DE102023112435A1 - Struktur der spulenwicklungsabschnitte für statoren - Google Patents

Struktur der spulenwicklungsabschnitte für statoren Download PDF

Info

Publication number
DE102023112435A1
DE102023112435A1 DE102023112435.8A DE102023112435A DE102023112435A1 DE 102023112435 A1 DE102023112435 A1 DE 102023112435A1 DE 102023112435 A DE102023112435 A DE 102023112435A DE 102023112435 A1 DE102023112435 A1 DE 102023112435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
terminal
stator
coil wire
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023112435.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kan Oyamada
Jun Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE102023112435A1 publication Critical patent/DE102023112435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

In einer Motoreinheit, die einen Stator (5) mit Spulen (8a bis 8i), einen Rotor und einen an dem Stator (5) befestigten Isolator (13) aufweist, enthält der Isolator (13) einen Spulenteil (16), um den ein erster Spulendraht (17) oder ein zweiter Spulendraht (18) gewickelt ist, und einen rohrförmigen Abschnitt (15), der außerhalb des Spulenabschnitts (16) in radialer Richtung vorgesehen ist, wobei Anschlüsse (30 bis 33), mit denen der erste Spulendraht (17) und der zweite Spulendraht (18) verbunden sind, an dem rohrförmigen Abschnitt (15) angebracht sind, der rohrförmige Abschnitt (15) an seinem oberen Ende zwischen den Spulen (8a bis 8i) und den Klemmen (30 bis 33) Basisteile (40, 50) und Führungsteile (47, 56, 57), die eine Last des ersten Spulendrahtes (17) oder des zweiten Spulendrahtes (18) aufnehmen, wenn der erste Spulendraht (17) oder der zweite Spulendraht (18) in den Spulen (8a bis 8i) gewickelt ist, so dass die Basisabschnitte (40, 50) und die Führungsabschnitte (47, 56, 57) in einer Umfangsrichtung ausgerichtet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wicklungsabschnittstruktur einer Spule, die in einem Stator vorgesehen ist, der in einem Aktuator, wie z. B. einem Elektromotor, enthalten ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Viele elektrische Drehantriebe, wie z. B. Elektromotoren, haben eine Struktur, die z. B. einen Stator und einen Rotor umfasst, der so vorgesehen ist, dass er in Bezug auf den Stator drehbar ist, und der eine Spule umfasst, die als Elektromagnet im Stator dient, und der einen Permanentmagneten im Rotor umfasst. Solche elektrischen Drehantriebe mit einem Stator und einem Rotor werden in einen Außenrotortyp, bei dem der Rotor außerhalb des Stators angeordnet ist, und einen Innenrotortyp, bei dem der Rotor innerhalb des Stators angeordnet ist, unterteilt.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2019-41549 einen Dreiphasenmotor (eine U-Phase, eine V-Phase und eine W-Phase) des Innenrotortyps, der in einem röhrenförmigen Stator sechs nach innen ragende Zähne aufweist, eine Spule durch Wickeln eines Drahtes (abgedeckter Draht) um jeden Zahn bildet und somit eine Vielzahl von Spulen für jede Phase aufweist.
  • In der Konfiguration gemäß dem obigen Dokument erstreckt sich ein Ende der Wicklung um die Spule weiter nach außen als ein äußerer Umfangsabschnitt des Stators und ist mit einem Anschluss einer Verdrahtung jeder Phase verbunden, die in radialer Richtung weiter außen als der äußere Umfangsabschnitt des Stators angeordnet ist. Die äußere Form des gesamten Motors nimmt jedoch in einer solchen Konfiguration zu, in der der Anschluss so angeordnet ist, dass er zur Außenseite des Stators vorsteht.
  • Auch in der Konfiguration gemäß dem obigen Dokument ist das Ende der Wicklung aufgehängt und mit einem flachen plattenförmigen Anschluss verbunden. Es ist jedoch notwendig, eine Zugkraft auf die Wicklung bis zu einem gewissen Grad durch eine Wickelmaschine, zum Beispiel, wenn die Wicklung in der Spule zum Zeitpunkt der Erstellung des Motors gewickelt wird, anzuwenden. Daher besteht die Befürchtung, dass die von der Wickelmaschine aufgebrachte Zugkraft der Wicklung auf die Klemme übertragen wird, wenn die Wicklung beim Starten und Beenden der Wicklung um die Spule mit der Klemme verbunden wird, was zu einer Verformung der Klemme führen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf ein derartiges Problem gemacht und stellt eine Wicklungsabschnittstruktur für einen Stator bereit, die eine Last reduziert, die an einen Anschluss angelegt wird, mit dem eine Wicklung verbunden ist, wobei die Wicklung stark in einer Spule gewickelt ist, die in einem Innenrotor-Stator vorgesehen ist, und die eine Struktur eines Wicklungsträgerabschnitts mit einer kompakten Größe aufweist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist eine Spulenwicklungsabschnittsstruktur für einen Stator gemäß der vorliegenden Erfindung eine Spulenwicklungsabschnittsstruktur für einen Stator in einem Elektromotor, der den Stator einschließlich Spulen mit darin gewickelten Wicklungen, einen drehbar innerhalb des Stators angeordneten Rotor einen Rotor, der drehbar innerhalb des Stators angeordnet ist, und einen Isolator, der an dem Stator zum Isolieren der Spulen angebracht ist, wobei der Isolator einen Spulenwicklungsabschnitt, um den die Wicklungen gewickelt sind, und einen röhrenförmigen Abschnitt aufweist, der außerhalb des Spulenwicklungsabschnitts in einer radialen Richtung vorgesehen ist, wobei Verbindungsanschlüsse, mit denen die Wicklungen verbunden sind, an dem röhrenförmigen Abschnitt angebracht sind, wobei der röhrenförmige Abschnitt aufweist, zwischen den Spulen und den Anschlussklemmen einen Lastaufnahmeabschnitt, der eine Last der Wicklungen aufnimmt, wenn die Wicklungen in den Spulen gewickelt sind, wobei der Lastaufnahmeabschnitt Basisabschnitte umfasst, die die Wicklungen mit den darauf montierten Wicklungen halten, so dass sich die Wicklungen entlang eines Teils des rohrförmigen Abschnitts in einer Umfangsrichtung erstrecken, und Führungsabschnitte, die zwischen dem Spulenwickelabschnitt und den Basisabschnitten vorgesehen sind und die Wicklungen biegen und führen, und die Verbindungsanschlüsse, die Basisabschnitte und die Führungsabschnitte sind an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts in einer axialen Richtung in einer ausgerichteten Weise in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Führungsabschnitte und die Basisabschnitte in der Reihenfolge von einer Seite des Spulenwickelabschnitts zwischen dem Spulenwickelabschnitt und den Anschlussklemmen an Positionen in der Umfangsrichtung des rohrförmigen Abschnitts angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Basisabschnitte und die Führungsabschnitte einstückig mit dem rohrförmigen Abschnitt ausgebildet, und die Anschlussklemmen sind am Ende des rohrförmigen Abschnitts in axialer Richtung gelagert.
  • Vorzugsweise umfassen die Spulen V-Phasen-, U-Phasen- und W-Phasen-Spulen, die Wicklungen umfassen einen ersten Spulendraht, der die V-Phasen- und U-Phasen-Spulen bildet, und einen zweiten Spulendraht, der die W-Phasen-Spulen bildet, die Anschlussklemmen umfassen drei Endanschlussklemmen, die einzeln ein Ende des ersten Spulendrahts, das andere Ende des ersten Spulendrahts und ein Ende des zweiten Spulendrahts verriegeln, und eine Zwischenanschlussklemme, die einen Zwischenabschnitt des ersten Spulendrahts und das andere Ende des zweiten Spulendrahts verriegelt, und ein Ende des zweiten Spulendrahtes verriegeln, und eine Zwischenverbindungsklemme, die einen Zwischenabschnitt des ersten Spulendrahtes und das andere Ende des zweiten Spulendrahtes verriegelt, und die drei Endverbindungsklemmen und die Zwischenverbindungsklemme sind an dem rohrförmigen Abschnitt an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Basisteile an den jeweiligen Positionen vorgesehen, an denen die drei Endanschlussklemmen und die Zwischenanschlussklemme angebracht sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Basisabschnitt, an dem der Zwischenverbindungsanschluss montiert ist, die Führungsabschnitte auf beiden Seiten einer Verbindungsposition zwischen dem Zwischenverbindungsanschluss und dem ersten Spulendraht in der Umfangsrichtung, wobei die Verbindungsposition dazwischen liegt.
  • Vorzugsweise sind die Führungsabschnitte säulenförmig ausgebildet, die in axialer Richtung des rohrförmigen Abschnitts von den Basisabschnitten vorstehen, und einer der beiden Führungsabschnitte, die an dem Basisabschnitt vorgesehen sind, an dem der Zwischenverbindungsanschluss angebracht ist, hat eine größere vorstehende Länge als der andere.
  • Gemäß der Struktur des Spulenwicklungsabschnitts für einen Stator der vorliegenden Erfindung enthält der rohrförmige Abschnitt des Isolators zwischen den Spulen und den Anschlussklemmen den Lastaufnahmeabschnitt, der eine Last der Wicklungen zum Zeitpunkt des Wickelns um den Spulenwicklungsabschnitt aufnimmt, und es ist somit möglich, die Spulendrähte zum Zeitpunkt des Wickelns um den Spulenwicklungsabschnitt stark zu wickeln und eine an die Anschlussklemmen anzulegende Last zu reduzieren.
  • Insbesondere umfasst der Lastaufnahmeabschnitt die Basisabschnitte, die die Wicklungen halten, wobei die Wicklungen darauf so montiert sind, dass sich die Wicklungen entlang eines Teils des rohrförmigen Abschnitts in der Umfangsrichtung erstrecken, und die Führungsabschnitte, die zwischen dem gewickelten Abschnitt und dem Basisabschnitt vorgesehen sind und die Wicklungen biegen und führen, und die Verbindungsanschlüsse, die Basisabschnitte und die Führungsabschnitte sind am Ende des rohrförmigen Abschnitts in der axialen Richtung in einer fluchtenden Weise in der Umfangsrichtung angeordnet, und es ist somit möglich, den Lastaufnahmeabschnitt in einer kompakten Größe zu konfigurieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Längsschnittansicht einer elektrischen Pumpenvorrichtung, die eine Wicklungsabschnittstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Stators einer Motoreinheit zeigt;
    • 3 ist ein Anschlussdiagramm der Spulendrähte, die in die Spulen der Motoreinheit gewickelt werden;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur des Stators in der Nähe eines Abschnitts zeigt, an dem ein V-Phasen-Endanschluss montiert ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur eines Isolators in der Nähe des Abschnitts zeigt, an dem der V-Phasen-Endanschluss montiert ist;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur des Stators in der Nähe eines Abschnitts zeigt, an dem ein Zwischenanschluss montiert ist; und
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur des Isolators in der Nähe eines Abschnitts zeigt, an dem die Zwischenklemme angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer elektrischen Pumpenvorrichtung 1, die eine Wicklungsabschnittstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die elektrische Pumpvorrichtung 1 umfasst eine Pumpeneinheit 2 und eine Motoreinheit 3.
  • Das Pumpenaggregat 2 ist z.B. eine Trochoidpumpe und wird durch die Drehung einer Antriebswelle (innere Welle 4) angetrieben.
  • Die Motoreinheit 3 ist ein bürstenloser Elektromotor mit Innenrotor, der einen Rotor 6 enthält, der drehbar in einem Stator 5 angeordnet ist.
  • Die innere Welle 4, die die Eingangswelle des Pumpenaggregats 2 ist, fungiert auch als Ausgangswelle der Motoreinheit 3.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Axialrichtung der inneren Welle 4 von oben nach unten verläuft und die Motoreinheit 3 oberhalb der Pumpeneinheit 2 angeordnet ist.
  • Eine Steuereinheit 7, die die Motoreinheit 3 steuert, befindet sich auf der Oberseite der Motoreinheit 3, d.h. auf der der Pumpeneinheit 2 gegenüberliegenden Seite. Die Steuereinheit 7 steuert den Strom, der den Spulen 8 jeder Phase der Motoreinheit 3 zugeführt wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Stators 5 der Motoreinheit 3 zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Stator 5 ein rohrförmiges Joch 11, Zahnhauptkörperabschnitte 12, die an einer inneren Umfangsseite des Jochs enthalten sind, und einen Isolator 13, der an einer inneren Umfangsfläche des Jochs 11 enthalten ist.
  • Die Zahnhauptkörperabschnitte 12 sind einstückig mit dem Joch 11 ausgebildet und bestehen aus einem magnetischen Körper, z. B. aus Metall. Die Zahnhauptkörperabschnitte 12 haben die Form von Säulen, die von der inneren Umfangsfläche des Jochs 11 nach innen ragen, und neun Zahnhauptkörperabschnitte 12 sind beispielsweise in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Jochs 11 enthalten.
  • Der Isolator 13 besteht beispielsweise aus einem Harz und umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 15, der entlang der inneren Umfangsfläche des Jochs 11 röhrenförmig ausgebildet ist, sowie neun Spulenabschnitte 16, die von der inneren Umfangsfläche des röhrenförmigen Abschnitts nach innen ragen und die Umgebung der Zahnhauptkörperabschnitte 12 abdecken.
  • Wicklungen (Spulendrähte 17, 18), bei denen es sich um ummantelte Drähte handelt, werden auf die Spulenabschnitte 16 des Isolators 13 gewickelt, und dadurch werden Spulen 8 (8a bis 8i) gebildet. Mit anderen Worten, neun Spulen 8a bis 8i, die in gleichen Abständen von 40 Grad in der Umfangsrichtung angeordnet sind und die Magnetzahn-Hauptkörperabschnitte 12 enthalten, werden innerhalb des rohrförmigen Jochs 11 gebildet.
  • Es gibt jeweils drei Spulen 8 für eine V-Phase, eine U-Phase und eine W-Phase, z. B. Spulen 8a, 8d, 8g, um die ein V-Phasendraht gewickelt ist, Spulen 8b, 8e, 8h, um die ein U-Phasendraht gewickelt ist, und Spulen 8c, 8f, 8i, um die ein W-Phasendraht gewickelt ist. Die Spulen 8 sind in Umfangsrichtung in der Reihenfolge der V-Phase, der U-Phase und der W-Phase fluchtend angeordnet.
  • Die Spulendrähte 17, 18 werden in jedem Spulenabschnitt 16 des Isolators 13, der am Stator 5 vorgesehen ist, mit einer bekannten Wickelmaschine gewickelt, z. B. bei der Herstellung des Stators 5.
  • 3 ist ein Anschlussdiagramm der Spulendrähte 17, 18, die in den Spulen 8a bis 8i der Motoreinheit 3 gewickelt sind. Beachten Sie, dass die Pfeile an den in 3 dargestellten Spulendrähten 17, 18 die Richtungen angeben, um die die Spulendrähte 17, 18 gewickelt sind.
  • Wie in 3 dargestellt, umfassen die in den neun Spulen 8a bis 8i gewickelten Spulendrähte 17, 18 einen ersten Spulendraht 17, der als V-Phase und U-Phase dient, und einen zweiten Spulendraht 18, der als W-Phase dient.
  • Es ist zu beachten, dass die Verbindung der folgenden Spulendrähte 17, 18 (Wicklung um die Zähne 20a bis 20i) im Folgenden beschrieben wird, indem die Zahnhauptkörperabschnitte 12 und die Spulenabschnitte 16, die als Spulen 8 mit den darauf gewickelten Spulendrähten 17, 18 dienen, als Zähne 20 (gewickelte Abschnitte der Spule) betrachtet werden, und indem die Nummern der ersten bis neunten Zähne (20a bis 20i) in der Reihenfolge in Umfangsrichtung verwendet werden. Man beachte, dass der neunte Zahn 20i mit dem ersten Zahn 20a Seite an Seite auf einer dem achten Zahn 20h gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Außerdem dient ein Zwischenraum zwischen benachbarten Zähnen 20a bis 20i als Schlitz. Die Zwischenräume werden der Reihe nach als Schlitz Nr. 1 bis 9 bezeichnet, beispielsweise ein Schlitz Nr. 1 für den Zwischenraum zwischen dem ersten Zahn 20a und dem neunten Zahn 20i und ein Schlitz Nr. 2 für den Zwischenraum zwischen dem ersten Zahn 20a und dem zweiten Zahn 20b.
  • Zunächst wird ein Ende des ersten Spulendrahtes 17 mit einer nicht dargestellten Vorrichtung an einer Position in Umfangsrichtung auf der Seite des neunten Zahns 20i in der Nähe des Schlitzes Nr. 1 und an einer Position auf der äußeren Umfangsseite des Jochs 11 befestigt. Darüber hinaus wird der erste Spulendraht 17 aus der Wickelmaschine herausgezogen, durch eine V-Phasen-Endklemme 30 (und Endanschlussklemme, eine Anschlussklemme), die an der oberen Fläche des rohrförmigen Abschnitts 15 des Isolators 13 befestigt ist, wie später beschrieben wird, arretiert und elektrisch mit ihr verbunden, tritt von der Oberseite (der Seite der Spulendrahtklemme) in den Schlitz Nr. 1 ein und wird um den ersten Zahn 20a gewickelt. Nachdem der erste Spulendraht 17 um den ersten Zahn 20a gewickelt ist, wird der erste Spulendraht 17 nach unten (von der Seite des Spulendrahtanschlusses) aus dem Schlitz Nr. 1 herausgezogen, in Umfangsrichtung entlang einer Wandfläche des rohrförmigen Abschnitts 15 unterhalb der Zähne 20a bis 20d geführt, tritt von der Unterseite in den Schlitz Nr. 5 ein und wird um den vierten Zahn 20d gewickelt. Nachdem der erste Spulendraht 17 um den vierten Zahn 20d gewickelt ist, wird der erste Spulendraht 17 nach unten aus dem Schlitz Nr. 4 herausgezogen, in Umfangsrichtung unterhalb der Zähne 20d bis 20g geführt, tritt von der Unterseite in den Schlitz Nr. 8 ein und wird um den siebten Zahn 20g gewickelt. Außerdem wird der erste Spulendraht 17 nach dem Umwickeln des siebten Zahns 20g nach oben aus dem Schlitz Nr. 8 herausgezogen und durch einen Zwischenanschluss 31 (ein Zwischenanschluss, eine Anschlussklemme), der an der oberen Fläche des rohrförmigen Abschnitts 15 des Isolators 13 in der Nähe des achten Zahns 20h befestigt ist, verriegelt und elektrisch mit ihm verbunden, wie später beschrieben wird. Außerdem wird der erste Spulendraht 17 herausgezogen und in ähnlicher Weise um den achten Zahn 20h, den fünften Zahn 20e und den zweiten Zahn 20b in dieser Reihenfolge gewickelt. Nachdem die Wicklung um den zweiten Zahn 20b beendet ist, wird der erste Spulendraht 17 nach oben aus dem Schlitz Nr. 2 herausgezogen und durch eine U-Phasen-Endklemme 32 (eine Endverbindungsklemme, eine Verbindungsklemme), die an der oberen Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 15 an einer Position in der Umfangsrichtung auf der Seite des ersten Zahns 20a in der Nähe des Schlitzes Nr. 2 befestigt ist, verriegelt und elektrisch damit verbunden, wie später beschrieben wird. Auf diese Weise werden die V-Phasen-Spulen 8a, 8d, 8g und die U-Phasen-Spulen 8h, 8e, 8b gebildet.
  • Außerdem wird ein Ende des zweiten Spulendrahts 18 mit einer nicht dargestellten Vorrichtung an einer Position in der Umfangsposition auf der Seite des zweiten Zahns 20b in der Nähe des Schlitzes Nr. 3 und an einer Position auf der äußeren Umfangsseite des Jochs 11 befestigt. Dann wird der zweite Spulendraht 18 aus der Wickelmaschine herausgezogen, durch eine W-Phasen-Endklemme 33 (eine Endanschlussklemme, eine Anschlussklemme), die an der oberen Fläche des rohrförmigen Abschnitts 15 des Isolators 13 befestigt ist, wie später beschrieben wird, verriegelt und elektrisch mit ihr verbunden, tritt von der Oberseite in den Schlitz Nr. 3 ein und wird um den dritten Zahn 20c gewickelt. Nachdem der zweite Spulendraht 18 um den dritten Zahn 20c gewickelt ist, wird der zweite Spulendraht 18 nach unten aus dem Schlitz Nr. 3 herausgezogen, in Umfangsrichtung geführt und in dieser Reihenfolge um den sechsten Zahn 20f und den neunten Zahn 20i gewickelt. Außerdem wird der zweite Spulendraht 18 nach Beendigung der Wicklung um den neunten Zahn 20i nach oben aus dem Schlitz Nr. 1 herausgezogen und durch die Zwischenklemme 31 verriegelt und elektrisch mit ihr verbunden. Auf diese Weise werden die W-Phasen-Spulen 8c, 8f, 8i gebildet.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur des Stators 5 in der Nähe des Abschnitts zeigt, an dem der V-Phasen-Endanschluss 30 montiert ist. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Isolators 13 in der Nähe des Abschnitts zeigt, an dem die V-Phasen-Endklemme 30 montiert ist.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, umfasst die obere Endfläche des rohrförmigen Abschnitts 15 des Isolators 13 vom Ende des ersten Zahns 20a in Umfangsrichtung auf der Seite des neunten Zahns 20i bis zum neunten Zahn 20i einen nach oben ragenden Endabschluss-Basisabschnitt 40.
  • Der endständige Basisabschnitt 40 hat eine Länge in Umfangsrichtung von beispielsweise etwa 1 cm bis 2 cm, die kürzer ist als die Breite des Zahns 20 in Umfangsrichtung, und eine Breite in radialer Richtung, die etwas größer ist als der Durchmesser des Spulendrahts 17. Eine obere Fläche 41 des Endanschlussbasisteils 40 steht senkrecht zur axialen Linie des rohrförmigen Teils 15, und das obere Ende auf der Seite des ersten Zahns 20a in Umfangsrichtung ist kreisförmig abgeschrägt (abgeschrägter Teil 45).
  • Die Oberseite des endständigen Basisabschnitts 40 auf der Seite des ersten Zahns 20a umfasst einen säulenförmigen ersten Führungsabschnitt 47, der beispielsweise um etwa 1 cm bis 2 cm nach oben ragt. Die Seitenfläche des endständigen Basisabschnitts 40 auf der Seite des ersten Zahns 20a (d. h. auf der Seite des abgeschrägten Abschnitts 45) und die Seitenfläche des ersten Führungsabschnitts 47 auf der Seite des ersten Zahns 20a befinden sich in Umfangsrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position.
  • Außerdem hat die Seitenfläche des ersten Führungsabschnitts 47 auf der in radialer Richtung äußersten Seite einen Abstand, der dem Durchmesser des ersten Spulendrahts 17 auf der Seite entspricht, die in radialer Richtung weiter innen liegt als das äußere Ende des Endanschlussbasisabschnitts 40 in radialer Richtung. Beachten Sie, dass die hier beschriebene radiale Richtung eine radiale Richtung des rohrförmigen Abschnitts 15 ist.
  • Die obere Fläche 41 des Endanschlussbasisteils 40 befindet sich auf der Seite, die weiter oben liegt als die Spule 8a.
  • Die obere Fläche 41 des Endklemmen-Basisteils 40 ist mit einem Einführungsloch 42 versehen, in das das untere Ende der V-Phasen-Endklemme 30 eingeführt wird. Das Einführungsloch 42 ist auf der Seite des neunten Zahns 20i (auf der dem abgeschrägten Abschnitt 45 gegenüberliegenden Seite) angeordnet, um an den ersten Führungsabschnitt 47 zu grenzen.
  • Die V-Phasen-Endklemme 30 besteht aus einer flachen, leitenden Metallplatte, umfasst an ihrem unteren Ende einen vorstehenden Einführungsabschnitt, der in das Einführungsloch 42 eingeführt wird, obwohl er in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und umfasst einen Verlängerungsabschnitt 30a, der sich nach oben erstreckt und ein oberes Ende aufweist, das mit einem Substrat der Steuereinheit 7 verbunden ist, die oberhalb des Stators 5 angeordnet ist. Außerdem ist ein Hakenabschnitt 30b enthalten, der den ersten Spulendraht 17 an der Position verriegelt, die sich in der Umfangsrichtung über eine Endfläche des Endklemmen-Basisabschnitts 40 auf der Seite des neunten Zahns 20i (auf der dem abgeschrägten Abschnitt 45 gegenüberliegenden Seite) erstreckt, wenn die V-Phasen-Endklemme 30 in das Einführungsloch 42 eingeführt wird und die V-Phasen-Endklemme 30 an dem rohrförmigen Abschnitt 15 befestigt ist. Der Hakenabschnitt 30b ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und öffnet sich nach oben.
  • Außerdem befinden sich die innere Bodenfläche des Hakenabschnitts 30b und die obere Fläche 41 des Endklemmen-Basisabschnitts 40 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position, und eine Breite, in der der erste Spulendraht 17 platziert werden kann, ist zwischen der Oberfläche der V-Phasen-Endklemme 30 mit Ausnahme des Hakenabschnitts 30b an der äußeren Umfangsseite und dem äußeren Umfangsende der oberen Fläche 41 des Endklemmen-Basisabschnitts 40 vorgesehen, wenn die V-Phasen-Endklemme 30 auf dem rohrförmigen Abschnitt 15 des Isolators 13 montiert ist.
  • Man beachte, dass die Strukturen der U-Phasen-Endklemme 32 und ihres Stützteils (des Endklemmen-Basisteils 40) und die Strukturen der W-Phasen-Endklemme 33 und ihres Stützteils die gleichen Formen haben wie die Strukturen der V-Phasen-Endklemme 30 und ihres Stützteils. Die U-Phasen-Endklemme 32 ist vom zweiten Zahn 20b zum ersten Zahn 20a angeordnet, die W-Phasen-Endklemme 33 ist vom dritten Zahn 20c zum zweiten Zahn 20b angeordnet, der Endklemmen-Basisabschnitt 40, der als Stützabschnitt der U-Phasen-Endklemme 32 dient, und der Endklemmen-Basisabschnitt 40, der als Stützabschnitt der W-Phasen-Endklemme 33 dient, sind mit einer Abweichung von 40 Grad in der Umfangsrichtung des rohrförmigen Abschnitts 15 von dem Endklemmen-Basisabschnitt 40 angeordnet, der als Stützabschnitt der V-Phasen-Endklemme 30 dient.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur des Stators 5 in der Nähe des Abschnitts zeigt, an dem die Zwischenklemme 31 montiert ist. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Isolators 13 in der Nähe des Abschnitts zeigt, an dem die Zwischenklemme 31 montiert ist.
  • Wie in den und dargestellt, umfasst die obere Endfläche des rohrförmigen Abschnitts 15 des Isolators 13 einen dazwischenliegenden Basisabschnitt 50, der an einer Position in Umfangsrichtung nach oben ragt, die an den achten Zahn 20h angrenzt.
  • Der Zwischenanschlussbasisabschnitt 50 hat im Wesentlichen die gleiche Position in der Umfangsrichtung und im Wesentlichen die gleiche Breite in der Umfangsrichtung wie der achte Zahn 20h, und seine Breite in der radialen Richtung ist etwas größer als der Durchmesser der Spulendrähte 17, 18. Eine obere Fläche 51 des Zwischenanschlussbasisteils 50 steht senkrecht zur axialen Linie des rohrförmigen Teils 15, und die oberen Enden auf beiden Seiten in Umfangsrichtung sind kreisförmig abgeschrägt (abgeschrägte Teile 54, 55).
  • Die Oberseite des Zwischenanschluss-Basisteils 50 umfasst einen zweiten Führungsabschnitt 56 und einen dritten Führungsabschnitt 57 mit säulenartigen Formen, die nach oben ragen. Der zweite Führungsabschnitt 56 ragt beispielsweise um etwa 1 cm bis 2 cm von der Oberseite 51 des Zwischenanschluss-Basisabschnitts 50 nach oben. Der dritte Führungsabschnitt 57 ragt beispielsweise um etwa 2 cm bis 3 cm nach oben und ist höher als der zweite Führungsabschnitt 56 von der Oberseite 51 des Zwischenabschluss-Basisabschnitts 50.
  • Die Seitenfläche des Zwischenabschluss-Basisabschnitts 50 auf der Seite des siebten Zahns 20g (d.h. auf der Seite des abgeschrägten Abschnitts 54) und die Seitenfläche des zweiten Führungsabschnitts 56 auf der Seite des siebten Zahns 20g befinden sich im Wesentlichen in der gleichen Position in Umfangsrichtung.
  • Außerdem befinden sich die Seitenfläche des mittleren Endbasisabschnitts 50 auf der Seite des neunten Zahns 20i (d.h. auf der Seite des abgeschrägten Abschnitts 55) und die Seitenfläche des dritten Führungsabschnitts 57 auf der Seite des neunten Zahns 20i in der Umfangsrichtung im Wesentlichen an der gleichen Position.
  • Zusätzlich haben sowohl die Seitenfläche des zweiten Führungsabschnitts 56 auf der in radialer Richtung äußersten Seite als auch die Seitenfläche des dritten Führungsabschnitts 57 auf der in radialer Richtung äußersten Seite einen Abstand, der dem Durchmesser der Spulendrähte 17, 18 auf der Seite entspricht, die in radialer Richtung weiter innen liegt als das äußere Ende des Zwischenanschlussbasisabschnitts 50 in radialer Richtung.
  • Die Oberseite 51 des Zwischenabschlusses 50 befindet sich etwas oberhalb der Spulen 8i und 8g.
  • Die obere Fläche 51 des Basisteils des Zwischenanschlusses 50 enthält ein Einführungsloch 52, in das das untere Ende des Zwischenanschlusses 31 eingeführt wird. Das Einführungsloch 52 ist so angeordnet, dass es an den dritten Führungsabschnitt 57 zwischen dem zweiten Führungsabschnitt 56 und dem dritten Führungsabschnitt 57 angrenzt. Auch die obere Fläche 51 des Basisteils des Zwischenanschlusses 50 umfasst einen vertieften Abschnitt 58, der zwischen dem Einführungsloch 52 und dem zweiten Führungsabschnitt 56 nach unten vertieft ist.
  • Die Zwischenklemme 31 besteht aus einer flachen, leitenden Metallplatte und umfasst an ihrem unteren Ende einen vorstehenden Einführungsabschnitt, der in das Einführungsloch 52 eingeführt wird, obwohl er in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Außerdem ist ein Hakenabschnitt 31b, der die Spulendrähte 17 und 18 verriegelt, an der gleichen Position wie der vertiefte Abschnitt 58 in der Umfangsrichtung enthalten, wenn der Einführungsabschnitt der Zwischenklemme 31 in das Einführungsloch 52 eingeführt und die Zwischenklemme 31 an dem rohrförmigen Abschnitt 15 befestigt ist. Der Hakenabschnitt 31b ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, öffnet sich nach oben und hat eine Tiefe in der Auf-Ab-Richtung, die es ermöglicht, die beiden Spulendrähte 17, 18 zu verriegeln.
  • Außerdem befinden sich die innere Bodenfläche des Hakenabschnitts 31b und die obere Fläche 51 des Zwischenklemmen-Basisabschnitts 50 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position, und zwischen der Oberfläche der Zwischenklemme 31 mit Ausnahme des Hakenabschnitts 31b an der äußeren Umfangsseite und dem äußeren Umfangsende der oberen Fläche 51 des Zwischenklemmen-Basisabschnitts 50 ist eine Breite vorgesehen, in der mindestens einer der Spulendrähte 17, 18 angebracht werden kann, wenn die Zwischenklemme 31 auf dem rohrförmigen Abschnitt 15 des Isolators 13 angebracht ist.
  • Als Nächstes werden ein Anfang und ein Ende der Wicklung der Spulendrähte 17, 18 jeder Phase (der V-Phase, der U-Phase, der W-Phase) im Stator 5 mit der oben beschriebenen Konfiguration im Detail beschrieben.
  • (Beginn der Wicklung in Phase V)
  • Zunächst wird in einem Fall, in dem das Wickeln des ersten Spulendrahtes 17, der als V-Phasendraht dient, um den ersten Zahn 20a begonnen wird, ein Ende des ersten Spulendrahtes 17 mit einer Vorrichtung fixiert, der erste Spulendraht 17 aus der Wickelmaschine herausgezogen und veranlasst, durch den Hakenabschnitt 30b des V-Phasen-Endanschlusses 30, der an dem rohrförmigen Abschnitt 15 befestigt ist, von der Oberseite her hindurchzugehen, durch den Hakenabschnitt 30b verriegelt und mit diesem elektrisch verbunden, und der erste Spulendraht 17 wird auf der oberen Fläche 41 des Endanschluss-Basisabschnitts 40 zunächst wie oben beschrieben platziert. Darüber hinaus wird der erste Spulendraht 17 in Kontakt mit der Seitenfläche des ersten Führungsabschnitts 47 gebracht, während er herausgezogen wird, wird in Richtung des Schlitzes Nr. 1 auf der Innenseite in der radialen Richtung und auf der unteren Seite herausgezogen, wobei der Kontaktpunkt dazu veranlasst wird, als ein Stützpunkt zu dienen, und wird um den ersten Zahn 20a gewickelt.
  • (Ende der Wicklung in der V-Phase, Anfang der Wicklung in der U-Phase)
  • Nachdem der erste Spulendraht 17 in der Reihenfolge des ersten Zahns 20a, des vierten Zahns 20d und des siebten Zahns 20g gewickelt ist, wird der erste Spulendraht 17 von dem Teil oberhalb des Schlitzes Nr. 8 zwischen dem siebten Zahn 20g und dem achten Zahn 20h zur Außenseite des rohrförmigen Abschnitts 15 gezogen wird, mit der Seitenfläche des zweiten Führungsabschnitts 56 auf der Seite des siebten Zahns 20g in Kontakt gebracht wird und in der Umfangsrichtung zur Seite des dritten Führungsabschnitts 57 gezogen wird, wobei der Kontaktpunkt dazu veranlasst wird, als Stützpunkt zu dienen, und der erste Spulendraht 17 durch den Hakenabschnitt 31b des Zwischenanschlusses 31 verriegelt und mit diesem elektrisch verbunden wird und auf der oberen Fläche 51 des Zwischenanschluss-Basisabschnitts 50 angeordnet wird. Auf diese Weise wird die Wicklung des V-Phasendrahtes beendet.
  • Ferner wird der erste Spulendraht 17 mit der Seitenfläche des dritten Führungsabschnitts 57 auf der Seite des neunten Zahns 20i in Kontakt gebracht, auf der Innenseite in radialer Richtung und auf der Unterseite in Richtung des Schlitzes Nr. 9 herausgezogen, wobei der Kontaktpunkt als Stützpunkt dient, und um den achten Zahn 20h gewickelt wird. Man beachte, dass der erste Spulendraht 17, der nach dem mit der Zwischenklemme 31 verriegelten Abschnitt herausgezogen wird, als U-Phasendraht dient.
  • (Ende der Wicklung in der U-Phase)
  • Der erste Spulendraht 17 wird in der Reihenfolge des achten Zahns 20h, des fünften Zahns 20e und des zweiten Zahns 20b gewickelt, und der erste Spulendraht 17 wird nach der Wicklung um die Enden des zweiten Zahns 20b in radialer Richtung vom Schlitz Nr. 2 zwischen dem ersten Zahn 20a und dem zweiten Zahn 20b nach oben und außen gezogen. Dann wird der erste Spulendraht 17 in Kontakt mit der Seitenfläche des ersten Führungsabschnitts 47 des Endanschluss-Basisabschnitts 40 auf der Seite des zweiten Zahns 20b gebracht, an dem der U-Phasen-Endanschluss 32 befestigt ist, wird zur Seite des ersten Zahns 20a herausgezogen, wobei der Kontaktpunkt als Stützpunkt dient, und wird auf der oberen Fläche 41 des Endanschluss-Basisabschnitts 40 platziert, an dem der U-Phasen-Endanschluss 32 befestigt ist. Außerdem wird der erste Spulendraht 17 durch den Hakenabschnitt 32b der U-Phasen-Endklemme 32 verriegelt und elektrisch mit ihm verbunden, und ein überschüssiger Teil des Endes des ersten Spulendrahtes 17 wird dann abgeschnitten. Beachten Sie, dass die Darstellung der Verbindungsstelle des ersten Spulendrahtes 17 mit der U-Phasen-Endklemme 32, d.h. der Teil, an dem die Wicklung des ersten Spulendrahtes 17 in der U-Phase endet, weggelassen wurde.
  • (Beginn der Wicklung in der W-Phase)
  • Der zweite Spulendraht 18, der als W-Phasendraht dient, ist mit einem Hakenabschnitt 33b der W-Phasen-Endklemme 33 verbunden, seine Wicklung wird vom dritten Zahn 20c aus gestartet, und es ist nur notwendig, seine Wicklung ähnlich wie die des ersten Spulendrahtes 17, der als V-Phasendraht dient, zu starten.
  • (Ende der Wicklung in Phase W)
  • Der zweite Spulendraht 18 wird in der Reihenfolge des dritten Zahns 20c, des sechsten Zahns 20f und des neunten Zahns 20i gewickelt, und der zweite Spulendraht 18 wird nach der Wicklung um den neunten Zahn 20i in radialer Richtung vom Schlitz Nr. 1 zwischen dem neunten Zahn 20i und dem ersten Zahn 20a nach oben und nach außen gezogen. Dann wird der zweite Spulendraht 18 in Kontakt mit der Seitenfläche des dritten Führungsabschnitts 57 gebracht, der an dem Zwischenanschluss-Basisabschnitt 50 auf der Seite des neunten Zahns 20i vorgesehen ist, wird auf der Seite des siebten Zahns 20g herausgezogen, wobei der Kontaktpunkt als Stützpunkt dient, und wird auf der oberen Fläche 51 des Zwischenanschluss-Basisabschnitts 50 platziert. Dann wird der zweite Spulendraht 18 durch den Hakenabschnitt 31b des Zwischenanschlusses 31 verriegelt und elektrisch mit ihm verbunden, und ein überschüssiger Teil des Endes des zweiten Spulendrahtes 18 wird dann abgeschnitten.
  • Auf diese Weise sind der erste Spulendraht 17 und der zweite Spulendraht 18 an der Zwischenklemme 31 elektrisch verbunden.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration enthält die Motoreinheit 3 der elektrischen Pumpenvorrichtung 1 mit dem Stator 5, der die Spulenwicklungsstruktur gemäß der Ausführungsform verwendet, drei Spulen für jede der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase, nämlich insgesamt neun Spulen 8 (8a bis 8i). Außerdem enthält der Stator 5 der Motoreinheit 3 den Isolator 13 zur Isolierung der Spulen 8.
  • Der Isolator 13 umfasst die Spulenabschnitte 16 für die Zähne 20a bis 20i, um die die Spulendrähte 17, 18 gewickelt sind, und den rohrförmigen Abschnitt 15, der in radialer Richtung außerhalb der Spulenabschnitte 16 vorgesehen ist.
  • Der rohrförmige Abschnitt 15 des Isolators 13 gemäß der Ausführungsform umfasst Lastaufnahmeabschnitte wie die Basisabschnitte (der Endanschluss-Basisabschnitt 40, der Zwischenanschluss-Basisabschnitt 50) und die Führungsabschnitte (der erste Führungsabschnitt 47, der zweite Führungsabschnitt 56, der dritte Führungsabschnitt 57), die eine Last der Spulendrähte 17, 18 aufnehmen, wenn die Spulendrähte 17, 18 zum Zeitpunkt der Herstellung des Stators 5 um die Zähne 20a bis 20i gewickelt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine große Zugkraft auf die Spulendrähte 17, 18 auszuüben und beim Wickeln um die Zähne 20a bis 20i eine starke Wicklung durchzuführen.
  • Insbesondere sind die Basisabschnitte 40, 50 am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 15 vorgesehen, und es ist möglich, die Spulendrähte 17, 18 so zu halten, dass sie sich in der Umfangsrichtung entlang des rohrförmigen Abschnitts 15 erstrecken, indem die Spulendrähte 17, 18 gegen die oberen Oberflächen 41, 51 davon gedrückt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Spulendrähte 17, 18 zu halten und gleichzeitig ihre Positionen in axialer Richtung und in Umfangsrichtung in Bezug auf den rohrförmigen Abschnitt 15 zu definieren.
  • Da die Führungsabschnitte 47, 56, 57 an den Enden der Basisabschnitte 40, 50 in Umfangsrichtung vorgesehen sind, ist es außerdem möglich, die Spulendrähte 17, 18 zu halten, indem sie gegen die Führungsabschnitte 47, 56, 57 gedrückt werden, und die Spulendrähte 17, 18 um die Zähne 20a bis 20i zu wickeln, wenn die Spulendrähte 17, 18 gebogen und zwischen den Basisabschnitten 40, 50 und den Zähnen 20a bis 20i geführt werden und das Wickeln der Spulendrähte 17, 18 um die Zähne 20a bis 20i begonnen wird, oder wenn die Spulendrähte 17, 18 nach dem Wickeln um die Zähne 20a bis 20i herausgezogen werden. Außerdem ist es möglich, eine auf die Anschlüsse 30 bis 33 auszuübende Last zu reduzieren und die Anschlüsse 30 bis 33 durch die Basisabschnitte 40, 50 und die Führungsabschnitte 47, 56, 57 zu schützen, die die Spulendrähte 17, 18 halten, wenn die Spulendrähte 17, 18 mit den Anschlüssen (dem V-Phasen-Endanschluss 30, dem Zwischenanschluss 31, dem U-Phasen-Endanschluss 32, dem W-Phasen-Endanschluss 33) verbunden sind.
  • Da die Basisabschnitte 40, 50 und die Führungsabschnitte 47, 56, 57 am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 15 in Umfangsrichtung fluchtend angeordnet sind, ist es außerdem möglich, die Lastaufnahmeabschnitte, die eine Last der Spulendrähte 17, 18 aufnehmen, in einer kompakten Größe zu konfigurieren, wenn die Spulendrähte 17, 18 um die Zähne 20a bis 20i gewickelt werden. Da die Basisabschnitte 40, 50 und die Führungsabschnitte 47, 56, 57 einstückig mit dem rohrförmigen Abschnitt 15 ausgebildet sind, ist es außerdem möglich, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren.
  • Zusätzlich werden die Anschlüsse 30 bis 33, die Verbindungsanschlüsse sind, die mit den Spulendrähten 17, 18 verbunden sind, von den Basisabschnitten 40, 50 getragen, wobei die Hakenabschnitte 30b, 31b, 32b, 33b, die Verbindungsabschnitte zwischen den Anschlüssen 30 bis 33 und den Spulendrähten 17, 18 sind, so angeordnet sind, dass sie an die Basisabschnitte 40, 50 angrenzen, diese sind auch am oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts 15 in der Umfangsrichtung ausgerichtet angeordnet, und es ist somit möglich, die Struktur der Teile, an denen die Anschlüsse 30 bis 33 montiert sind, in einer kompakten Größe zu bilden, indem der Vorsprung davon auf der Außenseite in der radialen Richtung von dem rohrförmigen Abschnitt 15 reduziert wird.
  • Wie oben beschrieben, wird eine auf die Anschlüsse 30 bis 33 auszuübende Last durch die Führungsabschnitte 47, 56, 57, die die Spulendrähte 17, 18 halten, reduziert, und es ist daher möglich, die Anschlüsse 30 bis 33 in dünne Plattenformen zu bringen und die Struktur, in der sie montiert sind, in einer kompakten Größe zu bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Spulendraht 17, der die V-Phasen- und U-Phasen-Spulen 8a, 8b, 8d, 8e, 8g, 8h bildet, und der zweite Spulendraht 18, der die W-Phasen-Spulen 8c, 8f, 8i bildet, enthalten, wobei die mit den Spulendrähten 17, 18 verbundenen Klemmen die drei Endklemmen (die V-Phasen-Endklemme 30, die U-Phasen-Endklemme 32, die W-Phasen-Endklemme 33), die einzeln ein Ende des ersten Spulendrahts 17 verriegeln, die drei Endklemmen (die V-Phasen-Endklemme 30, die U-Phasen-Endklemme 32, die W-Phasen- Endklemme 33), die einzeln ein Ende des ersten Spulendrahtes 17, das andere Ende des ersten Spulendrahtes 17 und ein Ende des zweiten Spulendrahtes 18 verriegeln, und die eine Zwischenklemme 31, die den Zwischenabschnitt des ersten Spulendrahtes 17 und das andere Ende des zweiten Spulendrahtes 18 verriegelt, und die drei Endklemmen 30, 32, 33 und die Zwischenklemme 31 sind an dem rohrförmigen Abschnitt 15 an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Es ist also möglich, den Stator 5 des Drehstrommotors mit insgesamt neun Spulen 8a bis 8i so zu gestalten, dass der Stator 5 nicht in radialer Richtung aus dem Rohrabschnitt 15 herausragt, indem der erste Spulendraht 17 und der zweite Spulendraht 18 um die neun Zähne 20a bis 20i gewickelt werden und der erste Spulendraht 17 und der zweite Spulendraht 18 mit den drei Endklemmen 30, 32, 33 und der Zwischenklemme 31 verbunden werden.
  • Da die Basisabschnitte 40, 50 an den jeweiligen Positionen vorgesehen sind, an denen die drei Endklemmen 30, 32, 33 und die Zwischenklemme 31 angebracht sind, ist es außerdem möglich, die Basisabschnitte 40, 50 so zu konfigurieren, dass sie die Spulendrähte 17, 18, die mit jeder der Klemmen 30 bis 33 verbunden werden sollen, in geeigneter Weise tragen können.
  • Insbesondere, da der Zwischenklemmen-Basisabschnitt 50, in dem die Zwischenklemme 31 vorgesehen ist, die Führungsabschnitte (den zweiten Führungsabschnitt 56, den dritten Führungsabschnitt 57) auf beiden Seiten des Hakenabschnitts 31b enthält, der die Verbindungsposition zwischen der Zwischenklemme 31 und dem ersten Spulendraht 17 in der Umfangsrichtung ist, wobei der Hakenabschnitt 31b dazwischen eingefügt ist, ist es möglich, eine große Zugkraft auf den ersten Spulendraht 17 auszuüben und den ersten Spulendraht 17 sowohl am Ende der Wicklung in der V-Phase als auch am Anfang der Wicklung in der U-Phase des ersten Spulendrahtes 17 stark zu wickeln.
  • Außerdem wird der erste Spulendraht 17 zuerst mit dem Zwischenanschluss 31 verbunden, und der zweite Spulendraht 18 wird dann mit diesem verbunden. Der dritte Führungsabschnitt 57 aus dem zweiten Führungsabschnitt 56 und dem dritten Führungsabschnitt 57, der an dem Zwischenanschluss-Basisabschnitt 50 vorgesehen ist, führt nicht nur den ersten Spulendraht 17, sondern auch den zweiten Spulendraht 18. Da der dritte Führungsabschnitt 57 außerdem eine größere vorstehende Länge als der zweite Führungsabschnitt 56 hat, ist es möglich, den zweiten Spulendraht 18 leicht am dritten Führungsabschnitt 57 einzuhaken und ihn nach dem Anschluss des ersten Spulendrahtes 17 zum Zwischenanschluss 31 zu führen.
  • Obwohl die Beschreibung der Ausführungsform hier endet, sind Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Anzahl der Spulen 8 in jedem der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase jede andere Zahl als drei sein.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung auf den Stator 5 der Motoreinheit 3 in der elektrischen Pumpenvorrichtung 1 in der obigen Ausführungsform angewandt wurde, ist es auch möglich, die Erfindung der vorliegenden Anwendung auf andere Elektromotoren als die elektrische Pumpe anzuwenden.
  • Referenz-Zeichenliste
  • 3
    Motoreinheit
    5
    Stator
    6
    Rotor
    8
    (8a bis 8i) Spule
    13
    Isolator
    15
    Rohrförmiger Teil
    17
    Erster Spulendraht (Wicklung)
    18
    Zweiter Spulendraht (Wicklung)
    20
    (20a bis 20i) Zahn (gewickelter Teil)
    30
    V-Phasenendklemme (Endanschlussklemme, Anschlussklemme)
    31
    Zwischenklemme (Zwischenverbindungsklemme, Verbindungsklemme)
    32
    U-Phasen-Endklemme (Endanschlussklemme, Anschlussklemme)
    33
    W-Phasen-Endklemme (Endanschlussklemme, Anschlussklemme)
    40
    Basisteil der Endklemme (Basisteil, Lastaufnahmeteil)
    47
    Erster Führungsteil (Führungsteil, Lastaufnahmeteil)
    50
    Zwischenterminal Basisteil (Basisteil, Lastaufnahmeteil)
    56
    Zweiter Führungsteil (Führungsteil, Lastaufnahmeteil)
    57
    Dritter Führungsteil (Führungsteil, Lastaufnahmeteil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201941549 [0003]

Claims (7)

  1. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator (5) in einem Elektromotor (3), die den Stator (5) mit Spulen (8a bis 8i) mit darin gewickelten Wicklungen (17, 18), einen Rotor (6), der drehbar innerhalb des Stators (5) angeordnet ist, und einen am Stator (5) befestigten Isolator (13) zum Isolieren der Spulen (8a bis 8i) umfasst, wobei der Isolator (13) Folgendes umfasst einem Spulenwickelteil (20), um den die Wicklungen (17, 18) gewickelt sind, und einen rohrförmigen Abschnitt (15), der in radialer Richtung außerhalb des gewickelten Abschnitts (20) vorgesehen ist, wobei an dem rohrförmigen Abschnitt (15) Anschlussklemmen (30 bis 33) angebracht sind, mit denen die Wicklungen (17, 18) verbunden sind, der rohrförmige Abschnitt (15) zwischen den Spulen (8a bis 8i) und den Anschlussklemmen (30 bis 33) einen Lastaufnahmeabschnitt aufweist, der eine Last der Wicklungen (17, 18) aufnimmt, wenn die Wicklungen (17, 18) in den Spulen (8a bis 8i) gewickelt sind, der Lastaufnahmeteil umfasst Basisabschnitte (40, 50), die die Wicklungen (17, 18) halten, wobei die Wicklungen (17, 18) darauf so montiert sind, dass sich die Wicklungen (17, 18) entlang eines Teils des rohrförmigen Abschnitts (15) in einer Umfangsrichtung erstrecken, und Führungsabschnitte (47, 56, 57), die zwischen dem Spulenwickelabschnitt (20) und den Basisabschnitten (40, 50) vorgesehen sind und die Wicklungen (17, 18) biegen und führen, und die Verbindungsanschlüsse (30 bis 33), die Basisabschnitte (40, 50) und die Führungsabschnitte (47, 56, 57) an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts (15) in einer axialen Richtung fluchtend in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  2. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator nach Anspruch 1, wobei die Führungsabschnitte (47, 56, 57) und die Basisabschnitte (40, 50) in der Reihenfolge von einer Seite des Spulenwicklungsabschnitts (20) zwischen dem Spulenwicklungsabschnitt (20) und den Anschlussklemmen (30 bis 33) an Positionen in der Umfangsrichtung des rohrförmigen Abschnitts (15) angeordnet sind.
  3. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator nach Anspruch 2, wobei die Basisabschnitte (40, 50) und die Führungsabschnitte (47, 56, 57) einstückig mit dem rohrförmigen Abschnitt (15) ausgebildet sind, und die Anschlussklemmen (30 bis 33) sind am Ende des rohrförmigen Teils (15) in axialer Richtung gelagert.
  4. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Spulen (8a bis 8i) V-phasige, U-phasige und W-phasige Spulen umfassen, die Wicklungen (17, 18) umfassen einen ersten Spulendraht (17), der die V- und U-Phasen-Spulen (8a, 8b, 8d, 8e, 8g, 8h) bildet, und einen zweiten Spulendraht (18), der die W-Phasen-Spulen (8c, 8f, 8i) bildet, die Anschlussklemmen (30 bis 33) drei Endanschlussklemmen (30, 32, 33) umfassen, die jeweils ein Ende des ersten Spulendrahtes (17), das andere Ende des ersten Spulendrahtes (17) und ein Ende des zweiten Spulendrahtes (18) verriegeln, und eine Zwischenanschlussklemme (31), die einen Zwischenabschnitt des ersten Spulendrahtes (17) und das andere Ende des zweiten Spulendrahtes (18) verriegelt, und die drei Endanschlussklemmen (30, 32, 33) und die Zwischenanschlussklemme (31) an dem rohrförmigen Abschnitt (15) an unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  5. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator nach Anspruch 4, wobei die Basisabschnitte (40, 50) an entsprechenden Positionen vorgesehen sind, an denen die drei Endanschlussklemmen (30, 32, 33) und die Zwischenanschlussklemme (31) angebracht sind.
  6. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator nach Anspruch 5, wobei der Basisabschnitt (50), an dem die Zwischenverbindungsklemme (31) angebracht ist, die Führungsabschnitte (56, 57) auf beiden Seiten einer Verbindungsposition zwischen der Zwischenverbindungsklemme (31) und dem ersten Spulendraht (17) in der Umfangsrichtung enthält, wobei die Verbindungsposition dazwischen eingebettet ist.
  7. Spulenwicklungsabschnittstruktur für einen Stator nach Anspruch 6, wobei die Führungsabschnitte (47, 56, 57) zu säulenartigen Formen geformt sind, die in der axialen Richtung des rohrförmigen Abschnitts (15) von den Basisabschnitten (40, 50) vorstehen, und einer der beiden Führungsabschnitte (56, 57), die an dem Basisabschnitt (50) vorgesehen sind, an dem die Zwischenverbindungsklemme (31) angebracht ist, eine größere vorstehende Länge als der andere hat.
DE102023112435.8A 2022-05-12 2023-05-11 Struktur der spulenwicklungsabschnitte für statoren Pending DE102023112435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-078789 2022-05-12
JP2022078789A JP2023167526A (ja) 2022-05-12 2022-05-12 ステータのコイル巻線部構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023112435A1 true DE102023112435A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023112435.8A Pending DE102023112435A1 (de) 2022-05-12 2023-05-11 Struktur der spulenwicklungsabschnitte für statoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230369931A1 (de)
JP (1) JP2023167526A (de)
CN (1) CN117060662A (de)
DE (1) DE102023112435A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019041549A (ja) 2017-08-29 2019-03-14 株式会社ミツバ モータ用インシュレータ及びブラシレスモータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019041549A (ja) 2017-08-29 2019-03-14 株式会社ミツバ モータ用インシュレータ及びブラシレスモータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20230369931A1 (en) 2023-11-16
JP2023167526A (ja) 2023-11-24
CN117060662A (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE69829229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stators eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
DE112008001909B4 (de) Verbindungsleitung für einen Stator eines Elektromotors, die Verbindungsleitung aufweisender Stator und Verfahren zum Biegen der Verbindungsleitung
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE102011054373A1 (de) Stator, bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren derselben
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
DE3335406A1 (de) Anschlussverbinder fuer statorwicklungen
DE102010017044A1 (de) Elektromotor
DE102007041866A1 (de) Elektrische rotierende Maschine mit einem Wicklungsteil und Verfahren zur Herstellung des Wicklungsteiles
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE102012113095A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102018102976A1 (de) Drahthalter
DE102012202131A1 (de) Statoranordnung und elektrische Maschine
WO2016071026A1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE112018001742T5 (de) Motor
DE102020100368A1 (de) Stator eines Motors
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE102023112435A1 (de) Struktur der spulenwicklungsabschnitte für statoren
EP1633035A2 (de) Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Wicklung für eine elektrische Maschine
WO2019215031A1 (de) Stator einer elektrischen maschine und elektrische maschine sowie verschaltungseinrichtung
DE102011053609A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)