DE102023116035A1 - Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale - Google Patents

Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale Download PDF

Info

Publication number
DE102023116035A1
DE102023116035A1 DE102023116035.4A DE102023116035A DE102023116035A1 DE 102023116035 A1 DE102023116035 A1 DE 102023116035A1 DE 102023116035 A DE102023116035 A DE 102023116035A DE 102023116035 A1 DE102023116035 A1 DE 102023116035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
charging
wireless
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023116035.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Buchholz
Holger Eilhardt
Markus Kattner
Waldemar Kasianowski
Manfred Kürbis
Hendrik Millauer
Viktor Richert
Kolja Windeler
Ralf Kittmann
Samira Werner
Arianna Agudio
Eddy Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of DE102023116035A1 publication Critical patent/DE102023116035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/023Transducers incorporated in garment, rucksacks or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) vorgesehen, das mindestens einen mobilen Drahtlos-Transmitter (200) zum drahtlosen Senden von Audiosignalen, die über ein Mikrofon (210) in dem Transmitter (200) erfasst worden sind oder die über einen Audioeingang (220) an den Transmitter (200) übertragen worden sind, aufweist. Der Transmitter (200) weist eine Transmitter-Akkumulatoreinheit (240) auf. Das System weist ferner einen mobilen Drahtlos-Receiver (300) zum drahtlosen Empfangen von durch den mindestens einen Transmitter (200) drahtlos gesendeten Audiosignalen auf, wobei der Receiver (300) eine Receiver-Akkumulatoreinheit (340) aufweist. Das System weist ferner eine mobile Lade-/Transportschale (100) auf, welche mindestens ein Transmitter-Aufnahmefach (120) zur Aufnahme eines Transmitters (200) und ein Receiver-Aufnahmefach (130) zur Aufnahme eines Receivers (300) und eine Akkumulatoreinheit (190) als Energieversorgung aufweist. Die mobile Lade-/Transportschale (100) ist dazu ausgestaltet, die Transmitter-Akkumulatoreinheit (240) und/oder die Receiver-Akkumulatoreinheit (340) mit Energie aus der Akkumulatoreinheit (190) aufzuladen, wenn sie in den entsprechenden Aufnahmefächern (120, 130) platziert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und eine Lade-/Transportschale.
  • Drahtlos-Audioübertragungssysteme für einen mobilen Einsatz beispielsweise von Reportern sind bekannt. Hierbei kann ein mobiles Drahtlos-Mikrofon und ein entsprechender mobiler Empfänger verwendet werden, der beispielsweise an einer Videokamera befestigt werden kann. Durch das Drahtlos-Mikrofon können Audiosignale erfasst und an den Empfänger übertragen werden. Somit kann beispielsweise zu dem Videosignal, welches auf der Videokamera erzeugt wird, ein entsprechendes Audiosignal erzeugt und an den Empfänger übertragen werden.
  • Derartige Drahtlos-Audioübertragungssysteme sind jedoch oftmals unhandlich.
  • DE 20 2021 102 677 U1 zeigt eine Drahtlos-Mikrofonstruktur.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drahtlos-Audioübertragungssystem vorzusehen, welches eine verbesserte Bedienbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Drahtlos-Audioübertragungssystem nach Anspruch 1, durch eine mobile Lade-/Transportschale nach Anspruch 12 und durch ein Hand-Mikrofon nach Anspruch 13 gelöst.
  • Somit wird ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem vorgesehen, das mindestens einen mobilen Drahtlos-Transmitter zum drahtlosen Senden von Audiosignalen, die über ein Mikrofon in dem Transmitter erfasst worden sind oder die über einen Audioeingang an den Transmitter übertragen worden sind, aufweist. Der Transmitter weist eine Transmitter-Akkumulatoreinheit auf. Das System weist ferner einen mobilen Drahtlos-Receiver zum drahtlosen Empfangen von durch den mindestens einen Transmitter drahtlos gesendeten Audiosignalen auf, wobei der Receiver eine Receiver-Akkumulatoreinheit aufweist. Das System weist ferner eine mobile Lade-/Transportschale auf, welche mindestens ein Transmitter-Aufnahmefach zur Aufnahme eines Drahtlos-Transmitters und ein Receiver-Aufnahmefach zur Aufnahme eines Drahtlos-Receivers und eine Akkumulatoreinheit als Energieversorgung aufweist. Die mobile Lade-/Transportschale ist dazu ausgestaltet, die Transmitter-Akkumulatoreinheit und/oder die Receiver-Akkumulatoreinheit mit Energie aus der Akkumulatoreinheit aufzuladen, wenn sie in den entsprechenden Aufnahmefächern (120 platziert sind.
  • Der mindestens eine Drahtlos-Transmitter kann betriebsbereit sein, wenn er in dem Transmitter-Aufnahmefach platziert ist. Somit kann der Drahtlos-Transmitter auch senden, wenn er sich in dem Aufnahmefach befindet, d. h. der Transmitter ist sendebereit.
  • Der Drahtlos-Receiver kann betriebsbereit sein, wenn er in dem Receiver-Aufnahmefach platziert ist. Somit kann der Drahtlos-Receiver auch empfangen, wenn er sich in dem Aufnahmefach befindet, d. h. der Receiver ist empfangsbereit.
  • Der Receiver kann zwei Audiokanäle von zwei Transmittern empfangen, damit ist ein 2 Kanal Empfang möglich.
  • Die Lade-/Transportschale kann zwei Transmitter-Aufnahmefächer aufweisen.
  • Die Lade-/Transportschale weist optional Adapteraufnahmefächer zur Aufnahme von verschiedenen Adaptern auf.
  • Der Drahtlos-Transmitter weist optional einen Transmitter-Speicher zum Speichern von aufgezeichneten Audiosignalen auf.
  • Der Drahtlos-Transmitter kann ein Mikrofon und/oder einen Audioeingang und optional eine Ansteckeinheit aufweisen, mittels welcher der Transmitter an einer Kleidung eines Anwenders befestigt werden kann. Damit kann ein Drahtlos-Ansteckmikrofon ermöglicht werden.
  • Der mindestens eine Drahtlos-Transmitter kann ein Audiosignal drahtlos über eine erste Drahtlosübertragungsstrecke an den Drahtlos-Receiver und/oder über eine zwei Drahtlosübertragungsstrecke an ein externes Smart Device übertragen.
  • Der Drahtlos-Receiver kann einen Datenanschluss aufweisen, mittels welchem der Drahtlos-Receiver mit einer Videokamera oder einem Smartphone oder einem anderen elektronischen Gerät zur Übertragung von Audiosignalen und/oder Videosignalen koppelbar ist.
  • Die Lade-/Transportschale kann einen Datenanschluss aufweisen, über welchen ein Audiosignal von dem Drahtlos-Transmitter in dem Transmitter-Aufnahmefach oder ein in einem Speicher der Lade-/Transportschale gespeichertes Audiosignal ausgegeben werden kann.
  • Ferner wird eine mobile Lade-/Transportschale mit mindestens einem Transmitter-Aufnahmefach zur Aufnahme eines Drahtlos-Transmitters, einem Receiver-Aufnahmefach zur Aufnahme eines Drahtlos-Receivers, und einer Akkumulatoreinheit als Energieversorgung vorgesehen. Die Lade-/Transportschale ist dazu ausgestaltet, die Transmitter-Akkumulatoreinheit und/oder die Receiver-Akkumulatoreinheit mit Energie aus der Akkumulatoreinheit aufzuladen, wenn sie in den entsprechenden Aufnahmefächern platziert sind.
  • Ferner wird ein Hand-Mikrofon vorgesehen, das einen Mikrofongriff in Form einer Lade-/Transportschale mit einem Transmitter-Aufnahmefach zur Aufnahme eines Drahtlos-Transmitters und eine Akkumulatoreinheit als Energieversorgung aufweist. Ferner ist ein Drahtlos-Transmitter zum drahtlosen Senden von Audiosignalen vorgesehen, die über ein Mikrofon in dem Drahtlos-Transmitter erfasst worden sind oder die über einen Audioeingang an den Transmitter übertragen worden sind. Der Drahtlos-Transmitter weist eine Transmitter-Akkumulatoreinheit als Energieversorgung auf und ist in dem Transmitter-Aufnahmefach der Schale platzierbar, wobei der Transmitter die Audiosignale drahtlos übertragen kann, wenn er sich in dem Aufnahmefach befindet und auch wenn er sich nicht in dem Aufnahmefach befindet.
  • Es wird ferner eine mobile Lade-/Transportschale vorgesehen. Die mobile Lade-/Transportschale weist ein Gehäuse sowie ein Aufnahmefach für einen Transmitter und ein Aufnahmefach für einen Receiver auf. Sowohl der Transmitter als auch der Receiver können durch die Ladeschale aufgeladen werden, wenn sie in das entsprechende Aufnahmefach platziert worden sind. Dazu weist die Ladeschale eine wiederaufladbare Akkumulatoreinheit auf. Die Energie aus dieser Akkumulatoreinheit kann dazu verwendet werden, die Batterie/Akkumulatoren in dem Transmitter und/oder dem Receiver wieder aufzuladen. Die Ladeschale weist einen Ladeanschluss (z. B. USB-C) auf, um die Akkumulatoreinheit in der Ladeschale und/oder die Akkumulatoreinheiten in dem Transmitter und/oder dem Receiver aufzuladen.
  • Optional können der Datenanschluss und der Ladeanschluss als ein kombinierter Daten/Ladeanschluss ausgestaltet sein.
  • Optional kann die Ladeschale einen Speicher zum Speichern von Audiosignalen aufweisen. Die Ladeschale kann ferner optional einen Audioausgang und/oder einen Kopfhöreranschluss aufweisen, um gespeicherte Audiosignale ausgeben zu können.
  • Optional weist die Ladeschale Adapteraufnahmefächer zur Aufnahme von verschiedenen Adaptern auf. Somit können verschiedene Adapter beispielsweise für Smartphones und Videokameras in der Lade-/Transportschale platziert werden. Damit können alle für eine mobile drahtlose Audioübertragung benötigten Elemente (nämlich mindestens ein Transmitter und ein Receiver) in der Lade-/Transportschale transportiert werden. Ferner können Adapter ebenfalls in der Lade-/Transportschale transportiert werden. Demnach benötigt ein Anwender für eine mobile Ad hoc-Drahtlos-Audioübertragung lediglich die Lade-/Transportschale, bei welcher mindestens ein Transmitter in einem entsprechenden Aufnahmefach und ein Receiver in einem entsprechenden Aufnahmefach platziert ist. Durch die Wiederaufladbarkeit durch die Ladeschale kann ein mobiler Einsatz eines Drahtlos-Audioübertragungssystems mit einer langen Betriebsdauer gewährleistet werden.
  • Des Weiteren kann ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem vorgesehen werden. Dieses mobile Drahtlos-Audioübertragungssystem weist mindestens einen mobilen Transmitter mit einem Mikrofon und einer Akkumulatoreinheit auf. Das Audioübertragungssystem weist ferner einen mobilen Receiver mit einer Akkumulatoreinheit auf. Der Receiver kann die von dem Transmitter drahtlos übertragenen Audiosignale empfangen und ggf. in einem Speicher zwischenspeichern. Der Transmitter und der Receiver können somit eine mobile und drahtlose Audioübertragungsstrecke ermöglichen.
  • Der Transmitter kann ein Mikrofon und optional einen Audioeingang aufweisen. Optional kann der Transmitter eine Ansteckeinheit aufweisen, mittels welcher der Transmitter mit dem Mikrofon an einer Kleidung eines Anwenders befestigt werden kann, um die Audiosignale des Anwenders erfassen zu können. Damit kann ein Ansteckmikrofon ermöglicht werden.
  • Der Receiver kann einen Datenanschluss aufweisen, mittels welchem er in oder an einer Videokamera oder einem Smartphone oder einem anderen elektronischen Gerät gekoppelt werden kann. Über diese Schnittstelle kann der Receiver die empfangenen Audiosignale nach extern, d. h. an das Smartphone, die Kamera etc. ausgeben.
  • Da sowohl der mobile Transmitter als auch der mobile Receiver über eine eigene Energieversorgung verfügen, ist ein mobiler drahtloser und ad hoc Einsatz eines Drahtlos-Audioübertragungssystems ohne Weiteres möglich.
  • Die Lade/Transportschale und der Transmitter und der Receiver sind so aufeinander abgestimmt, dass der Transmitter und der Receiver genutzt werden können, wenn sie sich in den entsprechenden Aufnahmefächern befinden.
  • Ferner wird ein handgehaltenes Mikrofon bzw. ein Handmikrofon vorgesehen, bei welchem ein Gehäuse der Lade-/Transportschale als Mikrofongriff dient. Hierbei ist ein Transmitter mit einem Mikrofon in einem der Transmitter-Aufnahmefächer platziert. Damit bilden der Transmitter mit dem dazugehörigen Mikrofon und die Lade-/Transportschale als Mikrofongriff zusammen ein handgehaltenes Mikrofon auf.
  • Die von dem Mikrofon aufgezeichneten Audiosignale können über den Transmitter drahtlos übertragen werden und beispielsweise von dem Receiver drahtlos empfangen werden. Alternativ dazu können die von dem Mikrofon aufgezeichneten Audiosignale in einem Speicher in dem Transmitter, in einem Speicher in dem Receiver oder in einem Speicher in der Lade-/Transportschale gespeichert werden. Die Schnittstelle innerhalb des Transmitter-Aufnahmefaches kann dazu dienen, sowohl eine Versorgungsspannung an den Transmitter auszugeben als auch eine (bidirektionale) Datenkommunikation zu ermöglichen. Damit können die durch das Mikrofon aufgezeichneten Audiosignale an die Lade-/Transportschale ausgegeben werden, wo sie in dem Speicher gespeichert werden können. Ferner kann optional mittels der Schnittstelle ein Einschalt-Impuls z.B. von einem Einschalt-Knopf der Ladeschale an den Transmitter übermittelt werden, so dass auch der Transmitter aktiviert werden kann.
  • Die gespeicherten Audiosignale in dem Transmitter oder die gespeicherten Audiosignale in der Ladeschale können über einen Audioausgang der Ladeschale ausgegeben werden. Optional können die gespeicherten Audiosignale über einen Audioausgang am Receiver ausgegeben werden. Wenn sich der Receiver in der Lade-/Transportschale befindet, können die gespeicherten Audiosignale drahtgebunden über einen Daten-Anschluss an den Receiver ausgegeben werden. Alternativ dazu können die gespeicherten Signale drahtlos über den Transmitter an den Receiver übertragen werden und am Audioausgang des Receivers ausgegeben werden.
  • Ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem weist eine Lade-/Transportschale, mindestens einen Transmitter mit einem Mikrofon und einen Receiver auf. Die Lade-/Transportschale weist ein Transmitter-Aufnahmefach für einen Transmitter und ein Receiver-Aufnahmefach für einen Receiver auf. Die Ladeschale weist eine Akkumulatoreinheit auf, mittels welcher eine Akkumulatoreinheit in dem Transmitter und/oder dem Receiver aufgeladen werden kann, wenn der Transmitter und/oder der Receiver in dem entsprechenden Aufnahmefach platziert ist.
  • Vorzugsweise weist das mobile Drahtlos-Audioübertragungssystem zwei Transmitter auf, welche jeweils in einem Transmitter-Aufnahmefach in der Lade-/Transportschale platziert werden können.
  • Der Transmitter kann das Audiosignal direkt und drahtlos an den Receiver übertragen. Der Transmitter kann das Audiosignal über den Datenanschluss an die Ladeschale übertragen.
  • Der Transmitter kann optional über eine erste Drahtlosübertragungsstrecke ein Audiosignal drahtlos an den Receiver übertragen. Der Transmitter kann optional über eine zweite Drahtlosübertragungsstrecke ein Audiosignal drahtlos an ein Smart Device wie ein Smartphone übertragen. Diese zwei Drahtlosübertragungsstrecken können unterschiedliche Übertragungsprotokolle aufweisen.
  • Der Transmitter kann als ein mobiler Transmitter mit einer eigenen Energieversorgung, einem Mikrofon und einem Drahtlossender ausgestaltet sein. An einem ersten Ende ist das Mikrofon und an einem zweiten gegenüberliegenden Ende kann der Daten/Ladeanschluss vorgesehen sein.
  • Der Receiver kann als ein mobiler Receiver mit einer eigenen Energieversorgung und einem Drahtlosempfänger und einem Lade/Datenanschluss ausgestaltet sein. An einem ende kann das Display und an einem gegenüberliegenden Ende kann der Ladeanschluss vorgesehen sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Lade-/Transportschale,
    • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Lade-/Transportschale,
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 7 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems,
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Seite eines Transmitters für ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem,
    • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Seite eines Receivers für ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem, und
    • 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Lade-/Transportschale für ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. Das mobile Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 weist mindestens einen mobilen Transmitter 200 und mindestens einen mobilen Receiver 300 auf. Optional ist eine Lade-/Transportschale 100 vorgesehen. Die Lade-/Transportschale 100 weist ein Gehäuse 110 mit mindestens einem Transmitter-Aufnahmefach 120 zur Aufnahme mindestens eines Transmitters 200 auf. In dem Gehäuse 110 der Lade-/Transportschale 100 ist ferner ein Receiver-Aufnahmefach 130 vorgesehen, welches zur Aufnahme des Receivers 300 dient.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Lade-/Transportschale. In 2 ist die in 1 nicht gezeigte Seite der Lade-/Transportschale dargestellt.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Lade-/Transportschale von 1. In 3 ist die Lade-/Transportschale 100 gezeigt, wobei der mobile Receiver 300 komplett in dem Receiver-Aufnahmefach 130 aufgenommen worden ist.
  • Die Lade-/Transportschale 100 weist somit ein Gehäuse 110 mit mindestens einem Transmitter-Aufnahmefach 120 und ein Receiver-Aufnahmefach 130 auf. In dem Transmitter-Aufnahmefach 120 können erste Ladekontakte 121 vorgesehen sein, mittels welcher eine Energieversorgungseinheit bzw. Transmitter-Akkumulatoreinheit 240 des Transmitters 200 aufgeladen werden kann. In dem Receiver-Aufnahmefach 130 können zweite Ladekontakte 131 vorgesehen sein, welche dazu dienen, die Energieversorgungseinheit bzw. die Receiver-Akkumulatoreinheit 340 des Receivers 300 aufzuladen, wenn der Receiver 300 in dem Receiver-Aufnahmefach 130 platziert ist.
  • Die Lade-/Transportschale 100 kann einen Audioausgang 140 und einen Daten-/Ladeanschluss 150 aufweisen. Ferner kann in dem Gehäuse 110 der Lade-/Transportschale 100 mindestens ein Adapteraufnahmefach 160 vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein erstes, zweites und drittes Adapter-Aufnahmefach 161, 162, 163 vorgesehen sein. Diese Aufnahmefächer 160 - 163 dienen dazu, Adapter 170, nämlich einen ersten Adapter 171, einen zweiten Adapter 172 und einen dritten Adapter 173 aufzunehmen. Der erste Adapter 171 kann beispielsweise ein Adapter für Apple iPhones darstellen. DerzweiteAdapter 172 kann einen Adapter für andere Smartphones darstellen. Der dritte Adapter 173 kann einen Adapter für eine Videokamera darstellen.
  • Optional kann die Lade-/Transportschale einen Speicher 180 aufweisen, mittels welchem Audiosignale gespeichert werden können. Die Lade-/Transportschale 100 weist ferner eine Akkumulatoreinheit 190 als Energieversorgungseinheit auf. Die Kapazität der Akkumulatoreinheit 190 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass zwei Transmitter 200 und der Receiver 300 jeweils mindestens zwei Mal aufgeladen werden können.
  • Das Gehäuse 110 der Ladeschale 100 weist eine erste, zweite, dritte und vierte Seite 110a, 110b, 110c, 110d auf. Ferner weist das Gehäuse eine erste und zweite Stirnseite 110e, 110f auf. Die erste und dritte Seite 110a, 110csowie die zweite und vierte Seite 110b, 110d liegen parallel zueinander. Die erste und zweite Stirnseite 110e, 110fliegen an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 110.
  • An der ersten Stirnseite 110e ist das Transmitter-Aufnahmefach 120 vorgesehen. An der zweiten Seite 110b ist das Receiver-Aufnahmefach 130 vorgesehen. An der vierten Seite 110d kann der Daten/Ladeanschluss 150 sowie die Adapter-Aufnahmefächer 160 vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 110 der Ladeschale 100 ist vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig mit zwei Stirnseiten, deren Fläche kleiner ist als die Fläche der restlichen Seiten des Quaders.
  • Optional beträgt eine Länge des Gehäuses 110 (d. h. von der ersten zur zweiten Stirnseite) zwischen 10 und 20 cm, beispielsweise 15 cm. Die erste und zweite Stirnseite sind in ihrem Querschnitt optional im Wesentlichen rechteckig gestaltet mit einer ersten Seitenlänge zwischen 3 und 7 cm von beispielsweise 5,5cm und einer zweiten Seitenlänge zwischen 3 und 5 cm von beispielsweise 4 cm.
  • Damit ist ein Querschnitt des Gehäuses 110 so groß, dass eine Hand eines Anwenders das Gehäuse im Wesentlichen umfassen kann, zumindest drei Seiten umfassen kann.
  • Alternativ kann das Gehäuse 110 auch so ausgestaltet sein, dass der Querschnitt sowie die beiden Stirnseiten 110e und 110f rund oder oval geformt sind. Auch hier kann ein Durchmesser des Querschnitts zwischen 3 cm und 7 cm betragen. Entscheidend ist, dass der Durchmesser wesentlich kleiner als die Länge des Gehäuses 110 ist, sodass sich eine eindeutige Ausrichtung ergibt, wenn das Gehäuse mit dem eingesetzten Transmitter 200 als Griff eines handgehaltenen Mikrofons verwendet wird.
  • Der Transmitter 200 weist ein Mikrofon 210, optional einen Audioeingang 220 und eine optionale Ansteckeinheit 230 auf. Die Ansteckeinheit 230 dient dazu, den Transmitter an einer Kleidung eines Benutzers anbringen zu können, um ein Drahtlos-Ansteck-Mikrofon zu ermöglichen.
  • Der Transmitter 200 weist ferner eine Transmitter-Akkumulatoreinheit 240 als Energiequelle für den Drahtlos-Transmitter 200, optional einen Transmitter-Speicher 250 zum Speichern von Audiosignalen, einen Transmitter-Daten/Ladeanschluss 260 zum direkten Aufladen des Transmitters und Transmitter-Ladekontakte 270 auf. Mittels der Transmitter-Ladekontakte 270 kann der Transmitter 200 durch die Lade-/Transportschale 100 aufgeladen werden, wenn der Transmitter 200 in dem Transmitter-Aufnahmefach 120 platziert ist. Der Transmitter-Daten/Lade-Anschluss 260 kann zum Aufladen der Transmitter-Akkumulatoreinheit (unabhängig von der Ladeschale) und/oder zum Austausch von Audiosignalen verwendet werden. Der Transmitter-Daten/Lade-Anschluss 260 kann optional als USB-C Anschluss realisiert sein.
  • Der Transmitter 200 weist ein erstes Ende bzw. eine erste Stirnseite 200a und ein zweites Ende bzw. eine zweite zur ersten Stirnseite 200a gegenüberliegende Stirnseite 200b auf. An dem zweiten Ende 200b sind Transmitter-Ladekontakte 270 vorgesehen und das Mikrofon 210 ist an dem ersten Ende 200a vorgesehen, sodass sich die Transmitter-Ladekontakte 270 und das Mikrofon 210 an sich gegenüberliegenden Seiten befinden. Wenn der mobile Transmitter 200 in das Aufnahmefach platziert wird, dann wird der Transmitter 200 mit dem zweiten Ende 200b zuerst (und damit mit den Transmitter-Ladekontakten 270 zuerst) in das Aufnahmefach 120 platziert. Hier kommen die Transmitter-Ladekontakte 270 in Kontakt mit den Ladekontakten 121 des Aufnahmefaches 120. Das erste Ende 200a kann optional über die erste Stirnseite 110e der Ladeschale hinausragen. Jedenfalls ist an dem ersten Ende 200a eine Öffnung 210a vorgesehen, durch welche ein Audiosignal zu dem Mikrofon 210 vordringen kann, wo es erfasst werden kann. Damit befindet sich die Öffnung 210a mit dem dazugehörigen Mikrofon an dem nach außen gerichteten bzw. freien Ende 200a der Ladeschale 100. Die Öffnung 210a dient dann als Einsprache für das Mikrofon 210 und die Öffnung 210aweist in die gleiche Richtung wie die zweite Stirnseite 110e des Gehäuses 110, sodass das Gehäuse 110 als Griff eines handgehaltenen Mikrofons verwendet werden kann.
  • Der Receiver 300 kann mindestens einen Audio-Anschluss 310, einen Daten-/Ladeanschluss 320 und eine Receiver-Akkumulatoreinheit 340 aufweisen. Ferner kann der Receiver einen Receiver-Ladeanschluss 350 und Ladekontakte 360 aufweisen. Mittels des Receiver-Ladeanschlusses 350 kann der Receiver 300 unmittelbar geladen werden. Mittels der Ladekontakte 360 kann der Receiver 300 durch die Lade-/Transportschale 100 aufgeladen werden, wenn der Receiver 300 in dem Receiver-Aufnahmefach 130 platziert ist.
  • Optional kann der Receiver 300 einen Receiver-Speicher 330 aufweisen, welcher dazu dient, Audiosignale zu speichern, die der Receiver 300 empfangen hat.
  • Die Ladeschale 100 weist beispielsweise an der zweiten Seite 110b ein Aufnahmefach 130 für einen mobilen Receiver 300 auf. Der Receiver weist ein erstes und zweites Ende 300a, 300b auf. An dem zweiten Ende 300b kann ein Ladeanschluss 350 und Ladekontakte 360 vorgesehen sein. Wenn der Receiver mit dem zweiten Ende 300b voran in das Aufnahmefach 130 platziert wird, dann ist der Ladeanschluss 350 des Receivers 300 in Kontakt mit dem Ladekontakt 131 in dem Receiver-Aufnahmefach. Ein Display 315 des Empfängers kann an der ersten Seite 300a platziert werden, so dass das Display immer nach außen zeigt, wenn der Receiver in das Aufnahmefach platziert wird.
  • An der zweiten Seite 110b des Gehäuses 110 können Betätigungselemente 115, ein Audioausgang und optional ein Einschaltknopf vorgesehen sein.
  • Dies ist vorteilhaft, da damit das Display 315 sichtbar ist, wenn der Receiver 300 in dem Aufnahmefach 130 platziert ist und das Gehäuse 110 der Ladeschale als Mikrofongriff verwendet wird.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. In 4 kann ein Smart Device wie beispielsweise ein Smartphone 10 drahtlos mit einem Transmitter 200 gekoppelt sein. Der Transmitter 200 weist ein Mikrofon 210, eine Transmitter-Akkumulatoreinheit 240 und optional einen Transmitter-Speicher 250 auf. Die durch das Mikrofon 210 aufgezeichneten Audiosignale werden mittels des Transmitters 200 drahtlos an das Smart Device 10 übertragen, wo die empfangenen Audiosignale gespeichert werden können. Beispielsweise können die gespeicherten Audiosignale zu einem durch das Smart Device 10 aufgezeichneten Videosignal gemischt werden. Die drahtlose Kommunikation zwischen dem Smart Device 10 und dem Transmitter 200 kann beispielsweise auf einem Bluetooth Protokoll, insbesondere Bluetooth 5.2, basieren. In diesem Fall wird der Receiver 300 nicht benötigt, da das Smart Device 10 die Funktion des Receivers übernimmt.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. In 5 ist ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 gezeigt, bei welchem ein Receiver 300 beispielsweise mit einer Kamera 400 gekoppelt ist. Der Transmitter 200 mit dem Mikrofon 210 ist in einem Transmitter-Aufnahmefach 120 der Lade-/Transportschale 100 platziert. Die von dem Mikrofon 210 aufgezeichneten Audiosignale werden durch den Transmitter 200 drahtlos an den Receiver 300 übertragen, der dann die empfangenen Audiosignale an die Kamera 400 weiterleiten kann. In diesem Beispiel ist der Transmitter 200 mit dem Mikrofon 210 zumindest teilweise in dem Gehäuse 110 der Lade-/Transportschale 100 platziert. Das Gehäuse 110 der Lade-/Transportschale 100 kann somit als ein Mikrofongriff verwendet werden. Damit kann die Kombination aus der Lade-/Transportschale 100 mit dem eingesteckten Transmitter 200 mit dem Mikrofon 210 als ein handgehaltenes Mikrofon bzw. Handmikrofon verwendet werden.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. In 6 ist ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem gezeigt, bei welchem ein Transmitter 200 mit einem Mikrofon 210 in einem Transmitter-Aufnahmefach 120 platziert ist. Ein Receiver 300 ist in einem Receiver-Aufnahmefach 130 platziert. Das Mikrofon 210 kann dann ein Audiosignal aufzeichnen. Dieses Audiosignal kann dann beispielsweise in dem Transmitter-Speicher 250, dem Speicher 180 der Lade-Transportschale 100 und/oder in dem Receiver-Speicher 330 gespeichert sein. In diesem Fall erfolgt keine Drahtlos-Übertragung durch den Transmitter 200. Der Transmitter 200 zusammen mit der Lade-/Transportschale 100 dient somit als Mikrofon, welches die aufgezeichneten Audiosignale speichert. Die gespeicherten Audiosignale können in einem nachfolgenden Schritt dann verarbeitet werden.
  • Dadurch, dass der Drahtlos-Transmitter 200 und/oder der Drahtlos-Receiver 300 in dem entsprechenden Transmitter-Aufnahmefach 120 bzw. dem Receiver-Aufnahmefach 130 platziert ist, können diese bei Betrieb aufgeladen werden. Mit anderen Worten, die Lade-/Transportschale 100 überträgt Energie aus der Akkumulatoreinheit 190 an die Akkumulatoreinheiten 240 des Transmitters und die Akkumulatoreinheit 340 des Receivers. Der Transmitter 200 und/oder der Receiver 300 werden somit aufgeladen.
  • 7 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. Das mobile Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 weist zwei Transmitter 200 (jeweils mit einem Mikrofon oder einem Audioeingang), eine Lade-/Transportschale 100, einen Receiver 300 und eine Kamera 400 auf. Der Receiver 300 ist mit der Kamera 400 gekoppelt und empfängt Audiosignale von den Transmittern 200 und leitet die empfangenen Audiosignale an die Kamera zur weiteren Verarbeitung weiter. Ein Transmitter 200 ist in einem Transmitter-Aufnahmefach 120 der Lade-/Transportschale 100 platziert.
  • Ein weiterer Transmitter 200 kann als Ansteckmikrofon beispielsweise mittels der Ansteckeinheit 230 an einer Kleidung eines Anwenders befestigt werden. Die beiden Transmitter 200 können dann ein entsprechendes aufgezeichnetes Audiosignal an den Receiver 300 übermitteln. Somit wird ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 mit zwei Kanälen vorgesehen. Eine derartige Situation kann beispielsweise benötigt werden, wenn ein Interview durchgeführt werden soll. Hierbei kann der Transmitter 200 als Ansteckmikrofon an einer Kleidung der zu interviewenden Person angesteckt werden, während der Interviewer das Handheld-Mikrofon bestehend aus der Lade-/Transportschale 100 mit einem Transmitter 200 mit einem Mikrofon 210 verwenden kann.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. In 8 ist ein Beispiel eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems 1 gezeigt, bei welchem zwei Transmitter (jeweils mit einem Mikrofon 210) vorgesehen sind. Ein Transmitter 200 kann in der Lade-/Transportschale 100 platziert werden, so dass die Lade-/Transportschale 100 zusammen mit diesem Transmitter als handgehaltenes Mikrofon dienen kann. Ein zweiter Transmitter 200 kann als Ansteckmikrofon beispielsweis mittels der Ansteckeinheit 230 an einer Kleidung eines Anwenders befestigt werden. Optional kann der Receiver 300 in einem Receiver-Aufnahmefach 130 der Lade-/Transportschale 100 platziert sein.
  • Somit ist wiederum ein Zweikanal mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 vorgesehen. Die von dem Transmitter 200 in der Lade-/Transportschale 100 aufgezeichneten Audiosignale können in dem Transmitter 200, der Lade-/Transportschale 100 und/oder dem Receiver 300 gespeichert werden, ohne dass es vorher einer drahtlosen Übertragung bedarf. Die von dem weiteren Transmitter 200 aufgezeichneten Audiosignale können drahtlos an den Receiver 300 übertragen werden. Die von dem Receiver 300 empfangenen Audiosignale können in dem Receiver 200 und/oder in der Lade-/Transportschale 100 gespeichert werden und zur weiteren Verarbeitung zusammen mit den anderen Audiosignalen zur Verfügung gestellt werden.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. In 9 ist wieder ein Zweikanal mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 vorgesehen. Das System weist zwei Transmitter 200 jeweils mit einem Mikrofon 210 auf. Die Transmitter 200 sind beispielsweise mittels der Ansteckeinheiten 230 an einer Kleidung eines Anwenders befestigt und können jeweils ein Audiosignal aufzeichnen und drahtlos an den Receiver 300 übertragen. Der Receiver 300 kann mit einem Smartphone 10 oder einer Kamera 400 gekoppelt sein. Diese Kopplung kann drahtgebunden beispielsweise mittels einer der Adapter 170 oder drahtlos erfolgen.
  • Der Receiver 300 kann die von den beiden Transmittern 200 übertragenen Audiosignale speichern und/oder an die Kamera 400 oder das Smart Device 10 weiterleiten. Der Empfänger kann somit ein Stereosignal empfangen und bei Bedarf weiterleiten.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Drahtlos-Audioübertragungssystems. In 10 ist ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem 1 dargestellt. Das System 1 weist beispielsweise zwei Transmitter 200 jeweils mit einem Mikrofon 210 auf. Die Transmitter 200 mit den Mikrofonen 210 erfassen ein Audiosignal und übertragen dieses Audiosignal drahtlos an den Receiver 300, so dass ein 2Kanal mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem vorgesehen sein kann. Der Receiver 300 kann die aufgezeichneten Audiosignale an einen Computer wie beispielsweise ein Laptop, ein Tablet etc. weiterleiten.
  • Die Verbindung zwischen dem Empfänger 300 und dem Computer 500 kann mittels eines Adapter 170 drahtgebunden oder drahtlos erfolgen.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Seite eines Transmitters für ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem. Der Transmitter 200 kann einen Daten-/Ladeanschluss 260 sowie Ladekontakte 270 aufweisen. Der Daten-/Ladeanschluss 260 kann beispielsweis in Form einer USB-C Buchse vorgesehen sein. Mittels dieses Anschlusses 260 kann optional der Transmitter 200 unabhängig von der Ladeschale aufgeladen werden. Ferner können mittels dieses Anschlusses 260 Daten oder Audiosignale, welche beispielsweise in dem Transmitter 200 in der Speichereinheit 250 gespeichert sind, übertragen werden. Alternativ dazu können mittels des Anschlusses 260 die von dem Transmitter 200 aufgezeichneten Audiosignale direkt übertragen werden.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Seite eines Receivers für ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem. Der Receiver weist Ladekontakte 360 auf, welche dazu dienen, mit entsprechenden Kontakten in dem Receiver-Aufnahmefach 130 elektrisch zu koppeln, um eine Aufladung des Receivers durch die Ladeschale zu ermöglichen.
  • Der Receiver 300 kann einen Audioausgang 310, einen Einschalt-Knopf 314, ein Display 315, einen Receiver-Speicher 330, eine Receiver-Akkumulatoreinheit 340, einen Daten/Lade-Anschluss 350 und/oder Lade-Kontakte 360 aufweisen. Ferner kann der Receiver 300 optional eine Aussparung 301 für einen Adapter aufweisen. Die Aussparung 301 kann ferner vorgesehen sein, um einen Audio- und/oder Kopfhörerausgang des eingeschobenen Receivers nutzbar zu machen. Damit können Audiosignale ausgegeben werden.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Lade-/Transportschale für ein mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem. Optional ist das Transmitter-Aufnahmefach 120 derart ausgestaltet, dass der Transmitter 200, wenn er in das Aufnahmefach eingeführt ist, bündig mit dem Gehäuse 110 der Lade-/Transportschale abschneidet.
  • Entsprechendes gilt für den Receiver 300 und das Receiver-Aufnahmefach 130.
  • Die Drahtlosübertragung zwischen dem Transmitter 200 und dem Receiver 300 gemäß den obigen Beispielen kann auf einem Bluetooth Low Energy Protokoll beispielsweis bei 2,4 GHz erfolgen. Die Transmitter 200 können ferner dazu in der Lage sein, direkt mit einem Smart Device 10 drahtlos beispielsweise basierend auf einem Bluetooth Protokoll zu kommunizieren. Eine andere Drahtlos-Übertragungsstrecke ist auch möglich.
  • Optional können die Transmitter 200 eine Drahtlos-Übertragungsstrecke mit dem Receiver erzeugen, welches sich von einer Drahtlos-Übertragungsstrecke zwischen einem Transmitter und einem Smart Device unterscheidet.
  • Optional kann eine Drahtlosübertragung zwischen einem Smart Device und einem Transmitter 200 lediglich über einen Kanal erfolgen. Ein weiterer Kanal für eine Drahtlosübertragung kann dann zwischen einem weiteren Transmitter 200 und dem Receiver erfolgen. Die aufgezeichneten Audiosignale können dann nachfolgend zusammengeführt werden.
  • Optional kann die Drahtlos-Übertragungsstrecke zwischen den Transmittern 200 und dem Receiver 300 eine geringe Latenz von maximal 30 ms aufweisen.
  • Der Receiver 300 kann ein empfangenes Audiosignal über einen (analogen) Audioausgang 310 oder über den Daten-/Ladeanschluss (z. B. USB-C) ausgeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Transmitter 200 ein Mikrofon 210 auf. Das Mikrofon 210 kann eine omnidirektionale Mikrofonkapsel aufweisen. Optional kann der Anschluss 220 eine analogen Audio-Input mit einem Gewinde für externe Mikrofone darstellen. Damit können die durch ein externes Mikrofon aufgezeichneten Audiosignale über den Audioeingang 220 an den Transmitter weitergeleitet werden, welcher das Audiosignal dann drahtlos übertragen kann.
  • Optional kann der Transmitter 200 entweder die über das Mikrofon 210 oder über den Audioeingang 220 empfangenen Signale weiterleiten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Transmitter 200 und der Receiver 300 durch Drücken in die entsprechenden Aufnahmefächer 120, 130 eingerastet werden. Hierbei kann ein Federmechanismus mit Verriegelung vorgesehen sein, um den Transmitter und den Receiver in Position zu halten. Optional kann die Lade-/Transportschale 100 Betätigungselemente 115 aufweisen, mittels welcher der Transmitter und/oder der Receiver separat aus der Verriegelung gelöst werden kann.
  • Die Abmessungen des Gehäuses 110 der Lade-/Transportschale 100 weisen eine Länge von zwischen 160 und 180 mm auf. Die Weite kann zwischen 40 und 50 mm und die Höhe kann zwischen 50 und 60 mm betragen.
  • Die Lade-/Transportschale 100 weist einen Einschaltknopf 114, Betätigungselemente 115 und mehrere Feedback LEDs 116 auf. Der Einschaltknopf 114 dient zum Einschalten oder Aufwecken der Lade-/Transportschale 100 sowie aller darin befindlichen Transmitter 200 oder Receiver 300. Mittels der LEDs 116 kann der Ladezustand angezeigt werden. Optional kann mittels des Betätigungselementes 114 eine Audioaufnahme eines Transmitters, welcher sich in dem Transmitter-Aufnahmefach 120 befindet, gestartet werden.
  • Optional können drei Betätigungselemente 115 vorgesehen sein, wobei zwei den beiden Transmitter-Aufnahmefächern 120 und einer dem Receiver-Aufnahmefach 130 zugeordnet ist.
  • Die LEDs 116 können dem Anzeigen des Ladezustands bzw. einer Darstellung des Ladevorgangs dienen.
  • Ein Transmitter 200 kann optional zwei Knöpfe und drei Feedback LEDs aufweisen. Dies ist vorteilhaft, weil damit der Transmitter (ohne Receiver) direkt mit einem Smartphone genutzt werden kann. Der Transmitter kann einen Einschaltknopf 214 aufweisen, welcher zum Ein- und Ausschalten des Transmitters dient. Mittels des Einschaltknopfes 214 kann eine Gain-Stufe am Transmitter eingestellt werden. Ferner kann ein Pairing-Modus aktiviert werden. Mittels des Einschaltknopfes 214 kann eine Audioaufnahme des Transmitters gestartet bzw. gestoppt werden.
  • Die LEDs 216 dienen der Anzeige des Ladezustands, der Anzeige des eingestellten Gain-Levels, der Anzeige der Verbindungsqualität der Drahtlos-Übertragungsstrecke (zum Receiver oder Smartphone) und zum Anzeigen, ob eine Audioaufnahme durch den Transmitter durchgeführt wird.
  • Wenn der Transmitter 200 in dem Aufnahmefach 120 platziert ist, dann können optional der Einschaltknopf sowie die LEDs 216 nicht erreicht werden.
  • Der Empfänger 300 kann einen Einschaltknopf 314 und ein Touch Display 315 aufweisen. Mittels des Einschaltknopfes 314 kann der Receiver ein- und ausgeschaltet werden. Ferner kann damit das Touch Display gesperrt oder entsperrt werden.
  • Das Touch Display 315 dient der Bedienung und Anzeige aller Funktionen des Transmitters und des Receivers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drahtlos-Audioübertragungssystem
    10
    Smartphone
    15
    Betätigungselemente
    100
    Lade-/Transportschale
    110
    Gehäuse
    110a
    erste Seite
    110b
    zweite Seite
    110c
    dritte Seite
    110d
    vierte Seite
    110e
    erste Stirnseite
    110f
    zweite Stirnseite
    114
    Einschaltknopf
    115
    Betätigungselemente
    116
    LEDs
    120
    Transmitter-Aufnahmefach
    121
    Ladekontakte
    130
    Receiver-Aufnahmefach
    131
    Ladekontakte
    140
    Audioausgang
    150
    Daten-/Ladeanschluss
    160
    Adapter-Aufnahmefächer
    161
    erstes Adapter-Aufnahmefach
    162
    zweites Adapter-Aufnahmefach
    163
    drittes Adapter-Aufnahmefach
    170
    Adapter
    171
    erster Adapter
    172
    zweiter Adapter
    173
    dritter Adapter
    180
    Speicher
    190
    Akkumulatoreinheit
    200
    Transmitter
    200a
    erste Stirnseite
    200b
    zweite Stirnseite
    210
    Mikrofon
    210a
    Öffnung
    214
    Einschaltknopf
    216
    LEDs
    220
    Audioeingang
    230
    Ansteckeinheit
    240
    Transmitter-Akkumulatoreinheit
    250
    Transmitter-Speicher
    260
    Transmitter-Daten/Ladeanschluss
    270
    Transmitter-Ladekontakte
    300
    Receiver
    300a
    erstes Ende
    300b
    zweites Ende
    301
    Aussparung
    310
    Audio-Anschluss
    314
    Einschaltknopf
    315
    Display
    320
    Daten-/Ladeanschluss
    330
    Receiver-Speicher
    340
    Receiver-Akkumulatoreinheit
    350
    Receiver-Ladeanschluss
    360
    Ladekontakte
    400
    Kamera
    500
    Computer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202021102677 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1), mit mindestens einem mobilen Drahtlos-Transmitter (200) zum drahtlosen Senden von Audiosignalen, die über ein Mikrofon (210) in dem Drahtlos-Transmitter (200) erfasst worden sind oder die über einen Audioeingang (220) an den Drahtlos-Transmitter (200) übertragen worden sind, wobei der Drahtlos-Transmitter (200) eine Transmitter-Akkumulatoreinheit (240) aufweist, einem mobilen Drahtlos-Receiver (300) zum drahtlosen Empfangen von durch den mindestens einen Drahtlos-Transmitter (200) drahtlos gesendeten Audiosignalen, wobei der Drahtlos-Receiver (300) eine Receiver-Akkumulatoreinheit (340) aufweist, und einer mobilen Lade-/Transportschale (100), welche mindestens ein Transmitter-Aufnahmefach (120) zur Aufnahme eines Drahtlos-Transmitters (200), ein Receiver-Aufnahmefach (130) zur Aufnahme eines Drahtlos-Receivers (300) und eine Akkumulatoreinheit (190) als Energieversorgung aufweist, wobei die mobile Lade-/Transportschale (100) dazu ausgestaltet ist, die Transmitter-Akkumulatoreinheit (240) und/oder die Receiver-Akkumulatoreinheit (340) mit Energie aus der Akkumulatoreinheit (190) aufzuladen, wenn sie in den entsprechenden Aufnahmefächern (120, 130) platziert sind.
  2. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Transmitter (200) sendebereit ist, wenn er in dem Transmitter-Aufnahmefach (120) platziert ist, wobei das Mikrofon (210) des mobilen Drahtlos-Transmitters (200) im eingesetzten Zustand des Transmitters (200) Audiosignale von außen frei erfassen kann.
  3. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Receiver (300) empfangsbereit ist, wenn er in dem Receiver-Aufnahmefach (130) platziert ist, wobei der Drahtlos-Receiver (300) ein Display (315) aufweist, das im eingesetzten Zustand des Receivers (300) von außen einsehbar ist.
  4. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Receiver (300) zwei Audiokanäle von zwei Transmittern (200) empfangen kann.
  5. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lade-/Transportschale (100) zwei Transmitter-Aufnahmefächer (120) aufweist.
  6. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lade-/Transportschale (100) Adapteraufnahmefächer (160, 161 - 163) zur Aufnahme von verschiedenen Adaptern (170, 171 - 173) aufweist.
  7. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Transmitter (200) einen Transmitter-Speicher (250) zum Speichern von aufgezeichneten Audiosignalen aufweist.
  8. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Drahtlos-Transmitter (200) ein Mikrofon (210) und/oder einen Audioeingang (220) und eine Klemme (230) aufweist, mittels welcher der Drahtlos-Transmitter (200) an einer Kleidung eines Anwenders befestigt werden kann.
  9. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der mindestens eine Drahtlos-Transmitter (200) ein Audiosignal drahtlos an den Receiver (300) und/oder ein externes Smart Device (10) übertragen kann.
  10. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Drahtlos-Receiver (300) einen Datenanschluss (350) aufweist, mittels welchem der Drahtlos-Receiver (300) mit einer externen Videokamera (400) oder einem externen Smart Device (10) oder einem anderen elektronischen Gerät (10) zur Übertragung von Audiosignalen koppelbar ist.
  11. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lade-/Transportschale (100) einen Datenanschluss (150) aufweist, über welchen ein Audiosignal von dem Drahtlos-Transmitter (200) in dem Transmitter-Aufnahmefach (120) oder ein in einem Speicher (180) der Lade-/Transportschale (100) gespeichertes Audiosignal ausgegeben werden kann.
  12. Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lade-/Transportschale (100) eine erste Stirnseite (110e) und eine zweite Stirnseite (110f) aufweist und wobei eine Länge der Lade-/Transportschale (100) zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite im Bereich von 10 cm bis 20 cm beträgt, und wobei die erste und die zweite Stirnseiten Seitenlängen im Bereich von 3 cm bis 7 cm aufweisen, sodass die Lade-/Transportschale (100) eine längliche Form aufweist, und wobei das mindestens eine Transmitter-Aufnahmefach (120) auf der ersten Stirnseiten (110e) angeordnet ist, sodass die Lade-/Transportschale (100) als Griff eines handgehaltenen Mikrofons verwendet werden kann, wenn der Drahtlos-Transmitter (200) in das Transmitter-Aufnahmefach (120) eingesetzt ist, und wobei in dem Transmitter-Aufnahmefach (120) Ladekontakte (121) angeordnet sind, und wobei der Drahtlos-Transmitter (200) ein erstes Ende (200a) und ein dazu gegenüberliegendes zweites Ende (200b) aufweist, und wobei der Drahtlos-Transmitter (200) Transmitter-Ladekontakte (270) aufweist, und wobei das Mikrofon (210) am ersten Ende (200a) des Drahtlos-Transmitters (200) angeordnet ist und die Transmitter-Ladekontakte (270) an dem zweiten Ende (200b) des Drahtlos-Transmitters (200) angeordnet sind, sodass eine Einsprache (210a) des Mikrofons (210) in die gleiche Richtung weist wie die erste Stirnseite (110e) der Lade-/Transportschale (100), wenn der Drahtlos-Transmitter (200) in das Transmitter-Aufnahmefach (120) eingesetzt ist.
  13. Mobile Lade-/Transportschale (100), mit mindestens einem Transmitter-Aufnahmefach (120) zur Aufnahme eines Drahtlos-Transmitters (200), einem Receiver-Aufnahmefach (130) zur Aufnahme eines Drahtlos-Receivers (300), und einer Akkumulatoreinheit (190) als Energieversorgung, wobei die Lade-/Transportschale (100) dazu ausgestaltet ist, die Transmitter-Akkumulatoreinheit (240) und/oder die Receiver-Akkumulatoreinheit (340) mit Energie aus der Akkumulatoreinheit (190) aufzuladen, wenn sie in den entsprechenden Aufnahmefächern (120, 130) platziert sind.
  14. Hand-Mikrofon, mit einem Mikrofongriff in Form einer Lade-/Transportschale (100) mit einem Transmitter-Aufnahmefach (120) zur Aufnahme eines Drahtlos-Transmitters (200), und einer Akkumulatoreinheit (190) als Energieversorgung, und einem Drahtlos-Transmitter (200) zum drahtlosen Senden von Audiosignalen, die über ein Mikrofon (210) in dem Transmitter (200) erfasst worden sind oder die über einen Audioeingang (220) an den Transmitter (200) übertragen worden sind, wobei der Drahtlos-Transmitter (200) eine Transmitter-Akkumulatoreinheit (240) als Energieversorgung aufweist und in dem Transmitter-Aufnahmefach (120) platzierbar ist, wobei der Drahtlos-Transmitter (200) die Audiosignale drahtlos übertragen kann, wenn er sich in dem Transmitter-Aufnahmefach (120) befindet und wenn er sich nicht in dem Transmitter-Aufnahmefach (120) befindet.
DE102023116035.4A 2022-06-21 2023-06-20 Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale Pending DE102023116035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115410 2022-06-21
DE102022115410.6 2022-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023116035A1 true DE102023116035A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=88975118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023116035.4A Pending DE102023116035A1 (de) 2022-06-21 2023-06-20 Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230411973A1 (de)
CN (1) CN117278064A (de)
DE (1) DE102023116035A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117278064A (zh) 2023-12-22
US20230411973A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233813C1 (de) Programmierbares hoerhilfegeraet
DE102012214469A1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
EP3395052B1 (de) Mobiles konferenzsystem
EP1389035A2 (de) Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät
DE212007000089U1 (de) Mobile Vorrichtung
DE19541648A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte
DE102004062869A1 (de) Modul zur Datenübertragung und Peripheriegerät zur Aufnahme des Moduls
DE102019100104A1 (de) Drahtloshörer
DE10115896C2 (de) Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
WO2007033507A1 (de) Blutzuckermessgerät
EP1571879A2 (de) Taschenhörgerät
EP2672731B1 (de) Hörinstrumentsystem mit wiederaufladbarer Batterie
DE102023116035A1 (de) Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale
DE10200796A1 (de) Zubehörteil für ein Hörgerät
CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
DE202019103069U1 (de) Adapter für elektronische Hand-Datenverarbeitungseinrichtung
DE102005033000A1 (de) Peripheriegerät
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE10019651B4 (de) Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
DE202021102229U1 (de) Audiogerät
DE60318854T2 (de) Drahtlose kommunikationssysteme
DE202018003594U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Daten
WO2012041706A1 (de) Hörgerät mit einem wiederaufladbaren energiespeichermittel
DE102009038521B4 (de) Drahtlos-Mikrofoneinheit, Drahtlos-Taschensender und Verfahren zur drahtlosen Audioübertragung
DE202017101428U1 (de) Kopfhörer mit Energieversorgung für externe Geräte