DE102024000343A1 - Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102024000343A1
DE102024000343A1 DE102024000343.6A DE102024000343A DE102024000343A1 DE 102024000343 A1 DE102024000343 A1 DE 102024000343A1 DE 102024000343 A DE102024000343 A DE 102024000343A DE 102024000343 A1 DE102024000343 A1 DE 102024000343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
use position
seat
vehicle seat
shaped device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024000343.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Christian Warkenthin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102024000343.6A priority Critical patent/DE102024000343A1/de
Publication of DE102024000343A1 publication Critical patent/DE102024000343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz, mit einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung, wobei die Vorrichtung (3) in der Nichtgebrauchsstellung mit dem Fahrzeugsitz (1) abschließt. Bei einer Vorrichtung, mittels welcher eine Verletzungsgefahr von Fahrzeuginsassen, insbesondere bei Unfällen, reduziert und gleichzeitig der Sitzkomfort der Fahrzeuginsassen beibehalten wird, istdie hakenförmige Vorrichtung (3) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung verschieblich gestaltet und in einen von dem Fahrzeugsitz (1) gebildeten Aufnahmeraum (7) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz, mit einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung, wobei die Vorrichtung in der Nichtgebrauchsstellung mit dem Fahrzeugsitz abschließt.
  • Aus der DE 20 2009 017 756 U1 ist eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, wie einer Rückenlehne, Kopfstütze oder einer Kopfstützenhalterung bekannt, umfassend eine Befestigungseinrichtung zum Anschließen der Vorrichtung an das Fahrzeugsitzteil, einen mit der Befestigungseinrichtung drehbar verbundenen Trägerarm, der zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung schwenkbar ist. In der Nichtgebrauchs-stellung ist der Trägerarm mit seiner Längsachse in etwa parallel zur hinteren Breitseite der Rückenlehne ausgerichtet. In der Gebrauchsstellung ist der Trägerarm senkrecht zur Breitseite der Rückenlehne in Richtung Fondpassagiere ausgerichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz anzugeben, mittels welcher eine Verletzungsgefahr von Fahrzeuginsassen, insbesondere bei Unfällen, reduziert und gleichzeitig der Sitzkomfort der Fahrzeuginsassen beibehalten wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der eingangs erläuterten Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz, mit einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung, wobei die Vorrichtung in der Nichtgebrauchsstellung mit dem Fahrzeugsitz abschließt, ist die hakenförmige Vorrichtung von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung verschiebbar gestaltet und in einen von dem Fahrzeugsitz gebildeten Aufnahmeraum integriert. Durch die Integration der Vorrichtung in den vom Fahrzeugsitz gebildeten Aufnahmeraum ragt die Vorrichtung in der Nichtgebrauchsstellung nicht aus der Sitzkontur heraus, sondern schließt mit dieser bündig ab. Dadurch wird eine Verletzungsgefahr des gegenüber sitzenden Fahrzeuginsassen bei einem Unfall reduziert. Im Nichtgebrauchszustand wird somit ein ähnliches optisches Bild des Fahrzeugsitzes geschaffen, wie bei Fahrzeugsitzen ohne Vorrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist die hakenförmig ausgebildete Vorrichtung in einen als Vertiefung ausgebildeten Aufnahmeraum integriert. Die hakenförmige Vorrichtung ist dabei so dimensioniert, dass diese nicht über die Sitzkontur hinausragt.
  • In einer Alternative ist die hakenförmig ausgebildete Vorrichtung in einem als Durchbruch oder Schlitz ausgebildeten Aufnahmeraum integriert. Auch dadurch wird ein Überstehen der hakenförmigen Vorrichtung im Nichtgebrauchszustand unterbunden und Kopfverletzungen werden weitgehend verhindert. Die zu haltenden Gegenstände können dabei sowohl von der Vorderseite des Fahrzeugsitzes als auch von dessen Rückseite in die Vorrichtung eingehängt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die hakenförmige Vorrichtung statisch fest in den Fahrzeugsitz integriert. Die Vorrichtung ist dabei nur von einer Seite zugänglich.
  • In einer Variante ist die hakenförmige Vorrichtung ausfahrbar gestaltet. Ausgehend vom Nichtgebrauchszustand lassen sich somit je nach Abmaßen der aufzuhängenden Gegenstände im Gebrauchszustand unterschiedliche Längen der Vorrichtung einstellen.
  • In einer Ausführungsform ist die ausfahrbar gestaltete hakenförmige Vorrichtung mittels eines push-push- Mechanismus zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung aus- und einfahrbar. Ein solcher push-push- Mechanismus umfasst einen Raststift, der durch Drücken der hakenförmigen Vorrichtung in der vorderen Endstellung zur Einnahme der Gebrauchsstellung verriegelt wird. Bei erneutem Drücken und Loslassen wird der Raststift und somit die hakenförmige Vorrichtung wieder entriegelt und selbständig zur Einnahme der Nichtgebrauchsstellung eingezogen.
  • In einer Alternative ist die ausfahrbar gestaltete hakenförmige Vorrichtung mittels eines Schiebe-Mechanismus zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung aus- und einfahrbar. Damit lässt sich die Ausfahrlänge der hakenförmigen Vorrichtung je nach Bedarf kontinuierlich einstellen.
  • In einer weiteren Alternative ist die ausziehbar gestaltete hakenförmige Vorrichtung mittels eines elektrisch angetriebenen Mechanismus zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung aus- und einfahrbar. Die Verlängerung bzw. Verkürzung der hakenförmigen Vorrichtung können somit per Knopfdruck in verschiedenen Positionen automatisch eingestellt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die hakenförmige Vorrichtung aus einem elastischen Material besteht, deren dem Ausziehmechanismus gegenüber liegendes freies Ende am Aufnahmeraum oder den Fahrzeugsitz fixierbar ist. Die Vorrichtung lässt sich so einfach an die Formgebung des zu haltenden Gegenstandes anpassen. Es wird eine auf beiden Seiten fixierte Verbindung mit einem darunter liegendem Hohlraum, ähnlich einer Brücke, geschaffen. In diesem Hohlraum kann somit ein Taschengriff fixiert werden. Die Tasche wäre auch im Falle eines Fahrzeugüberschlages fest mit dem Fahrzeugsitz verbunden und vor einem Umherfliegen im Fahrzeug geschützt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Integralsitz 1 eines Fahrzeuges angeordnet. Unter einem Integralsitz soll ein Sportsitz verstanden werden, welcher Seitenwangen aufweist und bei welchem die Kopfstütze in die Rückenlehne integriert ist. Die Vorrichtung ist als Haken 3 ausgebildet und auf der Rückseite 5 des Integralsitzes 1 unbeweglich in eine im Integralsitz 1 vorhandene Vertiefung 7 eingelassen. Vorteilhafterweise sitzt der Haken 3 am unteren Vertiefungsabschnitt 9 auf, wodurch verhindert wird, dass der Haken 3 über die Kontur der Rückseite 5 hinausragt.
  • Solche Vertiefungen 7 befinden sich nicht nur auf der Rückseite 5 des Integralsitzes 1, sondern auch auf deren Vorderseite 11, wie es in 2 gezeigt ist. Bei einer Nichtbelegung des Integralsitzes 1 durch einen Fahrzeuginsassen kann der Haken 3 auch in der Vertiefung 7 auf der Vorderseite 11 genutzt werden. Der Haken kann dabei aus den verschiedensten Materialien, Metall, Kunststoff, Carbon oder Holz gefertigt sein.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welchem der Haken 3 in einer Nichtgebrauchsstellung an dem unteren Vertiefungsabschnitt 9 arretiert ist. Der Haken 3 umfasst einen push-push-Mechanismus 13, der sich in einer Verlängerung der vertikalen Achse des Hakens 3 in einem Kanal 15 innerhalb des Integralsitzes 1 erstreckt. In den Haken 3 ist eine Herzkurvenmechanik integriert, mittels welcher ein nicht weiter dargestellter Raststift durch nach unten drücken des Hakens 3 in der Nichtgebrauchsstellung verriegelt wird. Durch ein erneutes Drücken und Loslassen des Hakens 3 wird der Raststift entriegelt und selbständig eingezogen. Der Haken 3 befindet sich nun in der Gebrauchsstellung. In Abhängigkeit von der Dimensionierung des push-push-Mechanismus 13 kann die Länge eingestellt werden, mit welcher der Haken 3 in seiner Gebrauchsstellung über den Vertiefungsabschnitt 9 herausragt. Bei Einhängen einer Tasche mit einem dicken Griff wird eine größere Länge eingestellt als beim Aufhängen einer Jacke oder eines Handtuches mit einer dünnen Schlaufe.
  • Gemäß 3 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Haken 3 aus einem biegsamen Material, beispielsweise Gummi, gefertigt. Im komplett ausgefahrenen Zustand trifft der Haken 3 wieder auf die Sitzkonstruktion des Integralsitzes 1 auf und verfährt in einen gegenüberliegenden weiteren Schacht 17 zur Fixierung des freien Endes des Hakens 3. Somit wird eine auf zwei Seiten fixierte Verbindung geschaffen. Durch Drücken eines Knopfes 19 wird das freie Ende des Hakens im Bedarfsfall wieder freigegeben und der Haken kann nach Entnahme des Gegenstandes, vorteilhafterweise stufenweise, wieder in die Sitzkontur eingefahren werden.
  • Neben einer beschriebenen Vertiefung 7 bzw. Ausnehmung weist ein Integralsitz 1 auch Durchbrüche auf, die meistens an der Seitenkontur des Integralsitzes 1 ausgebildet sind. Hier besteht keine Gefahr, dass ein Fahrzeuginsasse mit seinem Kopf während eines Aufpralles des Fahrzeuges in den Bereich des in dem Durchbruch angeordneten Hakens 3 kommt. Bei einer solchen Anordnung des Hakens 3 können Gegenstände sowohl von einer Vorderseite als auch eines Rückseite des Integralsitzes 1 aufgehangen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009017756 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz, mit einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung, wobei die Vorrichtung (3) in der Nichtgebrauchsstellung mit dem Fahrzeugsitz (1) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmige Vorrichtung (3) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung verschiebbar gestaltet ist und in einen von dem Fahrzeugsitz (1) gebildeten Aufnahmeraum (7) integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmig ausgebildete Vorrichtung (3) in einen als Vertiefung (7) ausgebildeten Aufnahmeraum integriert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmig ausgebildete Vorrichtung (3) in einem als Durchbruch oder Schlitz ausgebildeten Aufnahmeraum integriert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmige Vorrichtung (3) statisch fest in den Fahrzeugsitz (1) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmige Vorrichtung (3) ausfahrbar gestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbar gestaltete hakenförmige Vorrichtung (3) mittels eines push-push-Mechanismus (13) zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung aus- und einfahrbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbar gestaltete hakenförmige Vorrichtung (3) mittels eines Schiebe-Mechanismus zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung aus- und einfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbar gestaltete hakenförmige Vorrichtung (3) mittels eines elektrisch angetriebenen Mechanismus zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung aus- und einfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmige Vorrichtung (3) aus einem elastischen Material besteht, deren dem Ausziehmechanismus gegenüber liegendes freies Ende am Aufnahmeraum (7) oder dem Fahrzeugsitz (1) fixierbar ist.
DE102024000343.6A 2024-02-02 2024-02-02 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz Pending DE102024000343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024000343.6A DE102024000343A1 (de) 2024-02-02 2024-02-02 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024000343.6A DE102024000343A1 (de) 2024-02-02 2024-02-02 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024000343A1 true DE102024000343A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024000343.6A Pending DE102024000343A1 (de) 2024-02-02 2024-02-02 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102024000343A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017756U1 (de) 2008-09-04 2010-06-17 Kinetix Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017756U1 (de) 2008-09-04 2010-06-17 Kinetix Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038884B4 (de) Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge
DE3031581A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge.
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2001015938A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE2032772A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheits gurtanordnung
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3329725C2 (de)
EP2910412A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE202020005398U1 (de) Passagiersitze
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2247921A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE102016005775A1 (de) Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102024000343A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz, vorzugsweise einem Integralsitz
DE2349829C2 (de) Rückhaltevorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen
DE19847650B4 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Kindersitz
DE102004049321B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug
DE19806904C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19843870A1 (de) Rückhaltesystem für in einem Fahrzeug mitgeführte, auf einem Sitzteil einer Rücksitzbank abgestellte Kindersitze
DE3514769C2 (de)
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
DE102023001514B3 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE3916546C2 (de)
DE202018102821U1 (de) Verstellbare Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE2548137B1 (de) Fahrerhaus fuer lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication