DE10211155A1 - Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs

Info

Publication number
DE10211155A1
DE10211155A1 DE10211155A DE10211155A DE10211155A1 DE 10211155 A1 DE10211155 A1 DE 10211155A1 DE 10211155 A DE10211155 A DE 10211155A DE 10211155 A DE10211155 A DE 10211155A DE 10211155 A1 DE10211155 A1 DE 10211155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
marks
measuring tape
measuring strip
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10211155A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Spark
Kurt Feichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10211155A priority Critical patent/DE10211155A1/de
Priority to US10/389,088 priority patent/US6775921B2/en
Publication of DE10211155A1 publication Critical patent/DE10211155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/001Method or apparatus involving adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/048Welding with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs (10) aus einem Maßband (1) an. Bei diesem Verfahren werden die Enden eines Maßbandes (1) zusammengeschweißt und die durch den Schweißvorgang bedingte Verkürzung der Teilungsmarkierungen (2) im Stoßbereich (3) durch einen nachfolgenden Walzvorgang kompensiert (Figur 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs nach Anspruch 1 sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Maßstab nach Anspruch 7.
  • Zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs ist es aus der DE 87 17 505 U1 und der DE 43 32 854 A1 bekannt, ein Maßband mit Teilungsmarkierungen zu einem geschlossenen Ring zu biegen und die beiden Enden des Maßbandes miteinander zu verschweißen. Ein derartig hergestellter ringförmiger Maßstab wird durch Aufpressen mit einem trommelförmigen Trägerkörper verbunden.
  • Zur exakten Positionsmessung sollen die Teilungsmarkierungen über den gesamten Umfang des Maßstabs eine konstante Soll-Länge aufweisen. Nach den bekannten Verfahren ist dies nicht bzw. nur aufwendig erreichbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein ringförmiges Maßband erzeugbar ist, mit dem eine präzise Positionsmessung ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1. Ein ringförmiger Maßstab hergestellt nach diesem Verfahren ist in dem Anspruch 7 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des damit hergestellten Maßstabs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1 einen Ausschnitt des Maßstabs nach dem Verfahrensschritt des Aneinanderstoßens,
  • Fig. 2 den Ausschnitt gemäß Fig. 1 nach dem Verfahrensschritt des Schweißens,
  • Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Fig. 1 nach dem Verfahrensschritt des Walzens,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Stoßbereich des geschweißten Maßstabs,
  • Fig. 5 den Maßstab auf einem Trägerkörper im Querschnitt und
  • Fig. 6 den Maßstab gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist schematisch jeweils ein Ausschnitt eines zu einem geschlossenen Ring gebogenen Maßbandes 1 nach den einzelnen Verfahrensschritten dargestellt. Ausgangsmaterial ist ein biegbares Metall-Maßband 1, welches in Längsrichtung Teilungsmarkierungen 2 in Form einer inkrementalen Teilung aufweist. Das Maßband 1 ist vorteilhafterweise ein längsstabiles Stahlband mit in Längsrichtung X abwechselnd angeordneten reflektierenden Teilungsmarkierungen 2A in Form einer Gold- oder Chrombeschichtung und nicht reflektierenden Teilungsmarkierungen 2B gleicher Länge L, die zur Positionsmessung lichtelektrisch abtastbar sind.
  • Das Maßband 1 wird entsprechend der geforderten Länge abgelängt und die beiden Enden derart bearbeitet, dass nach dem Aneinanderstoßen der beiden Enden die Teilungsmarkierung 2 im Stoßbereich 3 größer oder gleich ist als die Länge L der Teilungsmarkierungen 2 im übrigen Bereich, also größer oder gleich ist als die Soll-Länge L zur Positionsmessung.
  • Versuche haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Teilungsmarkierung 2 im Stoßbereich 3 größer zu wählen, als die Soll-Länge L und zwar annähernd um einen Betrag V größer, um den sich diese Teilungsmarkierung 2 beim Schweißvorgang durch die Wärmeeinwirkung verkleinert. Die Maßbandenden werden durch Feinbearbeitung, insbesondere Schleifen entsprechend angepasst und stumpf aneinandergestoßen, so dass in diesem Stoßbereich 3 die Länge der Teilungsmarkierung 2 (L + V) ist, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • In diesem Zustand werden die Maßbandenden zusammengeschweißt. In der Draufsicht in Fig. 4 ist dargestellt, dass es insbesondere bei lichtelektrisch abtastbaren Teilungsmarkierungen 2 vorteilhaft ist, wenn die Schweißung nur beidseitig und außerhalb der die Folge der Teilungsmarkierungen 2 bildenden Teilungsspur 20 erfolgt.
  • Beim Schweißvorgang verkürzen sich die Teilungsmarkierungen 2 in dem Bereich, in dem die Wärme des Schweißvorganges eine materialspezifische Temperatur überschreitet, wie in Fig. 2 dargestellt. Diese Materialschrumpfung im Stoßbereich 3 erzeugt eine Länge l einer oder mehrerer Teilungsperioden 2 kleiner als die Soll-Länge L und führt beim lichtelektrischen Abtasten dieser Teilungsmarkierungen 2 zur Erzeugung von elektrischen positionsabhängigen Abtastsignalen zu kurzer Signalperiode und somit bei der nachfolgenden Signalinterpolation zur hochauflösenden Positionsmessung zu Messfehlern.
  • Diese Messfehler werden gemäß der Erfindung verhindert, bzw. zumindest reduziert, indem die verkürzten Teilungsmarkierungen 2 auf die Soll-Länge L verlängert werden. Als praktikables Verfahren zur mechanischen Verlängerung hat sich die Materialpressung bzw. plastische Verformung quer zur Längsrichtung X des Maßbandes 1 durch Walzen, Prägen herausgestellt, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt. Durch ein mechanisches Druckwerkzeug, beispielsweise einer Walze 4, wird auf das Maßband 1 partiell eine Kraft F ausgeübt. Um die optimale Länge L der Teilungsmarkierungen 2 im und ggf. um den Stoßbereich 3 einzustellen, wird abwechselnd gewalzt und dann die Länge geprüft. Sobald die Prüfung ergibt, dass die gemessene Länge der Teilungsmarkierungen 2 innerhalb einer vorgegebenen Toleranz der Soll-Länge L liegt, ist der Walzvorgang abgeschlossen.
  • Die Soll-Länge L der Teilungsmarkierung 2 beträgt beispielsweise 20 µm, V beträgt etwa 5 bis 15 µm und die erforderliche Längenkorrektur durch Pressen, Walzen dann etwa 2 bis 5 µm.
  • Der so hergestellte ringförmige Maßstab 10 mit einer bestimmten Anzahl von Teilungsmarkierungen 2 gleicher Länge L über den gesamten Umfang wird auf den Außenumfang 5 einer Trommel 6 aufgepresst. Zum optimalen Sitz des Maßstabs 10 kann dieser im erwärmten Zustand aufgeschoben werden (Schrumpfsitz) und/oder das Aufpressen erfolgt im Zustand einer gekühlten Trommel 6 (Dehnsitz). Zur exakten Ausrichtung des ringförmigen Maßstabs 10 ist es vorteilhaft, wenn dieser axial an einem Ring 7 der Trommel 6 anliegt, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Beim Schweißvorgang entsteht im Stoßbereich 3 durch Materialschmelzung eine Schweißwulst 8. Zur Aufnahme dieser Schweißwulst 8 ist in der Trommel 6 eine axial verlaufende Nut 9 eingebracht.
  • Die Trommel 6 mit dem aufgepressten Maßstab 10 kann in beliebigen Durchmessern gefertigt werden. Mit dieser Vorrichtung ist über den gesamten Umfang eine gleichbleibend präzise Winkelmessung gewährleistet. Diese Vorrichtung eignet sich beispielsweise zur Messung der Drehstellung einer Spindel einer Werkzeugmaschine, also für die positionierbare Drehachse einer Werkzeugspindel.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs (10), der eine Teilungsspur (20) mit einer Folge von Teilungsmarkierungen (2) vorgegebener Soll-Länge (L) zur Positionsmessung aufweist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Zusammenführen der beiden Enden eines die Teilungsmarkierungen (2) tragenden Maßbandes (1);
- Zusammenschweißen der beiden Enden des Maßbandes (1);
- Verlängerung zumindest einer der Teilungsmarkierung (2) partiell im geschweißten Stoßbereich (3) auf die vorgegebene Soll-Länge (L).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung im geschweißten Stoßbereich (3) durch Materialpressung quer zur Längsrichtung (X) des Maßbandes (1) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialpressung durch Walzen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenschweißen ausschließlich außerhalb der Teilungsspur (20) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Maßbandes (1) vor dem Zusammenschweißen derart gewählt ist, dass beim Zusammenführen und Aneinanderstoßen der beiden Maßbandenden im Stoßbereich (3) eine Länge (L + V) der Teilungsmarkierung (2) entsteht, die annähernd um ein Maß von der Soll-Länge (L) vergrößert ist, um das sich das Maßband im Stoßbereich (3) beim Schweißvorgang verkleinert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt
- Aufpressen des ringförmigen Maßstabs (10) auf eine Umfangsfläche (5) eines trommelförmigen Trägers (6).
7. Ringförmiger Maßstab (10) hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Ringförmiger Maßstab (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengeschweißte Maßband (1) auf eine Umfangsfläche (5) eines trommelförmigen Trägers (6) aufgebracht ist und axial an einem Ring (7) des Trägers (6) anliegt.
9. Ringförmiger Maßstab (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengeschweißte Maßband (1) auf eine Umfangsfläche (5) eines trommelförmigen Trägers (6) aufgebracht ist, wobei auf der Umfangsfläche (5) des Trägers (6) eine axial verlaufende Nut (9) eingebracht ist, in der eine Schweißwulst (8) des Maßbandes (1) liegt.
DE10211155A 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs Withdrawn DE10211155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211155A DE10211155A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs
US10/389,088 US6775921B2 (en) 2002-03-14 2003-03-14 Method for fabricating an annular scale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211155A DE10211155A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211155A1 true DE10211155A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211155A Withdrawn DE10211155A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6775921B2 (de)
DE (1) DE10211155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9602706B2 (en) 2014-12-01 2017-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Rotatable operating member and electronic device having the same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0216487D0 (en) * 2002-07-16 2002-08-21 Renishaw Plc A rotary scale
US7181858B2 (en) * 2003-08-20 2007-02-27 Cheri Marie Haug Beaded jewelry mandrel and method of jewelry assembly
EP1643216B1 (de) * 2004-09-29 2009-09-16 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zur Herstellung und Montage eines Körpers mit einer Winkelskalierung
US20090084179A1 (en) * 2007-09-29 2009-04-02 Susan Lucia Gougian Measuring rings
US8020439B2 (en) * 2009-03-07 2011-09-20 Susan Lucia Gougian Measuring cylinders
JP6366274B2 (ja) * 2014-01-07 2018-08-01 キヤノン株式会社 スケール、測定装置、画像形成装置、スケールの加工装置、および、スケールの加工方法
JP6614883B2 (ja) 2014-12-01 2019-12-04 キヤノン株式会社 操作部材及び電子機器
CN111712690B (zh) * 2019-01-18 2022-07-01 埃尔格电子股份公司 用于自动扶梯轴的测量换能器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061517A (en) * 1975-08-27 1977-12-06 Chemelec Products, Inc. Method of making fluorocarbon resin covered gaskets
US4149320A (en) * 1977-08-10 1979-04-17 Daniel Troyer Building construction measuring tape
DE8717505U1 (de) 1987-10-17 1989-02-02 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
US4922622A (en) * 1989-04-28 1990-05-08 H.B.D. Industries, Inc. Measuring device for the internal diameter of a tube
DE4332854C2 (de) 1992-10-17 1994-10-06 Schaeffler Waelzlager Kg Verwendung einer ferritischen Eisenlegierung für Impulsräder und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung
US5529489A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 Commonwealth Of Puerto Rico Locking orthodontic band gauge
DE19611983C1 (de) * 1996-03-26 1997-07-31 Zeiss Carl Jena Gmbh Bandförmiges, elastisch biegbares Maßband für Längen- oder Winkelmeßeinrichtungen
US5799407A (en) * 1996-06-24 1998-09-01 Powell; Gary T. Flexible measuring device
US5895535A (en) * 1997-09-24 1999-04-20 Eastman Kodak Company Apparatus and method for measuring web alignment at a splice
DE19922363A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier relativ zueinander beweglicher Körper und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
US6678967B1 (en) * 1999-11-10 2004-01-20 Michael Jueneman Magnetic tip for tape measure and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9602706B2 (en) 2014-12-01 2017-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Rotatable operating member and electronic device having the same
DE102015120720B4 (de) 2014-12-01 2022-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Drehbares Betätigungselement und elektronische Vorrichtung, die dieses aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US20030173119A1 (en) 2003-09-18
US6775921B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211275B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10150613B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
EP1072806A2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE10211155A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Maßstabs
DE3817369C2 (de)
EP3953079A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
DE10135588A1 (de) Lagerring
EP0788848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs mit Abschnitten unterschiedlicher Querschnittskonfiguration
EP1711305A1 (de) Nockenwelle sowie verfahren zum herstellen einer solchen nockenwelle
DE3917925C2 (de)
WO1999032804A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen teils
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
EP1666848A1 (de) Körper mit einer Winkelskalierung
DE19625893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmigen Rohlings
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE19846331A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechteils mit einer Umfangswand
DE2820090C2 (de)
DE10150308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
CH697202A5 (de) Nockenwelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE102019113302A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen von Umformteilen mit zwei durch Umformen hergestellten Funktionsflächen
EP3894105A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellaufbahn an einem werkstück sowie ku-gelgewindemutter mit einer derart hergestellten kugellaufbahn
DE19513634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkst}cks aus Stahl
DE4314558A1 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen eines Außenprofils an einem hohlzylindrischen Körper und zugehörige Vorrichtung
DE10115815C2 (de) Drückwalzverfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination