DE10210991A1 - Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input. - Google Patents

Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input.

Info

Publication number
DE10210991A1
DE10210991A1 DE2002110991 DE10210991A DE10210991A1 DE 10210991 A1 DE10210991 A1 DE 10210991A1 DE 2002110991 DE2002110991 DE 2002110991 DE 10210991 A DE10210991 A DE 10210991A DE 10210991 A1 DE10210991 A1 DE 10210991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
air
winter sports
hall
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110991
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Paul
Ernst Jahn
Hans-Gerd Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110991 priority Critical patent/DE10210991A1/en
Publication of DE10210991A1 publication Critical patent/DE10210991A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/042Snow making by using solid ice, e.g. ice crushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

The hall is ventilated according to these specifications, notably humidity of incoming air to amount to 4 g/kg dry air and temperature 1-3degreesC at the top of the floor above the snow crystal cover, possibly bringing air in at 2degreesC and humidity of 4.4 g/kg dry air. The air feed is a mixture of surrounding air and outside air and is cooled by spraying crushed ice in the air mix.

Description

Für die Ausübung von Wintersport in einer Halle ist die Qualität der zum Gleiten eingebrachten Substanz wichtig, wobei der Energiebedarf, die Hallentemperatur sowie die Erstfüllung der zum Gleiten notwendigen Substanz mit von Bedeutung sind. For the practice of winter sports in a hall, the quality is that of the gliding Substance important, whereby the energy requirement, the hall temperature and the initial filling of the Gliding necessary substance with are of importance.

Wintersporthallen im Sinne der Erfindung sind ganz oder teilweise umschlossene Räume und/oder Gebäude zur Ausübung von Wintersport, welche von den Umgebungsbedingungen verschiedene Raumluftzustände aufweisen und gefrorene Substanz (Schnee oder Kristallschnee gemäß vorstehender Definition) enthalten. Der Schnee bzw. Kristallschnee wird hierbei zum Zwecke der Ausübung von Wintersport verwendet. Winter sports halls in the sense of the invention are completely or partially enclosed spaces and / or Buildings for winter sports, which differ from the environmental conditions Show indoor air conditions and frozen substance (snow or crystal snow according to above definition) included. The snow or crystal snow is used for the purpose of Exercise of winter sports used.

Unter Kristallschnee wird Schnee verstanden, der hergestellt wird, indem man in einer Flüssigkeit, die eine gefrierpunkterniedrigende Substanz (nachfolgend als "Additiv" bezeichnet) enthält, durch Abkühlung auf bzw. unter den Gefrierpunkt die Bildung von Eiskristallen herbeiführt und diese Suspension von Flüssigkeit und Eiskristallen (sog. Breieis) so trennt, dass ein Großteil der Eiskristalle zu Zwecken des Wintersports verwendet wird (z. B. durch geeignetes Aufkonzentrieren und/oder Trocknen von Eiskristallen). Crystal snow is understood to mean snow that is produced by being in a liquid, which contains a freezing point lowering substance (hereinafter referred to as "additive") Cooling to or below freezing causes the formation of ice crystals and this Suspension of liquid and ice crystals (so-called porridge) separates so that a large part of the Ice crystals are used for winter sports purposes (e.g. by suitable concentration and / or drying ice crystals).

Um die Erstbeschickung der Wintersporthalle zu gewährleisten, d. h. um vor der Eröffnung einer Wintersporthalle eine erste Lage Schnees aufzubringen, wird in den meisten Fällen (gemahlenes) Eis zugekauft und/oder Schnee z. B. aus schneereichen Gebieten zur Wintersporthalle verbracht. Dabei kann Wasser vor Einbringen von Eis oder Schnee auf bzw. um die Kühlrohre gefroren werden, was einen Eisverband bewirken kann. Die Erstbeschickung mit "externem" Schnee ist deshalb notwendig, weil die Schneeproduktion in einer normalbetriebenen Wintersporthalle im Vergleich zur Schneemenge für die Erstbeschickung so gering ist, dass eine unangemessen lange Wartezeit entstünde, bis die Wintersporthalle ihre minimale Schneehöhe erreichen würde. To ensure the first loading of the winter sports hall, d. H. to before opening a Winter sports hall in most cases, a first layer of snow is (ground) Bought ice and / or snow z. B. from snowy areas to the winter sports hall. Water can freeze on or around the cooling pipes before ice or snow is introduced what an ice bandage can do. The first loading with "external" snow is necessary because the snow production in a normally operated winter sports hall in Compared to the amount of snow for the initial loading is so small that an unreasonably long time There would be a waiting period before the winter sports hall would reach its minimum snow depth.

Als Schnee wird zum einen gemahlenes Wassereis (auch als "crush(ed) ice" bezeichnet) verwendet, das mit konventionellen Eismaschinen in Form von Scherbeneis o. ä. erzeugt wird und fein gemahlen wird, bis ein griesartiger bzw. pulverförmiger, gemahlener Schnee entsteht, der in bestimmten Zeitabständen in die Wintersporthalle eingebracht und verteilt wird. Zum anderen kann man zerstäubtes Wasser in die kalte Halle einblasen, das wegen einer niedrigen Hallentemperatur zu Schneekristallen gefriert. Dieser Schnee kann man - im Gegensatz zum gemahlenen Eis - auch in voller Fläche auf die Piste herabschneien lassen (dieses Verfahren liegt im wesentlichen auch den bekannten "Schneekanonen" zu Grunde, mit denen Skipisten im Freien beschneit werden). On the one hand, ground water ice (also called "crush (ed) ice") is used as snow, that is produced with conventional ice machines in the form of flake ice or similar and fine is ground until a gritty or powdery, ground snow is formed, which in is brought into the winter sports hall and distributed at certain intervals. On the other hand you spray atomized water into the cold hall because of the low hall temperature freezes to snow crystals. This snow can also be used - in contrast to ground ice let yourself snow down on the slopes in full area (this procedure is essentially also the well-known "snow cannons" with which ski slopes are snowed outdoors.

Die Hallentemperatur liegt unter dem Gefrierpunkt von Wasser, typisch bei -5°C (mit üblicherweise starkem Gradienten zwischen höher- und tieferliegenden Bereichen wegen des höheren spezifischen Gewichtes kalter Luft). Diese Temperatur wird gewählt um zu vermeiden, dass der Schnee (an)schmilzt und zu einer soliden Eisschicht verbacken kann, was passieren würde, wenn die Lufttemperatur in der Wintersporthalle in Bodennähe zu warm wäre. The hall temperature is below the freezing point of water, typically -5 ° C (with usually strong gradient between higher and lower lying areas because of the higher specific gravity of cold air). This temperature is chosen to avoid that the snow melts and can bake into a solid layer of ice, which would happen if the air temperature in the winter sports hall near the ground was too warm.

Bei der Wasserversprühung in kalter Luft ist eine niedrige Lufttemperatur und eine geringe Luftfeuchtigkeit prozessbedingt sowieso notwendig, um die Schneekristalle überhaupt entstehen zu lassen (der Luftzustand ist dabei an kalte, trockene Bergluft angenähert). When spraying water in cold air is a low air temperature and a low one Humidity is necessary due to the process anyway in order for the snow crystals to form at all leave (the air condition approximates cold, dry mountain air).

Üblicherweise wird der Untergrund der Wintersporthalle (als "Betonboden" oder "Hallenboden" bezeichnet) in Beton folgendermaßen ausgeführt.

  • - Der Betonboden hat entweder an der Unterseite eine Wärmedämmung (und ggf. eine weiter außenliegende Frostschutzheizung) und enthält auf der Oberseite des Betonbodens, d. h. auf der Hallenseite Kühlrohre, welche den darauf liegenden Schnee kalt und somit (an)gefroren halten. Diese Kühlrohre können entweder im Betonboden eingegossen sein oder sie sind aufgelegt.
  • - Der Betonboden ist ggf. an der Unterseite mit einer Frostschutzheizung ausgestattet und an der Oberseite (Hallenseite) wärmegedämmt. Über der Wärmedämmung, d. h. zur Hallenseite hin sind Kühlrohre aufgelegt, welche den Schnee kalt und somit (an)gefroren halten.
Usually, the underground of the winter sports hall (called "concrete floor" or "hall floor") in concrete is made as follows.
  • - The concrete floor either has thermal insulation on the underside (and possibly a frost protection heater located further out) and contains cooling pipes on the top of the concrete floor, ie on the hall side, which keep the snow on it cold and thus (frozen) frozen. These cooling pipes can either be cast in the concrete floor or they are laid on.
  • - The concrete floor may be equipped with an anti-freeze heater on the underside and thermally insulated on the top (hall side). Cooling pipes are placed over the thermal insulation, ie towards the hall side, which keep the snow cold and therefore (frozen).

Es gibt auch andere Varianten der Bodengestaltung, die sich im wesentlichen aus den o. a. Maßnahmen ergeben können. Diese sind hier nicht in vollem Umfang erwähnt, da sie zur Erfindung selbst keinen näheren Bezug haben. There are also other variants of floor design, which are essentially based on the above. Measures can result. These are not fully mentioned here as they are used for Invention itself have no closer reference.

Da ein Schnee"verlust" in Wintersporthallen, die unter den Gefrierpunkt des Schnees abgekühlt sind nur dadurch entsteht, dass Schnee sublimiert (wegen der tiefen Temperaturen in der Wintersporthalle und an den Kühlrohren kann Schmelzprodukt nicht entstehen oder nur marginal durch Strahlung von Lampen oder Sonnenlicht) oder durch Austrag der Benutzer der Wintersporthalle verlagert wird, ist die Leistung der Schneeerzeugungsanlage verhältnismäßig gering. Es muss z. T. sogar Schnee abgeräumt und aus der Wintersporthalle entfernt werden, um die Schneehöhe nicht unangemessen anwachsen zu lassen. Dies ist energetisch nachteilig. Aus hygienischen Gesichtspunkten ist eine lange Verweilzeit des Schnees ebenso nachteilig. Because a snow "loses" in winter sports halls that have cooled below the freezing point of the snow are only caused by snow sublimating (because of the low temperatures in the Winter sports hall and on the cooling pipes, melt product can not arise or only marginally by radiation from lamps or sunlight) or by discharge of the user Winter sports hall is relocated, the performance of the snow making system is proportional low. It must e.g. T. even cleared snow and removed from the winter sports hall to the Not to let snow depth increase inappropriately. This is energetically disadvantageous. Out From a hygienic point of view, a long dwell time of the snow is also disadvantageous.

Ebenso ist die übliche Bodenkühlung nicht für ein Abschmelzen geeignet, so dass auch aus diesem Grund kaum ein Schnee"verlust" entsteht. Likewise, the usual floor cooling is not suitable for melting, so that too There is hardly any snow "loss".

Die Bodenkühlung ist sehr aufwendig, werden doch lange Kühlstrecken benötigt, die zudem von einer frostsicheren Flüssigkeit kalt gehalten werden müssen. Die Bodenkühlung hat zum Nachteil, dass sie unter der Schneeauflage liegt und im Falle einer Leckage diese sehr schwer zu orten sind. Zudem kann austretendes Kühlfluid wegen des Bestandteiles an nicht gefrierender Substanz den Schnee auftauen, wenn diese Kühlflüssigkeit mit dem Schnee in Verbindung kommt. Dies kann zu Instabilitäten im Schneeuntergrund führen. Weiterhin ist der Energiebedarf höher, da die durch Kühlung bedingte tiefere Temperatur des Bodens eine höhere treibende Temperaturdifferenz zur Umgebung darstellt als dies im ungekühlten Zustand der Fall wäre. Dadurch wird der Wärmeeintrag in den Hallenboden höher und damit steigt die benötigte Kühlleistung. The floor cooling is very complex, since long cooling distances are required, which also from a frost-proof liquid must be kept cold. The bottom cooling has the disadvantage that it lies under the snow cover and that it is very difficult to locate in the event of a leak. In addition, escaping cooling fluid due to the non-freezing substance component Thaw snow when this coolant comes into contact with the snow. This can be too Lead instabilities in the snow underground. Furthermore, the energy requirement is higher because of the Cooling caused lower soil temperature a higher driving temperature difference to Represents the environment than would be the case in the uncooled state. This will make the Heat input into the hall floor is higher and the required cooling capacity increases.

Die Kühlung der Luft in der Wintersporthalle, welche unter dem Gefrierpunkt des Schnees liegen muss, ist sehr aufwendig, da die üblichen -5°C unter dem Gefrierpunkt des in der Hallenluft enthaltenen Wasserdampfes ein Bereifen bzw. Vereisen des Luftkühlers bewirkt. Daher muss entweder in bestimmten Zeitabständen abgetaut werden oder es werden zwei umschaltbare Luftkühler eingesetzt, was die Investitionssumme erhöht. The cooling of the air in the winter sports hall, which is below the freezing point of the snow must be very expensive, since the usual -5 ° C below the freezing point in the indoor air contained water vapor causes frosting or icing of the air cooler. Therefore must either be defrosted at certain intervals or there are two switchable Air cooler used, which increases the investment.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Wintersporthallen mit Schnee aus gemahlenem Eis oder aus gefrorenen Wassertröpfchen, die in kalter Luft entstehen, eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Die Hallenluft muss sehr kalt sein (ca. -5°C), was technisch (Gefrieren von Wasserdampf am Luftkühler) und energetisch aufwendig ist. Ebenso wird diese Temperatur als ausgesprochen unangenehm empfunden. Die Bodenkühlung ist eine zusätzliche Verlustquelle, da Transmission und/oder Konvektion wegen der höheren treibenden Temperaturdifferenz verstärkt werden. Wegen der tiefen Temperaturen schmilzt der Schnee nur in geringem Umfang, weshalb die Schneehöhe steigt und überschüssiger Schnee entfernt und/oder wenig Schnee aufgebracht werden muss, was auch aus hygienischen und optischen Gründen nachteilig sein kann. Zuletzt sei festgestellt, dass die Erstbeschickung mit Schnee in den meisten Fällen mit der installierten Leistung der schnee-erzeugenden Einrichtungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen kann und Schnee "von außen" beschafft werden muss. In summary, it can be stated that winter sports halls with snow from ground Ice or frozen water droplets that form in cold air have a number of disadvantages exhibit. The indoor air must be very cold (approx. -5 ° C), which is technical (freezing of Water vapor on the air cooler) and is energy-intensive. Likewise, this temperature is called felt extremely uncomfortable. Floor cooling is an additional source of loss as Transmission and / or convection increased due to the higher driving temperature difference become. Because of the low temperatures, the snow melts only to a small extent, which is why the Snow depth increases and excess snow is removed and / or little snow is applied must, which can also be disadvantageous for hygienic and optical reasons. Last is found that the initial loading of snow in most cases with the installed The snow-producing facilities do not perform within a reasonable period can and snow has to be procured "from the outside".

