DE2828118A1 - Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen - Google Patents

Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen

Info

Publication number
DE2828118A1
DE2828118A1 DE19782828118 DE2828118A DE2828118A1 DE 2828118 A1 DE2828118 A1 DE 2828118A1 DE 19782828118 DE19782828118 DE 19782828118 DE 2828118 A DE2828118 A DE 2828118A DE 2828118 A1 DE2828118 A1 DE 2828118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
working medium
solar
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828118
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dipl Ing Erben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19782828118 priority Critical patent/DE2828118A1/de
Publication of DE2828118A1 publication Critical patent/DE2828118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Wärmetausch- und Speicherbehälter als Absorber
  • für Solaranlagen Die Erfindung betrifft einen von einem Arbeitsmittel längsdurchströmbaren Wärmetausch- und Speicherbehälter mit einer von außen aufheizbaren Speichermasse aus festen Körpern, Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Behälter in thermisch wirksamer und baulich einfacher Weise als Absorber für Solaranlagen auszubilden.
  • Dabei wird von einem in der DT-AS 19 41 062 beschriebenen Speicherwärmetauscher ausgegangen, bei dem zu erwärmendes Arbeitsmittel innerhalb der Speichermasse eines Behälters, und zwar innerhalb einer Schüttung aus Keramikkugeln, einer Wärmezufuhr ausgesetzt wird. Dabei findet kein direkter WErmetausch zwischen Wärmezufuhreinrichtung und Speichermasse statt; vielmehr steht die Wärmezufuhreinrichtung nur mit dem Arbeitsmittel im Behälter im Wäremtausch und dieses Arbeitsmittel mit der Speichermasse in wärmeleitendem Kontakt.
  • Des weiteren wird eine durch die DT-OS 24 56 321 bekannt gewordene Vorrichtung berücksichtigt, bei der Wärmetausch zwischen einem durch Kammern geleiteten Primärströmungsmittel oder deren mehreren und einem Sekundärströmungsmittel stattfindet, das durch diese Kammern in Rohren von unten nach oben geleitet wird. Diese Rohre münden in eine obere Sammelkammer und sind wie jene teilweise mit Feststoffteilchen verschiedener Größe und gegebenenfalls verschiedenen spezifischen Gewichtes gefüllt, so daß sich ein durch das Sekundärströmungsmittel dauernd umgewälztes Fließbett bildet. Im unteren Teil der Rohre lagern die wegen ihres Gewichtes nicht fluidisierbaren Feststoffteilchen auf perforierten Flächen.
  • In Anlehnung an die Lehre dieser DT-OS 24 56 321 wird die gestellte Aufgabe nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß bei einem von einem Arbeitsmittel längsdurchströmbaren Wärmetausch- und Speicherbehälter mit einer von außen aufheizbaren Speichermasse aus festen Körpern die Strömung des Arbeitsmittels von unten nach oben gerichtet ist, wodurch sie die festen Körper in dauernde Bewegung versetzt, und daß die Wand des als Absorber für Solaranlagen dienenden Behälters wenigstens ein gasdichtes Fenster enthält, durch das die Solarstrahlung in das Behälterinnere gelangt.
  • Im Gehäuse findet sowohl eine direkte wie auch eine indirekte Wärmeübertragung statt, die wegen der dauernden Bewegung der festen Speicherkörper durch das nach oben strömende Arbeitsmittel besonders rege ist. Das einfallende Sonnenlicht gelangt von Solarspiegeln gebündelt durch das Fenster in der Wand in das Innere des Behälters, der gemäß Anspruch 2 in an sich bekannter Weise an der Spitze eines Solarturmes angeordnet ist; dieser steht innerhalb eines ganzen Feldes von Solarspiegeln.
  • Die Ansprüche 3 bis 6 behandeln die besondere bauliche Ausbildung des Behälters und die Ansprüche 7 bis 9 die festen Speicherkörper. Die Ansprüche 10 und 11 haben schließlich die zweckmäßige Nutzbarmachung des im Absorber durch das Sonnenlicht erwärmten Arbeitsmittels zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Ein stehender länglicher Behälter 1 weist innerhalb eines metallischen Mantels 1a eine Wärmedämmschicht ib und in dieser eine Keramikauskleidung 1c auf. Der Behälter ist mit nach außen konisch verengten Enden 3 und 4 versehen, die in einen unteren Arbeitsgas-Eintrittskanal 3a bzw. einen oberen Arbeitsgas-Austrittskanal 4a übergehen. Am Übergang des Eintrittskanals 3a in das untere Behälterende 3 ist eine perforierte Platte 5 angeordnet; diese dient zur Lagerung von festen kugelförmigen Körpern 6, mit denen der Behälter zum Teil gefüllt ist.
  • In der Behälterwand ist ein Fenster 2 gasdicht angeordnet; durch dieses gelangt aus einer Solarspiegelanlage gebündeltes Sonnenlicht B in das Behälterinnere. Das nach oben abströmende erwärmte Arbeitsmittel, das z.B. Luft oder ein inertes Gas sein kann, ist z.B. in einem offenen oder geschlossenen Gasturbinenprozeß nutzbar zu machen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche Von Von Vor einem Arbeitsmittel längsdurchströmbarer Wärmetausch- und Speicherbehälter mit einer von außen aufheizbaren Speichermasse aus festen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung (A) des Arbeitsmittels von unten nach oben gerichtet ist, wodurch sie die festen Körper (6) in dauernde Bewegung versetzt, und daß die Wand (la, ib, 1c) des als Absorber für Solaranlagen dienenden Behälters (1) wenigstens ein gasdichtes Fenster (2) enthält, durch das die Solarstrahlung (B) in das Behälterinnere gelangt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise an der Spitze eines Solarturms angeordnet ist, der innerhalb eines Feldes von Solarspiegeln steht, wobei diese so ausgerichtet sind, daß das einfallende Sonnenlicht gebündelt durch das Fenster (2) der Wand (la, 1b, 1c) in das Innere des Behälters (1) gelangt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er runden, z.B. kreisrunden, oder eckigen, z.B. quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mittels nach außen konisch verengter Enden (3 bzw. 4) in einen unten angeordneten Eintrittskanal (3a) bzw. einen oben angeordneten Austrittskanal (4a) des Arbeitsmittels übergeht.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb eines metallischen Mantels (la) eine Wärmedämmschicht (1b) und in dieser eine Keramikauskleidung (ic) trägt.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorwiegend am übergang vom Eintrittskanal (3a) in das untere Behälterende (3) ein Rost (5), z.B. eine perforierte Platte oder Düse, zur Lagerung der festen Körper (6) angeordnet ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Körper (6) zumindest näherungsweise kugelförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Körper (6) unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Körper (6) aus Keramik oder Graphit bestehen.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das durchströmende Arbeitsmittel Umgebungsluft ist und in einem offenen Arbeitsprozeß, z.B. einer Gasturbine, nutzbar gemacht wird.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das durchströmende Arbeitsmittel Luft oder ein inertes Gas, z.B. He oder H2, ist und in einem geschlossenen Arbeitsprozeß, z.B. einer Gasturbine, nutzbar gemacht wird.
DE19782828118 1978-06-27 1978-06-27 Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen Withdrawn DE2828118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828118 DE2828118A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828118 DE2828118A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828118A1 true DE2828118A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828118 Withdrawn DE2828118A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828118A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229373A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-22 Harald F. Dr. Funk System zur Sammlung und Wiedergewinnung von Sonnenenergie
DE3909571A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Karlfried Cost Gegenstrom - glasscherben - sonnenkollektor mit strahlenzufuehrung von unten
DE10149806A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarturmkraftwerk
ES2212754A1 (es) * 2002-02-27 2004-07-16 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt, E.V. Procedimiento para el aprovechamiento del calor de aire caliente a temperatura elevada y central termica solar de torre, para su aplicacion.
US7690377B2 (en) * 2006-05-11 2010-04-06 Brightsource Energy, Inc. High temperature solar receiver
US8490618B2 (en) 2007-07-26 2013-07-23 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Solar receiver
CN113048658A (zh) * 2021-03-12 2021-06-29 华中科技大学 一种不间断运行的流化床式太阳能颗粒吸热储热系统

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229373A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-22 Harald F. Dr. Funk System zur Sammlung und Wiedergewinnung von Sonnenenergie
DE3909571A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Karlfried Cost Gegenstrom - glasscherben - sonnenkollektor mit strahlenzufuehrung von unten
DE3909571C2 (de) * 1989-03-23 1998-04-09 Karlfried Cost Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten
DE10149806A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarturmkraftwerk
DE10149806C2 (de) * 2001-10-09 2003-11-13 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarturmkraftwerk
ES2212754A1 (es) * 2002-02-27 2004-07-16 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt, E.V. Procedimiento para el aprovechamiento del calor de aire caliente a temperatura elevada y central termica solar de torre, para su aplicacion.
US7690377B2 (en) * 2006-05-11 2010-04-06 Brightsource Energy, Inc. High temperature solar receiver
US8490618B2 (en) 2007-07-26 2013-07-23 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Solar receiver
CN113048658A (zh) * 2021-03-12 2021-06-29 华中科技大学 一种不间断运行的流化床式太阳能颗粒吸热储热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE3035386C2 (de) Anwendung von als Hohlkugeln oder als hohle Vielflächner ausgebildeten, wärmeübertragenden Elementen in einem regenerativen Wärmetauscher
DE2828118A1 (de) Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen
DE10149806C2 (de) Solarturmkraftwerk
DE2825775A1 (de) Solarfarm
DE4239286A1 (de) Sonnenkollektor zur Wassererwärmung
EP0044998A1 (de) Latentwärmespeicher mit mehreren Speichermedien
DE2461973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels sonnenenergie
DE3208421C2 (de)
WO1985001790A1 (en) Solar water heater
EP0041943A2 (de) Solaranlage
DE1078701B (de) Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente
DE2712017A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE2809547A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
EP0099982B1 (de) Niedertemperaturwärmespeicher, insbesondere für Gewächshäuser
AT374577B (de) Einrichtung zur nutzung der in der erdatmosphaere enthaltenen waermeenergie
DE1000840B (de) Waermeaustauschelement
DE4336756A1 (de) Konzentrierender Flachkollektor
DE2836179A1 (de) Solar-reaktor
DE1476714A1 (de) Einrichtung zur Waermegewinnung und Waermespeicherung unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
CH596448A5 (en) Solar collector used with focussing mirrors
DE20311612U1 (de) Latentwärmespeichermodul zur Speicherung von Wärmeenergie durch Schmelzen eines Wärmespeichermediums

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8139 Disposal/non-payment of the annual fee