DE2307702B2 - Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrucken einer hilfskraftbetatigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs - Google Patents

Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrucken einer hilfskraftbetatigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs

Info

Publication number
DE2307702B2
DE2307702B2 DE2307702A DE2307702A DE2307702B2 DE 2307702 B2 DE2307702 B2 DE 2307702B2 DE 2307702 A DE2307702 A DE 2307702A DE 2307702 A DE2307702 A DE 2307702A DE 2307702 B2 DE2307702 B2 DE 2307702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control device
speed
clutch
driving speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2307702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307702C3 (de
DE2307702A1 (de
Inventor
Jean-Paul Chaponnay Rhone Sibeud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH)
Original Assignee
AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH) filed Critical AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH)
Publication of DE2307702A1 publication Critical patent/DE2307702A1/de
Publication of DE2307702B2 publication Critical patent/DE2307702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307702C3 publication Critical patent/DE2307702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hilfskraftbetätigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs, bei dem die Beaufschlagung und Entlastung einer Stelleinrichtung der Kupplung durch ein Steuerventil bewirkt wird, das von dem von einem elektronischen Steuergerät abgegebenen Steuersignal angesteuert wird, wobei das Steuersignal im elektronischen Steuergerät durch Verarbeiten der von Impulszählern eingegebenen Impulse gebildet wird und zumindest die von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Impulse in das elektronische Steuergerät eingespeist werden.
Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der DT-OS 15 05 402 bekannt. Dabei steuert ein elektronisches Steuergerät den Kupplungsvorgang in Abhängigkeit von Brennkraftmaschinendrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Gaspedalstellung und Betätigungszustand des Gangschalthebels über ein elektronisches Regelventil. Die auf diese Weise bewirkte Regelung berücksichtigte jedoch nicht die Absichten des Fahrers, beispielsweise ob er gerade abbremsen oder anfahren wollte, ob er ein Fahrer, der rasch das Gaspedal durchdrückt und rasch schalten will, oder ein eher bedächtiger Fahrer ist. Die Regelung lief daher häufig den Absichten des Fahrers zuwider. Bei großen Unterschieden zwischen Drehmoment der Brennkraftmaschine und Fahrgeschwindigkeit führte dies zu langen Kupplungs- bzw. Schaltzeiten und langen Schlupfzeiten der Kupplung, was zu einem erhöhten Abrieb des Kupplungsbelages führte. Diese Nachteile waren besonders deutlich bei schweren Nutzfahrzeugen, für welche derartige Kupplungen in erster Linie bestimmt sind, zu ersehen, da ein längerer Kupplungs- und Schaltungsvorgang insbesondere bei Bergstrecken einen Geschwindigkeitsabfall mit sich bringt, der nur unter hohem Energieaufwand wieder aufzuholen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge, so auszubilden, daß für jeden Fahrzustand, insbesondere im Anfahrbereich, eine optimale Ausnutzung bzw. Übertragung des erforderlichen Drehmomentes erfolgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Impulszählern zur Frequenz- Spannungsumformung je eine Wandlerschaltung zugeordnet ist und der dem Impulszähler für die Fahrgeschwindigkeit zugeordneten Wandlerschaltung eine den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Impuls korrigierende Korrekturstufe und
der dem brennkraftmaschinendrehzahlabhängigen Impulszähler zugeordneten Wandlerschaltung zum Umwandeln des Impulses in eine zeitabhängige Größe eine Ableitungsslufe nachgeschaltet ist, wobei die Korrekturstufe, die dem brennkraftmaschinendrehzahlabhängi· gen Impulszähler zugeordnete Wandlerschaltung und die Ableitungsstufe mit dem das Steuerventil ansteuernden elektronischen Steuergerät (Summenschaltung) elektrisch verbunden sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Bei der Steuereinrichtung gemäß der Erfindung werden nicht nur das Drehmoment der Brennkraftmaschine und die Fahrgeschwindigkeit gemessen und als Ausgangssignal für die Steuerung hergenommen, sondern zusätzlich wird noch die Beschleunigung bzw. Verzögerung gemessen. Auf diese Weise läßt sich feststellen, ob gerade beschleunigt oder abgebremst wird und in welchem Grade. Die nachgeschaltete Steuerung ermöglicht aufgrund dieser Werte eine Anpassung des tatsächlichen an das notwendige Drehmoment, beispielsweise beim Anfahren. Die Anfahrbedingungen sind auch von der Belastung des Fahrzeuges, dem Gewicht und dem Straßengefälle abhängig. Diese Faktoren werden durch die Steuereinrichtung nach der Erfindung beeinflußt. Darüber hinaus wird der Verschleiß der Kupplung auf ein Minimum begrenzt, da die Dauer des Kupplungsschlupfes dadurch auf ein Minimum verkürzt wird, daß die Angleichung der Kupplungsteile in Abhängigkeit von den äußeren Fahr-, insbesondere Anl'ahrbedingungen erfolgt und das Maximaldrehmoment der Brennkraftmaschine ausgenutzt wird. Gleichzeitig wird durch die elektronische Einrichtung die Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine während des Wechsels der Gänge und damit die Geschwindigkeit der Eingangswelle des Getriebes angepaßt, um die Geschwindigkeitsdifferenz der miteinander zu kuppelnden Teile der Kupplung zu begrenzen.
Die erfindungigemäße Steuereinrichtung ist einfach und betriebssicher herzustellen und beispielsweise auch nachträglich an übliche Antriebe, die aus Kupplung und Wechselgetriebe bestehen, anzubringen. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die Kupplungsbetätigung vom Geschick des Fahrers unabhängig gemacht wird, so daß eine stoßweise oder ruckweise Betätigung und damit ein unnötiger Verschleiß der Kupplung vermieden wird.
In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine theoretische, schematische Darstellung der Arbeitsweise der Steuereinrichtung nach der Erfindung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung und
Fig. 3, 4, 5 sowie 6 Diagramme der verschiedenen Funktionscharakteristiken der Steuereinrichtung.
Im Schaltbild von Fig. 2 ist ein Kraftfahrzeugantrieb mit folgenden Teilen eingezeichnet:
— eine Brennkraftmaschine I,
— eine Kupplung 11,
— ein Wechselgetriebe III und
— eine Getriebeausgangswelle IV.
Die Betätigung der Kupplung II erfolgt entweder mit Hilfe eines elektrischen Schützes oder eines elektromagnetisch betätigten Steuerventils 22, das eine Stelleinrichtung 24 schaltet oder mit Hilfe eines elektrischen Schützes oder eines elektromagnetischen Steuerventils 23, das eine Stelleinrichtung 25 schaltet.
Die Brennkraftmaschine I v/eist eine Einspritzpumpe V auf, die über ein Gasgestänge Vl mit dem Gaspedal VII des Kraftfahrzeugs verbunden ist. ι Die Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken der Kupplung weist ein elektronisches Steuergerät auf, das gleichzeitig auf die Steuerung der Beschleunigung mittels der Einspritzpumpe V und auf die Kupplung Il in Abhängigkeit von der Getriebeausin gangswellendrehzahl und der Fahrzustände des Kraftfahrzeugs wirkt.
Die Steuereinrichtung weist drei unterschiedliche Arbeitsbereiche auf, deren jeweilige Aufgabe (vgl. Fig. 1) ist:
1' A. die für die Steuerung der Betätigung der Kupplung notwendigen Meßwerte verfügbar zu machen und deren Umwandlung in elektrische Impulse zu besorgen, die von den anderen Teilen der Steuereinrichtung verarbeitet werden können;
B. diese Impulse (vgl. F i g. 2) zu verarbeiten, so daß, ausgehend von den die Kuppelbedingungen charakterisierenden Meßwerten ein Steuersignal zur Steuerung der Betätigung der Kupplung dient;
C. die Steuerung der Betätigung zu besorgen, indem eine auslösende Steuerleistung durch das vom Arbeitsbereich »Informationsverarbeitung« ausgehende Steuersignal im gewünschten Sinne bewirkt wird.
in Das Grundschema der Steuereinrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Der Arbeitsbereich A »Aufnahme der Meßwerte« umfaßt:
a) Impulszähler, die von den Zahnrädern der Wellen, deren Drehzahl gemessen werden soll, oder !l anderen drehzahlabhängigen Elementen ihre Impulse pro Zeiteinheit erhalten, und zwar für die
Brennkraftmaschinen-
drehzah !geschwindigkeit
Getriebeeingangsdrehzahl
Fahrgeschwindigkeit
(Getriebeausgangswellen-
drehzahl)
Impulszähler 1 Impulszähler 2
Impulszähler 3
Die Impulszähler liefern elektrische Impulse, deren Frequenz proportional der gemessenen Drehzahlen ist.
b) Wandlerschaltungen für eine jeweilige Frequenz-Spannungsumformung, und zwar für die
— Brennkraftmaschinendrehzahl
— Getriebeeingangswellendrehzahl
Wandlerschaltung 4
— Fahrgeschwindigkeit
Wandlerschaltung 5 Wandlerschaltung 6
Der Arbeitsbereich B »Informations-Verarbeitung«
mi umfaßt:
— eine Ableilungsstufe 7, die eine Größe eines elektrischen Impuls abhängig von der Zeit ableitet;
— ei.ie Korrekturstufe 8, die aus einem Operationsverstärker besteht, der mit zwei Spannungsschwellen versehen ist, die ausgehend vom Fahrgeschwindigkeitsimpuls V, einen korrigierten Fahrgeschwindigkeitsimpuls Γ Kl liefern;
— eine Summenschaltung 9 und
— eine Korrekturstufe 10 entsprechend der Kuppelcharakteristik. Aufgabe dieser Korrekturstufe 10 ist es, die Übertragungsfunktion der Kupplung zu linearisieren.
Hierbei handelt es sich um eine Schaltung zum Verarbeiten nichtlinearer Cahrakteristiken. Die Korrekturstufe 10 ist durch einen abgewandelten Operationsverstärker gebildet;
— eine Rechenstufe 11 für das Bestimmen von Richtung und Größe der Kupplungsbetätigung.
Diese Rechenstufe, die während des Wiedereinkuppelns nach einem Wechsel des Getriebeübersetzungsverhältnisses gebraucht wird, dient nicht für die Gewinnung einer auslösenden Funktion und kann deshalb als nicht unbedingt notwendiges Ausgestaltungsmerkmal angesehen werden.
Sie setzt sich zusammen aus:
— einer Vergleichsschaltung für die der Brennkraftmaschinendrehzahl η entsprechende Spannung N und die der Getriebeeingangsdrehzahl n' entsprechenden Spannung N'; Aufgabe ist es, die Differenz ΔΝ dieser Drehzahlen in Größe und Richtung festzustellen;
— einer Detektorschaltung für das Vorzeichen von ΔΝ, in welcher ein logisches Signal entsteht, das ein elektrisches Schütz steuern kann.
— Vor Schützen oder elektromagnetisch betätigten Steuerventilen 12 und 13 liegen Gleichrichterschaltungen, die den absoluten Wert des Moduls von ΔΝ liefern.
Alle diese Schaltungen sind im einzelnen und für sich bekannte Schaltungen.
— Eine Korrekturschaltung 14 für das Wiedereinkuppeln; diese Schaltung kann wie die Rechenstufe 11 als wahlweise verwendbare Ausgestaltung betrachtet werden.
Sie umfaßt:
— einen Grenzwertdetektor 15, der für eine Fahrgeschwindigkeit ausgelegt ist, die größer als Vj ist (die Geschwindigkeit ist so gewählt, daß sie außerhalb der Phase des Anfahrens liegt) und einen Umschalter 16 in der Korrekturstufe 10, der für größere Fahrgeschwindigkeiten als Vs keine Steuersignale mehr von der Summenschaltung 9 empfängt, dafür jedoch solche von einer Speicherschaltung 17 in der Korrekturschaltung 14 über einen Umschalter 18.
Zweck dieses Grenzwertdctcktors und der diesen steuernden Umschalter ist es, von einer selbsttätigen Kupplungssteuerung während des Anfahrens zu einer selbsttätigen Kupplungssteuerung für die normale Fahrt nach dem Wechsel eines Getriebeübersetzungsverhältnisses überzugehen.
— den Umschalter 18, der willkürlich von außen betätigt wird, nämlich von der Getriebeschaltung aus während des Gangwechsels im Wechselgetriebe. Sobald der Gangwechsel vorgenommen wird, wird an den Eingang der Korrekturstufe 10 ein positives Signal angelegt, das bei seinem Erscheinen das öffnen der Kupplung bewirkt. Bei Wegfall dieses Signals verbindet der Umschalter 18 den Eingang der Korreklurslufe 10 mit dem Ausgang der Speicherschaltung 17.
Die analoge Speicherschaltung 17 weist eine über die Zeit lineare Entladung auf, welche der Fahrgeschwindigkeit proportional ist.
Diese Speicherschaltung benutzt als Speicherglied einen Kondensator, der mit der Spannung geladen wird, die den in der Rechenstufe 11 ermittelten Modul von ΔΝ wiedergibt, und die Entladung erfolgt mit einem Strom, konstant und proportional der Fahrgeschwindigkeit über einen Transistor, dessen Basis-Polarisierungsstrom proportional der Fahrgeschwindigkeit ist.
Aufgabe dieser Speicherschaltung ist es, den Modul von ΔΝ in dem Zeitpunkt zu speichern, in dem der Umschalter umspringt (weil der Gangwechsel im Wechselgetriebe abgeschlossen ist) und so einen für den Drehzahlunterschied zwischen den zu kuppelnden Teilen der Kupplung und für die Fahrgeschwindigkeit abgeglichenen Schließbefehl für die Kupplung zu liefern. Der positive Wert von ΔΝ ist klein, und der positive Wen von V1 ist groß, mithin wird das Schließen der Kupplung schnell erfolgen.
Eine Umsetzstufe 19 ist von folgenden Faktoren abhängig:
— der im Fahrzeug verfügbaren Betätigungskraft (elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch),
— der Stelleinrichtung der Kupplung und
— den bei einem Fahrzeug auftretenden fahrzeugspezifischen Gegebenheiten.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, als Hilfskraft zum Betätigen Druckluft zu benutzen, die von einem elektromagnetisch betätigten Steuerventil moduliert wird, das wiederum von einem elektronischen Modulator angesteuert wird. Dieser ist von Frequenzimpuisen mit konstantem Zeitfaktor und veränderlicher Größe sowie auch mit konstanter Größe und veränderlichem Zeitfaktor abhängig. Dadurch entsteht ein modulierter Druck, der eine mittlere Wirkung erzeugt und zwar entweder direkt auf einem Kolben, der auf die Stelleinrichtung der Kupplung einwirkt, oder indirekt durch die Zwischenschaltung eines hydraulischen Gestänges.
Die Steuersignale können auch an die elektromagnetisch betätigten Steuerventile 12 und 13 sowie über eine Funktionsverzweigung 20 an eine Übersteuereinrichtung 21 der Gasbetätigung angelegt werden.
Dadurch kann die eingestellte Brennkraftmaschinendrehzahl während des Gangwechsels übersteuert und angepaßt werden. Das stellt jedoch wie der Einbau der Umsetzstufe 19 und die Korrekturschaltung 14 eine Weiterbildung dar, die lediglich fakultativ angewendet werden kann. Die Steuersignale werden jedoch stets an das
— elektromagnetisch betätigte Steuerventil 22 und die Stelleinrichtung 24,
— oder das elektromagnetisch betätigte Steuerventil 23 und die Stelleinrichtung 25 angelegt.
Die Steuereinrichtung arbeitet folgendermaßen:
A. Anfahren
In dieser Phase wird das Kraftfahrzeug aus dem Stillstand in Bewegung gesetzt:
Das Schließen der Kupplung geschieht auf ein Steuersignal:
d/V
üi
I 1,1 ■= /V1,
und es ist ein Moment G= KEzu übertragen. Hierbei ist feine elektrische Spannung, und N ist eine Spannung
entsprechend der Brennkraftmaschinendrehzahl. Die Größe -j— ist eine Spannung entsprechend der Beschleunigung der Brennkraftmaschine und [ VJ ist eine Spannung, die ausgehend von der Fahrgeschwindigkeit und der Korrekturstufe 8 erhalten wird. /Vo ist eine vorherbestimmte Spannung, die bei der Schließung der Kupplung eine Schwelle für die Brennkraftmaschinendrehzahl bestimmt.
Zu Beginn des Anfahrens, wenn 0< Vv< V) ist (siehe F i g. 2, Korrekturstufe 8), ist die Spannung [ VJ = 0.
Das Signal ist dann:
Erster Fall
Die Brennkraftmaschine wird schrittweise beschleu-
d N
nigt, derart, daß-j— klein ist.
Es ergibt sich daraus, daß E= N— No, und da jedoch E bedingungsgemäß immer >0 ist, ergibt sich E als Funktion von N gemäß F i g. 3.
Es ist ersichtlich, daß E von No anwächst bis zu einem Wert von N=N], wo £ seinen Maximalwert erreicht und konstant wird für N> N\.
Dadurch wird durch die Steuereinrichtung die Kupplung mit wachsender Brennkraftmaschinendrehzahl unter entsprechender Erhöhung des Kupplungsdrehmoments eingerückt.
Zweiter Fall
Das Gaspedal wird beim Anfahren zu stark durchgetreten. Die Brennkraftmaschinenbeschleunigung -ν- ist dabei groß und positiv, und ffwird:
, d/V
E = N + -Ί-d/
Nn.
d Λ'
Die F i g. 4 zeigt E= f(N) für verschiedene -j-.
Der Wert von ^befindet sich im Viereck a, b, cund d,
. ,dN
wenn sich -^1 verändert.
Hieraus ergibt sich, daß, wenn die Beschleunigung -γ- groß und positiv ist, sich der Kurvenzug e, /auf a, b
zu verschiebt, das heißt in niedrigere Brennkraftmaschinendrehzahlbereiche. Dies trägt der Absicht durch starkes Durchtreten des Gaspedals schnell anzufahren sowie der Tatsache Rechnung, daß das für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs notwendige Kupplungsmoment viel kleiner ist als das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment. Dabei
d N
wird j >0. Die entsprechende Korrektur wird
selbsttätig aufgebracht.
ti N
Wenn dagegen ,( <0, das
heißt, wenn das
Drehmoment der Brennkraftmaschine kleiner ist als das für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs notwendige Drehmoment, ist der Kurvenzug e, / nach d, c hin verschoben, das heißt in einen höheren Brennkraftmaschinendrehzahlbereich.
Es ergibt sich, daß, wenn das zum Anfahren nötige Drehmoment groß ist, der Funktionspunkt auf dem
Kurvenzug e, /von e nach /gleiten kann, wobei , nach Null tendiert.
So ergeben sich drei Arbeitsweisen:
1) Das Einrücken der Kupplung erfolgt in einem Brennkraftmaschinendrehzahlbereich von /Vo bis /Vi, der so ausgewählt ist, daß die Brennkraftmaschine bei /Vo mit seiner niedrigsten Antriebsdrehzahl läuft und bei N\ mit der Drehzahl läuft, bei der sie ihr Maximaldrehmoment abgibt.
2) Durch unterschiedlich starkes Betätigen des Gaspedals und entsprechend unterschiedlicher Brenn-
d/V
kraftmaschinenbeschleunigung-jy kann willkürlich
die Einkuppelcharakteristik geändert werden.
3) Bei zu großer Brennkraftmaschinenbeschleunigung
-j--werden die zu schnellen Änderungen der
Brennkraftmaschinendrehzahl korrigiert. Es ist dabei möglich, langsam den Kuppelbereich zu vergrößern, um diesen in den Bereich der Geschwindigkeitsmomentcharakteristik zu verschieben, der mit den aufgezwungenen Anfahrbedingungen vereinbar ist.
Ein Parameter für die Fahrgeschwindigkeit Vv kann eingeführt werden.
Die beschriebene Steuereinrichtung ermöglicht es, das Kraftfahrzeug zweckentsprechend anzufahren, jedoch ist das vollständige Schließen der Kupplung nur
dN
gegen den Bereich N\±-^j möglich. Andererseits ist die
Arbeitsweise der Steuereinrichtung umkehrbar, das
dN
heißt, daß sich die Kupplung gegen N0 +-^y öffnet.
Es können dabei zwei Nachteile auftreten:
1) Die Kupplung öffnet sich bevor die Brennkraftmaschine in ihren Bereich verringerter Drehzahl zurückgekehrt ist. Dies ist bei Benutzung der Brennkraftmaschine zum Bremsen hinderlich.
2) Die Kupplung arbeitet, gebraucht sich jedoch
4(1 unwirksam.
Ausgehend von der Korrekturstufe 8 und damit
ausgehend von der Fahrgeschwindigkeit, welche über die Wandlerschaltung 6 von dem Impulsfühler 3 abgetastet wird, ermöglicht die eingefügte Korrektur [VJ folgendes:
a) Wenn V1, > Vi (wobei Vi so gewählt ist, daß das Kraftfahrzeug sehr langsam rollt, sich aber noch am Anfang des Fahrens befindet), addiert sich zum
r>0 Steuersignal »Schließen« gemäß der Fig.4 ein entsprechender Impuls hinzu, um die Kupplung schneller zu schließen. Diese Arbeitsweise entsprich: (Vy- V,).
b) Wenn V,> V2 (wobei V2 so gewählt ist, daß die )J Brennkraftmaschine zumindest mit der /Vo entsprechenden Drehzahl läuft).
Der Parameter [VJ bewirkt das vollständige Schließender Kupplung.
W) Die Gleichung für das übertragene Kupplungsmoment lautet folgendermaßen:
= KE= K Γ/V
-N11
In Fig.5 ist Cr als Funktion von N und [KJ
d N
dargestellt. Zur Vereinfachung ist -.·■ =0 angenommen.
809 515/220
Die Bedingung Vv< Vi wird dabei durch den Kurvenzug d, f dargestellt.
Es treten zwei Arbeitsweisen auf:
1) Anfahren in der Ebene
Das Drehmoment, das notwendig ist, um das Kraftfahrzeug auf die Fahrgeschwindigkeit Vi zu bringen, ist klein (F i g. 6).
Der Brennkraftmaschinendrehzahlbereich wird angehoben bis auf N', um den Kuppelpunkt P auf dem Kurvenzug e, /zu halten.
Ausgehend vom Kuppelpunkt F1 wo Vv> Vi und bis Vv>V2, wird sich dieser auf einen Kurvenzug mit einer Neigung, die viel größer ist als die des Kurvenzugs e, f, verschieben.
Hieraus ergibt sich:
a) Die Brennkraftmaschine dreht nicht hoch, weii ihr abgegebenes Drehmoment dem Anfahren des Kraftfahrzeuges dient, das in der kürzestmöglichen Zeit bewerkstelligt werden soll;
b) Die Brennkraftmaschinendrehzahl vergrößert sich nicht, während die Fahrgeschwindigkeit höher wird, jedoch ist die Kupplungsarbeit im Vergleich zur Kupplungsarbeit beim gewöhnlichen Anfahren erheblich kleiner.
Daraus ergibt sich, daß das Anfahren besser und in kürzerer Zeit erfolgt als beim gewöhnlichen Anfahren.
Weiterhin ist die in der Kupplung verbrauchte Kupplungsarbeit wesentlich kleiner, wodurch der Verschleiß gleichfalls sehr klein ist.
2) Anfahren am Berg
In F i g. 6 wird der Kuppelpunkt P, der sich nahe e befand, nach / hin verschoben, weil das nötige Kuppelmoment c maßgeblich ist. Dann tritt die gleiche Arbeitsweise auf.
B. Wiedereinkuppeln nach einem Gangwechsel
im Wechselgetriebe
Der Grenzwertdetektor 15 bringt den Umschalter 16 in die Stellung, die zum Umschalter 18 führt, weil Vy> V3.
Die Schalteinrichtung des Wechselgetriebes betätigt den Umschalter 18 während des Gangwechsels.
Dabei legt der Umschalter 18 einen positiven Impuls an die Korrekturstufe 10 an, die über die Umschaltstufi 19 das Steuerventil 22 und die Stelleinrichtung 24 oder die Umschaltstufe 19 das Steuerventil 23 und dit Stelleinrichtung 25 einerseits das öffnen der Kupplun; steuert und andererseits das Laden eines Kondensator 26 mit einer elektrischen Spannung [ΔΝ] bewirkt, d: den absoluten Wert für den Geschwindigkeitsunte schied der zu kuppelnden Teile darstellt. Diese von u. Rechenstufe 11 den Wandlerschaltungen 5 und 4 ur ίο den Impulsfühlern 1 und 2 ermittelte Spannung w: somit gespeichert.
Der Wert von ΔΝ wird dazu verwendet, Gasbetätigung der Brennkraftmaschine so zu beeinfh sen, daß sie den Unterschied ΔΝ soviel wie mögli verringert. Eine willkürliche Betätigung wird dab übersteuert.
Hierzu sei noch folgendes angemerkt:
Wenn die Kupplung geschlossen, d. h. AN=O ist, gib es keine Übersteuerung mehr und damit auch kein Beeinflussung des Gaspedals.
Wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist, kehrt de Umschalter 18 in seine Ausgangsstellung zurück.
Die Spannung ΔΝ, die am Kondensator 26 anlieg wirkt zum Wiedereinkuppeln über die Korrekturstuf 10, die Umschaltstufe 19 auf das Steuerventil 22 und du Stelleinrichtung 24 oder auf das Steuerventil 23 und dit Stelleinrichtung 25. Die Kupplung ist geschlossen, wem Δ N=O.
Die Spannung ΔΝ wächst mit der Zeit, weil sich in dei JO Speicherschaltung 17 der Kondensator 26 mit einem V entsprechenden Strom entlädt.
Daraus ergibt sich, daß während des Gangwechsel· die Arbeitsweise der Steuereinrichtung folgende ist:
J5 a) öffnen der Kupplung,
b) Übersteuern der Motorgeschwindigkeit.
Nach abgeschlossenem Gangwechsel folgt:
c) ein Speichern der der Drehzahldifferenz der zu 4(i kuppelnden Teile der Kupplung entsprechendei Steuergröße,
d) das Schließen der Kupplung um so viel schnelk wie dieser Wert ΔΝ zum Zeitpunkt des Endes de Gangwechsels gering war und die Fahrgeschwii digkeit höher ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hilfskraftbetätigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbeson- ί dere eines schweren Nutzfahrzeugs, bei dem die Beaufschlagung und Entlastung einer Stelleinrichtung der Kupplung durch ein Steuerventil bewirkt wird, das von dem von einem elektronischen Steuergerät abgegebenen Steuersignal angesteuert κι wird, wobei das Steuersignal im elektronischen Steuergerät durch Verarbeiten der von Impulszählern eingegebenen Impulse gebildet wird und zumindest die von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Fahrgeschwindigkeit abhängigen r> Impulse in das elektronische Steuergerät eingespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Impulszählern (1, 2 und 3) zur Froquenz-Spannungsumformung je eine Wandlerschaltung (4, 5 und 6) zugeordnet ist und der dem Impulszähler (3) für die .'(> Fahrgeschwindigkeit zugeordneten Wandlerschaltung (6) eine den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Impuls korrigierende Korrekturstufe (8) und der dem brennkraftmaschinendrehzahlabhängigen Impulszähler (1) zugeordneten Wandlerschaltung (4) r> zum Umwandeln des Impulses in eine zeitabhängige Größe eine Ableitungsstufe (7) nachgeschaltet ist, wobei die Korrekturstufe (8), die dem brennkraftmaschinendrehzahlabhängigen Impulszähler (1) zugeordnete Wandlerschaltung (4) und die Ableitungs- in stufe (7) mit dem das Steuerventil (22 oder 23) ansteuernden elektronischen Steuergerät (Summenschaltung 9) elektrisch verbunden sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das eine Summen- r> schaltung (9) aufweisende elektronische Steuergerät und dem Steuerventil der Stelleinrichtung (24 oder 25) der Kupplung (11) zur Linearisierung der Übertragungskurven der Kupplung eine weitere Korrekturstufe (10) und dieser eine Umsetzstufe (19) in nachgeschaltet ist.
3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, für eine durch die Schalteinrichtung des Wechselgetriebes willkürlich ausrückbare Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß der dem fahrgeschwindigkeits- ·τ> abhängigen Impulszähler (3) zugeordneten Wandlerschaltung (6) und der dem getriebeeingangsdrehzahlabhängigen Impulszähler (2) zugeordneten Wandlerschaltung (5) zur Geschwindigkeitsdifferenzbestimmung nach Richtung und Größe eine ">o Rechenstufe (11) nachgeschaltet ist, dessen Detektorschaltung mit einer Übersteuereinrichtung der Gasbetätigungseinrichtung der Brennkraftmaschine und dessen Vergleichsschaltung mit einer Korrekturschaltung (14) für das Wiedereinkuppeln elek- v> trisch verbunden ist, die für einen bestimmten, außerhalb des Anfahrbereicnes liegenden Fahrgeschwindigkeitsbereich mit der der Summenschaltung (9) nachgesc.halteten Korrekturstufe (10) elektrisch in Verbindung steht. w>
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung (14) einen Grenzwertdetektor (15) für einen außerhalb des Anfahrbereiches liegenden Fahrgeschwindigkeitsbereich, einen durch die Schaltein- t>5 richtung des Wechselgetriebes (III) betätigten Umschalter (18) und eine Speicherschaltung (17) mit einer der Fahrgeschwindigkeit proportionalen, über die Zeit linearen Entladung aufweist.
5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschaltung (17) einen von der Rechenstufe (11) abhängig von der ermittelten Drehzahldifferenz der zu kuppelnden Teile ladbaren Kondensator (26) und einen konstant und proportional zur Fahrgeschwindigkeit entladenden Transistor aufweist, dessen Basispolarisationsstrom proportional der Fahrgeschwindigkeit ist, wobei die Speicherschaltung (17) für einen bestimmten Fahrgeschwindigkeitsbereich über einen zwischen der Summenschaltung (9) und der Korrekturschaltung (14) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit schaltenden Umschalter (16) mit der weiteren Korrekturstufe (10) elektrisch verbunden ist.
DE2307702A 1972-02-18 1973-02-16 Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hilfskraftbetätigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs Expired DE2307702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206375A FR2172622A5 (de) 1972-02-18 1972-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307702A1 DE2307702A1 (de) 1973-08-23
DE2307702B2 true DE2307702B2 (de) 1978-04-13
DE2307702C3 DE2307702C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=9094105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307702A Expired DE2307702C3 (de) 1972-02-18 1973-02-16 Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hilfskraftbetätigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE794590A (de)
DE (1) DE2307702C3 (de)
ES (1) ES411684A1 (de)
FR (1) FR2172622A5 (de)
GB (1) GB1427039A (de)
IT (1) IT978991B (de)
NL (1) NL7302112A (de)
PL (1) PL92055B1 (de)
SE (1) SE417932B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265568B1 (de) * 1974-03-26 1978-03-24 Berliet Automobiles
FR2363029A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Ts Avtomobilny Avtomotor Dispositif pour la commande de l'embrayage a friction d'un vehicule automobile
DE2657524C3 (de) * 1976-12-18 1981-07-23 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge
US4081065A (en) * 1976-12-23 1978-03-28 Smyth Robert Ralston Controlled power clutch
DE3004930A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
SU1195896A3 (ru) * 1980-11-04 1985-11-30 Automotive Prod Co Ltd "элektpohhaя cиctema упpabлehия фpиkциohhoй mуфtoй cцeплehия tpahcпopthoгo cpeдctba"
US4488625A (en) * 1981-05-01 1984-12-18 Toyo Kogyo Co., Ltd. Clutch control system for automobiles
EP0064169A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-10 Dieter Delwing Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPS58128930A (ja) * 1982-01-29 1983-08-01 Fuji Heavy Ind Ltd 自動クラツチの可変スト−ル方式
DE3204651C1 (de) * 1982-02-10 1983-08-11 Delwing, Dieter, 6300 Zug Kupplungsvorrichtung
DE3334717C2 (de) * 1983-09-26 1994-09-15 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur automatischen oder teilautomatischen Steuerung eines Motors und einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3334724C2 (de) * 1983-09-26 1994-09-22 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur Regelung eines Motors und einer automatischen Kupplung eines Kraftfahrzeuges
JPH0689793B2 (ja) * 1983-12-30 1994-11-14 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチの発進制御装置
GB8401822D0 (en) * 1984-01-24 1984-02-29 Lucas Ind Plc Clutch control system
DE3404156A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3438594C2 (de) * 1984-10-20 1994-01-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3536935A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte schaltkupplung
US4677880A (en) * 1984-12-28 1987-07-07 Isuzu Motors Limited Method of controlling automatic transmission in accordance with engine operation
FR2609138B1 (fr) * 1986-12-26 1989-11-10 Renault Procede et dispositif de commande automatique de changement de rapport de transmission pour un ensemble embrayage boite de vitesses
GB8802284D0 (en) * 1988-02-02 1988-03-02 Eaton Corp Method for smoothing skip up-shifts in automatic/semi-automatic mechanical transmission system
US5056639A (en) * 1990-09-10 1991-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device and method for the control of an automatic vehicle clutch

Also Published As

Publication number Publication date
ES411684A1 (es) 1976-01-01
BE794590A (fr) 1973-05-16
PL92055B1 (de) 1977-03-31
DE2307702C3 (de) 1978-11-30
GB1427039A (en) 1976-03-03
FR2172622A5 (de) 1973-09-28
SE417932B (sv) 1981-04-27
DE2307702A1 (de) 1973-08-23
IT978991B (it) 1974-09-20
NL7302112A (de) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307702C3 (de) Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hilfskraftbetätigten mechanischen Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs
DE2657524C3 (de) Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2902632C2 (de)
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE3430983A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
EP0282010A2 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE3736807C2 (de) Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE112010003520T5 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3502080A1 (de) Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung
DE2442377B2 (de) Einrichtung zum Steuern des Fahr- und Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1020314B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE3421387A1 (de) Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug
DE3627718A1 (de) Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe
DE3844286C2 (de) Sicherheits-Notlaufverfahren und Sicherheits-Notlaufvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE112010003526T5 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE19861303A1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102016125003A1 (de) Verfahren zur Einrückpunkt-Ermittlung einer Reibkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)