Die Erzeugung von Kristallschnee wird in der Offenlegungsschrift DE 199 04 463.5 beschrieben. Das für Kristallschnee bevorzugte Additiv ist in der Patentanmeldung DE 100 16 374.2 beschrieben. Mögliche Verbesserungen und die optische Beeinflußung des Kristallschnees sind in der DE 299 05 577 aufgeführt. Eine günstige Hallenbodenstruktur für Kristallschnee ist im Gebrauchsmuster 200 19 826.9 vorgeschlagen. Die Messung und Regelung der Kristallschneekonzentration während der Kristallschnee-Erzeugung ist in der DE 197 37 983.4 dargelegt. Die ggf. erwünschte Klimatisierung von Räumen des Wintersportzentrums (nicht der Wintersporthalle) mit der noch flüssigen Suspension von Eiskristallen und einer wässrigen Lösung bzw. Mischung aus der Kristallschneeproduktion ist in der Patentschrift DE 199 48 654.9 beschrieben. The production of crystal snow is described in the published patent application DE 199 04 463.5. The preferred additive for crystal snow is in patent application DE 100 16 374.2 described. Possible improvements and the optical influencing of the crystal snow are in DE 299 05 577 listed. A cheap hall floor structure for crystal snow is in Utility model 200 19 826.9 proposed. The measurement and control of the Crystal snow concentration during crystal snow production is in DE 197 37 983.4 explained. The possibly desired air conditioning of rooms of the winter sports center (not the Winter sports hall) with the still liquid suspension of ice crystals and an aqueous solution or mixture of the crystal snow production is in the patent DE 199 48 654.9 described.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Wintersporthalle vorzuschlagen, das energetisch günstig betrieben werden kann. The invention has for its object a method for operating a winter sports hall to propose that can be operated at low energy costs.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. According to the invention, this object is achieved by the features of the main claim.

Die Erfindung beschreibt ein neuartiges Verfahren zum Betrieb eines Wintersportzentrums mit Kristallschnee. Sie ermöglicht

  • - die Erzeugung von Kristallschnee für die Erstbeschickung und den Normalbetrieb der Wintersporthalle,
  • - eine Kühlung/Heizung bzw. Klimatisierung der Wintersporthalle unter Einhaltung einer angestrebten Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Luftstromrichtung und Lufthygiene,
  • - die Aufrechterhaltung einer qualitativ und quantitativ geeigneten Schneedecke einschl. Einhaltung hygienischer Parameter,
  • - Sicherheit gegen die Ablösung von Schneemassen ("Lawinen"),
  • - die Heizung und/oder Kühlung/Klimatisierung der Nebeneinrichtungen, Aufrechterhaltung eines Raumklimas hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit sowie der Lufthygiene und
  • - das Abdecken von Spitzenlast-Kühlbedarf.
The invention describes a novel method for operating a winter sports center with crystal snow. It enables
  • - the production of crystal snow for the initial loading and normal operation of the winter sports hall,
  • - Cooling / heating or air conditioning of the winter sports hall while maintaining the desired air temperature, humidity, air speed, air flow direction and air hygiene,
  • - the maintenance of a qualitatively and quantitatively suitable snow cover including compliance with hygienic parameters,
  • - security against detachment of snow masses ("avalanches"),
  • - The heating and / or cooling / air conditioning of the secondary facilities, maintaining a room climate with regard to temperature and humidity as well as air hygiene and
  • - Covering peak load cooling needs.

Es wird das Prinzip verfolgt, dass Kristallschnee durch den Aufbau des Hallenbodens in der Wintersporthalle in ausreichender Menge in Bodennähe abschmelzen und am Boden ablaufen kann, um eine nennenswerte, vorzugsweise tägliche Gabe an frisch erzeugtem Kristallschnee zuführen zu können. Dies ist aus optischen, hygienischen und qualitativen Gründen erwünscht und wird durch das erhöhte Abschmelzen ohne (nennenswerte) Wärmedämmung befördert. Fände ein Abschmelzen nämlich nicht oder in nicht nennenswertem Umfang statt, so bliebe die Schneeauflage zu lange erhalten, würde schmutzig und hygienisch bedenklich werden und müsste zum Schluss weggeschafft werden, was auch einen energetischen Verlust darstellt (wenngleich eine Energierückgewinnung eingesetzt werden kann). The principle is followed that crystal snow is created by the construction of the hall floor in the Sufficiently melt the winter sports hall near the ground and run off on the ground can to a significant, preferably daily dose of freshly produced crystal snow to be able to supply. This is desirable for optical, hygienic and qualitative reasons is transported by the increased melting without (significant) insulation. Find out If melting does not take place or does not take place to any appreciable extent, that would remain Keeping the snow covering too long would become dirty and hygienically unsafe in the end, which is also an energetic loss (albeit a Energy recovery can be used).

Erfindungsgemäß findet ein Abschmelzen kontrolliert in der Form statt, dass eine Raumlufttemperatur an der Schneeoberfläche oberhalb des Gefrierpunktes des Kristallschnees vorgehalten wird und der Hallenboden warm genug ist, dass dort Kristallschnee schmilzt. Das Schmelzprodukt kann über die im Gebrauchsmuster 200 19 828.9 beschriebenen Rinnen abgeführt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nasser Kristallschnee und Schmelzprodukt stets am Hallenboden auftreten und nicht an der Oberfläche des Kristallschnees in der Wintersporthalle. Wenn die Raumlufttemperatur an der Schneeoberfläche oberhalb des Gefrierpunktes des Kristallschnees liegt, findet nämlich ein Kondensieren und Gefrieren von Wasserdampf aus der Raumluft an der Schneeoberfläche der Wintersporthalle auf der Kristallschneeoberfläche statt, wodurch der Kristallschnee sogar trockener und schneller wird, z. B. für die sportliche Betätigung des Hinabgleitens besser geeignet ist. Die Zugabe von Additiv (einer definitionsgemäßen gefrierpunkterniedrigenden Substanz) senkt nämlich die Temperatur des Kristallschnees unter die Gefriertemperatur von reinem Wasser, welches als Wasserdampf in der Raumluft der Wintersporthalle enthalten ist und auf der Kristallschneeoberfläche kondensiert bzw. gefriert. Die erhöhte Zugabe von Kristallschnee führt gleichzeitig dazu, dass die Schneemaschine hinsichtlich ihrer Leistung größer ausgeführt werden muss, was bei der Erstbeschickung von Vorteil ist, weil mehr Leistung vorhanden ist und eine externe Versorgung entfallen kann oder zumindest reduziert wird. According to the invention, melting takes place in a controlled manner in the form that a Indoor air temperature on the snow surface above the freezing point of the crystal snow is maintained and the hall floor is warm enough that crystal snow melts there. The The melted product can be discharged via the channels described in utility model 200 19 828.9 become. This ensures that wet crystal snow and melting product are always on Hall floor occur and not on the surface of the crystal snow in the winter sports hall. If the indoor air temperature on the snow surface is above the freezing point of the Crystal snow lies, namely condenses and freezes of water vapor from the Indoor air on the snow surface of the winter sports hall on the crystal snow surface, making the crystal snow even drier and faster, e.g. B. for sporting activities of sliding down is more suitable. The addition of additive (by definition freezing point lowering substance) namely lowers the temperature of the crystal snow below Freezing temperature of pure water, which acts as water vapor in the room air Winter sports hall is included and condenses or freezes on the crystal snow surface. The increased addition of crystal snow also leads to the snow machine regarding their performance must be made larger, which is an advantage for the first loading because more power is available and an external supply can be omitted or at least reduced becomes.

Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beschreibung anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigt: The invention is explained in the following description with reference to figures. there shows:

Fig. 1 eine Klassifizierung der Ausführung und Betriebsarten von Wintersporthallen, Fig. 1 a classification of the construction and operation types of winter sports halls,

Fig. 2 den Betrieb einer Wintersporthalle mit Hallenkühlung und Kaltluft-Einbringung, Fig. 2 shows the operation of a winter sports hall with indoor cooling and cold air introduction,

Fig. 3 den Betrieb eines Sprühkühlers mit Eisbrei zur Kühlung der Wintersporthalle, Fig. 3 shows the operation of a spray cooler with ice slurry for cooling the winter sports hall,

Fig. 4 das Funktionsprinzip einer Kristallschneemaschine, 4 shows the functional principle of a crystal snow machine ,

Fig. 5 die Ausführung einer Eisbreimaschine zur gleichzeitigen Versorgung der Nebeneinrichtungen und zur Erhöhung der Kristallschneemenge für die Erstbeschneiung, Fig. 5 shows the embodiment of a slush machine for the simultaneous supply of the slave devices and to increase the amount of snow for the crystal Erstbeschneiung,

Fig. 6 die Anordnung von Eisbrei- und Kristallschneemaschinen für "lange" Wintersporthallen, Fig. 6 shows the arrangement of Eisbrei- and crystal snow machines for "long" winter sports halls,

Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für eine elektrisch oder mechanisch angetriebene Eisbrei- und Kristallschneemaschine, Fig. 7 shows an embodiment of an electrically or mechanically driven Eisbrei- and crystal snow machine,

Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für eine thermisch (Dampf) angetriebene Eisbrei- und Kristallschneemaschine, und Fig. 8 shows an embodiment for a thermally (steam) driven ice slurry and crystal snow machine, and

Fig. 9 eine Variante einer Eisbrei- und Kristallschneemaschine mit Eisbreispeicherung. Fig. 9 is a variant of a Eisbrei- and crystal snow machine with Eisbreispeicherung.

Die gesamte Wintersporthalle sowie die Nebenbereiche werden auf der ebenen Fläche, gegründet auf (Beton)fundamenten auf einer stetig steigenden Konstruktion, vorzugsweise aus Stahl (jedoch auch aus Beton) erstellt. Diese Konstruktion besteht vorzugsweise aus zum Teil runden Stützen und gem. der Statik ausgelegten Wind- und Querverbänden. Auf dieser Stahlstützenkonstruktion wird ein aus Stahlträgern bestehender "Tisch" aufgebaut, der zu einem den Betonboden der Abfahrtsbahn und zum anderen die darauf stehende wärmeisolierte Wintersporthalle trägt. Der für den Wintersport notwendige Betonboden, der gleichzeitig als Unterlage für den Kristallschnee dient, wird als starre Konstruktion gegossen. Auf dieser Stahlbetondecke werden Ablaufrinnen innerhalb des Betonbodenaufbaus installiert und so angeordnet, dass auftretendes Schmelzwasser über diese Rinnen einem Rohrleitungs- bzw. Gerinnesystem auf kurzem Weg den Zwischenbehältern zugeführt werden kann. Diese Ablaufrinnen werden in Gefällerichtung schräg zu den Außenkanten des Hallenbodens der Wintersporthalle geführt, damit Schmelzwasser auf kürzestem Weg abgeführt wird und nicht den Kristallschnee-Untergrund zunehmend durchnässt. The entire winter sports hall and the secondary areas are founded on the flat surface on (concrete) foundations on a steadily rising construction, preferably made of steel (however also made of concrete). This construction preferably consists of partially round supports and gem. statically designed wind and cross braces. On this steel column construction a "table" made of steel girders is built, which leads to the concrete floor of the Downhill and on the other hand the heat-insulated winter sports hall. The one for the concrete floor necessary for winter sports, which also serves as a base for crystal snow serves as a rigid construction. Drainage channels are installed on this reinforced concrete ceiling installed within the concrete floor structure and arranged so that occurring melt water a pipeline or channel system via these channels Intermediate containers can be supplied. These gutters become sloping in the direction of the slope led to the outer edges of the hall floor of the winter sports hall, so that melt water on by the shortest route and does not increasingly wet the crystal snow underground.

Damit jegliches Abrutschen des Schnees vermieden wird, werden zwischen den einzelnen Gefällestrecken gerade Beruhigungsstrecken angelegt. Zusätzlich mit in der Betondecke verbundenen Halterungen über Kunststoffseile verhindern das Rutschen des Schnees. So that any slipping of the snow is avoided, between the individual Slope sections just created calming sections. Also in the concrete ceiling connected brackets via plastic ropes prevent the snow from slipping.

Die Wärmeisolierung der Wintersporthalle kann in Gänze über wärmegedämmte Paneele oder ganz oder teilweise mit Mehrfachglaswänden in wärmedämmender Bauweise (Vakuumisolierung, Gasfüllung zur Wärmedämmung) ggf. mit fester oder verstellbarer Beschattung ausgeführt werden. The thermal insulation of the winter sports hall can be wholly or entirely through heat-insulated panels or partially with multiple glass walls in heat-insulating construction (vacuum insulation, Gas filling for thermal insulation) may be carried out with fixed or adjustable shading.

Für eine Wintersporthalle mit 60 m Breite (bevorzugtes Maß) und beispielsweise 465 m Länge ist ein Stützenraster von 15 m in Längsrichtung und 25 m in Querrichtung ein bevorzugtes Maß. Der Betonboden der Wintersporthalle soll bei diesem Rastermaß eine Dicke von 0,25 m aufweisen. For a winter sports hall with a width of 60 m (preferred dimension) and for example 465 m long a column grid of 15 m in the longitudinal direction and 25 m in the transverse direction is a preferred dimension. The The concrete floor of the winter sports hall should have a thickness of 0.25 m with this grid dimension.

Wie später in Fig. 6 noch ausgeführt und erklärt werden wird, kann an der Bergstation die letzte Stützenreihe am Ende der Wintersporthalle so ausgeführt werden, dass anstelle einer durchgehenden Stützenreihe (47 in Fig. 6) ein umschlossener Raum ganz oder teilweise zur Abstützung dient. Dieser umschlossene Raum kann in Beton, Mauerwerk, Holz oder Stahl ausgeführt sein. Der umschlossene Raum ist geeignet, neben allgemeinen Unterbringungsaufgaben auch als Technikraum zu dienen. Nachfolgend sei vom "Technikturm" die Rede. Dieser Technikturm kann zur Aufnahme der Kälteanlage(n) dienen, welche zur Erzeugung von Kristallschnee, Kühlung und/oder Entfeuchtung der Hallenluft der Wintersporthalle sowie für Kühlaufgaben der Nebenbereiche dienen As will be explained and explained later in FIG. 6, at the top station the last row of supports at the end of the winter sports hall can be designed in such a way that instead of a continuous row of supports ( 47 in FIG. 6), an enclosed space is used in whole or in part for support. This enclosed space can be made of concrete, masonry, wood or steel. The enclosed space is suitable to serve as a technical room in addition to general accommodation tasks. In the following we speak of the "technology tower". This technology tower can be used to hold the refrigeration system (s), which are used to generate crystal snow, cool and / or dehumidify the indoor air of the winter sports hall as well as for cooling tasks in the secondary areas

Sofern die Wintersporthalle an einem Gefälle (Berg, Böschung, Halde, Hang usw.) gebaut werden soll, gelten obige Ausführungen - insbesondere zur Betonbodengestaltung - sinngemäß, wobei eine Abstützung der Wintersporthalle dem Geländerverlauf angepasst gemäß obiger Beschreibung hinzukommen kann. Die Ausführung der Umhüllungsflächen mit Paneelen und/oder Glaswänden erfolgt ebenso in oben beschriebener Weise. If the winter sports hall is built on a slope (mountain, embankment, stockpile, slope, etc.) should, the above statements apply - in particular for concrete floor design - analogously, one Support of the winter sports hall adapted to the course of the railing as described above can be added. The execution of the cladding surfaces with panels and / or glass walls is also carried out in the manner described above.

Die rückseitige Ansicht bei einer Stützenkonstruktion der Wintersporthalle (Ansicht auf "Bergstation") ist keinen besonderen Ansprüchen unterworfen und wird landschafts- und klimatisch bedingt sowie hinsichtlich der Funktionalität angepasst. Anders ist es bei der "Talstation" - sei es ein Wintersporthalle auf Stützen oder eine dem bergigen Gelände angepasste Halle. Die Talstation soll an die Nebenbereiche frontal und/oder seitlich angeschlossen sein. Diese Nebenbereiche können Restauration, Ladengeschäfte, Hotel, Konferenzzentrum, Räume für Feiern, Theater, Spielcasino, Funktionsräume (z. B. Skiverleih, Umkleideräume, technische Einrichtungen usw.) enthalten. The rear view of a support structure of the winter sports hall (view on "Mountain station") is not subject to any special requirements and is landscape and climatically and adapted to the functionality. It is different with the "Valley station" - be it a winter sports hall on supports or one adapted to the mountainous terrain Hall. The valley station should be connected to the side areas frontally and / or laterally. This Secondary areas can include restoration, shops, hotel, conference center, rooms for celebrations, Theater, casino, function rooms (e.g. ski rental, changing rooms, technical facilities etc.) included.

Diese Nebenbereiche bilden einen Abschluss der Wintersporthalle und werden von dieser in der Regel geometrisch überragt. Eine "gefällige" Gestaltung dieses Gebäudes oder Teilen dieses Gebäudes ist daher aus optischen und/oder landschaftspflegerischen Gründen nicht unwichtig. These secondary areas form a conclusion of the winter sports hall and are used by this in the Geometrically dominated. A "pleasing" design of this building or parts of it Building is therefore not unimportant for visual and / or landscaping reasons.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Nebenbereich architektonisch dem Anspruch des Besuchers, der Landschaft oder dem Klischee "Wintersport" angepasst wird. This task is solved in that the secondary area architecturally meets the requirements of Visitor, the landscape or the cliché "winter sports" is adapted.

Um das Wintersporterlebnis gefällig und abwechslungsreich zu machen, wird die Steigung des Hallenbodens der Wintersporthalle variiert. Dies geschieht in Segmenten mit nach unten geneigten "Gefällestrecken" und horizontalen "Beruhigungsstrecken". Am unteren Ende der Wintersporthalle ("Talstation") folgt ein negatives Gefälle als "Bremstrecke". To make the winter sports experience pleasing and varied, the slope of the Hall floor of the winter sports hall varies. This happens in segments with a downward slope "Slope sections" and horizontal "calming sections". At the bottom of the winter sports hall ("Valley station") follows a negative gradient as the "braking section".

Es ist zwischen verschiedenen Betriebsarten und -zuständen der Wintersporthalle zu unterscheiden wie dies in Fig. 1 in einer Matrix dargestellt ist. Der Hallenboden wird so ausgeführt, dass ein Schmelzen des Eises stattfinden kann, weil dies aus qualitativen, betrieblichen und energetischen Gründen gewünscht ist. Je nach Hallenausführung (S oder B in Fig. 1) und Aufstellungsort (H, M und C in Fig. 1) ergeben sich hierbei verschiedene Ausführungsarten des Hallenbodens. A distinction must be made between different operating modes and states of the winter sports hall, as shown in a matrix in FIG. 1. The hall floor is designed in such a way that the ice can melt because this is desired for qualitative, operational and energy reasons. Depending on the type of hall (S or B in Fig. 1) and location (H, M and C in Fig. 1), there are different types of flooring.

Wintersporthallen mit einem flächigen (festen) Untergrund (S in Fig. 1 und somit die Varianten HS und MS sowie ggf. CS) werden bevorzugt als Betonboden ohne Wärmedämmung ausgeführt, wobei es besonders günstig ist, wenn die Bodendicke so gewählt wird, dass der Taupunkt im Boden liegt und somit keine Schwitzwasserbildung/Eisbildung eintreten kann. Die Ausgestaltung des Bodens ohne Wärmedämmung hat zur Folge, dass Kristallschnee zwar schneller abschmilzt als bei Wärmedämmung, dies ist aber im Rahmen der Erfindung gewollt (vgl. Beschreibung in einem der vorigen Absätze). Winter sports halls with a flat (solid) surface (S in Fig. 1 and thus the variants HS and MS and possibly CS) are preferably designed as concrete floors without thermal insulation, it being particularly advantageous if the floor thickness is chosen so that the dew point is in the ground and therefore no condensation / ice formation can occur. The design of the floor without thermal insulation means that crystal snow melts faster than with thermal insulation, but this is intended within the scope of the invention (cf. description in one of the previous paragraphs).

Wenn ein dauerhaft besonders heißer Untergrund vorliegt (z. B. Extremfälle in den Tropen, geothermische Anomalien usw., Variante HS in Fig. 1), dann kann eine Wärmedämmung des Hallenbodens (in absoluten Extremfällen sogar in Verbindung mit einer Bodenkühlung) in Betracht gezogen werden, die sicherstellt, dass die Temperatur an der Oberfläche des Hallenbodens etwas über der Schmelztemperatur des Kristallschnees liegt. Sofern der Untergrund dauerhaft sehr kalt ist (z. B. Permafrostgebiete, arktische Breitengrade usw., Variante CS in Fig. 1) ist. sogar eine Bodenheizung - dann aber in Verbindung mit einer Wärmedämmung - notwendig. Die Maßnahmen zur Wärmedämmung bzw. Bodenheizung in den beiden vorgenannten Extremfälle hinsichtlich der Varianten HS und CS der Fig. 1 sind jedoch eher als Ausnahme zu sehen und keinesfalls eine feste Regel. If the subsurface is particularly hot in the long term (e.g. extreme cases in the tropics, geothermal anomalies, etc., variant HS in Fig. 1), thermal insulation of the hall floor (in extreme cases even in connection with floor cooling) can be considered which ensures that the temperature on the surface of the hall floor is slightly above the melting temperature of the crystal snow. If the subsoil is permanently very cold (e.g. permafrost areas, arctic latitudes, etc., variant CS in Fig. 1). even floor heating - but then in connection with thermal insulation - is necessary. The measures for thermal insulation or floor heating in the two aforementioned extreme cases with regard to the variants HS and CS of FIG. 1 are, however, to be seen as an exception and are by no means a fixed rule.

Wintersporthallen, die (hinsichtlich ihrer Ausdehnung vorzugsweise) auf Ständern stehen und nicht auf einem flächigen Untergrund (B in Fig. 1 und somit Varianten HB, MB und CB) aufliegen, werden in klimatisch gemäßigten Ländern (Variante MB in Fig. 1, z. B. Mittel- und Nordeuropa) ohne Wärmedämmung ausgestattet. Im Sommer wird der Boden wärmer und im Winter kälter werden. Die geringere Schmelzrate im Winter wird durch die höhere Schmelzrate im Sommer soweit kompensiert, dass die Schneehöhe bei korrekter täglicher Schneegabe nach einem Jahr wieder erreicht wird. Man kann über Klimadaten des Aufstellungsortes einer Wintersporthalle errechnen, welche tägliche Schneezugabe erforderlich wird, um eine bestimmte Schneehöhe zu halten. Winter sports halls, which (preferably in terms of their expansion) stand on stands and do not rest on a flat surface (B in Fig. 1 and thus variants HB, MB and CB), are in climatically temperate countries (variant MB in Fig. 1, z. B. Central and Northern Europe) equipped without thermal insulation. The ground will be warmer in summer and colder in winter. The lower melting rate in winter is compensated by the higher melting rate in summer to such an extent that the snow depth is reached again after one year if the snow is given correctly every day. The climate data of the location of a winter sports hall can be used to calculate which daily snow addition is required to maintain a certain snow depth.

In klimatisch heißen Ländern (Variante HB in Fig. 1, z. B. Südeuropa, Südostasien) wird eine Wärmedämmung notwendig, die allerdings so dimensioniert sein soll, dass eine Mindestmenge Schnee abschmelzen kann. In klimatisch sehr kalten Ländern (Variante CB in Fig. 1, z. B. Nordeuropa, Kanada) mit langanhaltendem oder dauerhaftem Frost ist eine Wärmedämmung unerlässlich, damit der Schnee nicht am Hallenboden gefrieren kann, was die Bildung und ein Abfließen von Schmelzprodukt behindern würde. Hier ist ggf. sogar eine Bodenheizung notwendig. In climatically hot countries (variant HB in Fig. 1, e.g. southern Europe, Southeast Asia), thermal insulation is necessary, which, however, should be dimensioned so that a minimum amount of snow can melt. In climatically very cold countries (variant CB in Fig. 1, e.g. Northern Europe, Canada) with long-lasting or permanent frost, thermal insulation is essential so that the snow cannot freeze on the hall floor, which would hinder the formation and drainage of the melt product , Underfloor heating may even be necessary here.

Die Schmelzrate soll innerhalb der in nachstehender Tabelle angegebenen Werte liegen, um die Anforderungen an Qualität und Optik für die Schneeauflage sicherzustellen:


The melting rate should be within the values given in the table below to ensure the quality and appearance requirements for the snow layer:


Die Wechselwirkung von Wasserdampfgehalt in der Raumluft der Wintersporthalle und der Temperatur des Kristallschnees bewirkt eine Veränderung der Gleiteigenschaften des Kristallschnees. Dieser wird erst nach etwa einer Stunde nach Aufbringen in der Wintersporthalle "schnell". Hierzu ist ein Raumluftzustand an der Schneeoberfläche notwendig, der einen maximalen Wasserdampfgehalt der Luft aufweist, der sich folgendermaßen eingrenzen lässt:

  • - Maximaler Wasserdampfgehalt: ≤ 7 g/kg tr. L.
  • - Maximale Taupunkttemperatur: ≤ 8°C
The interaction of water vapor content in the indoor air of the winter sports hall and the temperature of the crystal snow causes a change in the sliding properties of the crystal snow. This only becomes "fast" after about an hour after application in the winter sports hall. This requires a room air condition on the snow surface that has a maximum water vapor content in the air, which can be limited as follows:
  • - Maximum water vapor content: ≤ 7 g / kg tr. L.
  • - Maximum dew point temperature: ≤ 8 ° C

Es ist besonders günstig, wenn der Raumluftzustand an der Schneeoberfläche zwischen 0°C und +5°C liegt bzw. eingestellt wird. Bevorzugt wird insbesondere eine Temperatur von 2°C.

  • - Bevorzugter Wasserdampfgehalt max.: 4,4 g/kg tr. L.
  • - Bevorzugte Taupunkttemperatur der Luft ca.: +2°C
It is particularly beneficial if the indoor air condition on the snow surface is between 0 ° C and + 5 ° C. A temperature of 2 ° C. is particularly preferred.
  • - Preferred water vapor content max .: 4.4 g / kg tr. L.
  • - Preferred air dew point temperature approx .: + 2 ° C

Tiefere Wasserdampfgehalte und Taupunkttemperaturen an der Schneeoberfläche sind möglich und für die Schneequalität förderlich, jedoch schwieriger und mit höherem technischem Aufwand einzuhalten. Zudem werden tiefere Temperaturen zunehmend als physiologisch unangenehm empfunden. Lower water vapor contents and dew point temperatures on the snow surface are possible and beneficial for the snow quality, but more difficult and with higher technical effort observed. In addition, lower temperatures are increasingly becoming physiologically uncomfortable felt.

Sofern gewünscht oder erforderlich, kann die Raumlufttemperatur an der Schneeoberfläche über die empfohlen 2°C bzw. über 8°C angehoben werden, wobei der Luftzustand Bedingungen aufweisen muss, wie dies aus folgender Tabelle beispielhaft hervorgeht, wobei Trockenkugeltemperaturen sollen nur dann zur Anwendung kommen, wenn dies erforderlich ist.

If desired or necessary, the indoor air temperature on the snow surface can be raised above the recommended 2 ° C or above 8 ° C, whereby the air condition must have conditions, as can be seen from the following table, whereby dry bulb temperatures should only be used. if this is necessary.

Erhöht man den Wasserdampfgehalt der Luft an der Schneeoberfläche über die empfohlenen 4,4 g/kg tr. L., so vereist der Schnee zunehmend. Ein derartiger Effekt ist aber dann erwünscht, wenn eine "eisige" Piste benötigt wird, z. B. Ihr Kufenfahrzeuge wie Schlitten, Bob usw. oder für die Herstellung von Schneeplastiken Daher sind höhere Wasserdampfgehalte nicht ausdrücklich ausgeschlossen sondern auf besondere Erfordernisse beschränkt. Increasing the water vapor content of the air on the snow surface above the recommended 4.4 g / kg tr. L., the snow is increasingly icing over. Such an effect is desirable if an "icy" slope is needed, e.g. B. Your skid vehicles such as sleds, bobsleigh etc. or for that Production of snow sculptures Therefore higher water vapor contents are not express excluded but limited to special requirements.

In Verbindung mit der Forderung nach einem definierten Raumluftzustand an der Schneeoberfläche stellt sich die Frage, wie die Luftführung in der Wintersporthalle sein soll. In Fig. 2 ist eine Wintersporthalle schematisch dargestellt. Die bevorzugte Luftführung ist in Fig. 2 eingezeichnet. In connection with the requirement for a defined indoor air condition on the snow surface, the question arises as to how the air flow should be in the winter sports hall. A winter sports hall is shown schematically in FIG . The preferred air flow is shown in Fig. 2.

Die Skihalle 1 hat normalerweise eine wannenförmige Begrenzung 2 zu den Außenwänden, die sog. "Bande", innerhalb welcher der Wintersport ausgeübt wird. Sollte eine Bande nicht vorgesehen sein, so dienen die Außenwände als Begrenzung 2. The ski hall 1 normally has a trough-shaped boundary 2 to the outer walls, the so-called "gang", within which the winter sport is practiced. If a gang is not provided, the outer walls serve as a boundary 2 .

Um konditionierte Luft mit den Zuständen gemäß vorigen Ausführungen an die Schneeoberfläche zu bringen wird konditionierte Zuluft 3 über einen speziellen Auslass 4 auf eine Art und Weise eingebracht, dass Luft 5 in die Wintersporthalle 1 einströmt. Diese Luft soll bevorzugt mit 2°C Taupunkttemperatur bzw. einem Wasserdampfgehalt von 4,4 g/kg tr. L. einströmen. Abweichungen nach unten und oben sind jedoch im Sinne der zuvor gemachten Ausführungen zulässig und/oder sinnvoll bzw. notwendig. In order to bring conditioned air with the conditions according to the previous explanations to the snow surface, conditioned supply air 3 is introduced via a special outlet 4 in such a way that air 5 flows into the winter sports hall 1 . This air should preferably flow in at 2 ° C dew point temperature or a water vapor content of 4.4 g / kg dry water. Deviations downwards and upwards are, however, permissible and / or reasonable or necessary in the sense of the statements made above.

Der Luftstrom 5 strömt auf der Schneeoberfläche nach unten 6, wobei Wärmeeintrag in Form von Transmission, Konvektion und Strahlung sowie Enthalpieeintrag durch Wasserdampfzugabe (Respiration und Transpiration von Personen, Verdunstung bzw. Sublimation von Wasser aus der Schneeoberfläche, usw.) dazu führen, dass ein Teil des Luftstroms 5 bzw. 6 wärmer (und feuchter) wird und wegen des geringeren spezifischen Gewichtes aufsteigt 7 und sich bevorzugt unter der Hallendecke sammelt und nach oben strömt 8. The air flow 5 flows downwards on the snow surface 6, heat input in the form of transmission, convection and radiation as well as enthalpy input by adding water vapor (respiration and perspiration of people, evaporation or sublimation of water from the snow surface, etc.) lead to a Part of the air flow 5 or 6 becomes warmer (and humid) and rises due to the lower specific weight 7 and preferably collects under the hall ceiling and flows upwards 8 .

Der Kaltluftstrom 5 und 6 ist nach unten, der Warmluftstrom 7 und 8 ist nach oben gerichtet. Es bildet sich somit eine Strömungs"walze" aus, die durch Dichteunterschied und Strömungsführung entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft. Die erwärmte (und feuchtere) Luft an der Hallendecke kann als Abluft gezielt abgeführt werden (bildlich nicht dargestellt). Diese Abluft kann über eine Energierückgewinnung die nachzuschiebende Außenluft vorkühlen bevor die Abluft als Fortluft entlassen wird (nicht dargestellt). The cold air flow 5 and 6 is directed downward, the warm air flow 7 and 8 is directed upward. A flow "roll" is thus formed, which runs counterclockwise due to the difference in density and flow guidance. The heated (and more humid) air on the hall ceiling can be discharged as exhaust air (not shown in the figure). This exhaust air can pre-cool the outdoor air to be replenished via energy recovery before the exhaust air is released as exhaust air (not shown).

Der Eintrag von Kaltluft 5 wird bevorzugt über einen Luftauslass 4 vorgenommen, wie er als "Detail A" in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist. Am oberen Ende der Skihalle 1 wird 4 - vorzugsweise über die gesamte Breite der Halle - angeordnet. Gekühlte Luft mit einem adäquaten Wasserdampfgehalt (empfohlen +2°C, 4,4 g/kg tr. L., jedoch auch darüber oder darunter, vgl. vorige Ausführungen) tritt über eine Zuführung 3 in den Luftauslass ein (in Fig. 2 nur symbolisch dargestellt, muss den örtlichen geometrischen Verhältnissen angepasst werden). Durch Überdruck bedingt strömt die Luft 3 als 11 durch den Auslass 4 und tritt als 5 in die Wintersporthalle ein. Um eine eindeutigere Strömungsführung zu erreichen ist es ggf. sinnvoll, eine "Haube" 9 anzuordnen. Um eine vergleichmäßigende Beaufschlagung des Auslasses 4 zu erreichen ist z. B. ein Lochblech, Drahtgestrick oder der Einbau einer anderen, eine Druckdifferenz herbeiführenden Vorrichtung 10 sinnvoll. Die Deflektoren 12 können zusätzlich zur Haube 9 die Strömung in die Wintersporthalle in der gewünschten Richtung positiv beeinflußen. Die Austrittsgeschwindigkeit von 5 soll so gering sein, dass die Kaltluft 5 über den Auslass 4 - bedingt durch das hohe spezifische Gewicht - auf die Schneeoberfläche "fällt" und in Pistenrichtung nach unten strömt. Cold air 5 is preferably introduced via an air outlet 4 , as it is shown enlarged as "Detail A" in FIG. 2. At the upper end of the ski hall 1 4 is arranged - preferably over the entire width of the hall. Cooled air with an adequate water vapor content (recommended + 2 ° C, 4.4 g / kg tr. L., but also above or below, see previous explanations) enters the air outlet via a feed 3 (in Fig. 2 only represented symbolically, must be adapted to the local geometric conditions). Due to overpressure, the air 3 as 11 flows through the outlet 4 and enters the winter sports hall as 5 . In order to achieve a clearer flow guidance, it may be useful to arrange a "hood" 9 . In order to achieve a uniform loading of the outlet 4 , for. B. a perforated plate, wire mesh or the installation of another, a pressure difference causing device 10 useful. In addition to the hood 9, the deflectors 12 can have a positive influence on the flow into the winter sports hall in the desired direction. The exit speed of 5 should be so low that the cold air 5 "falls" through the outlet 4 - due to the high specific weight - onto the snow surface and flows downwards in the direction of the slopes.

Kaltluft muss nur dann mit einer Kühlanlage vorgehalten werden, wenn der Luftzustand oberhalb der gewünschten Werte hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit liegt. Bei hinreichend kalten und trockenen Außenluftbedingungen ist eine Kühlung nicht notwendig. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich daher nur auf Fälle, wo Kühlung notwendig ist. Cold air only needs to be kept in a cooling system if the air condition is above the desired temperature and humidity values. With sufficiently cold and cooling is not necessary in dry outside air conditions. The following Therefore, explanations only refer to cases where cooling is necessary.

Die Luft, welche der Wintersporthalle zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines gewünschten Temperatur- und Feuchtigkeitsgehaltes (empfohlen in Nähe der Schneeoberfläche +2°C, 4,4 g/kg tr. L., jedoch auch darüber oder darunter, vgl. vorige Ausführungen) zugeführt wird (sog. Zuluft) besteht aus zwei Teilströmen. Ein Teilstrom der Zuluft ist aufbereitete Außenluft, die zur Aufrechterhaltung eines hygienischen Luftzustandes dient und vor allem zur Aufgabe hat, Kohlendioxid aus der Atmung von Menschen sowie Geruchs- und ggf. Schadstoffe zu verdrängen und/oder deren Konzentration innerhalb eines Toleranzfeldes zu belassen. Der zweite Teilstrom ist Umluft aus der Wintersporthalle, die unter anderem dazu dient, durch Rezirkulation einen inneren Luftumsatz sicherzustellen, welcher zur Kühlung der Halle und zur Beschickung der Schneeoberfläche (empfohlen in Nähe der Schneeoberfläche +2°C, 4,4 g/kg tr. L., jedoch auch darüber oder darunter, vgl. vorige Ausführungen) dient. The air that the winter sports hall needs to set and maintain a desired Temperature and moisture content (recommended near the snow surface + 2 ° C, 4.4 g / kg tr. L., but also above or below, cf. previous versions) is supplied (so-called supply air) consists of two sub-streams. A partial flow of the supply air is conditioned outside air that is used for Maintaining a hygienic air condition serves and above all has the task To displace carbon dioxide from human breathing as well as odors and possibly pollutants and / or to leave their concentration within a tolerance range. The second sub-stream is Recirculated air from the winter sports hall, which serves, among other things, to recirculate an interior Ensure air turnover, which is used to cool the hall and to feed the Snow surface (recommended near the snow surface + 2 ° C, 4.4 g / kg dry water, but also above or below, cf. previous explanations).

Der Wintersporthalle wird demnach mit Zuluft versehen, die aus den zwei Teilströmen "Außenluft" und "Umluft" besteht. Die Abluft der Wintersporthalle besteht ebenfalls aus zwei Teilströmen. Ein Teilstrom der Abluft wird ins Freie geleitet (sog. Fortluft), ein zweiter Teilstrom wird als Umluft rezirkuliert. Die Fortluft aus der Halle über einen wärmerückgewinnenden Wärmeaustauscher geleitet, in welchem die kältere Fortluft wärmere Außenluft vorkühlt und diese vorgekühlte Außenluft mit der Umluft mischt. Dadurch wird eine niedrigstmögliche Mischlufttemperatur erreicht (sofern die Fortluft wärmer als die Außenluft ist, entfällt selbstverständlich die Wärmerückgewinnung). Diese Mischluft muss nun auf den gewünschten Zuluftwert gebracht werden, indem Temperatur und Feuchtigkeit der Zuluft konditioniert werden (empfohlen in Nähe der Schneeoberfläche +2°C, 4,4 g/kg tr. L., jedoch auch darüber oder darunter, vgl. vorige Ausführungen). The winter sports hall is therefore provided with supply air, which from the two partial flows "outside air" and "circulating air" exists. The exhaust air from the winter sports hall also consists of two partial flows. On Partial flow of the exhaust air is led outside (so-called exhaust air), a second partial flow is used as recirculating air recirculated. The exhaust air from the hall via a heat-recovering heat exchanger in which the colder exhaust air pre-cools warmer outside air and this pre-cooled Outside air mixes with the recirculating air. This will result in the lowest possible mixed air temperature reached (if the exhaust air is warmer than the outside air, the Heat recovery). This mixed air must now be brought to the desired supply air value by conditioning the temperature and humidity of the supply air (recommended nearby the snow surface + 2 ° C, 4.4 g / kg L., but also above or below, cf. previous Versions).

Normalerweise wird Luft in Wärmeaustauschern abgekühlt und ggf entfeuchtet, die als sog. Oberflächenkühler ausgeführt sind, z. B. Rippenrohre, berippte Rohrregister usw. Dies hat zum Nachteil, dass in nahezu allen Fällen ein Gefrieren von Wasserdampf an der luftseitigen Oberfläche des Wärmeaustauschers auftritt und umfangreiche Maßnahmen zur Abtauung und/oder zur wechselseitigen Umschaltung zweier Wärmeaustauscher notwendig werden. Normally, air is cooled and, if necessary, dehumidified in heat exchangers. Surface coolers are designed, e.g. B. finned tubes, finned tube register, etc. This has to Disadvantage that in almost all cases, water vapor freezes on the air-side surface of the heat exchanger occurs and extensive measures for defrosting and / or mutual switching of two heat exchangers may be necessary.

Der Typus "Oberflächenkühler" durch einen "Sprühkühler" ersetzt, indem Breieis im Mischluftstrom versprüht wird und diesen Luftstrom bis zur Sättigungsgrenze abkühlt oder zumindest in die Nähe der Sättigungsgrenze bringen kann. Die hohe Reaktionskinetik von Breieis läßt in den meisten Fällen erwarten, dass die Mischluft als gesättigte Luft der gewünschten Lufttemperatur verfügbar wird (empfohlen in Nähe der Schneeoberfläche +2°C, 4,4 g/kg tr. L., jedoch auch darüber oder darunter, vgl. vorige Ausführungen). Der Sprühkühler kann nicht vereisen. Daher ist es möglich, dass dieselbe Breieisanlage sowohl zur Bereitstellung von Kristallschnee als auch zur Konditionierung der Raumluft der Wintersporthalle herangezogen werden kann. The type "surface cooler" replaced by a "spray cooler" by adding porridge in the Mixed air flow is sprayed and this air flow cools down to the saturation limit or at least close to the saturation limit. The high reaction kinetics of Breieis can be expected in most cases that the mixed air as saturated air of the desired Air temperature becomes available (recommended near the snow surface + 2 ° C, 4.4 g / kg L., however also above or below, cf. previous explanations). The spray cooler cannot ice up. It is therefore possible that the same slurry system is used both for the provision of Crystal snow and also used to condition the indoor air in the winter sports hall can be.

Fig. 3 zeigt das Schaltschema für eine Sprühkühlereinrichtung, die mit Breieis als Kühlfluid beaufschlagt wird. Der Eisbrei 13 tritt in eine Sprühkammer 14 ein und wird über Zerstäuberdüsen (nicht dargestellt) zu einem Sprühkegel 15, wobei anstelle eines "Kegels" auch andere Geometrieen wie z. B. rechteckige, ovale o. a. verwendet werden können). Zu kühlende Mischluft 16 tritt in die Sprühkammer 14 ein und wird durch die Sprühzone(n) der Sprühkegel geleitet, wo ein intensiver Wärme- und Stoffaustausch stattfindet. Die Luft 16 wird wegen der niedrigen Temperatur des Eisbreis 13 gekühlt (Absenkung der Trockentemperatur und ggf der Feuchttemperatur) sowie entfeuchtet, sofern die Feuchtkugeltemperatur oberhalb der Temperatur des Eisbreis 13 liegt. Fig. 3 shows the circuit diagram for a spray cooler device, which is supplied with slurry as cooling fluid. The ice pulp 13 enters a spray chamber 14 and is turned into a spray cone 15 via atomizing nozzles (not shown). Instead of a "cone", other geometries such as, for. B. rectangular, oval or the like can be used). Mixed air 16 to be cooled enters the spray chamber 14 and is passed through the spray zone (s) of the spray cone, where an intensive heat and material exchange takes place. The air 16 is cooled because of the low temperature of the ice slurry 13 (lowering the drying temperature and possibly the wet temperature) and dehumidified if the wet ball temperature is above the temperature of the ice slurry 13 .

Damit findet ein Wärmeaustausch (Luftkühlung) wie auch ein Stoffaustausch (Kondensation von Wasserdampf aus der Luft 16) statt. Die Sprühkegel 15 können in Strömungsrichtung der Luft 16 als auch gegen die Strömungsrichtung der Luft 16 (Gegen- oder Gleichstrom) sowie in gemischter Gegen- und Gleichstromanordnung ausgerichtet sein. Dies wird vornehmlich durch die Baulänge und -höhe der Sprühkammer 14 bestimmt, wobei Fragen des intensiven Wärme- und Stoffaustausches mitbestimmend sind. A heat exchange (air cooling) and a mass exchange (condensation of water vapor from the air 16 ) thus take place. The spray cones 15 can be oriented in the direction of flow of the air 16 as well as against the direction of flow of the air 16 (countercurrent or cocurrent) and in a mixed countercurrent and cocurrent arrangement. This is primarily determined by the overall length and height of the spray chamber 14 , with questions of intensive heat and material exchange being decisive.

Nach Durchströmen der Sprühkammer 14 wird die Luft 16 demnach mit dem kälteren und trockeneren Luftzustand als Zuluft 17 austreten (in Fig. 2 mit der Nummer 3 als "konditionierte Zuluft" bezeichnet) und kann über den Luftauslass 4 der Skihalle zugeführt werden. After flowing through the spray chamber 14 , the air 16 will therefore emerge with the colder and drier air condition than supply air 17 (referred to as “conditioned supply air” in FIG. 2 with the number 3 ) and can be supplied to the ski hall via the air outlet 4 .

Der Luftstrom 16 setzt sich aus der Abluft 17 sowie der Außenluft 19 zusammen. Dabei ist der Luftzustand der Abluft 17 mit der warmen Hallenluft 7 und 8 aus Fig. 2 weitgehend identisch. Die Außenluft 18 wird über einen wärmerückgewinnenden Wärmeaustauscher 19 vorgekühlt, sofern die Hallenabluft 21 kälter als die Außenluft 18 ist (sonst entfällt zumindest zu diesen Zeiten die Mitverwendung des wärmerückgewinnenden Wärmeaustauschers 19). Bei der Abkühlung wird aus der Außenluft 18 eine behandelte Außenluft 20 am Austritt des wärmerückgewinnenden Wärmeaustauschers 19. Die Abkühlung wird durch Fortluft 21 bewirkt (Fortluft 21 ist hinsichtlich des Luftzustandes weitgehend identisch mit der warmen Hallenluft 7 und 8 in der Fig. 2), welche den wärmerückgewinnenden durchströmt und als aufgewärmte Fortluft 22 an die Umgebung abgegeben wird. The air flow 16 is composed of the exhaust air 17 and the outside air 19 . The air condition of the exhaust air 17 is largely identical to the warm hall air 7 and 8 from FIG. 2. The outside air 18 is precooled via a heat-recovering heat exchanger 19 , provided that the indoor exhaust air 21 is colder than the outside air 18 (otherwise, at least at these times, the use of the heat-recovering heat exchanger 19 is not necessary). When cooling, the outside air 18 becomes a treated outside air 20 at the outlet of the heat-recovering heat exchanger 19 . The cooling is effected by exhaust air 21 (exhaust air 21 is largely identical in terms of the air condition to the warm indoor air 7 and 8 in FIG. 2), which flows through the heat-recovering air and is released to the surroundings as heated exhaust air 22 .

Aus der Mischung von Hallenabluft 17 und vorbehandelter Außenluft 20 (sofern zutreffend) im Punkt 23 als Mischluft werden diese beiden Luftströme zu Luft des Zustandes gemäß 16, welche im Sprühkühler 14 gekühlt und normalerweise entfeuchtet wird. From the mixture of hall exhaust air 17 and pretreated outside air 20 (if applicable) in point 23 as mixed air, these two air streams become air of the state according to 16, which is cooled in the spray cooler 14 and normally dehumidified.

Der in den Sprühkegeln 15 austretende Eisbrei wird im Sprühkühler am Boden gesammelt und wird als Rücklauf 18 den Breieis-Erzeugern wieder zugeführt, wobei der Rücklauf 18 auch dem Vorlauf 13 ganz oder teilweise beigemischt werden kann. The ice pulp emerging in the spray cones 15 is collected in the spray cooler at the bottom and is returned to the slurry ice makers as return 18 , the return 18 also being able to be wholly or partially mixed with the forward flow 13 .

Bei der Kondensation von Wasserdampf aus der Luft 16 kann ein Wasserüberschuss auftreten, welcher sich in der Menge des Rücklaufes 18 wiederfindet. Dieser Wasserüberschuss muss abgeführt oder kann an anderer Stelle des Breieis-Erzeugungsprozesses mitverwendet werden. During the condensation of water vapor from the air 16 , an excess of water can occur, which is reflected in the amount of the return 18 . This excess water must be removed or can be used elsewhere in the slurry production process.

Wintersporthallen werden üblicherweise über einen bestimmten Zeitraum eines Tages oder eines anderen Zeitabschnittes für den vorgesehenen Wintersport genutzt (nachfolgend als "Aktivzeit" bezeichnet) und außerhalb dieser Aktivzeit präpariert (nachfolgend als "Passivzeit" bezeichnet). In der Passivzeit werden alle Maßnahmen getroffen, um Sicherheit, Funktionstüchtigkeit, Sauberkeit und Qualität der Wintersporthalle aufrecht zu erhalten. Zu diesen Maßnahmen gehört auch die Pistenpflege und -aufbereitung mit Schnee. Winter sports halls are usually built over a certain period of a day or one other time period used for the intended winter sport (hereinafter referred to as "active time" prepared) and prepared outside of this active time (hereinafter referred to as "passive time"). In During the passive time, all measures are taken to ensure safety, functionality and cleanliness and maintain the quality of the winter sports hall. These measures include the Slope maintenance and preparation with snow.

Den typischen Prozess zur Erzeugung von Kristallschnee zeigt Fig. 4. Eine Eisbreimaschine 24 wird mit einer Lösung oder Mischung aus Wasser und Additiv 25 versorgt. Dabei wird in der Eisbreimaschine 24 durch einen Kälteprozeß (bildlich nicht dargestellt) die Lösung bzw. Mischung 25 mit Eiskristallen angereichert und verlässt die Eisbreimaschine 24 als Breieis 26. Sofern der Anteil von Eiskristallen im Breieis 26 höher sein soll, wird ein sog. Vorkonzentrator 27 eingesetzt, welcher eiskristallarme oder -frei Lösung bzw. Mischung 28 abführt und einen "dicken" Eisbrei 29 (ohne Vorkonzentrator im Zustand 26) dem Konzentrator 30 zuführt. In diesem Konzentrator 30 werden die Eiskristalle, die im Eisbrei 29 (26) enthalten sind, abgetrennt und verlassen den Konzentrator 30 als Krsitallschnee 31, der auf die Piste der Wintersporthalle oder in ein Schneelager 32 gegeben werden kann. Die im Konzentrator 30 abgetrennte, eisarme bzw. eisfreie Lösung oder Mischung 33 wird ein eine Vorlage 34 gefördert. In diese Vorlage 34 wird auch die im ggf eingesetzten Vorkonzentrator 27 abgetrennte eisfreie oder eisarme Lösung bzw. Mischung 28 eingespeist. Zur mengenmässigen Kompensation des im Konzentrator 30 abgetrennten Kristallschnees 31 wird Wasser oder Schmelzprodukt des Kristallschnees 31 als 35 zugegeben. Je nachdem, wieviel Additiv (wenn überhaupt) im Fluid 35 enthalten ist, muss dieses Additiv zur Auffrischung zusätzlich zugegeben werden (36). In der Vorlage 34 wird also eine in ihrer Zusammensetzung und Menge geeignete Lösung oder Mischung vorgehalten, die als 25 in die Breieis-Erzeugungsanlage 24 gegeben wird. Die in Fig. 4 gezeigte Pumpe 37 kann an dieser Stelle entfallen, wenn eine geometrische Lage der Vorlage 34 dies zulässt oder wenn die Eisbreimaschine 24 unter Unterdruck (Vakuum) steht. Dann müsste die Pumpe 37 anderenorts angeordnet werden (z. B. bei Unterdruck zwischen der Eisbreimaschine 24 und dem Vorkonzentrator 27 - sofern zutreffend - oder dem Konzentrator 30). The typical process for producing crystal snow is shown in FIG. 4. An ice slush machine 24 is supplied with a solution or mixture of water and additive 25 . In this way, the solution or mixture 25 is enriched with ice crystals in the ice slush machine 24 by means of a cooling process (not shown) and leaves the ice slush machine 24 as slurry ice 26 . If the proportion of ice crystals in the slurry 26 is to be higher, a so-called preconcentrator 27 is used, which removes solution or mixture 28 low or free of ice crystals and feeds a "thick" ice slurry 29 (without preconcentrator in state 26 ) to the concentrator 30 . In this concentrator 30 , the ice crystals contained in the ice pulp 29 ( 26 ) are separated and leave the concentrator 30 as crystal snow 31 , which can be placed on the slopes of the winter sports hall or in a snow store 32 . The solution or mixture 33 separated in the concentrator 30 and free of ice or free of ice is conveyed to a receiver 34 . The ice-free or low-ice solution or mixture 28 which is separated off in the preconcentrator 27 which may be used is also fed into this template 34 . For quantitative compensation of the crystal snow 31 separated in the concentrator 30 , water or melt product of the crystal snow 31 is added as 35 . Depending on how much additive (if any) is contained in the fluid 35 , this additive must also be added for refreshing ( 36 ). In the template 34 , therefore, a solution or mixture that is suitable in terms of its composition and quantity is kept and is given as 25 in the slurry ice-making system 24 . The pump 37 shown in FIG. 4 can be omitted at this point if a geometrical position of the template 34 permits this or if the ice-making machine 24 is under negative pressure (vacuum). Then the pump 37 would have to be arranged elsewhere (e.g. in the case of negative pressure between the ice-making machine 24 and the preconcentrator 27 - if applicable - or the concentrator 30 ).

Normalweise wird Schnee in der Passivzeit auf die Piste aufgebracht und verteilt. Dieser Schnee wird in den bislang üblichen Wintersporthallen in Speicherbehältern oder -räumen vorgehalten und in der Passivzeit ausgetragen. Dies macht bei den heute gebräuchlichen Wintersporthallen auch Sinn, da die Schmelzrate sehr gering oder sogar "negativ" ist und nur wenig Neubelag erforderlich wird. Bei der hier vorgeschlagenen Ausbildung einer Wintersporthalle ist die Abschmelzrate so hoch, dass eine tägliche - rechnerisch konstante - Neuschneegabe erforderlich wird, um mit den saisonal unterschiedlichen Schmelzraten über das Jahr hinweg integriert eine gleichbleibende minimale Kristallschneehöhe zu erhalten. Dies bedeutet somit, dass die tägliche Kristallschneegabe konstant und - im Verhältnis zu bislang gebräuchlichen "kalten" Wintersporthallen - deutlich höher ist. Usually, snow is applied and distributed on the slopes during the passive time. That snow is held in the usual winter sports halls in storage tanks or rooms and held in the passive time. This also applies to the winter sports halls in use today This makes sense, since the melting rate is very low or even "negative" and only little re-coating is required becomes. The melting rate is the same for the training of a winter sports hall proposed here high that a daily - mathematically constant - fresh snow is required in order to deal with the seasonally different melting rates throughout the year integrated a constant to get minimal crystal snow depth. This means that the daily gift of crystal snow constant and - in relation to previously used "cold" winter sports halls - clear is higher.

Daher wird eine Wintersporthalle mit Kristallschnee und der Hallenbodenausführung gemäß der hier beschriebenen Erfindung in der Passivzeit mit "viel Schnee" versorgt. Ein Vorhalten in einem Schneespeicher ist wenig sinnvoll und bringt manipulatorischen Aufwand mit sich. Daher wird vorgeschlagen, die Eisbreimaschine in der Passivzeit als Kristallschnee-Erzeuger direkt, d. h. ohne Breieis- bzw. Kristallschnee-Speicherung zu betreiben. Da die Passivzeit ca. 8-12 Stunden dauert (spätabends bis morgens) ist die Kälteleistung der Eisbreimaschine(n) höher als bei reinem ganztägigem Betrieb mit Schneespeicherung. Therefore, a winter sports hall with crystal snow and the hall floor design according to the Invention described here supplied with "a lot of snow" in the passive time. A lead in one Snow storage makes little sense and involves manipulative effort. Therefore proposed to use the ice slush machine directly in the passive period as a crystal snow producer, d. H. without To operate porridge ice or crystal snow storage. Since the passive time lasts about 8-12 hours (late in the evening to in the morning) the cooling capacity of the ice slush machine (s) is higher than that of a pure one all-day operation with snow storage.

Die Erfindung nutzt die Tatsache der Schnee-Erzeugung in der Passivzeit dergestalt, dass die Eisbreimaschine(n) in der Aktivzeit (und im Rahmen der installierten Kälteleistung teilweise in der Passivzeit) zur Kühlung der Wintersporthalle verwendet wird. Hierzu bietet sich der Sprühkühler - wie zuvor beschrieben - an, der mit demselben Eisbrei versorgt werden kann, der auch zur Kristallschnee-Erzeugung verwendet wird. Wegen der geringen Gradigkeit des Sprühkühlers und in Anbetracht der Tatsache, dass die Lufttemperatur in der Wintersporthalle höher liegen kann als die Schneetemperatur, ist der Sprühkühler in Verbindung mit der/den Eisbreimaschine(n) von den Temperaturen her für die Hallenkühlung geeignet. Dieselbe Kältemaschine (Eisbrei-Erzeuger) dient somit zur Schneeerzeugung in der Passivzeit und zur Kühlung der Wintersporthalle in der Aktivzeit und ggf. (teilweise) in der Passivzeit. The invention takes advantage of the fact that snow is generated in the passive time in such a way that Ice slurry machine (s) during the active period (and partly in the context of the installed cooling capacity) Passive time) is used to cool the winter sports hall. The spray cooler is ideal for this - as described before - on who can be supplied with the same ice cream that is also used for Crystal snow production is used. Because of the low degree of spray cooler and in view of the fact that the air temperature in the winter sports hall can be higher than the snow temperature, is the spray cooler in connection with the ice-maker (s) of the Temperatures suitable for indoor cooling. The same chiller (porridge maker) thus serves to generate snow in the passive time and to cool the winter sports hall in the Active time and, if necessary, (partially) in the passive time.

Die der Wintersporthalle angeschlossenen Räumlichkeiten außerhalb des eigentlichen Schneebereiches (definitionsgemäß als "Nebenbereich" bezeichnet) benötigen in entsprechenden Klimazonen und gemäß der Ausführung und des Betriebs der Räumlichkeiten (Beschattung, Wärmedämmung, Speichermasse des Baukörpers, innere Wärme- und Feuchtigkeitslast, Geruchsbildung usw.) eine Ventilation bzw. Raumluftkühlung und/oder -entfeuchtung wenn nicht eine Klimatisierung. The premises connected to the winter sports hall outside of the actual one Snow areas (by definition referred to as "secondary area") need in corresponding Climatic zones and according to the execution and operation of the premises (shading, Thermal insulation, storage mass of the building structure, internal heat and moisture load, Odor formation etc.) ventilation or room air cooling and / or dehumidification if not an air conditioning.

Sofern Raumluftkühlung, Entfeuchtung oder Klimatisierung notwendig sind, sind diese Maßnahmen stets mit einer Kälteversorgung verbunden. Normalerweise wird hierfür eine separate Kälteanlage installiert, die zudem mit Kältebedarf in Spitzenlastzeiten konfrontiert ist. Diese Aufgaben führen dazu, dass diese Kälteanlagen zumeist im Teillastbetrieb gefahren werden und bei Spitzenlast hohe Anschlusswerte aufweist, die tariflich pönalisiert werden können. If room air cooling, dehumidification or air conditioning are necessary, these are Measures always associated with a cold supply. Usually this is a separate one Refrigeration system installed, which is also faced with cold demand during peak load times. This Tasks lead to the fact that these refrigeration systems are mostly operated in part-load operation and at Peak load has high connection values that can be penalized according to the tariff.

Diese Problematik wird folgendermaßen gelöst: Die Schneemaschine wird größer als für die reine Beschneiungsleistung unter Normalbedingungen ausgelegt. Die Eisbreimaschinen sollen - ggf. unter Mitnutzung eines Eisbreispeichers - in der Lage sein, die Kühlung der Nebenbereiche zu ermöglichen. Diese höhere installierte Kälteleistung der Eisbreimaschine(n) erhöht einerseits die Redundanz der Installation, andererseits wird diese Kälteleistung (bei niedriger Temperatur wegen der Verwendung von Eisbrei anstelle von Kaltwasser!) für die Versorgung der Nebenbereiche ganz oder teilweise frei. This problem is solved as follows: The snow machine is larger than the pure one Snow-making capacity designed under normal conditions. The ice slush machines should - if necessary using an ice mash store - to be able to cool the secondary areas too enable. On the one hand, this higher installed cooling capacity of the ice slush machine (s) increases the Redundancy of the installation, on the other hand, this cooling capacity (due to low temperature the use of ice pulp instead of cold water!) for the supply of the secondary areas or partially free.

Fig. 5 zeigt eine Eisbreimaschine 24, die im linken Ast den Konzentrator (30 in Fig. 4) und ggf. den Vorkonzentrator (27 in Fig. 4) über die Leitung 26 versorgt. Aus der Vorlage (24 in Fig. 4) wird die Eisbreimaschine über die Leitung 25 versorgt. Im rechten Ast der Fig. 5 wird die Kühlung bzw. Entfeuchtung und/oder Klimatisierung der Nebenbereiche dargestellt. Eisbrei 38 tritt aus der Eisbreimaschine 24 aus und wird dem/den Kälteverbraucher(n) 39 direkt oder indirekt über einen Wärmeaustauscher (bildlich nicht dargestellt) zugeführt. Ggf. kann der Eisbrei 38 auch über eine (bildlich nicht dargestellte) Mischeinrichtung zur Temperaturregelung vor dem/den Kälteverbraucher(n) zugeführt werden, eine in der Klimatechnik allgemein geübte Praxis der Vorlauftemperaturregelung, die für die Erfindung ohne weiteren Belang ist. Der Eisbrei-Rücklauf 40 wird der Breieismaschine 24 wieder zugeführt. Es ist möglich, Breieis 38 in einem Breieis- Speicher 41 zu speichern, wobei die Darstellung des Breieis-Speichers 41 in Fig. 5 keine hydraulisch ausgefeilte Lösung ist sondern nur den Gedanken der Breieis-Speicherung wiedergeben soll. Die Breieismaschine 24 kann aus zwei getrennten Einheiten 42 und 43 bestehen oder eine Einheit ohne Auftrennung darstellen. FIG. 5 shows an ice slush machine 24 which supplies the concentrator ( 30 in FIG. 4) and possibly the preconcentrator ( 27 in FIG. 4) via the line 26 in the left branch. From the template ( 24 in Fig. 4), the ice slurry machine is supplied via line 25 . The right branch of FIG. 5 shows the cooling or dehumidification and / or air conditioning of the secondary areas. Ice slurry 38 emerges from the ice slurry machine 24 and is supplied to the cold consumer (s) 39 directly or indirectly via a heat exchanger (not shown in the figure). Possibly. The ice slurry 38 can also be supplied via a (not shown) mixing device for temperature control in front of the cold consumer (s), a practice of flow temperature control generally used in air conditioning technology, which is of no further relevance to the invention. The ice pulp return 40 is fed back to the slurry machine 24 . It is possible to store ice cream 38 in an ice cream store 41 , the illustration of the ice cream store 41 in FIG. 5 not being a hydraulically sophisticated solution, but merely intended to reflect the idea of ice cream storage. The slurry machine 24 can consist of two separate units 42 and 43 or can be a unit without separation.

Die mit Installation einer höheren als für die Kristallschnee-Erzeugung notwendigen Kälteleistung der Breieismaschine 24 versorgt die Nebenbereiche. Die damit verfügbare niedrige Temperatur des Kühlmittels 38 (Eisbrei) birgt die Möglichkeit, in den Nebenbereichen eine höhere Entfeuchtungsleistung zu fahren, was aus lufthygienischer Sicht gut ist (Feuchtigkeit induziert Schimmelbildung, Keimwachstum und fördert die Verbreitung von Keimen) und zudem die thermische Behaglichkeit fördert, indem die Luft bei entsprechend geringer Feuchtigkeit bzw. bei niedrigem Wasserdampfgehalt wärmer sein darf als dies bei der Kühlung mit Kaltwasser der Fall wäre. Es ist aus gesundheitlichen Gründen erwünscht, dass die Temperaturdifferenz (Trockenkugeltemperatur) zwischen Außenluft und Raumluft so gering wie möglich ist, um Erkältungen vorzubeugen. Von außerhalb betretene Bereiche wie es die Nebenbereiche sein können (Restaurants, Läden, Umkleideräume usw.) sollten im Sommer bzw. in warmen Klimata daher nicht so kalt wie möglich sondern so trocken wie nötig und so warm wie möglich sein. Eisbrei als Kühlmittel ist hierfür besonders gut geeignet. Zudem kann diese Art der Luftkühlung den Energiebedarf trotz der niedrigeren Temperatur des Eisbreis 38 im Vergleich zu Kaltwasser senken. The installation of a higher cooling capacity of the slurry machine 24 than is necessary for the production of crystal snow supplies the secondary areas. The thus available low temperature of the coolant 38 (ice pulp) offers the possibility of operating a higher dehumidification capacity in the secondary areas, which is good from an air hygiene point of view (moisture induces mold formation, germ growth and promotes the spread of germs) and also promotes thermal comfort, by allowing the air to be warmer with a correspondingly low level of moisture or with a low water vapor content than would be the case with cooling with cold water. For health reasons, it is desirable that the temperature difference (dry bulb temperature) between outside air and room air is as small as possible to prevent colds. Areas entered from outside, such as the secondary areas (restaurants, shops, changing rooms, etc.) should therefore not be as cold as possible in summer or in warm climates, but as dry as necessary and as warm as possible. Ice mash as a coolant is particularly well suited for this. In addition, this type of air cooling can reduce the energy requirement despite the lower temperature of the ice slurry 38 compared to cold water.

Die fertiggestellte Wintersporthalle benötigt vor Aufnahme des Betriebes eine Schneeauflage, die in ihrer Höhe einen Mindestwert aufweist. Diese erste Schneeauflage wird in bislang gebräuchlichen Wintersporthallen entweder vor Ort mit kurzfristig angemieteten oder gekauften Schnee-Erzeugern, die zusätzlich zu den ohnehin vorgesehenen Schneemaschinen eingesetzt werden, vorgenommen oder es wird Schnee bzw. Eis von außerhalb bezogen (Eis aus Eisfabriken, Schnee aus schneesicheren Gebieten wie z. B. in Europa den Alpen oder aus Norwegen per Fahrzeugtransport). Diese Erstschneeauflage ist sowohl ein Kostenfaktor als auch in manchen Gebieten ohne Schneesicherheit nicht möglich. The completed winter sports hall requires a snow covering before starting operation has a minimum amount. This first layer of snow is in so far Common winter sports halls either on site with short-term rented or bought Snow producers who used in addition to the snow machines already provided or snow or ice is obtained from outside (ice from ice factories, Snow from snow-sure areas such as B. in Europe the Alps or from Norway per Vehicle transportation). This first snow pad is both a cost factor and in some Areas without guaranteed snow are not possible.

Das Problem der Erstbeschneiung mit der - wegen der erhöhten Abschmelzrate ohnehin größeren - Kristallschneemaschine wird durch die vorgeschlagenen Ausbildung zumindest entschärft. Abhängig von der Klimazone (Option H, M oder C in Fig. 1) und der Ausführung der Wintersporthalle (Option B oder S aus Fig. 1) kann die installierte Schnee-Erzeugungsleistung bereits für die Erstschneeauflage (im nachfolgenden bei Schneeaufgabe aus ohnehin zu installierenden Kristallschneemaschinen als "Erstbeschneiung" bezeichnet) herangezogen werden. In gemäßigten Klimata (Mitteleuropa) ist eine Erstbeschneiungsdauer von 20 bis 50 Tagen machbar. Damit wird die ohnehin zu installierende Kristallschneemaschine auch zu Zwecken der Erstbeschneiung verwendbar. In kälteren Klimata ist die Erstbeschneiung problemloser und in heißen Klimata können zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. The problem of first snowmaking with the crystal snow machine - which is anyway larger due to the increased melting rate - is at least alleviated by the proposed training. Depending on the climatic zone (option H, M or C in Fig. 1) and the design of the winter sports hall (option B or S from Fig. 1), the installed snow generation capacity can already be used for the first snow covering (in the following, to be installed anyway when there is snow) Crystal snow machines referred to as "first snow") can be used. In temperate climates (Central Europe), a first snowmaking period of 20 to 50 days is feasible. This means that the crystal snow machine, which is to be installed anyway, can also be used for the purposes of first snowmaking. First snowmaking is easier in colder climates and additional measures can be taken in hot climates.

Diese zusätzlichen Maßnahmen zur Erstbeschneiung sind folgende:

  • - Es werden zusätzliche Kristallschneemaschinen installiert. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Schneemaschinen und erhöht die Leistung zur Luftkühlung in der Wintersporthalle bei Normalbetrieb.
  • - Die erhöhte installierte Leistung der Kristallschneemaschine(n) kann nach Beendigung der Erstbeschneiung für die Luftkühlung und -entfeuchtung sowie zur Klimatisierung der Nebenbereiche mit den beschriebenen Vorzügen verwendet werden (Fig. 5).
  • - Der Eisbrei läßt sich in geeigneten Behältern (41 in Fig. 5) speichern und steht somit für die Deckung von Spitzenlast zur Verfügung. Damit wird auch ein (unwirtschaftlicher) Teillastbetrieb von üblicherweise verwendeten Wasserkühlmaschinen vermieden.
These additional snowmaking measures are as follows:
  • - Additional crystal snow machines will be installed. This increases the availability of the snow machines and increases the performance for air cooling in the winter sports hall during normal operation.
  • - The increased installed capacity of the crystal snow machine (s) can be used after the initial snowmaking for air cooling and dehumidification as well as for air conditioning of the secondary areas with the described advantages ( Fig. 5).
  • - The ice pulp can be stored in suitable containers ( 41 in Fig. 5) and is thus available to cover peak loads. This also avoids an (uneconomical) partial-load operation of conventionally used chillers.

Fig. 5 zeigt die Betriebsweise der Breiseismaschinenzentrale mit der Breieismaschine 42 für die Kristallschnee-Erzeugung und einer zusätzlichen Breieismaschine 43 erhöhter installierter Breieis- Erzeugerleistung für die Versorgung der Nebenbereiche (Kühllast 39 in Fig. 5 bzw. 46 in Fig. 6). Die Breieismaschinen 42 und 43 können auch als große Maschine in einer Einheit 24 zusammengefasst werden. Während der Erstbeschneiung ist die Kühlung der Nebenbereiche 49 (auch 46 in Fig. 6) abgeschaltet, da ohnehin nicht notwendig vor Aufnahme des regulären Wintersporthallenbetriebes. Anstatt über den Vorlauf 38 Kälte zu den Nebenbereichen 39 (46 in Fig. 6) und/oder den Speicher 41 zu fahren (Rücklauf wäre in diesem Fall 40) wird der Eisbrei über die Leitung 54 zusätzlich zu 26 zur Kristallschnee-Erzeugung gefahren und kommt mit der Leitung 55 zur Breieismaschine 43 bzw. 24 zurück. FIG. 5 shows the mode of operation of the slurry ice machine control center with the slurry ice machine 42 for the crystal snow production and an additional slurry ice machine 43 of increased installed slurry ice generator output for the supply of the secondary areas (cooling load 39 in FIG. 5 and 46 in FIG. 6). The slurry machines 42 and 43 can also be combined as one large machine in one unit 24 . During the first snowmaking, the cooling of the secondary areas 49 (also 46 in FIG. 6) is switched off, since it is not necessary anyway before regular winter sports hall operations start. Instead of going via the flow 38 cooling to the side regions 39 (46 in Fig. 6) and / or the memory 41 (response would in this case 40) of the slush is driven via line 54 in addition to 26 to crystal snow making and comes with line 55 back to slurry machine 43 or 24 .

Eine bevorzugte Ausführung zur Erstbeschneiung und anschließenden Luftkühlung, Luftentfeuchtung oder Klimatisierung der Nebenbereiche ist nachfolgend beschrieben:
In kühlen und gemäßigten Klimata ist eine Beheizung zumindest der Nebenbereiche 39 (46 in Fig. 6) in der kalten Jahreszeit notwendig. Hierfür wird üblicherweise ein Öl-, gas- oder feststoffbeheizter Kessel eingesetzt. In anderen Klimata ist Öl, Gas oder fester Brennstoff zumeist verfügbar und kann in einem Kessel verfeuert werden. Zudem ist Wärme aus einer Fernheizung oder einem Blockheizkraftwerk/einer KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Koppelung) ggf. verfügbar. In allen beschriebenen Fällen wird Wärme als Energie verfügbar, die in einer thermisch betriebenen Kälteanlage (vorzugsweise mit Dampfstrahlapparaten) zur Eisbrei-Erzeugung genutzt werden kann. Eine derartige Kälteanlage mit Dampfstrahlverdichtern ist einfach, zuverlässig und bietet die Möglichkeit, ohne großen Aufwand auf höhere Leistung als für die reine Kristallschnee-Erzeugung nötig, gebracht zu werden. Somit ist eine zusätzliche Kälteversorgung für die Raumkühlung- oder entfeuchtung bzw. Klimatisierung möglich. Die zusätzliche Kälte für o. a. Zwecke kann in einem einfachen Speicher (41 in Fig. 5) gelagert werden, um die Grundkühlung sowie tageszeitlichen Spitzenbedarf abzudecken. Für die Erstbeschneiung sind die Nebenbereiche als Kältenutzer noch nicht relevant oder vorhanden, weshalb diese zusätzliche Eisbrei-Kapazität genutzt werden kann, um für die Erstbeschneiung verwendet weden zu können. Damit entfällt eine externe Versorgung mit Eis oder Schnee und die Installation kann autark erfolgen. Hinzu kommt, dass der Kältebedarf für die Nebenbereiche umso höher ausfällt, je wärmer das Außenklima ist, wobei dann auch mehr Leistung für die Erstbeschneiung verfügbar ist. Diese Verhältnisse sind also leistungsmäßig stabil und daher universell anwendbar. Der Dampferzeuger kann in gemässigten und kalten Klimata in der kalten Jahreszeit zu Heizzwecken (mit)verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Düsennadel-Steuerung der Dampfstrahlapparate. Diese bewirkt, dass ab einer bestimmten Außentemperatur und darunter der Dampfbedarf drastisch abgesenkt werden kann. Dies ist besonders willkommen, weil in der kalten Jahreszeit/Tageszeit mehr Wärme benötigt wird, die somit auch zur Verfügung steht.
A preferred version for first snowmaking and subsequent air cooling, dehumidification or air conditioning of the secondary areas is described below:
In cool and temperate climates, heating of at least the secondary areas 39 ( 46 in FIG. 6) is necessary in the cold season. An oil, gas or solid fuel boiler is usually used for this. In other climates, oil, gas or solid fuel is mostly available and can be burned in a boiler. In addition, heat from district heating or a combined heat and power plant / CHP system (combined heat and power) may be available. In all the cases described, heat is available as energy, which can be used in a thermally operated refrigeration system (preferably with steam jets) to produce ice slurry. Such a refrigeration system with steam jet compressors is simple, reliable and offers the possibility of being brought to higher output than is necessary for pure crystal snow production without great effort. An additional cooling supply for room cooling or dehumidification or air conditioning is possible. The additional cold for the above purposes can be stored in a simple store ( 41 in FIG. 5) in order to cover the basic cooling as well as peak demand during the day. The secondary areas as cold users are not yet relevant or available for the first snowmaking, which is why this additional ice porridge capacity can be used to be used for the first snowmaking. An external supply of ice or snow is no longer necessary and the installation can be carried out independently. In addition, the warmer the outside climate, the higher the cooling requirements for the secondary areas, whereby more power is then available for the first snowmaking. These conditions are stable in terms of performance and can therefore be used universally. The steam generator can be used for heating purposes in (moderate) and cold climates in the cold season. In this context, the nozzle needle control of the steam jet apparatus is particularly advantageous. This means that the steam requirement can be drastically reduced from a certain outside temperature and below. This is particularly welcome because more heat is needed in the cold season / time of day, which is therefore also available.

Für "lange" Wintersporthallen (z. B. Pistenlängen von 200 m und darüber) ist es zwar nicht zwingend, aber dennoch sinnvoll, die relative große - Kristallschneemenge an zwei Stellen aufzugeben. Als geeignete Orte bieten sich die beiden Stirnseiten der Wintersporthalle an (d. h. "Bergstation" bzw. "oben" und "Talstation" bzw. "unten"). Damit sind die Transportwege geringer und eine Hallenkühlung kann an beiden Stellen realisiert werden. Vor allem die Positionierung "oben" macht wegen des höheren spezifischen Gewichtes der kalten Zuluft (5 in Fig. 2) im Vergleich zur sich erwämenden Hallenluft (7 und 8 in Fig. 2) Sinn. Die kalte Luft strömt nach unten und bewahrt die Schneedecke vor Erwärmung und vor zu starker Kondensation von Wasserdampf aus der Hallenluft (7 und 8 in Fig. 2). For "long" winter sports halls (e.g. piste lengths of 200 m and above) it is not mandatory, but nevertheless sensible to give up the relatively large amount of crystal snow at two points. The two end faces of the winter sports hall ("top station" or "top" and "bottom station" or "bottom") are suitable places. This means that the transport routes are shorter and hall cooling can be implemented at both points. Above all the positioning "up" makes sense because of the higher specific weight of the cold supply air ( 5 in Fig. 2) compared to the warmed indoor air ( 7 and 8 in Fig. 2). The cold air flows down and protects the snow cover from heating and from excessive condensation of water vapor from the hall air ( 7 and 8 in Fig. 2).

Fig. 6 zeigt ein Wintersportzentrum 44 bestehend aus der Wintersporthalle 45 und den Nebenbereichen 46. Die Wintersporthalle 45 kann dabei aufgeständert sein. In Fig. 6 ist die Aufständerung beispielhaft als Stütze 47 dargestellt, wobei diese groß genug ist, "oben" einen Technikbereich 48 für die Kristallschneebereitung und Hallenkühlung 49 unterzubringen (weitere Ständer im Mittelbereich der Halle sind nicht dargestellt). im Bereich "unten" ist ein Technikraum 50 dargestellt, der sowohl die Wintersporthalle 45 mit Kristallschnee und Hallenkühlung 51 als auch den Nebenbereich mit Kälte 52 versorgt (vgl. Fig. 5). Da der obere Technikbereich 48platzmässig in aller Regel kritischer sein wird als der untere Technikbereich 50 der Wintersporthalle ist es angebracht, in solchen Fällen anstelle einer dampfbetriebenen Kristallschneemaschine eine elektrisch betriebene Maschine zu wählen. Es entfallen Dampferzeuger, Kondensatwirtschaft und die Abfuhr von systembedingten hohen Abwärmemengen der Kältemaschine(n). Im unteren Bereich der Wintersporthalle 45, der in aller Regel (weitgehend) ebenerdig ist bietet sich die Aufstellung der Dampfstrahlmaschine zur Kristallschnee- und Breieis-Erzeugung an. Fig. 6 shows a winter sports center 44 consisting of the winter sports hall 45 and the side portions 46. The winter sports hall 45 can be elevated. In FIG. 6, the mounting system is exemplified as a support 47, which is large enough, the "top" a technical area 48 for the crystal snow preparation and Hall cooling 49 accommodate (more stand in the middle region of the hall are not shown). in the area "below" a technical room 50 is shown, which supplies both the winter sports hall 45 with crystal snow and hall cooling 51 and the secondary area with cold 52 (cf. FIG. 5). Since the upper technical area 48 will generally be more critical in terms of space than the lower technical area 50 of the winter sports hall, it is appropriate in such cases to choose an electrically operated machine instead of a steam-operated crystal snow machine. There is no steam generator, condensate management and the removal of system-related high amounts of waste heat from the refrigeration machine (s). In the lower area of the winter sports hall 45 , which is usually (largely) at ground level, the steam jet machine can be used to produce crystal snow and porridge ice.

Sollten die Lageverhältnisse umgekehrt sein, so ist die Anordnung der elektrischen und dampfbetriebenen Kälteanlage ebenfalls umzukehren. Bei Tunneln ist die Anordnung beliebig und wird projektbedingt optimal ausgeführt. If the situation is reversed, the arrangement of the electrical and steam-powered refrigeration system also reverse. The arrangement of tunnels is arbitrary and is carried out optimally depending on the project.

Es wird vorgeschlagen, bei langen Wintersporthallen eine Zweiteilung der Schnee-Erzeugung vorzusehen, wobei - sofern zutreffend - die dampfbetriebene Kristallschnee- und Breieismaschine in der Nähe des Nebenbereichs 46 liegen sollte, um die Aufgaben zur Luftkühlung, -entfeuchtung und/oder Klimatsierung wie zuvor beschrieben wahrzunehmen. It is proposed to split snow production into two in long winter sports halls, whereby - if applicable - the steam-operated crystal snow and porridge machine should be in the vicinity of secondary area 46 in order to perform the tasks of air cooling, dehumidification and / or air conditioning as described above perceive.

Da die - relativ hohe - gewollte Schmelzrate zu Schmelzprodukt (geschmolzener Kristallschnee) führt wird dieser aus Gründen der Menge ortsnah abgeleitet und außerhalb des Pistenbereichs nach unten abgeführt. Damit fällt auch das gelöste/beigemischte Additiv im unteren Bereich der Wintersporthalle an. Da das Schmelzprodukt mengenmäßig als Kristallschnee ergänzt werden muss, um eine geschlossene Mengenbilanz der Wintersporthalle zu realisieren, muss den Kristallschneemaschinen eine geeignete Menge wässriger Lösung bzw. Mischung zugeführt werden, in der auch das Additiv enthalten ist. Dies geschieht für die Kristallschneemaschine im oberen Bereich der Wintersporthalle vorzugsweise dergestalt, dass Schmelzprodukt vom unteren zum oberen Hallenbereich gefördert wird. Sollte Additiv zusätzlich benötigt werden, so ist dies zweckmäßigerweise im oberen Hallenbereich zuzuführen, um eine Feinregelung vornehmen zu können. Diese Rückführung von Schmelzprodukt vom unteren in den oberen Bereich der "langen" Wintersporthalle ist die einzige Rohrverbindung zwischen den Kristallschnee- bzw. Breieismaschinen im oberen und unteren Bereich der Wintersporthalle (53 in Fig. 6). Since the - relatively high - desired melting rate leads to melting product (melted crystal snow), this is derived locally for reasons of quantity and discharged downwards outside the slope area. This also results in the dissolved / admixed additive in the lower area of the winter sports hall. Since the melting product has to be added as crystal snow in order to achieve a closed quantity balance of the winter sports hall, a suitable amount of aqueous solution or mixture, which also contains the additive, must be added to the crystal snow machines. For the crystal snow machine in the upper area of the winter sports hall, this is preferably done in such a way that melt product is conveyed from the lower to the upper hall area. If additive is also required, it is advisable to add it in the upper hall area in order to be able to make fine adjustments. This return of melt product from the lower to the upper area of the "long" winter sports hall is the only pipe connection between the crystal snow or porridge machines in the upper and lower area of the winter sports hall ( 53 in FIG. 6).

Die hohen Abschmelzraten führen zu erheblichen Mengen an Schmelzprodukt. Wasser (und Additiv) kostet nicht nur Geld, sondern ist auch in manchen Regionen schwer zu beschaffen. Es macht also durchaus Sinn, das Schmelzprodukt zur Kristallschnee-Erzeugung wiederzuverwenden. Die hohe Abschmelzrate sorgt gleichzeitig dafür, dass die Verschmutzung des Schmelzproduktes relativ gering ist (hohe Abschmelzraten "verdünnen" die Schmutzfracht). Es ist also auch aus hygienischer Sicht möglich, einen teil des Schmelzproduktes wiederzuverwenden. Ein kleiner Teil sollte zum Zweck der Auffrischung verworfen werden. The high melting rates lead to considerable amounts of melting product. Water and Additive) not only costs money, but is also difficult to obtain in some regions. It So it makes perfect sense to reuse the melting product for the production of crystal snow. The high melting rate also ensures that the melting product is contaminated is relatively low (high melting rates "dilute" the dirt load). So it's over too hygienic view possible to reuse part of the melting product. A small part should be discarded for refreshment.

Das Schmelzprodukt wird von groben und feinen Feststoffen befreit, indem Filter eingesetzt werden. Der Teilstrom des Schmelzproduktes, der verworfen werden soll, wird zweckmäßigerweise zum Teil aus Rückspülwasser der Filter entnommen. Ein Verwerfen von 5 bis 10% ist eine zweckmäßige Größenordnung. Dieser Wert ist stark abhängig, welche Art von Wintersport betrieben wird und wie die dazu verwendete Ausrüstung und getragene Kleidung ist. Die Verwerfrate ist umso höher anzusetzen, je wärmer die Halle betrieben wird und/oder landes- und saisontypische Keimbildung dazu Anlass gibt. Man kann das (normalerweise vorgereinigte) Schmelzprodukt vor Wiederverwendung in der Kristallschnee- bzw. Breieismaschine auch noch desinfizieren, indem eine UV Bestrahlung, Ozonisierung, Chlorierung und/oder eine Behandlung mit Wasserstoffperoxid vorgenommen wird. Coarse and fine solids are removed from the melt product by using filters become. The partial flow of the melt product to be discarded is expediently removed in part from the backwashing water of the filter. A discard from 5 to 10% is a reasonable size. This value strongly depends on what kind of Winter sports are practiced and what the equipment and clothing used for this is. The warping rate is higher the warmer the hall is operated and / or and seasonal nucleation gives rise to this. You can do that (usually pre-cleaned) Melted product also before reuse in the crystal snow or slurry machine disinfect by UV radiation, ozonization, chlorination and / or treatment is carried out with hydrogen peroxide.

Die Art und Menge des verwendeten Additives ist generell nicht umweltschädigend und kann z. B. für die Bewässerung begrünter Außenflächen verwendet werden. Da Schmelzprodukt entweder in der warmen Jahreszeit (Vegetationsperiode) oder bei dauerwarmen Klimate ganzjährig (ohne definierte Vegetationsperiode) in nennenswertem Umfang anfällt, kann die Verwendung zur Bewässerung ohne Negativauswirkungen auf Flora und Fauna vorausgesetzt werden. The type and amount of additive used is generally not harmful to the environment and can, for. B. be used for irrigating green areas. Since melt product either in in the warm season (growing season) or in permanently warm climates all year round (without defined vegetation period) occurs to a significant extent, the use for Irrigation without negative effects on flora and fauna are required.

Durch die Kühlung und Entfeuchtung der Zuluft (16 bzw. 17 in Fig. 3)im Sprühkühler (14 in Fig. 3) ist in der warmen Jahreszeit bzw. in dauerwarmen und feuchten (tropischen) Klimata eine mengenmäßige Zunahme von Wasser im Sprühkühler zu verzeichnen, womit der Frischwasserbedarf herabgesetzt wird. Für sehr feuchte Klimata mit hohem Wasserdampfgehalt trägt die kondensierte Wasserdampfmenge in der Mengenbilanz sehr deutlich bei. Die Verwerfrate von Schmelzprodukt soll in diesem Fall so hoch sein wie der Wasser"gewinn" aus der Luft. Due to the cooling and dehumidification of the supply air ( 16 or 17 in FIG. 3) in the spray cooler ( 14 in FIG. 3), there is a quantitative increase in water in the spray cooler in the warm season or in permanently warm and humid (tropical) climates , which reduces the fresh water requirement. For very humid climates with a high water vapor content, the condensed water vapor quantity makes a very significant contribution to the volume balance. In this case, the rejection rate of the melted product should be as high as the water "extracted" from the air.

Für den Fall extremen Spitzenbedarfs an Kälteleistung, welcher über die installierte Kälteleistung und die ggf. vorhandenen Speichereinrichtungen nicht abgedeckt werden kann ist es möglich, Schnee aus der Wintersporthalle einem sog. "Schmelzbunker" zuzuführen. Dieser Schmelzbunker ist ein Behältnis - aus Handhabungsgründen vorzugsweise als Grube ausgebildet - und wird direkt oder indirekt (z. B. über Rohrleitungen) durch warmes Wasser aus der Kühl- bzw. Klimaanlage bzw. durch warme Luft (Umluft. Außenluft, Fortluft usw.) erwärmt, wobei Schnee abschmilzt und das Medium "Wasser" oder "Luft" gekühlt wird. Damit ist es möglich, einen Kältespitzenbedarf abzudecken, der von der installierten Kälteleistung einschließlich Speicherleistung nicht abgedeckt werden kann (z. B. unerwarteter und/oder kurzfristiger Spitzenbedarf sowie abnorme Witterungsverhältnisse wie der "Jahrhundertsommer" usw.). In the event of extreme peak demand for cooling capacity, which exceeds the installed cooling capacity and the existing storage facilities cannot be covered, it is possible Feeding snow from the winter sports hall to a so-called "melting bunker". This melting bunker is a container - preferably designed as a pit for handling reasons - and becomes direct or indirectly (e.g. via pipes) using warm water from the cooling or air conditioning system or warmed by warm air (circulating air, outside air, exhaust air, etc.), whereby snow melts and the medium "water" or "air" is cooled. This makes it possible to meet a cold spike cover that is not covered by the installed cooling capacity including storage capacity can become (e.g. unexpected and / or short-term peak demand as well as abnormal Weather conditions like the "century summer" etc.).

Anhand zweier Beispiele sollen bevorzugte Eisbreimaschinen-Bauarten mit elektrischem bzw. mechanischem Antrieb und mit thermischem (Dampf) Antrieb gezeigt werden. Based on two examples, preferred ice-cream machine types with electrical or mechanical drive and thermal (steam) drive.

Fig. 7 zeigt die elektrisch bzw. mechanisch angetriebene Variante. Die Generatoren 56 zur Erzeugung von Breieis sind speziell ausgebildete Verdampfer, die einerseits mit Kältemittel einer Kälteanlage (in Fig. 7 nicht dargestellt) gekühlt werden und andererseits in einer Lösung oder Mischung aus Wasser und Additiv kleine Eiskristalle ausfrieren. Diese Lösung bzw. Mischung tritt über die Leitung 57 in den Eisgenerator 56 ein und wird - je nach Anzahl der benötigten Eisgeneratoren 56 - mit Umlenkungen 58-63 weiteren Eisgeneratoren in Serienschaltung zugeführt, bis ein dickerer Eisbrei im Vergleich zum Zustand in 57 in der Leitung 64 austritt. Dieser Eisbrei wird dem Konzentrator 30 zugeführt (ggf. über einen - in Fig. 7 nicht dargestellten Vorkonzentrator gemäß 27 in Fig. 4). Der abgetrennte Kristallschnee 31 wird der Wintersporthalle zugeführt, die abgetrennte flüssige Phase aus 64 wird als 33 in die Vorlage 34 gegeben, in welche auch Wasser bzw. Schmelzprodukt 35 und ggf. zusätzliches Additiv 36 gegeben wird (vgl. Fig. 4). Die Zuspeisung von Additiv 36 erfolgt aus einer Additivvorlage 37 über eine geregelte Zufuhr 38 (beispielhaft als Regelventil dargestellt). Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Additivvorlage 37 über der Vorlage 34 steht und ein freier Zulauf möglich ist, womit eine Pumpe eingespart werden kann (eine Pumpe ist in Fig. 7 nicht dargestellt, könnte aber nötig sein). Die Antriebe 65 sind dann notwendig, wenn die Eisgeneratoren 56 als Eis oberflächlich anfrieren (können). Fig. 7 shows the electrically or mechanically driven variant. The generators 56 for producing porridge are specially designed evaporators which are cooled on the one hand with refrigerant from a refrigeration system (not shown in FIG. 7) and on the other hand freeze out small ice crystals in a solution or mixture of water and additive. This solution or mixture enters the ice generator 56 via the line 57 and - depending on the number of ice generators 56 required - is fed with deflections 58-63 further ice generators in series connection until a thicker ice slurry compared to the state in 57 in the line 64 exits. This ice pulp is fed to the concentrator 30 (possibly via a preconcentrator (not shown in FIG. 7 according to 27 in FIG. 4)). The separated crystal snow 31 is fed to the winter sports hall, the separated liquid phase from 64 is given as 33 in the template 34 , in which water or melt product 35 and possibly additional additive 36 is also added (see FIG. 4). Additive 36 is fed in from an additive supply 37 via a regulated feed 38 (shown as an example of a control valve). It is particularly advantageous if the additive reservoir 37 is above the reservoir 34 and a free inlet is possible, which can save a pump (a pump is not shown in FIG. 7, but could be necessary). The drives 65 are necessary when the ice generators 56 (can) freeze to the surface as ice.

Fig. 8 zeigt die thermisch betriebene Variante. Wie in Fig. 4 und 7 bereits dargestellt tritt Breieis über die Leitung 64 ggf. in einen Vorkonzentrator 27 und anschließend als 29 in den Konzentrator 30, in welchem Kristallschnee 31 abgetrennt wird und das Restfluid 33 in die Vorlage 34 zurückgeführt wird. Der Rücklauf 28 des ggf verwendeten Vorkonzentrators 27 tritt ebenso in die Vorlage 34 ein wie Schmelzprodukt bzw. Wasser 35 und Additiv 36. Die Vorlage 34 kann dabei besonders vorteilhaft ausgeführt werden, wenn man in dieser Vorlage den Verdampfer 66 anordnet. Dies ist nicht nur platzsparend sondern für den Verdampfungsprozeß günstig. Dem Eisgenerator (Verdampfer) 66 zugeordnet ist über die Rohrleitung 67 ein Dampfstrahlapparat 68 (oder mehrere Dampfstrahlapparate 68), welcher mit Treibdampf 69 aus einem Dampferzeuger (in Fig. 8 nicht dargestellt) versorgt wird. Der Mischdampf (Treibdampf 69 und Saugdampf aus 66) wird im Kondensator 70 beispielsweise mit Kühlwasser verflüssigt und kann dem Dampferzeuger wieder zugeführt werden (bildlich nicht dargestellt; ebenso sind Pumpen in den Fig. 7 und 8 nur beispielhaft angedeutet). Fig. 8 shows the thermally-driven variant. As already shown in FIGS . 4 and 7, slurry comes via line 64 into a preconcentrator 27 and then as 29 into concentrator 30 , in which crystal snow 31 is separated and the residual fluid 33 is returned to receiver 34 . The return 28 of the preconcentrator 27 which may be used also enters the receiver 34 , like the melt product or water 35 and additive 36 . The template 34 can be carried out particularly advantageously if the evaporator 66 is arranged in this template. This is not only space-saving but also cheap for the evaporation process. Associated with the ice generator (evaporator) 66 via the pipeline 67 is a steam jet device 68 (or several steam jet devices 68 ), which is supplied with motive steam 69 from a steam generator (not shown in FIG. 8). The mixed steam (motive steam 69 and suction steam from 66 ) is liquefied in the condenser 70, for example with cooling water, and can be fed back to the steam generator (not shown in the figure; likewise pumps are only indicated by way of example in FIGS. 7 and 8).

Die Verwendung einer wärme- oder brennstoffbefeuerten Absorptionskälteanlage ist anstelle des elektrischen/mechanischen Antriebes oder des thermischen (Dampf) Antriebes möglich und wegen der besseren Leistungszahl im Vergleich zum Dampfstrahlapparat ggf bevorzugt. In diesem Fall gilt die Ausführung gemäß Fig. 7. The use of a heat or fuel-fired absorption refrigeration system is possible instead of the electrical / mechanical drive or the thermal (steam) drive and may be preferred because of the better coefficient of performance compared to the steam jet device. In this case, the embodiment according to FIG. 7 applies.

In Fig. 9 ist eine Variante des Breieismaschinenbetriebes und der Kristallschnee-Erzeugung dargestellt. Diese Variante ist besonders günstig, wenn der Eiserzeuger nicht in der Lag ist, einen Eisbrei zu erzeugen, der hinsichtlich seines Eiskristallanteils zu "dünn" für den (Vor)konzentrator ist und angereichert werden muß bevor der Eisbrei zum (Vor)konzentrator gelangt. Beispielhaft ist in Fig. 9 ein Eisgenerator 56 gezeigt (es können auch mehrere Einzelgeneratoren 56 sein, gestrichelte Darstellung in Fig. 9) in den Lösung oder Mischung bestehend aus Wasser und Additiv über eine Pumpe mittels der Leitung 57 eintritt. Nach Passieren des Eisgenerators 56 tritt das, mit Eiskristallen angereicherte Fluid 64 wieder aus und wird in die Vorlage 34 gebracht. Diese Vorlage 34 ist gleichzeitig als Speicher ausgeführt, in welchem der Eisbrei - durch längeranhaltenden Betrieb des Breieis-Erzeugers und/oder durch Auftriebskräfte bedingt - angereichert werden kann (der Betrieb 575664 stellt sozusagen einen "Ladekreislauf" dar). Mittels einer Pumpe kann verdickter Eisbrei über die Leitung 71 dem Konzentrator 30 zugeführt werden (der ggf. noch nötige Vorkonzentrator ist bildlich in Fig. 9 nicht dargestellt). Ansonsten ist der Kreislauf wie zuvor mehrfach beschrieben. In Fig. 9 a variant of the Breieismaschinenbetriebes and the crystal snow-making is illustrated. This variant is particularly advantageous if the ice maker is not able to produce an ice pulp that is too "thin" for the (pre) concentrator in terms of its ice crystal content and must be enriched before the ice pulp reaches the (pre) concentrator. Is exemplified in Fig. 9, an ice generator 56 shown (it may also be a plurality of individual generators 56, with dashed line in Fig. 9) consisting enters the solution or mixture of water and additive through a pump by means of the line 57. After passing through the ice generator 56 , the fluid 64 enriched with ice crystals emerges again and is brought into the receiver 34 . This template 34 is at the same time designed as a memory in which the ice pulp can be enriched - due to the prolonged operation of the slurry generator and / or buoyancy forces (operation 575664 represents a "charging circuit", so to speak). By means of a pump, thickened ice pulp can be fed to the concentrator 30 via the line 71 (the preconcentrator which may still be necessary is not illustrated in FIG. 9). Otherwise, the cycle is as described several times before.

Claims (5)

1. Verfahren zum Belüften einer mit einer auf einen abschüssigen Boden aufgebrachten Kristallschneedecke versehenen Wintersporthalle, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft mit einer Temperatur von 1°C bis 3°C und einem Wasserdampfgehalt von 4 g/kg t. L. bis 5 g/kg t. L. am oberen Ende des Bodens oberhalb der Kristallschneedecke in die Halle eingeführt wird. 1. A method for ventilating a winter sports hall provided with a crystal snow blanket on a sloping floor, characterized in that the supply air has a temperature of 1 ° C to 3 ° C and a water vapor content of 4 g / kg t. L. up to 5 g / kg t. L. is introduced into the hall at the top of the floor above the crystal snow cover. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Zuluft 2°C beträgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature of the supply air is 2 ° C. is. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampfgehalt der Zuluft 4,4 g/kg t. L. beträgt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the water vapor content the supply air 4.4 g / kg t. L. is. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft Mischluft bestehend aus Umluft und aus Außenluft ist. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Supply air is mixed air consisting of recirculated air and outside air. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft durch Versprühen eines Breieises in der Mischluft gekühlt wird. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Supply air is cooled by spraying a slurry in the mixed air.
DE2002110991 2002-03-13 2002-03-13 Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input. Withdrawn DE10210991A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110991 DE10210991A1 (en) 2002-03-13 2002-03-13 Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110991 DE10210991A1 (en) 2002-03-13 2002-03-13 Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210991A1 true DE10210991A1 (en) 2003-10-16

Family

ID=28050672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110991 Withdrawn DE10210991A1 (en) 2002-03-13 2002-03-13 Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210991A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869050A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-21 York France Soc Par Actions Si METHOD FOR MAINTAINING THE QUALITY OF SNOW COAT OF A CLOSED SPORTS SPORTS INSTALLATION, AND INSTALLATION FOR IMPLEMENTING SUCH A METHOD
WO2018197488A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Unlimited Leisure Holding B.V. Climate strategy for indoor recreation facility

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102044A (en) * 1988-09-30 1992-04-07 Nkk Corporation Method for producing snow and apparatus therefor
US5272883A (en) * 1989-11-22 1993-12-28 Kajima Corporation Method and apparatus for maintenance of indoor ski slopes
GB2325298A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Indoor skiing ground
DE19737983A1 (en) * 1997-08-30 1999-03-11 Integral Energietechnik Gmbh Device for determining the concentration of a liquid ice mixture
DE29905577U1 (en) * 1999-03-26 1999-06-10 Hofmann Ulrich Snow and / or ice surface
DE19904463A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-17 Integral Energietechnik Gmbh Dry ice granules are produced by forming a pumpable ice paste in an ice machine, conveying the paste to a granulator and thickening the paste by removing the liquid phase
DE20019828U1 (en) * 2000-11-22 2001-03-01 Integral Energietechnik Gmbh Base for a snow-bearing winter sports area
DE19948654C1 (en) * 1999-10-08 2001-08-23 Integral Energietechnik Gmbh Procedure for climate control of a room
DE10016374A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Joachim Paul Process for the production of artificial snow

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102044A (en) * 1988-09-30 1992-04-07 Nkk Corporation Method for producing snow and apparatus therefor
US5272883A (en) * 1989-11-22 1993-12-28 Kajima Corporation Method and apparatus for maintenance of indoor ski slopes
GB2325298A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Indoor skiing ground
DE19737983A1 (en) * 1997-08-30 1999-03-11 Integral Energietechnik Gmbh Device for determining the concentration of a liquid ice mixture
DE19904463A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-17 Integral Energietechnik Gmbh Dry ice granules are produced by forming a pumpable ice paste in an ice machine, conveying the paste to a granulator and thickening the paste by removing the liquid phase
DE29905577U1 (en) * 1999-03-26 1999-06-10 Hofmann Ulrich Snow and / or ice surface
DE19948654C1 (en) * 1999-10-08 2001-08-23 Integral Energietechnik Gmbh Procedure for climate control of a room
DE10016374A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Joachim Paul Process for the production of artificial snow
DE20019828U1 (en) * 2000-11-22 2001-03-01 Integral Energietechnik Gmbh Base for a snow-bearing winter sports area

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869050A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-21 York France Soc Par Actions Si METHOD FOR MAINTAINING THE QUALITY OF SNOW COAT OF A CLOSED SPORTS SPORTS INSTALLATION, AND INSTALLATION FOR IMPLEMENTING SUCH A METHOD
WO2005106355A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-10 York Neige Method of maintaining the quality of the snow cover at an indoor winter sports facility, and facility for implementing one such method
WO2018197488A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Unlimited Leisure Holding B.V. Climate strategy for indoor recreation facility
NL2018805B1 (en) * 2017-04-28 2018-11-05 Unlimited Leisure Holding B V Climate Strategy for Indoor Recreation Facility
CN110799254A (en) * 2017-04-28 2020-02-14 无限休闲控股有限公司 Climate strategy for indoor entertainment facilities
US20200190758A1 (en) * 2017-04-28 2020-06-18 Unlimited Leisure Holding B.V. Climate Strategy for Indoor Recreation Facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827146T2 (en) Process for a layered construction and heating of a grass pitch, in particular a football field, as well as such produced Grass field
EP0800638B1 (en) Process and device for cooling a space
DE2729635A1 (en) Building heating and air conditioning system - has heat exchanger in insulation lagging and heat storage connected with pump
DE3541645A1 (en) Device for obtaining water from air using the Peltier effect
CH704799A1 (en) Lawn grid.
DE10210991A1 (en) Winter sports hall operation for snow-covered sloping floors specifies incoming air temperature and humidity and proposes incoming air mix with outside air and cooled by crushed snow input.
AT406521B (en) Geothermal collector for a heat pump
EP1600711A2 (en) Indoor snow plant
DE3112498C2 (en) Heating system for a building for room heating and / or hot water preparation with a heat pump
AT363962B (en) METHOD FOR STORAGE AND IF NECESSARY FOR PRODUCING SNOW-COVERED AREAS
DE691013C (en) Artificial ice rink
DE3006083C1 (en) Climate greenhouse
DE3632170A1 (en) Process and apparatus for running greenhouses
DE918266C (en) Process for the production of ice blocks and device for carrying out the process
DE2248895A1 (en) WATER COOLING TOWER FOR PARALLEL AIRWAY WET DRY COOLING
DE1963865A1 (en) Method and device for the production and / or maintenance of ice rinks
RU81985U1 (en) SPORT AND ENTERTAINMENT COMPLEX WITH ARTIFICIAL WINTER CONDITIONS AND SYSTEM FOR RECOVERY AND STORAGE OF HEAT ENERGY (OPTIONS)
DE1918801C (en) Air treatment system, preferably for greenhouses
EP1318366B1 (en) Indoor skiing ground and method of operation thereof
DD250847A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CLIMATIC INFLUENCE OF THE INTERIOR OF DOUBLE-WALLED ANCHORAGE HOUSES
DE19811275A1 (en) Process and assembly to extract potable water from moist desert air
EP1570884B1 (en) Skitunnel
DE887658C (en) Ice maker
CH320514A (en) Method for producing frozen blocks, device for carrying out the method and frozen block produced by the method
EP1344996A1 (en) Apparatus and method for cooling of snow

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee