DE10203246B4 - Mittelfrequenz-Transformator - Google Patents

Mittelfrequenz-Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE10203246B4
DE10203246B4 DE10203246A DE10203246A DE10203246B4 DE 10203246 B4 DE10203246 B4 DE 10203246B4 DE 10203246 A DE10203246 A DE 10203246A DE 10203246 A DE10203246 A DE 10203246A DE 10203246 B4 DE10203246 B4 DE 10203246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
frequency transformer
core
transformer according
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10203246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203246A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Krämer
Harry Dipl.-Ing. Reinold
Heinz Dr.Ing. Flerlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE10203246A priority Critical patent/DE10203246B4/de
Priority to EP02008380A priority patent/EP1283589A3/de
Priority to PCT/EP2003/000889 priority patent/WO2003065388A1/en
Priority to DK03702559T priority patent/DK1476883T3/da
Priority to DE60301336T priority patent/DE60301336T2/de
Priority to EP03702559A priority patent/EP1476883B1/de
Priority to AT03702559T priority patent/ATE302468T1/de
Priority to PL370633A priority patent/PL202719B1/pl
Publication of DE10203246A1 publication Critical patent/DE10203246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203246B4 publication Critical patent/DE10203246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F2027/2838Wires using transposed wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures

Abstract

Mittelfrequenz-Transformator mit einem Kern (2, 28) und Primär- und Sekundärwicklung (14, 15), die magnetisch gekoppelt sind, wobei die Wicklungen (14, 15) in einem Spulenumguß (1) angeordnet sind, der unter Bildung von allseitigen Luftspalten (3) zwischen Spulenumguß (1) und Kern (2, 28) thermisch und elektrisch isoliert und frei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (1) als Halterung für den Kern (2) ausgebildet ist, in die der Kern eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mittelfrequenz-Transformator mit galvanischer Trennung, insbesondere für Anwendungen im Bereich der Schienenverkehrstechnik.
  • Mittelfrequenz-Transformatoren (MF-Übertrager) werden in Mehrsystem-Umrichtern (Stromrichter-Module) zusammen mit Hochsetzstellern eingesetzt. Konventionelle MF-Transformatoren zeichnen sich im allgemeinen durch relativ große Abmessungen und ein relativ hohes Gewicht aus. Bekannte Rechteck- und Zylinderkonstruktionen beispielweise haben ein Leistungsgewicht von ca. 0,4–0,6 g/W bei 6–12 KHz bei einer Übertragungsleistung zwischen 30 und 100 KW.
  • Aufgrund der großen Abmessungen und des relativ hohen spezifischen Gewichts sind die bekannten MF-Transformatoren den MF-Modulen nachgeschaltet. Sie werden im allgemeinen mit Luft und/oder Wasser gekühlt. Infolge der Wärmeentwicklung sind zum Teil Rückkühler erforderlich, die zusätzlichen Einbauraum im elektrischen Versorgungsschrank beanspruchen.
  • Aber selbst die bekannten MF-Transformatoren mit dem geringsten Volumen und Gewicht sind nicht für den direkten Einbau in MF-Stromrichter-Module, insbesondere im Nahbereich der IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) geeignet.
  • Der Einbau in die Stromrichter-Module setzt voraus, daß die Primär- und Sekundärwicklung um den Magnet- oder Ferritkern in den Kühlluftstrom des Modulkühlers eingebracht werden können. Dies läßt die Bauart und das Volumen der bekannten Transformatoren nicht zu. Die Wicklungen sind zur Erzielung eines noch guten Wirkungsgrades bei den bekannten Transformatoren nahe um den geerdeten Kern plaziert, wobei die Wicklungen abgestützt sind. Daher besteht die Gefahr von Teilentladungen in den Auflagespalten, die zwischen Wicklungen, Abstützteilen und Kern entstehen.
  • Im übrigen ist nachteilig, daß die Anordnung von MF-Transformatoren außerhalb des elektrischen Versorgungsschranks in angesaugter Atmosphärenluft zusätzlichen Schutz gegen Verschmutzung erforderlich macht.
  • Aus der DE 4227891 A ist ein Übertrager bekannt, wobei die Übertragungswicklungen mitsamt Spulenkörper in eine Isolationsmasse eingebettet sind. Die Isolationsmasse mit den eingebetteten Wicklungen ist gegenüber dem Kern durch einen Luftspalt getrennt und nur an einer Kernwandung befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen MF-Transformator (MF-Übertrager) mit geringem Volumen und Gewicht zu schaffen, der in die bekannten System-Umrichter (Stromrichter-Module) integriert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der erfindungsgemäße MF-Transformator kann aufgrund seines geringen Volumens und Gewichts in die bekannten System-Umrichter (SR-Module) integriert werden. Zusätzlicher Einbauraum und Platz für den Transformator außerhalb des SR-Modules kann somit entfallen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Transformator kann ein Leistungsgewicht von 0,2 bis 0,25 g/W bei 6–12 KHz und einer Übertragungsleistung zwischen 30 und 100 KW erreicht werden.
  • Primär- und Sekundärwicklung des MF-Transformators und die galvanisch sicher trennende Isolation sind in einem Spulenumguß angeordnet, der unter Bildung von Luftspalten im Millimeterbereich von insbesondere 3–10 mm zwischen Spulenumguß und Kern thermisch und elektrisch isoliert vollkommen frei gehalten ist. Da mechanisch-metallische Halterungen, wie Spannprofile, Verschraubungen etc. herkömmlicher Transformatoren zur Fixierung der Wicklungen und der Kerne entfallen.
  • Der Kern kann potentialmäßig zwischen Primär und Sekundärwicklung frei floaten, ohne daß Teilentladungen oder Lichtbögen entstehen können. Die dielektrischen Verschiebungsströme bewirken nur eine derart schwache Ladung im Kern, daß diese selbst dann keine Gefahr darstellen, wenn ein Berührungsschutz nicht gegeben ist.
  • Die relativ großen Luftspalte zwischen Spulenumguß und Kern, die zwischen 3 und 10 mm liegen können, erlauben eine effiziente Kühlung des Kerns und der Wicklungen des MF-Transformators im Luftstrom des Stromrichterkühlers. Die Wicklung und Anschlüsse des Transformators ist also im Luftkanal des SR-Modules lichtbogenfußpunktfrei angeordnet. Auch dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt.
  • Die Montage des MF-Transformators wird vorzugsweise dadurch vereinfacht, daß der Magnetteil aus Teilkernen besteht, die Primär- und Sekundärwicklung umschließend zusammengesetzt sind. Zur Montage des Transformators brauchen die vorzugsweise vorab geklebten Teilkerne nur seitlich in den Spulenumguß eingeschoben zu werden. Daher ist eine separate Fertigung des Spulenumgusses mit den Wicklungen als ein Wicklungsblock einerseits und des Kerns andererseits möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kern aus zwei Paaren von U-förmigen Halbkernen zusammengesetzt, wobei die Stirnseiten jeweils zweier Halbkerne einander zugewandt sind. Die beiden Paare von U-förmigen Halbkernen bilden einen Kern mit einem gemeinsamen mittleren Schenkel, um den der Spulenumguß angeordnet ist. Der Kern kann aber auch aus U- und I-förmigen Teilkernen zusammengesetzt sein.
  • Zur Befestigung des Kerns sind an der Mantelfläche des Spulenumgusses vorzugsweise den Kern umgreifende Winkelstücke vorgesehen. Vorteilhafterweise ist der Kern mit den Winkelstücken des Spulenumgusses verklebt. Damit kann der Kern ohne die Verwendung von elektrisch leitenden Teilen unter Bildung von nicht unterbrochenen Luftspalten zwischen Spulenumguß und Kern sicher gehalten werden. Von Vorteil ist, daß bei Temperaturänderungen aufgrund der unterschiedlichen E-Module der Kern sich weniger stark ausdehnt bzw. schrumpft als der Spulenumguß, so daß die spezifischen Dehn- und Schrumpfkräfte entsprechend gering sind. Dies ist u. a. darauf zurückzuführen, daß der E-Modul der winkelförmigen Angüsse um Zehnerpotenzen niedriger ist als der des Kernmaterials. Der Gesamtaufbau ist stoß- und rüttelfester als konventionelle Kern-Aufbauten. Gleiches gilt für die Geräuschfreiheit der Konstruktion.
  • Die Winkelstücke weisen zweckmäßigerweise zur Versteifung Rippen auf. Zur weiteren seitlichen Abstützung des Kerns und als Aufstellschutz können an den Stirnflächen des Spulenumgusses Klammern angeordnet.
  • Die elektrischen Anschlüsse des Transformators sind zweckmäßigerweise in Ansatzteile an den Stirnseiten des Spulenumgusses angeordnet. Die vorzugsweise seitlichen Anschlüsse des Transformators in den Ansatzteilen können beim Umgießen der Wicklungen in vorteilhafter Weise als Aushängepunkte mit genutzt werden.
  • Die Primär- und Sekundärwicklung kann ein oder mehrere Teilwicklungen umfassen. Auch können Primär- und Sekundärleiter mehrere Teilleiter umfassen.
  • Der Spulenumguß ist vorzugsweise eine Primär- und Sekundärwicklung hermetisch abschließende Vergußmasse. Er bildet zusammen mit den Wicklungen einen Block zur Aufnahme des Kerns. Die Vergußmasse ist vorzugsweise aus einem Harz, vorzugsweise Epoxidharz mit wärmeleitfähigen Füllstoffen, vorzugsweise Aluminiumnitrid und/oder silanisiertem Quarzmehl und/oder isolierten Metallpartikeln zusammengesetzt, soweit die Guß-Isolationseigenschaften dadurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Zur Schaffung eines stabilen, dünnwandigen und hermetisch geschlossenen und mechanisch stabilen Spulenumgusses werden die Wicklungen vorzugsweise mit Fasern, insbesondere Glasseidegewebe, umwickelt.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Kühlung des MF-Transformators durch an den Stirnseiten der Primär- und/oder Sekundärwicklung seitlich vorstehenden Kühlblechen verbessert, die zwischen die Wicklungen eingelegt sind. Vorzugsweise sind die Kühlbleche gas- und feuchtedicht eingegossen und mit einer dünnen Isolationsbeschichtung mit einem kleinen Wärmewiderstand bzw. gutem Wärmeabfluß, vorzugsweise einer Polyesterbeschichtung, isoliert.
  • Eine weitere Verbesserung der Kühlung erfolgt vorzugsweise mit Kühlblechen, die Primär- und/oder Sekundärwicklung thermisch kontaktieren und an den Mantelflächen der Wicklungen angesetzt sind. Sie können die Leiter auch elektrisch kontaktieren, beispielsweise mit den Leitern verlötet sein. Ansonsten erhalten die Leiter in diesem Bereich vorzugsweise eine verstärkte Windungsisolation. Die Kühlbleche an den Mantelflächen der Wicklungen können auch elektrisch isoliert, aber thermisch leitend mit den Leitern verbunden sein.
  • Die Primär- und Sekundärwicklungen sind vorzugsweise einfach oder mehrfach geschachtelte Blockwicklungen. Sie sind vorzugsweise Folienleiter, insbesondere Cu-Folien, zwischen denen isolierende Zwischenlagen, vorzugsweise aus hochhitzebeständigem Material, z.B. Glimmer, angeordnet sind.
  • Das Volumen und das Gewicht und die elektrischen Verluste des MF-Transformators werden unabhängig von der Schaffung eines Spulenumgusses mit den Wicklungen unter Bildung von Luftspalten in den Kernfugen auch dadurch verringert, daß die Leiter der Primär- und/oder Sekundärwicklung Teilleiter umfassen, die geschränkt gewickelte Folienleiter sind.
  • Vorzugsweise weisen die Folienleiter seitliche Einschnitte auf. Sie sind derart übereinander liegend gewickelt, daß ein Teilstück eines Teilleiters wechselweise oberhalb bzw. unterhalb des Teilstücks eines anderen Teilleiters liegt. Vorzugsweise sind jeweils zwei parallel geschaltete Teilleiter vorgesehen. Möglich sind aber auch mehr als zwei Teilleiter, die geschränkt gewickelt und parallel geschaltet sind. Zwischen den Teilleitern ist vorzugsweise eine Zwischenisolation eingelegt.
  • Die Schränkung der Folien-Wicklung hat den Vorteil, daß bei kompakter Bauart seitlich aus den Wicklungen herausgeführte Verbindungsdrähte nicht erforderlich sind. Aufgrund der Schränkung wird die Impedanz der Wicklung verringert, woraus sich eine geringere Verlustleistung ergibt, was wiederum eine geringere Wärmeentwicklung zur Folge hat. Dadurch kann der Transformator insgesamt kleiner gebaut bzw. die Leistung erhöht werden.
  • Zur Unterdrückung von Teilentladungen auch bei relativ hohen Spannungen hat sich unabhängig von der Konstruktion des Transformators als besonders vorteilhaft erwiesen, Lagen von elektrisch leitenden Materialien an den Stirnseiten von Primär- und/oder Sekundärwicklung zwischen die Wicklungen derart einzulegen, daß mehrere Wicklungslagen der Primär- und/oder Sekundärwicklung zumindest im Bereich der Stirnseiten der Wicklungen seitlich umfaßt werden. Die unter bzw. über den Lagenisolationen der Blockwicklung liegenden Lagen aus elektrisch schwach leitenden ISO-Materialien bewirken, daß in dem Spulenumguß an den Stirnflächen der Wicklungen zu den floatenden Kernen keine große Differenzen der E-Potentiale auftreten, die zu Teilentladungen führen können. Vorzugsweise ist das elektrisch schwach leitende ISO-Material ein „Kreppband".
  • Zur Minimierung der Wirbelstromverluste in den Wicklungen sind im Kern (Magnetkreis) vorzugsweise an allen Trennstellen „Luftspalte" vorgesehen. In diesem Zusammenhang wird unter einem „Luftspalt" eine Magnetfeldaus- und -eintrittsstelle zwischen zwei Kernhälften (Flächen) verstanden, deren Abstand zueinander durch eine Folie und die Dicke des Klebespaltes definiert ist, die sich innerhalb der Klebefuge befindet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Mittelfrequenz-Transformator in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den MF-Transformator von 1 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils Π,
  • 3 den MF-Transformator von 1 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils III,
  • 4 den Kern des Transformators von 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 5 einen Schnitt durch einen Teil des Spulenumgusses des Transformators von 1,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des MF-Transformators in perspektivischer Darstellung,
  • 7 den Transformator von 6 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils VII,
  • 8 den Transformator von 6 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils VIII,
  • 9 den Transformator von 6 in teilweise geschnittener Darstellung,
  • 10 eine alternative Ausführungsform des Transformators von 6 in teilweise geschnittener Darstellung,
  • 11 einen Schnitt durch einen Teil des Spulenumgusses des Transformators von 6,
  • 12 die geschränkten Folienwicklungen in perspektivischer Darstellung und
  • 13 eine alternative Ausführungsform des Kerns in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt den Mittelfrequenz-Transformator in perspektivischer Darstellung, während die 2 und 3 die Seitenansichten des Transformators zeigen. Der MF-Transformator (MF-Übertrager) weist einen Spulenumguß 1 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und abgerundeten Ecken auf. Der Spulenumguß umfaßt eine Primär- und eine in eine untere und obere Lage gespaltene Sekundärwicklung (½/½) und ist ein die Wicklungen hermetisch umschließender Block. Er ist als Halterung für den Kern 2 des Transformators ausgebildet.
  • 4 zeigt den Kern 2 einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Der Kern 2 ist aus zwei Paaren von baugleichen Halbkernen 2', 2'' zusammengesetzt, die mit einander zugewandten Stirnseiten in den Spulenumguß 1 des Transformators eingesetzt sind. Zur Fixierung der Halbkerne 2',2'' sind oberhalb des Kerns 2 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spulenumgusses 1 Winkelstücke 4 angeformt, die zusammen mit dem Spulenumguß die äußeren Schenkel des Kerns umgreifen und halten. Die Winkelstücke 4 sind einstöckiger Bestandteil des Spulenumgusses. Zur Versteifung können an den Winkelstücken jeweils zwei Rippen 5 vorgesehen sein.
  • Die Außenflächen 6 des Kerns 2 sind mit den Innenflächen 7 der Winkelstücke 4 verklebt, wobei zwischen den Innenflächen 8 des Kerns 2 und dem Spulenumguß 1 einerseits die Luftspalte 3 verbleiben, andererseits die Flächen 6, 7 auch mit Kleber ausgefüllt werden können. Damit ist der Kern 2 mit Ausnahme der Flächen 6, 7 allseits frei in der Wicklung aufgehängt.
  • An den Stirnflächen des Spulenumgusses 1 sind an der Ober- und Unterseite des Kerns 2 jeweils zwei Ansatzteile 8 angeformt, an denen sich der Kern beim Kleben abstützt, aber auch zu den Stirnseiten der umgossenen Wicklung Abstand hat.
  • Die elektrischen Anschlüsse 9, 10 der Primär- und Sekundärwicklung befinden sich in Ansatzteilen 11, 12 an den Stirnseiten des Spulenumgusses. An den Ansatzteilen 11, 12 des Spulenumgusses können Klammern 13 befestigt sein, die den Kern zusätzlich seitlich halten, was aber nicht erforderlich ist. Der Kern wird auch allein mit der Klebung sehr fest und geräuscharm bis geräuschlos in dem Spulenumguß gehalten.
  • Sämtliche Teile zur Fixierung des Kerns bestehen aus nicht leitenden Materialien, so daß der Kern potentialmäßig frei floaten kann. Der Kern ist im Gegensatz zu herkömmlichen Transformatoren nicht geerdet. Bevorzugt sind Ferritkerne oder nanokristalline oder amorphe Kerne.
  • Die Ansatzteile 11, 12 nehmen nicht dargestellte Dichtungen zur modulseitigen Durchführungsplatte auf und dienen zur mechanischen Befestigung des Transformators. Zur Unterstützung können noch Eingießbuchsen vorgesehen sein.
  • Der Transformator kann aufgrund seines kleinen Volumens bzw. seiner kleinen Bauweise und seines geringen Gewichts im Kühlerstrom eines MF-Stromrichter-Moduls angeordnet werden. Er wird derart angeordnet, daß der Luftstrom alle Flächen anströmt und die Luftspalte 3 durchströmt.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch den Spulenumguß 1 im Bereich eines der beiden Kernfenster. Der Spulenumguß nimmt die Primärwicklung 14 und die Sekundärwicklung 15 auf, die aus zwei Teilwicklungen 15' und 15'' besteht. Die Leiter sind Cu-Folienleiter 16, die unter Zwischenlage einer Windungsisolation 17 im wesentlichen quadratisch gewickelt sind.
  • Die Wicklung setzt sich aus einer inneren ersten Sekundär-Teilwicklung 15', einer mittleren Primärwicklung 14 und einer äußeren Sekundär-Teilwicklung 15'' zusammen. Die Wicklungen sind extern in den Ansatzteilen 11, 12 des Spulenumgusses 1 verschaltet. Die Wicklungen 14; 15', 15'' sind durch MF-dimensionierte Lagenisolationen 18', 18'', vorzugsweise aus Glimmer getrennt. An den Stirnseiten der einzelnen Wicklungslagen sind oberhalb bzw. unterhalb der Glimmerisolation Bänder 19 aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise halbleitende „Kreppbänder", eingelegt, die die Wicklungslagen der Primärwicklung 14 und der ersten und zweiten Sekundärteilwicklung 15', 15'' im Bereich der Stirnseiten umschließen. Das mittlere Kreppband 19 beispielsweise ist derart seitlich eingeschoben, daß es einerseits unterhalb der Lagenisolation 18' und oberhalb der äußeren Wicklung und andererseits oberhalb der Lagenisloation 18'' und unterhalb der inneren Wicklung liegt. Dadurch werden Teilentladungen im Bereich der Stirnseiten, der Lagenisolation und im Bereich der dünnwandigen Kanten der Folien, vermieden.
  • Sämtliche Wicklungen sind mit einer Vergußmasse aus einem Harz, vorzugsweise Epoxidharz mit wärmeleitfähigen Füllstoffen fest und hermetisch umschlossen. Als wärmeleitende Füllstoffe werden Aluminiumnitrid und/oder silanisiertes Quarzmehl oder an ihrer Oberfläche durch Oxidation isolierte Metallpartikel bevorzugt, soweit die Guß-Isolationseigenschaften durch die Metallpartikel nicht beeinträchtigt werden. Die Wicklungen 14, 15', 15'' sind mit einem grobmaschigen Glasseideband 20 umwickelt, damit der Wicklungsumguß hochstabil, wärme- und kälteschockfest wird.
  • Die 68 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des MF-Transformators. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf die 16 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß zusätzliche Kühlbleche vorgesehen sind.
  • An einander gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche des Spulenumgusses 1 sind ober- und unterhalb des Kerns 2 jeweils ein im wesentlichen U-förmiges Kühlblech 21 an die Wicklungen angesetzt. Der mittlere Schenkel der Kühlbleche 21 ist beispielsweise mit dem Folienleiter verlötet.
  • 9 zeigt einen Schnitt durch den MF-Transformator im Bereich eines Kühlblechs 21. Zur Isolation ist das Kühlblech pulverbeschichtet. Das Kühlblech 21 kann aber auch von der Vergußmasse des Spulenumgusses 2 umschlossen sein (10).
  • Weitere Kühlbleche 22 sind an den Stirnseiten des Spulkörpers 1 unterhalb des Kerns 2 vorgesehen. 11 zeigt einen Schnitt durch den Spulenumguß im Bereich des Kühlblechs 22. Das Kühlblech 22 erstreckt sich durch die Primärwicklung 14. Die aus dem Spulenumguß vorstehenden Teile des Kühlblechs sind entweder mit einer Polyesterbeschichtung isoliert oder in die Vergußmasse des Spulenumgusses eingebettet. Zur Veranschaulichung zeigt 11 auf der linken Seite ein Kühlblech 22' mit Polyesterbeschichtung und auf der rechten Seite ein in Gießharz eingebettetes Kühlblech 22''. In der Praxis wird jedoch auf beiden Seiten das gleiche Isolationsmaterial verwandt.
  • Die Kühlbleche 22 sind entsprechend der Krümmung der Wicklungen gebogen. Sie sind beispielsweise Cu-Biegeteile oder Al-Profilstücke. Je nach Bauart können auch Kühlbleche 21 nur an der Mantelfläche oder Kühlbleche 22 nur an den Stirnflächen des Spulenumgusses 1 vorgesehen sein.
  • 12 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei geschränkte Teilleiter 23, 24 der Primär- und/oder Sekundärwicklung. Die Cu-Teilleiter haben eine Dicke von ca. 0,1–0,2 mm bei 10 kHz. Im Bereich der Schränkung haben die Teilleiter 23, 24 einen verstärkten Querschnitt 23', 24' zur besseren Wärmeableitung. Die Teilleiter weisen an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen U-förmigen Einschnitt 25, 26 auf. Zwischen den Teilleitern befindet sich eine Isolationslage 27, die ihrerseits eingeschnitten ist. Die Teilleiter 23, 24 sind derart zusammengeschoben, daß sie jeweils wechselweise unterhalb bzw. oberhalb der Isolationslage 27 liegen.
  • Die Schränkung ist prinzipiell mit n-Teilleitern möglich, wobei die Teilleiter und Isolationslagen entsprechend einzuschneiden sind.
  • 13 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kerns 28, die sich von dem Ausführungsbeispiel von 4 dadurch unterscheidet, daß der Kern aus zwei Paaren eines U-förmigen 28' und eines I-förmigen Halbkerns 28'' zusammengesetzt ist. Der U-förmige und der I-förmige Halbkern sind zur Einstellung des Magnetisierungsstroms jeweils unter Bildung von Luftspalten 29 einer definierten Dicke miteinander verklebt. Die Verklebung der Kerne erfolgt an den Stoßstellen 30 der Halbkerne unter Zwischenlage von U-förmigen Distanzfolien 31 aus z. B. Isoliermaterial, wobei die Dicke der Folien die Dicke der Spalte definieren. Die Distanzfolien werden in den noch pastösen Kleber eingelegt, bevor die Halbkerne zusammengesetzt werden. Dadurch erhält man eine hochstabile Verbindung. Eine Wirbelstrombildung und Wärmeentwicklung in der zugewandten Wicklung wird mit dieser Art der Verbindung weitgehend vermieden. Vorteilhaft ist, wenn der Kern eine größere Anzahl Spalte aufweist, die aber eine geringere Dicke haben. Daher bestehen die U-förmigen Halbkerne 28" ihrerseits aus mehreren Teilkernen 28''', 28'''', die an ihren Stoßstellen 30 wiederum unter Zwischenlage von U-förmigen Distanzfolien 31 definierter Dicke miteinander verklebt sind. 13 zeigt den Kern 28 vor der Verklebung der jeweiligen Halbkerne 28' und 28''.

Claims (21)

  1. Mittelfrequenz-Transformator mit einem Kern (2, 28) und Primär- und Sekundärwicklung (14, 15), die magnetisch gekoppelt sind, wobei die Wicklungen (14, 15) in einem Spulenumguß (1) angeordnet sind, der unter Bildung von allseitigen Luftspalten (3) zwischen Spulenumguß (1) und Kern (2, 28) thermisch und elektrisch isoliert und frei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (1) als Halterung für den Kern (2) ausgebildet ist, in die der Kern eingesetzt ist.
  2. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus Teilkernen (2', 2'') Primär- und Sekundärwicklung (14, 15) umschließend zusammengesetzt ist.
  3. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus zwei Paaren von U-förmigen Halbkernen (2', 2'') zusammengesetzt ist, wobei die Stirnseiten jeweils zweier Halbkerne einander zugewandt sind, oder der Kern (28) aus zwei Paaren von einem U-förmigen Halbkern (28') und einem I-förmigen Halbkern (28'') zusammengesetzt ist.
  4. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Spulenumgusses (1) den Kern (2) umgreifende Winkelstücke (4) vorgesehen sind.
  5. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) mit den Winkelstücken (4) des Spulenumgusses (1) verklebt ist.
  6. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (4) zur Versteifung Rippen (33) aufweisen.
  7. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Spulenumgusses (1) den Kern (2) seitlich abstützende Klammern (13) angeordnet sind.
  8. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–7 dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (1) an den Stirnseiten angegossene Ansatzteile (11, 12) aufweist, an denen die elektrischen Anschlüsse (9, 10) angeordnet sind.
  9. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (1) eine die Primär- und Sekundärwicklung (14, 15) hermetisch abschließende Vergußmasse ist.
  10. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse aus einem Harz, vorzugsweise Epoxidharz mit wärmeleitfähigen Füllstoffen, vorzugsweise Aluminiumnitrid und/oder silanisiertem Quarzmehl, zusammengesetzt ist.
  11. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung (14, 15) mit Fasern (20), vorzugsweise Glasseide umwickelt sind.
  12. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß in Primär- und/oder Sekundärwicklung (14, 15) an den Stirnflächen der Wicklungen seitlich vorstehende Kühlbleche (22) zwischen die Wicklungen eingelegt sind.
  13. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mantelflächen der Primär- und/oder Sekundärwicklung (14, 15) die Wicklungen thermisch kontaktierende Kühlbleche (21) angesetzt sind.
  14. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbleche (21, 22) eingegossen oder mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Polyesterbeschichtung, isoliert sind.
  15. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung geschachtelte Blockwicklungen sind.
  16. Mittelfrequenz-Transformator nach einem Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung (14, 15) Folienleiter (17), vorzugsweise Cu-Folien, sind, zwischen denen isolierende Zwischenlagen (18', 18''), vorzugsweise aus Glimmer, angeordnet sind.
  17. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichent, daß die Leiter der Primär- und/oder Sekundärwicklung (14, 15) Teilleiter (23, 24) umfassen, die geschränkt gewickelte Folienleiter sind.
  18. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienleiter (23, 24) seitliche Einschnitte (25, 26) aufweisen, wobei die Folienleiter derart übereinander liegend gewickelt sind, daß ein Teilstück eines Leiters wechselweise oberhalb bzw. unterhalb des Teilstücks eines anderen Teilleiters liegt.
  19. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Teilleiter (23, 24) jeweils eine Zwischenisolation (27) eingelegt ist.
  20. Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Materialien (19) an den Stirnseiten von Primär- und/oder Sekundärwicklung (14, 15) zwischen die Wicklungen derart eingelegt sind, daß mehrere Wicklungslagen der Primär- und/oder Sekundärwicklung zumindest im Bereich der Stirnseiten der Wicklungen umfaßt werden.
  21. Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material ein Kreppband ist.
DE10203246A 2001-08-09 2002-01-21 Mittelfrequenz-Transformator Expired - Fee Related DE10203246B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203246A DE10203246B4 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Mittelfrequenz-Transformator
EP02008380A EP1283589A3 (de) 2001-08-09 2002-04-12 Stromrichtermodule
DK03702559T DK1476883T3 (da) 2002-01-21 2003-01-29 Middelfrekvens-transformator
DE60301336T DE60301336T2 (de) 2002-01-21 2003-01-29 Mittelfrequenztransformator
PCT/EP2003/000889 WO2003065388A1 (en) 2002-01-21 2003-01-29 Medium frequency transformer
EP03702559A EP1476883B1 (de) 2002-01-21 2003-01-29 Mittelfrequenztransformator
AT03702559T ATE302468T1 (de) 2002-01-21 2003-01-29 Mittelfrequenztransformator
PL370633A PL202719B1 (pl) 2002-01-21 2003-01-29 Transformator średniej częstotliwości

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203246A DE10203246B4 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Mittelfrequenz-Transformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203246A1 DE10203246A1 (de) 2003-08-21
DE10203246B4 true DE10203246B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=27618234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203246A Expired - Fee Related DE10203246B4 (de) 2001-08-09 2002-01-21 Mittelfrequenz-Transformator
DE60301336T Expired - Lifetime DE60301336T2 (de) 2002-01-21 2003-01-29 Mittelfrequenztransformator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301336T Expired - Lifetime DE60301336T2 (de) 2002-01-21 2003-01-29 Mittelfrequenztransformator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1476883B1 (de)
AT (1) ATE302468T1 (de)
DE (2) DE10203246B4 (de)
DK (1) DK1476883T3 (de)
PL (1) PL202719B1 (de)
WO (1) WO2003065388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729310A1 (de) 2005-06-02 2006-12-06 STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG MF-Transformator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356978A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Bosch Rexroth Ag Modul einer Widerstandsschweißzange
WO2009105682A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 The Trustees Of Dartmouth College Multilayer foil-wound inductors having alternating layers
DE102011013684B4 (de) 2011-03-11 2019-09-12 Reo Ag Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
DE102011082046A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Schmidhauser Ag Transformator und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011116692A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 SIEVA d.o.o. - poslovna enota Idrija Mehrphasen-Induktivitätenmodul
CN105144314B (zh) * 2013-04-29 2017-03-22 Abb 技术有限公司 线轴和利用该线轴的变压器
ES2798303T3 (es) 2014-10-07 2020-12-10 Abb Power Grids Switzerland Ag Transformador para vehículo
EP3016119B1 (de) 2014-10-28 2017-09-13 ABB Schweiz AG Transformator beinhaltend radial verschränkte Spulen-Leiter
DE102017201880A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit hoher elektromagnetischer Verträglichkeit
PL73320Y1 (pl) 2021-09-30 2024-01-29 Abb Schweiz Ag Obudowa elementów magnetycznych
DE102022207458A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Induktives Bauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007711U1 (de) * 1980-03-21 1980-09-11 W. Meffert Kg, 4006 Erkrath Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes
DE2951261C2 (de) * 1978-12-28 1984-02-02 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Gießharztransformator
DE9015028U1 (de) * 1989-11-01 1991-01-17 Tdk Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4227891A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Ant Nachrichtentech Übertrager sowie Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633272A (en) * 1968-07-05 1972-01-11 Westinghouse Electric Corp Method of transposing sheet conductors
JPS6254409A (ja) * 1985-09-03 1987-03-10 Murata Mfg Co Ltd ノイズ除去用インダクタ
JPH0997719A (ja) * 1995-09-28 1997-04-08 Makoto Yamamoto トランス構造
KR100284538B1 (ko) * 1998-05-06 2001-03-15 이경수 쵸크및쵸크제조방법
FR2784787B1 (fr) * 1998-10-20 2002-10-11 France Transfo Sa Transformateur sec de puissance ou de distribution de l'energie electrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951261C2 (de) * 1978-12-28 1984-02-02 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Gießharztransformator
DE8007711U1 (de) * 1980-03-21 1980-09-11 W. Meffert Kg, 4006 Erkrath Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes
DE9015028U1 (de) * 1989-11-01 1991-01-17 Tdk Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4227891A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Ant Nachrichtentech Übertrager sowie Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729310A1 (de) 2005-06-02 2006-12-06 STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG MF-Transformator
EP1772877A1 (de) 2005-06-02 2007-04-11 STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG Induktives Bauteil mit optimierter Wärmeableitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203246A1 (de) 2003-08-21
DE60301336T2 (de) 2006-06-22
WO2003065388A1 (en) 2003-08-07
EP1476883B1 (de) 2005-08-17
DE60301336D1 (de) 2005-09-22
DK1476883T3 (da) 2005-12-27
EP1476883A1 (de) 2004-11-17
PL202719B1 (pl) 2009-07-31
PL370633A1 (en) 2005-05-30
ATE302468T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086940B4 (de) Drosselspule
DE112010005769B4 (de) Transformator
EP0183045B1 (de) Stromversorgungsgerät
DE10203246B4 (de) Mittelfrequenz-Transformator
DE60105513T2 (de) Drosselspule
DE112011101423T5 (de) Drosselspule
DE102006028358A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1729310B1 (de) MF-Transformator
DE10138164A1 (de) Kernloser Linearmotor
DE112018006472T5 (de) Eine spulenanordnung zur verwendung in einer gleichtaktdrossel
DE202018103875U1 (de) Transformator mit Kühlung
EP0293617A1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
DE102018111468A1 (de) Drossel mit Stromschienenwindungen
DE3590224T1 (de) Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen
EP0082929B1 (de) Druckhammerspule mit einer Anordnung zur Magnetfeldabschirmung und Wärmeabführung
DE102009030068A1 (de) Kühlelement für eine Drossel oder einen Transformator und Drossel und Transformator mit einem solchen Kühlelement
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
EP1344230B1 (de) Mittelfrequenztransformator
DE112022000924T5 (de) Spulengerät und Leistungskonvertierungsgerät
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
EP0818791A1 (de) Hochspannungstransformator
DE102012217607A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen
DE102018220415A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen
DE112020001754T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee