DE10208541A1 - Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE10208541A1
DE10208541A1 DE2002108541 DE10208541A DE10208541A1 DE 10208541 A1 DE10208541 A1 DE 10208541A1 DE 2002108541 DE2002108541 DE 2002108541 DE 10208541 A DE10208541 A DE 10208541A DE 10208541 A1 DE10208541 A1 DE 10208541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
lane change
driven lane
carrier elements
longitudinal drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002108541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002108541 priority Critical patent/DE10208541A1/de
Priority to EP03001889A priority patent/EP1340665A1/de
Publication of DE10208541A1 publication Critical patent/DE10208541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge hat vier Radeinheiten (1), zwei Achsbrücken (2) und einen mittig angeordneten Längsantrieb (3). Das Gehäuse des Längsantriebs (3) und daran angebrachte Trägerelemente (4) bilden einen tragenden Fahrwerkrahmen, wobei die jeweils als Achsschwinge gestalteten Achsbrücken (2) an den Trägerelementen (4) angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge mit vier Radeinheiten, zwei Achsbrücken und einem mittig angeordneten Längsantrieb.
  • Bei spurweitenverstellbaren Fahrwerken nach dem bekannten Prinzip TALGO ist der herkömmliche Radsatz, bestehend aus zwei Radscheiben, die auf einer gemeinsamen Welle aufgepreßt sind, aufgeteilt in zwei Einzelräder mit separaten Radwellen, die beidseitig gelagert werden. Das Einzelrad, die Radwelle und die beidseitigen Radlagerungen einschließlich der Lagergehäuse bilden eine Radeinheit. Die Funktion der früheren Radsatzwelle übernimmt ein Rahmen, die sogenannte Achsbrücke, in der die beiden Radeinheiten gelagert sind und in der jeweiligen Spurweite zueinander positioniert werden. Die axiale Verriegelung der Radeinheiten erfolgt über Befestigungsaugen am Radlagergehäuse und in der Achsbrücke geführte Riegel, die beim Umspuren vertikal gezogen werden und die Radeinheiten zur axialen Verschiebung freigeben. Während des Umspurvorganges stützt sich das Fahrzeuggewicht über Gleitkufen an der Achsbrücke auf die Umspuranlage ab, so daß die Radeinheiten entlastet sind und mit geringem Kraftaufwand verschoben werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein angetriebenes Spurwechselfahrwerk zu schaffen, das eine möglichst geringe Bauhöhe aufweist und dadurch auch für niederflurige Schienenfahrzeuge geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Längsantriebs und daran angebrachte Querträgerelemente einen tragenden Fahrwerkrahmen bilden, wobei die jeweils als Achsschwinge gestalteten Achsbrücken an den Querträgerelementen angelenkt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in der Zeichnung prinzipartig dargestellt ist. Es zeigen
  • Fig. 1 ein Spurwechselfahrwerk in Seitenansicht,
  • Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
  • Fig. 3 das Fahrwerk nach Fig. 1 und 2 in der Perspektive.
  • Das gezeigte Spurwechselfahrwerk hat vier Radeinheiten 1, zwei Achsbrücken 2 und einen mittig angeordneten Längsantrieb 3, der einen Längsmotor 3.2 und an dessen Enden angeflanschte Achsgetriebe 3.1 aufweist. Das Gehäuse des Längsantriebs 3 - hier des Längsmotors 3.2 - und an dessen Längsseiten angebrachte Trägerelemente 4 bilden einen tragenden Fahrwerkrahmen. Die jeweils als Achsschwinge gestalteten Achsbrücken 2 sind an den Trägerelementen 4 angelenkt, und zwar über jeweils zwei Lagerungen 4.2 mit elastischen Buchsen.
  • Die beiden Achsschwingen 2 übernehmen die Führung und Lagerung der Radeinheiten 1 samt Spurwechselmechanik und können zudem mit Magnetschienenbremsen 10 bestückt sein. Die Achsschwingen 2 sind einseitig offen ausgebildet und umgreifen jeweils das dem Längsantrieb 3 zugehörige Achsgetriebe 3.1 und neben diesem Getriebe 3.1 befindliche Bremsscheiben 9 von hydraulischen Bremseinheiten. Außerdem nehmen die Achsschwingen 2 im Ausführungsbeispiel jeweils vier als Elastomer-Schichtfeder ausgeführte Primärfedern 5 auf, die andererseits mit Tragarmen 4.1 der Trägerelemente 4 zusammenwirken. Auf diese Weise sind auch der Längsantrieb 3 und die Bremsscheiben 9 primär abgefedert.
  • Durch die Schwingenkonstruktion der Achsbrücken 2 kann der Fahrwerkrahmen in Längsrichtung verkürzt ausgeführt werden, die Primärfedern 5 sind in Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Radeinheiten 1 angeordnet. Die Tragarme 4.1 der Trägerelemente 4 sind nicht über die Lageraufnahmen der Radeinheiten 1 an den Achsbrücken 2 geführt, was die niedrige Bauweise begünstigt.
  • Auf den Trägerelementen 4 ist ein Wiegenträger 6 als Schnittstelle zwischen Fahrwerk und Wagenkasten abgestützt, wobei der Wagenkasten einen niederflurigen Fußboden haben kann. Zwischen den Trägerelementen 4 und dem Wiegenträger 6 sind Sekundärfedern 7 angeordnet, wobei es sich um Schraubenfedern oder hydraulische Federn handeln kann. Bei Verwendung von Schraubenfedern werden zusätzlich Vertikaldämpfer 8 eingesetzt. Die Querbewegungen des Wiegenträgers 6 gegenüber den Trägerelementen 4 können durch hydraulische Dämpfer bedämpft werden. Im Hinblick auf eine weitere Absenkung des Fahrzeugfußbodens ist - als Alternative zum Wiegenträger 6 - eine Anlenkung des Fahrwerks am Wagenkasten über einen virtuellen Drehzapfen möglich.
  • Für die Übertragung der Antriebs- und Bremsmomente ist zwischen einer Antriebshohlwelle des jeweiligen Achsgetriebes 3.1 und den beiden Radeinheiten 1 einer Seite des Fahrwerks eine Kupplung nach dem Prinzip einer Bogenzahnkupplung vorgesehen. Diese Kupplung gleicht sowohl die primären Federwege als auch den vertikalen Versatz der Radeinheiten 1 während des Umspurvorganges aus. Zusätzlich wird die axiale Verschiebung beim Umspuren ausgeglichen. Liste der Bezugszeichen 1 Radeinheit
    2 Achsbrücke, Achsschwinge
    3 Längsantrieb
    3.1 Achsgetriebe
    3.2 Längsmotor
    4 Trägerelement
    4.1 Tragarm
    4.2 Lagerung
    5 Primärfeder
    6 Wiegenträger
    7 Sekundärfeder
    8 Vertikaldämpfer
    9 Bremsscheibe
    10 Magnetschienenbremse

Claims (5)

1. Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge mit vier Radeinheiten (1), zwei Achsbrücken (2) und einem mittig angeordneten Längsantrieb (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Längsantriebs (3) und daran angebrachte Trägerelemente (4) einen tragenden Fahrwerkrahmen bilden, wobei die jeweils als Achsschwinge gestalteten Achsbrücken (2) an den Trägerelementen (4) angelenkt sind.
2. Angetriebenes Spurwechselfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsschwingen (2) einseitig offen ausgebildet sind und jeweils ein dem Längsantrieb (3) zugehöriges Achsgetriebe (3.1) umgreifen.
3. Angetriebenes Spurwechselfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsschwingen (2) Primärfedern (5) aufnehmen, die andererseits mit Tragarmen (4.1) der Trägerelemente (4) zusammenwirken.
4. Angetriebenes Spurwechselfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägerelementen (4) ein Wiegenträger (6) abgestützt ist.
5. Angetriebenes Spurwechselfahrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägerelementen (4) und dem Wiegenträger (6) Sekundärfedern (7) und Vertikaldämpfer (8) angeordnet sind.
DE2002108541 2002-02-27 2002-02-27 Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE10208541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108541 DE10208541A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP03001889A EP1340665A1 (de) 2002-02-27 2003-01-29 Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108541 DE10208541A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208541A1 true DE10208541A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27675078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108541 Withdrawn DE10208541A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1340665A1 (de)
DE (1) DE10208541A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901989A1 (de) * 1979-01-19 1980-08-07 Thyssen Industrie Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen o.dgl.
DE59603474D1 (de) * 1995-05-24 1999-12-02 Krauss Maffei Verkehrstechnik Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
ES2133224B1 (es) * 1996-08-14 2000-04-16 Talgo Patentes "bogie tractor con sistema incorporado de cambio de ancho de via"

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340665A1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0025484B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE102006044614A1 (de) Radführungseinheit mit und ohne Antriebseinheit
DE564510C (de) Motordrehgestell, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
EP1340664B1 (de) Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung)
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE60304061T2 (de) Radsatzführung
EP0568044B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE708811C (de) Elastische Lagerung des Wagenkastens auf dem Drehgestell von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE10208541A1 (de) Angetriebenes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE4139228C1 (en) Drive bogie for tramway cars - has flexible bogie frame supported inside wheel set discs by longitudinal girder ends via springs
DE2029329B2 (de) Achslagerfuehrung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer drehgestell-lokomotiven
EP0290782B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Stadtbahnwagen
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE468708C (de) Antrieb fuer Schienenfahrzeuge mit auf einer festen Achse drehbar gelagerten Triebraedern
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE102010047417B4 (de) Radsatz für ein Schienenfahrzeug
DE678809C (de) Laufwerk fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
AT328501B (de) Zweiachsiges drehgestell fur schienenfahrzeuge
AT256165B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2120874C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0952061A1 (de) Antriebseinheit zu einem Schienenfahrzeug
DE3421678C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Bodenentleerer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee