DE102023200306A1 - Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023200306A1
DE102023200306A1 DE102023200306.6A DE102023200306A DE102023200306A1 DE 102023200306 A1 DE102023200306 A1 DE 102023200306A1 DE 102023200306 A DE102023200306 A DE 102023200306A DE 102023200306 A1 DE102023200306 A1 DE 102023200306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
headlights
surroundings
accident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023200306.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Putter
Niklas Ambrosy
Friedrich von Bülow
Lukas Lehmann
Johannes Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102023200306.6A priority Critical patent/DE102023200306A1/de
Publication of DE102023200306A1 publication Critical patent/DE102023200306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät (16) für ein Kraftfahrzeug (10).Es ist vorgesehen, dass basierend auf einem erfassten Unfall eines Kraftfahrzeugs (10) eine Beleuchtung des Fahrzeugumfelds (18, 20, 22) durch das Kraftfahrzeug (10) erfolgt. Hierzu werden die Frontscheinwerfer (12) des Kraftfahrzeugs (10) aktiviert und zum Absenken der Abstrahlwinkel entlang des Nick- und/oder Gierwinkels des Kraftfahrzeugs (10) angesteuert. Zusätzlich oder alternativ wird ein Lichtprojektionssystem (14) und/oder ein Unterboden-Lichtsystem aktiviert. Das Lichtprojektionssystem (14) ist in einem Außenspiegel und/oder einer Fahrzeugtür angeordnet. Durch die Beleuchtung der unmittelbaren Unfallstelle des Kraftfahrzeugs (10) werden Rettungsmaßnahmen erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug.
  • Bei einem Verkehrsunfall eines Kraftfahrzeugs in einer dunklen Umgebung besteht die zusätzliche Gefahr der Nichterkennung des verunfallten Kraftfahrzeugs durch weitere Verkehrsteilnehmer. Zusätzlich sind Rettungsversuche der Fahrzeuginsassen in der Dunkelheit erschwert, insbesondere dann, wenn Verletzungen von Fahrzeuginsassen oder Deformationen der Fahrgastzelle aufgrund mangelnder Helligkeit nicht direkt sichtbar für die Retter sind, wodurch das Aussteigen und Retten der Insassen zusätzlich erschwert wird. Professionelle Rettungskräfte führen daher spezielle Ausrüstung zur ausreichenden Beleuchtung einer Unfallstelle mit. Reguläre Verkehrsteilnehmer, die meistens als Ersthelfer an der Unfallstelle agieren, haben diese professionelle Ausstattung in der Regel nicht.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2006 049 778 A1 beschreibt ein Notfallsystem für ein Kraftfahrzeug mit Sensoren zur Erfassung einer Notfallsituation, wobei Beleuchtungsfunktionen im Fahrzeuginnenraum bei der Erfassung einer Notfallsituation in einem Notfallmodus aktiviert werden. Darüber hinaus können auch nach außen wirkende Beleuchtungsfunktionen, wie Warnblinken, Tür-Außengriffbeleuchtung, Bremsleuchten, Front und Heckleuchten, aktiviert werden.
  • Die bekannten Notfallsysteme für Kraftfahrzeuge bieten anderen Verkehrsteilnehmern Unterstützung bei der Erkennung der Unfallstelle, beispielsweise durch aktivierte Warnblinker und Front- oder Heckleuchten. Dabei beleuchten diese aber nicht oder nicht in ausreichendem Maße die unmittelbare Umgebung der Unfallstelle, sodass die durch Dunkelheit verursachten Nachteile einer Rettung durch reguläre Verkehrsteilnehmer als Ersthelfer weiterhin bestehen.
  • Der Erfindung liegt daher nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches Rettungsmaßnahmen in einer Unfallsituation des Kraftfahrzeugs erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug und ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug. In einem Verfahrensschritt wird ein Unfall des Kraftfahrzeugs erfasst. Beispielsweise wird ein Unfall durch ein Airbag-Steuergerät oder andere Sensoren des Kraftfahrzeugs, wie Beschleunigungs-, Druck-, Crash Impact Sound Sensing- (CISS) und/oder Überschlagssensoren, erfasst. Bei CISS-Sensoren wird ein Unfall aufgrund von Körperschalländerungen des sich beim Aufprall verformenden Karosserieblechs erkannt. Zusätzlich oder alternativ wird ebenfalls bevorzugt ein Unfall basierend auf einer irreversiblen Auslösung eines Sicherheitsgurtstraffers erfasst.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Fahrzeugumgebung des Kraftfahrzeugs basierend auf einem erfassten Unfall des Kraftfahrzeugs beleuchtet. Bevorzugt wird die Fahrzeugumgebung des Kraftfahrzeugs ferner basierend auf einem erfassten Stillstand des Kraftfahrzeugs, stehend auf den Rädern, beleuchtet. Sollte das Kraftfahrzeug stillstehen, aber nicht auf den Rädern stehend, beispielsweise seitlich oder auf dem Dach liegend, würde hierdurch eine Gefährdung der Blendung anderer bewirkt. Ein Stillstand des Kraftfahrzeugs kann unter Verwendung von Bewegungssensoren des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Ein Stillstand des Kraftfahrzeug impliziert, dass der erfasste Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit abgeschlossen ist, sodass anschließend das Zeitfenster für mögliche Rettungsmaßnahmen beginnt. Durch die Beleuchtung der Fahrzeugumgebung nach einem erfassten Unfall können anschließende Rettungsmaßnahmen, beispielsweise durch Ersthelfer ohne besondere (Beleuchtungs-)Ausrüstung, erleichtert werden sowie die Sichtbarkeit des verunfallten Kraftfahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer weiter erhöht werden, um die Gefahr für Folgeunfälle zu verringern. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung in einer dunklen Umgebung, aber auch in Fällen, in denen beispielsweise durch (Unfall-)Objekte abgedeckte oder verdunkelte Bereiche in der Fahrzeugumgebung des Kraftfahrzeugs eine Sichtbarkeit beeinträchtigen.
  • Beim Beleuchten der Fahrzeugumgebung werden die Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs aktiviert und zum Absenken der Abstrahlwinkel entlang des Nick- und/oder Gierwinkels des Kraftfahrzeugs zur Ausleuchtung einer vorderen Fahrzeugumgebung angesteuert. Zusätzlich oder alternativ wird beim Beleuchten der Fahrzeugumgebung ein Lichtprojektionssystem mindestens eines Außenspiegels und/oder einer Fahrzeugtür zur Ausleuchtung einer seitlichen Fahrzeugumgebung aktiviert. Ebenfalls zusätzlich oder alternativ wird beim Beleuchten der Fahrzeugumgebung ein Unterboden-Lichtsystem zur Ausleuchtung der unteren Fahrzeugumgebung aktiviert. Das Beleuchten der Fahrzeugumgebung ist derart zu verstehen, dass eine überwiegende Abstrahlrichtung des Leuchtmittels von dem Fahrzeug weg, also in die Fahrzeugumgebung hin, gerichtet ist. Ein vorrangiges Beleuchten eines Fahrzeugteils oder einer Fahrzeugoberfläche, wie bei einer Türaußengriffbeleuchtung, fällt somit nicht unter den Begriff des Beleuchtens der Fahrzeugumgebung.
  • Im Falle der Ansteuerung der Frontscheinwerfer zum Absenken der Abstrahlwinkel wird bevorzugt ein Verfahrensschritt durchgeführt, wonach die gegenwärtige Stellung des oder der Frontscheinwerfer auf ein Zulassen des weiteren Absenkens der Abstrahlwinkel entlang des Nickwinkels des Kraftfahrzeugs überprüft. Dann erfolgt das Ansteuern der Frontscheinwerfer zum Absenken der Abstrahlwinkel basierend auf einem Ergebnis des Überprüfungsschritts. Durch das Überprüfen wird vorteilhaft verhindert, dass ein bereits maximal nach unten entlang des Nickwinkels geschwenkter Frontscheinwerfer zum weiteren Absenken angesteuert wird.
  • Das Lichtprojektionssystem ist bevorzugt derart in dem Außenspiegel oder der Fahrzeugtür angeordnet, dass eine Projektionsrichtung im Wesentlichen auf den Fahrzeuguntergrund gerichtet ist. Das Lichtprojektionssystem ist bevorzugt dazu eingerichtet, einen (seitlichen) Bereich in einem Abstand zum Kraftfahrzeug von bis zu 5 m, vorzugsweise von bis zu 2,5 m, zu beleuchten. Das Lichtprojektionssystem ist bevorzugt dazu eingerichtet, vorwiegend nur das seitliche Fahrzeugumfeld zu beleuchten. Das Unterboden-Lichtsystem und/oder das Lichtprojektsystem können beispielsweise vorrangig als dekorative Lichtsysteme in dem Kraftfahrzeug verbaut sein, die dann erfindungsgemäß im Falle eines Unfalls als Beleuchtungssystem für die Fahrzeugumgebung genutzt werden können. Das Unterboden-Lichtsystem umfasst bevorzugt eine Vielzahl von Leuchtmitteln, insbesondere LEDs, die über den Unterboden des Kraftfahrzeugs verteilt sind. Das Unterboden-Lichtsystem ist ebenfalls bevorzugt dazu eingerichtet, einen vorderen, seitlichen und/oder hinteren Bereich in einem Abstand zum Kraftfahrzeug von bis zu 3 m, vorzugsweise von bis zu 1 m, zu beleuchten. Durch den Einsatz des Unterboden-Lichtsystems lässt sich das untere nahe Fahrzeugumfeld in jede Richtung (360°) um das Kraftfahrzeug herum ausleuchten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ansteuern der Frontscheinwerfer mittels einer elektromechanischen Leuchtweitenregulierung erfolgt. Elektromechanische Leuchtweitenregulierungen sind in modernen Fahrzeugen weit verbreitet. Folglich ist das Verfahren für eine großen Anzahl von Kraftfahrzeugen anwendbar.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens ein, bevorzugt alle, Frontscheinwerfer einen adaptiven LED-Matrixscheinwerfer umfasst und das Ansteuern des oder der Frontscheinwerfer mittels selektiver Ansteuerung des LED-Matrixscheinwerfers erfolgt. LED-Matrixscheinwerfer bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen LEDs, deren emittiertes Licht mittels einer Spiegelanordnung in einen oder verschiedene Strahlengänge selektiv gebündelt werden können. Somit bilden LED-Matrixscheinwerfer eine vorteilhafte Ausgestaltung zum Verändern des Nick- aber auch des Gierwinkels des austretenden Lichtkegels.
  • Bevorzugt werden der oder die Frontscheinwerfer derart angesteuert, dass ein Bereich vor dem Kraftfahrzeug ausgeleuchtet wird, dessen Zentrum einen Abstand zum Kraftfahrzeug von 1 m bis 10 m, vorzugsweise 1 m bis 5 m, besonders bevorzugt 2,5 m aufweist. Mit anderen Worten wird der Lichtkegel der Frontscheinwerfer derart eingestellt, dass ein Zentrum des Lichtkegels im Zentrum des genannten Bereichs liegt. Das Be- oder Ausleuchten fahrzeugnaher Bereiche erleichtert die Durchführung von Rettungsmaßnahmen besonders wirksam.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Aktivieren des Lichtprojektionssystems und/oder des Unterboden-Lichtsystems eine Energiezufuhr im Überlastbereich angelegt wird. Mit anderen Worten wird das Lichtprojektionssystem und/oder das Unterboden-Lichtsystem mit einem elektrischen Strom und/oder einer elektrischen Spannung im Überlastbereich betrieben, um eine besonders hohe Lichtintensität zu erhalten. Hierdurch kann eine naturgemäß geringe Lichtstärke des Lichtprojektionssystems und/oder des Unterboden-Lichtsystems für eine kurze Zeit erhöht werden, um eine verbesserte Fahrzeugumfeld-Beleuchtung in einer Unfallsituation zu ermöglichen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Lichtprojektionssystem ein sicherheitsrelevantes Lichtprojektionssystem mit einer verstärkten Lichtquelle ist. Mit anderen Worten dient das sicherheitsrelevante Lichtprojektionssystem nicht nur konventionellen Zwecken mit dekorativem Charakter, bei denen eine geringe Lichtstärke ausreichend ist, sondern ist gezielt zur Beleuchtung des seitlichen Fahrzeugumfeld konzipiert. Beispielsweise ist die verstärkte Lichtquelle dazu eingerichtet, einen (seitlichen) Bereich in einem Abstand zum Kraftfahrzeug von bis zu 10 m, vorzugsweise von bis zu 5 m, zu beleuchten. Beispielsweise kann eine geringe Lichtstärke zur Verwendung für konventionelle dekorative Zwecke durch eine geringere Energiezufuhr (elektrischer Strom und/oder elektrische Spannung) eingestellt werden. Zumindest steht in diesem Fall eine hohe Lichtstärke der verstärkten Lichtquelle zur erfindungsgemäßen Beleuchtung des seitlichen Fahrzeugumfelds zur Verfügung. Ferner könnte das sicherheitsrelevante Lichtprojektionssystem auch als Beleuchtung des seitlichen Fahrzeugumfelds für einen Reifenwechsel bei Dunkelheit, zum Beispiel aufgrund eines geplatzten Reifens, verwendet werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug ferner einen Helligkeitssensor umfasst und das Beleuchten der Fahrzeugumgebung ferner basierend auf einem erfassten Wert des Helligkeitssensors erfolgt. Durch die Verwendung des Helligkeitssensors lässt sich entscheiden, ob eine ausreichende Helligkeit durch die herrschenden Umweltbedingungen gegeben ist, das heißt, ob eine Beleuchtung der Unfallstelle angezeigt ist. Vorzugsweise wird die Fahrzeugumgebung nicht beleuchtet, wenn der erfasste Wert des Helligkeitssensors einen vorgegebenen Schwellwert überteigt. Somit kann Energie der Fahrzeugbatterie gespart werden, die dann für andere Systeme zur Verfügung steht, beispielsweise zum Absetzen eines Notrufs (eCall), zum Entriegeln der Zentralverriegelung und dergleichen. In anderen Ausführungen wird die Fahrzeugumgebung unabhängig von dem Helligkeitssensor beleuchtet, insbesondere, wenn der Helligkeitssensor beschädigt ist und/oder keine Signale von dem Helligkeitssensor empfangen werden können.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass basierend auf einem erfassten Unfall wenigstens eines der (genannten) Systeme zum Beleuchten der Fahrzeugumgebung auf Intaktheit geprüft wird. Insbesondere in Unfallsituationen können Fahrzeugteile und -komponenten aufgrund des Unfalls beschädigt sein. So können mitunter auch einzelne Beleuchtungssysteme oder einzelne Leuchtmittel der Beleuchtungssysteme betroffen sein. Auf Basis der Kenntnis der Zustände der Beleuchtungssysteme bezüglich ihrer Intaktheit können weitere Entscheidungen zum Ausgleich eines möglichen Beleuchtungsausfalls durch andere Beleuchtungssysteme getroffen werden. Beispielsweise kann ein intakter Frontscheinwerfer derart angesteuert werden, dass der Abstrahlwinkel entlang des Gierwinkels des Kraftahrzeugs in Richtung des defekten Frontscheinwerfers verändert wird. In einem weiteren Beispiel kann ein Abstrahlwinkel der Lichtprojektion des Lichtprojektionssystems in die Richtung der intakten Komponente, beispielsweise des Frontscheinwerfers, versetzt werden.
  • Bei erfasster fehlender Intaktheit eines der Frontscheinwerfer wird bevorzugt das Fernlicht mindestens eines (oder alle) der Frontscheinwerfer aktiviert. Möglicherweise ist der defekte Frontscheinwerfer lediglich hinsichtlich des Abblendlichts defekt, aber das Fernlicht ist noch intakt. In diesem Fall kann die fehlende Beleuchtung der Fahrzeugumgebung aufgrund des defekten Frontscheinwerfers durch das aktivierte Fernlicht ausgeglichen werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Fernlicht eines intakten Frontscheinwerfers analog aktiviert werden, um die fehlende Beleuchtung zumindest teilweise aufzufangen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Steuergerät (Steuereinheit) für ein Kraftfahrzeug, welches dazu eingerichtet ist, das oben genannte Verfahren durchzuführen. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als das oben beschriebene Kraftfahrzeug ausgestaltet. Die mit den Verfahren beschriebenen optionalen Merkmale und deren Vorteile lassen sich analog mit dem Steuergerät verwirklichen und sind daher beliebig miteinander kombinierbar.
  • Das oben genannte Steuergerät ist bevorzugt durch elektrische oder elektronische Bauteile oder Komponenten (Hardware) oder durch Firmware (ASIC) implementiert. Zusätzlich oder alternativ wird die Funktionalität des Steuergeräts beim Ausführen eines geeigneten Programms (Software) verwirklicht. Ebenfalls bevorzugt ist das Steuergerät durch eine Kombination von Hardware, Firmware und/oder Software verwirklicht. Beispielsweise sind einzelne Komponenten des Steuergeräts zum Bereitstellen einzelner Funktionalitäten als separat integrierter Schaltkreis ausgebildet oder auf einem gemeinsamen integrierten Schaltkreis angeordnet.
  • Die einzelnen Komponenten des Steuergeräts sind ferner bevorzugt als ein oder mehrere Prozesse ausgebildet, die auf einem oder mehreren Prozessoren in einem oder mehreren elektronischen Rechengeräten laufen und beim Ausführen von einem oder mehreren Computerprogrammen erzeugt werden. Die Rechengeräte sind dabei bevorzugt dazu ausgebildet, mit anderen Komponenten, beispielsweise einem Beleuchtungssystem oder einem Motorcontroller zusammenzuarbeiten, um die hierin beschriebenen Funktionalitäten zu verwirklichen. Die Anweisungen der Computerprogramme sind dabei bevorzugt in einem Speicher abgelegt, wie beispielsweise einem RAM-Element. Die Computerprogramme können jedoch auch in einem nicht-flüchtigen Speichermedium, wie beispielsweise einer CD-ROM, einem Flash-Speicher oder dergleichen, abgelegt sein.
  • Dem Fachmann ist ferner ersichtlich, dass die Funktionalitäten von mehreren Recheneinheiten (Datenverarbeitungsgeräten) kombiniert oder in einem einzigen Gerät kombiniert sein können oder dass die Funktionalität von einem bestimmten Datenverarbeitungsgerät auf eine Vielzahl von Geräten verteilt vorliegen kann, um die Funktionalität des Steuergeräts zu verwirklichen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, wie beispielsweise ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, diesen veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere ein Verfahren für ein Kraftfahrzeug, durchzuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Durchführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst zwei Frontscheinwerfer 12 oder zwei Frontscheinwerfermodule, vier Lichtprojektionssysteme 14, davon zwei in den beiden Außenspiegeln und zwei in den beiden vorderen Fahrzeugtüren, ein Unterboden-Lichtsystem (nicht dargestellt) und ein Steuergerät 16, welches mit den genannten Beleuchtungssystemen 12, 14 verbunden ist. Die in 1 dargestellte Anzahl von Beleuchtungssystemen 12, 14 ist lediglich exemplarischer Natur und kann durch eine beliebige andere Anzahl von Beleuchtungssystemen 12, 14 ersetzt werden, ohne den wesentlichen Gedanken dieses Dokuments zu verlassen. Insbesondere können auch einzelne Beleuchtungssysteme 12, 14, wie beispielsweise das Unterboden-Lichtsystem oder eines oder mehrere der Lichtprojektionssysteme 14, weggelassen werden.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner Sensoren zum Erfassen eines Unfalls des Kraftfahrzeugs 10, nämlich Beschleunigungs-, Druck- und Überschlagssensoren und einen CISS-Sensor, und ein Airbag-Steuergerät. Die Funktionen des Airbag-Steuergeräts können durch das Steuergerät 16 übernommen werden, sodass in einigen Ausführungsformen kein explizites Airbag-Steuergerät erforderlich ist. In manchen Ausführungsformen wird das Auslösesignal der Airbags von dem Airbag-Steuergerät direkt als ein erfasster Unfall an- oder übernommen. Darüber hinaus umfasst das Kraftfahrzeug 10 Bewegungssensoren, um einen Stillstand des Kraftfahrzeugs 10 im auf den Rädern stehenden Zustand zu erfassen. Hierzu können die Überschlagssensoren und/oder verbaute Rollwinkel-Sensoren verwendet werden. Der Stillstand des Kraftfahrzeugs 10 ist ein Hinweis darauf, dass der Unfall des Kraftfahrzeugs 10 voraussichtlich beendet ist und anschließend ein Zeitfenster für Rettungsmaßnahmen besteht.
  • Ferner ist das Steuergerät 16 des Kraftfahrzeugs 10 dazu eingerichtet, das im Hinblick auf 2 näher erläuterte Verfahren zur Beleuchtung der Fahrzeugumgebung 18, 20, 22 durchzuführen. Die Beleuchtung der Fahrzeugumgebung 18, 20, 22 verringert die Gefahr der Nichterkennung des verunfallten Kraftfahrzeugs 10 durch weitere Verkehrsteilnehmer. Ferner werden Rettungsversuche insbesondere dann erleichtert, wenn Verletzungen von Fahrzeuginsassen oder Deformationen der Fahrgastzelle aufgrund mangelnder Helligkeit nicht direkt sichtbar für die Retter sind, wodurch das Aussteigen und Retten der Insassen zusätzlich erschwert wird. Im Gegensatz zu professionellen Rettungskräften führen reguläre Verkehrsteilnehmer, die meistens als Ersthelfer an der Unfallstelle agieren, in der Regel keine professionelle Ausstattung zur ausreichenden Beleuchtung der Unfallstelle mit.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Durchführungsform.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 50 wird ein Unfall des Kraftfahrzeugs 10 erfasst. Basierend auf dem erfassten Unfall des Kraftfahrzeugs wird die Fahrzeugumgebung 18, 20, 22 beleuchtet. Zur Beleuchtung der Fahrzeugumgebung 18, 20, 22 werden bis zu drei sich ergänzende oder alternative Verfahrensschritte durchgeführt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 52 des ersten (zusätzlichen oder) alternativen Verfahrensschritts werden die Frontscheinwerfer 12 des Kraftfahrzeugs 10 aktiviert. In einem zweiten Verfahrensschritt 54 des ersten alternativen Verfahrensschritts werden die Frontscheinwerfer 12 zum Absenken der Abstrahlwinkel entlang des Nickwinkels des Kraftfahrzeugs 10 angesteuert. Durch das Absenken der Frontscheinwerfer 12 entlang des Nickwinkels des Kraftfahrzeugs 10 wird der Fokus des durch die Frontscheinwerfer 12 emittierten Lichts auf eine möglichst fahrzeugnahe, vordere Fahrzeugumgebung 18 gelenkt. In 1 sind beispielhaft zwei Abschnitte der vorderen Fahrzeugumgebung 18 in gestrichelten abgerundeten Quadraten dargestellt, die jeweils durch einen der beiden Frontscheinwerfer 12 be- oder ausgeleuchtet werden. Die beleuchteten Abschnitte der vorderen Fahrzeugumgebung 18 entsprechen beispielhaft einem Bereich, der sich in einem Abstand von 1 m bis 5 m zum Kraftfahrzeug 10 erstreckt.
  • Gemäß dem zweiten (zusätzlichen oder) alternativen Verfahrensschritt 56 werden die Lichtprojektionssysteme 14 der Außenspiegel und der vorderen Fahrzeugtüren zur Ausleuchtung der seitlichen Fahrzeugumgebung 20 aktiviert. Wie in 1 beispielhaft in gestrichelten Kreisen dargestellt ist, beleuchten die Lichtprojektionssysteme 14 seitliche Bereiche der seitlichen Fahrzeugumgebung 20 in einem Abstand zum Kraftfahrzeug 10 von bis zu 2,5 m.
  • In einem dritten (zusätzlichen oder) alternativen Verfahrensschritt 58 wird das Unterboden-Lichtsystem zur Ausleuchtung einer unteren Fahrzeugumgebung 22 aktiviert. In 1 ist beispielhaft ein gestricheltes abgerundetes Rechteck der unteren Fahrzeugumgebung 22 dargestellt, welches durch das Unterboden-Lichtsystem aus- oder beleuchtet wird. Das Unterboden-Lichtsystem leuchtet die untere Fahrzeugumgebung 22 beispielsweise in einem vorderen, seitlichen und hinteren Bereich in einem Abstand zum Kraftfahrzeug von bis zu 1 m aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Frontscheinwerfer
    14
    Lichtprojektionssystem
    16
    Steuergerät
    18
    vordere Fahrzeugumgebung
    20
    seitliche Fahrzeugumgebung
    22
    untere Fahrzeugumgebung
    50
    erster Verfahrensschritt
    52
    erster Verfahrensschritt des ersten alternativen Verfahrensschritts
    54
    zweiter Verfahrensschritt des ersten alternativen Verfahrensschritts
    56
    zweiter alternativer Verfahrensschritt
    58
    dritter alternativer Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006049778 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren für ein Kraftfahrzeug (10), welches die Schritte umfasst: - Erfassen (50) eines Unfalls des Kraftfahrzeugs (10), - Beleuchten der Fahrzeugumgebung (18, 20, 22) basierend auf einem erfassten Unfall des Kraftfahrzeugs (10) durch: a) Aktivieren (52) der Frontscheinwerfer (12) des Kraftfahrzeugs (10) und Ansteuern (54) der Frontscheinwerfer (12) zum Absenken der Abstrahlwinkel entlang des Nick- und/oder Gierwinkels des Kraftfahrzeugs (10) zur Ausleuchtung einer vorderen Fahrzeugumgebung (18), b) Aktivieren (56) eines Lichtprojektionssystems (14) mindestens eines Außenspiegels und/oder einer Fahrzeugtür zur Ausleuchtung einer seitlichen Fahrzeugumgebung (20) und/oder c) Aktivieren (58) eines Unterboden-Lichtsystems zur Ausleuchtung einer unteren Fahrzeugumgebung (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ansteuern der Frontscheinwerfer (12) mittels einer elektromechanischen Leuchtweitenregulierung erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Frontscheinwerfer (12) einen adaptiven LED-Matrixscheinwerfer umfasst und das Ansteuern der Frontscheinwerfer (12) mittels selektiver Ansteuerung des LED-Matrixscheinwerfers erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ansteuern der Frontscheinwerfer (12) derart erfolgt, dass ein Bereich vor dem Kraftfahrzeug (10) ausgeleuchtet wird, dessen Zentrum einen Abstand zum Kraftfahrzeug (10) von 1 m bis 10 m, vorzugsweise 1 m bis 5 m, besonders bevorzugt 2,5 m aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Aktivieren des Lichtprojektionssystems (14) und/oder des Unterboden-Lichtsystems eine Energiezufuhr im Überlastbereich erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lichtprojektionssystem (14) ein sicherheitsrelevantes Lichtprojektionssystem mit einer verstärkten Lichtquelle ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) ferner einen Helligkeitssensor umfasst und das Beleuchten der Fahrzeugumgebung (18, 20, 22) ferner basierend auf einem erfassten Wert des Helligkeitssensors erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei basierend auf einem erfassten Unfall wenigstens eines der Systeme (12, 14) zum Beleuchten der Fahrzeugumgebung (18, 20, 22) auf Intaktheit geprüft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei bei fehlender Intaktheit eines der Frontscheinwerfer (12) das Fernlicht mindestens eines der Frontscheinwerfer (12) aktiviert wird.
  10. Steuergerät (16) für ein Kraftfahrzeug (10), das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102023200306.6A 2023-01-17 2023-01-17 Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug Pending DE102023200306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023200306.6A DE102023200306A1 (de) 2023-01-17 2023-01-17 Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023200306.6A DE102023200306A1 (de) 2023-01-17 2023-01-17 Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023200306A1 true DE102023200306A1 (de) 2024-07-18

Family

ID=91667740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023200306.6A Pending DE102023200306A1 (de) 2023-01-17 2023-01-17 Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023200306A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049778A1 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Daimler Ag Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102012015994A1 (de) 2012-08-11 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Notfallvorrichtung und Notfallvorrichtung für ein Fahrzeug
US10124757B1 (en) 2015-07-23 2018-11-13 Traffic Safety Specialists Inc. Vehicle collision avoidance system
DE102020201208A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Hilfesignals
DE102021000247A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049778A1 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Daimler Ag Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102012015994A1 (de) 2012-08-11 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Notfallvorrichtung und Notfallvorrichtung für ein Fahrzeug
US10124757B1 (en) 2015-07-23 2018-11-13 Traffic Safety Specialists Inc. Vehicle collision avoidance system
DE102020201208A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Hilfesignals
DE102021000247A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Multifunktionalen Innenspiegels
EP3419859A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102017001239A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung-Steuersystem, Verfahren zum Steuern von Scheinwerfern und einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102010028988A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen, Fahrzeug und Verfahren
DE19936357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012004817A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011081432A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012018520A1 (de) Notfallsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021000247A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3876143A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102015011516A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017007761A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102013017213A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Ausleuchten eines Bereichs hinter einem Fahrzeug
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102011115670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102023200306A1 (de) Verfahren und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP3363685B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE102014200826B4 (de) System, Funktionseinheit und Verfahren zur Erkennung einer Kollision eines Fortbewegungsmittels
DE102017213989A1 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102017213992A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102013001976B3 (de) Lichtsignaleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen PKW
DE102021117174A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen