DE10209755A1 - Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Info

Publication number
DE10209755A1
DE10209755A1 DE10209755A DE10209755A DE10209755A1 DE 10209755 A1 DE10209755 A1 DE 10209755A1 DE 10209755 A DE10209755 A DE 10209755A DE 10209755 A DE10209755 A DE 10209755A DE 10209755 A1 DE10209755 A1 DE 10209755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
exhaust gas
particle
measuring
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10209755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209755B4 (de
Inventor
Gerhard Kahmann
Thorsten Duesterdiek
Andreas Ruhnke
Pascal Dore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10209755A priority Critical patent/DE10209755B4/de
Priority to FR0302628A priority patent/FR2836957B1/fr
Publication of DE10209755A1 publication Critical patent/DE10209755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209755B4 publication Critical patent/DE10209755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters, bei dem der Wert wenigstens einer für die Partikelbindung im Filter charakteristischen Größe in vorgebbaren zeitlichen Abständen auf Erreichen wenigstens eines vorgebbaren Grenzwerts hin überwacht wird, der für einen zumindest teilweisen Ausfall der Filterwirkung typisch ist. Bei Erreichen des Grenzwerts durch die Größe oder bei einer Änderung der Größe über den Grenzwert hinaus wird eine Störungsmeldung erzeugt. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters, bei der wenigstens ein Sensor (4, 14, 30) für die Messung einer von der Filterwirkung des Partikelfilters beeinflussten Größe stromabwärts vom Partikelfilter (1, 13, 27) im Abgasstrom angeordnet und mit einer Auswerteinheit (6, 21, 32) verbunden ist, mittels der in vorgebbaren Zeitabständen jeweils ein Messwert des Sensors (4, 14, 30) erfasst und mit wenigstens einem in einem der Auswerteinheit gespeicherten Grenzwert, der für eine Störung der Filterwirkung typisch ist, verglichen wird. Bei einer Änderung des Messwerts über den Grenzwert hinaus wird ein Anzeigeelement (11, 25, 33), das mit der Auswerteinheit verbunden ist, angesteuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel- Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters.
  • Es ist bekannt, die Konzentration von Rußpartikeln in Filtern, die in Abgasleitungen beziehungsweise Kanälen von Diesel- Verbrennungskraftmaschinen angeordnet sind, zu bestimmen, um bei dem Erreichen einer Konzentration, bei der eine gewünschte Filterwirkung nicht mehr gewährleistet ist, das Partikelfilter zu reinigen oder gegen einen partikelfreien Filter auszutauschen. Beispielsweise ist ein Gegendruck-Anzeigegerät für Abgasfilter in Abgassystemen eines Dieselmotors bekannt, dass einen im Abgasstrom angeordneten Drucksensor aufweist, der mit einem Komparator verbunden ist, in dem ein für die volle Beladung des Partikelfilters charakteristischer Druckwert eingestellt ist. Wird dieser voreingestellte Druckwert für eine vorgebbare Zeit überschritten, dann wird eine Anzeige über den vollen Beladungszustand des Partikelfilters erzeugt (EP 0 678 154 B1).
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas von Diesel-Verbrennungskraftmaschinen bekannt, deren Auspuff über eine Leitung mit einer einen Filter enthaltenen Kammer verbunden ist. Die Leitung vor der Kammer ist mit einem durch ein Ventil verschließbaren Auslass versehen. Zwischen dem Auslass und der Kammer ist ein weiteres Ventil angeordnet, um die Abgaszufuhr zur Kammer unterbrechen zu können. Während eines Sammelzyklus wird Abgas in die Kammer geleitet, wobei sich Rußpartikel im Filter ansammeln. Während eines Messzyklus wird Sauerstoff in die Kammer geleitet, die auf eine so hohe Temperatur erhitzt wird, dass die Rußpartikel verbrennen. Das bei der Verbrennung entstehende Kohlendioxid wird gemessen. Aus dem Messwert wird die Partikelkonzentration im Abgas berechnet (EP 0 638 166 B1).
  • Zur Erfassung von Schadstoffen bei Kraftfahrzeugmotoren in Selbstzündung ist auch eine Anordnung eines Prüfstands bekannt, die zwei identische Sonden aufweist, von denen eine Erste unmittelbar hinter einem Raumluftfilter zur Erfassung der in der gefilterten Umgebungsluft vorhandenen Restpartikel und die Zweite hinter einem Mischpunkt von Verdünnungsluft und abgesaugtem Abgas zur Erfassung der Gesamtpartikel angeordnet ist. Der zweiten Sonde ist eine GVS-Anlage zur Zertifizierung nachgeschaltet. Die Sonden arbeiten nach dem kapazitiven Messprinzip (DE 44 20 193 A1).
  • Es ist ferner bekannt, Partikelfilter, die im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen angeordnet sind, dann zu reaktivieren, wenn die Menge an gesammelten Partikeln einen vorbestimmten oberen Grenzwert erreicht hat. Die Reaktivierung geschieht durch Aufheizen des Partikelfilters auf eine Temperatur, bei der die Partikel verbrennen. Zur Erhaltung der Energieeffizienz wird der Maschinenbetriebsbereich in Unterbereiche aufgeteilt. Eine Steuerung wählt zur Reaktivierung einen Unterbereich aus, bei dem die Reaktivierung mit hoher Energieeffizienz abläuft (DE 199 57 715 A1).
  • Eine andere Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen enthält einen in einem Abgaskanal angeordneten Partikelfilter und Sensoren zum Erfassen von Parametern, die einen Bezug zu der Rate und/oder der Menge der im Filter gesammelten Partikel und den Filterzuständen haben, sowie eine Einrichtung, mit der aus den Sensorsignalen die gesammelte und/oder abgebrannte Partikelmenge bestimmt wird. Wenn eine Regenerierung erforderlich wird, wird mittels einer Einrichtung die Filtertemperatur auf einen Wert erhöht, bei dem die Partikel abbrennen (DE 40 41 917 A1).
  • Schließlich ist ein Partikelfilter für die Abgase von Dieselmotoren bekannt, bei dem elektrisch aufheizbare zylindrische Filterkörper aus keramischen Langfasern mit Metallnetzen auf den Oberflächen vorgesehen sind (EP 0 699 828 B1).
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine auch auf kleinere Abweichungen von einem störungsfreien Filterbetrieb zu überwachen, um auch bei schleichenden Funktionsstörungen im Filterbetrieb eine Meldung erzeugen zu können.
  • Das Problem wird bei einem Verfahren zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wert wenigstens einer für die Partikelbindung im Filter charakteristische Größe in vorgebbaren zeitlichen Abständen auf Erreichen wenigstens eines vorgebbaren Grenzwerts hin überwacht wird, der für zumindest einen teilweisen Ausfall der Filterwirkung typisch ist, und das bei Erreichen des Grenzwerts durch die Größe oder bei einer Änderung der Größe über den Grenzwert hinaus eine Störungsmeldung erzeugt wird. Bei diesem Verfahren ist es möglich, Störungen der einwandfreien Arbeitsweise eines Partikelfilters so rechtzeitig festzustellen, dass ein Schaden durch Reparatur bzw. Filteraustausch behoben werden kann, bevor über längere Zeiträume ein Schadstoffausstoß mit unerwünscht hohen Werten durch die gestörte Filterarbeitsweise stattfindet. Die Überwachung des Partikelfilters auf einwandfreie Arbeitsweise wird insbesondere zusätzlich zu der Erfassung der Partikelkonzentration im Filter vorgenommen.
  • Zweckmäßigerweise werden in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen gemessene Werte der zumindest einen Größe voneinander subtrahiert und mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen, der typisch für eine schleichende Filterstörung ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die im Abgasstrom hinter dem Partikelfilter auf einer definierten, elektrisch beheizbaren Messoberfläche eines Sensors angesammelte Partikelmenge als charakteristische Größe aus der Wärmekapazität der Messoberfläche und der Wärmekapazität der Partikelmenge in den vorgebbaren Zeitabständen mittels Messung einer Aufheizkurve bestimmt und der Partikelmengen-Grenzwert durch Vergleich mit vorgebbaren Werten der Aufheizkurve, denen Partikelmengen zugeordnet sind, festgestellt. Mit diesem bevorzugten Verfahren kann selbst eine geringe Erhöhung der Partikelkonzentration im gefilterten Abgas, die zum Beispiel durch Rissbildung verursacht wird, rechtzeitig festgestellt werden, so dass eine Schadensbehebung vor dem vollständigen Ausfall des Partikelfilters möglich ist.
  • Insbesondere werden die Aufheizkurven der mit Partikelbelägen versehenen Messoberfläche mit Aufheizkurven verglichen, die durch Kalibrierung der Messoberfläche mit und ohne Partikelbeläge erhalten wurden. Mit den durch Kalibrierung gewonnen Werten von Aufheizkurven kann auf einfache Weise eine geringere oder stärkere Zunahme der Partikelkonzentration im Abgas hinter dem Partikelfilter bestimmt werden.
  • Parasitäre Einflüsse auf die Messung, wie zum Beispiel durch den jeweils vorhandenen Druck des Abgases, die Abgastemperatur und den Gasdurchsatz durch das Filter hervorgerufen werden, werden durch Messen dieser Größen und entsprechende Kompensation der Aufheizkurve ausgeschaltet.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird jeweils durch Messung der Kapazität als charakteristische Größe eines im Abgasstrom hinter dem Partikelfilter angeordneten Kondensator-Sensors in den vorgebbaren Zeitabständen die Partikelmenge bestimmt. Auch bei diesem Verfahren werden insbesondere die Vergleichswerte durch Kalibrierung der Kondensatormessanordnung gewonnen. Die Partikelbeläge auf den Sensoren werden zweckmäßigerweise nach Beendigung der jeweiligen Messung durch Aufheizung der Oberflächen auf eine Temperatur, bei der eine Verbrennung der Partikel stattfindet, gereinigt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Gegendruck des Partikelfilters durch Messung hinter dem Partikelfilter vorgebbaren Zeitabständen bestimmt und mit wenigstens einem Gegendruckwert verglichen, der kleiner als der Gegendruckwert eines Partikelfilters ohne Partikelbeladung ist. Insbesondere wird der für die Bestimmung der Partikelkonzentration im Abgas gemessene Gegendruck zugleich für die Prüfung der Störung der einwandfreien Arbeitsweise des Partikelfilters ausgenutzt.
  • Das Problem wird bei einer Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens ein Sensor für die Messung einer von der Filterwirkung des Partikelfilters beeinflussten Größe stromabwärts vom Partikelfilter im Abgasstrom angeordnet und mit einer Auswerteinheit verbunden ist, mit der wenigstens in vorgebbaren Zeitabständen jeweils ein Messwert des Sensors erfasst und mit wenigstens einem in der Auswerteinheit gespeicherten Grenzwert, der für eine Störung der Filterwirkung typisch ist, verglichen wird, wobei bei Erreichen des Grenzwerts oder bei einer Änderung des Messwerts über den Grenzwert hinaus ein Anzeigeelement, das mit der Auswerteinheit verbunden ist, ferngesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist der Sensor eine Messoberfläche mit differenzierter Wärmekapazität auf einem elektrisch beheizbaren Trägerelement, wobei die Temperatur der Messoberfläche von einem mit der Auswerteinheit verbundenen Temperatursensor messbar ist.
  • Bei einer anderen günstigen Ausführungsform ist der Sensor ein mit zwei Elektroden dem Abgasstrom ausgesetzter, elektrisch beheizbarer Kondensator, der mit einer Kapazitätsmessschaltung in der Auswerteinheit verbunden ist.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform besteht darin, dass der Sensor ein im Abgasstrom hinter dem Partikelfilter angeordneter Drucksensor ist, wobei ein weiterer Drucksensor an einer Verengung des Abgaskanals zur Messung des Abgasvolumenstroms in Verbindung mit dem Drucksensor und ein Temperatursensor mit einer Auswerteinheit verbunden sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergebe, ohne daß dadurch die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erste Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines in einer Abgasleitung einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters im Schema,
  • Fig. 2 eine zweite Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines in einer Abgasleitung einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters im Schema,
  • Fig. 3 eine dritte Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines in einer Abgasleitung einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters im Schema und
  • Fig. 4 typische Kennlinien des Gegendrucks eines Partikelfilters bei verschiedener Beladung des Filters in Abhängigkeit vom Abgas- Volumenstrom.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines Partikelfilters 1, der im Abgaskanal 2 eines nicht näher dargestellten Diesel-Verbrennungsmotors angeordnet ist, ist ein Trägerelement 3 mit einer definierten Messoberfläche 4 im Abgaskanal stromabwärts des Partikelfilters 1 als Sensor angeordnet, mit dem eine für die Filterwirkung charakteristische Größe in vorgebbaren zeitlichen Abständen überwacht wird. Die Messoberfläche 4 besteht aus elektrisch leitendem Material, das einen so hohen Widerstand hat, dass das Trägerelement 3 und ein Belag auf dem Trägerelement 3 aufgeheizt werden können. Mittels eines Temperatursensors 5 wird die Temperatur an der Messoberfläche 4 bestimmt. Das Trägerelement 3 hat vorzugsweise einen zweiten, nicht näher dargestellten elektrisch beheizbaren Belag, mit dem das Trägerelement auf über 550°C aufgeheizt werden kann. Der Temperatursensor 5, die elektrisch leitende Messoberfläche 4 und der weitere elektrisch beheizbare Belag, sind über nicht näher bezeichnete Leitungen mit einer Auswerteinheit 6 verbunden. Mit der Auswerteinheit 6 sind weiterhin ein Temperatursensor 7 im Abgaskanal hinter dem Partikelfilter 1 und Drucksensoren 8, 9 verbunden, die an einer Durchflussmessstelle 10 des Abgaskanals hinter dem Partikelfilter 1 angeordnet sind und den Durchfluss sowie den Druck im Abgaskanal messen An die Auswerteinheit 6 ist ein Anzeigeelement 11 angeschlossen.
  • Die Messoberfläche 4 hat eine Wärmekapazität, die vorzugsweise in der gleichen Größenordnung liegt, wie der in einem vorgebbaren Zeitraum auf der Messoberfläche bei störungsfreiem Filterbetrieb sich ansammelnde Rußbelag. Die Messoberfläche wird von der Auswerteinheit 6 in vorgegebenen Zeitabständen während Aufheizphasen geheizt. Die Aufheizkurve wird mittels des Temperatursensors 5 gemessen. Die Messwerte werden in der Auswerteinheit 6 mit Werten einer Aufheizkurve verglichen, die einem ungestörten Filterbetrieb bei dem jeweiligen Filtervolumenstrom entspricht. Diese Vergleichsaufheizkurve wird an die jeweilige Abgasbedingungen angepasst, indem insbesondere die Einflüsse des Sogs im Abgaskanal, der Abgastemperatur und des Gasdurchsatzes im Abgaskanal berücksichtigt werden. Der Druck und die Temperatur im Abgaskanal sowie der Gasdurchsatz werden beim Aufheizen der Messoberfläche 4 gemessen.
  • Die Werte der Vergleichs-Aufheizkurve werden den jeweiligen Bedingungen angepasst. Die den verschiedenen Abgasbedingungen bei einwandfreiem Filterbetrieb entsprechenden Aufheizkurven werden insbesondere in einem Testbetrieb gewonnen und als Kalibrierungskurven gespeichert. Nach Beendigung einer jeden Aufheizphase zur Messung der Aufheizkurve wird der auf der Messoberfläche angesammelte Rußbelag durch Heizen des Trägerelements 3 abgebrannt. Das Trägerelement 3 wird dabei auf ca. 550°C aufgeheizt. Die Abstände zwischen den Messungen der Aufheizkurven sind an die bei einwandfreiem Filterbetrieb zum Beispiel bei einem Probebetrieb ermittelten Beladungsmengen angepasst. Bei entsprechend langen Zeitabständen zwischen den Messungen sammeln sich selbst bei schleichenden Funktionsstörungen des Filters, wie sie zum Beispiel durch Rissbildung auftreten, so große Rußbeläge auf der Messoberfläche 4 an, dass die Abweichung vom Normalbetrieb bzw. die Störung des Filterbetriebs festgestellt und gemeldet werden kann, so dass rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Der Filter 1 kann zum Beispiel ausgetauscht werden, bevor größere Mengen an Rußpartikeln in die Umgebung gelangen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines in einer Abgasleitung 12 eines nicht dargestellten Diesel- Verbrennungskraftmotors angeordneten Partikelfilters 13 ist hinter dem Partikelfilter 13 bzw. Filter 13 eine kapazitive Messanordnung mit einem Kondensator 14 im Abgaskanal vorgesehen. Der Kondensator 14 weist einen äußeren Zylinder 15 auf, der längs der Strömungsrichtung im Abgaskanal angeordnet ist. Weiterhin ist im Abstand eines Luftspalts 16 ein innerer, konzentrisch zum äußeren Zylinder 15 angeordneter Zylinder 17 vorhanden, der an seinen dem Filter 13 zugewandten Ende durch einen Anströmkegel 18 verschlossen ist. Im Inneren des Zylinder 17 ist eine elektrische Heizung 19 vorgesehen, die an eine Stromquelle 20 und eine Auswert- und Steuereinheit 21 angeschlossen ist. Die Zylinder 15, 17 sind über nicht näher bezeichnete Leitungen an eine Wechselspannungsquelle 22 in der Auswert- und Steuereinheit angeschlossen. In der Reihe mit der Wechselspannungsquelle 22 ist ein Strommesser 23 geschaltet. Weiterhin sind die Zylinder 15, 17 über nicht näher bezeichnete Leitungen mit einem Spannungsmesser 24 in der Auswert- und Steuereinheit 21 verbunden. Der Auswert- und Steuereinheit ist ein Anzeigeelement 25 nachgestaltet.
  • Die beiden Zylinder 15, 17, an deren Stelle auch zwei planparallele Platten treten können, sind elektrisch leitend und in einem definierten Abstand elektrisch isoliert voneinander angeordnet, so dass ein Teilstrom des Abgases den Luftspalt zwischen den Messoberflächen (Platten oder Zylindern) durchströmt. Die kapazitive Messanordnung ist somit ein elektrischer Kondensator 14. Lagert sich in einem Akkumulationszyklus Ruß zwischen den Messoberflächen (Kondensatorplatten) ab, so führt dies zu einer Kapazitätsveränderung des Messkondensators 14 infolge der gegenüber Luft unterschiedlichen Dielektrizitätszahl und elektrischen Leitfähigkeit von Ruß. Die Kapazitätsveränderung ist eindeutig mit der Rußmasse verknüpft, die sich zwischen den Messoberflächen abgelagert hat. Die Kapazitätsmessung erfolgt nach an sich bekannten Methoden im elektrischen (insbesondere hochfrequenten) Wechselfeld. Nach Beendigung der Messung werden die Messoberflächen durch das vollständige Abtrennen des Rußbelages (Erwärmung der Messoberflächen auf eine Temperatur von etwa 550°C für den nächsten Messzyklus initialisiert.
  • Die zeitlichen Abstände zwischen den Messungen sind wiederum auf die Rußablagerung im einwandfreien Filterbetrieb so abgestimmt, dass schleifende Funktionsstörungen mit erhöhtem Partikelniederschlag festgestellt werden können. Die Messung wird vorzugsweise nach der Brückenmethode durchgeführt, wobei eine hohe Messgenauigkeit und -auflösung erzielt wird. Insbesondere kann hierdurch bereits der höhere Partikelgehalt im Abgas aufgrund einer Funktionsstörung des Filters 13 festgestellt werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines in einer Abgasleitung 26 eines nicht näher dargestellten Diesel-Motors angeordneten Partikelfilters 27 ist eine Engstelle 28 im Abgaskanal hinter dem Filter 27 in Strömungsrichtung des Abgases vorgesehen. An der Engstelle wird mittels Drucksensor 29, 30 der Druck im Abgaskanal hinter dem Filter 27 gemessen. Weiterhin ist im Abgaskanal hinter dem Filter 27 ein Temperatursensor 31 vorgesehen. Die Drucksensoren 29, 30 und der Temperatursensor 31 sind über nicht näher bezeichnete elektrische Leitungen mit einer Auswerteinheit 32 verbunden, an die ein Anzeigeelement 33 akustischer und/oder optischer Art angeschlossen ist.
  • Die Fig. 4 zeigt das Gegendruckverhalten bei einem Partikelfilter 27 in der Abgasleitung hinter dem Filter 27 in Strömungsrichtung des Abgases. Die Gegendruckmessungen zur Bestimmung des Ruß-Beladungszustandes des Filters 27 werden im Allgemeinen durchgeführt, um festzustellen, wann eine Filterreinigung bzw. ein Filterwechsel aufgrund des fortgeschrittenen Ruß- Beladungszustands notwendig ist. In Fig. 4 sind einige Gegendruckkurven für verschiedene Beladungszustände des Filters 27 in Abhängigkeit vom Gasdurchsatz dargestellt. Eine Gegendruckkurve 34 entspricht einem vollen Beladungszustand. Eine andere Gegendruckkurve 35 zeigt den halben Beladungszustand an Rußpartikeln. Dem unbeladenen Filterzustand entspricht die Kurve 36.
  • Einem defekten Filter wird ein Bereich 37 zugeordnet, dessen Druckwerte unterhalb der Messwerte des unbeladenen Filters 27 liegen. Insbesondere wenn solche Druckwerte gemessen werden, ist dies ein Anzeichen für eine Filterstörung wie Rußbildung, was zu einer entsprechenden Meldung am Anzeigeelement 33 führt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert wenigstens einer für die Partikelbindung im Filter charakteristischen Größe in vorgebbaren zeitlichen Abständen auf Erreichen wenigstens eines vorgebbaren Grenzwerts hin überwacht wird, der für einen zumindest teilweisen Ausfall der Filterwirkung typisch ist, und dass bei Erreichen des Grenzwerts durch die Größe oder bei einer Änderung der Größe über den Grenzwert hinaus eine Störungsmeldung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen gemessene Werte der zumindest einen Größe jeweils voneinander subtrahiert und mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abgasstrom hinter dem Partikelfilter auf einer definierten, elektrisch beheizbaren Messoberfläche eines Sensors angesammelte Partikelmenge als charakteristische Größe aus der Wärmekapazität der Messoberfläche und der Wärmekapazität der Partikelmenge in den vorgebbaren Zeitabständen mittels Messung einer Aufheizkurve bestimmt und der Partikelmengen-Grenzwert durch Vergleich mit vorgebbaren Werten der Aufheizkurve, denen Partikelmengen zugeordnet sind, festgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizkurven der mit Partikelbelägen versehenen Messoberfläche mit Aufheizkurven verglichen werden, die durch Kalibrierung der Messoberfläche mit und ohne Partikelbeläge erhalten wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Einflüsse auf die Messung durch den jeweils im Abgas vorhandenen Druck, die Abgastemperatur und den Gasdurchsatz durch die Messung dieser Größen und die Kompensation des Einflusses auf die Aufheizkurve beseitigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelmenge jeweils durch Messung der Kapazität als charakteristische Größe eines im Abgasstrom hinter dem Partikelfilter angeordneten Kondensator-Sensors in den vorgebbaren Zeitabständen bestimmt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Abgasstrom ausgesetzte Oberfläche des jeweiligen Sensors nach Beendigung der jeweiligen Messung auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der eine Verbesserung des Partikelbelags erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck des Partikelfilters hinter dem Partikelfilter durch Messung in vorgebbaren Zeitabständen bestimmt und mit wenigstens einem Gegendruckwert verglichen wird, der insbesondere kleiner als der Gegendruckwert eines Partikelfilters ohne Partikelbeladung ist.
9. Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (4, 14, 30) für die Messung einer von der Filterwirkung des Partikelfilters beeinflussten Größe stromabwärts vom Partikelfilter (1, 13, 27) im Abgasstrom angeordnet und mit einer Auswerteinheit (6, 21, 32) verbunden ist, mittels der in vorgebbaren Zeitabständen jeweils ein Messwert des Sensors (4, 14, 30) erfasst und mit wenigstens einem in einem der Auswerteinheit gespeicherten Grenzwert, der für eine Störung der Filterwirkung typisch ist, verglichen wird, und dass bei einer Änderung des Messwerts über den Grenzwert hinaus ein Anzeigeelement (11, 25, 33), das mit der Auswerteinheit verbunden ist, angesteuert ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) eine Messoberfläche (4) mit definierter Wärmekapazität auf einem elektrisch beheizbaren Trägerelement (3) aufweist und dass die Temperatur der Messoberfläche (4) von einem mit der Auswerteinheit (6) verbundenen Temperatursensor (5) messbar ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) ein mit zwei Elektroden (15, 17) dem Abgasstrom ausgesetzter, elektrisch beheizbarer Kondensator (14) ist, der mit einer Kapazitätsmessschaltung in der Auswerteinheit (21) verbunden ist.
12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) ein im Abgasstrom hinter dem Partikelfilter (27) angeordneter Drucksensor (30) ist und dass ein weiterer Drucksensor (29) an einer Verengung (28) des Abgaskanals zur Messung des Abgasvolumenstroms in Verbindung mit dem Drucksensor (30) sowie ein Temperatursensor (31) mit der Auswerteinheit verbunden ist.
DE10209755A 2002-03-05 2002-03-05 Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters Expired - Fee Related DE10209755B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209755A DE10209755B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters
FR0302628A FR2836957B1 (fr) 2002-03-05 2003-03-04 Procede et dispositif destines a la surveillance du mode de fonctionnement d'un filtre de particules dispose dans l'echappement d'un moteur a combustion interne diesel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209755A DE10209755B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209755A1 true DE10209755A1 (de) 2003-10-09
DE10209755B4 DE10209755B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=27815556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209755A Expired - Fee Related DE10209755B4 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209755B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078423A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom
EP1849970A2 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 DaimlerChrysler AG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
DE102004046882B4 (de) * 2004-09-28 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie zugehöriges Computerprogramm, elektrisches Speichermedium und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Erfassung einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
US9062576B2 (en) 2010-12-22 2015-06-23 Caterpillar Inc. Exhaust particulate filter system and operating method therefor
CN107916979A (zh) * 2016-10-10 2018-04-17 福特环球技术公司 用于排气微粒物质感测的方法和系统
DE102004064268B3 (de) * 2004-09-28 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zur Erfassung von im Abgas einer Brennkraftmaschine vorhandenen Partikeln und zur Erfassung der Abgastemperatur
CN113250799A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 无锡威孚环保催化剂有限公司 背压数据检测方法、装置及系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656832A (en) * 1982-09-30 1987-04-14 Nippondenso Co., Ltd. Detector for particulate density and filter with detector for particulate density
DE3929303A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Bucher Kirstein Waltraud Elektronische steuereinrichtung fuer russfilter in der abgasanlage von dieselmotoren
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
DE4114935C2 (de) * 1990-05-25 1994-11-17 Nagao Kogyo Nagoya Kk Abgasreinigungsanlage für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor
US5196170A (en) * 1990-11-13 1993-03-23 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Carbon particulate monitor
US5373733A (en) * 1992-12-31 1994-12-20 Donaldson Company, Inc. Exhaust filter backpressure indicator
DE4420193C2 (de) * 1994-06-09 1997-03-20 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung von Schadstoffen bei Kraftfahrzeugmotoren mit Selbstzündung
US5620490A (en) * 1994-08-29 1997-04-15 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
DE19748561A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Htw Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern in Dieselmotor-Abgasanlagen
DE19957715C2 (de) * 1998-12-01 2002-01-17 Toyota Motor Co Ltd Abgasausstoß-Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19959870A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Heraeus Electro Nite Int Meßanordnung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Rußfilters
DE10128869A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Volkswagen Ag Sensor zur Erfassung eines Verbrennungsparameters

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078423A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom
DE102004046882B4 (de) * 2004-09-28 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie zugehöriges Computerprogramm, elektrisches Speichermedium und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Erfassung einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE102004064268B3 (de) * 2004-09-28 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zur Erfassung von im Abgas einer Brennkraftmaschine vorhandenen Partikeln und zur Erfassung der Abgastemperatur
EP1849970A2 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 DaimlerChrysler AG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
EP1849970A3 (de) * 2006-04-28 2010-06-09 Daimler AG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
US9062576B2 (en) 2010-12-22 2015-06-23 Caterpillar Inc. Exhaust particulate filter system and operating method therefor
CN107916979A (zh) * 2016-10-10 2018-04-17 福特环球技术公司 用于排气微粒物质感测的方法和系统
CN113250799A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 无锡威孚环保催化剂有限公司 背压数据检测方法、装置及系统
CN113250799B (zh) * 2021-05-25 2023-03-03 无锡威孚环保催化剂有限公司 背压数据检测方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209755B4 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864757B1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen und sensor zur detektion von teilchen
DE102007014761B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009028283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE102006041478A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102010006708B4 (de) Diagnoseverfahren eines Rußsensors
DE102009028239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
DE102005040790A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors zum Erfassen von Partikeln in einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010130539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
EP2391878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der russbeladung in abgassystemen von dieselmotoren
DE102006055520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit bzw. zur Plausibilisierung eines auf einem interdigitalen Elektrodensystem basierenden Sensors sowie ein Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom und dessen Verwendung
DE102013223630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
EP2577253A1 (de) Verfahren und partikelsensor zum erfassen von partikeln in einem abgasstrom
DE102010027975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Abgassonde
DE102013202980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelsensors
DE102007021912A1 (de) Sensor und Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
WO2015091273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von abgassensoren
DE102005016132A1 (de) Brennkraftmaschine mit Partikelfilter und Verfahren zur Erfassung einer Partikelbelastung eines Brennkraftmaschinenabgases
DE4139325C1 (en) Function monitoring soot filter in exhaust pipe of IC engine
DE10209755B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102014220398A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen
DE10217728A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102010002420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Qualität der Messergebnisse eines Streulichtmessgerätes
DE102007046099A1 (de) Sensorelement zur Detektion von Partikeln in einem Gasstrom und Verfahren zur Bestimmung und Kompensation des Nebenschlusswiderstands von Sensorelementen
DE102009046315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110924

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

Effective date: 20120312

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee