DE10204742A1 - Flurförderzeug mit einem Joystick Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Joystick Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage

Info

Publication number
DE10204742A1
DE10204742A1 DE10204742A DE10204742A DE10204742A1 DE 10204742 A1 DE10204742 A1 DE 10204742A1 DE 10204742 A DE10204742 A DE 10204742A DE 10204742 A DE10204742 A DE 10204742A DE 10204742 A1 DE10204742 A1 DE 10204742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
industrial truck
speed
deflection
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10204742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204742B4 (de
Inventor
Bernhard Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10204742.1A priority Critical patent/DE10204742B4/de
Publication of DE10204742A1 publication Critical patent/DE10204742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204742B4 publication Critical patent/DE10204742B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrantrieb, einer Bremsanlage und einer Lenkanlage. Um mit geringerem Aufwand die Sicherheit gegen Umkippen zu erhöhen und die Bedienung zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage ein gemeinsamer Joystick (1) vorgesehen. Dieser kann, ausgehend von einer Nullstellung, innerhalb eines x-y-Koordinatensystems mit vier Quadraten allseitig auslenkbar sein. Hierbei sind jeder Stellung des Joysticks (1) Sollwertsignale für die Bewegungsrichtung, die Fahrgeschwindigkeit und die Lenkung zugeordnet. Durch Betätigen des Joysticks (1) in x-Richtung ist der Lenkwinkel (alpha) und/oder die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung steuerbar. Durch Betätigen des Joysticks (1) in y-Richtung sind die Bewegungsrichtung, die Fahrbeschleunigung, die Fahrgeschwindigkeit und die Bremsverzögerung steuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrantrieb, einer Bremsanlage und einer Lenkanlage.
  • Als klassische Gegengewichts-Gabelstapler ausgeführte Flurförderzeuge verfügen aufgrund ihrer ungefederten Radaufhängung - unabhängig von der Bauweise als Dreirad- oder Vierradfahrzeug - über ein bestimmtes Gefährdungspotential hinsichtlich einer Kippbewegung um die Vorderachse (beim Bremsen) und um eine seitliche Achse, die bei einer Ausführung als Dreiradstapler zwischen einem der Vorderräder und dem mittigen Hinterrad und bei einer Ausführung als Vierradstapler zwischen einem der Vorderräder und der Aufhängung der hinteren Pendelachse verläuft. Die letztgenannte Kippbewegung kann bei Kurvenfahrt auftreten. Um die Kippgefährdung gering zu halten, muss die Bedienperson sich abzeichnende gefährliche Fahrzustände erkennen und die Bedienorgane, nämlich das Lenkrad und die Fahr- und Bremspedale koordiniert und konzentriert betätigen.
  • Es gibt daher vielfältige Bestrebungen, ein Umkippen des Gabelstaplers durch technische Maßnahmen zu verhindern. Hierbei wird zwangsgesteuert beispielsweise in den Fahrantrieb und/oder die Lenkanlage eingegriffen, um eine Stabilisierung des Flurförderzeugs zu erzielen. Aus der DE 100 17 358 A1 ist es auch bekannt, zur Verbesserung der Stabilität bei Kurvenfahrt, ein Lastaufnahmemittel seitlich zu verschieben, wodurch sich der Abstand des Fahrzeugschwerpunkts zur Kippachse vergrößert. Es liegt auf der Hand, dass diese Maßnahmen einen erhöhten Aufwand bei der Herstellung von Flurförderzeugen mit sich bringen.
  • Flurförderzeuge werden in der Regel mittels eines Lenkrades gelenkt und mittels edner Pedalanordnung gefahren und gebremst. Zur Steuerung der Arbeitshydraulik ist häufig ein Joystick vorgesehen. Aus der Druckschrift G 94 06 512.8 U1 ist es bekannt, einen solchen Joystick auch zur Vorwahl der Bewegungsrichtung einzusetzen, damit die Bedienperson von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt umschalten kann und umgekehrt, ohne die Hand vom Joystick zu nehmen. Dadurch soll ein ermüdungsfreies Arbeiten erzielt werden. Die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Fahrbeschleunigung und die Steuerung des Lenkwinkels erfolgt dabei - wie gewohnt - durch Pedale bzw. ein Lenkrad.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem mit geringem Aufwand die Sicherheit gegen Umkippen erhöht und die Bedienung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage ein gemeinsamer Joystick vorgesehen ist.
  • Die Betriebsarten Fahren, Bremsen und Lenken des Flurförderzeugs lassen sich also durch ein gemeinsames Bedienorgan steuern. Die Anzahl der Bedienorgane wird somit drastisch verringert, was den Fahrzeugaufbau vereinfacht. Ferner wird durch das Vorhandensein nur eines einzigen Bedienorganes für die genannten Funktionen nicht nur die Bedienung des Flurförderzeugs in ergonomisch günstiger Weise verbessert, sondern darüber hinaus zur Fahrstabilisierung des Flurförderzeugs im Sinne einer Erhöhung der Sicherheit gegen Umkippen beigetragen. Durch die erfindungsgemäß mögliche Einhandbedienung des Flurförderzeugs wird also sowohl der Bedienungskomfort erhöht als auch das Flurförderzeug leichter beherrschbar, zumal es hierzu keiner koordinierten Fuß- und Handbewegungen der Bedienperson mehr bedarf, wie bei den Flurförderzeugen des bekannten Standes der Technik. Im Ergebnis hat die Bedienperson das erfindungsgemäße Flurförderzeug buchstäblich "besser im Griff".
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Joystick, ausgehend von einer Nullstellung innerhalb eines x-y-Koordinatensystems mit vier Quadranten allseitig auslenkbar, wobei jeder Stellung des Joysticks Sollwertsignale für die Bewegungsrichtung, die Fahrgeschwindigkeit und die Lenkung zugeordnet sind und wobei durch Betätigen des Joysticks in x-Richtung der Lenkwinkel und/oder die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung steuerbar ist und durch Betätigen des Joysticks in y-Richtung die Bewegungsrichtung, die Fahrbeschleunigung, die Fahrgeschwindigkeit und die Bremsverzögerung steuerbar sind.
  • Diese Zuordnungen der Joystickauslenkungen zu den damit erzielten Effekten sind funktionslogisch sinnvoll.
  • Eine Auslenkung des Joysticks aus der Nullstellung nach vorne (erster und zweiter Quadrant des x-y-Koordinatensystems) bedeutet also, dass sowohl ein Sollwertsignal für die Bewegungsrichtung "Vorwärts" als auch für die dabei gewünschte Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs vorgegeben wird. Hingegen bewirkt eine Auslenkung des Joysticks nach hinten (dritter und vierter Quadrant) die Vorgabe der Bewegungsrichtung "Rückwärts" und gleichzeitig die Vorgabe eines Fahrgeschwindigkeits-Sollwerts des Flurförderzeugs.
  • Die Geschwindigkeit mit der dabei der Joystick aus der Nullstellung heraus nach vorne und hinten bewegt wird, bestimmt die Fahrbeschleunigung. Die Geschwindigkeit, mit der der Joystick aus der ausgelenkten Position in Richtung zur Nullstellung zurück bewegt wird, bestimmt die Bremsverzögerung. Hierbei kann die Bremsverzögerung des Flurförderzeugs - je nach Bewegungsgeschwindigkeit des Joysticks - durch Eingriffe in den Fahrantrieb und/oder durch Eingriffe in die Bremsanlage bestimmt werden. Es ist auch möglich, durch Reversieren, d. h. durch Verschwenken des Joysticks über die Nullstellung hinaus, die Sollwertsignale für die Bremsverzögerung weiter zu erhöhen, obwohl die ursprüngliche Bewegung noch nicht beendet ist.
  • Eine Auslenkung des Joysticks nach rechts oder nach links bewirkt funktionslogisch einen Radeinschlag in die gewünschte Richtung, also eine Fahrtrichtungsänderung nach rechts oder nach links, wobei entweder ein Sollwert für den Absolutwert des Lenkwinkels oder ein Sollwert für die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung vorgegeben wird.
  • Zweckmäßigerweise steigt die Betätigungskraft mit zunehmender Auslenkung des Joysticks an. Dadurch erhält man ein besseres Gefühl für die Bedienung des Joysticks.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Verstellweg des Joysticks in x-Richtung in Abhängigkeit von der bereits erzielten Auslenkung in y- Richtung und der Verstellweg des Joysticks in y-Richtung in Abhängigkeit von der bereits erzielten Auslenkung in x-Richtung begrenzt.
  • Dadurch wird der Lenkeinschlag mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit begrenzt und umgekehrt. Die Sollwertbildung für die Steuerung des Fahrantriebs und des Lenkantriebs wird also in gegenseitiger Abhängigkeit beeinflusst, indem gewissermaßen die "Bedienfläche" beschränkt wird. Bei günstiger Auslegung bedarf es daher keinerlei Eingriffe in den Fahrantrieb oder den Lenkantrieb des Flurförderzeugs, um ein Kippen des Flurförderzeugs zu verhindern, da gefährliche Fahrzustände von vorneherein ausgeschlossen werden.
  • Der Erhöhung der Sicherheit des Flurförderzeugs dient ferner eine Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der die Verstellgeschwindigkeit des Joysticks in Abhängigkeit von Grenzwerten für die Fahrbeschleunigung und/oder für die Bremsverzögerung und/oder für den Lenkwinkel und/oder für die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung des Flurförderzeugs begrenzt ist. Auch hier werden also durch Eingriffe am Joystick Sollwerte erzeugt, mit denen gefährliche Fahrzustände praktisch ausgeschlossen sind.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass der Verstellweg und/oder die Verstellgeschwindigkeit des Joysticks in Abhängigkeit von Betriebszustandsparametern begrenzt ist, die für die Fahrstabilität, insbesondere die Kippsicherheit des Flurförderzeugs, charakteristisch sind. Dazu ist es erforderlich, geeignete Betriebsparameter fortlaufend zu erfassen und in Abhängigkeit von der Größe dieser Parameter die Bewegung des Joysticks, d. h. letztlich die Sollwertbildung zu beeinflussen. Als Betriebszustandsparameter kommen beispielsweise die Last, das Lastmoment und die Hubhöhe in Frage. Die Begrenzung der Bedienfläche und/oder der Verstellgeschwindigkeit des Joysticks kann mechanisch und/oder durch Software erfolgen. Im letztgenannten Fall kann die Bedienfläche dynamisch begrenzt werden, also abhängig vom tatsächlichen Beladungs- und Belastungszustand des Flurförderzeugs. Die Sicherheit gegen Umkippen des Flurförderzeugs lässt sich auf diese Weise signifikant erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Joystick in Bezug auf eine Auslenkung in y-Richtung mit einer in Richtung zur Nullstellung wirksamen Mittenzentrierung versehen ist.
  • Beim Loslassen des Joysticks aus einer ausgelenkten Stellung, die der Vorwärts- oder der Rückwärts-Bewegungsrichtung zugeordnet ist, wird dann der Joystick in die Nullstellung zurück bewegt und das erfindungsgemäße Flurförderzeug automatisch gebremst.
  • Hierbei ist es günstig, wenn der in y-Richtung ausgelenkte Joystick gemäß einer vorbestimmten Rückstellgeschwindigkeit selbsttätig in die Nullstellung zurück bewegbar ist. Dadurch ergibt sich ein bestimmter Verlauf des Abbremsvorganges.
  • Wenn die Mittenzentrierung des Joysticks auf die Y-Richtung beschränkt bleibt, ergibt sich eine besonders praxisnahe Bedienungsanordnung, insbesondere dann, wenn das in x-Richtung erzeugte Sollwertsignal der Lenkanlage direkt den Lenkwinkel vorgibt, bevorzugt proportional zur Auslenkung. Beim Loslassen des Joystick bleibt dann seine Auslenkung in x-Richtung und damit der eingestellte Lenkwinkel erhalten, während sich der Joystick in Bezug auf die y-Richtung in seine Nullstellung zurück bewegt und dadurch das Geschwindigkeits-Sollwertsignal auf Null zurück geht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Joystick in Bezug auf eine Auslenkung in x-Richtung mit einer in Richtung zur Nullstellung wirksamen Mittenzentrierung versehen ist.
  • Sofern der Zusammenhang zwischen der Auslenkung des Joysticks und den in Abhängigkeit von der Auslenkung erzeugten Sollwertsignalen in Kennlinien gespeichert ist, lässt sich im Prinzip jedes beliebige Beschleunigungs-, Brems- und Lenkverhalten erzielen. Es ist dann z. B. in Bezug auf den Fahrantrieb möglich, in dem an die Nullstellung des Joysticks anschließenden Verstellweg durch entsprechende Gestaltung der Kennlinie einen Feinsteuerbereich vorzusehen, bei dem sich die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs bei Joystickbewegungen nur geringfügig ändert. Dadurch wird die Bedienung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs insbesondere beim Durchlaufen von Arbeitsspielen, in denen auch die Arbeitshydraulik betätigt wird, erleichtert.
  • Es kann bei der Verwendung von Kennlinien vorteilhaft sein, wenn die der x-Richtung zugeordnete Kennlinie sich von der Kennlinie, die der y-Richtung zugeordnet ist, unterscheidet.
  • Es ist aber auch möglich, auf spezielle Kennlinien zu verzichten und eine Anordnung zu wählen, bei der die Höhe des Sollwertsignals für die Fahrgeschwindigkeit proportional zur Auslenkung des Joysticks ist. Damit ist dann auch die erzielte Fahrgeschwindigkeit proportional zur Joystickstellung.
  • Es ist ferner günstig, wenn das Sollwertsignal für die Lenkung als Signal für die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung ausgebildet und proportional zur Größe der Auslenkung des Joysticks ist.
  • In der Praxis kann ein Verhalten erzielt werden, bei dem durch Loslassen des ausgelenkten und mit Mittenzentrierungen in x- und in y-Richtung versehenen Joysticks dieser in die Nullstellung zurückbewegt und dadurch das Flurförderzeug automatisch gebremst wird, während die von der Lenkanlage eingestellte Bewegungsrichtung hingegen trotz Einnahme der Nullstellung des Joysticks beibehalten wird. Erst beim Auslenken des Joysticks in die entgegengesetzte Lenkrichtung wird dann auch die Lenkung zurückgeschwenkt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Joystick als fest stehender Joystick ausgebildet und steht mit einer Kraftsensorik zur Messung von Betätigungskräften in Wirkverbindung, wobei in einem x-y-Koordinatensystem mit vier Quadranten bei einer Kraftbeaufschlagung des Joysticks in y-Richtung Sollwertsignale für die Bewegungsrichtung, die Fahrbeschleunigung, die Fahrgeschwindigkeit und die Bremsverzögerung erzeugbar sind und bei einer Kraftbeaufschlagung des Joysticks in x-Richtung Sollwertsignale für den Lenkwinkel und/oder die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • Fig. 2 eine Ansicht eines Joysticks im Flurförderzeug,
  • Fig. 3 die Bedienfläche des Joysticks,
  • Fig. 4 eine Übertragungsfunktion des Joysticks für die Fahrgeschwindigkeit und
  • Fig. 5 eine Übertragungsfunktion des Joysticks für den Lenkwinkel.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Flurförderzeug ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als elektrisch angetriebener Gegengewichts-Gabelstapler ausgebildet. Zur Steuerung eines Fahrantriebs, einer Bremsanlage und einer Lenkanlage des Gabelstaplers ist erfindungsgemäß ein gemeinsamer Joystick 1 vorgesehen. Es bedarf somit weder eines Lenkrads noch einer Pedalanordnung für die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrtrichtung. Zur Steuerung anderer Funktionen des Gabelstaplers, z. B. einer Arbeitshydraulik (Hubzylinder etc.) sind weitere, in den Figuren nicht dargestellte Bedienorgane vorgesehen, beispielsweise ein zweiter Joystick.
  • Der Joystick 1 lässt sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die eine Ansicht aus der Position einer auf dem Fahrersitz 2 des Flurförderzeugs befindlichen Bedienperson zeigt, von der rechten Hand der Bedienperson betätigen und nach vorne und hinten, nach rechts und links (durch Pfeile angedeutet) und in beliebige Zwischenstellungen auslenken.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Joystick so anzuordnen, das eine Betätigung mit der linken Hand erfolgt, während mit der rechten Hand ein Joystick für die Arbeitshydraulik bedient werden kann.
  • Eine durch Auslenken des Joysticks aus der Nullstellung heraus erzielbare "Bedienfläche" des Joysticks 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei entspricht die Nullstellung des Joysticks dem Nullpunkt in einem x-y-Koordinatensystem mit vier Quadranten. Eine Auslenkung des Joysticks in +y-Richtung bewirkt die Bildung von Sollwertsignalen für die Bewegungsrichtung, nämlich nach vorne, und die gewünschte Fahrgeschwindigkeit. Analog dazu bewirkt eine Auslenkung des Joysticks in die -y-Richtung die Bildung eines Sollwertsignals für die Bewegungsrichtung "Rückwärts" und eines Sollwertsignals für die dabei gewünschte Fahrgeschwindigkeit. Wird der Joystick nach rechts oder links ausgelenkt, also in die +x-Richtung oder die -x-Richtung, so wird ein Sollwert für die Lenkanlage und damit für die Fahrtrichtung bzw. für Fahrtrichtungsänderungen generiert. Hierbei kann es sich um die Geschwindigkeit handeln, mit der der Lenkwinkel verstellt wird, oder um den Absolutwert des Lenkwinkels.
  • Der Punkt A auf der +y-Achse entspricht der maximal errreichbaren Fahrgeschwindigkeit in Vorwärts-Bewegungsrichtung. Der Punkt B auf der -y-Achse stellt die maximale erreichbare Fahrgeschwindigkeit in Rückwärts-Bewegungsrichtung dar. Der Punkt C auf der +x-Achse ist dem maximalen Lenkwinkel nach rechts oder der maximalen Geschwindigkeit der Lenkwinkelveränderung nach rechts zugeordnet. Der Punkt D auf der -x-Achse ist dem maximalen Lenkwinkel nach links oder der maximalen Geschwindigkeit der Lenkwinkelveränderung nach links zugeordnet.
  • Um die Sicherheit des Flurförderzeugs gegen Umkippen zu erhöhen, ist der Verstellweg des Joysticks 1 in x-Richtung in Abhängigkeit von der bereits Erzielten Auslenkung in y-Richtung und umgekehrt der Verstellweg des Joysticks in y-Richtung in Abhängigkeit von der bereits erzielten Auslenkung in x-Richtung begrenzt.
  • Der auf diese Weise in jeder Verstellrichtung maximal erzielbare Ausschlag des Joysticks 1 ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. So ist zum Beispiel in einer bestimmten Zwischenstellung Z des Joysticks 1, bei der nach rückwärts gefahren wird und die Lenkung nach links eingeschlagen wird, weder die maximale Fahrgeschwindigkeit noch der maximale Lenkeinschlag (bzw. die maximale Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung) erreichbar. Sowohl der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit als auch der Sollwert für die Lenkanlage ist also begrenzt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen mögliche Kennlinienverläufe als Funktionszusammenhang zwischen der Auslenkung des Joysticks 1 und den in Abhängigkeit von der Auslenkung erzeugten Sollwertsignalen. Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt Kennlinien für den Fahrgeschwindigkeitsverlauf, also Kennlinien, die bei Bewegungen des Joysticks 1 in Richtung der y-Achse der Bedienfläche für die Erzeugung des Sollwerts für die Fahrgeschwindigkeit maßgebend sind.
  • Hierbei ist auf der Abszisse der Verstellweg w des Joysticks 1 (nach rechts für die Rückwärtsfahrt und nach links für die Vorwärtsfahrt und auf der Ordinate der generierte Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit s aufgetragen.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt Kennlinien für den Lenkwinkel, also Kennlinien, die beim Verstellen des Joysticks in Richtung der x-Achse der Bedienfläche für die Erzeugung des Sollwerts für die Lenkanlage maßgebend sind. Hierbei ist - wie in Fig. 4 - auf der Abszisse der Verstellweg w des Joysticks 1 aufgetragen. Die Ordinate ist dem Sollwert des Lenkwinkel α zugeordnet.
  • In beiden Darstellungen ist in einem an den Nullpunkt des Koordinatensystems unmittelbar angrenzenden engen Bereich N die Nullstellung des Joysticks 1 definiert.
  • In Bezug auf die Darstellung gemäß Fig. 4, ist in dem an die Nullstellung des Joysticks 1 anschließenden Bereich ein Feinsteuerbereich F vorgesehen, bei dem sich bei Joystickauslenkungen der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs zunächst nur geringfügig erhöht. In diesem Bereich weist die Kennlinie also einen nicht proportionalen Verlauf auf. In dem anschließenden Bereich P gibt es einen proportionalen Zusammenhang zwischen der Joystickauslenkung und dem Anstieg des Sollwerts der Fahrgeschwindigkeit.
  • Die in Fig. 5 dargestellten Kennlinien für die Sollwerte α der Lenkanlage weisen durchgehend einen proportionalen Verlauf auf.

Claims (14)

1. Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrantrieb, einer Bremsanlage und einer Lenkanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage ein gemeinsamer Joystick (1) vorgesehen ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (1), ausgehend von einer Nullstellung innerhalb eines x-y-Koordinatensystems mit vier Quadranten allseitig auslenkbar ist, wobei jeder Stellung des Joysticks (1) Sollwertsignale für die Bewegungsrichtung, die Fahrgeschwindigkeit und die Lenkung zugeordnet sind und wobei durch Betätigen des Joysticks (1) in x-Richtung der Lenkwinkel (α) und/oder die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung steuerbar ist und durch Betätigen des Joysticks (1) in y-Richtung die Bewegungsrichtung, die Fahrbeschleunigung, die Fahrgeschwindigkeit und die Bremsverzögerung steuerbar sind.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft mit zunehmender Auslenkung des Joysticks (1) ansteigt.
4. Flurförderzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Joysticks (1) in x-Richtung in Abhängigkeit von der bereits erzielten Auslenkung in y-Richtung und der Verstellweg des Joysticks (1) in Y-Richtung in Abhängigkeit von der bereits erzielten Auslenkung in x-Richtung begrenzt ist.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellgeschwindigkeit des Joysticks (1) in Abhängigkeit von Grenzwerten für die Fahrbeschleunigung und/oder für die Bremsverzögerung und/oder für die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung des Flurförderzeugs begrenzt ist.
6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg und/oder die Verstellgeschwindigkeit des Joysticks (1) in Abhängigkeit von Betriebszustandsparametern begrenzt ist, die für die Fahrstabilität, insbesondere die Kippsicherheit des Flurförderzeugs, charakteristisch sind.
7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (1) in Bezug auf eine Auslenkung in y-Richtung md einer in Richtung zur Nullstellung wirksamen Mittenzentrierung versehen ist.
8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in y-Richtung ausgelenkte Joystick (1) gemäß einer vorbestimmten Rückstellgeschwindigkeit selbsttätig in die Nullstellung zurück bewegbar ist.
9. Flurförderzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (1) in Bezug auf eine Auslenkung in x-Richtung mit einer in Richtung zur Nullstellung wirksamen Mittenzentrierung versehen ist.
10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen der Auslenkung des Joysticks (1) und den in Abhängigkeit von der Auslenkung erzeugten Sollwertsignalen in Kennlinien gespeichert ist.
11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der x-Richtung zugeordnete Kennlinie sich von der Kennlinie, die der y-Richtung zugeordnet ist, unterscheidet.
12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Sollwertsignals für die Fahrgeschwindigkeit proportional zur Auslenkung des Joysticks ist.
13. Flurförderzeug nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollwertsignal für die Lenkung als Signal für die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung ausgebildet und proportional zur Größe der Auslenkung des Joysticks ist.
14. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick als fest stehender Joystick ausgebildet und mit einer Kraftsensorik zur Messung von Betätigungskräften in Wirkverbindung steht, wobei in einem x-y-Koordinatensystem mit vier Quadranten bei einer Kraftbeaufschlagung des Joysticks in y- Richtung Sollwertsignale für die Bewegungsrichtung, die Fahrbeschleunigung, die Fahrgeschwindigkeit und die Bremsverzögerung erzeugbar sind und bei einer Kraftbeaufschlagung des Joysticks in x-Richtung Sollwertsignale für den Lenkwinkel und/oder die Geschwindigkeit der Lenkwinkeländerung erzeugbar sind.
DE10204742.1A 2002-01-19 2002-02-06 Flurförderzeug mit einem Joystick zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage Expired - Fee Related DE10204742B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204742.1A DE10204742B4 (de) 2002-01-19 2002-02-06 Flurförderzeug mit einem Joystick zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201921.5 2002-01-19
DE10201921 2002-01-19
DE10204742.1A DE10204742B4 (de) 2002-01-19 2002-02-06 Flurförderzeug mit einem Joystick zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204742A1 true DE10204742A1 (de) 2003-07-31
DE10204742B4 DE10204742B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=7712534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204742.1A Expired - Fee Related DE10204742B4 (de) 2002-01-19 2002-02-06 Flurförderzeug mit einem Joystick zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204742B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060336A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Jungheinrich Ag Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug
EP2284119A2 (de) 2009-06-02 2011-02-16 BT Products AB Lenksteuerungsvorrichtung für Flurförderzeug
DE102011013248A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Fahrbetriebs eines Flurförderzeugs
EP2511145A3 (de) * 2011-04-12 2013-09-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102014114427A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrsteuerung
DE102015214608A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017030882A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Crown Equipment Corporation Steering and traction applications for determining a steering control attribute and a traction control attribute
DE102016118460A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Bedienhebel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs
IT201700007885A1 (it) * 2017-01-25 2018-07-25 Grin S R L Macchina tosaerba
WO2018149571A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs und fahrzeug
US10414288B2 (en) 2017-01-13 2019-09-17 Crown Equipment Corporation Traction speed recovery based on steer wheel dynamic
US10723382B2 (en) 2017-01-13 2020-07-28 Crown Equipment Corporation High speed straight ahead tiller desensitization
EP3722184A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug
US11008037B2 (en) 2015-08-14 2021-05-18 Crown Equipment Corporation Model based diagnostics based on steering model
EP3971127A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 STILL GmbH Verfahren zur fahrzeugführung einer mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651594A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Bengel Friedrich Gabelstapler
DE3607135A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Feldmuehle Ag Verfahren zum signalisieren der be- und ueberlastung
DE4306680C2 (de) * 1993-03-04 1995-02-16 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE19508346C1 (de) * 1995-03-09 1996-06-20 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
KR970045660A (ko) * 1995-12-30 1997-07-26 석진철 스키드 스티어 로우더용 유압시스템(Hydraulic system for skid steer loader)
DE19623793C1 (de) * 1996-06-14 1998-03-12 Still Wagner Gmbh & Co Kg Bedienelement für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
DE19738586B4 (de) * 1997-09-03 2005-12-22 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
DE19857373A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Fiat Om Carrelli Elevatori Lenkungssystem für ein Flurförderzeug

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060336A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Jungheinrich Ag Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug
DE102007060336B4 (de) * 2007-12-14 2014-03-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug
EP2284119A2 (de) 2009-06-02 2011-02-16 BT Products AB Lenksteuerungsvorrichtung für Flurförderzeug
DE102011013248A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Fahrbetriebs eines Flurförderzeugs
DE102011013248B4 (de) * 2011-03-07 2021-02-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Fahrbetriebs eines Flurförderzeugs
EP2511145A3 (de) * 2011-04-12 2013-09-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102014114427A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrsteuerung
DE102015214608A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10081367B2 (en) 2015-08-14 2018-09-25 Crown Equipment Corporation Steering and traction applications for determining a steering control attribute and a traction control attribute
AU2016309784B2 (en) * 2015-08-14 2020-10-22 Crown Equipment Corporation Model based diagnostics based on traction model
US9868445B2 (en) 2015-08-14 2018-01-16 Crown Equipment Corporation Diagnostic supervisor to determine if a traction system is in a fault condition
EP4279352A3 (de) * 2015-08-14 2024-02-21 Crown Equipment Corporation Modellbasierte diagnose auf der basis eines zugmodells
CN107921964A (zh) * 2015-08-14 2018-04-17 克朗设备公司 确定牵引系统是否处于故障状况的诊断监督程序
CN107921965A (zh) * 2015-08-14 2018-04-17 克朗设备公司 基于牵引模型的基于模型的诊断
CN107921963A (zh) * 2015-08-14 2018-04-17 克朗设备公司 用于确定转向控制属性和牵引控制属性的转向应用和牵引应用
KR20180039713A (ko) * 2015-08-14 2018-04-18 크라운 이큅먼트 코포레이션 조향 제어 속성 및 견인 제어 속성을 결정하기 위한 조향 및 견인 애플리케이션
KR102541661B1 (ko) 2015-08-14 2023-06-12 크라운 이큅먼트 코포레이션 조향 제어 속성 및 견인 제어 속성을 결정하기 위한 조향 및 견인 애플리케이션
US11008037B2 (en) 2015-08-14 2021-05-18 Crown Equipment Corporation Model based diagnostics based on steering model
WO2017030878A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Crown Equipment Coproration Model based diagnostics based on traction model
US10377388B2 (en) 2015-08-14 2019-08-13 Crown Equipment Corporation Model based diagnostics based on traction model
WO2017030882A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Crown Equipment Corporation Steering and traction applications for determining a steering control attribute and a traction control attribute
AU2016309785B2 (en) * 2015-08-14 2020-10-22 Crown Equipment Corporation Diagnostic supervisor to determine if a traction system is in a fault condition
AU2016309788B2 (en) * 2015-08-14 2020-10-22 Crown Equipment Corporation Steering and traction applications for determining a steering control attribute and a traction control attribute
CN107921964B (zh) * 2015-08-14 2020-09-08 克朗设备公司 确定牵引系统是否处于故障状况的诊断监督程序
CN107921963B (zh) * 2015-08-14 2020-09-29 克朗设备公司 用于确定转向控制属性和牵引控制属性的转向应用和牵引应用
CN107921965B (zh) * 2015-08-14 2020-10-09 克朗设备公司 基于牵引模型的基于模型的诊断
WO2017030879A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Crown Equipment Corporation Diagnostic supervisor to determine if a traction system is in a fault condition
DE102016118460A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Bedienhebel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs
US10723382B2 (en) 2017-01-13 2020-07-28 Crown Equipment Corporation High speed straight ahead tiller desensitization
US10414288B2 (en) 2017-01-13 2019-09-17 Crown Equipment Corporation Traction speed recovery based on steer wheel dynamic
US11400975B2 (en) 2017-01-13 2022-08-02 Crown Equipment Corporation High speed straight ahead tiller desensitization
IT201700007885A1 (it) * 2017-01-25 2018-07-25 Grin S R L Macchina tosaerba
CN110300692A (zh) * 2017-02-15 2019-10-01 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于控制车辆的设备和方法以及车辆
WO2018149571A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs und fahrzeug
EP3722184A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug
EP3971127A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 STILL GmbH Verfahren zur fahrzeugführung einer mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204742B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204742B4 (de) Flurförderzeug mit einem Joystick zur Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage
EP1527980B1 (de) Gegengewichtsstapler mit einer Vorrichtung für eine elektro-hydraulische oder elektrische Lenkung
DE3338702C2 (de)
DE19920718B4 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0970875B1 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE19923012A1 (de) Lenkvorrichtung und Lenkverfahren
DE102005032037A1 (de) Reaktionssteuer/regelsystem zum Erzielen eines bevorzugten Lenkgefühls
DE102015005023B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anlenkverhaltens bei Kraftfahrzeugen mit Überlagerungslenkung an der Vorderachse
EP1985576A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE10127905A1 (de) Deichselgelenktes Flurförderzeug
WO2002060741A1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene fahrzeuge
EP0812799B1 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE102005048321B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006017714A1 (de) Verfahren zum kennlinien- oder kennfeldabhängigen Variieren des über ein Lenkrad eines aktiven oder semiaktiven Lenksystems oder über ein Pedal eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenk- oder Drehmoments
DE4337772A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kurvenfahrt
EP3722184B1 (de) Flurförderzeug
DE19622964A1 (de) Aktiver Wagenheber
EP3115332B1 (de) Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs
DE102020208261B4 (de) Endanschlags-Rückstellfunktion für eine Fahrzeuglenkung
EP1710148B1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
EP4086091A1 (de) Automobil sowie verfahren zum betreiben eines automobils
EP3854619B1 (de) Doppelpedalsystem für ein flurförderzeug
DE102019106695A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2826646A1 (de) Betriebsverfahren für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP3971127B1 (de) Verfahren zur fahrzeugführung einer mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE