DE10206030B4 - Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge - Google Patents

Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge Download PDF

Info

Publication number
DE10206030B4
DE10206030B4 DE10206030A DE10206030A DE10206030B4 DE 10206030 B4 DE10206030 B4 DE 10206030B4 DE 10206030 A DE10206030 A DE 10206030A DE 10206030 A DE10206030 A DE 10206030A DE 10206030 B4 DE10206030 B4 DE 10206030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
correction
filter
characteristic
correction factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10206030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206030A1 (de
Inventor
Günter Eisenbeiß
Herbert Berger
Harald Glantschnik
Martin Grubbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10206030A priority Critical patent/DE10206030B4/de
Publication of DE10206030A1 publication Critical patent/DE10206030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206030B4 publication Critical patent/DE10206030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre Vorgänge, wobei
der Einspritzmengen-Sollwert EM nach der Zeit abgeleitet und anschließend einer Filterung unterzogen wird,
das gefilterte Signal anhand einer Kennlinie in einen ersten Korrekturfaktor K1 umgesetzt wird,
abhängig von dem Einspritzmengen-Sollwert EM und der Motordrehzahl nM anhand eines Kennfeldes ein dynamischer Korrektorgrundwert DK ermittelt wird, und
der erste Korrekturfaktor K1 und der dynamische Korrekturgrundwert DK multipliziert werden, um so einen Gesamtkorrekturwert GK für den anzupassenden Einspritzparameter zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen eines oder mehrerer Einspritzparameter eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge, insbesondere instationäre bzw. dynamische Vorgänge in einem Dieselmotor.
  • Heutige Verbrennungsmotoren und insbesondere Dieselmotoren sind mit digitalen Steuereinrichtungen ausgestattet, die die verschiedenen Einspritzparameter des Motors steuern. Herkömmliche Steuerungen der Einspritzparameter sind jedoch lediglich auf stationäre Vorgänge ausgelegt. Herkömmliche digitale Motorsteuereinrichtungen sind somit nicht in der Lage, auf instationäre Vorgänge, d.h. dynamische Gaspedalbewegungen zu reagieren und ermöglichen keine Unterscheidung der Auslegungsparameter (Einspritzdruck, Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge und Voreinspritzung) für stationäre und instationäre Vorgänge.
  • Instationäre Vorgänge sind vor allem bei Dieselmotoren von Nachteil, da sie zu einem erheblichen Anstieg des Verbrennungsgeräusches führen. Es ist grundsätzlich erstrebenswert beim Verbrennungsmotorenbau, die Akustikproblematik (d.h. harte Verbrennung) und das Emissionsverhalten in den Griff zu bekommen, ohne jedoch die Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors zu beeinträchtigen. Diese Problematik tritt in besonderer Weise bei dem Beschleunigungsvorgang eines aufgeladenen Motors auf, da beispielsweise ein Abgasturbolader in der Regel den für eine optimale Gemischbildung erforderlichen Ladedruck erst mit gewisser Verzögerung aufbauen kann. Dagegen kann der Raildruckanstieg bei einem dynamischen Vorgang im allgemeinen ohne wesentliche Verzögerung durchgeführt werden. Insbesondere in der Anfangsphase einer Beschleunigung kommt es daher zu einer Gemischbildung, die sich nachteilig auf das Akustikverhalten der Brennkraftmaschine auswirkt.
  • In der DE-A-198 48 166 wird zur Lösung dieser Problematik ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader und einer Hochdruckeinspritzung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System, vorgeschlagen, wobei wenigstens eine Pumpe den Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert und der Raildruck in Abhängigkeit von Fahrbetriebsbedingungen und Fahranforderungen gewählt wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Raildruck bei einem Beschleunigungsvorgang derart gewählt wird, daß zunächst ein Raildruckgradient mit kleiner oder negativer Steigung und im weiteren Verlauf des Beschleunigungsvorganges ein zunehmend größerer Raildruckgradient verwendet wird.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird auf die Druckschriften DE 39 30 396 A1 , DE 43 23 244 A1 , DE 197 22 253 A1 und EP 0 894 187 B1 hingewiesen, die alle Verfahren zur Korrektur von Einspritzparametern offenbaren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anpassen einer oder mehrerer Einspritzparameter eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge anzugeben. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, für den anzupassenden Einspritzparameter abhängig von den Eingangsgrößen mittlere Motordrehzahl nM und Einspritzmengen-Sollwert EM einen dynamischen Korrekturgrundwert DK sowie einen Korrektur- bzw. Gewichtungsfaktor K1 zu ermitteln, die multipliziert werden und als Gesamtkorrekturwert GK des zu korrigierenden Einspritzparameters ausgegeben werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Grundprinzip zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre Vorgänge wird erfindungsgemäß auf eine Korrektur des Einspritzzeitpunktes der Haupteinspritzung, auf eine Korrektur des Spritzabstandes von Voreinspitzung zu Haupteinspritzung und/oder auf eine Korrektur des Raildruckes angewendet. Die Ermittlung des dynamischen Korrekturgrundwertes DK und des Korrekturfaktors K1 erfolgt dabei erfindungsgemäß anhand eines Kennfeldes bzw. einer Kennlinie. Dieses Kennfeld bzw. diese Kennlinie ist an den zu korrigierenden Einspritzparameter angepaßt, d.h. abhängig vom zu korrigierenden Einspritzparameter (Einspritzzeitpunkt, Spritzabstand oder Raildruck) werden entsprechende Kennfelder bzw. Kennlinien in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Mit den gegeben Eingangsgrößen mittlere Motordrehzahl nM und Einspritzmengen-Sollwert EM werden die entsprechenden Faktoren DK bzw. K1 aus den jeweiligen Kennfeldern bzw. Kennlinien ausgelesen.
  • Für den Fall der erfindungsgemäßen Korrektur mehrerer der genannten Einspritzparameter wird das geschilderte Grundprinzip jedem einzelnen Korrekturvorgang zugrunde gelegt unter Auswahl entsprechender Kennfelder bzw. Kennlinien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anpassen eines oder mehrerer Einspritzparameter eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors, an instationäre bzw. dynamische Vorgänge zeichnet sich dadurch aus, daß der Einspritzmengen-Sollwert EM zunächst nach der Zeit abgeleitet und anschließend einer Filterung unterzogen wird. Das gefilterte Signal wird anhand einer Kennlinie in einen ersten Korrekturfaktor K1 für den zu korrigierenden Einspritzparameter umgesetzt. Parallel dazu wird abhängig von dem Einspritzmengen-Sollwert EM und der Motordrehzahl nM anhand eines Kennfeldes ein dynamischer Korrekturgrundwert DK für den zu korrigierenden Einspritzparameter ermittelt. Abschließend wird der erste Korrekturfaktor K1 mit dem dynamischen Korrekturgrundwert DK multipliziert. Das Ergebnis stellt den erfindungsgemäßen Gesamtkorrekturwert GK für den anzupassenden Einspritzparameter dar.
  • Zur Berücksichtigung von äußeren Umgebungsbedingungen wird der ermittelte Gesamtkorrekturwert GK vorzugsweise mit mindestens einem weiteren Korrekturfaktor multipliziert. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird dabei die gemessene Ansauglufttemperatur TL berücksichtigt, die mittels eines entsprechenden Kennfeldes in einen zweiten Korrekturfaktor KTL umgewandelt wird. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird der gemessene Atmosphärendruck pL über eine entsprechende Kennlinie in einen dritten Korrekturfaktor KpL umgewandelt. Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird die Motortemperatur TM gemessen und ebenfalls über eine entsprechende Kennlinie in einen vierten Korrekturfaktor KTM umgewandelt. Weiter bevorzugt werden nicht nur einer dieser weiteren Korrekturfaktoren sondern zwei oder besonders bevorzugt sogar drei der zusätzlichen Korrekturfaktoren bei der Ermittlung des Gesamtkorrekturwertes GK berücksichtigt.
  • In dem für die Ermittlung des dynamischen Korrekturgrundwertes DK vorgesehenen Kennfeld wird über die X-Achse die Motordrehzahl und über die Y-Achse der Einspritzmengen-Sollwert aufgetragen. Für die erfindungsgemäße Anpassung des Einspritzzeitpunktes ist somit in dem Kennfeld die Einspritzzeitpunktkorrektur DK in Abhängigkeit von der Motordrehzahl nM und dem Einspritzmengen-Sollwert EM dargestellt. Entsprechendes gilt für die Spritzabstandkorrektur und die Raildruckkorrektur.
  • Die Filterung der nach der Zeit abgeleiteten Einspritzmengenanforderung (resultierend aus der Gaspedalbewegung) erfolgt vorzugsweise mittels eines PT1-Filters. Dieses Filter unterscheidet zwischen positiver und negativer Flanke des hereinkommenden Signals (d.h. der Ableitung der Einspritzmenge). Ferner sind vorzugsweise für jede Flanke auch mindestens zwei, vorzugsweise drei, Teilbereiche durch das Setzen von entsprechenden Schwellen definiert. Im Fall von drei Teilbereichen je Flanke ergeben sich hiermit sechs getrennt applizierbare Filterzeitkonstanten. Das Ziel der Filterung liegt darin, die positive Flanke des Signals in einer möglichst kurzen Filterzeit direkt durchzuschalten, um so eine schnelle Reaktion auf den vorliegenden dynamischen Vorgang (d.h. instationäre Gaspedalbewegung) zu ermöglichen. Die negative Flanke wird jedoch mit längeren Filterzeitkonstanten verzögert durchgeschaltet, was ein langsames Abklingen bewirkt, aber auch störende Schwingungen (Jittern) verhindert.
  • Der Ausgangswert des Filters wird vorzugsweise noch auf zulässige Minimal- bzw. Maximalwerte überprüft und gegebenenfalls begrenzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Erkennen instationärer Vorgänge wie etwa Beschleunigungen ermöglicht. Über die applizierte Kennlinie für den Korrekturfaktor K1 kann entschieden werden bzw. eingestellt werden, ab welchem Gradienten des instationären Vorganges eine Reaktion der Steuerung erfolgen soll. Diese Reaktion kann erfindungsgemäß anhand der Kennlinie bzw. des Kennfeldes für jeden Motorbetriebspunkt einzeln in ihrer Größe und Richtung festgelegt werden.
  • Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß die bereitgestellte Dynamikfunktion für Akustikzwecke genutzt werden kann, um beispielsweise durch ein Spätverstellen der Einspritzzeitpunkte das Verbrennungsgeräusch zu reduzieren. Alternativ dazu wird jedoch auch eine Frühverstellung der Einspritzzeitpunkte bereitgestellt, beispielsweise zur Erhöhung des Wirkungsgrades, zur Senkung des Verbrauches, oder zur Absenkung von Rauch- bzw. Partikelausstoß. Eine Kombination aus niedrigem Verbrennungsgeräusch und trotzdem niedrigen Kraftstoffverbrauch kann dadurch erreicht werden, daß die erfindungsgemäße Dynamikfunktion für eine instationäre Spätverstellung genutzt wird, während in stationären Zuständen ein Frühverstellen der Einspritzzeitpunkte folgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Funktionsskizze für die Realisierung einer erfindungsgemäßen besonderen Ausführungsform.
  • Der Einspritzmengen-Sollwert EM wird dem Filter 1 zugeführt. Dort erfolgt zunächst eine zeitliche Ableitung des Einspritzmengen-Sollwert-Signals und danach eine PT1-Filterung. Das gefilterte Signal wird an eine Kennlinie 2 weitergegeben, aus der abhängig von dem anliegenden Eingangssignal der erste Korrekturfaktor K1 ausgelesen wird.
  • Der dynamische Korrekturgrundwert DK wird abhängig von der anliegenden Motordrehzahl nM, insbesondere der mittleren Motordrehzahl, und des Einspritzmengen-Sollwertes EM aus dem Kennfeld 3 ausgelesen. In den Multiplizierer 7 werden der dynamische Korrekturgrundwert DK und der Korrekturfaktor K1 miteinander multipliziert und ergeben den Gesamtkorrekturwert GK für den anzupassenden Einspritzparameter.
  • In der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden auch die Umgebungsbedingungen berücksichtigt und fließen in die Berechnung des Gesamtkorrekturwertes GK ein.
  • So wird für die vorherrschende Ansauglufttemperatur TL über die Kennlinie 4 ein zweiter Korrekturfaktor KTL ausgelesen, der über den Multiplizierer 8 in die Berechnung des Gesamtkorrekturwertes einfließt.
  • Ferner wird der Atmosphärendruck pL gemessen. Über eine entsprechende Kennlinie 5 wird ein weiterer Korrekturfaktor KpL ausgelesen und mittels des Multiplizierers 9 mit den übrigen Korrekturfaktoren verrechnet.
  • Außerdem wird die gemessene Motortemperatur TM mittels einer Kennlinie 6 in einen weiteren Korrekturfaktor KTM umgesetzt. Dieser wiederum beeinflußt über den Multiplizierer 10 die Berechnung des Gesamtkorrekturwertes.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre Vorgänge, wobei der Einspritzmengen-Sollwert EM nach der Zeit abgeleitet und anschließend einer Filterung unterzogen wird, das gefilterte Signal anhand einer Kennlinie in einen ersten Korrekturfaktor K1 umgesetzt wird, abhängig von dem Einspritzmengen-Sollwert EM und der Motordrehzahl nM anhand eines Kennfeldes ein dynamischer Korrektorgrundwert DK ermittelt wird, und der erste Korrekturfaktor K1 und der dynamische Korrekturgrundwert DK multipliziert werden, um so einen Gesamtkorrekturwert GK für den anzupassenden Einspritzparameter zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einspritzparameter (i) der Einspritzzeitpunkt der Haupteinspritzung, (ii) der Spritzabstand von Voreinspritzung zu Haupteinspritzung oder (iii) der Raildruck ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Kennlinie bzw. in dem Kennfeld Korrekturfaktoren K1 bzw. dynamische Korrekturgrundwerte DK für den anzupassenden Einspritzparameter abgelegt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei abhängig von der Ansauglufttemperatur TL über eine zweite Kennlinie ein zweiter Korrekturfaktor KTL ermittelt wird, mit dem der Gesamtkorrekturwert GK multipliziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei abhängig von dem Atmosphärendruck pL über eine dritte Kennlinie ein dritter Korrekturfaktor KpL ermittelt wird, mit dem der Gesamtkorrekturwert GK multipliziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei abhängig von der Motortemperatur TM über eine vierte Kennlinie ein vierter Korrekturfaktor KTM ermittelt wird, mit dem der Gesamtkorrekturwert GK multipliziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei für die Filterung ein PT1-Filter verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Filter für jede Signalflanke durch entsprechende Schwellen drei Teilbereiche definiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Filter für die positive Signalflanke kurze Filterzeitkonstanten aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Filter für die negative Signalflanke lange Filterzeitkonstanten aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, wobei das Ausgangssignal des Filters dahingehend überprüft wird, ob es einen unteren Grenzwert unterschreitet bzw. einen oberen Grenzwert überschreitet und auf diese Grenzwerte begrenzt wird.
DE10206030A 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge Expired - Lifetime DE10206030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206030A DE10206030B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206030A DE10206030B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206030A1 DE10206030A1 (de) 2003-09-04
DE10206030B4 true DE10206030B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=27674621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206030A Expired - Lifetime DE10206030B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206030B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102822486A (zh) * 2010-04-08 2012-12-12 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机以及用于控制内燃机的运行的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023365B4 (de) * 2004-05-12 2007-07-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druck-Regelung eines Speichereinspritzsystems
DE102011004190B4 (de) * 2011-02-16 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe von Einspritzimpulsen
CN112922735B (zh) * 2021-02-10 2022-08-26 东风汽车集团股份有限公司 缸内直喷汽油机瞬态燃油补偿量的确定方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457461C2 (de) * 1974-12-05 1987-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3930396A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum einstellen von luft- und kraftstoffmengen fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3408223C2 (de) * 1984-02-01 1992-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4323244A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE19722253A1 (de) * 1997-05-28 1998-11-05 Daimler Benz Ag Elektronische Ruckeldämpfungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19753969A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0894187B1 (de) * 1996-04-16 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine
DE19848166A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457461C2 (de) * 1974-12-05 1987-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3408223C2 (de) * 1984-02-01 1992-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3930396A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum einstellen von luft- und kraftstoffmengen fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE4323244A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
EP0894187B1 (de) * 1996-04-16 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine
DE19722253A1 (de) * 1997-05-28 1998-11-05 Daimler Benz Ag Elektronische Ruckeldämpfungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19753969A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19848166A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102822486A (zh) * 2010-04-08 2012-12-12 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机以及用于控制内燃机的运行的方法
CN102822486B (zh) * 2010-04-08 2016-05-25 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 内燃机以及用于控制内燃机的运行的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206030A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747585B1 (de) Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine
DE3313036C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
EP1287248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung eines signals
DE3303350C2 (de) Steuervorrichtung für den Ladedruck einer Brennkraftmaschine mit Turbolader
EP0154710B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE10144663B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu
DE102004001118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112011104717B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Auflader
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP0768455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004001119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0843087B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE10206030B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Einspritzparameters eines Verbrennungsmotors an instationäre bzw. dynamische Vorgänge
EP1078163B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1178202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007013253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
EP1119695B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE10064652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Veränderung eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE102005001580A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE10051974A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
EP1103711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Drehmomentes von Dieselmotoren
EP1091107B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verringern von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right