DE102023121482A1 - Durch unterschiedliche prozesse gebildete mehrschichtige beschichtung - Google Patents
Durch unterschiedliche prozesse gebildete mehrschichtige beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023121482A1 DE102023121482A1 DE102023121482.9A DE102023121482A DE102023121482A1 DE 102023121482 A1 DE102023121482 A1 DE 102023121482A1 DE 102023121482 A DE102023121482 A DE 102023121482A DE 102023121482 A1 DE102023121482 A1 DE 102023121482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positive electrode
- layer
- active material
- electrode active
- procedure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 49
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims description 53
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 5
- SFKQQYOXXWIJSA-UHFFFAOYSA-N [Li+].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Mn++].[Co++].[Ni++] Chemical compound [Li+].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Mn++].[Co++].[Ni++] SFKQQYOXXWIJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NDPGDHBNXZOBJS-UHFFFAOYSA-N aluminum lithium cobalt(2+) nickel(2+) oxygen(2-) Chemical compound [Li+].[O--].[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Co++].[Ni++] NDPGDHBNXZOBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 5
- 229910000572 Lithium Nickel Cobalt Manganese Oxide (NCM) Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 19
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 15
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011356 non-aqueous organic solvent Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 6
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003660 carbonate based solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000625 lithium cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021437 lithium-transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)cobalt Chemical compound [Li+].[O-][Co]=O BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBDMTTNVIIVBKI-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Mn+2].[Co+2].[Ni+2].[Li+] Chemical compound [O-2].[Mn+2].[Co+2].[Ni+2].[Li+] FBDMTTNVIIVBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000005466 carboxylated polyvinylchloride Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000003759 ester based solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000005453 ketone based solvent Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K lithium iron phosphate Chemical compound [Li+].[Fe+2].[O-]P([O-])([O-])=O GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VGYDTVNNDKLMHX-UHFFFAOYSA-N lithium;manganese;nickel;oxocobalt Chemical compound [Li].[Mn].[Ni].[Co]=O VGYDTVNNDKLMHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 229920000973 polyvinylchloride carboxylated Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- JYVXNLLUYHCIIH-UHFFFAOYSA-N (+/-)-mevalonolactone Natural products CC1(O)CCOC(=O)C1 JYVXNLLUYHCIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000289517 Colletotrichum lini Species 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007172 Li(1+x)Mn(2-x)O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007175 Li(1+x)Mn(2−x)O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010092 LiAlO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015044 LiB Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001559 LiC4F9SO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010707 LiFePO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015645 LiMn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JYVXNLLUYHCIIH-ZCFIWIBFSA-N R-mevalonolactone, (-)- Chemical compound C[C@@]1(O)CCOC(=O)C1 JYVXNLLUYHCIIH-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- YWJVFBOUPMWANA-UHFFFAOYSA-H [Li+].[V+5].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [Li+].[V+5].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O YWJVFBOUPMWANA-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- OGCCXYAKZKSSGZ-UHFFFAOYSA-N [Ni]=O.[Mn].[Li] Chemical compound [Ni]=O.[Mn].[Li] OGCCXYAKZKSSGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 229920005993 acrylate styrene-butadiene rubber polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006183 anode active material Substances 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- PLOYJEGLPVCRAJ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound C=CC=C.OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 PLOYJEGLPVCRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009831 deintercalation Methods 0.000 description 1
- 229920005994 diacetyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHGJSLXSVXVKHZ-UHFFFAOYSA-N dilithium;dioxido(dioxo)manganese Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Mn]([O-])(=O)=O QHGJSLXSVXVKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004862 dioxolanes Chemical class 0.000 description 1
- VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N dipropyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCCC VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011263 electroactive material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEDOLFRAIXARV-UHFFFAOYSA-N ethyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCC CYEDOLFRAIXARV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- FGSXRUYPQWMIRU-UHFFFAOYSA-L lithium fluoro-dioxido-oxo-lambda5-phosphane iron(2+) Chemical compound P(=O)([O-])([O-])F.[Fe+2].[Li+] FGSXRUYPQWMIRU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001547 lithium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Inorganic materials [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002102 lithium manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001537 lithium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- ILXAVRFGLBYNEJ-UHFFFAOYSA-K lithium;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Li+].[Mn+2].[O-]P([O-])([O-])=O ILXAVRFGLBYNEJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VROAXDSNYPAOBJ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)nickel Chemical compound [Li+].[O-][Ni]=O VROAXDSNYPAOBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido-oxo-(oxomanganiooxy)manganese Chemical compound [Li+].[O-][Mn](=O)O[Mn]=O VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057061 mevalonolactone Drugs 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- GHZRKQCHJFHJPX-UHFFFAOYSA-N oxacycloundecan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCCO1 GHZRKQCHJFHJPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical class O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/139—Processes of manufacture
- H01M4/1391—Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/06—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/14—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/36—Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/542—No clear coat specified the two layers being cured or baked together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4235—Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0409—Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0435—Rolling or calendering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/362—Composites
- H01M4/364—Composites as mixtures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/362—Composites
- H01M4/366—Composites as layered products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
- H01M4/622—Binders being polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
- H01M4/622—Binders being polymers
- H01M4/623—Binders being polymers fluorinated polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/661—Metal or alloys, e.g. alloy coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/021—Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/028—Positive electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/52—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
- H01M4/525—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie beinhaltet einen Schritt des aufeinanderfolgenden Aufbringens einer Nassbeschichtung und einer freistehenden Materialschicht auf ein sich bewegendes Substrat, um eine erste Doppelschicht auf dem Substrat zu bilden. Die erste Doppelschicht beinhaltet eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und die freistehende Materialschicht. Die erste Doppelschicht wird durch Warmwalzen zusammengedrückt, um eine zweite Doppelschicht zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet.
Description
- GEBIET DER TECHNIK
- In mindestens einem Aspekt werden ein Verfahren und System zum kontinuierlichen Bilden von Schichten für eine Lithiumionenbatterie bereitgestellt.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Mehrschichtige Beschichtungen bieten eine erhöhte Leistung und ermöglichen eine Anpassung von aktivem Material bei höherer Auflösung. Eigenschaften wie etwa hohe Energie und hohe Leistung sind mit einer derartigen mehrschichtigen Beschichtung möglich. Die Verarbeitung von mehrschichtigen kann jedoch aufgrund wiederholter, redundanter Prozesse zu Ineffizienzen führen. Zum Beispiel kann eine zweischichtige Beschichtung von größeren und kleineren NCM-Kathodenschichten das Ausführen mehrerer Beschichtungsschritte beinhalten, die die Prozesszeit um mindestens einen Faktor von zwei erhöhen können. Dementsprechend besteht ein Bedarf an Hybridprozessen, die verschiedene Schichten und aktive Materialien effizient integrieren.
- KURZDARSTELLUNG
- In mindestens einem Aspekt werden ein Verfahren und System zum Bilden von einer oder mehreren Schichten für eine Lithiumionenbatterie bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt des aufeinanderfolgenden Aufbringens einer Nassbeschichtung und einer freistehenden Materialschicht auf ein sich bewegendes Substrat, um eine erste Doppelschicht auf dem Substrat zu bilden. Die erste Doppelschicht beinhaltet eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und die freistehende Materialschicht. Die erste Doppelschicht wird durch Warmwalzen zusammengedrückt, um eine zweite Doppelschicht zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet.
- In einem weiteren Aspekt werden ein Verfahren und System zum kontinuierlichen Bilden von einer oder mehreren Schichten für eine Lithiumionenbatterie bereitgestellt. Das mehrschichtige Beschichtungssystem beinhaltet eine Nassbeschichtungsstation, die eine Nassbeschichtung auf ein sich bewegendes Substrat aufbringt, und eine Station für freistehende Materialschichten, die eine freistehende Materialschicht auf die Nassbeschichtung aufbringt, um eine erste Doppelschicht zu bilden. Die erste Doppelschicht beinhaltet eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und die freistehende Materialschicht. Das mehrschichtige Beschichtungssystem beinhaltet auch eine Warmwalzstation, welche die erste Doppelschicht zusammendrückt, um eine zweite Doppelschicht zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet.
- Die vorstehende Kurzdarstellung dient lediglich der Veranschaulichung und soll in keiner Weise einschränkend sein. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen veranschaulichenden Aspekten, Ausführungsformen und Merkmalen werden weitere Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale durch Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung ersichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Für ein tieferes Verständnis des Wesens, der Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung soll auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen werden, die in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
-
1A . ein schematisches Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zum kontinuierlichen Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie mit einem Mehrschichtbeschichtungssystem darstellt. -
1B . ein schematisches Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zum kontinuierlichen Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie mit einem Mehrschichtbeschichtungssystem darstellt. -
2A . ein schematischer Querschnitt einer Batteriezelle ist, welche die eine oder die mehreren Schichten einer Lithiumionenbatterie beinhaltet, die durch das Verfahren aus1A gebildet wurden. -
2B . ein schematischer Querschnitt einer Batteriezelle ist, welche die eine oder mehreren Schichten einer Lithiumionenbatterie beinhaltet, die durch das Verfahren aus1A gebildet wurden. -
3 . ein schematischer Querschnitt eines Batteriepacks ist, das die Batteriezellen aus2A oder2B beinhaltet. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Nun wird detailliert auf gegenwärtig bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche die besten Arten der Umsetzung der Erfindung darstellen, die den Erfindern gegenwärtig bekannt sind. Die Figuren sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Daher sind in dieser Schrift offenbarte spezifische Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage für einen beliebigen Aspekt der Erfindung und/oder als repräsentative Grundlage, um den Fachmann den vielfältigen Einsatz der vorliegenden Erfindung zu lehren.
- Des Weiteren, sofern nicht in den Beispielen oder an anderer Stelle ausdrücklich anders angegeben, sind alle Zahlenmengen in dieser Beschreibung, die Materialmengen oder Reaktions- und/oder Verwendungsbedingungen angeben, bei der Beschreibung des breitesten Schutzumfangs der Erfindung als durch das Wort „etwa“ modifiziert zu verstehen. Im Allgemeinen ist eine Umsetzung innerhalb der genannten numerischen Grenzen bevorzugt. Folgendes gilt, wenn eine gegebene chemische Struktur einen Substituenten an einer chemischen Einheit (z. B. an einem Aryl, Alkyl usw.) beinhaltet, wird dieser Substituent einer allgemeineren chemischen Struktur zugeschrieben, welche die gegebene Struktur umfasst; Prozent, „Teile von“, und Verhältniswerte beziehen sich auf das Gewicht; der Begriff „Polymer“ beinhaltet „Oligopolymer“, „Copolymer“, „Terpolymer“ und dergleichen; Molekulargewichte, die für beliebige Polymere bereitgestellt sind, beziehen sich auf Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben; die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien als für einen bestimmten Zweck in Verbindung mit der Erfindung geeignet oder bevorzugt impliziert, dass Mischungen aus beliebigen zwei oder mehreren der Elemente der Gruppe oder Klasse gleich geeignet oder bevorzugt sind; die Beschreibung der Bestandteile in chemischen Begriffen bezieht sich auf die Bestandteile zum Zeitpunkt der Hinzufügung zu einer beliebigen Kombination, die in der Beschreibung angegeben ist, und schließt nicht unbedingt chemische Interaktionen unter den Bestandteilen einer Mischung aus, wenn sie gemischt ist; die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle nachfolgende Verwendungen derselben Abkürzung in dieser Schrift und gilt entsprechend für normale grammatische Variationen der anfänglich definierten Abkürzung; und, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, ist die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik bestimmt, auf die sich vorstehend oder nachstehend für dieselbe Eigenschaft bezogen wurde/wird.
- Es ist zudem zu beachten, dass die in der Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ Pluralbezüge umfassen, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes angibt. Zum Beispiel soll eine Bezugnahme auf eine Komponente im Singular eine Vielzahl von Komponenten umfassen.
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „etwa“, dass die fragliche Menge oder der fragliche Wert der konkrete festgelegte Wert oder ein anderer Wert in seiner Nachbarschaft sein kann. Im Allgemeinen soll der Ausdruck „etwa“, wenn er einen bestimmten Wert bezeichnet, einen Bereich innerhalb von +/- 5 % des Werts bezeichnen. Als ein Beispiel bezeichnet die Formulierung „etwa 100“ einen Bereich von 100 +/- 5, d. h. den Bereich von 95 bis 105. Im Allgemeinen kann, wenn der Begriff „etwa“ verwendet wird, erwartet werden, dass ähnliche Ergebnisse oder Wirkungen gemäß der Erfindung innerhalb eines Bereichs von +/-5 % des angegebenen Werts erhalten werden können.
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „und/oder“, dass entweder alle oder nur eines der Elemente dieser Gruppe vorhanden sein können. Zum Beispiel bedeutet „A und/oder B“ „nur A oder nur B oder sowohl A als auch B“. Im Fall von „nur A“ deckt der Begriff auch die Möglichkeit ab, dass B nicht vorhanden ist, d. h. „nur A, nicht aber B“.
- Es versteht sich auch, dass diese Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen konkreten Ausführungsformen und Verfahren beschränkt ist, da spezifische Komponenten und/oder Bedingungen natürlich variieren können. Darüber hinaus wird die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet und soll in keiner Weise einschränkend sein.
- Der Ausdruck „umfassend“ ist synonym mit „beinhaltend“, „aufweisend“, „enthaltend“ oder „gekennzeichnet durch“. Diese Ausdrücke sind einschließend und offen und schließen zusätzliche, nicht aufgeführte Elemente oder Verfahrensschritte nicht aus.
- Die Formulierung „bestehend aus“ schließt jedes Element, jeden Schritt oder jeden Inhaltsstoff aus, das/der nicht in dem Patentanspruch vorgegeben sind. Wenn diese Formulierung in einem Abschnitt des Hauptteils eines Patentanspruchs auftaucht, anstatt unmittelbar auf den Oberbegriff zu folgen, schränkt er nur das in diesem Abschnitt dargelegte Element ein; andere Elemente sind nicht von dem Anspruch als Ganzes ausgeschlossen.
- Die Formulierung „im Wesentlichen bestehend aus“ beschränkt den Umfang eines Patentanspruchs auf die vorgegebenen Materialien oder Schritte, plus jene, welche die grundlegende(n) und neuartige(n) Eigenschaft(en) des beanspruchten Gegenstands nicht wesentlich beeinflussen.
- Der Ausdruck „zusammengesetzt aus“ bedeutet „beinhaltend“ oder „bestehend aus“. Typischerweise wird dieser Ausdruck verwendet, um zu bezeichnen, dass ein Objekt aus einem Material gebildet ist.
- In Bezug auf die Ausdrücke „umfassend“, „bestehend aus“ und „im Wesentlichen bestehend aus“, kann, wenn einer dieser drei Ausdrücke hierin verwendet wird, der gegenwärtig offenbarte und beanspruchte Gegenstand die Verwendung eines beliebigen der anderen beiden Ausdrücke beinhalten.
- Der Ausdruck „eines oder mehrere“ bedeutet „mindestens eines“ und der Ausdruck „mindestens eines“ bedeutet „eines oder mehrere“. Die Ausdrücke „eine oder mehrere“ und „mindestens eine“ beinhalten „Vielzahl“ und „Mehrzahl“ als Teilmenge. In einer Verbesserung beinhaltet „einer oder mehrere“ „zwei oder mehr“.
- Der Ausdruck „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“ oder „ungefähr“ kann in dieser Schrift verwendet werden, um offenbarte oder beanspruchte Ausführungsformen zu beschreiben. Der Ausdruck „im Wesentlichen“ kann einen Wert oder eine relative Charakteristik modifizieren, der bzw. die in der vorliegenden Offenbarung offenbart oder beansprucht wird. In derartigen Fällen kann „im Wesentlichen“ bedeuten, dass der Wert oder die relative Charakteristik, den bzw. die es modifiziert, innerhalb von ± 0 %, 0,1 %, 0,5 %, 1 %, 2 %, 3 %, 4 %, 5 % oder 10 % des Werts oder der relativen Charakteristik liegt.
- Es versteht sich zudem, dass Ganzzahlbereiche ausdrücklich alle dazwischenliegenden ganzen Zahlen beinhalten. Zum Beispiel beinhaltet der Ganzzahlbereich 1-10 ausdrücklich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10. Gleichermaßen beinhaltet der Bereich 1 bis 100 1, 2, 3, 4, ..., 97, 98, 99, 100. Gleichermaßen können, wenn ein beliebiger Bereich erforderlich ist, dazwischenliegende Zahlen, die Inkremente der Differenz zwischen der oberen Grenze und der unteren Grenze geteilt durch 10 sind, als alternative obere oder untere Grenzen genommen werden. Wenn zum Beispiel der Bereich 1,1 bis 2,1 ist, können die folgenden Zahlen 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9 und 2,0 als untere oder obere Grenze ausgewählt werden.
- Wenn auf eine Zahlenmenge Bezug genommen wird, beinhaltet der Ausdruck „weniger als“ in einer Verbesserung eine untere nicht beinhaltete Grenze, die 5 Prozent der nach „weniger als“ angegebenen Anzahl beträgt. Zum Beispiel beinhaltet „weniger als 20“ eine untere nicht beinhaltete Grenze von 1 in einer Verbesserung. Daher beinhaltet diese Verbesserung von „weniger als 20“ einen Bereich zwischen 1 und 20. In einer anderen Verbesserung beinhaltet der Ausdruck „weniger als“ einen unteren nicht beinhalteten Grenzwert, der in aufsteigender Präferenzreihenfolge 20 Prozent, 10 Prozent, 5 Prozent oder 1 Prozent der nach „weniger als“ angegebenen Zahl ist.
- Der Ausdruck „positive Elektrode“ bezeichnet eine Batteriezellenelektrode, aus der Strom abfließt, wenn die Lithiumionenbatteriezelle oder -batterie entladen wird. Manchmal wird eine „positive Elektrode“ als „Kathode“ bezeichnet.
- Der Ausdruck „negative Elektrode“ bezeichnet eine Batteriezellenelektrode, zu der Strom hinfließt, wenn die Lithiumionenbatteriezelle oder -batterie entladen wird. Mitunter wird eine „negative Elektrode“ als „Anode“ bezeichnet.
- Der Ausdruck „Zelle“ oder „Batteriezelle“ bezeichnet eine elektrochemische Zelle, die aus mindestens einer positiven Elektrode, mindestens einer negativen Elektrode, einem Elektrolyten und einer Separatormembran besteht.
- Der Ausdruck „Batterie“ oder „Batteriepack“ bezeichnet eine elektrische Speichervorrichtung, die aus mindestens einer Batteriezelle hergestellt ist. In einer Verbesserung ist „Batterie“ oder „Batteriepack“ eine elektrische Speichervorrichtung, die aus einer Vielzahl von Batteriezellen hergestellt ist.
- Abkürzungen:
- „LCO“ bedeutet Lithiumkobaltoxid.
- „NCM“ bedeutet Lithium -Nickel-Kobalt-Manganoxid.
- „NCMA“ bedeutet Lithium -Nickel-Kobalt-Mangan-Aluminiumoxid.
- „NCA“ bedeutet Lithium -Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid.
- „LFP“ bedeutet Lithiumeisenphosphat.
- „LMP“ bedeutet Lithiummanganphosphat.
- „LVP“ bedeutet Lithiumvanadiumphosphat.
- „LMO“ bedeutet Lithiummanganat.
- Mit Bezug auf die
1A und1B werden Verfahren zum kontinuierlichen Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie mit einem Mehrschichtbeschichtungssystem schematisch dargestellt. Die Mehrschichtbeschichtungssysteme 10 und 10' beinhalten eine Nassbeschichtungsstation 12, eine Station 14 für freistehende Materialschichten und eine Warmwalzstation 16. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt des aufeinanderfolgenden Aufbringens einer Nassbeschichtung 20 aus der Nassbeschichtunmgsstation 12 und einer freistehenden Materialschicht 22 aus der Station für freistehende Materialschichten 14 auf ein sich bewegendes Substrat 24 aus der Station, um eine erste Doppelschicht 26 auf dem Substrat zu bilden. Beispiele für Nassbeschichtungsstationen beinhalten Schlitzdüsensysteme, Gravursysteme, Umkehrkommasysteme und dergleichen. Das Nassbeschichtungssystem 12 kann die Aktivmaterialaufschlämmung direkt auf das sich bewegende Substrat auftragen. Mit weiterem Bezug auf die1A und1B beinhaltet die erste Doppelschicht 26 eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und die freistehende Materialschicht. Die erste Doppelschicht wird durch Warmwalzen durch eine Warmwalzstation 16 zusammengedrückt, um eine zweite Doppelschicht 28 zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet. Darüber hinaus kann das Zusammendrücken die Nassbeschichtungsschicht zumindest teilweise an der freistehenden Materialschicht anhaften. In einer Verbesserung wird die erste Doppelschicht unter Wärme (z. B. von etwa 70 bis 100 °C) (leicht) gepresst, um die zweite Doppelschicht zu bilden. Die zweite Doppelschicht 28 kann dann weiter getrocknet werden, zum Beispiel durch den Trockner 32. In der in1A dargestellten Variation wird die Nassbeschichtung aufgetragen, bevor die freistehende Materialschicht aufgetragen wird. In der in1B dargestellten Variation wird die Nassbeschichtung aufgetragen, nachdem die freistehende Materialschicht aufgetragen wurde. In dieser Variation kann eine Oberflächengrundierung für eine effektive Haftung der freistehenden Materialschicht am Substrat umgesetzt werden. - In einer Variation ist das Substrat 24 ein Stromkollektor. Daher kann das Substrat 24 aus einem Metall bestehen. Beispiele für geeignete Metalle beinhalten unter anderem Aluminium, Kupfer, Platin, Zink, Titan und dergleichen. In dem Fall, in dem die Doppelschicht 28 ein aktives Material der positiven Elektrode beinhaltet, besteht der Stromkollektor typischerweise aus Aluminium.
- In einer Variation beinhaltet die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein erstes positives aktives Elektrodenmaterial und die freistehende Materialschicht beinhaltet jeweils ein zweites positives aktives Elektrodenmaterial, sodass die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode ist. In einer Variation beinhaltet das primäre positive Elektrodenmaterial Nickel in einer Menge von etwa 35 Gewichtsprozent bis etwa 75 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des primären positiven Elektrodenmaterials. In einigen Verbesserungen beinhaltet das Material der primären positiven Elektrode Nickel in einer Menge von mindestens 30 Gewichtsprozent, 35 Gewichtsprozent, 40 Gewichtsprozent, 45 Gewichtsprozent, 50 Gewichtsprozent oder 55 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des primären positiven Elektrodenmaterials und höchstens in aufsteigender Reihenfolge der Präferenz 99 Gewichtsprozent, 95 Gewichtsprozent, 90 Gewichtsprozent, 85 Gewichtsprozent, 80 Gewichtsprozent oder 70 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des primären positiven Elektrodenmaterials. In einer Verbesserung kann das erste aktive Material der positiven Elektrode eine Komponente beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Lithium -Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (NCM), Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA), Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Aluminiumoxid (NCMA) und Kombinationen davon ausgewählt ist. In einer Verbesserung unterscheidet sich das erste aktive Material der positiven Elektrode vom zweiten aktiven Material der positiven Elektrode. In einer weiteren Verbesserung ist das erste aktive Material der positiven Elektrode das gleiche wie das zweite aktive Material der positiven Elektrode. In einer weiteren Verbesserung weist das erste aktive Material der positiven Elektrode eine andere durchschnittliche Partikelgröße als das zweite aktive Material der positiven Elektrode auf. Diese letztere Verbesserung ist besonders dann anwendbar, wenn das erste aktive Material der positiven Elektrode das gleiche wie das zweite aktive Material der positiven Elektrode ist. In einer weiteren Verbesserung weist das erste aktive Material der positiven Elektrode eine größere Partikelgröße als das zweite aktive Material der positiven Elektrode auf.
- In einer anderen Variation beinhaltet die freistehende Materialschicht ein Trockenbeschichtungsbindemittel. Das Trockenbeschichtungsbindemittel kann eine Komponente beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen und Kombinationen davon ausgewählt ist. In einer Verbesserung weist das Trockenbeschichtungsbindemittel Poren mit ausreichender Größe auf, um Lithiumionen durchzulassen. Die Poren können eine durchschnittliche Größe von mehr als 50 Ä aufweisen. In einer Verbesserung weisen die Poren eine durchschnittliche Größe von mehr als 100 Ä auf. In einer Variation beinhaltet die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein aktives Material der positiven Elektrode. In einer Verbesserung beinhaltet die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode, die an einem Separator angebracht ist.
- Unter Bezugnahme auf
2A ist eine schematische Darstellung einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatteriezelle bereitgestellt, die aus der zweiten Doppelschicht 28 aus1 aufgebaut sein kann. Die Batteriezelle 40 beinhaltet die positive Elektrode 42. Die positive Elektrode 42 beinhaltet eine zweite Doppelschicht 28, die über dem Substrat 24 angeordnet ist, das gemäß dem Verfahren aus1A hergestellt wurde. In dieser Variation ist die zweite Doppelschicht 28 die aktive Schicht der positiven Elektrode und das Substrat 24 ist der Stromkollektor der positiven Elektrode. Typischerweise ist der Stromkollektor der positiven Elektrode eine Metallplatte oder Metallfolie, die aus einem Metall wie etwa Aluminium, Kupfer, Platin, Zink, Titan und dergleichen besteht. Gegenwärtig wird Aluminium am häufigsten für den Stromkollektor der negativen Elektrode verwendet. Die Batteriezelle 40 beinhaltet zudem die negative Elektrode 46 und den Separator 48, der zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist. Gleichermaßen beinhaltet die negative Elektrode 46 einen negativen Elektrodenstromkollektor 50 und eine negative Aktivmaterialschicht 52, die über dem negativen Elektrodenstromkollektor angeordnet ist und diesen typischerweise berührt. Typischerweise ist der Stromabnehmer 50 der negativen Elektrode eine Metallplatte oder Metallfolie, die aus einem Metall, wie etwa Aluminium, Kupfer, Platin, Zink, Titan und dergleichen, zusammengesetzt ist. Gegenwärtig wird Kupfer am häufigsten für den Stromabnehmer der negativen Elektrode verwendet. Die Batteriezelle ist in den Elektrolyten 54 eingetaucht, der durch das Batteriezellengehäuse 56 umschlossen ist. Der Elektrolyt 50 wird in den Separator 36 aufgesaugt. Mit anderen Worten beinhaltet der Separator 48 den Elektrolyten, wodurch ermöglicht wird, dass sich Lithiumionen zwischen der negativen und der positiven Elektrode bewegen. Der Elektrolyt beinhaltet ein nichtwässriges organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz. Das nichtwässrige organische Lösungsmittel dient als Medium zum Übertragen von Ionen, die an der elektrochemischen Reaktion einer Batterie teilnehmen. - Unter Bezugnahme auf
2B ist eine schematische Darstellung einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatteriezelle bereitgestellt, die aus der zweiten Doppelschicht 28 aus1 aufgebaut sein kann. Die Batteriezelle 40' beinhaltet die positive Elektrode 42. Die positive Elektrode 42 beinhaltet eine zweite Doppelschicht 28, die über dem Substrat 24 angeordnet ist, das gemäß dem Verfahren aus1A hergestellt wurde. In dieser Variation ist das Substrat 24 wie vorstehend beschrieben der positive Elektrodenstromkollektor. Die zweite Doppelschicht 28 beinhaltet die aktive Schicht 58 der positiven Elektrode und den Separator 48. Die Batteriezelle 40' beinhaltet zudem die negative Elektrode 46 und den Separator 48, der zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist. Gleichermaßen beinhaltet die negative Elektrode 46 einen negativen Elektrodenstromkollektor 50 und eine negative Aktivmaterialschicht 52, die über dem negativen Elektrodenstromkollektor angeordnet ist und diesen wie oben erläutert typischerweise berührt. Die Batteriezelle ist in den Elektrolyten 54 eingetaucht, der durch das Batteriezellengehäuse 56 umschlossen ist. Der Elektrolyt 50 wird in den Separator 36 aufgesaugt. Mit anderen Worten beinhaltet der Separator 48 den Elektrolyten, wodurch ermöglicht wird, dass sich Lithiumionen zwischen der negativen und der positiven Elektrode bewegen. Wie oben erläutert, beinhaltet der Elektrolyt ein nichtwässriges organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz. Das nichtwässrige organische Lösungsmittel dient als Medium zum Übertragen von Ionen, die an der elektrochemischen Reaktion einer Batterie teilnehmen. - Unter Bezugnahme auf
3 ist eine schematische Darstellung einer wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie, die die Batteriezellen aus2A -B enthält, bereitgestellt. Die wiederaufladbare Lithiumionenbatterie 60 beinhaltet mindestens eine Batteriezelle der Ausgestaltung in2 . Typischerweise beinhaltet die wiederaufladbare Lithiumionenbatterie 60 eine Vielzahl von Batteriezellen 62i der Ausgestaltung der2A oder2B , wobei i eine ganzzahlige Kennzeichnung für jede Batteriezelle ist. Die Kennzeichnung i verläuft von 1 bis nmax, wobei nmax die Gesamtzahl der Batteriezellen in der wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie 60 ist. - Unter Bezugnahme auf die
2A -B und3 trennt der Separator 48 die negative Elektrode 46 physisch von der positiven Elektrode 32, wodurch ein Kurzschluss verhindert wird, während der Transport von Lithiumionen zum Laden und Entladen ermöglicht wird. Daher kann der Separator 48 aus einem beliebigen Material bestehen, das für diesen Zweck geeignet ist. - Beispiele für geeignete Materialien, aus denen der Separator 48 bestehen kann, beinhalten unter anderem Polytetrafluorethylen (z. B. TEFLON®), Glasfaser, Polyester, Polyethylen, Polypropylen und Kombinationen davon. Der Separator 48 kann entweder in Form eines Gewebes oder eines Vlieses vorliegen. Der Separator 36 kann entweder in Form eines Vlieses oder eines Gewebes vorliegen. Zum Beispiel wird typischerweise ein Polymerseparator auf Polyolefinbasis, wie etwa Polyethylen und/oder Polypropylen, für eine Lithiumionenbatterie verwendet. Um Hitzebeständigkeit oder mechanische Festigkeit sicherzustellen, kann ein beschichteter Separator eine Beschichtung aus Keramik oder einem Polymermaterial verwenden.
- Unter Bezugnahme auf die
2 und3 beinhaltet der Elektrolyt 54 ein Lithiumsalz, das in dem nichtwässrigen organischen Lösungsmittel gelöst ist. Daher beinhaltet der Elektrolyt 54 Lithiumionen, die während des Ladens in das aktive Material der positiven Elektrode und während des Entladens in das aktive Anodenmaterial interkaliert werden können. Beispiele für Lithiumsalze beinhalten unter anderem LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiC4F9SO3, LiClO4, LiAlO2, LiAlCl4, LiCl, LiI, LiB(C2O4)2 und Kombinationen davon. In einer Verbesserung beinhaltet der Elektrolyt das Lithiumsalz in einer Menge von etwa 0,1 M bis etwa 2,0 M. Unter weiterer Bezugnahme auf die2 und3 beinhaltet der Elektrolyt ein nichtwässriges organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz. Das nicht wässrige organische Lösungsmittel dient vorteilhafterweise als Medium zum Übertragen von Ionen, und insbesondere Lithium-Ionen, die an der elektrochemischen Reaktion einer Batterie teilnehmen. Geeignete nichtwässrige organische Lösungsmittel beinhalten carbonatbasierte Lösungsmittel, esterbasierte Lösungsmittel, etherbasierte Lösungsmittel, ketonbasierte Lösungsmittel, alkoholbasierte Lösungsmittel, aprotische Lösungsmittel und Kombinationen davon. Beispiele für carbonatbasierte Lösungsmittel beinhalten unter anderem Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Methylpropylcarbonat, Ethylpropylcarbonat, Methylethylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat und Kombinationen davon. Beispiele für esterbasierte Lösungsmittel beinhalten unter anderem Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, γ-Butyrolacton, Decanolid, Valerolacton, Mevalonolacton, Caprolacton und Kombinationen davon. Beispiele für etherbasierte Lösungsmittel beinhalten unter anderem Dibutylether, Tetraglym, Diglyme, Dimethyhmethan, 2-Methyltetrahydrofuran, Tetrahydrofuran und dergleichen, und das ketonbasierte Lösungsmittel kann Cyclohexanon und dergleichen beinhalten. Beispiele für alkoholbasierte Lösungsmittel beinhalten unter anderem Methanol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol und dergleichen. Beispiele für das aprotische Lösungsmittel beinhalten unter anderem Nitrile, wie etwa R-CN (wobei R ein linearer, verzweigter oder zyklischer C2-20 -Kohlenwasserstoff ist, der eine Doppelbindung, einen aromatischen Ring oder eine Ätherbindung beinhalten kann), Amide, wie etwa Dimethylformamid, Dioxolane, wie etwa 1,3-Dioxolan, Sulfolane und dergleichen. Vorteilhafterweise kann das nichtwässrige organische Lösungsmittel einzeln verwendet werden. In anderen Variationen können Gemische des nichtwässrigen organischen Lösungsmittels verwendet werden. Derartige Gemische werden typischerweise formuliert, um die Batterieleistung zu optimieren. In einer Verbesserung wird ein carbonatbasiertes Lösungsmittel durch Mischen eines zyklischen Carbonats und eines linearen Carbonats hergestellt. In einer Variation kann der Elektrolyt 54 ferner Vinylencarbonat oder eine Verbindung auf Ethylencarbonatbasis beinhalten, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. - Unter Bezugnahme auf die
2B und3 kann die negative Elektrode 46 durch Verfahren hergestellt sein, die dem Fachmann auf dem Gebiet von Lithiumionenbatterien bekannt sind. Die positive Elektrode wird wie vorstehend gezeigt hergestellt. Typischerweise wird ein aktives Material (z. B. das negative aktive Material) mit einem leitfähigen Material und einem Bindemittel in einem Lösungsmittel (z. B. N-Methylpyrrolidon) zu einer aktiven Materialzusammensetzung gemischt und die Zusammensetzung auf einen Stromabnehmer aufgetragen. Im Fall der positiven Elektrode wird die Aktivmaterialzusammensetzung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beschichtungssysteme beschichtet. - Unter Bezugnahme auf die
2A -B und3 beinhaltet die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode aktives Material der positiven Elektrode, ein Bindemittel und ein leitendes Material. Die in dieser Schrift verwendeten aktiven Materialien der positiven Elektrode können diejenigen Materialien der positiven Elektrode sein, die dem Fachmann auf dem Gebiet von Lithiumionenbatterien bekannt sind. Insbesondere kann die positive Elektrode aus einem aktiven Material auf Lithiumbasis gebildet sein, das ausreichend Lithiuminterkalation und - deinterkalation durchlaufen kann. Die aktiven Materialien der positiven Elektrode 32 können ein oder mehrere Übergangsmetalle beinhalten, wie etwa Mangan (Mn), Nickel (Ni), Kobalt (Co), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Vanadium (V) und Kombinationen davon. Gängige Klassen von aktiven Materialien der positiven Elektrode beinhalten Lithium-Übergangsmetalloxide mit Schichtstruktur und Lithium-Übergangsmetalloxide mit Spindelphase. Beispiele für Lithium-Übergangsmetalloxide mit Schichtstruktur beinhalten unter anderem Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2), Lithium-Nickel-Oxid (LiNiO2), ein Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (z. B. Li(NixMnyCoz)O2), wobei 0≤x≤1, 0≤y≤1, 0≤z≤1 und x+y+z=1), ein Lithium-Nickel-Kobalt-Metalloxid (z. B. LiNi(1-x-y)CoxMyO2), wobei 0<x<1, 0<y<1 und M für Al, Mn steht). Andere bekannte Lithium-Übergangsmetall-Verbindungen, wie etwa Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) oder Lithiumeisenfluorphosphat (Li2FePO4F) können ebenfalls verwendet werden. In bestimmten Aspekten kann die positive Elektrode 32 ein elektroaktives Material beinhalten, das Mangan beinhaltet, wie etwa Lithiummanganoxid (Li(1+x)Mn(2-x)O4), ein gemischtes Lithiummangan-Nickeloxid (LiMn(2-x)NixO4), wobei 0≤x≤1 und/oder ein Lithiummangan-Nickel-Kobalt-Oxid. - Das Bindemittel für das Aktivmaterial der positiven Elektrode kann die Bindungseigenschaften von Aktivmaterialpartikeln der positiven Elektrode untereinander und mit dem positiven Elektrodenstromkollektor 42 erhöhen. Beispiele für geeignete Bindemittel beinhalten unter anderem Polyvinylalkohol, Carboxylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Diacetylcellulose, Polyvinylchlorid, carboxyliertes Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, ein ethylenoxidhaltiges Polymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Styrol-Butadien-Kautschuk, ein Acrylat-Styrol-Butadien-Kautschuk, ein Epoxidharz, Nylon und dergleichen und Kombinationen davon. Das leitfähige Material stellt der positiven Elektrode 10 elektrische Leitfähigkeit bereit. Beispiele für geeignete elektrisch leitfähige Materialien beinhalten unter anderem natürliches Graphit, künstliches Graphit, Ruß, Acetylenruß, Ketjen-Ruß, Kohlenstofffasern, Kupfer, Metallpulver, Metallfasern und Kombinationen davon. Beispiele für Metallpulver und Metallfasern bestehen aus Nickel, Aluminium, Silber und dergleichen.
- Unter Bezugnahme auf die
2A -B und3 beinhaltet die Aktivmaterialschicht 52 der negativen Elektrode ein aktives Material der negativen Elektrode, ein Bindemittel und ein leitendes Material. Die in dieser Schrift verwendeten aktiven Materialien der negativen Elektrode können diejenigen negativen Materialien sein, die dem Fachmann auf dem Gebiet von Lithiumionenbatterien bekannt sind. Negative aktive Materialien beinhalten unter anderem kohlenstoffbasierte negative aktive Materialien, siliziumbasierte negative aktive Materialien und Kombinationen davon. Ein geeignetes kohlenstoffbasiertes negatives aktives Material kann Graphit und Graphen beinhalten. Ein geeignetes negatives aktives Material auf Siliziumbasis kann mindestens eines beinhalten, das aus Silizium, Siliziumoxid, mit leitfähigem Kohlenstoff auf der Oberfläche beschichtetem Siliziumoxid und mit leitfähigem Kohlenstoff auf der Oberfläche beschichtetem Silizium (Si) ausgewählt ist. Zum Beispiel kann Siliziumoxid durch die Formel SiOz beschrieben werden, wobei z im Bereich von 0,09 bis 1,1 liegt. Mischungen aus kohlenstoffbasierten negativen aktiven Materialien und siliziumbasierten negativen aktiven Materialien können ebenfalls für das negative aktive Material verwendet werden. - Das Bindemittel verstärkt die Bindungseigenschaften der Partikel des Aktivmaterials für negative Elektroden untereinander und mit einem Stromkollektor. Das Bindemittel kann ein nichtwässriges Bindemittel, ein wässriges Bindemittel oder eine Kombination davon sein. Beispiele für nichtwässrige Bindemittel können Polyvinylchlorid, carboxyliertes Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, ein ethylenoxidhaltiges Polymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyamidimid, Polyimid oder eine Kombination davon sein. Wässrige Bindemittel können Bindemittel auf Kautschukbasis oder Polymerharzbindemittel sein. Beispiele für Bindemittel auf Kautschukbasis beinhalten unter anderem Styrol-Butadien-Kautschuke, acrylierte Styrol-Butadien-Kautschuke, Acrylnitril-Butadien-Kautschuke, Acrylkautschuke, Butylkautschuke, Fluorkautschuke und Kombinationen davon. Beispiele für Polymerharzbindemittel beinhalten unter anderem Polyethylen, Polypropylen, Ethylenpropylen-Copolymer, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Epichlorhydrin, Polyphosphazen, Polyacrylnitril, Polystyrol, Ethylenpropylendien-Copolymer, Polyvinylpyrrid, chlorsulfoniertes Polyethylen, Latex, ein Polyesterharz, ein Acrylharz, ein Phenolharz, Harz, ein Epoxidharz, Polyvinylalkohol und Kombinationen davon.
- Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke beschreibende und keine einschränkenden Ausdrücke und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen zum Implementieren kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden. Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie: aufeinanderfolgendes Aufbringen einer Nassbeschichtung und einer freistehenden Materialschicht auf ein sich bewegendes Substrat, um eine erste Doppelschicht auf dem Substrat zu bilden, wobei die erste Doppelschicht eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und die freistehende Materialschicht beinhaltet; und Zusammendrücken der ersten Doppelschicht durch Warmwalzen, um eine zweite Doppelschicht zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet.
- In einem Aspekt der Erfindung wird die Nassbeschichtung aufgetragen, bevor die freistehende Materialschicht aufgetragen wird.
- In einem Aspekt der Erfindung wird die Nassbeschichtung aufgetragen, nachdem die freistehende Materialschicht aufgetragen wurde.
- In einem Aspekt der Erfindung ist das Substrat ein Stromkollektor.
- In einem Aspekt der Erfindung besteht das Substrat aus Metall.
- In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein erstes aktives Material der positiven Elektrode und die freistehende Materialschicht beinhaltet jeweils ein zweites aktives Material der positiven Elektrode, sodass die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode ist.
- In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das erste aktive Material der positiven Elektrode eine Komponente, die aus der Gruppe bestehend aus Lithium -Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (NCM), Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA), Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Aluminiumoxid (NCMA) und Kombinationen davon ausgewählt ist.
- In einem Aspekt der Erfindung unterscheidet sich das erste aktive Material der positiven Elektrode vom zweiten aktiven Material der positiven Elektrode.
- In einem Aspekt der Erfindung ist das erste aktive Material der positiven Elektrode das gleiche wie das zweite aktive Material der positiven Elektrode.
- In einem Aspekt der Erfindung weist das erste aktive Material der positiven Elektrode eine andere durchschnittliche Partikelgröße als das zweite aktive Material der positiven Elektrode auf.
- In einem Aspekt der Erfindung weist das erste aktive Material der positiven Elektrode eine größere durchschnittliche Partikelgröße als das zweite aktive Material der positiven Elektrode auf.
- In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die freistehende Materialschicht ein Trockenbeschichtungsbindemittel.
- In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Trockenbeschichtungsbindemittel eine Komponente, die aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen und Kombinationen davon ausgewählt ist.
- In einem Aspekt der Erfindung weist das Trockenbeschichtungsbindemittel Poren mit ausreichender Größe auf, um Lithiumionen durchzulassen.
- In einem Aspekt der Erfindung weisen die Poren eine durchschnittliche Größe von mehr als 50 Å auf.
- In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein aktives Material der positiven Elektrode.
- In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode, die an einem Separator angebracht ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Mehrschichtbeschichtungssystem zum Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie bereitgestellt, aufweisend: eine Nassbeschichtungsstation, die eine Nassbeschichtung auf ein sich bewegendes Substrat aufbringt; eine Station für freistehende Materialschichten, die eine freistehende Materialschicht auf die Nassbeschichtung aufbringt, um eine erste Doppelschicht auf dem Substrat zu bilden, wobei die erste Doppelschicht eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und die freistehende Materialschicht beinhaltet; und eine Warmwalzstation, welche die erste Doppelschicht zusammendrückt, um eine zweite Doppelschicht zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet.
- In einer Ausführungsform beinhaltet die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein erstes aktives Material der positiven Elektrode und die freistehende Materialschicht beinhaltet jeweils ein zweites aktives Material der positiven Elektrode, sodass die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode ist.
- In einer Ausführungsform beinhaltet die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein erstes ein erstes aktives Material der positiven Elektrode und die freistehende Materialschicht beinhaltet jeweils ein zweites aktives Material der positiven Elektrode, sodass die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode ist.
Claims (15)
- Verfahren zum Bilden einer oder mehrerer Schichten einer Lithiumionenbatterie, umfassend: aufeinanderfolgendes Aufbringen einer Nassbeschichtung und einer freistehenden Materialschicht auf ein sich bewegendes Substrat, um eine erste Doppelschicht auf dem Substrat zu bilden, wobei die erste Doppelschicht eine von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht und eine freistehende Materialschicht beinhaltet; und Zusammendrücken der ersten Dopplelschicht durch Warmwalzen, um eine zweite Doppelschicht zu bilden, in der die von einer Nassbeschichtung abgeleitete Schicht mindestens teilweise getrocknet wird und an der freistehenden Materialschicht haftet.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die Nassbeschichtung aufgetragen wird, bevor die freistehende Materialschicht aufgetragen wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die Nassbeschichtung aufgetragen wird, nachdem die freistehende Materialschicht aufgetragen wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das Substrat ein Stromkollektor ist. - Verfahren nach
Anspruch 4 , wobei die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein erstes aktives Material der positiven Elektrode und die freistehende Materialschicht jeweils ein zweites aktives Material der positiven Elektrode beinhaltet, sodass die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode ist. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei das erste aktive Material der positiven Elektrode eine Komponente beinhaltet, die aus der Gruppe bestehend aus Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (NCM), Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA), Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Aluminiumoxid (NCMA) und Kombinationen davon ausgewählt ist. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei das erste aktive Material der positiven Elektrode das gleiche wie das zweite aktive Material der positiven Elektrode ist. - Verfahren nach
Anspruch 7 , wobei das erste aktive Material der positiven Elektrode eine andere durchschnittliche Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung als das zweite aktive Material der positiven Elektrode aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 7 , wobei das erste aktive Material der positiven Elektrode eine größere durchschnittliche Partikelgröße als das zweite aktive Material der positiven Elektrode aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die freistehende Materialschicht ein Trockenbeschichtungsbindemittel beinhaltet. - Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei das Trockenbeschichtungsbindemittel eine Komponente beinhaltet, die aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen und Kombinationen davon ausgewählt ist. - Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei das Trockenbeschichtungsbindemittel Poren mit ausreichender Größe aufweist, um Lithiumionen durchzulassen. - Verfahren nach
Anspruch 12 , wobei die Poren eine durchschnittliche Größe von mehr als 50 Å aufweisen. - Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei die von der Nassbeschichtung abgeleitete Schicht ein aktives Material der positiven Elektrode beinhaltet. - Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei die zweite Doppelschicht eine positive Elektrode beinhaltet, die an einem Separator angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/886,555 US20240055574A1 (en) | 2022-08-12 | 2022-08-12 | Multi-layered coating formed by different processes |
US17/886,555 | 2022-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023121482A1 true DE102023121482A1 (de) | 2024-02-15 |
Family
ID=89809532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023121482.9A Pending DE102023121482A1 (de) | 2022-08-12 | 2023-08-10 | Durch unterschiedliche prozesse gebildete mehrschichtige beschichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240055574A1 (de) |
KR (1) | KR20240023372A (de) |
CN (1) | CN117638002A (de) |
DE (1) | DE102023121482A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPWO2020158957A1 (ja) * | 2019-01-29 | 2021-12-23 | パイオトレック株式会社 | 導電ポリマー無機固体電解質二次電池の製造法 |
CN109768318A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-05-17 | 浙江锋锂新能源科技有限公司 | 一种混合固液电解质锂蓄电池 |
CN111900328A (zh) * | 2020-06-22 | 2020-11-06 | 珠海冠宇电池股份有限公司 | 一种正极片及含有该正极片的锂离子电池 |
US11482697B2 (en) * | 2020-11-20 | 2022-10-25 | EnPower, Inc. | Solventless method of manufacturing multilayered electrodes |
CN114597348B (zh) * | 2020-12-02 | 2024-06-11 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 通过轧制制得电极的制造方法 |
CN114614019B (zh) * | 2020-12-04 | 2024-07-12 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于电容器辅助电池组的非对称混合电极 |
US20230108113A1 (en) * | 2021-10-01 | 2023-04-06 | Licap Technologies, Inc. | Dry electrode manufacture for solid state energy storage devices |
-
2022
- 2022-08-12 US US17/886,555 patent/US20240055574A1/en active Pending
-
2023
- 2023-08-09 CN CN202310999097.0A patent/CN117638002A/zh active Pending
- 2023-08-10 DE DE102023121482.9A patent/DE102023121482A1/de active Pending
- 2023-08-10 KR KR1020230104487A patent/KR20240023372A/ko unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20240023372A (ko) | 2024-02-21 |
CN117638002A (zh) | 2024-03-01 |
US20240055574A1 (en) | 2024-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121342B4 (de) | Elektrolyt, negativelektrodenstruktur und verfahren zur herstellung einer festelektrolytgrenzflächen-schicht auf einer oberfläche einer lithiumelektrode | |
DE69637513T2 (de) | Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle | |
DE102015121130A1 (de) | Elektrolyt und Elektrodenstruktur | |
DE102015119522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode | |
DE10139337B4 (de) | Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung | |
DE102015121310A1 (de) | Elektrolyt und negativelektrodenstruktur | |
DE102015102090A1 (de) | Elektrolyt und lithium-basierte batterien | |
EP1483802A2 (de) | Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität | |
DE102018218486A1 (de) | Kompositzusammensetzung, umfassend Elektrodenaktivmaterial und anorganischem Feststoffelektrolyt mit verbesserter Kontaktierung | |
DE69801603T2 (de) | Kathode für eine Lithiumsekundärbatterie | |
DE102020130701A1 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt | |
DE102020209553A1 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt | |
DE202020006054U1 (de) | Zur Verbesserung der Hochtemperatur-Lebensdauereigenschaften optimierte positive Elektrode und Sekundärbatterie, die diese umfasst | |
DE102015102089A1 (de) | Lithium-basierter batterieseparator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102020133917A1 (de) | Energiespeichergerät mit nichtwässrigem elektrolyten und herstellungsverfahren für ein energiespeichergerät mit nichtwässrigem elektrolyten | |
DE102016102075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE102021111227A1 (de) | Verfahren zur bildung von lithium-silicium-legierungen für elektrochemische zellen | |
DE102022209913A1 (de) | Lösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend dieselbe | |
DE102022126666A1 (de) | Beschichtete separatoren für elektrochemische zellen und verfahren zur bildung derselben | |
DE102023121482A1 (de) | Durch unterschiedliche prozesse gebildete mehrschichtige beschichtung | |
DE102021114975A1 (de) | Elektrolyt für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie ausweisend selbigen | |
DE102023121483A1 (de) | Batteriezellen- und modulalterung | |
DE102014207882A1 (de) | Neue Beschichtung von Siliziumpartikeln für Lithium-Ionen-Batterien zur verbesserten Zyklenstabilität | |
DE102023118490A1 (de) | Vermischen von vorgesinterten vorläufern | |
DE102023118349A1 (de) | Additiv mit langsamer freisetzung für missbrauchstolerante lithium-ionen-batteriezelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE |