DE10204168A1 - Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug - Google Patents

Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10204168A1
DE10204168A1 DE2002104168 DE10204168A DE10204168A1 DE 10204168 A1 DE10204168 A1 DE 10204168A1 DE 2002104168 DE2002104168 DE 2002104168 DE 10204168 A DE10204168 A DE 10204168A DE 10204168 A1 DE10204168 A1 DE 10204168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
film
foam
channel
enveloping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002104168
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204168C2 (de
Inventor
Willi Baumgaertner
Manfred Schneider
Hubert Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE2002104168 priority Critical patent/DE10204168C2/de
Publication of DE10204168A1 publication Critical patent/DE10204168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204168C2 publication Critical patent/DE10204168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils, insbesondere eines an die Verkleidung einer Fahrzeugtür montierbaren Haltegriffs (1), werden ein Schaum sowie eine Hüllfolie (5) verwendet. Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt ein Trägerkörper (2) hergestellt, der nachfolgend in ein Schäumwerkzeug eingelegt und umschäumt wird. Anschließend wird der umschäumte Trägerkörper (2) mit der Hüllfolie (5) umhüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils, insbesondere eines an die Verkleidung einer Fahrzeugtür montierbaren Haltegriffs, unter Verwendung eines Schaums und einer Hüllfolie, sowie ein Innenausstattungsteil, insbesondere ein an die Verkleidung einer Fahrzeugtür montierbarer Haltegriff, mit einer mit einem Schaum hinterfütterten Hüllfolie.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und ein nach diesem gefertigtes Innenausstattungsteil wird in der Offenlegungschrift DE 196 41 134 A1 offenbart. Der Kern dieses beispielsweise als Haltegriff ausgeführten Bauteils besteht aus einem PUR-Schaum, der mit einer zweilagigen Hüllfolie umgeben ist. Die Hüllfolie wird dabei in einem ersten Fertigungsschriftt als Hohlkörper durch Coextrusions-Blasformverfahren hergestellt, wobei die innere Lage aus einem SEBS-Compound und die äußere, lederartig genarbte Lage aus einem PP/EPDM bestehen kann. Nachfolgend wird der Hohlkörper mit PUR ausgeschäumt, das zum Werkstoff der inneren Lage eine gute Haftung aufweist. Weiterhin wird in dieser Druckschrift ein zum Stand der Technik gehörendes Verfahren beschrieben, bei welchem der Hohlkörper im Rotationsverfahren aus PVC hergestellt und nachfolgend mit PUR ausgeschäumt wird.
  • Da der Kern derartiger Ausstattungsteile die auf das Bauteil wirkenden mechanischen Kräfte zu einem erheblichen Teil aufnehmen muß, weist der PUR-Schaum eine hohe Festigkeit und damit auch eine hohe Dichte auf. Eine gewisse Entlastung kann durch eine in den Schaum eingelegte, flächenartige Verstärkungseinlage erfolgen. Da die Hüllfolie ihrerseits weitgehend inkompressibel ist, ist die Haptik derartiger Bauteile unter Umständen unbefriedigend.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mechanisch belastbares Innenausstattungsteil geringen Gewichts mit einer ansprechenden Haptik bereitzustellen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei der Fertigung dieses Innenausstattungsteils zuerst ein Trägerkörper hergestellt wird, der nachfolgend in ein Schäumwerkzeug eingelegt, umschäumt und anschließend mit einer Hüllfolie umhüllt wird.
  • Der Trägerkörper wird bevorzugt durch Spritzgießen eines Kunststoffs, insbesondere eines Polycarbonats (PC) oder eines Acryl-Butadien-Styrol- Copolymers (ABS) gefertigt, der eine hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit aufweist. Nachfolgend kann der Trägerkörper mit Vorteil mit einem PUR-Schaum oder einem Zellkautschuk umschäumt werden. Die Hüllfolie wird nach einer besonderen Ausbildung des Verfahrens vor der Umhüllung des umschäumten Trägerkörpers einseitig mit einem Klebstoff, insbesondere mit einem Hotmelt-Klebstoff benetzt. Die Benetzung kann beispielsweise durch Aufsprühen des durch Erwärmung verflüssigten Hotmelt-Klebstoffs erfolgen, der nachfolgend vor der Umhüllung des umschäumten Trägerkörpers insbesondere durch erneute Zufuhr von Wärme aktiviert wird.
  • Die Hüllfolie wird zur Umhüllung bevorzugt auf den umschäumten Trägerkörper aufkaschiert, wobei die Kaschierung mit Vorteil im Wesentlichen maschinell erfolgt.
  • Die Hüllfolie kann nach einer besonderen Ausführung randseitig in einen durch einen Kanal im Trägerkörper gebildeten Rücksprung kaschiert werden. Der Kanal wird nachfolgend vorzugsweise durch ein Abdeckprofil verschlossen.
  • Die Hüllfolie wird ihrerseits bevorzugt aus einem dreidimensional verformbaren Flächengebilde, insbesondere aus einer Kunststoffolie, einem Leder oder einem Kunstleder gefertigt, das sich bei der Umhüllung der Kontur des umschäumten Trägerkörpers anpaßt. Die Anpassung kann nach einer weiteren Ausführung der Erfindung dadurch vereinfacht werden, dass die Hüllfolie vor der Kaschierung zu einem dreidimensional gestalteten Vorformling verarbeitet wird.
  • Nach dieser Erfindung umfaßt ein gattungsgemäßes, mit einer mit einem Schaum hinterfütterten Hüllfolie versehenes Innenausstattungsteil einen Schaum, welcher einen Trägerkörper schichtartig umgibt. Durch die im Vergleich zu den Abmessungen des Haltegriffs dünne Schaumschicht weist der Haltegriff eine hohe Torsionsfestigkeit auf.
  • Der Trägerkörper weist dabei mit Vorteil einen Kanal auf, wobei die Hüllfolie das Innenausstattungsteil mit Vorteil bis in den Bereich eines vom Kanal gebildeten Rücksprungs umgibt. Im Kanal kann ferner ein Abdeckprofil angeordnet werden, das im Trägerkörper verrastbar ist und die dem Fahrzeuginsassen zugängliche Oberfläche des Ausstattungsteils vervollständigt.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine Ausführung eines erfindungsgemäß gefertigten Ausstattungsteils dar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausstattungsteil in Form eines Haltegriffs in dreidimensionaler Darstellung
  • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch den Haltegriff nach Fig. 1 Der in den Fig. 1 und 2 abgebildete Haltegriff 1 ist zur Montage an eine nicht dargestellte Innenverkleidung einer Fahrzeugtür vorgesehen und besteht aus einem Trägerkörper 2 aus einem PC- oder ABS-Kunststoff, der sich durch Spritzgießen problemlos verarbeiten läßt und eine hohe Festigkeit und Steifigkeit ausweist. Der Trägerkörper ist an der Anlagefläche zur Innenverkleidung mit einstückig angeformten Schraubösen 3 versehen, über welche er durch Verschraubung mit der Innenverkleidung verbindbar ist. Auf den Haltegriff einwirkende mechanische Kräfte werden somit auf die Innenverkleidung und letztlich über die Fahrzeugtür auf die Karosseriestruktur des Fahrzeugs übertragen.
  • In den dem Fahrzeuginsassen zugänglichen Bereichen des Haltegriffs 1 ist der Trägerkörper 2 mit einer Schaumschicht 4 umschäumt, die dem Ausstattungsteil trotz hoher Festigkeit unter Druck eine gewisse Verformbarkeit und damit eine angenehme Haptik verleiht.
  • Die Sichtflächen des Haltegriffs 1 werden letztlich durch eine dreidimensional komplex geformte Hüllfolie 5 gebildet, die je nach Ausstattungsvariante des Fahrzeugs aus einer Kunststofffolie, einem Leder oder einem Kunstleder bestehen kann. Zur Verwendung als Hüllfolie sind daher auch Werkstoffe geeignet, die sich nicht in plastifiziertem Zustand verarbeiten lassen. Das als Hüllfolie verwendete Flächengebilde weist eine dreidimensionale Verformbarkeit auf, wobei die Anpassung an die Kontur des umschäumten Trägerkörpers 2 durch Herstellung eines dreidimensionalen, schalenartigen Vorformlings vereinfacht wird. Dieser kann beispielsweise durch das Vernähen von Lederzuschnitten gefertigt werden.
  • Die schalenartige Hüllfolie 5 ist bis in Rücksprünge 6, 6' des umschäumten Trägerkörpers 2 hineinkaschiert, die längs eines in den Trägerkörper 2 eingeformten, sich türseitig in Längsrichtung des Haltegriffs 1 erstreckenden Kanals 7 angeordnet sind. Der Kanal 7 ist mit einem komplex geformten Abdeckprofil 8 verschlossen, das über eine Rastverbindung 9 formschlüssig mit dem Trägerprofil 2 verbunden ist und die Rücksprünge 6, 6' durch einstückig angeformte, pilzartige Vorsprünge 10, 10' verdeckt.
  • Durch den im Trägerkörper 2 eingeformten Kanal 7 sowie gebenenfalls im Zuge der Spritzgießfertigung gezielt im Trägerkörper 2 ausgebildete Hohlräume 11 wird das Gewicht des Haltegriffs deutlich reduziert.
  • Die Herstellung des gezeigten Haltegriffs erfolgt erfindungsgemäß in einem ersten Schritt durch die Fertigung des komplex geformten Trägerkörpers 2 im Spritzgießverfahren, wobei das Einbringen der Hohlräume 11, 11' durch Injizieren von Gas in die mit plastifiziertem Kunststoff gefüllte Werkzeugkavität erfolgen kann. Nach dem Abkühlen und der Verfestigung des Trägerkörpers 2 wird dieser in ein Schäumwerkzeug eingelegt, das in wesentlichen Bereichen eine von der Oberfläche des Trägerkörpers beabstandete Kavität aufweist. In diesen Spalt wird nachfolgend ein verschäumbarer PUR-Werkstoff eingefüllt, der nach dem Schäumen und seiner Verfestigung die etwa 1 bis 3 mm dicke Schaumschicht 4 ausbildet.
  • In einem gesonderten Fertigungsschritt kann zeitgleich die Hüllfolie 5 zugeschnitten werden, die gegebenenfalls aus einem schalenartigen, dreidimensional geformten Vorformling bestehen kann. Dieser kann beispielsweise durch Tiefziehen einer lederartig genarbten Kunststofffolie oder durch Vernähen von Zuschnitten aus Leder hergestellt werden.
  • Um den umschäumten Trägerkörper 2 und die Hüllfolie 5 miteinander dauerhaft zu verbinden, wird die innere Oberfläche der Hüllfolie mit einem Klebstoff (12) benetzt. Die Applikation kann unter anderem durch Aufsprühen eines verflüssigten Hotmelt-Klebstoffs erfolgen. Dieser wird unmittelbar vor der Verbindung durch Wärmezufuhr aktiviert, so dass die Hüllfolie nachfolgend auf die mit der Schaumschicht 4 versehenen Bereiche des Trägerkörpers 2 aufkaschiert und mit dieser stoffschlüssig verbunden werden kann. Die Kaschierung erfolgt dabei im Wesentlichen maschinell.
  • Die über den umschäumten Trägerkörper herausragenden Randbereiche der Hüllfolie 5 werden nachfolgend beschnitten. Durch Einrasten des Abdeckprofils 8 in den Kanal 7 des Trägerkörpers 2 wird die Fertigung des Haltegriffs 1 abgeschlossen, der nun zur Montage an der Innenverkleidung der Fahrzeugtür bereitsteht.
  • Die Anwendung der Erfindung beschränkt sich nicht auf Haltegriffe. Mit Vorteil können vielmehr auch andere Innenausstattungsteile, beispielsweise Dachhimmel, Armlehnen und dergleichen, mit Vorteil erfindungsgemäß ausgebildet werden. Bezugszeichen 1 Haltegriff
    2 Trägerkörper
    3 Schraubösen
    4 Schaumschicht
    5 Hüllfolie
    6, 6' Rücksprung
    7 Kanal
    8 Abdeckprofil
    9 Rastverbindung
    10, 10' Vorsprung
    11, 11' Hohlraum
    12 Klebstoff

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsteils, insbesondere eines an die Verkleidung einer Fahrzeugtür montierbaren Haltegriffs (1), unter Verwendung eines Schaums und einer Hüllfolie (5), gekennzeichnet durch die Schritte
- Herstellung eines Trägerkörpers (2)
- Einlegen des Trägerkörpers (2) in ein Schäumwerkzeug
- Umschäumen des Trägerkörpers (2)
- Umhüllen des umschäumten Trägerkörpers (2) mit der Hüllfolie (5)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper(2) durch Spritzgießen eines Kunststoffs, insbesondere eines Polycarbonats (PC) oder eines Acryl-Butadien-Styrol-Copolymers (ABS) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) mit einem PUR-Schaum oder einem Zellkautschuk umschäumt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (5) vor der Umhüllung des umschäumten Trägerkörpers (2) einseitig mit einem Klebstoff, insbesondere mit einem Hotmelt-Klebstoff benetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung durch Aufsprühen des durch Erwärmung verflüssigten Hotmelt- Klebstoffs erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der applizierte Klebstoff vor der Umhüllung des umschäumten Trägerkörpers (2) insbesondere durch Zufuhr von Wärme aktiviert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (5) zur Umhüllung auf den umschäumten Trägerkörper (2) aufkaschiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung im Wesentlichen maschinell erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (5) randseitig in einen längs eines Kanals (7) im Trägerkörper (2) verlaufenden Rücksprung (6) kaschiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) nachfolgend durch ein Abdeckprofil (8) verschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (5) aus einem dreidimensional verformbaren Flächengebilde, insbesondere aus einer Kunststoffolie, einem Leder oder einem Kunstleder gefertigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (5) vor der Kaschierung zu einem dreidimensional gestalteten Vorformling verarbeitet wird.
13. Innenausstattungsteil, insbesondere ein an die Verkleidung einer Fahrzeugtür montierbarer Haltegriff (1), mit einer mit einem Schaum hinterfütterten Hüllfolie (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum einen Trägerkörper (2) schichtartig umgibt.
14. Innenausstattungsteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) einen Kanal (7) aufweist.
15. Innenausstattungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (5) das Innenausstattungsteil bis in den Bereich eines längs des Kanals (7) angeordneten Rücksprungs (6) umgibt.
16. Innenausstattungsteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (7) ein Abdeckprofil (8) angeordnet ist.
17. Innenausstattungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (8) im Trägerkörper (2) verrastbar ist.
DE2002104168 2002-02-01 2002-02-01 Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10204168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104168 DE10204168C2 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104168 DE10204168C2 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204168A1 true DE10204168A1 (de) 2003-08-14
DE10204168C2 DE10204168C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=27588254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104168 Expired - Fee Related DE10204168C2 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204168C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045498B4 (de) * 2003-10-09 2006-04-27 Lear Corp., Southfield Schaumkernherstellungsverfahren für Griffe mit großem Querschnitt
EP1734208A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Renault Handgriff formende Kraftfahrzeugverkleidingsteilanordnung
DE102018122793B4 (de) 2017-09-21 2023-03-09 Faurecia Interior Systems, Inc. Innenverkleidung für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026836A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Handgriff für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203838A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Kunststoff-formteil, wie eine armlehne od. dgl., insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE3525417C2 (de) * 1985-07-12 1988-11-17 Guenter H. 1000 Berlin De Kiss
DE19641134A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Happich Gmbh Gebr Innenausstattungsteil
DE10124036A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Sai Automotive Sal Gmbh Stossabsorbierende Armauflage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203838A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Kunststoff-formteil, wie eine armlehne od. dgl., insbesondere fuer fahrzeuge, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE3525417C2 (de) * 1985-07-12 1988-11-17 Guenter H. 1000 Berlin De Kiss
DE19641134A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Happich Gmbh Gebr Innenausstattungsteil
DE10124036A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Sai Automotive Sal Gmbh Stossabsorbierende Armauflage für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045498B4 (de) * 2003-10-09 2006-04-27 Lear Corp., Southfield Schaumkernherstellungsverfahren für Griffe mit großem Querschnitt
US7235200B2 (en) 2003-10-09 2007-06-26 Lear Corporation Foamed core process for large cross-sections of grab handles
EP1734208A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Renault Handgriff formende Kraftfahrzeugverkleidingsteilanordnung
FR2887277A1 (fr) * 2005-06-16 2006-12-22 Renault Sas Agencement d'un element d'habillage, pour vehicule automobile, formant une poignee de prehension
DE102018122793B4 (de) 2017-09-21 2023-03-09 Faurecia Interior Systems, Inc. Innenverkleidung für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204168C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929971A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung
DE4417952A1 (de) Abdeckung für Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010009127B4 (de) Mehrdichtenpolsterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007033283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE102006033059A1 (de) Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen
DE10140873B4 (de) Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2915474C2 (de) Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile
DE10159814B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
WO2011088995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP2042291B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
EP1487624B1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zu seiner herstellung
DE19956930A1 (de) Fahrzeug-Außenhautteil mit einer außenseitigen Lackfolie oder Dekorfolie
DE10204168C2 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug
DE19533367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist, und Formstück, hergestellt nach diesem Verfahren
EP2243611B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE4023209C2 (de) Kaschiertes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE10218004B3 (de) Herstellung eines Innenausstattungsteils und Innenausstattungsteil
DE10125074B4 (de) Innenraumverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10305064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements
DE3741499A1 (de) Verfahren zur perforation von mit kunststoff-folien versiegelten formteilen
DE3615498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergestelltes Innenverkleidungsteil
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH & CO. KG, 47929 GR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee