DE10210680A1 - Gaspedalverriegelung - Google Patents

Gaspedalverriegelung

Info

Publication number
DE10210680A1
DE10210680A1 DE10210680A DE10210680A DE10210680A1 DE 10210680 A1 DE10210680 A1 DE 10210680A1 DE 10210680 A DE10210680 A DE 10210680A DE 10210680 A DE10210680 A DE 10210680A DE 10210680 A1 DE10210680 A1 DE 10210680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
switch
idle
speed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10210680A
Other languages
English (en)
Inventor
Murray Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSS UK HOLDING CO Ltd
Original Assignee
BOSS UK HOLDING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSS UK HOLDING CO Ltd filed Critical BOSS UK HOLDING CO Ltd
Publication of DE10210680A1 publication Critical patent/DE10210680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • B60W30/18045Rocking, i.e. fast change between forward and reverse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • B60W2300/121Fork lift trucks, Clarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/24Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Motor zur Lieferung von Leistung durch ein elektrisch betätigbares Getriebesystem zum Einrücken der Vorwärts-, der Rückwärts- und der Leerlaufgangart an den Antriebsrädern, wobei das Fahrzeug folgendes umfaßt: vom Benutzer betätigbare Vorwärtsgang-, Rückwärtsgang- und Leerlaufschalter; einen vom Benutzer betätigbaren Geschwindigkeitsregler zum Steuern der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wobei der Geschwindigkeitswähler in eine Leerlaufposition vorgespannt ist; und einen durch Bewegen des Geschwindigkeitswählers aus seiner Leerlaufposition betätigbaren Geschwindigkeitswählschalter. Eine Antriebssteuerungsschaltung kann das Getriebesystem steuern, wobei die Antriebssteuerungsschaltung eine erste Betriebsart aufweist, in der sie das Getriebesystem zum Einnehmen seiner Leerlaufstellungsart veranlaßt. Die Antriebssteuerungsschaltung weist auch eine zweite Betriebsart auf, in die durch Betätigung des Geschwindigkeitswählers eingetreten wird, in der sie die Wahl der Vorwärtsgangart entsprechend der Betätigung des Vorwärtsgangschalters und die Wahl der Rückwärtsgangart entsprechend der Betätigung des Rückwärtsgangschalters ermöglicht. Eine Verriegelungsanordnung wird zum Verriegeln der Antriebssteuerungsschaltung in der zweiten Betriebsart verwendet, wobei die Verriegelungsanordnung durch Betätigung des Geschwindigkeitswählschalters betätigbar ist und durch Betätigung des Leerlaufgangschalters außer Betätigung bringbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegung eines Gabelstaplers.
Gabelstapler werden umfassend in Fertigungsmilieus verwendet, wo Erzeugnisse von einer Stelle zur anderen transportiert werden müssen. Allgemein gesagt, ein Gabel­ stapler besitzt zwei Hauptsteuerungssysteme. Erstens besitzt er das Antriebssystem des Fahrzeugs selbst, das typischerweise aus drei Gängen besteht, d. h. dem Vorwärts-, dem Rückwärts- und dem Leerlaufgang, was für sich selbst sprechende Begriffe sind, die die von dem Fahrer gewählte Bewegung längs der horizontalen Ebene (d. h. der Straßenoberfläche) beschreiben. Zweitens besitzt er das der tatsächlichen Steuerung der Hubvorrichtung zugeordnete Antriebssystem, das typischerweise aus einer Bewe­ gung in der vertikalen Ebene (d. h. nach oben oder unten) bestehen könnte. Die vorlie­ gende Erfindung betrifft das erste Antriebssteuerungssystem.
Wie bei den meisten anderen Fahrzeugen weist ein Gabelstapler eine Drosselklappe oder ein Gaspedal auf, mit der/dem der Fahrer die Geschwindigkeit des Fahrzeugs steuern kann. Durch das Treten des Gaspedals nach unten wird mehr Leistung von dem Antriebsmotor geliefert, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht sich. Wenn der Fahrer seinen Fuß etwas anhebt, wird das Pedal losgelassen, und es wird weniger Antriebsleistung an das Fahrzeug geliefert, wodurch es (unter Annahme von natürlichen Widerständen) langsamer wird.
Es besteht ein Bedarf an der Erhöhung der Sicherheit, indem die Möglichkeit zur Auf­ rechterhaltung der Motorbremsung des Gabelstaplers vorgesehen wird, wenn das Gas­ pedal losgelassen wird, bis der Leerlauf eingerückt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Antriebskraftversorgung zur Lieferung von Leistung durch ein elektrisch betätigbares Getriebesystem zum Einrücken der Vorwärts-, der Rückwärts- und der Leerlauf­ betriebsart an den Antriebsrädern bereitgestellt, wobei das Fahrzeug folgendes umfaßt: vom Benutzer betätigbare Vorwärtsgang-, Rückwärtsgang- und Leerlaufgangschalter; einen vom Benutzer betätigbaren Geschwindigkeitsregler zum Steuern der Geschwin­ digkeit des Fahrzeugs, wobei der Geschwindigkeitswähler in eine Leerlaufposition vorgespannt ist; einen durch Bewegen des Geschwindigkeitswählers aus seiner Leer­ laufposition betätigbaren Geschwindigkeitswählschalter; und eine Antriebssteuerungs­ schaltung, die das Getriebesystem steuern kann, wobei die Antriebssteuerungsschal­ tung eine erste Betriebsart aufweist, in der sie das Getriebesystem zum Einnehmen seiner Leerlaufstellungsart veranlaßt, und eine zweite Betriebsart, in die durch Betäti­ gung des Geschwindigkeitswählers eingetreten wird, in der sie die Wahl der Vor­ wärtsgangart entsprechend der Betätigung des Vorwärtsgangschalters und die Wahl der Rückwärtsgangart entsprechend der Betätigung des Rückwärtsgangschalters ermöglicht; und das eine Verriegelungsanordnung zum Verriegeln der Antriebssteue­ rungsschaltung in der zweiten Betriebsart umfaßt, wobei die Verriegelungsanordnung durch Betätigung des Geschwindigkeitswählschalters betätigbar ist und durch Betäti­ gung des Leerlaufgangschalters außer Betätigung bringbar ist.
Fig. 1 zeigt die Hauptelemente eines vereinfachenden Antriebssystems für einen Gabelstapler;
Fig. 2 zeigt ein bekanntes Antriebssteuerungsdiagramm für das Antriebs­ system;
Fig. 3 zeigt die Konfiguration der in dem Antriebssteuerungssystem verwen­ deten vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm des Gaspedals;
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Steuertafelschaltungen für einen Gabelstapler;
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für ein gattungsgemäßes Diagram, das das Steue­ rungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem eigentlichen Antriebssystem kombiniert; und
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für ein Hydrauliksystem eines Gabelstaplers.
Fig. 1 liefert eine allgemeine Übersicht über ein Antriebssystem für einen Gabel­ stapler. Der Gabelstapler weist eine Achse 54 auf, die die beiden Antriebsräder 52 verbindet. Die Achse wird von einer Antriebswelle 51 angetrieben, die über das Getriebe 55 mit dem Rotor 56 eines Verbrennungsmotors 58 verbunden ist. Allgemein gesagt, die Geschwindigkeit eines Gabelstaplers wird von dem Gaspedal 86 gesteuert, wobei der Betrag der von dem Motor 58 an die Antriebsräder 56 gelieferten Antriebs­ leistung bestimmt wird, und wird durch den Widerstand gegen die Bewegung des Fahrzeugs selbst ausgeglichen. Allgemeiner gesagt, die Größe der von dem Motor 58 gelieferten Leistung wird durch Veränderung des Ausmaßes gesteuert, in dem auf das Gaspedal gedrückt wird. Der Widerstand gegen die Bewegung des Fahrzeugs kann viele Formen annehmen, wobei die offensichtlichste die Schräge der Oberfläche ist, über die sich der Gabelstapler bewegt. Mithin benötigt ein sich auf einen Abhang hin­ auf bewegender Gabelstapler mehr Leistung von dem Motor zum Antreiben des Fahr­ zeugs mit der gleichen Geschwindigkeit, als dann, wenn sich der Gabelstapler auf einer flachen Oberfläche bewegt. Allgemeiner gesagt, ein sich eine steile Schräge hin­ unter bewegender Gabelstapler könnte Bewegungsenergie ansammeln und tatsächlich seine Geschwindigkeit erhöhen, ohne daß überhaupt Motorkraft angelegt wird, d. h. selbst wenn der Fahrer das Gaspedal 86 losgelassen hat.
Rein vom Gesichtspunkt der Sicherheit her liegen die Gefahren, die bei einem eine schwere Last tragenden, "durchgegangenen" Gabelstapler auftreten, auf der Hand. Das kann bei einer Reihe von Umständen auftreten, wo beispielsweise der Fahrer aus dem Gabelstapler fällt oder aus irgendeinem Grunde bewußtlos wird. Deshalb wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der die natürliche Bremsfunktion des Motors aufrechterhalten wird, wenn das Gaspedal losgelassen wird.
Fig. 2 liefert eine typische Steuerungsschaltung für das Antriebssystem eines Gabel­ staplers, wie sie in der Technik bekannt ist. Die Schaltung ist bei abgeschalteter Leistung und gewähltem LEERLAUF gezeigt. Die verschiedenen Betriebsarten des Gabelstaplers werden im folgenden bei eingeschalteter Leistung (d. h. 12 V) beschrie­ ben.
Wenn LEERLAUF gewählt wird, werden die Leerlaufschalter 70 geschlossen, was zu einer Potentialdifferenz von 12 V durch das Leerlaufrelais 72 führt. Das Leerlaufrelais 72 wird erregt und bewirkt, daß der Schalter 74 umgeschaltet wird und das Potential am Knotenpunkt A potentialfrei beläßt. Allgemeiner gesagt, der Erdungspfad für die Solenoide 22 und 21 wird unterbrochen. Deshalb können in der Praxis, wenn LEER- LAUF gewählt wird, die Antriebssolenoide (d. h. VORWÄRTS und RÜCKWÄRTS) nicht erregt werden.
Wenn VORWÄRTS gewählt wird, schließt sich der Vorwärtsgangschalter 66, und die Leerlaufschalter 70 öffnen sich. Wenn sich die Leerlaufschalter 70 öffnen, wird das Leerlaufrelais 74 stromlos gemacht, und der Schalter 74 verbindet das Potential bei Knotenpunkt A mit Erde. Deshalb wird immer dann, wenn der Fahrer auf das Gas­ pedal drückt, das Vorwärtsgangsolenoid 22 erregt.
In ähnlicher Weise schließt sich, wenn RÜCKWÄRTS gewählt wird, der Rückwärts­ gangschalter 68, und die Leerlaufschalter 70 öffnen sich und bewirken, daß das Poten­ tial bei Knotenpunkt A mit Erde verbunden wird. Wenn der Fahrer auf das Gaspedal drückt, wird das Rückwärtsgangsolenoid 21 erregt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Steuerungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt. Das Verriegelungsrelais 41 und der zugeordnete Verriegelungsschalter 42 werden so mit dem Gaspedalschalter 60 verwendet, daß immer dann, wenn auf das Gaspedal 86 gedrückt ist und der Gabelstapler nicht im LEERLAUF ist, das Verrie­ gelungsrelais erregt wird und sich der Verriegelungsschalter 42 schließt. Die Schal­ tungskonfiguration ist derart, daß, sobald auf das Gaspedal gedrückt wird, das Verrie­ gelungsrelais 41 betätigt wird und sich dann selbst hält und Leistung an die Richtungs­ solenoide 22, 21 gibt, bis LEERLAUF gewählt wird. Das heißt, daß selbst dann, wenn der Fahrer des Gabelstaplers das Gaspedal losläßt, die Antriebssolenoide derart erregt werden, daß der Motor 58 für einen Bremsvorgang für den "durchgegangenen" Gabel­ stapler sorgt.
In Fig. 1 sollte es sich verstehen, daß dann, wenn LEERLAUF gewählt wird, die Antriebswelle 56 des Motors 58 für keinen Widerstand gegen die Bewegung sorgt und der Rotor als von dem Motor gelöst betrachtet werden kann, was zu einem "Freilauf" führt. Wenn sich also ein Gabelstapler eine steile Schräge hinunter bewegt, sorgt der Motor für keinen Widerstand gegen die Bewegung des Gabelstaplers den Abhang hin­ unter, was dazu führt, daß das Fahrzeug an Geschwindigkeit gewinnt. Andererseits wird dann, wenn VORWÄRTS gewählt wird, durch die Verbindung des Rotors 56 mit dem Motor für einen natürlicher Widerstand gegen die Bewegung gesorgt. Deshalb sorgt der Motor, solange das Gaspedal in der vollkommen gelösten Stellung bleibt (d. h. keine Leistung geliefert wird), für einen natürlichen Bremsvorgang für die Bewe­ gung des Gabelstaplers den Abhang hinunter. In ähnlicher Weise wird dann, wenn RÜCKWÄRTS gewählt wird, durch den Motor für einen natürlicher Widerstand gegen die Bewegung der Antriebsräder gesorgt.
Deshalb wird das Fahrzeug leer laufen, wenn der Fahrer des Fahrzeugs entweder die VORWÄRTS- oder die RÜCKWÄRTS-Antriebsrichtung wählt, jedoch keine Antriebsleistung anlegt. In dem System gemäß Fig. 2 würde, wenn nicht auf das Gaspedal gedrückt würde, keine Antriebsleistung an den Motor angelegt, und da der Schalter 60 ausgeschaltet wäre, könnte weder Vorwärtsgang noch Rückwärtsgang gewählt werden, und in der Praxis wäre der Motor von den Antriebsrädern getrennt, wo auf Grund des fehlenden Widerstands an den Rädern ein Kriechgang im Leerlauf entstehen könnte, der höher wäre, als für zulässig angesehen werden kann. Dagegen kann der Fahrer durch das System gemäß Fig. 3 auf die von dem Motor bereitge­ stellte natürliche Bremsung zurückgreifen, wenn auf das Gaspedal gedrückt wird und dieses dann losgelassen wird. Mithin wird zwar ein kleiner Betrag an Antriebskraft geliefert, dieser wird jedoch durch die von dem Motor bereitgestellte natürliche Brem­ sung rasch entgegengewirkt, was zu einem geringeren Kriechgang beim Leerlauf führt.
Es sollte zu erkennen sein, daß sich der Zweck des Gaspedalschalters 60 in dem in Fig. 3 gezeigten Steuerungsdiagramm ziemlich von dem bei der eigentlichen Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs selbst verwendeten unterscheidet. Fig. 4 zeigt ein grundsätzliches Beispiel für ein Gaspedal, das durch eine Feder mit dem Boden 88 des Gabelstaplers verbunden ist. Wenn der Fahrer Druck nach unten auf­ bringt, zieht sich eine Federvorrichtung 84 zusammen, und ein Dehnungsmesser 80 mißt diese nach unten gerichtete Kraft. Dann kann ein Modulationsventil die an den Motor gelieferte Treibstoffmenge abhängig von dem Maße steuern, in dem auf das Gaspedal 84 gedrückt wurde. Deshalb wird um so mehr nach unten gerichteter Druck ausgeübt, je mehr Antriebskraft auf die Räder des Fahrzeugs aufgebracht wird. Der Gaspedalschalter 60 wird unmittelbar unter der Gleichgewichtsposition geschaltet (d. h. der Ruheposition, wenn das Gaspedal gelöst ist) und liefert lediglich ein logischen EIN/AUS-Eingabe an die Steuerungsschaltung. Deshalb muß unterschieden werden zwischen der Art, in der das Gaspedal auf das Antriebssteuerungssystem (d. h. auf den Gaspedalschalter 60) einwirkt, und der tatsächlichen Größe der an die Antriebsräder selbst gelieferten Leistung, d. h. wo sich die Größe der an die Antriebs­ räder selbst gelieferten Leistung auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auswirkt.
Fig. 5 ist ein Beispiel für die Schaltungsanordnung der Steuertafel eines Gabelstaplers. Wie gezeigt ist, enthält die Steuertafel eine Anzahl von für den Fahrer des Gabelstap­ lers sichtbaren Warngeräten, beispielsweise die Treibstoffstandslampe 27. Anhang 1 enthält eine Liste der in den elektrischen Schaltbildern des Gabelstaplers verwendeten Bezugsnummern, wie sie in den Fig. 5 und 6 verwendet wurden.
Fig. 6 zeigt an Antriebssystem mit der Lichtmaschine 3. Ebenso ist das Antriebs­ steuerungssystem 100 mit dem Verriegelungsrelais 41 und dem zugeordneten Schalter 41 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Antriebssteuerungssystem 100 umfaßt jeweils das Vorwärtsgangsolenoid 22 und das Rückwärtsgangsolenoid 21. Diese Solenoide 22, 21 werden von dem Antriebssteuerungssystem angesteuert und werden so verwendet, daß sie elektrisch die in dem Hydraulikschaltbild gemäß Fig. 7 gezeigten Ventile für Vorwärtsgang und Rückwärtsgang betätigen.
Fig. 7 zeigt das Hydraulikschaltbild als zwei Hauptzwecke erfüllend: i) die Lieferung von Schmieröl für den Motor 58 und ii) die Verwendung der Hydraulik zum Schalten des Motors in den Vorwärts- und/oder den Rückwärtsgang. Die elektrischen Antriebs­ solenoide, d. h. das Vorwärtsgangsolenoid 22 und das Rückwärtsgangsolenoid 21, bil­ den elektrische Betätigungsmittel zum Bewegen der elektrischen Ventile 117 bzw. 119 für Vorwärtsgang und Rückwärtsgang.
Ausführlicher gesagt, wenn der Fahrer des Gabelstaplers das Fahrzeug in VOR- WÄRTS bringen will, dann schließt sich der Schalter 68, wodurch das Vorwärts­ gangsolenoid 22 des elektrischen Antriebssteuerungssystems erregt wird. Das Vor­ wärtsgangsolenoid 22 wiederum betätigt das elektrische Ventil 117 für Vorwärtsgang im Hydrauliksystem und bewirkt, daß das elektrische Gangventil 118 nach rechts geschoben wird, was zu einer hydraulischen Hochdruckverbindung führt, die hydrau­ lisch den Vorwärtsgang 130 des Motors wählt.
Wieder in Fig. 1 ist zu sehen, daß der Fahrer mit Hilfe einer standardmäßigen Gang­ schaltung 59 die erforderliche Getriebefunktionsart wählen kann. Der Fahrer wählt VORWÄRTS, RÜCKWÄRTS oder LEERLAUF mit Hilfe der Gangschaltung, wodurch sich der entsprechende elektrische Schalter 68, 69 oder 70 schließt. Diese Schalter bilden einen Teil der elektrischen Antriebssteuerungsschaltung 57. Wenn VORWÄRTS oder RÜCKWÄRTS gewählt wird, werden die jeweiligen elektrischen Solenoide 22 und 21 erregt, die wiederum die Hydraulikventile betätigen, was dazu führt, daß Hydraulikbetätigungssignale an das Getriebe 55 gesendet werden. Wird LEERLAUF gewählt, wird der Rotor 56 des Motors 58 von der Antriebswelle getrennt und dreht sich in einer speziellen Richtung, während sich die Antriebswelle bei RÜCKWÄRTS in der anderen Richtung dreht. Mithin liegt auf der Hand, daß der Motor eine natürliche Bremskraft auf die Welle ausübt, wenn entweder der VOR- WÄRTSGANG oder der RÜCKWÄRTSGANG gewählt wird. Deshalb reicht die gelieferte Motorleistung, solange das Gaspedal eine längere Zeitlang nicht gedrückt wird, nicht aus, um die von der Verbindung des Motors mit den Antriebsrädern bereit­ gestellte natürliche Verzögerungskraft zu überwinden.
Mit der vorliegenden Erfindung in Form des Verriegelungsrelais 41 und des Verrie­ gelungsschalters 42 kann die anfänglich durch Drücken auf das Gaspedal 60 gelieferte Leistung während der Betriebsarten VORWÄRTS und RÜCKWÄRTS des Gabel­ staplers ohne Rücksicht darauf, ob das Gaspedal 86 anschließend losgelassen wird oder nicht, aufrechterhalten werden. Die Leistungsversorgung für die Antriebssteuer­ schaltung wird nur dann unterbrochen, wenn der Fahrer LEERLAUF wählt.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung in verschiedenen Arten von Gabelstaplern verwendet werden kann und tatsächlich im gesamten Bereich der von dem Anmelder verwendeten Fahrzeuge verwendet werden kann. Weiterhin hat die Art des verwendeten Motors an sich keine Auswirkung auf die vorliegende Erfin­ dung, d. h. der den Gabelstapler antreibende Motor kann beispielsweise ein Verbren­ nungsmotor mit Diesel oder Benzin als Treibstoff oder ein Elektromotor sein. Ebenso sollte darauf hingewiesen werden, daß Fig. 4 lediglich ein Beispiel für ein Gaspedal ist, wo die tatsächliche Menge der an die Räder gelieferten Leistung in einer von zahl­ reichen wohlbekannten Arten einschließlich von Treibstoffeinspritz- und Vergaser­ steuerungssystemen gesteuert werden kann.
Anhang 1
1
Sicherungskasten
2
Schalter für Zündung
3
Lichtmaschine
4
a Vorwärmrelais, nur A - Dieselversion
4
b Glühkerzenregler, nur B - Dieselversion
5
Glühkerzen
6
a Treibstoffventilsolenoid
6
b Start für Treibstoffventilsolenoid, nur B - Dieselversion
7
Uhr (Tafel)
8
L2 = Vorwärmung an Anzeigelampe (Tafel)
9
L7 = Ladungssignallampe (Tafel)
10
Stundenzähler (Tafel)
11
L8 = Motoröldruck-Signallampe (Tafel)
12
L4 = Parkbremsenlampe (Tafel)
13
Schalter für Motoröldruck
14
Schalter für Handbremse
15
Starter
16
Batterie-Isolierschalter
17
Startbatterie
18
Hupendrücker
19
Hupe
20
Richtungsschalter
21
Rückwärtsgangsolenoid
22
Vorwärtsgangsolenoid
23
Starterrelais
24
Startrelais für Leerlauf
25
Treibstoffsender und Füllstandsschalter
26
L1 = Treibstoffreservelampe (Tafel)
27
Treibstoff-Füllstandsmesser (wahlweise)
28
L3 = Leerlaufanzeigelampe (Tafel)
29
Wassertemperaturanzeiger (Tafel)
30
L9 Anzeigelampe für hohe Kühlmitteltemperatur (Tafel)
31
L13 = Getriebeölsignallampe (Tafel)
32
L18 = Bremsflüssigkeitsstandslampe (Tafel)
33
Wassertemperatursender
34
Wassertemperaturschalter
35
Getriebeölsignalschalter
36
Bremsflüssigkeitsschalter
37
Zweigeschwindigkeits-Solenoid
38
Kissen für heißen Sitz
39
Schalter für heißen Sitz
40
Gaspedalschalter
41
Verriegelungsrelais
42
Verriegelungsschalter

Claims (6)

1. Fahrzeug mit einer Antriebsleistungsversorgung zur Lieferung von Leistung durch ein elektrisch betätigbares Getriebesystem zum Einrücken der Vorwärtsgang-, der Rückwärtsgang- und der Leerlaufbetriebsart an Antriebsrädern, wobei das Fahr­ zeug folgendes umfaßt:
vom Benutzer betätigbare Vorwärtsgang-, Rückwärtsgang- und Leerlaufschalter;
einen vom Benutzer betätigbaren Geschwindigkeitsregler zum Steuern der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wobei der Geschwindigkeitswähler in eine Leer­ laufposition vorgespannt ist;
einen durch Bewegen des Geschwindigkeitswählers aus seiner Leerlaufposition betätigbaren Geschwindigkeitswählschalter; und
eine Antriebssteuerungsschaltung, die das Getriebesystem steuern kann, wobei die Antriebssteuerungsschaltung eine erste Betriebsart aufweist, in der sie das Getrie­ besystem zum Einnehmen seiner Leerlaufstellungsart veranlaßt, und eine zweite Betriebsart, in die durch Betätigung des Geschwindigkeitswählschalters eingetre­ ten wird, in der sie die Wahl der Vorwärtsgangart entsprechend der Betätigung des Vorwärtsgangschalters und die Wahl der Rückwärtsgangart entsprechend der Betätigung des Rückwärtsgangschalters ermöglicht; und das eine Verriegelungs­ anordnung zum Verriegeln der Antriebssteuerungsschaltung in der zweiten Betriebsart umfaßt, wobei die Verriegelungsanordnung durch Betätigung des Geschwindigkeitswählschalters betätigbar ist und durch Betätigung des Leerlauf­ schalters außer Betätigung bringbar ist.
2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Verriegelungsanordnung ein Verriege­ lungsrelais und einen Verriegelungsschalter umfaßt, derart daß, sobald der Geschwindigkeitswählschalter betätigt wird, der Verriegelungsschalter unter Strom gesetzt wird und der Verriegelungsschalter gehalten wird.
3. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei in der zweiten Betriebsart der Motor mit den Antriebsrädern verbunden ist, so daß ein natürlicher Widerstand gegen die Bewe­ gung des Fahrzeugs geschaffen wird, während bei der ersten Betriebsart der Motor von den Antriebsrädern des Fahrzeugs getrennt wird, so daß kein Widerstand gegen die Bewegung des Fahrzeugs geschaffen wird.
4. Fahrzeug nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fahrzeug ein Gabel­ stapler ist.
5. Fahrzeug nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebsleistungsver­ sorgung ein mit Dieselkraftstoff angetriebener Verbrennungsmotor ist.
6. Fahrzeug mit einer Antriebsleistungsversorgung zur Lieferung von Leistung durch ein elektrisch betätigbares Getriebesystem zum Einrücken der Vorwärtsgang-, der Rückwärtsgang- und der Leerlaufbetriebsart an den Antriebsrädern im wesent­ lichen in der hier an Hand der beiliegenden Zeichnungen beschriebenen Weise.
DE10210680A 2001-03-16 2002-03-12 Gaspedalverriegelung Ceased DE10210680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0106593A GB2373302B (en) 2001-03-16 2001-03-16 Throttle interlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210680A1 true DE10210680A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=9910883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210680A Ceased DE10210680A1 (de) 2001-03-16 2002-03-12 Gaspedalverriegelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10210680A1 (de)
GB (1) GB2373302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009396A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Lasttransport-fahrzeug, insbesondere gabelstapler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059727A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Nutzfahrzeug mit Regeleinrichtung sowie Verfahren zur Regelung eines Nutzfahrzeuges
CN103029578A (zh) * 2012-12-20 2013-04-10 龙工(上海)机械制造有限公司 一种多功能装载机的传动和转向系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769774A (en) * 1984-07-26 1988-09-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki System for controlling engine speed when direction of vehicle changed
JPH11215604A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Nippon Yusoki Co Ltd 電気車の走行用モータ制御方法
US6371885B1 (en) * 1999-04-01 2002-04-16 Komatsu Ltd. Working vehicle and vehicle speed control method thereof, variable power engine and power setting method thereof, and vehicle with variable power engine and power control method thereof
GB2357199B (en) * 1999-11-16 2004-08-18 Nippon Yusoki Co Ltd Forklift control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009396A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Lasttransport-fahrzeug, insbesondere gabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
GB0106593D0 (en) 2001-05-09
GB2373302B (en) 2004-06-30
GB2373302A (en) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621247C2 (de)
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE4011850B4 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE3434394C2 (de)
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE60212384T2 (de) Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung
DE4421512C1 (de) Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
EP2349801A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE2635759A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der beschleunigung und bremsung von kraftfahrzeugen
WO2001087680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
DE3736807C2 (de) Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2307702B2 (de) Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrucken einer hilfskraftbetatigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs
DE10105749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
DE19507622B4 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3306519C2 (de)
EP0329045B1 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2945304C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen
DE10210680A1 (de) Gaspedalverriegelung
DE2519903A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen, mit einem selbsttaetig schaltenden getriebe
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE2844829A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2844665C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2843615C2 (de)
DE102012106213A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
DE10218348A1 (de) Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection