DE10210871C1 - Abgasanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10210871C1
DE10210871C1 DE10210871A DE10210871A DE10210871C1 DE 10210871 C1 DE10210871 C1 DE 10210871C1 DE 10210871 A DE10210871 A DE 10210871A DE 10210871 A DE10210871 A DE 10210871A DE 10210871 C1 DE10210871 C1 DE 10210871C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
bead
sealing element
pipe
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10210871A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Abgastechnik GmbH filed Critical Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority to DE10210871A priority Critical patent/DE10210871C1/de
Priority to EP03001420A priority patent/EP1329608A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210871C1 publication Critical patent/DE10210871C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • F16L27/073Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces one of the cooperating surfaces forming the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage, deren heckseitiges Abgasrohr (1) mit einem Endrohr (2) teleskopartig verbunden ist, wobei zwischen den sich überlappenden und einen Spaltraum (5) zwischen sich einschließenden Bereichen (3, 4) des Abgasrohres (1) und des Endrohres (2) ein ringförmiges, in Radialrichtung elastisch verformbares Dichtelement (6) angeordnet ist. Die Überlappungsbereiche (3, 4) sind durch eine Rohrschelle (7) unter Kompression des Dichtelements (6) zusammengehalten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für Kraftfahrzeuge. Eine Abgasanlage besteht aus mehreren Teilabschnitten, die in der Regel aneinander geschweißt sind, um einen festen Zusam­ menhalt während des Fahrzeugbetriebes zu gewährleisten. Wegen des starren Aufbaus ist eine Anpassung an den an der Boden­ gruppe des Fahrzeugs vorhandenen Einbauraum, etwa um Ferti­ gungstoleranzen auszugleichen nicht möglich. Problematisch bei derartigen Abgasanlagen ist weiterhin, dass deren Endabschnitt heckseitig aus der Fahrzeugkarosserie hervorsteht.
Bei aus G 8813792.9 und DE 195 17 462 A1 bekannten Abgasanlagen ist der heckseitig vorstehende Endabschnitt durch ein Endrohr gebil­ det, das teleskopartig verschiebbar an einem Abgasrohr gela­ gert ist. Dabei berühren sich die beiden Rohre, was im Betrieb zu Klappergeräuschen führen kann. Eine Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heiße Medien ist in DE 39 18 188 A1 be­ schrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage mit einer Ver­ bindung zwischen einem ersten und einem zweiten Abgasrohr vorzuschlagen, die Schäden bei einem Heckaufprall vermeidet, die einen Toleranzausgleich bei ihrer Montage am Fahrzeug gewährleistet, die leicht herstellbar und montierbar ist und bei der Klappergeräusche während des Fahrzeugbetriebes vermie­ den sind.
Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zwi­ schen gegeneinander verschiebbaren sich teleskopartig überlap­ penden und einem Spaltraum zwischen sich einschließenden Be­ reichen des ersten Abgasrohres und des zwei­ ten Abgasrohres ein ringförmiges, in Radialrichtung elastisch verformbares Dichtelement angeordnet ist, und dass die Über­ lappungsbereiche durch eine Rohrschelle unter Kompression des Dichtelements zusammengehalten sind. Da sich die Überlappungs­ bereiche der beiden Abgasrohre gegenseitig nicht berühren, sondern unter Zwischenlage eines elastischen Dichtelements miteinander verbunden sind, können Klappergeräusche nicht auftreten. Bei der Montage der Abgasanlage an der Bodengruppe des Fahrzeuges ist bei noch nicht festgezogener Rohrschelle ein Toleranzausgleich in Axialrichtung gewährleistet. Die von der Rohrschelle auf die Verbindungsstelle ausgeübte Kraft lässt sich problemlos so einstellen, dass die beiden Abgasroh­ re im Betrieb fest aneinander fixiert sind, wobei aber eine relative Axialverschiebung im Falle eines Heckaufpralls mög­ lich ist. Eine Beschädigung der Abgasanlage wird am wirkungs­ vollsten vermieden, wenn die in Rede stehende Verbindung mög­ lichst weit hinten, also im Heckbereich angeordnet ist. Dies ist der Fall, wenn das zweite Abgasrohr als ein die Karosserie heckseitig überragendes Endrohr ausgebildet ist. Die vorge­ schlagene Ausgestaltung hat dabei noch den Vorteil, dass das Endrohr auf einfache Weise austauschbar ist.
Vorzugsweise wird ein zweites Abgasrohr gewählt, dessen Über­ lappungsbereich einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Überlappungsbereiches des Abgasroh­ res, wobei das zweite Abgasrohr in Strömungsrichtung des Abga­ ses gesehen nach dem ersten Abgasrohr angeordnet ist. Gegen­ über der umgekehrten Anordnung der beiden Rohre ist diese Anordnung vorteilhaft, weil sie dem Abgasstrom einen geringe­ ren Widerstand entgegensetzt. Außerdem wird das Dichtelement nicht direkt mit Abgas beaufschlagt, was auf Dauer zu Undich­ tigkeiten führen könnte.
Eine Verstellung des Winkels zwischen den beiden Abgasrohren ist bei eine weiteren bevorzugten Ausführungsvariante dadurch auf einfache Weise möglich, dass der Überlappungsbereich des zweiten Abgasrohres eine ringförmig geschlossene, sich radial nach außen vorwölbende Wulst aufweist, in der das Dichtelement mit einem Teil seiner Querschnittsfläche einliegt. Um den Kraftaufwand für eine radiale Verengung der Wulst zu erleich­ tern, sind in dieser über ihren Umfang verteilte Längsschlitze vorhanden. Viele Fahrzeuge weisen im heckseitigen Bereich der Karosserie eine sich nach unten öffnende bogenförmige Ausneh­ mung auf, die vom Endrohr durchsetzt ist. Aus optischen Grün­ den und zur Verhinderung von Klappergeräuschen soll das End­ rohr möglichst mittig in der Ausnehmung angeordnet sein. Auf­ grund von Fertigungstoleranzen und wegen ihrer schwingungsge­ dämpften Aufhängung lässt sich eine herkömmliche Abgasanlage bzw. das heckseitige Abgasrohr oft nicht in der gewünschten Weise ausrichten. Die vorgeschlagene Ausgestaltung schafft hier Abhilfe. Eine Ausrichtung bzw. Winkelverstellung dieser Art ist nicht nur im Falle eines Endrohres, sondern auch bei einer näher am Motor angeordneten Verbindungsstelle zwischen zwei Teilabschnitten der Abgasanlage bei deren Montage an der Fahrzeugbodengruppe zweckmäßig. Die mit dem Dichtelement zu­ sammenwirkende Wulst gewährleistet eine geringe, für den vor­ gesehen Zweck aber ausreichende relative Schwenkbarkeit der beiden Abgasrohre. Ganz allgemein ist durch die relative Axi­ al- und Winkelverstellbarkeit zumindest zweier Teilabschnitte eine exakte Positionierung und Ausrichtung der Abgasanlage am Fahrzeug erleichtert.
Eine Verstellung des zweiten Abgas- bzw. Endrohres in beliebi­ ger Richtung ist besonders leicht möglich, wenn die miteinan­ der zusammen wirkenden Flächen von Dichtelement und Wulst jeweils Teile einer Kugelfläche sind, deren gemeinsamer Mit­ telpunkt auf der Mittellängsachse des Abgasrohres liegt. Das zweite Abgasrohr ist dann quasi nach Art eines Kugelgelenkes am ersten Abgasrohr angelenkt.
Die Rohrschelle weist eine sich über ihren Umfang erstrecken­ de, die Wulst des zweiten Abgasrohres aufnehmende Sicke auf, wobei die Innenfläche der Sicke eine der Außenfläche des Wuls­ tes entsprechende Krümmung aufweist. Diese Ausgestaltung ge­ währleistet eine sichere Axialfixierung der Rohrschelle am zweiten Abgasrohr. Außerdem lässt sich das zweite Abgasrohr bei bereits montierter jedoch noch nicht endgültig festgezoge­ ner Rohrschelle behinderungsfrei verschwenken. Um zu verhin­ dern, dass bei einer Winkelverstellung des zweiten Abgasrohres dieses mit dem Freiende des Abgasrohres in Berührung kommt und in dieser Lage fixiert wird, ist bei einer weiteren bevorzug­ ten Ausführungsvariante eine aus dem der Wulst zugewandten Umfangsflächenbereich des Dichtelements vorstehende und mit der Stirnkante des zweiten Abgasrohres zusammenwirkende An­ schlagschulter vorgesehen, wobei zwischen dieser und der Stirnkante ein eine Verschwenkung des zweiten Abgasrohres erlaubender Abstand vorhanden ist.
Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Endbereich eines ersten Ausführungsbeispiels einer Abgasanlage in schematischer Längsschnittdar­ stellung,
Fig. 2 den Endbereich nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Endbe­ reiches,
Fig. 5 den Ausschnitt V aus Fig. 3 in vergrößerter Darstel­ lung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Dichtelementes,
Fig. 6a den Ausschnitt VI-A von Fig. 6 mit einer anders ges­ talteten Trennfuge,
Fig. 7 eine weiteres Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Dichtelements gem. Fig. 7,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 10 den Ausschnitt X aus Fig. 9 in vergrößerter Darstel­ lung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Überlappungsbereich der Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 7 bei entfernter Rohrschelle,
Fig. 1 zeigt den Verbindungsbereich zweier Teilabschnitte einer Abgasanlage. Der eine Teilabschnitt weist ein erstes Abgasrohr 1 und der andere Teilabschnitt ein zweites Abgasrohr auf. Dieser Teilabschnitt und das zweite Abgasrohr sind beispiel­ weise von einem heckseitig aus der Fahrzeugkarosserie vorste­ henden Endrohr 2 gebildet, auf das im folgenden Bezug genommen wird. Das erste Abgasrohr 1 (im folgenden kurz Abgasrohr ge­ nannt)ist mit dem Endrohr 2 teleskopartig verschiebbar verbun­ den. Die einander zugewandten Endabschnitte von Abgasrohr 1 und Endrohr 2 ragen mit Überlappungsbereichen 3, 4 ineinander hinein, wobei der Überlappungsbereich 4 des Endrohres 2 einen größeren Durchmesser aufweist und den Überlappungsbereich des Abgasrohres 1 umfasst. Zwischen den Überlappungsbereichen 3, 4 ist ein Spaltraum 5 vorhanden, in dem ein ringförmiges Dicht­ element 6 aus einem in Radialrichtung elastisch verformbaren Material, z. B. aus einem engmaschigen Drahtgestrick, angeord­ net ist. Die Überlappungsbereiche 3, 4 sind von einer Rohr­ schelle 7 umfasst. Die Rohrschelle 7 ist mit Hilfe einer Schraube 8 verspannt, wobei sie die Überlappungsbereiche 3, 4 unter elastischer Kompression des Dichtelements 6 zusammen­ hält. Die Ränder 11 der Rohrschelle 7 sind zur Stabilitätser­ höhung radial nach außen umgebogen. Das Dichtelement 6 gewähr­ leistet eine elastische Verbindung zwischen dem Abgasrohr 1 und dem Endrohr 2. Die Überlappungsbereiche 3, 4 berühren sich dabei gegenseitig nicht, sodass keine Klappergeräusche entste­ hen können. Das Dichtelement 6 verhindert außerdem, dass Abgas über den Spaltraum 5 nach außen gelangen kann. Die einander zugewandten Enden des Abgasrohres 1 und des Endrohres 2 sind radial umgebogen und ragen in den Spaltraum 5 hinein. Sie bilden jeweils einen mit einer in Axialrichtung weisenden Stirnseite des Dichtelements 6 zusammenwirkenden An­ schlag 9, 10. Auf diese Weise ist die Endlage des Endrohres im ausgefahrenen Zustand definiert. Zumindest bei angezogener Rohrschelle 7 kann das Endrohr nicht vom Abgasrohr 1 herunter gezogen werden. Das Endrohr 2 kann auf seiner gesamten Länge einen gegenüber dem Abgasrohr vergrößerten Innenquerschnitt aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, nur ein sich an dem Überlappungsbereich 4 anschlie­ ßender Rohrabschnitt 12 einen dem Überlappungsbereich entspre­ chenden Durchmesser aufweist, während der restliche Bereich 13 des Endrohres 1 auf ein dem Abgasrohr entsprechendes Maß ver­ engt ist. Zwischen dem Abschnitt 12 und dem Bereich 13 ist eine Radialschulter 14 angeordnet. Um den Verschiebeweg des Endrohres 2 bei einer Verschiebung in Richtung des Pfeiles 15, etwa bei der Montage zu begrenzen, ist am Außenumfang des Abgasrohres 1 ein beispielsweise in Form eines Ringvorsprunges 16 ausgebildeter und mit der in Pfeilrichtung 15 weisenden Stirnseite des Dichtelements 6 oder mit dem Anschlag 9 zusam­ menwirkender Gegenanschlag vorhanden.
Bei dem in Fig. 3-5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Überlappungsbereich 4 des Endrohres 2 eine sich radial nach außen vorwölbende Wulst 17 auf. In der Wulst 17 liegt das Dichtelement 6 mit dem radial außen liegenden Teil seiner Querschnittsfläche ein. Wie am besten in Fig. 5 erkennbar ist, weisen die Innenfläche 18 der Wulst 17 und der mit ihr zusam­ menwirkende Oberflächenbereich 19 des Dichtelements 6 zueinan­ der komplementäre Krümmungen auf, sodass die Wulst 17 das Dichtelement 6 formschlüssig aufnimmt. Zwischen der Stirnkan­ te 21 der Wulst 17 und der Umfangsfläche des Abgasrohres 1 ist ein Radialabstand 20 vorhanden, der so bemessen ist, dass auch bei radial komprimiertem Dichtelement 6 die Stirnkante 21 nicht am Abgasrohr 1 anliegt kann, was zu Klappergeräuschen führen könnte. Die die Überlappungsbereiche 3, 4 zusammenhal­ tende Rohschelle 7a weist eine sich radial nach außen vorwöl­ bende und in Axialrichtung mittig angeordnete umlaufende Si­ cke 22 auf die eine zur Krümmung der Außenfläche 31 der Wulst 17 komplementäre Krümmung aufweist. Die Sicke 22 umfasst somit die Wulst 17 mit einem in Axialrichtung wirksamen Form­ schluss. Durch die gekrümmte Ausbildung der miteinander zusam­ menwirkenden Flächen von Dichtelement 6, Wulst 17 und vorzugs­ weise auch Sicke 22 ist das Endrohr 2 in beliebigen Richtungen aus seiner Mittellage, bei der seine Mittellängsachse 23 mit der Mittellängsachse 24 des Abgasrohres 1 fluchtet, um einen geringen Winkel α schwenkbar. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Aus­ führungsbeispiel wird bei einer solchen Verschwenkung das Dichtelement 6 je nach Schwenkrichtung an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich deformiert. Diese Deformierung ist jedoch aufgrund des geringen Schwenkwinkels α nur gering. Außerdem erfolgt die Verschwenkung bei noch nicht festgezoge­ ner Rohrschelle 7a, sodass eventuelle verschwenkungsbedingte Verformungen nach dem Festziehen der Rohrschelle 7a keine Rolle spielen. Die genannten geringfügigen Deformationen des Dichtelements beim Verschwenken können dann vollständig ausge­ schlossen werden, wenn die miteinander zusammenwirkenden ge­ krümmten Flächen von Dichtelement 6 und Wulst 17 Teile von konzentrischen Kugelflächen sind, deren gemeinsamer Mittel­ punkt auf der Mittellängsachse 24 des Abgasrohres 1 liegt. Das Freiende 1a des Abgasrohres 1 ist radial nach außen gebogen und bildet einen die ausgefahrene Endlage des Endrohres 2 definierenden und mit dem Dichtelement 6 zusammenwirkenden Anschlag.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das Dichtele­ ment 2 parallel bzw. koaxial zur Mittellängsachse 24 verlau­ fende Flächen aufweist, ist bei dem Dichtelement 6a gem. Fig. 3, 5 nur eine solche Fläche, nämlich die mit der Umfangsfläche des Abgasrohres 1 zusammenwirkende Innenfläche 25 vorhanden (siehe Fig. 6). Die restliche Oberfläche des Dichtelements 6a setzt sich aus zwei im wesentlichen parallel zueinander ver­ laufenden Seitenflächen 26 und den gekrümmten Oberflächenbe­ reich 19 zusammen. Das Dichtelement 6a ist an einer Stelle durchtrennt, weist somit eine Trennfuge 27 auf. Diese Ausges­ taltung erleichtert das Einbringen des Dichtelements 6a in die Wulst 17, indem die sich beidseitig an die Trennfuge 27 an­ schließenden Bereiche unter radialer Verengung des Dichtele­ ments 6a seitlich aneinander vorbei geführt werden. Die an der Trennfuge 27 aneinander stoßenden Stirnflächen des Dichtele­ ments 6a sind nicht planeben, sondern greifen formschlüssig ineinander. Dazu ist an der einen Stirnseite ein sich etwa radial erstreckender mittiger Vorsprung 41 und an der anderen Stirnseite eine komplementär geformte Ausnehmung 42 vorhanden. In Fig. 6A ist ein anders gestalteter Trennfugenbereich ge­ zeigt. Die an der Trennfuge 27a zusammenstoßenden Stirnflächen weisen jeweils einen seitlich angeordneten Vorsprung 43 auf, der in eine komplementär geformte Ausnehmung 44 der jeweils anderen Stirnseite eingreift.
Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von jenem nach Fig. 3 nur durch ein anders gestaltetes, in Fig. 8 vergrößert dargestelltes Dichtelement 6b. Dieses besteht aus einem innen hohlen Ring beispielsweise aus Federstahl. Um eine radiale Kompression zu ermöglichen, ist an einer Seitenfläche ein sich mäanderförmig über den gesamten Umfang erstreckender Dehnungsspalt 30 vorhanden. Dieser Dehnungsspalt 30 verengt sich, wenn die Rohrschelle 7a festgezogen und dementsprechend das Dichtelement 6b in Radialrichtung beaufschlagt wird. Auch bei dem Dichtelement 6b ist eine Trennfuge 27 vorhanden, um das Einführen in die Wulst 17 zu erleichtern.
Bei dem in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel er­ streckt sich der mit der Innenfläche 18 der Wulst 17a zusam­ menwirkende Oberflächenbereich 19a auf der dem Endrohr 2 zuge­ wandten Seite bis zum Scheitel des Dichtelements 6b. Dort ist der Oberflächenbereich 19a durch eine im wesentlichen radial vorstehende ringförmige Anschlagschulter 28 begrenzt. An diese schließt sich ein Oberflächenbereich 19b an, der eine der Innenfläche 40 der Sicke 22 entsprechende Krümmung aufweist. Zwischen der Sicke 22 und dem Oberflächenbereich 19a ist ein Spalt 29 vorhanden, in dem die Wulst 17a angeordnet ist. Bei paralleler bzw. zur Mittellängsachse 24 koaxialer Ausrichtung des Endrohres 2 ist zwischen der Wulst 17a und der Anschlag­ schulter 28 ein Axialspalt 33 vorhanden. Eine Verschwenkung des Endrohres 2 z. B. in Richtung des Pfeiles 34 ist nur soweit möglich, bis die Wulst 17a an der Anschlagfläche 28 anliegt. Für eine Verschwenkung in die Gegenrichtung 38 gilt das Analo­ ge für den diametral gegenüberliegenden Bereich (nicht darge­ stellt) der Anschlagschulter 28. Da es sich bei dem Oberflä­ chenbereich 19a und der Innenfläche 18a der Wulst 17a um Teile von Torusflächen handelt, kommt es z. B. bei einer Verschwen­ kung des Endrohres 2 in der Papierebene (Pfeile 34, 38) zu einer Verformung bzw. zu einem Verquetschen des Dichtele­ ments 6b in dessen seitlichen bzw. unter- und oberhalb der Papierebene angeordneten Bereichen. Diese Verformung spielt aber aufgrund der Elastizität des Dichtelements 6b und der späteren radialen Kompression durch die Rohrschelle 7a keine Rolle.
Aus der dem Endrohr 2 zugewandten Seitenfläche 26a des Dicht­ elements 6b ragt eine sich in Axialrichtung bzw. koaxial zur Mittellängsachse 24 erstreckende Schürze 35 hervor. Die Di­ cke 36 der Schürze 35 ist größer als der in den Spaltraum 5 hineinragende Überstand 37 des radial umgebogenen Freiendes 1a des Abgasrohres 1. Durch diese Ausgestaltung ist verhindert, dass bei einer Verschwenkung des Endrohres 2 in Richtung des Pfeiles 38 dieses mit dem Abgasrohr 1 in Berührung kommen kann.
Um eine radiale Kompression des Dichtelements 6, 6a, 6b zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, ist die Wulst 17, 17a von mehreren über deren Umgang verteilten Längsschlitzen 39 durch­ brochen (Fig. 10). Diese Ausgestaltung ist bei allen beschrie­ benen Ausführungsbeispielen zweckmäßig.
Bezugszeichenliste
1
Abgasrohr
1
a Freiende
2
Endrohr
3
Überlappungsbereich
4
Überlappungsbereich
5
Spaltraum
6
Dichtelement
7
Rohrschelle
8
Schraube
9
Anschlag
10
Anschlag
11
Rand
12
Rohrabschnitt
13
Bereich
14
Radialschulter
15
Pfeil
16
Ringvorsprung
17
Wulst
18
Innenfläche
19
Oberflächenbereich
20
Radialabstand
21
Stirnkante
22
Sicke
23
Mittellängsachse
24
Mittellängsachse
25
Innenfläche
26
Seitenfläche
27
Trennfuge
28
Anschlagschulter
29
Spalt
30
Dehnungsspalt
31
Außenfläche
32
Ende
33
Axialspalt
34
Pfeil
35
Schürze
36
Dicke
37
überstand
38
Gegenrichtung
39
Längsschlitz
40
Innenfläche
41
Vorsprung
42
Ausnehmung
43
Vorsprung
44
Ausnehmung

Claims (7)

1. Abgasanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem ersten und einem zweiten Abgasrohr (1, 2), welche gegeneinander verschiebbar sich teleskopartig überlappen, wobei
zwischen den sich überlappenden und einen Spaltraum (5) zwischen sich einschließenden Bereichen (3, 4) des ersten Ab­ gasrohres (1) und des zweiten Abgasrohres (2) ein ringförmi­ ges, in Radialrichtung elastisch verformbares Dichtelement (6) angeordnet ist
die Überlappungsbereiche (3, 4) durch eine Rohrschelle (7) unter Kompression des Dichtelements (6) zusammengehalten sind, und
der Überlappungsbereich (4) des zweiten Abgasrohres (2) eine ringförmig geschlossene, sich radial nach außen vorwöl­ bende Wulst (17) aufweist, in der das Dichtelement (6) mit dem radial außen liegenden Teil seiner Querschnittsfläche einliegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der von der Wulst (17) umfasste Oberflächenbereich (19, 19a) des Dichtelements (6a, 6b) eine der Wulstinnenfläche (18) entsprechende Krümmung aufweist und dass die Wulstin­ nenfläche (18) und der Oberflächenbereich (19, 19a) des Dichtelements (6a, 6b) Teile konzentrischer Kugelflächen sind, deren gemeinsamer Mittelpunkt auf der Mittellängsach­ se (24) des Abgasrohres (1) liegt.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich (3) des ersten Abgasrohres (1) von dem Überlappungsbereich (4) des zweiten Abgasrohres (2) umfasst und das zweite Abgasrohr (2) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen nach dem ersten Abgasrohr (1) angeordnet ist.
3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (17) von mehreren über deren Umfang verteil­ ten Längsschlitzen (39) durchbrochen ist.
4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (7a) eine sich über deren Umfang erstreckende, die Wulst (17) des zweiten Abgasrohres (2) aufnehmende Sicke (22) aufweist.
5. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (40) der Sicke (22) eine zur Krümmung der Wulst (17, 17a) komplementäre Krümmung aufweist.
6. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch, eine aus dem der Wulst (17) zugewandten Oberflächenbereich (19, 19a) des Dichtelements (6b) vorstehende und mit der Stirnkante (21a) des zweiten Abgasrohres (2) zusammenwirken­ de Anschlagschulter (28), wobei zwischen der Anschlagschul­ ter (28) and der Stirnkante (21a) ein eine Verschwenkung des zweiten Abgasrohres (2) erlaubender Abstand vorhanden ist.
7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abgasrohr (2) ein heckseitig aus einer Fahr­ zeugkarosserie vorstehendes Endrohr ist.
DE10210871A 2002-01-22 2002-03-12 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10210871C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210871A DE10210871C1 (de) 2002-01-22 2002-03-12 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
EP03001420A EP1329608A3 (de) 2002-01-22 2003-01-22 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202158 2002-01-22
DE10210871A DE10210871C1 (de) 2002-01-22 2002-03-12 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210871C1 true DE10210871C1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210871A Expired - Fee Related DE10210871C1 (de) 2002-01-22 2002-03-12 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210871C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816325B1 (de) * 2006-02-01 2010-03-24 Tru-Flex Metal Hose Corp. Abgasrohrverbindung mit Einsatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542684A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-25 Witzenmann Metallschlauchfab Rohrverbindung, insbesondere fuer verbrennungsmotore
DE3918988A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Witzenmann Metallschlauchfab Verbindung zweier rohre einer leitung fuer heisse medien
DE19517462A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Audi Ag Endrohr einer Abgasanlage
DE19929423A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schalldämpfer einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542684A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-25 Witzenmann Metallschlauchfab Rohrverbindung, insbesondere fuer verbrennungsmotore
DE3918988A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Witzenmann Metallschlauchfab Verbindung zweier rohre einer leitung fuer heisse medien
DE19517462A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Audi Ag Endrohr einer Abgasanlage
DE19929423A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schalldämpfer einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816325B1 (de) * 2006-02-01 2010-03-24 Tru-Flex Metal Hose Corp. Abgasrohrverbindung mit Einsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934059T2 (de) Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP2035736A2 (de) Muffenverbindung
EP1778988A1 (de) Kugelgelenk
EP0747582B1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE4307514A1 (de)
EP0061569B1 (de) Muffe
DE19633563A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE2221674A1 (de) Schlauchkupplung
DE202021103745U1 (de) Vibrationsdämpfer zum Verbinden von zwei Einrichtungen
EP1191269B1 (de) Toleranzausgleichende lösbare und nicht lösbare Rohrverbindungen
EP1329608A2 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE10210871C1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE29580485U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
EP0791731B1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
EP2876344A1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
DE102020123995A1 (de) Drosselventil
DE3422345A1 (de) Biegsames rohr zum einfuehren von treibstoff durch den fuellstutzen in den fahrzeugtank
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE19711362C2 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung
EP3436722B1 (de) Balg mit belüftungsmittel
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres
DE29612018U1 (de) Abgasrückführungsventil
DE102012019039A1 (de) Flanschverbindung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Flanschverbindung
DE8535523U1 (de) Verbindung zweier Teile einer Leitung durch einen Balg oder ein Wellrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee