DE10208487A1 - Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft - Google Patents

Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft

Info

Publication number
DE10208487A1
DE10208487A1 DE10208487A DE10208487A DE10208487A1 DE 10208487 A1 DE10208487 A1 DE 10208487A1 DE 10208487 A DE10208487 A DE 10208487A DE 10208487 A DE10208487 A DE 10208487A DE 10208487 A1 DE10208487 A1 DE 10208487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
air
heat
hot air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10208487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208487B4 (de
Inventor
Christiane Glasmacher-Remberg
Bernhard Hoffschmidt
Robert Pitz-Paal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10208487A priority Critical patent/DE10208487B4/de
Priority to IT000318A priority patent/ITMI20030318A1/it
Priority to ES200300454A priority patent/ES2212754A1/es
Publication of DE10208487A1 publication Critical patent/DE10208487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208487B4 publication Critical patent/DE10208487B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/064Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/006Heat storage systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Solarturmkraftwerk weist einen auf einem Turm (10) montierten luftdurchströmten Strahlungsreceiver (11) auf, der Heißluft an einen Heißluft-Sand-Wärmetauscher (16) liefert. Darin wird Sand durch Wärmeaustausch mit der Heißluft aufgewärmt und einem Heißspeicher (21) zugeführt. Der Heißspeicher (21) ist mit einem Sand-Luft-Wärmetauscher (25) verbunden, in welchem der Sand seine Wärme an unter hohem Druck stehende Luft abgibt. Die so aufgeheizte Luft wird der Brennkammer (38) einer Gasturbine (39) zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft sowie ein Solarturmkraftwerk mit einem hocherhitzte Heißluft liefernden Strahlungsreceiver.
  • In der älteren (nicht vorveröffentlichten) Patentanmeldung DE 101 49 806 ist ein Solarturmkraftwerk beschrieben. Bei einem Solarturmkraftwerk konzentriert ein Heliostatfeld aus Spiegeln, die dem Sonnenstand nachgeführt sind, die solare Strahlung auf einen Strahlungsreceiver, der auf einem Turm angeordnet ist. Ein volumetrischer Strahlungsreceiver besteht aus einem luftdurchlässigen porösen Material mit großer volumenbezogener Oberfläche, in dem die konzentrierte Solarstrahlung absorbiert wird, wobei das Material sich auf Temperaturen erwärmt, die über 1000°C liegen können. Durch das poröse Material wird Umgebungsluft gesaugt, welche sich dabei um entsprechend hohe Temperaturen erwärmt. Durch die konvektive Übertragung der Wärmeenergie an das Wärmeträgermedium Luft wird das Receivermaterial gekühlt. Die heiße Luft wird einem nachgeschalteten Wärmekraftprozess zugeführt und beispielsweise zur Dampferzeugung benutzt.
  • Eine Schwierigkeit besteht darin, von der hocherhitzten Luft, die eine Temperatur in der Größenordnung von 1000°C haben kann, die Wärme so abzuführen, dass sie technisch nutzbar ist. Es gibt kaum Baumaterialien, die den hohen Lufttemperaturen standhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Nutzung der Wärme von hocherhitzter Heißluft anzugeben, mit dem es gelingt, die Wärme der hocherhitzten Luft mit hohem Wirkungsgrad und in technisch einfach zu realisierender Weise an einen Wärmeverbraucher zu übertragen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Verfahren der im Patentanspruch 1 angegebenen Art. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • - Wärmeabgabe von der hocherhitzten Heißluft an rieselfähigen Sand in einem Heißluft-Sand-Wärmetauscher,
    • - Wärmeabgabe von dem Sand an unter mindestens 20 bar stehende Druckluft,
    • - Zuführen der erwärmten Druckluft zu der Brennkammer einer Gasturbine.
  • Hierbei wird der solarerhitzte Sand, der im wesentlichen drucklos ist und allenfalls einem Förderdruck ausgesetzt wird, in ein Druckluftsystem eingebracht. Durch die Erhitzung der Druckluft wird der Gesamtwirkungsgrad um 10 bis 15% höher als im Falle der Aufheizung atmosphärischer Luft. Außer einer Erhöhung des Wirkungsgrades ergibt sich eine erhebliche Verringerung der Anlagenkosten wegen des geringeren Luftvolumens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, dass zunächst eine Wärmeübertragung von der hocherhitzten Heißluft auf rieselfähigen Sand erfolgt. Die Energiedichte von Sand, insbesondere Quarzsand, ist um den Faktor 1000 höher als die Energiedichte der hocherhitzten Luft. Hieraus folgt, dass die notwendigen Dimensionen der Rohre geringer sind als bei Lufttransport. Durch die Erhöhung der Energiedichte von heißer Luft zu heißem Sand ist es möglich, dass die nachgeschalteten Komponenten gekühlt werden können, was kostengünstigere Bauweisen ermöglicht. Dies beruht darauf, dass die spezifischen Oberflächen in der Größenordnung der Zunahme der Energiedichte abnehmen und somit die Kühlleistung und damit die Energieverluste klein werden.
  • Der Sand wird als Wärmeenergieträgermedium zwischen der hocherhitzten unkomprimierten Heißluft und der Druckluft benutzt. Quarzsand ist inkompressibel, sodass beim Eintrag in ein Drucksystem keine Kompressionsarbeit geleistet werden muss. Der Wärmeübergang zwischen Luft und Sand ist sehr hoch und kann technisch bei geringen Druckverlusten realisiert werden.
  • Die Verwendung von Sand als Energieträgermedium ermöglicht auch eine Energiespeicherung, wobei ein Heißspeicher vorgesehen sein kann, in dem der aufgeheizte Sand so lange gespeichert wird, bis seine Wärme benötigt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Solarturmkraftwerk mit einem auf einem Turm montierten luftdurchströmten Strahlungsreceiver, der Heißluft an einen Heißluft-Sand-Wärmetauscher zum Aufheizen von rieselfähigem Sand liefert. Dieses Solarturmkraftwerk weist erfindungsgemäß einen Sand-Luft-Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme des aufgeheizten Sandes an druckbeaufschlagte Luft auf.
  • Unter hocherhitzter Heißluft wird im Rahmen der Erfindung Luft mit einer Temperatur von mehr als 650°C, insbesondere von mehr als 800°C, verstanden. Unter druckbeaufschlagter Luft bzw. Druckluft wird Luft von mehr als 20 bar, insbesondere mehr als 30 bar, vorzugsweise von mehr als 40 bar, verstanden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gasturbine ein Abhitzekessel nachgeschaltet ist, der Speisewasser einer Dampfturbine aufheizt. Auf diese Weise kann die Abwärme der Gasturbine zur Dampferzeugung innerhalb eines gekoppelten Dampfkraftprozesses benutzt werden, welcher aus den wesentlichen Komponenten Abhitzekessel, Dampfturbine, Kondensator und Speisewasserpumpe besteht. Im Abhitzekessel wird jedoch nur ein Teil der Vorwärmung des Frischdampfes und des überhitzten Dampfes für die Dampfturbine erzeugt.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Prinzipschaubild einer ersten Ausführungsform eines Solarturmkraftwerkes mit nachgeschaltetem Gasturbinenkreislauf und Dampfturbinenkreislauf,
  • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Heißluft-Sand-Gegenstromwärmetauschers, und
  • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Heißluft-Sand- Gegenstromwärmetauschers.
  • Gemäß Fig. 1 weist das Solarturmkraftwerk einen Turm 10 auf, auf dem ein Strahlungsreceiver 11 angeordnet ist. Der Strahlungsreceiver 11 besteht aus einem hochtemperaturbeständigen Material, insbesondere Keramik, das porös und somit luftdurchlässig ist. Auf den Strahlungsreceiver fällt Solarstrahlung 12, die von einem auf der Erde angeordneten Heliostatfeld auf den Stahlungsreceiver reflektiert und gebündelt wird. Der Strahlungsreceiver 11 ist ein thermischer Absorber, der von der Solarstrahlung 12 auf Temperaturen von über 1000°C erwärmt wird. Ein Gebläse 13 saugt durch eine Leitung 14 Luft durch den Strahlungsreceiver 11 hindurch. Infolge der Saugwirkung wird kalte Außenluft 15 in den Strahlungsreceiver eingesaugt, wo sie sich erwärmt. Die Heißluft gelangt durch Leitung 14 in einen Heißluft-Sand-Gegenstromwärmetauscher 16 und verlässt diesen nach Abkühlung durch eine Leitung 17. Die Luft wird dann als abgekühlte Luft 18 mit einer Temperatur, die höher ist als diejenige der Außenluft 15, vor die Ansaugfläche des Strahlungsreceivers 11 geblasen.
  • Die Luft wird dem Heißluft-Sand-Wärmetauscher 16 als Heißluft von unten zugeführt. Im Innenraum des Wärmetauschers 16 steigt die heiße Luft auf. In den Innenraum des Heißluft-Sand-Wärmetauschers 16 mündet eine Sandleitung 20, durch die kalter Sand zugeführt wird, der in dem Innenraum im Gegenstrom zu der aufsteigenden Heißluft herabsinkt. Dabei gibt die Heißluft ihre Wärme an den Sand ab. Der auf diese Weise erhitzte Sand fällt in einen Heißspeicher 21, der im unteren Bereich des Turmes 10 angeordnet ist. Der Heißspeicher 21 ist ein Behälter, der mit hitzebeständigem Material ausgekleidet ist und in dem der Sand mit einer Temperatur von beispielsweise 800°C enthalten ist.
  • Aus dem Heißspeicher 21 kann der heiße Sand durch eine Sandleitung 22 an einen Sand-Luft-Wärmetauscher 25 abgegeben werden, der Bestandteil eines Gasturbinenkreislaufs 19 ist. Der Sand- Luft-Wärmetauscher 25 ist ebenfalls ein Gegenstromwärmetauscher, in dem der Sand unter Schwerkraftwirkung herabrieselt, während unter hohem Druck stehende Luft aufsteigt und dabei Wärme von dem heißen Sand annimmt. Am Boden des Sand-Luft-Wärmetauschers 25 wird der Sand über eine Sandleitung 26 abgeführt und einem Fließbettkühler 27 zugeführt. Der Fließbettkühler enthält Wärmetauscherschlangen 28, 29, die von einem flüssigen oder dampfförmigen Wärmeträgermedium durchströmt werden und einen Verdampfer bzw. Überhitzer bilden. An diese Wärmetauscherschlangen gibt der Sand seine restliche Wärme ab. Durch eine Sandleitung 30 wird der kalte Sand von dem Sandkühler 27 zu einem Kaltspeicher 31 übertragen, in dem kalter Sand mit einer Temperatur von beispielsweise 150°C bereit gehalten wird. Der Auslass 32 des Kaltspeichers 31 ist mit der Sandleitung 20 verbunden. In der Sandleitung 20 ist eine (nicht dargestellte) Fördereinrichtung zur Förderung des Sandes mit Hilfe von Luft enthalten. Der Sand wird somit in einem geschlossenen Kreislauf gefördert, welcher den Heißspeicher 21, den Kaltspeicher 31 sowie den Heißluft-Sand-Wärmetauscher 16 enthält.
  • Dem Sand-Luft-Wärmetauscher 25 wird über eine Druckluftleitung 35 druckbeaufschlagte Luft zugeführt, die von einem Verdichter 36 aus der Umgebungsluft angesaugt und auf einen Druck von über 40 bar verdichtet wurde. Der Sand-Luft-Wärmetauscher 25 steht unter diesem hohen Luftdruck. Die Druckluft wird dem Wärmetauscher von unten zugeführt und verlässt ihn an seiner Oberseite, wobei sie im Gegenstrom zu dem herabrieselnden Sand strömt und dabei erwärmt wird. Dem Sand-Luft-Wärmetauscher ist ein Entstauber 36 in Form eines Zyklons nachgeschaltet. Der aus der Druckluft abgeschiedene Staub wird über eine Staubleitung 33 der Sandleitung 26 zugeführt.
  • Die heiße Druckluft wird über eine Druckluftleitung 37 der Brennkammer 38 einer Gasturbine 39 als Verbrennungsluft zugeführt.
  • Die Auslaßleitung 40 der Gasturbine 39 ist mit einem Abhitzekessel 41 verbunden. Der Abhitzekessel 41 ist ein Wärmetauscher, der die Restwärme der Gasturbine an einen Dampfturbinenkreislauf 45 abgibt, welcher in geschlossenem Kreislauf eine Dampfturbine 46, einen Kondensator 47, eine Speisewasserpumpe 48 und eine zum Abhitzekessel 41 gehörende Heizschlange 49 enthält.
  • In dem Drucksystem des Sand-Luft-Wärmetauschers 25 wird die vom Verdichter 36 kommende Druckluft im Gegenstrom vom erhitzten Sand auf etwa 800°C erwärmt. Mit dem Druckniveau steigt der spezifische Wirkungsgrad der Gasturbine 39 und sinkt die Baugröße der Anlage. Die Gasturbine 39 treibt einen (nicht dargestellten) Generator zur Erzeugung elektrischer Energie.
  • Die Dampferzeugung verteilt sich optional auf den Fließbettkühler 27 und den Abhitzekessel 41. Im Fließbettkühler 27 wird der Sand aus einem Temperaturniveau zwischen 400 und 600°C zur Dampferzeugung auf 80 bis 150°C abgekühlt, bevor er dem Kaltspeicher 31 zugeführt wird. Der Fließbettkühler 27 kann entweder druckbeaufschlagt oder drucklos betrieben werden. Demnach kann eine Druckschleuse alternativ vor oder hinter dem Fließbettkühler 27 angeordnet sein. Die Druckschleuse bewirkt, dass die betreffende Sandleitung z. B. die Sandleitung 26, drucklos ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Heißluft-Sand-Wärmetauschers 16. Dieser weist ein aufrechtstehendes zylindrisches Gehäuse 51 auf, das unten einen trichterförmigen Boden 52 hat, von dem eine vertikale Leitung 53 in das obere Ende des Heißspeichers 21 führt. Das Dach 54 des Behälters 31 enthält einen Kaltluft-Sammelraum 55. In den unteren Bereich des Behälters 51 führt die Heißluftleitung 14 hinein. In dem Behälter 51 befindet sich ein horizontales Lochblech 57 zur gleichmäßigen Verteilung der aufsteigenden Heißluftströmung über den gesamten Behälterquerschnitt. Die aufsteigende Heißluft gibt ihre Wärme an den herabrieselnden Sand ab und verlässt den Behälter als Kaltluft durch das obere Behälterende. Der Sand wird durch die Sandleitung 20 in das obere Ende des Behälters 51 eingeleitet und dort mit Sanddüsen verteilt, aus denen er herabrieselt. Der Sand sinkt ausschließlich unter Schwerkraftwirkung im freien Fall im Behälter 51 herab und wird von dem Boden 52 in die Heißsandleitung 53 geleitet.
  • In Fig. 3 ist ein Heißluft-Sand-Wärmetauscher 16 dargestellt, der im Innern eines zylindrischen senkrechten Gehäuses 51 mehrere schräge Leitbleche 60 aufweist, die eine aus Schrägflächen bestehende Kaskade bilden, auf der der Sand 61, der durch die Sandleitung 20 zugeführt wird, herabfällt. Zwischen jeweils zwei Leitblechen befindet sich eine Strecke freien Falls 62, in der der Sand herabrieselt. Die Leitbleche 60 haben eine solche Schräge, dass der Sand auf ihnen gleitet. Nach dem Verlassen des letzten Leitblechs 60 fällt der Sand auf den trichterförmigen Boden 62 von wo er in die Heißsandleitung 53 geleitet wird. Während des Absinkens in dem Gehäuse 51 wird der Sand 61 durch die aufsteigende Heißluft zunehmend im Gegenstrom erhitzt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Nutzung der Wärme von hocherhitzter Heißluft, mit den Schritten
- Wärmeabgabe von der Heißluft an rieselfähigen Sand in einem Heißluft-Sand-Wärmetauscher (16),
- Wärmeabgabe von dem Sand an unter mindestens 20 bar stehende Druckluft,
- Zuführen der erwärmten Druckluft zu der Brennkammer (38) einer Turbine (39).
2. Solarturmkraftwerk mit einem auf einem Turm (10) montierten luftdurchströmten Strahlungsreceiver (11), der Heißluft an einen Heißluft-Sand-Wärmetauscher (16) zum Aufheizen von rieselfähigem Sand liefert, und mit einem Sand-Luft-Wärmetauscher (25) zur Abgabe von Wärme des aufgeheizten Sandes an druckbeaufschlagte Luft.
3. Solarturmkräftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sand-Luft-Wärmetauscher (25) ein Entstauber (36) nachgeschaltet ist.
4. Solarturmkraftwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand-Luft-Wärmetauscher (25) druckbeaufschlagte Heißluft an eine Gasturbine (39) liefert.
5. Solarturmkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasturbine (39) ein Abhitzekessel (41) nachgeschaltet ist, der Speisewasser einer Dampfturbine (46) aufheizt.
6. Solarturmkraftwerk nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand-Luft-Wärmetauscher (25) mit einem Fließbettkühler (27) in Reihe geschaltet ist.
DE10208487A 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft Expired - Lifetime DE10208487B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208487A DE10208487B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft
IT000318A ITMI20030318A1 (it) 2002-02-27 2003-02-21 Procedimento per lo sfruttamento del calore da aria calda surriscaldata.
ES200300454A ES2212754A1 (es) 2002-02-27 2003-02-25 Procedimiento para el aprovechamiento del calor de aire caliente a temperatura elevada y central termica solar de torre, para su aplicacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208487A DE10208487B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208487A1 true DE10208487A1 (de) 2003-09-18
DE10208487B4 DE10208487B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=27762470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208487A Expired - Lifetime DE10208487B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10208487B4 (de)
ES (1) ES2212754A1 (de)
IT (1) ITMI20030318A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036210A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsreceiver
DE102008058893B3 (de) * 2008-11-26 2010-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasdurchlässige Begrenzungswand
DE102010037657A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Thyssenkrupp Xervon Energy Gmbh Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung
FR2966567A1 (fr) * 2010-10-20 2012-04-27 Centre Nat Rech Scient Dispositif collecteur d'energie solaire
DE102011001417A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungs-Empfängervorrichtung, solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Nutzung solarer Strahulngsenergie
US20140033714A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 General Electric Company Regenerative thermal energy system and method of operating the same
EP2669514A4 (de) * 2011-01-30 2015-05-20 Yuqi Chen Sonnenwärmespeicherung und hochtemperatur-gaserzeugungssystem mit fliessendem sand als arbeitsmittel
CN103270144B (zh) * 2010-10-20 2016-12-14 国立科学研究中心 用于收集太阳能的装置
US9651313B2 (en) 2012-10-10 2017-05-16 Research Triangle Institute Particulate heat transfer fluid and related system and method
US9726155B2 (en) 2010-09-16 2017-08-08 Wilson Solarpower Corporation Concentrated solar power generation using solar receivers
JP2018003705A (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 太陽熱発電システム及び太陽熱発電方法
DE102016119668A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Heinrich Graucob Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
WO2018219158A1 (zh) * 2017-05-31 2018-12-06 北京兆阳光热技术有限公司 太阳能集热系统及斗式提升机
DE102009036167B4 (de) 2009-07-29 2019-05-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmekraftmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
US10876521B2 (en) 2012-03-21 2020-12-29 247Solar Inc. Multi-thermal storage unit systems, fluid flow control devices, and low pressure solar receivers for solar power systems, and related components and uses thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004263A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines solarbeheizten Abhitzedampferzeugers sowie solarthermischer Abhitzedampferzeuger
CN110925153B (zh) * 2019-11-19 2021-02-26 中国科学院电工研究所 气沙蓄能电站供气控沙系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050901C2 (de) * 1979-04-20 1987-02-12 Wormser Engineering Inc., Middleton, Mass. Verbrennungseinrichtung mit einer ein Fließbett enthaltenden Brennkammer
DE10149806A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarturmkraftwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908632A (en) * 1974-06-24 1975-09-30 Universal Oil Prod Co Solar heat absorbing system
US4055948A (en) * 1975-12-08 1977-11-01 Kraus Robert A Solar thermal-radiation, absorption and conversion system
DE2828118A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen
LU80637A1 (de) * 1978-12-11 1980-07-21 Euratom Europ Atomgemeinschaft Offener gasturbinenprozess mit hohem wirkungsgrad
DE2948306C2 (de) * 1979-11-30 1987-04-23 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum Teillastbetrieb eines Solarkraftwerkes
US4338919A (en) * 1980-07-21 1982-07-13 University Of Pittsburgh Solar collector system employing particulate energy collecting media
US4942736A (en) * 1988-09-19 1990-07-24 Ormat Inc. Method of and apparatus for producing power from solar energy
DE3909571C2 (de) * 1989-03-23 1998-04-09 Karlfried Cost Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten
US5417052A (en) * 1993-11-05 1995-05-23 Midwest Research Institute Hybrid solar central receiver for combined cycle power plant
US6321539B1 (en) * 1998-09-10 2001-11-27 Ormat Industries Ltd. Retrofit equipment for reducing the consumption of fossil fuel by a power plant using solar insolation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050901C2 (de) * 1979-04-20 1987-02-12 Wormser Engineering Inc., Middleton, Mass. Verbrennungseinrichtung mit einer ein Fließbett enthaltenden Brennkammer
DE10149806A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarturmkraftwerk

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036210B4 (de) * 2008-08-02 2010-08-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsreceiver
DE102008036210A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsreceiver
DE102008058893B3 (de) * 2008-11-26 2010-03-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasdurchlässige Begrenzungswand
DE102009036167B4 (de) 2009-07-29 2019-05-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmekraftmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
US11242843B2 (en) 2010-09-16 2022-02-08 247Solar Inc. Concentrated solar power generation using solar receivers
US10280903B2 (en) 2010-09-16 2019-05-07 Wilson 247Solar, Inc. Concentrated solar power generation using solar receivers
US9726155B2 (en) 2010-09-16 2017-08-08 Wilson Solarpower Corporation Concentrated solar power generation using solar receivers
WO2012038109A3 (de) * 2010-09-20 2014-06-12 Thyssenkrupp Xervon Energy Gmbh Verfahren und anlage zur dampferzeugung
DE102010037657A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Thyssenkrupp Xervon Energy Gmbh Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung
WO2012052661A3 (fr) * 2010-10-20 2013-02-14 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif collecteur d'energie solaire
US9267709B2 (en) 2010-10-20 2016-02-23 Centre National De La Recherche Scientifique Device for collecting solar energy
FR2966567A1 (fr) * 2010-10-20 2012-04-27 Centre Nat Rech Scient Dispositif collecteur d'energie solaire
CN103270144A (zh) * 2010-10-20 2013-08-28 国立科学研究中心 用于收集太阳能的装置
CN103270144B (zh) * 2010-10-20 2016-12-14 国立科学研究中心 用于收集太阳能的装置
EP2669514A4 (de) * 2011-01-30 2015-05-20 Yuqi Chen Sonnenwärmespeicherung und hochtemperatur-gaserzeugungssystem mit fliessendem sand als arbeitsmittel
DE102011001417B8 (de) * 2011-03-18 2016-01-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungs-Empfängervorrichtung, solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102011001417B4 (de) * 2011-03-18 2015-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungs-Empfängervorrichtung, solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Nutzung solarer Strahulngsenergie
DE102011001417A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungs-Empfängervorrichtung, solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Nutzung solarer Strahulngsenergie
US10876521B2 (en) 2012-03-21 2020-12-29 247Solar Inc. Multi-thermal storage unit systems, fluid flow control devices, and low pressure solar receivers for solar power systems, and related components and uses thereof
WO2014022451A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 General Electric Company Regenerative thermal energy system, a power generating facility comprising such a system and a method of operating the same
US20140033714A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 General Electric Company Regenerative thermal energy system and method of operating the same
JP2015527526A (ja) * 2012-07-31 2015-09-17 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 再生式熱エネルギーシステム、そのようなシステムを備えた発電設備、および発電設備を動作させる方法
US9651313B2 (en) 2012-10-10 2017-05-16 Research Triangle Institute Particulate heat transfer fluid and related system and method
JP2018003705A (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 太陽熱発電システム及び太陽熱発電方法
DE102016119668A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Heinrich Graucob Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
WO2018219158A1 (zh) * 2017-05-31 2018-12-06 北京兆阳光热技术有限公司 太阳能集热系统及斗式提升机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212754A1 (es) 2004-07-16
ITMI20030318A1 (it) 2003-08-28
DE10208487B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208487B4 (de) Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft
WO2007113200A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur umwandlung von energie
EP1816397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung, aus feuchtebelasteter Abluft
DE102009035062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE10149806C2 (de) Solarturmkraftwerk
EP2464603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE69206137T2 (de) Verfahren zur behandlung von biologischem material.
DE19652349C2 (de) Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
WO2018011363A1 (de) Hochtemperatur-strahlungsreceiver-system
DE202011001453U1 (de) Anlage zur Energierückgewinnung aus Biomasse und brennbaren Abfällen, insbesondere nachwachsenden Rohstoffen sowie zur Karbonisierung
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
WO2010086085A2 (de) Verfahren zum betreiben einer oxidationsanlage sowie oxidationsanlage
AT345769B (de) Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE695838C (de) Mit einem gasfoermigen Arbeitsmittel betriebene Kraftmaschinenanlage
DE69306953T2 (de) Vorrichtung zum verhindern von umweltverschmutzung durch industrielle prozesse und dergleichen
DE102015100568B4 (de) Wärmespeichereinrichtung
EP0210264A1 (de) Anlage mit einem wärme aufnehmenden und wärme abgebenden prozessteil sowie einem eine absorbereinrichtung enthaltenden wärmeversorgungsteil
DE69100730T2 (de) Wärmepumpe.
DE4115781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung
DE68926852T2 (de) Kombiniertes kraftwerk mit gasturbine und dampfturbine sowie verfahren zur verwendung der wärmeenergie der brennstoffe zur steigerung des gesamten wirkungsgrades des kraftwerkverfahrens
DE2653755B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Flugkoksauswurfes beim Löschen von glühendem Koks mit Wasser
DE102010037657A1 (de) Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung
EP1703201B1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right