DE3590224T1 - Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen - Google Patents

Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen

Info

Publication number
DE3590224T1
DE3590224T1 DE19853590224 DE3590224T DE3590224T1 DE 3590224 T1 DE3590224 T1 DE 3590224T1 DE 19853590224 DE19853590224 DE 19853590224 DE 3590224 T DE3590224 T DE 3590224T DE 3590224 T1 DE3590224 T1 DE 3590224T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
transformer
primary winding
extends
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853590224
Other languages
English (en)
Inventor
William S. Austin Tex. Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3590224T1 publication Critical patent/DE3590224T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Übersetzung
Patentanwalt
Dipl.-Ing. C-H. Huss
Griesstrasse 3 a
D-8100 Garmisch-Partenkirchen
P.99 PCT
Garmisch-Partenkirchen, *J. Februar 1986 Hs: A
William S. SHAW 7606 Silvercrest Circle Austin, Texas 78718-0579 Vereinigte Staaten von Amerika
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf einen Leistungstransformator, geeignet für die Verwendung in Netzanschlußschaltungen bei der Benutzung integrierter Höchstgeschwindigkeitsstromkreise (VHSIC), die mit modulierten Schwingungen einer Frequenz von 50.000 Hertz oder mehr betrieben werden.
Es ist wünschenswert, einen kompakten, herstellbaren Leistungstransformator geringen Verlustes zu haben, der über weite Temperaturbereiche ohne Veränderung seiner Charakteristiken anwendbar ist. Je geringer die Größe wird, desto größer( muß der Wirkungsgrad werden (größer als 98 %), weil die Verluste (wie Hitze) von einem geringen Volumen abgeführt werden müssen. Wirkungsvolle Wärmeübertragungsmethoden müssen ange-
wendet werden, um den ständigen Gebrauch aufrechtzuerhalten. Ein hohes Eingangs-Ausgangs-Wicklungsverhältnis, das vom Verhältnis der Eingangsspannung (115 VAC oder 220 VAC) zur Ausgangsspannung (etwa 2 VDC) abhängt, erfordert ungewöhnliche Materialien und Techniken, um einen Transformator hoher Qualität mit einem möglichst geringem Kupferverlust und geringer Restinduktivität (weniger als 1 uH) zu erhalten.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Um das Volumen des Transformators ohne Verringerung des Wirkungsgrades möglichst gering zu halten, wird es als wünschenswert angesehen, auch den Ausgangswiderstand möglichst zu verringern. Das ist strukturell schwierig, weil für die Verminderung des Ausgangs-Widerstandes ein großes Kupfervolumen oder Volumen anderer leitfähiger Wicklungen benötigt wird, das wiederum den für die Primärwicklungen verfügbaren Raum verringert. Es wird deshalb als wichtig erachtet, den Transformator so zu gestalten, daß sowohl der Ausgangswiderstand als das Volumen beide kleingehalten werden, ohne dafür die Kapazität zu opfern. Dies wird durch eine volumetrisch wirkungsvolle Gestaltung erreicht, die aus einem kastenförmigen Parallelepiped besteht, der Kanäle mit rechteckigem Querschnitt aufweist. Indem man außerdem ein Ferrit-Material, das für Transformatoren dieser Art geeignet ist und einen hohen elektrischen Widerstand aufweist (keramisches Magnetmaterial Type MN60), anwendet, wird der Widerstand der Sekundärwicklung dadurch verringert, daß man einen Kupferbelag auf den Ferrit (durch eine Beschichtung nicht leitfähig gemacht) galvanisch aufbringt, und den
Weg des Sekundärstroms durch Trennung des Belags bestimmt, um eine Wicklung für jeden Kanal zu schaffen, wobei der Stromfluß auf den Außenflächen im Verhältnis zum Fluß innerhalb der daneben liegenden Kanäle in entgegengesetzten Richtungen erfolgt. Die Primärwicklungen sind vorzugsweise Spulen aus Kupferstreifen oder -bändern,die um die Sekundärwicklung aus dem Kupferbelag durch die in dem Körper aus magnetischem Material vorgesehenen Kanäle gewickelt sind. Der Strom fließt in diesen Kanälen, induziert durch die Primärwicklung, in entgegengesetzten Richtungen.
Die Sekundärspule, bestehend aus einem galvanisch aufgetragenen Kupferbelag, schafft eine raumeffiziente Wicklung geringen Verlusts, die einfach an eine Stromschiene durch Rückflußlötung ohne Vergrößerung der Restinduktivität angeschlossen werden kann.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel hat zwei Primär- und zwei Sekundärwicklungen mit einer Mittelschiene für jede Seite. Auf der Sekundärseite sind Silicon-Dioden für die Gleichrichtung des Stromes und ein Kondensator sowie Drosseln vorgesehen, um die Ausgangsspannung glätten zu können.
Ein solcher Transformator hat einen Wirkungsgrad von 98 % oder mehr und die Hitze, die durch Kern-Verluste entsteht, kann schnell durch den großen Flächenbereich des Sekundärwicklungsbelages abgeleitet werden, wodurch ein Ansteigen der Ferritkerntemperatur gering gehalten wird. Der Transformator ist auch volumetrisch wirkungsvoll und in der Tat für einen Transformator mit einer Ausgangsleistung (500 Watt) bei relativ hohen Frequenzen (normalerweise 100 KHZ) sehr klein. Verglichen mit anderen Transformatoren für den
gleichen Verwendungszweck weist der nach der Erfindung Vorteile auf, weil er weniger kostet, wirkungsvoller arbeitet, weniger wiegt und einfacher herzustellen ist. überdies bedeutet das geringere Gewicht auch, daß er einfacher zu befestigen ist und so Stoß- und Vibrationsbeanspruchungen leichter als vorbekannte Gestaltungen widerstehen kann.
Andere Verwendungsmöglichkeiten und Tauglichkeiten der Erfindung erkennt der Fachmann aus der folgenden Beschreibung der Erfindung, die sich auf die
beigefügten Zeichnungen bezieht, in denen: ;
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Transformators nach der Erfindung ist;
Figur 2 den Transformator nach Figur 1 im Schnitt darstellt;
Figur 3 eine Unteransicht des Transformators nach den Figuren 1 und 2 in einer Aufnahme ist;
Figur U vereinfacht das Verhältnis der Primär- und Sekundärspulen des Transformators beschreibt;
Figur 5 ein Wicklungsschaubild eines den Transformator nach der Erfindung benutzenden Netzanschlusses ist;
Figur 6 ein Diagramm des Wirkungsgrades des in Figur 5 dargestellten Stromanschlusses bei verschiedenen Spannungen und Frequenzen ist;
Figur 7 eine isometrische Ansicht der Gestaltung des Kernes und seines Sekundärbelages eines Trans-
i
formators nach den Figuren 1 bis 3 darstellt;
Figur 8 die isometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform für den Kern und den Sekundärbelag auf ihm und
Figur 9 die isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Transformatorkerns mit belagförmiger Sekundärwicklung darstellt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
In den Figuren 1 - 3 und 7 hat der Transformatorkern die Gestalt eines kastenförmigen Parallelepipeds und ist mit vier Kanälen 11,12,14 und 15 versehen, die den Kern 10 ganz durchdringen und eine identische Gestalt rechteckigen Horizontalquerschnitts aufweisen. Primärspulen 20 und 21 mit drei bis dreißig Wicklungen aus Kupferband erstrecken sich in den Kanälen 14 und 12, bzw. 14 und 15, um Innenstege 24 bzw. 25 des Kerns 10.
Die Spulen 20 und 21 sind in Serie mit der Mittelschiene 22 verbunden.
Der Kern 10 besitzt eine aufgebrachte Sekundärwicklung, die aus einem leitfähigen Belag 30 besteht. Die Wicklung 30 kann aus einem geeigneten, elektrisch leitfähigen Material bestehen und ist etwa 0,13 bis 0,51 mm dick. Geeignet für die Wicklung 30 ist ein Kupferbelag, der in gleicher Weise wie in der US-PS 3,123,787 vom 3. März 1964 auf den Namen Shifrin beschrieben, aufgebracht wird. Die Gestaltung der Sekun-
därwicklung wird durch die Lage von Nuten oder Schlitzen 31 bestimmt, die so angeordnet sind, daß sie gemäß Figur 4 einen zweiten Weg für den Strom schaffen, wobei der Strom im Kanal 11 in der einen und im angrenzenden Kanal 12 in der entgegengesetzten Richtung fließt. Die Stromflußrichtung im Kanal 14 entspricht der im Kanal 11 und in gleicher Weise die Stromflußrichtung im äußeren Kanal 15 der im Kanal 12. Wie aus Figur 3 hervorgeht, isolieren die Schlitze 31 die Öffnungen der Kanäle 11 und 12 gegenüber denen der Kanäle 14 und 15 am unteren Ende des Kerns 10, während, wie aus den Figuren 1 und 7 ersichtlich, die Schlitze 31 sich vom unteren Ende aufwärts erstrecken, um die oberen Kanten der Stege 24 und 25 zu trennen, um wieder nach unten zu reichen bis auf die horizontalen unteren Schlitze 31 auf der gegenüberliegenden Seite. Auf diese Weise muß der elektrische Strom in der Sekundärwicklung 30 den Weg durch die Kanäle 11,12,14 und 15 nehmen. Dies entspricht natürlich der Anordnung der Spulen 20 und 21 um die Stege 24, und 25.
Wenn die Sekundärwicklungen 30 auf den Kern 10 plattiert sind und die Primärwicklungen oder -spulen um die Stege 24 und 25 gewickelt sind, wird der Anschluß zum Hochfrequenz-Sekundärkreis durch Verbindung desselben mit der Schiene 32 und der Mittelschiene 34 gemäß Figur 3 vervollständigt. Diese sind in einer Aufnahme 33 enthalten, die an ihrem anderen Ende auch Kontakte für die Mittelschiene 22 ebenso wie für den Impulsspannungskontakt 16 und den Rückspannungskontakt 17 aufweist. Die Schienen 32 und 33 können federnd gegen die Sekundärwicklung in Form eines leitfähigen Belages 30 gedrückt werden oder mit diesem durch Rückflußlötung ständig verbunden sein.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist der modulierte Impulsgenerator 35 um 18O° phasenverschoben mit dem Generator 36, so daß die Schaltvorrichtungen abwechselnd "an" und "aus" geschaltet werden. Beide Vorrichtungen sind nie zur gleichen Zeit "an", so daß die maximale Einschaltdauer 50 % beträgt. Die Mittelschiene 22 hat eine Vorspannung von einer Hälfte des Hochspannungswerts (+HV). Wenn der generator 35 "an" ist, wird der Wicklung 20 eine Spannung aufgedrückt, die gleich einer Hälfte der Hochspannung ist. In der Sekundärwicklung 30 wird eine Spannung induziert. Eine Schaltspannung von den Leitern 33 wird durch Dioden gleichgerichtet, durch eine Drossel 42 geglättet und einen Kondensator 44 gefiltert. Die Ausgangsspannung ist über den Kondensator 44 verfügbar. In gleicher Weise schaltet der Generator 36 "an", wenn der Generator 35 "aus" ist, was der Wicklung 21 eine gleiche Spannung wie vorher aufprägt» die ebenfalls durch Dioden 41 gleichgerichtet wird und durch die Drossel 42 und den Ausgangskondensator 44 gefiltert wird. Die Generatoren 35 und 36 können beide gleichzeitig "aus" sein und der Anteil der "aus"-Zeit wird durch die vom Ausgang verlangte Ladung bestimmt. Je geringer die Ladung, desto langer sind 35 und 36 "aus".
Wie vorher angegeben, hat der Transformator einen Wirkungsgrad von 98 % oder mehr. Der Wirkungsgrad des gesamten Netzanschlusses ist natürlich etwas geringer, wie in Figur 6 veranschaulicht. Wenn man z.B. eine Eingangsspannung von 300 VDC benutzt, mit einer Ausgangsspannung von etwa 2 VDC, beträgt der typische Wirkungsgrad 70 %. Bei einer Ausgangsspannung von 3,3 VDC liegt er durchweg über oder um 80 %. Mit 5 VDC Ausgangsspannung bei 150 KHZ liegt er durchweg über 82 %. Die gezeigten Wirkungsgrade wurden mit einer Einrichtung gemessen, die drei Ausgangstransformatoren verwendete.
Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen weitere Ausführungsformen des Kerns und der Beläge. So enthält der Kern 46 in Figur 9 im wesentlichen eine Hälfte des Kerns nach den Figuren 1-3 und 7. Ein solcher Kern 46 weist einen ununterbrochenen Belag 47 aus Kupfer oder einem anderen leitfähigen Material auf, der nicht nur die äußeren Flächen des Kerns 46, sondern auch, ebenso wie beim vorgeschilderten Ausführungsbeispiel, die Flächen der ihn durchsetzenden Kanäle 51 und 52 bedeckt. Der Kern 46 ist ein kastenförmiges Parallelepiped und seine zwei Kanäle 51 und 52 sind gleich und ebenfalls von dieser Gestalt. Die Kanäle 51 und 52 werden durch einen Steg 54 getrennt, der Bestandteil des Kerns 46 ist und eine rechteckige Fläche in beiden Kanälen 51 und 52 definiert. Auf der Unterseite des Kerns 46 ist im Belag 47 ein rechteckiger Schlitz 55 vorgesehen und durch einen nach innen gerichteten weiteren u-förmigen Schlitz 56 auf beiden Seiten verbunden, der sich über den oberen Teil des Steges 54 erstreckt. Demgemäß jeder elektrische Strom, dessen Anschlüsse auf entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 56 im Kontakt mit dem Belag 47 oder mit diesem verbunden liegen, durch beide Kanäle 51 und 52 fließt. Eine Spule entsprechend den Spulen 20 und 21 (in Figur 8 nicht gezeigt) ist um den Steg 54 gewickelt und eine solche Spule ist eine Primärspule für die Induzierung des Stromflusses in den Kanälen 51 und 52. Man erkennt, daß mit sauberen Verbindungen, wie sie dem Fachmann wohl bekannt sind, zwei Kerne 46 mit Spulen wie den Spulen 20 und 21 um Stege 54 im wesentlichen ebenso funktionieren wie der mit Bezug auf den Kern 10 insbesondere in Figur 5 beschriebene Stromkreislauf. Jedoch hat der Kern 46 den zusätzlichen Vorzug, eine weitere Fläche längs einer äußeren Seite für die Ableitung der Hitze zu besitzen.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Ferritkernes 60 dargestellt, mit einem elektrisch leitenden Belag 61,' der durch einen endlosen
ι Schlitz 62 geteilt ist, der eine Seite und den Boden des Kerns 60 einrahmt. So wird der elektrische Belag 61 in zwei leitende äußere Bereiche geteilt, die durch den Kanal 64 verbunden sind. Der in Figur 9 gezeigte Kern und der Sekundärkreis ist im wesentlichen gleich dem, was entsteht, wenn man durch den Kern 10 direkt innerhalb des Vertikalschlitzes 31 den Steg 24 durchschneidet.
Die beiden elektrisch leitenden Außenbereiche sind mit den Bezugszeichen 65 und 66 angegeben. Der elektrische Kontakt mit dem Bereich 65 wird durch die leitenden Flächen hergestellt, die den vertikalen Teil des Bereichs 65 bilden und der beschichteten Fläche des Kanals 64. So hat eine Spule, wie die Spulen 20 und 21, aufgenommen in Kanal 64 und um den Schenkel nahe der vertikalen Fläche des Bereichs 65 die Kapazitat, einen elektrischen Strom in der durch den Kanal 64, die vertikale Fläche des Bereichs 65 und des Bereichs 66 definierten Sekundärwicklung zu induzieren. Zwei derartige Kerne und Sekundärkreise gemäß der Darstellung der Figur 9 mit Spulen wie die Spulen 20 und 21 und geeignet verbunden funktionieren im wesentlichen in gleicher Weise in einem Stromkreis nach Figur 5 wie zwei Kerne 46 zusammen mit den Sekundär- und Primärwicklungen oder wie ein einziger Kern 10 gemäß der Beschreibung. Der Hauptvorzug des Kernes und des Sekundärkreises nach Figur 9 ist seine gedrungene Bauweise . : ··...-.■·■
Vorzugsweise sind alle Kanten und Ecken zusamman mit den elektrisch leitenden Belägen auf ihnen ab-
44 : ·■■■:'; ί /'ί'::
gerundet und die Schlitze um die Ecken bilden dann abgeschrägte Kanten. Der Kupferbelag wird vorzugsweise durch einen dünneren weiteren Belag, z.B. Zinnbelag, in einer Menge, die ausreicht, eine Oxidation des Kupfers zu verhindern, abgedeckt. Wie vorher angegeben, ist der Kupferbelag verhältnismäßig dünn in der Größenordnung von 0,13 bis 0,51 mm. Auch die Primärwicklungen aus Kupferband liegen im dünnen Bereich von 0,05 bis 0,13 mm und weisen eine Breite auf gleich der längeren Seite des Kanalquerschnitts, verringert um etwa 1,3 mm auf jeder Seite. Nomalerweise hat die Primärspule sechzehn Windungen, aber dies hängt von der den Primärspulen aufgegebenen Spannung ab. Die Kerne können aus einer oder mehreren Ferritlagen aufgebaut sein.
So besteht der in Figur 1 dargestellte Kern aus einer Ober- und einer Unterlage 10a bzw. 10b, die mit Superkleber (Eastman 910) verbunden sind, wobei die Plattierung die Verbindung überdeckt, die so kontinuierlich von der Schicht 10a zur Schicht 10b reicht. Die Länge des Kerns 10 beträgt etwa 49 mm, die Höhe etwa 31 und die Breite etwa 22 mm. Die lange Breite jeden Kanals nach Figur 3 beträgt 16 mm, die kürzere Breite 6,3 mm. Die Breite jedes Steges 24, 25 beträgt ebenfalls etwa 6,3 mm und ebenso der Teilungsbereich zwisehen den Kanälen 12 und 14.
Aus dem vorher Gesagten ist zu erkennen, daß der Transformator nach der Erfindung für eine 500-Watt-Ausgangsleistung verhältnismäßig klein baut. Ein Vorteil der Tatsache, daß die Sekundärwicklung ein Belag ist, liegt darin, daß im wesentlichen der durch die Kanäle gebildete Raum für die Primärwicklungen zur Verfügung steht. Die kastenförmige parallelepipedische Gestaltung ist volumetrisch wirkungsvoll und kann durch eine entsprechend gearbeitete Preßform erhalten
werden. Das Resultat ist ein Transformator für hohe Leistung, niedrige Ausgangsspannungsleistungen mit den erforderlichen Operationscharakteristiken, Gestaltung, Wicklungsverhältnissen und einem sehr geringen Ausgangswiderstand an der Wicklung.
Die beigefügten Zeichnungen stellen im Rahmen der Beschreibung vernünftige Ausführungsbeispiele dar, schließen jedoch andere Gestaltungsmöglichkeiten nicht aus.
Es versteht sich, daß trotz der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung auch andere Anwendungen und Ausführungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegen.

Claims (19)

  1. ti 1 ;-:·; Y/ >"r\\
    Ansprüche:
    Nachdem so die Erfindung beschrieben ist, wird als neu beansprucht:
    (\J Ein Transformator für Frequenzen oberhalb 50 KHZ, bestehend aus
    - einem Kern in Form eines Parallelepipeds aus Ferrit-Material hohen elektrischen Widerstandes mit zwei nebeneinanderliegenden, ihn durchsetzenden Kanälen parallelepipedischer Form, wobei ein Steg des Kerns sich zwischen den Kanälen erstreckt;
    - einer Primärwicklung, die sich durch die Kanäle und um jene Stege erstreckt und
    - einer Sekundärwicklung in Form eines elektrisch leitenden Belages auf den Flächen des Kerns einschließlich der die Kanäle und den Steg definierenden Flächen, welcher Belag einen ersten Schlitz um die Öffnungen der Kanäle an einem Ende des Kerns und einen zweiten Schlitz aufweist, der sich rechtwinklig von einer ersten Verbindung mit jenem ersten Schlitz nahe dem Steg bis zum anderen Ende des Kerns erstreckt, wo er den Steg kreuzt und zu einer zweiten Verbindung mit dem ersten Schlitz an einer Stelle nahe dem Steg und gegenüber jener ersten Verbindung zurückkehrt und elektrischen Leitern zur Sekundärwicklung, die in Kontakt mit dem leitenden Belag auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Schlitzes stehen.
    - y3 -
  2. 2. Transformator nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die parallelepipedische Gestalt im wesentlichen rechteckige Parallelogrammflächen einschließt.
  3. 3· Transformator nach.dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Primärwicklung aus Kupferband besteht.
  4. 4. Transformatorband nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeich η e t , daß der elektrisch leitende Belag aus einer galvanischen Kupferplattierung besteht
  5. 5- Transformator nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Plattierung eine im wesentlichen gleiche Dicke in der Größenordnung zwischen 0,13 und 0,51 mm besitzt.
  6. 6. Transformator nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Schlitz entgegengesetzte Flächen des Kerns quert.
  7. 7. Transformator nach dem Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen weiteren Kern, ähnlich dem Kern nach Anspruch 1, mit ähnlichen Primär- und Sekundärwicklungen, der mit dem ersten Kern längs einer Seite jeden Kerns so zu einer Einheit verbunden ist, daß die gegenüberliegenden Flächen des Kerns parallele, durch die zweiten Schlitze unterbrochene Flächen darstellen.
  8. 8. Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Schlitze des Kerns durchweg parallel liegen.
  9. 9. Transformator nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Schlitz sich längs den Ecken und Kanten an einem Ende erstreckt.
  10. 10. Transformator nach dem Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß der integrierte Kern eine Länge größer als die Höhe aufweist.
  11. 11. Transformator, bestehend aus
    - einem Kern in Gestalt eines Parallelepipeds aus einem magnetischen Material, geeignet für einen Transformator mit niedrigem Widerstand für den magnetischen Fluß und hohem elektrischen Widerstand, einem Kanal in Form eines Parallelepipeds mit gegenüberliegenden Öffnungen für einen sich durch das magnetische Material erstreckenden Kanal, wobei Kern und Kanal parallele Außenbzw. Innenflächen aufweisen;
    - einer Primärwicklung, die sich mindestens längs jener inneren und äußeren zueinander parallel liegenden Flächen erstreckt, so daß das Material zwischen der inneren und äußeren Fläche durch die primäre Wicklung umschlossen ist; und
    - einer Sekundärwicklung, bestehend aus einem elektrisch leitenden Belag auf den Flächen des Kerns einschließlich der Flächen, die den Kanal definieren, welche Fläche durchgehend ist, mit Ausnahme von Spalten im Belag, so daß die inneren Flächen durch die Öffnungen des Kanals mit den Außenflächen verbunden sind, die ansonsten durch jene Spalte elektrisch getrennt sind und der Strom allgemein in entgegengesetzten Richtungen in den inneren und äußeren Flächen ent-
    sprechend der elektromagnetischen Induktion fließt, die durch den in der Primärwicklung fließenden Strom hervorgerufen ist.
  12. 12. Transformator nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung aus einem spiralförmig gewundenen Band besteht, deren Ecken an den entsprechenden Seiten der Spule coplanar liegen.
  13. 13· Transformator nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge aus Kupfer bestehen, das auf den Kern elektroplattiert ist.
  14. 14. Transformator nach dem Anspruch 13, enthaltend einen weiteren Kern, ähnlich dem Kern nach Anspruch 11, der mit dem ersten Kern eine Einheit bildet durch Verbindung mit ihm längs der Außenflächen, längs der sich die Primärwicklung erstreckt, wobei der Kanal im weiteren Kern sich parallel neben jener Außenfläche erstreckt, längs der sich die Primärwicklung erstreckt und die Primärwicklung aufnimmt, so daß sie sich durch den Kanal im ersten und ebenso durch den Kanal im weiteren Kern erstreckt.
  15. 15. Niederspannungsgleichstrom-Netzanschluß für die Verwendung einer integrierten Hochgeschwindigkeitsschaltung mit einer pulsbreiten Modulation konstanter Frequenz von mindestens 50 KHZ, welche einen Transformator mit Hochspannungswicklungen und sekundären Niederspannungswicklungen einschließt, dessen Kern kastenförmig ist und zwei Paar, sich durch den Kern erstreckender paralleler Kanäle aufweist, die zwischen sich einen Steg bilden, wobei die Sekundärwicklungen aus einem elektrisch leitenden Belag auf der Außenseite
    und in den Kanälen des Kerns bestehen und die Primärwicklung zwei von den Kanälen aufgenommenen und einzeln um die Stege gewickelten Bandspulen bestehen und die integrierte Schaltung mit der Primärwicklung verbunden ist und sie mit modulierten Hochspannungsimpulsbreiten von normalerweise bis zu fünf Mikrosekunden Dauer steuert und wobei eine weitere Schaltung mit der Sekundärwicklung verbunden ist, die eine Mittelschiene zwischen den Spulen und Leiter auf gegenüberliegenden Seiten der Spulen einschließt, die jeder Gleichrichtmittel und Drosseln nach ihrer Verbindung einschließt und wobei der direkte Stromausgang sich zwischen der Mittelschiene und den Leitern nach ihrer Verbindung erstreckt und ein Kondensator zwischen der Mittelschiene und den verbundenen Leitern vorgesehen ist.
  16. 16. Netzanschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleichrichtermittel aus Silikondioden bestehen und die Drosseln in Serie mit ihnen geschaltet sind und weitere Leiter weitere Silikondioden enthalten, die die Mittelschiene mit jeder der vorgenannten Leiter zwischen den Dioden und Drosseln verbinden.
  17. 17. Netzanschluß nach dem Anspruch 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Beläge aus galvanisch aufgetragenem Kupfer einer Dicke von 0,13 bis 0,51 mm bestehen und die Spulen jeweils aus Kupferband bestehen und die Beläge so getrennt sind, daß jede Primärspule auf eine einzige Windung der Sekundärwicklung wirkt.
  18. 18. Netzanschluß nach dem Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß jede Primärwicklung zwischen 20 und 30 Windungen aufweist.
  19. 19. Netzanschluß nach dem Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Band in den Spulen bei etwa 18 Einheiten Dicke wirksam ist.
DE19853590224 1984-06-05 1985-06-05 Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen Withdrawn DE3590224T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/617,386 US4550364A (en) 1984-06-05 1984-06-05 Power transformer for use with very high speed integrated circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590224T1 true DE3590224T1 (de) 1986-08-28

Family

ID=24473454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590224 Withdrawn DE3590224T1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4550364A (de)
EP (1) EP0185750A4 (de)
JP (1) JPS61502366A (de)
CA (1) CA1230652A (de)
DE (1) DE3590224T1 (de)
GB (1) GB2169753B (de)
WO (1) WO1985005730A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254727B1 (de) * 1985-12-31 1991-03-20 Sikora, Gernot, Dipl.-Ing. Transformator, insbesondere für eine treiberstufe
US4800357A (en) * 1988-03-04 1989-01-24 Black & Decker, Inc. Transformer support assembly
JPH01227410A (ja) * 1988-03-08 1989-09-11 Kijima:Kk 小形トランス
DE69121043D1 (de) * 1990-10-18 1996-08-29 Valor Electronics Inc Nicht-gekoppelte integrierte magnetische Struktur
JP3311391B2 (ja) * 1991-09-13 2002-08-05 ヴィエルティー コーポレーション 漏洩インダクタンス低減トランス、これを用いた高周波回路及びパワーコンバータ並びにトランスにおける漏洩インダクタンスの低減方法
EP0555560A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Alcatel Bell-Sdt S.A. Streufeldarmer Transformator
DE69631462D1 (de) * 1995-11-27 2004-03-11 Vlt Corp Plattierung von permeablen Kernen
US6046664A (en) * 1998-03-05 2000-04-04 Century Manufacturing Company Welding power supply transformer apparatus and method
JP4597626B2 (ja) * 2004-03-01 2010-12-15 株式会社ダイヘン アーク加工用電源装置及びインバータ電源装置
JP5391168B2 (ja) * 2010-09-03 2014-01-15 本田技研工業株式会社 複合型変圧器
CN102522184A (zh) * 2011-12-28 2012-06-27 上海施能电器设备厂 一种大功率变压器线圈的通风和层间隔开结构
CN103258626A (zh) * 2013-04-16 2013-08-21 山东达驰电气有限公司 双绕组试验变压器的自耦接线方法及其应用
WO2017107038A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Cooper Technologies Company Integrated multi-phase power inductor with non-coupled windings and methods of manufacture
US11233397B2 (en) * 2017-05-16 2022-01-25 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Systems, methods, and devices for simultaneous conversion and inversion of electrical power

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123787A (en) * 1964-03-03 Toroidal transformer having a high turns ratio
US2948871A (en) * 1957-07-26 1960-08-09 United Transformer Corp Miniature inductive devices
GB1223134A (en) * 1968-09-13 1971-02-24 Int Computers Ltd Improvements in or relating to core stores
DE2603358C3 (de) * 1976-01-29 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrteiliger Ferritkern für Hochfrequenz-Übertrager
US4092621A (en) * 1976-11-18 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thin foil pulse transformer coil for reducing distributed and leakage inductance
US4176333A (en) * 1978-06-12 1979-11-27 Westinghouse Electric Corp. Magnetic core for single phase electrical inductive apparatus
US4460885A (en) * 1981-07-29 1984-07-17 Westinghouse Electric Corp. Power transformer
US4507640A (en) * 1982-11-26 1985-03-26 Westinghouse Electric Co. High frequency transformer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1230652A (en) 1987-12-22
EP0185750A4 (de) 1986-11-10
GB2169753A (en) 1986-07-16
GB2169753B (en) 1988-05-18
JPS61502366A (ja) 1986-10-16
US4550364A (en) 1985-10-29
EP0185750A1 (de) 1986-07-02
WO1985005730A1 (en) 1985-12-19
GB8602573D0 (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057832B1 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE4241689C2 (de) Aufwärts- (Hochspannungs-)Transformator
DE102004059353B4 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE3590224T1 (de) Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE4033138C2 (de)
DE102019103032B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
WO1999031681A1 (de) Leistungsübertrager für ein leistungsschaltnetzteil, insbesondere für bolzenschweissgeräte
EP0293617A1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
DE60012847T2 (de) Niedrigprofil-Induktivkomponente
DE19523976A1 (de) Schaltnetzteil mit einem Transformator aus gedruckten Spulen
DE10203246B4 (de) Mittelfrequenz-Transformator
DE3105636A1 (de) "einstellbare gleichspannungsversorgung"
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE102014110346A1 (de) Kompakte Struktur einer Leistungszufuhrvorrichtung, die ein elektromagnetisches Rauschen minimieren kann
EP0265938A2 (de) Gleichspannunswandler
DE112016003970T5 (de) Leistungswandler
DE4022243A1 (de) Scheibentransformator
EP0818791A1 (de) Hochspannungstransformator
DE4136176A1 (de) Toroiddrossel
DE102018220415A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen
EP0601225A1 (de) Transformator zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen bei hoher Frequenz
DE3919569A1 (de) Transformator
DE19741302A1 (de) Geometrie für planare Induktivitäten
DE3635365A1 (de) Sekundaerseitig schaltbares netzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee