DE102023206728A1 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102023206728A1
DE102023206728A1 DE102023206728.5A DE102023206728A DE102023206728A1 DE 102023206728 A1 DE102023206728 A1 DE 102023206728A1 DE 102023206728 A DE102023206728 A DE 102023206728A DE 102023206728 A1 DE102023206728 A1 DE 102023206728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface pressure
scroll compressor
coolant
injector
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023206728.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwang Jin Kim
Kyung Jae Lee
Jong Hyun JEON
Soo Cheol Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020230039859A external-priority patent/KR20240037140A/ko
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102023206728A1 publication Critical patent/DE102023206728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/004Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type pumps, e.g. gear pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • F04C29/0014Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating with control systems for the injection of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht einen Spiralverdichter vor, der dazu in der Lage ist, einen Oberflächendruck an einer Position zu erhöhen, an der ein Einspritzventil einer Einspritzventilanordnung gehalten werden muss, und eine Verformung einer Dichtungshalterung zu verhindern, indem eine Wulsthöhe einer Dichtungshalterung reduziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spiralverdichter, und insbesondere auf einen Spiralverdichter, der dazu in der Lage ist, einen Oberflächendruck an einer Position zu erhöhen, an der ein Einspritzventil einer Einspritzventilanordnung gehalten werden muss, und eine Verformung einer Dichtungshalterung zu verhindern, indem eine Wulsthöhe einer Dichtungshalterung reduziert wird.
  • Im Allgemeinen ist eine Klimatisierungsanlagen-(A/C, Air Conditioning)-Vorrichtung in einem Fahrzeug verbaut, um den Innenraum des Fahrzeugs zu kühlen oder zu erwärmen. Die Klimatisierungsanlagenvorrichtung umfasst einen Verdichter, der eine Komponente eines Kühlsystems ist, und der Verdichter verdichtet ein gasförmiges Kühlmittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck, das von einem Verdampfer eingebracht wird, um ein gasförmiges Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erzeugen, und führt das Kühlmittel zu einem Kondensator zu.
  • Die Verdichter werden in einen sich hin- und herbewegenden Verdichter, der ein Kühlmittel unter Verwendung einer Hin- und Herbewegung eines Kolbens verdichtet, und einen Drehverdichter unterteilt, der ein Kühlmittel unter Verwendung einer Drehbewegung verdichtet. In Abhängigkeit von Verfahren zur Übertragung von Antriebsleistung werden die sich hin- und herbewegenden Verdichter in einen Kurbelverdichter, der Leistung unter Verwendung einer Kurbel an eine Mehrzahl von Kolben überträgt, und einen Taumelscheibenverdichter unterteilt, der Leistung an eine Welle überträgt, auf der eine Taumelscheibe verbaut ist. Die Drehverdichter werden in einen Flügeldrehverdichter, der eine rotierende Drehwelle und Flügel verwendet, und einen Spiralverdichter unterteilt, der eine Umlaufspirale und eine feste Spirale verwendet.
  • Der Spiralverdichter weist einen Vorteil dahingehend auf, dass der Spiralverdichter ein relativ höheres Verdichtungsverhältnis erreichen kann als andere Verdichter, Prozesse zum Einbringen, Verdichten und Ausgeben des Kühlmittels problemlos ausführen kann und somit ein stabiles Drehmoment erhalten kann. Daher wird der Spiralverdichter weit verbreitet verwendet, um das Kühlmittel in einer Klimatisierungsanlagenvorrichtung oder dergleichen zu verdichten.
  • Patentdokument 1 ( KR 10-2018-0094483 A ) offenbart einen Spiralverdichter in der verwandten Technik, der eine Reihe von folgenden Prozessen ausführt: Ansaugen lediglich eines Kühlmittels mit Ansaugdruck in eine Verdichtungskammer, Verdichten des Kühlmittels und ein Abgeben des Kühlmittels nach außen. Jedoch weist der Spiralverdichter in der verwandten Technik ein Problem dahingehend auf, dass eine Abgabemenge des aus der Verdichtungskammer auszugebenden Kühlmittels bestimmt ist, was eine Beschränkung in der Hinsicht auf eine Verbesserung der Leistung und Effizienz des Verdichters verursacht.
  • Um das Problem zu lösen, offenbart Patentdokument 2 ( KR 2021-0118743 A ), wie in 1 und 2 veranschaulicht ist, einen Spiralverdichter, der ausgestattet ist mit einer Einspritzventilanordnung 700 einschließlich einer Antileckverlusteinrichtung und eines Einspritzventils, das dazu konfiguriert ist, einen Einspritzströmungspfad, der ein Kühlmittel mit mittlerem Druck, welches von außerhalb eines Kompressors eingebracht wird, zu einer Verdichtungskammer C leitet, zu öffnen oder zu schließen.
  • Im Einzelnen umfasst die Einspritzventilanordnung 700 eine Abdeckplatte 710, ein Einspritzventil 720, eine Ventilplatte 730 und eine Dichtungshalterung 790, die als die Antileckverlusteinrichtung bereitgestellt ist. Die Dichtungshalterung 790 ist eng zwischen der Abdeckplatte 710 und der Ventilplatte 730 eingefügt und dichtet einen Abschnitt zwischen der Abdeckplatte 710 und der Ventilplatte 730 ab. Daher ist das Einspritzventil 720 fest und eng zwischen der Abdeckplatte 710 und der Dichtungshalterung 790 eingefügt.
  • Dazu umfasst die Dichtungshalterung 790 einen Wulstabschnitt 792, der von einer oberen Oberfläche der Dichtungshalterung hin zu der Abdeckplatte 710 hervorsteht. In diesem Fall ist eine Höhe h, um die der Wulstabschnitt 792 hervorsteht, gleich groß wie oder größer als eine Dicke t des Einspritzventils 720.
  • Um das Einspritzventil 720 zu öffnen oder zu schließen, muss im Einzelnen ein Ende eines ersten Beinabschnitts 724a, mit dem ein Verbindungsabschnitt 726 verbunden ist, sicher gehalten werden, und ein Ende eines zweiten Beinabschnitts 724b, mit dem der Verbindungsabschnitt 726 verbunden ist, muss sicher gehalten werden.
  • Wie jedoch in 2 veranschaulicht ist, ist eine Oberfläche der Ventilplatte 730, die die Dichtungshalterung 790 hält, mit Ausnahme von geneigten Räumen 734 als eine flache Oberfläche konfiguriert. Daher besteht ein Problem dahingehend, dass ein ausreichender Oberflächendruck an einer Position, an der das Einspritzventil 720 gehalten werden muss, möglicherweise nicht gebildet wird, obwohl die Dichtungshalterung 790 eng zwischen der Abdeckplatte 710 und der Ventilplatte 730 eingefügt ist.
  • Da die Höhe h, um die der Wulstabschnitt 792 hervorsteht, gleich groß wie oder größer als die Dicke t des Einspritzventils 720 sein muss, besteht zusätzlich ein Problem dahingehend, dass die Dichtungshalterung unbeabsichtigt verformt wird, indem dieselbe durch den Wulstabschnitt mit einer höheren Höhe gedrückt wird.
  • Die Erfindung wird vorgeschlagen, um diese Probleme zu lösen, und zielt darauf ab, einen Spiralverdichter bereitzustellen, der dazu in der Lage ist, einen Oberflächendruck an einer Position zu erhöhen, an der ein Einspritzventil einer Einspritzventilanordnung gehalten werden muss, und eine Verformung einer Dichtungshalterung zu verhindern, indem eine Wulsthöhe einer Dichtungshalterung reduziert wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung zu lösende technische Probleme sind nicht auf die oben erwähnten technischen Probleme beschränkt, und andere technische Probleme, die nicht oben erwähnt sind, sind aus den folgenden Beschreibungen für Fachleute, auf die die vorliegende Erfindung abzielt, ersichtlich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Spiralverdichter mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spiralverdichter gemäß Anspruch 1 und Anspruch 14 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt einen Spiralverdichter bereit, der folgende Merkmale umfasst: ein Gehäuse; einen Motor, der in dem Gehäuse bereitgestellt ist; eine Drehwelle, die dazu konfiguriert ist, von dem Motor gedreht zu werden; eine Umlaufspirale, die dazu konfiguriert ist, in Zusammenwirkung mit der Drehwelle zu umlaufen; und eine feste Spirale, die dazu konfiguriert ist, gemeinsam mit der Umlaufspirale eine Verdichtungskammer zu definieren, wobei das Gehäuse ein hinteres Gehäuse umfasst, das dazu konfiguriert ist, eine Abgabekammer zu definieren, die ein aus der Verdichtungskammer abgegebenes Kühlmittel aufnimmt, wobei eine Einspritzventilanordnung zwischen der festen Spirale und dem hinteren Gehäuse bereitgestellt ist, in dem hinteren Gehäuse eine Einbringungskammer definiert, in die das Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses eingebracht wird, und das Kühlmittel in der Einbringungskammer zu der Verdichtungskammer leitet, wobei die Einspritzventilanordnung Folgendes umfasst: eine Abdeckplatte, die mit dem hinteren Gehäuse gekoppelt ist und eine Einlassöffnung aufweist, in die das Kühlmittel in der Einbringungskammer eingebracht wird; eine Ventilplatte, die mit der Abdeckplatte gekoppelt ist und eine Auslassöffnung aufweist, aus der das durch die Einlassöffnung eingebrachte Kühlmittel abgegeben wird; eine Dichtungshalterung, die zwischen der Abdeckplatte und der Ventilplatte eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, einen Leckverlust des Kühlmittels zu verhindern; und ein Einspritzventil, das zwischen der Abdeckplatte und der Dichtungshalterung eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnung zu öffnen oder zu schließen, und wobei die Ventilplatte einen Oberflächendruckerweiterungsabschnitt aufweist, der hin zu dem Einspritzventil hervorsteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt auf einer Oberfläche der Ventilplatte bereitgestellt sein, welche auf die Dichtungshalterung zeigt, und der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt kann die Dichtungshalterung und das Einspritzventil zumindest teilweise halten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann das Einspritzventil Folgendes umfassen: einen Kopfabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnung zu öffnen oder zu schließen; und einen Beinabschnitt, der sich von dem Kopfabschnitt erstreckt und dazu konfiguriert ist, einen Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, und der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt kann an einer Position bereitgestellt sein, die einem Ende des Beinabschnitts gegenüberliegend zu dem Kopfabschnitt entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Einlassöffnung als eine Mehrzahl von Einlassöffnungen bereitgestellt sein, und der Kopfabschnitt und der Beinabschnitt des Einspritzventils können als eine Mehrzahl von Kopfabschnitten beziehungsweise eine Mehrzahl von Beinabschnitten bereitgestellt sein, das Einspritzventil kann ferner einen Verbindungsabschnitt umfassen, der dazu konfiguriert ist, die Mehrzahl von Beinabschnitten zu verbinden, und ein Oberflächendruckerweiterungsabschnitt kann ferner an einer Position bereitgestellt sein, die zumindest einem Teil des Verbindungsabschnitts entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel können die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte als einstückige fortlaufende Oberflächen konfiguriert sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel können die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte als eine Mehrzahl von Oberflächen konfiguriert sein, die voneinander an Positionen beabstandet sind, welche Enden der Beinabschnitte gegenüberliegend zu den Kopfabschnitten entsprechen und zumindest einem Teil des Verbindungsabschnitts entsprechen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Mehrzahl von Einlassöffnungen Folgendes umfassen: eine erste Einlassöffnung; und eine zweite Einlassöffnung, die unabhängig von der ersten Einlassöffnung gebildet ist, die Mehrzahl von Kopfabschnitten kann Folgendes umfassen: einen ersten Kopfabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die erste Einlassöffnung zu öffnen oder zu schließen; und einen zweiten Kopfabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die zweite Einlassöffnung zu öffnen oder zu schließen, die Mehrzahl von Beinabschnitten kann Folgendes umfassen: einen ersten Beinabschnitt, der sich von dem ersten Kopfabschnitt erstreckt und dazu konfiguriert ist, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen; und einen zweiten Beinabschnitt, der sich von dem zweiten Kopfabschnitt erstreckt und dazu konfiguriert ist, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, wobei der Verbindungsabschnitt den ersten Beinabschnitt und den zweiten Beinabschnitt verbinden kann, und die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte können Folgendes umfassen: einen ersten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt, der an einer Position bereitgestellt ist, die auf ein Ende des ersten Beinabschnitts zeigt, mit dem der Verbindungsabschnitt verbunden ist; einen zweiten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt, der an einer Position bereitgestellt ist, die auf ein Ende des zweiten Beinabschnitts zeigt, mit dem der Verbindungsabschnitt verbunden ist; und einen Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt, der an einer Position bereitgestellt ist, die auf zumindest einen Teil des Verbindungsabschnitts zeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann sich der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt in einer Breitenrichtung des ersten Beinabschnitts erstrecken, der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt kann sich in einer Breitenrichtung des zweiten Beinabschnitts erstrecken, und der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt können parallel und mit einer vorbestimmten Distanz beabstandet voneinander angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Ventilplatte einen geneigten Raum umfassen, der in einer Basisoberfläche ausgenommen ist, von der der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt hervorsteht, und der erste und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt können jeweils eine niedrigere Oberflächenrauigkeit aufweisen als der geneigte Raum.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Ventilplatte eine Positionierrille umfassen, in die ein Positionierstift eingeführt ist, und der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt kann einen Vermeidungsabschnitt aufweisen, der dahingehend ausgenommen ist, eine Störung mit der Positionierrille zu verhindern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann ein gestufter Abschnitt um eine Oberfläche der Ventilplatte, die auf die Dichtungshalterung zeigt, gebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann der gestufte Abschnitt durch eine Gestufte-Form-Bildungsoberfläche definiert sein, die radial außen von dem Oberflächendruckerweiterungsabschnitt angeordnet ist und weiter hervorsteht als eine Oberfläche des Oberflächendruckerweiterungsabschnitts.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Dichtungshalterung Folgendes umfassen: einen Halterungsabschnitt, der auf geneigte Weise in einer Richtung verarbeitet ist, in der das Einspritzventil geöffnet wird; und einen Wulstabschnitt, der von einer Oberfläche hervorsteht und dazu konfiguriert ist, den Halterungsabschnitt zu umgeben, und wobei der Wulstabschnitt auf die Gestufte-Form-Bildungsoberfläche zeigen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt einen Spiralverdichter bereit, der folgende Merkmale umfasst: ein Gehäuse; einen Motor, der in dem Gehäuse bereitgestellt ist; eine Drehwelle, die dazu konfiguriert ist, von dem Motor gedreht zu werden; eine Umlaufspirale, die dazu konfiguriert ist, in Zusammenwirkung mit der Drehwelle zu umlaufen; und eine feste Spirale, die dazu konfiguriert ist, gemeinsam mit der Umlaufspirale eine Verdichtungskammer zu definieren, wobei das Gehäuse ein hinteres Gehäuse umfasst, das dazu konfiguriert ist, eine Abgabekammer zu definieren, die ein aus der Verdichtungskammer abgegebenes Kühlmittel aufnimmt, wobei eine Einspritzventilanordnung zwischen der festen Spirale und dem hinteren Gehäuse bereitgestellt ist, in dem hinteren Gehäuse eine Einbringungskammer definiert, in die das Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses eingebracht wird, und das Kühlmittel in der Einbringungskammer zu der Verdichtungskammer leitet, wobei die Einspritzventilanordnung Folgendes umfasst: eine Abdeckplatte, die mit dem hinteren Gehäuse gekoppelt ist und eine Einlassöffnung aufweist, in die das Kühlmittel in der Einbringungskammer eingebracht wird; eine Ventilplatte, die mit der Abdeckplatte gekoppelt ist und eine Auslassöffnung aufweist, aus der das durch die Einlassöffnung eingebrachte Kühlmittel abgegeben wird; eine Dichtungshalterung, die zwischen der Abdeckplatte und der Ventilplatte eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, einen Leckverlust des Kühlmittels zu verhindern; und ein Einspritzventil, das zwischen der Abdeckplatte und der Dichtungshalterung eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnung zu öffnen oder zu schließen, und wobei ein gestufter Abschnitt um eine Oberfläche der Ventilplatte, die auf die Dichtungshalterung zeigt, gebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird nicht nur das Kühlmittel mit Ansaugdruck, sondern auch das Kühlmittel mit mittlerem Druck in die Verdichtungskammer des Spiralverdichters eingebracht, so dass die Menge an aus der Verdichtungskammer abzugebendem Kühlmittel zunehmen kann, was es möglich macht, eine Leistung und Effizienz des Verdichters zu verbessern.
  • Da der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt auf der Ventilplatte gebildet ist, kann der Oberflächendruck zusätzlich dazu an der Position, an der das Einspritzventil der Einspritzventilanordnung gehalten werden muss, erhöht werden, d. h. der Startabschnitt, wo der Vorgang des Öffnens oder Schließens des Einspritzventils ausgeführt wird, was das Einspritzventil auf sichere Weise halten kann.
  • Da der gestufte Abschnitt, der höher als der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt ist, um die Ventilplatte herum gebildet ist, kann zusätzlich dazu eine Wulsthöhe der Dichtungshalterung reduziert werden und die Verformung der Dichtungshalterung verhindert werden.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben erwähnten Wirkungen beschränkt, und es ist ersichtlich, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung alle Wirkungen umfassen können, die aus der Konfiguration der vorliegenden Erfindung, die in der ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung oder den beigefügten Patentansprüchen offenbart ist, abgeleitet werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht, die einen Spiralverdichter im der verwandten Technik veranschaulicht;
    • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die eine Einspritzventilanordnung in 1 auf separate Weise veranschaulicht;
    • 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die eine Einspritzventilanordnung eines Spiralverdichters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 4 eine hintere Perspektivansicht, die eine Ventilplatte in 3 auf separate Weise veranschaulicht;
    • 5 eine hintere Perspektivansicht, die eine Dichtungshalterung in 3 auf separate Weise veranschaulicht;
    • 6 eine Draufsicht von 5;
    • 7 eine Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Einspritzventilanordnung in 3 an einem hinteren Gehäuse befestigt ist;
    • 8 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A' in 7 aufgenommen ist; und
    • 9 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B' in 7 aufgenommen ist.
  • Im Folgenden werden exemplarisch Ausführungsbeispiele eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zusätzlich dazu sind die unten verwendeten Begriffe in der vorliegenden Offenbarung unter Berücksichtigung der Funktionen definiert und können je nach Absicht eines Benutzers oder einer Bedienperson oder einer gewöhnlichen Praxis variieren. Es ist nicht beabsichtigt, dass die folgenden Ausführungsbeispiele den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken, sondern dass diese lediglich exemplarisch ausbildende Elemente sind, die in den Patentansprüchen der vorliegenden Erfindung offenbart sind.
  • Ein für die Beschreibung irrelevantes Teil wird ausgelassen, um die vorliegende Offenbarung klar und deutlich zu beschreiben, und dieselben oder ähnliche ausbildende Elemente werden in der Beschreibung mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Sofern dies nicht explizit anders angegeben ist, ist der Begriff „aufweisen/umfassen“ und Variationen wie etwa „weist auf/umfasst“ oder „aufweisend/umfassend“ in der gesamten Beschreibung so zu verstehen, dass die Beinhaltung genannter Elemente impliziert wird, nicht der Ausschluss anderer Elemente.
  • Ein Spiralverdichter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse 100, einen Motor 200, der in dem Gehäuse 100 bereitgestellt ist, eine Drehwelle 300, die dazu konfiguriert ist, von dem Motor 200 gedreht zu werden, eine Umlaufspirale 400, die dazu konfiguriert ist, in Zusammenwirkung mit der Drehwelle 300 umzulaufen, eine feste Spirale 500, die dazu konfiguriert ist, gemeinsam mit der Umlaufspirale 400 eine Verdichtungskammer C zu definieren, und ein Auslassventil 600, das auf einer Oberfläche der festen Spirale 500 angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, eine Abgabeöffnung 512 der festen Spirale zu öffnen oder zu schließen, aus der ein in der Verdichtungskammer C verdichtetes Kühlmittel abgegeben wird. In diesem Fall sind die Komponenten, die identisch zu den Komponenten des in 1 und 2 veranschaulichten Spiralverdichters aus Patendokument 2 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ausführliche Beschreibungen der identischen Komponenten werden ausgelassen.
  • Ferner kann der Spiralverdichter gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Einspritzventilanordnung 2700 umfassen, die einen Einspritzströmungspfad definiert und öffnet oder schließt, der dazu konfiguriert ist, ein Kühlmittel mit mittlerem Druck von außerhalb des Gehäuses 100 zu der Verdichtungskammer C zu leiten (z. B. von einer nachgelagerten Seite eines Kondensators in einem Dampfverdichtungskühlzyklus einschließlich eines Spiralverdichters, des Kondensators, eines Expansionsventils und eines Verdampfers).
  • Das Gehäuse 100 umfasst ein mittleres Gehäuse 110, das von der Drehwelle 300 durchdrungen wird, ein vorderes Gehäuse 120, das dazu konfiguriert ist, einen Motoraufnahmeraum zu definieren, der den Motor 200 aufnimmt, und ein hinteres Gehäuse 130, das dazu konfiguriert ist, eine Abgabekammer D zu definieren, die das aus der Verdichtungskammer C abgegebene Kühlmittel aufnimmt. Die Einspritzventilanordnung 2700 kann zwischen der festen Spirale 500 und dem hinteren Gehäuse 130 eingefügt sein. Die Einspritzventilanordnung 2700 definiert in dem hinteren Gehäuse 130 eine Einbringungskammer I, in die das Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses eingebracht wird. Die Einspritzventilanordnung 2700 leitet das Kühlmittel in der Einbringungskammer I zu der Verdichtungskammer C.
  • Wie im Einzelnen in 3 veranschaulicht ist, umfasst die Einspritzventilanordnung 2700 eine Abdeckplatte 710, die mit dem hinteren Gehäuse 130 gekoppelt ist und Einlassöffnungen 712 aufweist, in die das Kühlmittel in der Einbringungskammer I eingebracht wird, eine Ventilplatte 2730, die mit der Abdeckplatte 710 gekoppelt ist und eine Auslassöffnung 736 aufweist, aus der das durch die Einlassöffnungen 712 eingebrachte Kühlmittel abgegeben wird, eine Dichtungshalterung 2790, die zwischen der Abdeckplatte 710 und der Ventilplatte 2730 eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, einen Leckverlust des Kühlmittels zu verhindern, und ein Einspritzventil 720, das zwischen der Abdeckplatte 710 und der Dichtungshalterung 2790 eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnungen 712 zu öffnen oder zu schließen. In diesem Fall sind die Komponenten, die zu den Komponenten des Spiralverdichters aus Patentdokument 2 identisch sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ausführliche Beschreibungen der identischen Komponenten werden ausgelassen. Das heißt, die Konfigurationen der Abdeckplatte 710 und des Einspritzventils 720 sind identisch zu denen des Spiralverdichters aus Patentdokument 2.
  • Wie in 3 und 4 veranschaulicht ist, ist die Ventilplatte 2730 des vorliegenden Ausführungsbeispiels identisch zu der Ventilplatte 730 aus Patentdokument 2 dahingehend, dass der hervorstehende Abschnitt 732, die geneigten Räume 734, die Auslassöffnung 736, das erste Befestigungsloch 739a und die zweite Positionierrille 739b auf dieselbe Weise angewendet werden. Jedoch unterscheidet sich die Ventilplatte 2730 des vorliegenden Ausführungsbeispiels von der Ventilplatte 730 aus Patentdokument 2 dahingehend, dass Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 und ein gestufter Abschnitt auf einer Oberfläche der Ventilplatte 2730, die auf die Dichtungshalterung 2790 zeigt, gebildet sind. Das heißt, in Patentdokument 2 ist die Oberfläche der Ventilplatte 730, die auf die Dichtungshalterung 790 zeigt, mit Ausnahme der geneigten Räume 734 als flache Oberfläche gebildet. Jedoch sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der geneigten Räume 734 drei Oberflächen mit unterschiedlichen Höhen auf der Oberfläche der Ventilplatte 2730 gebildet, die auf die Dichtungshalterung 2790 zeigt. Im Folgenden wird die Oberfläche der Ventilplatte 2730, die auf die Dichtungshalterung 2790 zeigt, als eine obere Oberfläche bezeichnet, und eine Oberfläche gegenüberliegend zu der Oberfläche der Ventilplatte 2730, die auf die Dichtungshalterung 2790 zeigt, wird als eine hintere Oberfläche bezeichnet.
  • Im Einzelnen weist die obere Oberfläche der Ventilplatte 2730 eine Basisoberfläche 2737 auf, in der die geneigten Räume 734 ausgenommen sind. Zusätzlich dazu weist die obere Oberfläche der Ventilplatte 2730 den Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 auf, der von der Basisoberfläche 2737 hin zu dem Einspritzventil 720 hervorsteht. Das heißt, eine Höhe der Basisoberfläche 2737 ist niedriger als die des Oberflächendruckerweiterungsabschnitts 2738. Da der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 von der Basisoberfläche 2737 hervorsteht, hält der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 die Dichtungshalterung 2790 und das Einspritzventil 720 zumindest teilweise.
  • In diesem Fall kann der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 einen Startabschnitt des Einspritzventils 720 halten, wo ein Vorgang zum Öffnen oder Schließen des Einspritzventils 720 ausgeführt wird. Das heißt, der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 kann einen Abschnitt halten, der als Referenzpunkt zum Zeitpunkt einer Ausführung des Vorgangs zum Öffnen oder Schließen des Einspritzventils 720 dient. Daher kann der Oberflächendruck an der Position, an der das Einspritzventil 720 gehalten werden muss, erhöht werden, wodurch das Einspritzventil auf sichere Weise gehalten wird.
  • Falls das Einspritzventil 720 Kopfabschnitte 722, die dazu konfiguriert sind, die Einlassöffnungen zu öffnen oder zu schließen, und Beinabschnitte 724 umfasst, die sich von den Kopfabschnitten 722 erstrecken und dazu konfiguriert sind, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, kann der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 im Einzelnen an einer Position, welche Enden der Beinabschnitte 724 gegenüberliegend zu den Kopfabschnitten 722 entspricht, bereitgestellt sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie auch in Patentdokument 2, ist die Einlassöffnung 712 als eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 712 bereitgestellt. Die Mehrzahl von Einlassöffnungen 712 umfasst eine erste Einlassöffnung 712a und eine zweite Einlassöffnung 712b, die unabhängig voneinander mit der Einbringungskammer I in Verbindung stehen. Zusätzlich dazu sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kopfabschnitt 722 und der Beinabschnitt 724 des Einspritzventils 720 auch als eine Mehrzahl von Kopfabschnitten 722 beziehungsweise eine Mehrzahl von Beinabschnitten 724 bereitgestellt. Das Einspritzventil 720 umfasst ferner einen Verbindungsabschnitt 726, der die Mehrzahl von Beinabschnitten 724 verbindet. In diesem Fall kann der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738 ferner an einer Position bereitgestellt sein, die zumindest auf einen Teil des Verbindungsabschnitts 726 zeigt, um das Einspritzventil 720 stabil zu halten.
  • Im Einzelnen umfasst das Einspritzventil 720 einen ersten Kopfabschnitt 722a, der dazu konfiguriert ist, die erste Einlassöffnung 712a zu öffnen oder zu schließen, einen ersten Beinabschnitt 724a, der sich von dem ersten Kopfabschnitt 722a erstreckt und dazu konfiguriert ist, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, einen zweiten Kopfabschnitt 722b, der dazu konfiguriert ist, die zweite Einlassöffnung 712b zu öffnen oder zu schließen, einen zweiten Beinabschnitt 724b, der sich von dem zweiten Kopfabschnitt 722b erstreckt und dazu konfiguriert ist, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, und den Verbindungsabschnitt 726, der dazu konfiguriert ist, den ersten Beinabschnitt 724a und den zweiten Beinabschnitt 724b zu verbinden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, sind die Positionen, an denen das Einspritzventil 720 gehalten werden muss, in diesem Fall ein Ende (Abschnitt a) des ersten Beinabschnitts 724, mit dem der Verbindungsabschnitt 726 verbunden ist, und ein Ende (Abschnitt b) des zweiten Beinabschnitts 724b, mit dem der Verbindungsabschnitt 726 verbunden ist. Das liegt daran, dass der erste Kopfabschnitt 722a die erste Einlassöffnung 712a öffnet oder schließt, während derselbe um einen Abschnitt a als Referenzpunkt gebogen ist, und der zweite Kopfabschnitt 722b die zweite Einlassöffnung 712b öffnet oder schließt, während derselbe um einen Abschnitt b als Referenzpunkt gebogen ist. Daher können die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 einen ersten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a, der an einer Position bereitgestellt ist, die Abschnitt a entspricht, und einen zweiten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738b umfassen, der an einer Position positioniert ist, die Abschnitt b entspricht, wodurch Abschnitt a und Abschnitt b des Einspritzventils 720 gehalten werden.
  • In diesem Fall erstreckt sich der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a in einer Breitenrichtung des ersten Beinabschnitts 724a und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738b erstreckt sich in einer Breitenrichtung des zweiten Beinabschnitts 724b. Im Einzelnen können der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738b parallel und mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Zusätzlich dazu umfassen die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 einen Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738c, der an einer Position bereitgestellt ist, die zumindest einem Teil des Verbindungsabschnitts 726 entspricht. Der Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738c kann in einer Längsrichtung des Verbindungsabschnitts 726 angeordnet sein und zwischen dem ersten und dem zweiten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a und 2738b bereitgestellt sein, die mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind. Das heißt, die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 können an den Positionen bereitgestellt sein, die Abschnitt a und Abschnitt b entsprechen, und an der Position bereitgestellt sein, die das Einspritzventil kreuzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 als einstückige fortlaufende Oberflächen konfiguriert, so dass die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 auf derselben Höhe gebildet sind. Das heißt, der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a, der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738b und der Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738c sind einstückig verbunden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 können als eine Mehrzahl von Oberflächen konfiguriert sein, die voneinander beabstandet sind. Das heißt, der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a, der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738b und der Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738c können voneinander beabstandet sein.
  • Zusätzlich dazu können die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 in einigen Fällen einen Vermeidungsabschnitt 2738d umfassen, der dahingehend gebildet ist, ausgenommen zu sein, um eine Störung mit der zweiten Positionierrille 739b zu vermeiden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel können die ersten und zweiten Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738a und 2738b jeweils eine niedrigere Oberflächenrauheit als die geneigten Räume 734 aufweisen. Da der geneigte Raum 734 nicht präzise verarbeitet sein muss, kann der geneigte Raum 734 dahingehend gebildet sein, eine Materialoberfläche aufzuweisen. Da jedoch der erste und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a und 2738b jeweils den Oberflächendruck gleichmäßig und konstant erhöhen und zudem die Toleranz minimieren müssen, müssen der erste und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt 2738a und 2738b durch eine präzise Verarbeitung gebildet werden.
  • Ferner kann die obere Oberfläche der Ventilplatte 2730 nicht nur die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 aufweisen, sondern auch den gestuften Abschnitt, der um die obere Oberfläche der Ventilplatte 2730 gebildet ist. In diesem Fall kann der gestufte Abschnitt durch eine Gestufte-Form-Bildungsoberfläche 2739 definiert sein, die radial außerhalb der Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 angeordnet ist und weiter hervorsteht als die Oberflächen der Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738.
  • Daher nehmen die Höhen der Oberfläche der Ventilplatte 2730, die auf die Dichtungshalterung 2790 zeigt, in der Reihenfolge Gestufte-Form-Bildungsoberfläche 2739, Oberflächendruckerweiterungsabschnitte 2738 und Basisoberfläche 2737 ab.
  • In diesem Fall zeigt die Gestufte-Form-Bildungsoberfläche 2739 auf Wulstabschnitte 2792 der Dichtungshalterung 2790, die im Folgenden beschrieben werden. Wenn daher die Einspritzventilanordnung 2700 durch Befestigungsbolzen 770 an dem hinteren Gehäuse 130 befestigt ist, kann die Gestufte-Form-Bildungsoberfläche 2739 den Wulstabschnitt 2792 dahingehend drücken und verformen, Oberflächendruck zu bilden und einen Abschnitt zwischen der Ventilplatte 2730 und der Abdeckplatte 710 abzudichten.
  • Ferner kann ein innerer Abschnitt der Dichtungshalterung 2790 und des Einspritzventils 720 in einem in der Gestufte-Form-Bildungsoberfläche 2739 gebildeten Hohlraum aufliegen. Da der innere Abschnitt der Dichtungshalterung 2790 und das Einspritzventil 720 in dem Hohlraum aufliegen, wie oben beschrieben ist, kann eine Höhe des Wulstabschnitts 2792 im Vergleich zu Patentdokument 2 verringert sein, in dem die Höhe h, um die der Wulstabschnitt 792 hervorsteht, gleich groß wie oder größer als die Dicke t des Einspritzventils 720 sein muss. Daher ist es möglich, die Verformung der Dichtungshalterung 2790 zu verhindern und die Bildung der Dichtungshalterung vorteilhaft zu erleichtern und eine Bolzenbefestigungskraft aufrechtzuerhalten. Diese Konfiguration wird im Folgenden spezifischer gemeinsam mit der Beschreibung der Dichtungshalterung 2790 beschrieben.
  • Wie in Patentdokument 2, unter Bezugnahme auf 5 und 6, umfasst die Dichtungshalterung 2790 des vorliegenden Ausführungsbeispiels Halterungsabschnitte 794, in einer Richtung, in der das Einspritzventil 720 geöffnet ist, die auf geneigte Weise verarbeitet sind, und eine Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796, die radial außerhalb des Halterungsabschnitts 794 angeordnet und durchdringend gebildet sind, so dass die Befestigungsbolzen 770 in die Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796 eingeführt sind. Jedoch besteht ein Unterschied zur verwandten Technik dahingehend, dass der Wulstabschnitt 2792 eine erste Halbwulst 2792a und eine zweite Halbwulst 2792b umfasst, und dass Hauptströmungslöcher 2790c und ein Paar von Hilfsströmungslöchern 2790d und 2790e sich hinsichtlich ihrer Formen unterscheiden.
  • Im Einzelnen umfasst der Wulstabschnitt 2792 eine erste Halbwulst 2792a, die von einer Oberfläche hervorsteht und sich von jedem der Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796 radial nach innen erstreckt, während dieselbe den Halterungsabschnitt 794 umgibt, und eine zweite Halbwulst 2792b, die von einer Oberfläche hervorsteht und sich von jedem der Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796 radial nach außen erstreckt, während dieselbe die erste Halbwulst 2792a umgibt.
  • Im Gegensatz zu Patentdokument 2 stehen in diesem Fall die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b von einer unteren Dichtungshalterungsoberfläche 790b hervor, die auf die Ventilplatte 2730 zeigt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • In diesem Fall sind die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b in einem Abschnitt, in dem die Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796 voneinander beabstandet sind, d. h. in einem Raum zwischen den benachbarten dritten Befestigungslöchern 796, in Kontakt miteinander, um eine Vollwulst mit einer konvexen Form zu definieren. Wie in 5 und 6 veranschaulicht ist, wird dann, wenn sich die Vollwulst mit einer konvexen Form erstreckt und sich dann dem dritten Befestigungsloch 796 nähert, die Vollwulst in die erste und zweite Halbwulst 2792a und 2792b unterteilt. Die erste und die zweite Halbwulst 2792a und 2792b erstrecken sich von dem dritten Befestigungsloch 796 nach innen beziehungsweise nach außen und werden dann zusammengeführt, so dass sich die Vollwulst erstreckt.
  • Beispielsweise weisen die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b jeweils eine Viertelkreisquerschnittsform auf. In dem Abschnitt, in dem die Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796 voneinander beabstandet sind, können die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b miteinander in Kontakt sein, um eine Halbkreisquerschnittsform zu definieren.
  • Da die Wulstabschnitte auch um die Mehrzahl von dritten Befestigungslöchern 796 gebildet sind, wie oben beschrieben ist, kann die Bolzenbefestigungskraft auch an den Randbereichen der dritten Befestigungslöcher 796 erweitert werden, wenn die Einspritzventilanordnung 2700 durch die Befestigungsbolzen 770 an dem hinteren Gehäuse 130 befestigt ist, was die Verformung der Ventilplatte 2730 minimieren kann.
  • Im Einzelnen sind die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b separat bereitgestellt, um den Befestigungsbolzen 770 an dem Randbereich des dritten Befestigungslochs 796 zu halten, wo der Oberflächendruck hoch ist, und die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b sind in Kontakt miteinander, um die Vollwulst an dem Abschnitt zu definieren, in dem die dritten Befestigungslöcher 796 voneinander beabstandet sind und der Oberflächendruck gering ist. Daher kann die Verformung der Ventilplatte 2730 durch den gleichmäßigen Oberflächendruck verhindert werden.
  • Zusätzlich dazu weist die Dichtungshalterung 2790 ein Loch auf, das sich dahingehend erstreckt, eine äußere Seite eines Endes des Halterungsabschnitts 794 zu umgeben, um zu verhindern, dass ein Ende des Halterungsabschnitts 794, wo die Neigung beginnt, direkt mit der ersten Halbwulst 2792a verbunden ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient ein erstes Hilfsströmungsloch 2790d, das im Folgenden beschrieben wird, als das Loch, das sich dahingehend erstreckt, die äußere Seite eines Endes des Halterungsabschnitts 794 zu umgeben. Daher wird die Verformung, die dann verursacht wird, wenn der Wulstabschnitt 2792 gedrückt wird, nicht auf einen inneren Abschnitt des Wulstabschnitts 2792 übertragen, der das Einspritzventil 720 hält.
  • Wie in Patentdokument 2 ist der Halterungsabschnitt 794 im Einzelnen geneigt verarbeitet, indem ein Körper der Dichtungshalterung 2790 geschnitten wird. Um einen Neigungswinkel des Halterungsabschnitts 794 aufrechtzuerhalten, umfasst die Dichtungshalterung 2790 ferner ein Paar von Flügelabschnitten 795, das zwei gegenüberliegende Seiten des Halterungsabschnitts 794 und den Körper der Dichtungshalterung 2790, der auf die zwei gegenüberliegenden Seiten des Halterungsabschnitts 794 zeigt, verbindet. In diesem Fall kann das Paar von Flügelabschnitten 795 mit zwei gegenüberliegenden Seiten des anderen Endes des Halterungsabschnitts 794 verbunden sein, das dem einen Ende des Halterungsabschnitts 794, wo die Neigung beginnt, gegenüberliegt.
  • Wie oben beschrieben ist, muss der Wulstabschnitt 2792 nicht direkt mit einem Ende des Halterungsabschnitts 794 verbunden sein, das den Startabschnitt (Referenzpunkt) hält, an dem der Vorgang zum Öffnen oder Schließen des Einspritzventils 720 ausgeführt wird, so dass die Verformung nicht übertragen wird. Ferner ist das Paar von Flügelabschnitten 795 durch eine Mindestverbindung mit dem anderen Ende des Halterungsabschnitts 794 verbunden, so dass das Einspritzventil 720 sicher gehalten werden kann.
  • Das Hauptströmungsloch 2790c ist auf einer Seite des Paares von Flügelabschnitten 795 gebildet und weist ungefähr eine U-Form auf, während dasselbe das andere Ende des Halterungsabschnitts 794 umgibt. Das Paar von Hilfsströmungslöchern 2790d und 2790e ist auf der anderen Seite des Paares von Flügelabschnitten 2795 gebildet und erstreckt sich in der Längsrichtung des Halterungsabschnitts 794. In diesem Fall erstreckt sich das erste Hilfsströmungsloch 2790d des Paares von Hilfsströmungslöchern, das auf einer äußeren Seite positioniert ist, dahingehend, länger zu sein als das zweite Hilfsströmungsloch 2790e, das auf einer inneren Seite positioniert ist, und umgibt die äußere Seite eines Endes des Halterungsabschnitts 794. Das heißt, wie in 6 veranschaulicht ist, kann sich das zweite Hilfsströmungsloch 2790e gerade in der Längsrichtung des Halterungsabschnitts 794 erstrecken. Das erste Hilfsströmungsloch 2790d kann sich gerade in der Längsrichtung des Halterungsabschnitts 794 erstrecken, gebogen sein und sich dann weiter erstrecken. Das erste Hilfsströmungsloch 2790d kann sich erstrecken, bis es auf derselben Linie wie das zweite Hilfsströmungsloch 2790e positioniert ist. Alternativ dazu kann sich das erste Hilfsströmungsloch 2790d erstrecken, bis das erste Hilfsströmungsloch 2790d über das zweite Hilfsströmungsloch 2790e hinausgeht.
  • Im Einzelnen kann der Halterungsabschnitt 794 als eine Mehrzahl von Halterungsabschnitten 794 bereitgestellt werden Die Mehrzahl von Halterungsabschnitten 794 umfasst einen ersten Halterungsabschnitt 794a und einen zweiten Halterungsabschnitt 794b, der von dem ersten Halterungsabschnitt beabstandet ist. In diesem Fall kann sich das erste Hilfsströmungsloch 2790d des ersten Halterungsabschnitts 794a gerade in der Längsrichtung des ersten Halterungsabschnitts 794a erstrecken, hin zu dem Hauptströmungsloch 2790c des zweiten Halterungsabschnitts 794b gebogen sein und sich dann weiter erstrecken. Das erste Hilfsströmungsloch 2790d des zweiten Halterungsabschnitts 794b kann sich gerade in der Längsrichtung des zweiten Halterungsabschnitts 794b erstrecken, hin zu dem Hauptströmungsloch 2790c des ersten Halterungsabschnitts 794a gebogen sein und sich dann weiter erstrecken.
  • In einigen Fällen, wie bei dem auf einer unteren Seite positionierten Hauptströmungsloch 2790c auf Basis von 6, kann sich das Hauptströmungsloch 2790c zumindest teilweise in einer Umfangsrichtung der Dichtungshalterung 2790 erstrecken.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Konfiguration beschrieben, bei der die Dichtungshalterung 2790 sich hinsichtlich ihrer Struktur von der Dichtungshalterung 790 aus Patentdokument 2 unterscheidet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Dichtungshalterung 790 aus Patentdokument 2 kann selbstverständlich angewendet werden.
  • Zuletzt wird ein Zustand, in dem die Einspritzventilanordnung 2700 des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit dem hinteren Gehäuse 130 gekoppelt ist, unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts, der von dem Befestigungsbolzen 770 beabstandet ist, und 9 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts, an dem der Befestigungsbolzen 770 befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 8 treffen an dem Abschnitt, der von dem Befestigungsloch 770 beabstandet ist, die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b der Dichtungshalterung 2790 zusammen, um die Vollwulst zu definieren. Zusätzlich dazu verhindert das erste Hilfsströmungsloch 2790d, dass der Halterungsabschnitt 794 direkt mit dem Wulstabschnitt 2792 verbunden ist, so dass die Verformung des Wulstabschnitts 2792 nicht auf den Halterungsabschnitt 794 übertragen wird. Folglich ist ersichtlich, dass der Halterungsabschnitt 794 in einem flachen Zustand gehalten wird. Zusätzlich dazu liegen der innere Abschnitt der Dichtungshalterung 2790 und das Einspritzventil 720 in dem Hohlraum auf, der in der Gestufte-Form-Bildungsoberfläche 2739 der Ventilplatte 2730 gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist an dem Abschnitt, an dem der Befestigungsbolzen 770 befestigt ist, ersichtlich, dass die erste Halbwulst 2792a und die zweite Halbwulst 2792b der Dichtungshalterung 2790 separat und jeweils innen beziehungsweise außen von dem Befestigungsbolzen 770 gebildet sind. Daher ist ersichtlich, dass die Ventilplatte 2730 gehalten werden kann und dass die Verformung minimiert werden kann. Wie oben beschrieben ist, kann die Verformung der Ventilplatte 2730 und der Dichtungshalterung 2790 minimiert werden, das Einspritzventil 720 kann sicher gehalten werden, und die stabile Funktionsweise kann ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die spezifischen exemplarischen Ausführungsbeispiele und Beschreibungen beschränkt, unterschiedliche Modifizierungen können von Fachleuten, auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist, ausgeführt werden, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung wie in den Patentansprüchen beansprucht abzuweichen, und die Modifizierungen liegen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • 100
    Gehäuse
    110
    mittleres Gehäuse
    120
    vorderes Gehäuse
    130
    hinteres Gehäuse
    200
    Motor
    300
    Drehwelle
    400
    Umlaufspirale
    500
    feste Spirale
    2700
    Einspritzventilanordnung
    710
    Abdeckplatte
    712
    Einlassöffnung
    720
    Einspritzventil
    722
    Kopfabschnitt
    724
    Beinabschnitt
    726
    Verbindungsabschnitt
    2730
    Ventilplatte
    732
    hervorstehender Abschnitt
    734
    geneigter Raum
    736
    Auslassöffnung
    2737
    Basisoberfläche
    2738
    Oberflächendruckerweiterungsabschnitt
    2738a
    erster Oberflächendruckerweiterungsabschnitt
    2738b
    zweiter Oberflächendruckerweiterungsabschnitt
    2738c
    Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt
    2738d
    Vermeidungsabschnitt
    2739
    Gestufte-Form-Bildungsoberfläche
    739a
    erstes Befestigungsloch
    739b
    zweite Positionierrille
    770
    Befestigungsbolzen
    2790
    Dichtungshalterung
    2790c
    Hauptströmungsloch
    2790d
    erstes Hilfsströmungsloch
    2790e
    zweites Hilfsströmungsloch
    2792
    Wulstabschnitt
    2792a
    erste Halbwulst
    2792b
    zweite Halbwulst
    794
    Halterungsabschnitt
    795
    Flügelabschnitt
    796
    drittes Befestigungsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180094483 A [0005]
    • KR 20210118743 A [0006]

Claims (14)

  1. Spiralverdichter, der folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse (100); einen Motor (200), der in dem Gehäuse (100) bereitgestellt ist; eine Drehwelle (300), die dazu konfiguriert ist, von dem Motor (200) gedreht zu werden; eine Umlaufspirale (400), die dazu konfiguriert ist, in Zusammenwirkung mit der Drehwelle (300) zu umlaufen; und eine feste Spirale (500), die dazu konfiguriert ist, gemeinsam mit der Umlaufspirale (400) eine Verdichtungskammer zu definieren, wobei das Gehäuse (100) ein hinteres Gehäuse (130) aufweist, das dazu konfiguriert ist, eine Abgabekammer zu definieren, die ein aus der Verdichtungskammer abgegebenes Kühlmittel aufnimmt, wobei eine Einspritzventilanordnung (2700) zwischen der festen Spirale (500) und dem hinteren Gehäuse (130) bereitgestellt ist, in dem hinteren Gehäuse (130) eine Einbringungskammer definiert, in die das Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses (100) eingebracht wird, und das Kühlmittel in der Einbringungskammer zu der Verdichtungskammer leitet, wobei die Einspritzventilanordnung (2700) Folgendes aufweist: eine Abdeckplatte (710), die mit dem hinteren Gehäuse (130) gekoppelt ist und eine Einlassöffnung (712) aufweist, in die das Kühlmittel in der Einbringungskammer eingebracht wird; eine Ventilplatte (2730), die mit der Abdeckplatte (710) gekoppelt ist und eine Auslassöffnung (736) aufweist, aus der das durch die Einlassöffnung (712) eingebrachte Kühlmittel abgegeben wird; eine Dichtungshalterung (2790), die zwischen der Abdeckplatte (710) und der Ventilplatte (2730) eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, einen Leckverlust des Kühlmittels zu verhindern; und ein Einspritzventil (720), das zwischen der Abdeckplatte (710) und der Dichtungshalterung (2790) eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnung (712) zu öffnen oder zu schließen, und wobei die Ventilplatte (2730) einen Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) aufweist, der hin zu dem Einspritzventil (720) hervorsteht.
  2. Spiralverdichter gemäß Anspruch 1, wobei der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) auf einer Oberfläche der Ventilplatte (2730) bereitgestellt ist, welche auf die Dichtungshalterung (2790) zeigt, und der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) die Dichtungshalterung (2790) und das Einspritzventil (720) zumindest teilweise hält.
  3. Spiralverdichter gemäß Anspruch 2, wobei das Einspritzventil (720) Folgendes aufweist: einen Kopfabschnitt (722), der dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnung (712) zu öffnen oder zu schließen; und einen Beinabschnitt (724), der sich von dem Kopfabschnitt (722) erstreckt und dazu konfiguriert ist, einen Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, und wobei der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) an einer Position bereitgestellt ist, die einem Ende des Beinabschnitts (724) gegenüberliegend zu dem Kopfabschnitt (722) entspricht.
  4. Spiralverdichter gemäß Anspruch 3, wobei die Einlassöffnung (712) als eine Mehrzahl von Einlassöffnungen (712) bereitgestellt ist, wobei der Kopfabschnitt (722) und der Beinabschnitt (724) des Einspritzventils (720) als eine Mehrzahl von Kopfabschnitten (722) beziehungsweise eine Mehrzahl von Beinabschnitten (724) bereitgestellt sind, wobei das Einspritzventil (720) ferner einen Verbindungsabschnitt (726) aufweist, der dazu konfiguriert ist, die Mehrzahl von Beinabschnitten (724) zu verbinden, und wobei ein Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) ferner an einer Position bereitgestellt ist, die zumindest einem Teil des Verbindungsabschnitts (726) entspricht.
  5. Spiralverdichter gemäß Anspruch 4, wobei die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte (2738) als einstückige fortlaufende Oberflächen konfiguriert sind.
  6. Spiralverdichter gemäß Anspruch 4, wobei die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte (2738) als eine Mehrzahl von Oberflächen konfiguriert sind, die voneinander an Positionen beabstandet sind, welche Enden der Beinabschnitte (724) gegenüberliegend zu den Kopfabschnitten (722) entsprechen und zumindest einem Teil des Verbindungsabschnitts (726) entsprechen.
  7. Spiralverdichter gemäß Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Einlassöffnungen (712) Folgendes aufweist: eine erste Einlassöffnung (712a); und eine zweite Einlassöffnung (712b), die unabhängig von der ersten Einlassöffnung (712) gebildet ist, wobei die Mehrzahl von Kopfabschnitten (722) Folgendes aufweist: einen ersten Kopfabschnitt (722a), der dazu konfiguriert ist, die erste Einlassöffnung (712a) zu öffnen oder zu schließen; und einen zweiten Kopfabschnitt (722b), der dazu konfiguriert ist, die zweite Einlassöffnung (712b) zu öffnen oder zu schließen, wobei die Mehrzahl von Beinabschnitten (724) Folgendes aufweist: einen ersten Beinabschnitt (724a), der sich von dem ersten Kopfabschnitt (722a) erstreckt und dazu konfiguriert ist, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen; und einen zweiten Beinabschnitt (724b), der sich von dem zweiten Kopfabschnitt (722b) erstreckt und dazu konfiguriert ist, den Öffnungs- oder Schließvorgang auszuführen, wobei der Verbindungsabschnitt (726) den ersten Beinabschnitt (724a) und den zweiten Beinabschnitt (724b) verbindet, und wobei die Oberflächendruckerweiterungsabschnitte (2738) Folgendes aufweisen: einen ersten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738a), der an einer Position bereitgestellt ist, die auf ein Ende des ersten Beinabschnitts (724a) zeigt, mit dem der Verbindungsabschnitt (726) verbunden ist; einen zweiten Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738b), der an einer Position bereitgestellt ist, die auf ein Ende des zweiten Beinabschnitts (724b) zeigt, mit dem der Verbindungsabschnitt (726) verbunden ist; und einen Verbindungsoberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738c), der an einer Position bereitgestellt ist, die auf zumindest einen Teil des Verbindungsabschnitts (726) zeigt.
  8. Spiralverdichter gemäß Anspruch 7, wobei der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738a) sich in einer Breitenrichtung des ersten Beinabschnitts (724a) erstreckt, der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738b) sich in einer Breitenrichtung des zweiten Beinabschnitts (724b) erstreckt, und der erste Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738a) und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738b) parallel und mit einer vorbestimmten Distanz beabstandet voneinander angeordnet sind.
  9. Spiralverdichter gemäß Anspruch 7, wobei die Ventilplatte (2730) einen geneigten Raum aufweist (734), der in einer Basisoberfläche (2737) ausgenommen ist, von der der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) hervorsteht, und der erste und der zweite Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738a, 2738b) jeweils eine niedrigere Oberflächenrauigkeit aufweisen als der geneigte Raum (734).
  10. Spiralverdichter gemäß Anspruch 4, wobei die Ventilplatte (2730) eine Positionierrille (739b) aufweist, in die ein Positionierstift eingeführt ist, und der Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) einen Vermeidungsabschnitt (2738d) aufweist, der dahingehend ausgenommen ist, eine Störung mit der Positionierrille (739b) zu verhindern.
  11. Spiralverdichter gemäß Anspruch 2, wobei ein gestufter Abschnitt um eine Oberfläche der Ventilplatte (2730), die auf die Dichtungshalterung (2790) zeigt, gebildet ist.
  12. Spiralverdichter gemäß Anspruch 11, wobei der gestufte Abschnitt durch eine Gestufte-Form-Bildungsoberfläche (2739) definiert ist, die radial außen von dem Oberflächendruckerweiterungsabschnitt (2738) angeordnet ist und weiter hervorsteht als eine Oberfläche des Oberflächendruckerweiterungsabschnitts (2738).
  13. Spiralverdichter gemäß Anspruch 12, wobei die Dichtungshalterung (2790) Folgendes aufweist: einen Halterungsabschnitt (794), der auf geneigte Weise in einer Richtung verarbeitet ist, in der das Einspritzventil (720) geöffnet wird; und einen Wulstabschnitt (2792), der von einer Oberfläche hervorsteht und dazu konfiguriert ist, den Halterungsabschnitt (794) zu umgeben, und wobei der Wulstabschnitt (2792) auf die Gestufte-Form-Bildungsoberfläche (2739) zeigt.
  14. Spiralverdichter, der folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse (100); einen Motor (200), der in dem Gehäuse (100) bereitgestellt ist; eine Drehwelle (300), die dazu konfiguriert ist, von dem Motor (200) gedreht zu werden; eine Umlaufspirale (400), die dazu konfiguriert ist, in Zusammenwirkung mit der Drehwelle (300) zu umlaufen; und eine feste Spirale (500), die dazu konfiguriert ist, gemeinsam mit der Umlaufspirale (400) eine Verdichtungskammer zu definieren, wobei das Gehäuse (100) ein hinteres Gehäuse (130) aufweist, das dazu konfiguriert ist, eine Abgabekammer zu definieren, die ein aus der Verdichtungskammer abgegebenes Kühlmittel aufnimmt, wobei eine Einspritzventilanordnung (2700) zwischen der festen Spirale (500) und dem hinteren Gehäuse (130) bereitgestellt ist, in dem hinteren Gehäuse (130) eine Einbringungskammer definiert, in die das Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses (100) eingebracht wird, und das Kühlmittel in der Einbringungskammer zu der Verdichtungskammer leitet, wobei die Einspritzventilanordnung (2700) Folgendes aufweist: eine Abdeckplatte (710), die mit dem hinteren Gehäuse (130) gekoppelt ist und eine Einlassöffnung (712) aufweist, in die das Kühlmittel in der Einbringungskammer eingebracht wird; eine Ventilplatte (2730), die mit der Abdeckplatte (710) gekoppelt ist und eine Auslassöffnung (736) aufweist, aus der das durch die Einlassöffnung (712) eingebrachte Kühlmittel abgegeben wird; eine Dichtungshalterung (2790), die zwischen der Abdeckplatte (710) und der Ventilplatte (2730) eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, einen Leckverlust des Kühlmittels zu verhindern; und ein Einspritzventil (720), das zwischen der Abdeckplatte (710) und der Dichtungshalterung (2790) eingefügt ist und dazu konfiguriert ist, die Einlassöffnung (712) zu öffnen oder zu schließen, und wobei ein gestufter Abschnitt um eine Oberfläche der Ventilplatte (2730), die auf die Dichtungshalterung (2790) zeigt, gebildet ist.
DE102023206728.5A 2022-09-13 2023-07-14 Spiralverdichter Pending DE102023206728A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0115088 2022-09-13
KR20220115088 2022-09-13
KR1020230039859A KR20240037140A (ko) 2022-09-13 2023-03-27 스크롤 압축기
KR10-2023-0039859 2023-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023206728A1 true DE102023206728A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023206728.5A Pending DE102023206728A1 (de) 2022-09-13 2023-07-14 Spiralverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240084800A1 (de)
JP (1) JP2024041039A (de)
DE (1) DE102023206728A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180094483A (ko) 2017-02-15 2018-08-23 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
KR20210118743A (ko) 2020-03-23 2021-10-01 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180094483A (ko) 2017-02-15 2018-08-23 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
KR20210118743A (ko) 2020-03-23 2021-10-01 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
US20240084800A1 (en) 2024-03-14
JP2024041039A (ja) 2024-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
DE3301304C2 (de) Wärmepumpen-Klimaanlage
DE102015100017B4 (de) Motorgetriebener Verdichter
DE69928979T2 (de) Fluidverdrängungsmaschine
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE602005000066T2 (de) Verdichter
DE112021001522T5 (de) Doppelmembranventil mit Dampfeinspritzung
DE112011104374T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
DE4341148C2 (de) Spiralverdichter
DE102022103825A1 (de) Spiralverdichter
EP2567093B1 (de) Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE102017110759B4 (de) Scroll-Verdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE19807728C2 (de) Kompressor
DE102020203538A1 (de) Spiralverdichter
EP0925445B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE10250385A1 (de) Elektromotorvorrichtung für elektrischen Verdichter
EP1869323B1 (de) Kältemittelverdichter
DE102023206728A1 (de) Spiralverdichter
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE3700919A1 (de) Taumelscheibenkompressor
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
DE102020210452A1 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE112021001789T5 (de) Spiralverdichter
DE112015000555B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Kompressor
DE2323441A1 (de) Radialkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed