DE10212060A1 - Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen - Google Patents

Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen

Info

Publication number
DE10212060A1
DE10212060A1 DE2002112060 DE10212060A DE10212060A1 DE 10212060 A1 DE10212060 A1 DE 10212060A1 DE 2002112060 DE2002112060 DE 2002112060 DE 10212060 A DE10212060 A DE 10212060A DE 10212060 A1 DE10212060 A1 DE 10212060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator dye
reaction partner
schools
domestically
inexpensive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002112060
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Peitz
Susanne Reetz
Jonas Buche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002112060 priority Critical patent/DE10212060A1/de
Publication of DE10212060A1 publication Critical patent/DE10212060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Vorhandene organische Thermochrome sind teuer in der Herstellung und nicht einfach zu produzieren. Die neue Möglichkeit, Thermochrome aus unkomplizierten und günstigen Chemikalien herzustellen, erschließt neue und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. DOLLAR A Das Thermochrom besteht aus einer Indikatorbase und einem deprotonierbaren Reaktionspartner und gegebenenfalls einem unpolarem Lösungsmittel. Beim Erhitzen des Gemisches verändert sich die Farbe. Durch Abkühlen des Gemisches wird die Farbveränderung rückgängig gemacht. Das ganze System beruht auf der Temperaturabhängigkeit einer Säure-Base-Reaktion. DOLLAR A Durch die günstige Herstellung erschließen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Temperaturanzeiger und Warnsignale in Schule und Haushalt. Auch der Einsatz als Schülerexperiment zur Erklärung verschiedener Stoffeinheiten im Chemieunterricht, wie Säure-Base-Reaktionen und Farbstofftheorie, ist möglich.

Description

  • Auf dem Gebiet der Chemie ist bekannt, dass viele anorganische und einige organische Stoffe unter Temperaturveränderung ihre Farberscheinung ändern. Es ist ferner bekannt, aus zwei miteinander reagierenden Komponenten ein System herzustellen, das die genannten Eigenschaften aufweist.
  • Dazu sind allerdings Reagenzien notwendig, die für allgemeinbildende Schulen weder erschwinglich noch handhabbar sind. Des weiteren ist die Anwendbarkeit der bekannten organischen Thermochrome im Schulunterricht und im Haushalt nicht gegeben.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Herstellung und Verfügbarkeit von Thermochromen zu vereinfachen und ihre Nutzung zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, durch die Verfügbarkeit der notwendigen Reagenzien, die Einfachheit ihrer Handhabung und die optimale Anwendbarkeit der Thermochrome, Systeme herzustellen, die durch ihre Temperaturumschlagsbereiche als Warnsignale dienen und als solche Verwendung in Schule und Haushalt finden können. Entsprechend ihrer Zusammensetzung und ihrer günstigen Produktion sind diese Thermochrome effektiv einsetzbar. Auch gelingt es, im Schülerexperiment schnell und unkompliziert diese Thermochrome herzustellen und an ihnen verschiedene Stoffgebiete des Chemieunterrichts zu bearbeiten wie Säure-Base-Reaktionen und die Farbstofftheorie. Des weiteren können durch die Vielzahl an Indikatorfarbstoffen unterschiedlich farbige Thermochrome erzeugt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 gegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, Thermochrome in unterschiedlichen Mengen und Farbintensitäten zu produzieren, sowie die Umschlagsbereiche in Bezug auf die Temperatur entscheidend zu beeinflussen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt die Formel den Reaktionsmechanismus, der dem thermochromen System zugrunde liegt.

  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung nach Aufbau und nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • Die Indikatorbase wird im Verhältnis 1 : 200 mit dem deprotonierbaren Reaktionspartner gemischt. Gegebenfalls kann das Gemisch mit einem unpolaren Lösungsmittel versetzt werden.
  • Durch Erhitzen des Gemisches wird der Reaktionspartner deprotoniert und die Indikatorbase nimmt das Proton auf, woraufhin sich das Absorptionsverhalten des Farbstoffs und demzufolge auch seine Farbe ändert. Durch Abkühlen des Gemisches entzieht der Reaktionspartner dem Indikator das Proton wieder und die ursprüngliche Farbe tritt wieder auf.

Claims (2)

1. Thermochromes System, das bei Temperaturänderung reversible Farbveränderungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es als 2-Komponentensystem aus den reaktiven Bestandteilen pH-Indikatorfarbstoff und Reaktionspartner besteht.
2. Thermochromes System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Komponentensystem mit einem nicht reaktiven Lösungsmittel versetzt wird.
DE2002112060 2002-04-19 2002-04-19 Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen Withdrawn DE10212060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112060 DE10212060A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112060 DE10212060A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212060A1 true DE10212060A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112060 Withdrawn DE10212060A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016573B2 (en) 2011-05-16 2015-04-28 PreSens—Precision Sensing GmbH Sensor unit and measurement method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016573B2 (en) 2011-05-16 2015-04-28 PreSens—Precision Sensing GmbH Sensor unit and measurement method
DE102011050389B4 (de) 2011-05-16 2021-09-02 Presens - Precision Sensing Gmbh Sensoreinheit und Messverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920729T2 (de) Farbauswahl und identifikation für baukünstlerische beschichtungen
DE10312464A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines Duroplasten mit thermochromen Eigenschaften
DE60020208T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswählen des Verarbeitungsmodus für einen Fahrradcomputer
DE10253519A1 (de) Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese
DE10212060A1 (de) Herstellung thermochromer Systeme aus Indikatorfarbstoffen
DE3440535A1 (de) Verfahren zum grundieren von kunststoffen
EP1054043A3 (de) Orange- und scharlachfarbige Mischungen von Reaktivfarbstoffen
WO1993023350A1 (de) Kompostierungsanlage mit einem belüftungssystem für geschlossene rotteanlagen
DE2327723C2 (de) Reversibles thermochromatisches Material
EP3856541B1 (de) Reifenwärmer
WO2000073783A1 (de) Verfahren, zusammensetzung und testvorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von peroxiden, insbesondere wasserstoffperoxid
EP3356816B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines mischungsverhältnisses von zwei organischen, mischbaren komponenten in einem gemisch dieser komponenten
Kiper Literacy versus curriculum?
DE102016208967A1 (de) Photometer mit quantitativer Volumenerfassung
EP0000178A1 (de) Verfahren zum Herstellen getönter Lack- und Dispersionsfarben, Anwendung einer Aufbewahrungsvorrichtung für Farben und Farbkatalog
EP1194827B1 (de) Verfahren und system zum darstellen chemischer strukturformeln
DE4211504A1 (de) Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren
DE20104446U1 (de) Fluoreszenzstandard
DE3412426C2 (de)
DE837774C (de) Verfahren zur Herstellung von duennfluessigen Mischungen aus hochpolymerisiertem Vinylacetat
Melsbach Sensitive isotope analysis of micropollutants in complex sample matrices
DE610654C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Moertelbindemitteln oder farbigen Putzmoerteln
DE102020129522A1 (de) Indikator für die Bestimmung eines pH-Werts einer Lösung
DE20104445U1 (de) Fluoreszenzstandard
Pedro Development of solid phase extraction flow-based tools for environmental monitoring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee