DE102023109137A1 - Sidelink-Synchronisierung für eine Intrabandkoexistenz - Google Patents

Sidelink-Synchronisierung für eine Intrabandkoexistenz Download PDF

Info

Publication number
DE102023109137A1
DE102023109137A1 DE102023109137.9A DE102023109137A DE102023109137A1 DE 102023109137 A1 DE102023109137 A1 DE 102023109137A1 DE 102023109137 A DE102023109137 A DE 102023109137A DE 102023109137 A1 DE102023109137 A1 DE 102023109137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lte
level
synchronization
synchronization reference
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023109137.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yaser Mohamed Mostafa Kamal Fouad
Philippe Jean Marc Michel Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102023109137A1 publication Critical patent/DE102023109137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • H04W56/0015Synchronization between nodes one node acting as a reference for the others
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • H04L5/0051Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver of dedicated pilots, i.e. pilots destined for a single user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1215Wireless traffic scheduling for collaboration of different radio technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/25Control channels or signalling for resource management between terminals via a wireless link, e.g. sidelink
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es sind ein System und ein Verfahren für eine Synchronisierung offenbart, die von einem UE in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und eines zweiten Kommunikationsverfahrens durchgeführt wird. Ein UE weist auf einen Sendeempfänger; und einen Prozessor (1020), der konfiguriert ist: zu bestimmen, ob eine Basisstation oder ein weiteres UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, wenn weder die Basisstation noch das weitere UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, zu bestimmen, ob ein erstes UE, das ein erstes Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet basierend auf einem zweiten Synchronisierungsbezugssignal eines zweiten Kommunikationsverfahrens, erfasst wird, wobei das zweite Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und des zweiten Kommunikationsverfahrens verwendet wird, und wobei das erste UE ein Modem enthält, das dem ersten Kommunikationsverfahren entspricht, und wenn das erste UE, welches das erste Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, erfasst wird, auf das erste UE zu synchronisieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Long-Term-Evolution(LTE)-Fahrzeug-zu-Allem(V2X)- und New-Radio(NR)-V2X-Koexistenz. Konkret bezieht sich der hierin offenbarte Gegenstand auf eine Verbesserung einer NR-Sidelink(SL)-Synchronisierung mit einem LTE SL auf einem überlappenden Träger für eine Koexistenz.
  • Kurzfassung
  • Gegenwärtig lässt LTE V2X eine Kommunikation zwischen benachbarten Fahrzeugen zu. Diese Kommunikationsverknüpfung lässt zu, dass Fahrzeuge grundlegende Sicherheitsnachrichten austauschen, um potenzielle Unfälle zu vermeiden und/oder Benutzererlebnisse durch Teilen von Informationen, wie Echtzeit-Straßeneigenschaften (z.B. Verkehr), zu verstärken. Ein Nachteil von LTE V2X ist jedoch, dass es lediglich für periodischen Verkehr entwickelt worden ist und beschränkte Datenraten bietet.
  • Um diese Probleme anzugehen, wird NR V2X entwickelt, um aperiodischen Verkehr und Datenratenverstärkungen zu unterstützen, um eine größere Vielfalt an Anwendungen zu unterstützen. Von NR Rel-16 und Rel-17 wird erwartet, dass sie gleichzeitig mit LTE V2X auf einem separaten Band operieren, um den Bereich an unterstützten V2X-Anwendungen zu erweitern.
  • Wenn LTE und NR SLs auf gemeinsame Weise operieren, sollte eine gemeinsame Synchronisierung (oder Sync.) für NR und LTE vorhanden sein; besonders, wenn es eine Koexistenz zwischen LTE und NR auf demselben operierenden Träger gibt.
  • Obwohl jeweilige Synchronisierungsvorgänge für NR und LTE verfügbar sind, die das Erzeugen eines Synchronisierungs-Clusters (mit hoher Wahrscheinlichkeit) zulassen, wenn jedes System unabhängig operiert, wenn ein NR UE dem gegenwärtigen NR-Synchronisierungsvorgang folgt, gibt es keine Garantie dafür, dass das NR UE mit einem LTE UE synchronisiert wird. Dies verhindert im Wesentlichen eine effektive Koexistenz von NR und LTE UEs auf demselben Träger. Somit besteht ein Bedarf an einem effektiven Vorgang für eine LTE- und NR-UE-Synchronisierung miteinander.
  • Zusätzlich wird erwartet, dass einige Legacy-Vorrichtungen lediglich eine LTE-V2X-Unterstützung aufweisen, und somit wird nicht erwartet, dass diese das Vorhandensein von NR-Vorrichtungen erfassen. Somit sollte eine NR-Operation für die LTE UEs transparent sein und die NR UEs sollten zum Anpassen ihrer Synchronisierung auf die LTE UEs imstande sein.
  • In Anbetracht des Voranstehenden werden hierin Systeme und Verfahren zum Verbessern der Koexistenz von LTE- und NR-Vorrichtungen ohne signifikante Auswirkung auf die Zuverlässigkeit von LTE-Übertragungen beschrieben.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, in denen eine Synchronisierungsquellenpriorität für ein NR UE auf einem gemeinsam genutzten Träger bereitgestellt ist.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, in denen Veränderungen bei bestehenden Signalen und Kanälen bereitgestellt sind, um neue Synchronisierungsregeln zu unterstützen.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, in denen ein Vorgang für eine Synchronisierungsabstimmung zwischen einem Koexistenzträger und einem weiteren NR-Träger bereitgestellt ist.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren für eine Übertragung von SL-Synchronisierungssignalblöcken (S-SSBs) im Koexistenzband beschrieben.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, die einen UE-Fähigkeitenaustausch zwischen NR UEs verwenden, damit die NR UEs Angaben des Vorhandenseins von fahrzeugeigenen LTE-Modems austauschen.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, die zulassen, dass NR UEs eine Reihenfolge von Synchronisierungsquellen einstellen, wenn in einem Koexistenzband betrieben wird, um ein Aufweisen von mehreren Synchronisierungs-Clustern zu vermeiden.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, in denen ein adaptiver Satz an Synchronisierungsquellen, wobei Synchronisierungsquellen in einer Reihenfolge angeordnet sind basierend auf unterschiedlichen Faktoren, z.B. ob gNBs/eNBs synchronisiert werden oder nicht, ob ein globales Satellitennavigationssystems (GNSS) verfügbar ist oder nicht, und/oder ob NR und LTE UEs innerhalb oder außerhalb einer Reichweite sind.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, in denen ein LTE UE als eine Synchronisierungsquelle für ein NR UE in Szenarien außerhalb einer Reichweite operiert.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren beschrieben, die zwei Synchronisierungs-Cluster zusammenführen.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren zum Auswählen von Zeit-Frequenz-Ressourcen für eine Übertragung eines S-SSB in einem Koexistenzband beschrieben.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren zum Übertragen mehrerer aufeinanderfolgender Zeit-Domänen-Wiederholungen eines S-SSB beschrieben, wenn eine LTE-Subframe-Zeitdauer mehrere Slots umfasst.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren für eine Vorwegnahme eines NR S-SSB durch LTE-Übertragungen beschrieben.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren für eine koordinierte Übertragung auf einem S-SSB durch ein NR UE in einem Koexistenzband und einem lizensierten NR-Band in Szenarien außerhalb einer Reichweite beschrieben.
  • Außerdem werden hierin Systeme und Verfahren zum Übertragen mehrerer Zeit-Domänen-Wiederholungen von SL-Synchronisierungssignalen durch NR UEs zur Verbesserung einer Zuverlässigkeit von S-SSB-Übertragungen und zur Bekämpfung von Szenarien beschrieben, in denen S-SSBs von LTE-Übertragungen vorweggenommen werden oder mit jenen kollidieren.
  • Die obigen Ansätze verbessern vorherige Verfahren, da sie zulassen, dass NR UEs das Vorhandensein eines fahrzeugeigenen LTE-Modems in benachbarten UEs identifizieren und dementsprechend ihre Synchronisierungsquellen einstellen.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie die Fälle von mehreren Synchronisierungs-Clustern in einem Koexistenzband durch Zulassen, dass NR UEs eine Reihenfolge ihrer Synchronisierungsquellen einstellen, z.B. basierend auf Veränderungen ihrer Umgebung, reduzieren.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie mehrere Reihenfolgen von Synchronisierungsquellen basierend auf einem grundliegenden Szenario (z.B. einem Vorhandensein von GNSS) bieten, um ein Aufweisen von mehreren Synchronisierungs-Clustern zu vermeiden.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie zulassen, dass LTE UEs als eine Synchronisierungsquelle für NR UEs agieren.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie zulassen, dass NR UEs lediglich in einem Koexistenzband operieren, um durch Bereitstellen von S-SSB-Übertragungen im Koexistenzband mit deren benachbarten UEs synchronisiert zu werden.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie eine Verarbeitungskomplexität einer Dekodierung von NR-S-SSB-Übertragungen in einem Koexistenzband durch Befestigen ihrer Position in einer Frequenzdomäne reduzieren.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie eine Zuverlässigkeit von NR-S-SSB-Übertragungen in einem Koexistenzband durch Übertragen mehrerer Zeit-Domänen-Wiederholungen erhöhen.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie die Auswirkung von NR UEs auf deren LTE-Gegenstücke durch Zulassen, dass LTE UEs NR-S-SSB-Übertragungen in einem Koexistenzband vorwegnehmen, reduzieren.
  • Außerdem verbessern die obigen Ansätze vorherige Verfahren, da sie NR-Synchronisierungs-Cluster in lizensierten Bändern und Koexistenzbändern durch koordinierte S-SSB-Übertragungen durch ein Synchronisierungsbezugs-UE bzw. SyncRef UE zusammenführen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Verfahren für eine Synchronisierung bereitgestellt, die von einem UE durchgeführt wird. Das Verfahren enthält: Bestimmen, ob eine Basisstation oder ein weiteres UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird; als Reaktion auf das Bestimmen, dass weder die Basisstation noch das weitere UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, Bestimmen, ob ein erstes UE, das ein erstes Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet basierend auf einem zweiten Synchronisierungsbezugssignal eines zweiten Kommunikationsverfahrens, erfasst wird, wobei das zweite Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und des zweiten Kommunikationsverfahrens verwendet wird, und wobei das erste UE ein Modem enthält, das dem ersten Kommunikationsverfahren entspricht; und als Reaktion auf ein Erfassen des ersten UE, welches das erste Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, Synchronisieren auf das erste UE.
  • In einer Ausführungsform ist ein UE bereitgestellt. Das UE enthält: einen Sendeempfänger; und einen Prozessor, der konfiguriert ist: zu bestimmen, ob eine Basisstation oder ein weiteres UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, wenn weder die Basisstation noch das weitere UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, zu bestimmen, ob ein erstes UE, das ein erstes Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet basierend auf einem zweiten Synchronisierungsbezugssignal eines zweiten Kommunikationsverfahrens, erfasst wird, wobei das zweite Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und des zweiten Kommunikationsverfahrens verwendet wird, und wobei das erste UE ein Modem enthält, das dem ersten Kommunikationsverfahren entspricht, und wenn das erste UE, welches das erste Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, erfasst wird, auf das erste UE zu synchronisieren.
  • In einer Ausführungsform ist ein UE bereitgestellt. Das UE enthält: einen Sendeempfänger; und einen Prozessor, der konfiguriert ist: zu bestimmen, ob ein erstes UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE operiert, erfasst wird, wobei das erste UE ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, und wobei das zweite Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und des zweiten Kommunikationsverfahrens verwendet wird, und wenn das erste UE, welches als das Synchronisierungsbezugs-UE operiert, erfasst wird, auf das erste UE zu synchronisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im nachfolgenden Abschnitt werden die Aspekte des hierin offenbarten Gegenstands mit Bezug auf in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei:
    • 1A und 1B Flussdiagramme sind, die einen Synchronisierungsvorgang für ein NR UE, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen;
    • 2A und 2B Flussdiagramme sind, die einen Synchronisierungsvorgang für ein NR UE, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen;
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das einen Vorgang für NR UEs zum Erfassen bevorstehender bzw. hinzukommender LTE UEs, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, nach einer Ausführungsform darstellt;
    • 4 ein Flussdiagramm ist, das einen Vorgang für NR UEs zum Erfassen bevorstehender bzw. hinzukommender LTE UEs, wenn im Koexistenzband operiert wird, wenn ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE kein LTE-Modem aufweist, nach einer Ausführungsform darstellt;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Vorgang für ein NR UE mit einem LTE-Modem zum erneuten Übertragen eines SSB-Signals, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, nach einer Ausführungsform darstellt;
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das einen Vorgang für ein NR UE ohne ein LTE-Modem zum erneuten Übertragen eines SSB-Signals, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, nach einer Ausführungsform darstellt;
    • 7A und 7B Flussdiagramme sind, die eine Synchronisierungsreihenfolge für ein NR UE, das in einem Koexistenzband operiert, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen;
    • 8A und 8B Flussdiagramme sind, die eine Synchronisierungsreihenfolge für ein NR UE, das in einem Koexistenzband operiert, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen;
    • 9 ein Slot-Format für einen SL SSB nach einer Ausführungsform darstellt; und
    • 10 ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung nach einer Ausführungsform ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein gründliches Verständnis der Offenbarung bereitzustellen. Ein Fachmann wird jedoch verstehen, dass die offenbarten Aspekte ohne diese spezifischen Einzelheiten ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Verfahren, Vorgänge, Komponenten und Schaltungen nicht ausführlich beschrieben worden, um den hierin offenbarten Gegenstand nicht zu verundeutlichen.
  • In der gesamten Beschreibung bedeutet ein Bezug auf „eine einzelne Ausführungsform“ oder „eine Ausführungsform“, dass ein besonderes Merkmal, eine besondere Struktur oder eine besondere Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben werden, in mindestens einer hierin offenbarten Ausführungsform enthalten sein können. Somit bezieht sich das Vorhandensein des Ausdrucks „in einer einzelnen Ausführungsform“ oder „in einer Ausführungsform“ oder „nach einer einzelnen Ausführungsform“ (oder anderer Ausdrücke mit ähnlicher Wichtigkeit) an verschiedenen Stellen in der gesamten Beschreibung nicht zwangsläufig immer auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jede beliebige geeignete Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Diesbezüglich, wie hierin verwendet, bedeutet das Wort „Beispiel-“ „als ein Beispiel, ein Fall oder eine Darstellung dienend“. Jede hierin als ein „Ausführungsbeispiel“ beschriebene Ausführungsform soll nicht als zwangsläufig bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen ausgelegt werden. Darüber hinaus können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jede beliebige geeignete Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Außerdem, abhängig vom Kontext der Diskussion hierin, kann ein Singularbegriff die entsprechenden Pluralformen enthalten und ein Pluralbegriff kann die entsprechende Singularform enthalten. Gleichermaßen kann ein mit Bindestrich versehener Begriff (z.B. „zwei-dimensional“, „vor-bestimmt“, „Pixel-spezifisch“ etc.) gelegentlich synonym mit einer entsprechenden Version ohne Bindestrich verwendet werden (z.B. „zweidimensional“, „vorbestimmt“, „pixelspezifisch“ etc.) und mit mehreren Großbuchstaben versehene Begriffe (z.B. „Gegen Den Uhrzeigersinn“, „Zeilen-Auswahl“, „PIXOUT“ etc.) können synonym mit Begriffen ohne mehrere Großbuchstaben verwendet werden (z.B. „Gegen den Uhrzeigersinn“, „Zeilenauswahl“, „Pixout“ etc.). Solche gelegentlichen synonymen Verwendungen sind nicht als einander widersprüchlich zu betrachten.
  • Außerdem, abhängig vom Kontext der Diskussion hierin, kann ein Singularbegriff die entsprechenden Pluralformen enthalten und ein Pluralbegriff kann die entsprechende Singularform enthalten. Ferner ist zu beachten, dass verschiedene Figuren (darunter Komponentendiagramme), die hierin gezeigt und erläutert werden, lediglich zu darstellenden Zwecken sind und nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente gegenüber anderen Elementen der Klarheit halber übertrieben sein. Ferner, wenn als angemessen erachtet, sind verschiedene Bezugszeichen unter den Figuren wiederholt worden, um entsprechende und/oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und soll den beanspruchten Gegenstand nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „weist auf und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem/r oder mehreren Merkmalen, Ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben ausschließen.
  • Es versteht sich, dass wenn ein Element oder eine Schicht als auf, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet werden, es direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht oder mit jenen verbunden oder gekoppelt sein kann, oder dass Zwischenelemente oder Zwischenschichten vorhanden sein können. Wenn im Gegensatz dazu ein Element als „direkt auf“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, sind keine Zwischenelemente oder Zwischenschichten vorhanden. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente. Wie hierin verwendet, enthält der Begriff „und/oder“ jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen, aufgelisteten Items.
  • Die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ etc., wie hierin verwendet, werden als Kennzeichnung für Nomen, denen sie vorausgehen, verwendet und implizieren keinerlei Art von Reihenfolge (z.B. räumlich, zeitlich, logisch etc.), sofern nicht expliziert derart definiert. Darüber hinaus können dieselben Bezugszeichen über zwei oder mehr Figuren hinweg verwendet werden, um sich auf Teile, Komponenten, Blöcke, Schaltungen, Einheiten oder Module mit derselben oder mit ähnlicher Funktionalität zu beziehen. Solch eine Verwendung dient jedoch lediglich der Einfachheit der Darstellung und Erläuterung; sie impliziert nicht, dass die Konstruktions- oder Architekturdetails solcher Komponenten oder Einheiten über alle Ausführungsformen hinweg dieselben sind oder dass solche allgemein genannten Teile/Module der einzige Weg sind, einige der hierin offenbarten Ausführungsbeispiele umzusetzen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten Begriffe (darunter technische und wissenschaftliche Begriffe) dieselbe Bedeutung auf, wie sie von einem Fachmann, der für diesen Gegenstand zuständig ist, allgemein verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie jene, die in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, derart interpretiert werden sollen, als dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit der Bedeutung des Kontexts des relevanten Stands der Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn interpretiert werden sollen, sofern nicht ausdrücklich hierin definiert.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Modul“ auf jede beliebige Kombination aus Software, Firmware und/oder Hardware, die konfiguriert sind, die hierin beschriebene Funktionalität in Verbindung mit einem Modul bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Software als ein Software-Package, -Code und/oder -Anweisungssatz oder -Anweisungen ausgeführt sein und der Begriff „Hardware“, wie in jeder beliebigen hierin beschriebenen Umsetzung verwendet, kann zum Beispiel eine Anordnung, einen festverdrahteten Schaltkreis, einen programmierbaren Schaltkreis, einen Zustandsmaschinenschaltkreis und/oder Firmware, die durch den programmierbaren Schaltkreis ausgeführte Anweisungen speichert, einzeln oder in jeder beliebigen Kombination enthalten. Die Module können zusammen oder individuell als ein Schaltkreis ausgeführt werden, der einen Teil eines größeren Systems ausbildet, zum Beispiel eine integrierte Schaltung (IC), ein Ein-Chip-System (SoC), eine Anordnung und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung unten mit Bezug auf LTE und NR als unterschiedliche Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband beschrieben werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese spezifischen Kommunikationsverfahren beschränkt und kann auf andere Kommunikationsverfahren mit ähnlichen Merkmalen und Konfigurationen angewandt werden.
  • In NR- und LTE-Systemen versucht ein UE zunächst eine Synchronisierung durchzuführen, bevor überhaupt Daten gesendet oder empfangen werden. Eine Synchronisierung wird durchgeführt, um LTE-Subframe- und NR-Slot-Grenzen zu erhalten. Zusätzlich ist ein UE zum Erhalten einer Time-Division-Duplexing(TDD)-Konfiguration sowie einer direkten Frame-Anzahl (DFN) und Subframe-Anzahl im Fall von LTE und zum Erhalten der DFN und eines Slot-Indizes im Fall von NR imstande.
  • Grundsätzlich, damit ein Kommunikationssystem am effizientesten operiert, sollten alle UEs mit derselben Quelle synchronisiert werden. Um dies zu erreichen, werden sowohl in LTE als auch NR mögliche Synchronisierungsquellen basierend auf Prioritäten angeordnet. Anschließend, wenn ein UE versucht, zu synchronisieren, folgt es der 3rd-Generation-Partnership-Project(3GPP)-Spezifikation, um seine Synchronisierungsquelle zu finden. Konkret werden Synchronisierungsquellen im Fall von LTE wie in Tabelle 1 gezeigt priorisiert. Tabelle 1
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 Entweder GNSS oder eNB gemäß einer Vorkonfiguration.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 5 Interne Uhr eines UE.
    In NR werden Synchronisierungsquellen wie in Tabelle 2 gezeigt priorisiert. Tabelle 2
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 Entweder GNSS oder eNB/gNB gemäß einer (Vor-)Konfiguration.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 GNSS oder eNB/gNB, je nachdem, was nicht als die Quelle von Ebene 1 (vor- )konfiguriert worden ist.
    Ebene 5 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 direkt synchronisiert wird.
    Ebene 6 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 8 Interne Uhr eines UE.
  • Wie oben gezeigt, obwohl Ebenen 1-3 in Tabelle 1 und 2 sehr ähnlich sind und Ebenen 4 und 5 von Tabelle 1 Ebenen 7 und 8 von Tabelle 2 sehr ähnlich sind, enthält Tabelle 2 (d.h. NR), anders als Tabelle 1, zusätzliche Ebenen 4-6, die Ebenen 1-3 für das GNSS oder eNB/gNB, das/der nicht als die Quelle von Ebene 1 (vor-) konfiguriert worden ist, im Wesentlichen wiederholen.
  • Trotz der Wichtigkeit der oben beschriebenen Vorgänge, wurden diese entwickelt, unabhängig zu arbeiten. Konkret ist von NR V2X UEs erwartet worden, in einem lizensierten Spektrum zu operieren, in dem LTE UEs keinerlei Übertragungen durchführen. Ähnlich ist von NR-V2X-Übertragungen nicht erwartet worden, mit jenen von LTE zu koexistieren. Somit, in einem Fall eines Szenarios außerhalb einer Reichweite, können NR und LTE UEs unterschiedlichen Synchronisierungs-Clustern angehören.
  • Dementsprechend werden verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung zum Verbessern einer NR-SL-Synchronisierung mit einem LTE SL auf einem überlappenden Träger für eine Koexistenz unten beschrieben.
  • Fähigkeitensignalisierung und Konfigurationsangabe für NR UEs, die in einem Koexistenzband operieren
  • Um die oben beschriebenen vier Fälle zu unterscheiden, d.h. ob ein gNB und ein eNB synchronisiert werden oder nicht und ob ein GNSS auf jedes beliebige von jenen synchronisiert wird oder nicht, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, werden eine Fähigkeitensignalisierung und eine Funkressourcensteuerungs(RRC)-Signalisierung für ein UE verwendet, um über eine Synchronisierungsreihenfolge, der gefolgt werden soll, in Kenntnis zu sein.
  • Da ein UE jedoch nicht zwangsläufig eine RRC-Signalisierung mit einem weiteren UE austauscht, von dem es eine Synchronisierung empfängt, sollte die Angabe darüber, welchen der vier Fälle das UE bearbeitet, von den Synchronisierungssignalen/einem Synchronisierungskanal angegeben werden.
  • Zum Beispiel kann ein neues Feld zu einem Physical SL Broadcast Channel (PSBCH) hinzugefügt werden, um anzugeben, ob ein NR UE ein LTE-Modem aufweist oder nicht, und ob es ein vereinfachtes Modem ist (d.h. lediglich zum Empfangen einer Synchronisierungssignalisierung imstande ist) oder zum Senden und Empfangen von Ressourcenreservierungen im LTE-Band imstande ist. Dies kann unter Verwendung eines 2-Bit-Feldes im PSBCH erfolgen, z.B. den zwei reservierten Bits in der gegenwärtigen PSBCH-Nutzlast. Dieses neue Feld kann außerdem auf SSB-Übertragungen beschränkt sein, die im Koexistenzband auftreten.
  • Als ein weiteres Verfahren kann eine spezifische Teilmenge an SL-Synchronisierungssignalidentifizierern (SLSSIDs) verwendet werden, um das Vorhandensein eines LTE-Modems und dessen Fähigkeit anzugeben. Wenn SLSSIDs verwendet werden, kann eine Angabe über das Vorhandensein eines LTE-Modems geschlussfolgert werden, wenn die SLSSIDs im Koexistenzband gesendet werden. Das heißt, die Verwendung einer speziellen Teilmenge an SLSSIDs zum Angeben des Vorhandenseins von LTE-Modems kann auf das Koexistenzband beschränkt sein und kann mit einer Angabe eines Synchronisierungsbezugstyps (z.B. eines LTE-Synchronisierungsbezugs-UE oder eines NR-Synchronisierungsbezugs-UE) zum Identifizieren einer Synchronisierungsebene gemeinsam verwendet werden.
  • Als ein weiteres Verfahren kann eine RRC-Signalisierung, die das Vorhandensein eines LTE-Modems angibt, außerdem einen RRC-Fähigkeitensignalisierungsaustausch enthalten, in dem ein NR UE mittels einer RRC-Signalisierung seinen Nachbarn mitteilen kann, ob es ein LTE-Modem aufweist oder nicht. Dieses Verfahren kann angewandt werden, wenn zwei UEs bereits miteinander kommunizieren.
  • Als ein weiteres Verfahren können SL-Steuerinformationen (SCI) einer 1. oder 2. Stufe oder ein Speicherzugriffssteuerungs(MAC)-Steuerelement (CE) verwendet werden, um anzugeben, ob ein LTE-Modem vorhanden ist oder nicht.
  • Zusätzlich sollte einem NR UE eine LTE-Synchronisierungsreihenfolgenkonfiguration sowie welcher der folgenden vier Fälle konfiguriert ist bekannt sein, um die Synchronisierungsreihenfolge ordnungsgemäß zu identifizieren:
    • • Fall 1: gNB und eNB synchronisiert
    • • Fall 2: gNB und eNB nicht synchronisiert, gNB auf GNSS-Timing synchronisiert
    • • Fall 3: gNB und eNB nicht synchronisiert, eNB auf GNSS-Timing synchronisiert
    • • Fall 4: gNB und eNB nicht synchronisiert, weder gNB noch eNB auf GNSS-Timing synchronisiert
  • Um dies zu erreichen, wenn ein NR UE mit einem LTE-Modem ausgestattet ist, kann sich auf eine LTE-Modem-Konfiguration berufen werden, um über die konfigurierte Synchronisierungsreihenfolge für LTE-Vorrichtungen in Kenntnis zu sein (d.h. ob die LTE UEs auf GNSS oder eNBs synchronisieren müssen).
  • Wenn das NR UE j edoch nicht mit einem LTE-Modem ausgestattet ist, kann es sich auf eine Vorkonfiguration oder RRC-Signalisierung berufen, um die LTE-Synchronisierungsreihenfolge zu erhalten.
  • Das NR UE kann sich außerdem auf eine Vorkonfiguration oder eine RRC-Signalisierung berufen, um zu identifizieren, ob die gNBs/eNBs synchronisiert sind oder nicht, und ob das GNSS auf gNBs und/oder eNBs synchronisiert ist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE ein neues 1- oder 2-Bit-Feld in einem PSBCH verwenden, um anzugeben, ob es ein LTE-Modem aufweist oder nicht, und ob dieses LTE-Modem Erfassungsfähigkeiten aufweist oder nicht. Zusätzlich kann dieses Feld auf ein Koexistenzband beschränkt sein.
  • Ein NR UE kann außerdem eine Teilmenge an SLSSIDs verwenden, wenn SSBs in einem Koexistenzband übertragen werden, um anzugeben, ob es ein LTE-Modem aufweist oder nicht.
  • Ein NR UE kann sich außerdem auf eine RRC-Signalisierung, SCI einer 1. oder 2. Stufe oder ein MAC CE berufen, um anzugeben, ob es ein LTE-Modem aufweist oder nicht, und ob dieses Modem Erfassungsfähigkeiten aufweist oder nicht.
  • Ein NR UE, wenn es mit einem LTE-Modem ausgestattet ist, kann die LTE-Modem-Konfiguration außerdem verwenden, um eine LTE-Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge zu bestimmen und eine Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge, der es folgen sollte, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, dementsprechend identifizieren.
  • Einem NR UE kann durch eine RRC-Signalisierung oder eine Vorkonfiguration eine Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge für LTE UEs und ob gNBs/eNBs synchronisiert sind oder nicht und ob ein GNSS auf gNBs und/oder eNBs synchronisiert ist übermittelt werden.
  • gNB/eNB sind synchronisiert und verwenden GNSS-Timing
  • In diesem Abschnitt wird angenommen, dass ein gNB und ein eNB synchronisiert sind. Das heißt, wenn NR UEs auf die gNBs synchronisiert werden und LTE UEs auf die eNBs synchronisiert werden, dann besteht lediglich ein Synchronisierungs-Cluster und die NR und LTE UEs werden miteinander synchronisiert. Es wird außerdem angenommen, dass ein GNSS mit sowohl den gNBs als auch den eNBs synchronisiert wird.
  • Wenn ein NR UE in einem Koexistenzband operieren will, sollte es eine Synchronisierungsquellenreihenfolge einhalten, die sich von jener, wenn im NR-Band operiert wird, unterscheidet. Konkret, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, kann der in Tabelle 3 gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden, um das Vorhandensein eines Synchronisierungs-Clusters zu gewährleisten, wenn das NR UE ein LTE-Modem aufweist, das zum Synchronisieren auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE verwendet werden kann. Tabelle 3
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE (entweder NR oder LTE UE), das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 eNB/gNB
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere NR-Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, synchronisiert das NR UE auf ein GNSS, wenn verfügbar (Ebene 1), dann auf UEs, die direkt auf das GNSS (Ebene 2) synchronisiert werden, und dann auf UEs, die indirekt auf das GNSS (Ebene 3) synchronisiert werden. Dies ist einem SL-LTE-UE-Vorgang ähnlich, wenn ein GNSS als die Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist.
  • Wenn jedoch keine Synchronisierungsquelle von Ebene 3 gefunden werden kann, dann gibt es weder einen direkten noch indirekten Zugriff auf eine GNSS-Synchronisierungsquelle. Somit synchronisiert das NR UE auf ein bestehendes LTE-Synchronisierungsbezugs-UE (Ebene 4) oder (optional) auf ein UE, das direkt (Ebene 5) oder indirekt (Ebene 6) mit einer LTE-Synchronisierungsquelle synchronisiert wird.
  • Wenn keine LTE-Quelle durch Ebene 6 erhalten werden kann, verwendet das UE einen gNB als eine Synchronisierungsquelle in Ebenen 7-9. Dies gewährleistet, dass es mindestens ein gNB-Synchronisierungs-Cluster geben kann, bevor das NR UE versucht, auf entweder ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE zu synchronisieren oder selbst ein Synchronisierungs-UE zu werden.
  • Wenn ein GNSS jedoch nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, ein eNB aber auf das GNSS synchronisiert ist, kann der in Tabelle 4 gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden, um das Vorhandensein eines Synchronisierungs-Clusters in einem Koexistenzband zu gewährleisten. Tabelle 4
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB/gNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE (NR oder LTE UE), das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 GNSS
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Die Prioritätenreihenfolge von Synchronisierungsquellen in Tabelle 4 folgt denselben Prinzipien wie oben mit Bezug auf Tabelle 3 beschrieben.
  • Wenn ein NR UE kein LTE-Modem aufweist, kann es die Synchronisierungsquelle gemäß der in Tabelle 5 unten gezeigten Reihenfolge auswählen, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 5
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird.
    Ebene 6 eNB/gNB
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Gleichermaßen, wenn ein GNSS nicht als die Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist und wenn das NR UE kein LTE-Modem aufweist, kann die folgende Reihenfolge für die Synchronisierungsquellen berücksichtigt werden. Tabelle 6
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB/gNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 GNSS
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Zusätzlich oder alternativ können folgende Beschränkungen angewandt werden, wenn ein NR UE mit einem LTE-Modem ausgestattet ist:
    • • Alle NR UEs können beim Verwenden eines Koexistenzbandes beschränkt sein, wenn sie nicht auf einen eNB/gNB oder ein GNSS synchronisiert sind, wenn das GNSS als eine Synchronisierungsquelle fürLTE UEs konfiguriert ist.
    • • Wenn ein NR UE ein LTE-Modem aufweist, dann kann angenommen werden, dass das NR UE in Bezug auf LTE UEs fortlaufend überwacht, wenn seine Synchronisierungsquellenebene höher als Ebene 6 ist und ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, oder wenn seine Synchronisierungsquellenebene höher ist als Ebene 9.
    • • Wenn ein NR UE mit einem LTE-Modem kein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE finden kann, dann kann erwartet werden, dass das NR UE in Bezug auf ein weiteres NR UE überwacht, das ein LTE-Synchronisierungssignal erneut überträgt (d.h. ein NR UE, das entweder direkt oder indirekt mit einem LTE-Synchronisierungsbezugs-UE verbunden ist). Mit anderen Worten sollte sich das NR UE mit einer Synchronisierungsquelle von Ebene 5/6 verbinden. Wenn dieses andere NR UE identifiziert wird, dann sollte das NR UE versuchen, sich damit zu synchronisieren, um zu verhindern, dass es mehrere Synchronisierungs-Cluster aufweist.
  • Wenn ein NR UE jedoch kein LTE-Modem aufweist, können die folgenden Beschränkungen angewandt werden:
    • • NR UEs ohne LTE-Modems können beim Verwenden eines Koexistenzbandes beschränkt sein, um zu verhindern, dass sie eine Interferenz an den LTE UEs verursachen. Dies kann durch eine Ressourcenpoolkonfiguration erfolgen.
    • • NR UEs ohne LTE-Modems können beim Verwenden eines Koexistenzbandes beschränkt sein, wenn sie nicht auf einen eNB/gNB oder ein GNSS synchronisiert werden, wenn dieser/s als die LTE-Synchronisierungsquelle konfiguriert ist. Dies kann ebenfalls durch eine Ressourcenpoolkonfiguration erfolgen.
    • • Es kann zugelassen sein, dass NR UEs ohne LTE-Modems ein Koexistenzband verwenden, wenn sie einem NR-Synchronisierungsbezugs-UE mit einem LTE-Modem folgen.
    • • Es kann zugelassen sein, dass NR UEs ohne LTE-Modems in einem Koexistenzband operieren, wenn ihre Synchronisierungsquellenebene unterhalb von Ebene 9 ist und ein GNSS konfiguriert ist, oder wenn ihre Synchronisierungsquellenebene unterhalb von Ebene 6 ist. Dies kann ebenfalls durch eine Ressourcenpoolkonfiguration erfolgen.
    • • Es kann zugelassen sein, dass NR UEs ohne LTE-Modems, die auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert sind, in einem Koexistenzband operieren, wenn ihre Synchronisierungsquelle ein LTE-Modem aufweist. Dies kann als Teil eines PSBCH angegeben werden, durch Verwenden von reservierten SL-Primärsynchronisierungssignal(PSS)-/SL-Sekundärsynchronisierungssignal(SSS)-Sequenzen, durch einen UE-Fähigkeitenaustausch oder durch eine RRC-Konfiguration.
  • Es kann von einem NR UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, erwartet werden, dass es eine Angabe darüber bereitstellt, ob es ein LTE-Modem aufweist und ob es zum Empfangen von LTE-Synchronisierungsbezugssignalen imstande ist.
  • Wenn ein NR UE als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, jedoch kein LTE-Modem aufweist, dann wird erwartet, dass es reagiert, wenn es eine Benachrichtigung von einem benachbarten UE über das Vorhandensein von LTE UEs im Koexistenzband empfängt. In diesem Fall kann das NR UE aufhören, als das Synchronisierungsbezugs-UE zu agieren, und kann umschalten, um einem weiteren NR UE zu folgen. Dies kann von Vorteil sein, wenn ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE im NR-Band überträgt und die nachfolgenden NR UEs mit LTE-Modem im Koexistenzband operieren. In solch einem Fall, wenn LTE UEs vorhanden sind, sollten die zwei Synchronisierungs-Cluster abgestimmt sein. Dieser Ansatz ist außerdem rückwärtskompatibel, da erwartet wird, dass ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE durch ein weiteres UE ersetzt wird, das zum Erfassen von LTE-Synchronisierungsbezugssignalen imstande ist und zum Zusammenführen der LTE- und NR-Synchronisierungs-Cluster zu einem einzelnen Cluster und zum anschließenden Zulassen, dass die NR UEs im Koexistenzband operieren, imstande ist.
  • 1A und 1B sind Flussdiagramme, die einen Synchronisierungsvorgang für ein NR UE, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen. Zum Beispiel kann der in 1A und 1B dargestellte Synchronisierungsvorgang Tabelle 4 und 6 oben folgen.
  • Bezugnehmend auf 1A erhält das NR UE in Schritt 101 eine Koexistenzbandkonfiguration.
  • In Schritt 103 bestimmt das NR UE, ob ein gNB, ein eNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB oder eNB synchronisiert wird, erfasst werden kann.
  • Wenn ein gNB, ein eNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB oder eNB synchronisiert wird, in Schritt 103 erfasst werden kann, dann synchronisiert das NR UE den erfassten gNB, den erfassten eNB oder das erfasste UE in Schritt 105.
  • Wenn jedoch weder ein gNB, noch ein eNB, noch ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB oder eNB synchronisiert wird, in Schritt 103 erfasst werden kann, dann bestimmt das NR UE in Schritt 107, ob es ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 107 ein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 109, ob ein LTE-UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, mittels des LTE-Modems erfasst werden kann. Wenn das NR UE in Schritt 109 ein LTE-UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, synchronisiert das NR UE in Schritt 111 auf das LTE UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 109 jedoch kein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, bestimmt das NR UE in Schritt 112, ob ein LTE UE erfasst werden kann, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 112 ein LTE UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 114 auf das LTE UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 107 jedoch kein LTE-Modem aufweist oder wenn das NR UE in Schritt 112 kein LTE UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 113, ob ein NR UE erfasst werden kann, das ein Synchronisierungsbezugssignal basierend auf einem LTE-Synchronisierungssignal erneut sendet.
  • Wenn das NR UE in Schritt 113 ein NR UE erfasst, das ein Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 115 auf das NR UE, welches das Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 113 jedoch kein NR UE erfasst, das ein Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 117, ob es ein GNSS-Signal empfangen kann.
  • Wenn das NR UE in Schritt 117 bestimmt, dass es ein GNSS-Signal empfangen kann, synchronisiert das NR UE in Schritt 119 auf das GNSS. Wenn das NR UE in Schritt 117 jedoch bestimmt, dass es kein GNSS-Signal empfangen kann, bestimmt das NR UE in Schritt 121, ob ein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird.
  • Wenn in Schritt 121 ein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 123 auf das erfasste UE.
  • Bezugnehmend auf 1B, wenn in Schritt 121 kein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, bestimmt das NR UE in Schritt 125, ob ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird.
  • Wenn in Schritt 125 ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 127 auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE.
  • Wenn in Schritt 125 jedoch kein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird, bestimmt das NR UE in Schritt 129, ob es ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE in Schritt 129 kein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 133 als eine Synchronisierungsquelle und sieht von einer Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration ab. Wenn das NR UE in Schritt 129 ein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 131 als eine Synchronisierungsquelle und kann das Koexistenzband verwenden.
  • In Schritt 135, nach der Synchronisierung auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 127, bestimmt das NR UE, ob das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 135 bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist, kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 137 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • Wenn das NR UE in Schritt 135 jedoch bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezug-UE kein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 139, ob es ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE in Schritt 139 kein LTE-Modem aufweist, sieht das NR UE in Schritt 141 von der Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration ab. Wenn das NR UE in Schritt 139 ein LTE-Modem aufweist, kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 137 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • 2A und 2B sind Flussdiagramme, die einen Synchronisierungsvorgang für ein NR UE, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen. Zum Beispiel kann der in 2A und 2B dargestellte Synchronisierungsvorgang Tabelle 3 und 5 oben folgen.
  • Bezugnehmend auf 2A erhält das NR UE in Schritt 201 eine Koexistenzbandkonfiguration.
  • In Schritt 203 bestimmt das NR UE, ob es ein GNSS-Signal empfangen kann.
  • Wenn in Schritt 203 ein GNSS empfangen werden kann, dann synchronisiert das NR UE in Schritt 205 auf das GNSS. Wenn in Schritt 203 jedoch kein GNSS empfangen werden kann, dann bestimmt das NR UE in Schritt 207, ob es ein UE aufweist, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird.
  • Wenn das NR UE in Schritt 207 ein UE erfasst, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 209 auf das erfasste UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 207 kein UE erfasst, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, bestimmt das NR UE in Schritt 211, ob es ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 211 bestimmt, dass es ein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 213, ob mittels des LTE-Modems ein LTE UE erfasst werden kann, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert. Wenn das NR UE in Schritt 213 ein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, synchronisiert das NR UE in Schritt 215 auf das LTE-Synchronisierungsbezugs-UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 213 jedoch kein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, bestimmt das NR UE in Schritt 216, ob ein LTE UE erfasst werden kann, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 216 ein LTE UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 218 auf das LTE UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 211 jedoch kein LTE-Modem aufweist oder wenn das NR UE in Schritt 216 kein LTE UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 217, ob ein NR UE erfasst werden kann, das ein Synchronisierungsbezugssignal basierend auf einem LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet.
  • Wenn das NR UE in Schritt 217 ein NR UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 219 auf das NR UE, welches das LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 217 jedoch kein NR UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 221, ob ein gNB, ein eNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB oder eNB synchronisiert wird, erfasst werden kann.
  • Wenn in Schritt 221 ein gNB, ein eNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB oder eNB synchronisiert wird, erfasst wird, dann synchronisiert das NR UE in Schritt 223 auf den erfassten gNB, den erfassten eNB oder das erfasste UE.
  • Bezugnehmend auf 2B, wenn in Schritt 221 weder ein gNB, noch ein eNB, noch ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB oder eNB synchronisiert wird, erfasst werden kann, dann bestimmt das NR UE in Schritt 225, ob ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird.
  • Wenn in Schritt 225 ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 227 auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE.
  • Wenn in Schritt 225 jedoch kein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird, bestimmt das NR UE in Schritt 229, ob es ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE in Schritt 229 kein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 233 als eine Synchronisierungsquelle und sieht von einer Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration ab. Wenn das NR UE in Schritt 229 ein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 231 als eine Synchronisierungsquelle und kann das Koexistenzband verwenden.
  • In Schritt 235, nach der Synchronisierung auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 227, bestimmt das NR UE, ob das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 235 bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist, kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 237 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • Wenn das NR UE in Schritt 235 jedoch bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE kein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 239, ob es ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE in Schritt 239 kein LTE-Modem aufweist, sieht das NR UE in Schritt 241 von einer Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration ab. Wenn das NR UE in Schritt 231 ein LTE-Modem aufweist, kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 237 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • Bevorstehende bzw. hinzukommende LTE UEs können außerdem eine Auswirkung auf die ausgewählte Synchronisierungsquelle haben.
  • Konkret, wenn ein NR UE ein LTE-Modem aufweist, dann kann das NR UE in Bezug auf bevorstehende bzw. hinzukommende LTE UEs fortlaufend überwachen. Wenn ein neues LTE erfasst wird und ein Synchronisierungsbezugs-UE wird, dann kann das NR UE aufhören, seinen SSB zu senden, und dem LTE UE folgen, um zu verhindern, dass es zwei Synchronisierungs-Cluster aufweist. Diese Überwachung würde nicht stattfinden, wenn das NR UE auf ein GNSS synchronisiert ist und das GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Außerdem findet diese Überwachung nicht statt, wenn der eNB als die Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist und das NR UE auf den eNB synchronisiert ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang für NR UEs zum Erfassen bevorstehender bzw. hinzukommender LTE UEs, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, nach einer Ausführungsform darstellt. Konkret kann der Vorgang aus 3 durchgeführt werden, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist.
  • Bezugnehmend auf 3 agiert ein NR UE mit einem LTE-Modem in Schritt 301 als ein Synchronisierungsbezugs-UE in einem Koexistenzband und es wird kein LTE-Synchronisierungsbezug erfasst.
  • In Schritt 303 überwacht das NR UE in Bezug auf gegenwärtige oder bevorstehende bzw. hinzukommende LTE UEs.
  • Wenn in Schritt 305 ein gegenwärtiges oder bevorstehendes bzw. hinzukommendes LTE UE erfasst wird, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, dann hört das NR UE in Schritt 307 auf, als ein Synchronisierungsbezugs-UE zu agieren, und folgt dem erfassten LTE-Synchronisierungsbezugs-UE.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wenn ein NR UE auf ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE ohne ein LTE-Modem synchronisiert wird, kann das NR UE das NR-Synchronisierungsbezugs-UE über das Vorhandensein von neuen LTE UEs in Kenntnis setzen. Dies kann zum Beispiel von Vorteil sein, wenn das NR-Synchronisierungsbezugs-UE im NR-Band überträgt, die darauffolgenden NR UEs mit LTE-Modems jedoch im Koexistenzband operieren. In solch einem Fall, wenn die LTE UEs, sollten die zwei Synchronisierungs-Cluster abgestimmt sein.
  • In diesem Fall kann das NR UE das NR-Synchronisierungsbezugs-UE über die Situation in Kenntnis setzen und das NR-Synchronisierungsbezugs-UE kann dann von einer Übertragung eines synchronisierten Signals absehen. Um eine Rückwärtskompabilität zu gewährleisten, wenn das NR-Synchronisierungsbezugs-UE kein Rel-18-UE ist, können die nachfolgenden NR UEs mit LTE-Modem dann wählen, lediglich in einem der zwei Bänder (d.h. dem Koexistenzband oder dem dedizierten NR-Band) zu operieren, aufgrund des Vorhandenseins der zwei Synchronisierungs-Cluster, wenn sie lediglich eine Synchronisierungsquelle unterstützen können. Ansonsten, wenn ein NR UE mit einem LTE-Modem zwei Synchronisierungsquellen unterstützen kann, kann es dann durch Synchronisieren auf die zwei Synchronisierungsquellen (d.h. das LTE-Synchronisierungsbezugs-UE und das NR-Synchronisierungsbezugs-UE) im Koexistenzband und im NR-Band operieren.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang für NR UEs zum Erfassen bevorstehender bzw. hinzukommender LTE UEs, wenn im Koexistenzband operiert wird, wenn ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE kein LTE-Modem aufweist, nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Bezugnehmend auf 4 wird in Schritt 401 ein NR UE mit einem LTE-Modem auf ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE ohne ein LTE-Modem synchronisiert.
  • In Schritt 403 überwacht das NR UE in Bezug auf gegenwärtige oder bevorstehende bzw. hinzukommende LTEs.
  • Wenn in Schritt 405 ein gegenwärtiges oder bevorstehendes bzw. hinzukommendes LTE UE erfasst wird, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, dann setzt das NR UE das NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 407 über das erfasste LTE UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, in Kenntnis.
  • In Schritt 409 operiert das NR UE in einem Koexistenzband, wenn lediglich ein Synchronisierungs-Cluster vorhanden ist, oder ist auf das Koexistenzband oder das NR-Band beschränkt, wenn zwei Synchronisierungs-Cluster vorhanden sind (d.h. wenn ein Synchronisierungsbezugs-UE nicht zum Abstimmen mit einem LTE-Synchronisierungsbezug imstande ist).
  • Erneute Übertragung von Synchronisierungssignalen
  • Ein NR UE mit einem LTE-Modem, das mit einer Synchronisierungsquelle von Ebene 4 verbunden ist, kann ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut übertragen. Dies lässt zu, dass andere benachbarte NR UEs ohne LTE-Modems ihre Synchronisierung abstimmen und schließlich ein Synchronisierungs-Cluster aufweisen.
  • Wenn das Synchronisierungssignal übertragen wird, kann ein NR UE außerdem angeben, dass eine Quelle der Synchronisierung ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE ist. Zum Beispiel kann diese Angabe in einer PSBCH-Nutzlast oder durch Verwenden einer spezifischen SL-PSS- und SL-SSS-Sequenz im Koexistenzband (z.B. ein spezifischer SLSSID) oder einer Kombination daraus getragen werden.
  • Wenn ein NR UE mit einem LTE-Modem mit einem NR UE verbunden ist, das ein LTE-Bezugssignal (d.h. eine Synchronisierungsquelle von Ebene 5/6) erneut überträgt, kann das NR UE die Signalstärke gegenüber einem Schwellenwert messen (z.B. kann ein Neuübertragungsschwellenwert pro Ressourcenpool konfiguriert sein). Wenn die gemessene Signalstärke unterhalb des Schwellenwerts ist, kann das NR UE das Synchronisierungssignal an andere benachbarte UEs erneut übertragen, sodass diese ebenfalls auf dieselbe Synchronisierungsquelle synchronisiert werden können. Ein anderer Abschaltschwellenwert als jener für andere Ebenen kann in diesem Fall verwendet werden, um zu entscheiden, ob das Synchronisierungssignal erneut übertragen werden soll oder nicht (z.B. ein höherer Schwellenwert). Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das LTE-Synchronisierungsbezugs-Synchronisierungssignal einen größeren Reichweitenbereich aufweist.
  • Wenn ein NR UE ein LTE-Modem aufweist und als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, jedoch kein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE finden kann, dann kann ein NR UE zwei Synchronisierungssignale senden. Das heißt, das NR UE kann ein erstes Synchronisierungssignal mit seinem LTE-Modem senden und ein zweites Synchronisierungssignal mit seinem NR-Modem senden, sodass bevorstehende bzw. hinzukommende LTE UEs, die in das System eintreten, auf dieses UE synchronisieren können, wodurch ein Synchronisierungs-Cluster im Koexistenzband erzeugt wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang für ein NR UE mit einem LTE-Modem zum erneuten Übertragen eines SSB-Signals, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Bezugnehmend auf 5 operiert das NR UE in Schritt 501 mit einem LTE-Modem.
  • In Schritt 503 bestimmt das NR UE, ob es auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird. Wenn das NR UE in Schritt 503 auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird, sendet das NR UE ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal in Schritt 505 erneut.
  • Wenn das NR UE in Schritt 503 jedoch nicht auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird, bestimmt das NR UE in Schritt 507, ob es auf ein NR UE synchronisiert wird, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 507 auf ein NR UE synchronisiert wird, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, vergleicht das NR UE in Schritt 509 eine gemessene SSB-Signalstärke mit einem Schwellenwert.
  • Wenn die gemessene SSB-Signalstärke in Schritt 509 kleiner ist als ein Schwellenwert, sendet das NR UE das Synchronisierungssignal in Schritt 513 erneut. Wenn die gemessene SSB-Signalstärke in Schritt 509 jedoch nicht kleiner ist als der Schwellenwert, sendet das NR UE das Synchronisierungssignal in Schritt 511 nicht erneut.
  • Wenn das NR UE in Schritt 507 nicht auf ein NR UE synchronisiert wird, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 515, ob es als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert.
  • Wenn das NR UE in Schritt 515 als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, sendet das NR UE in Schritt 517 zwei Synchronisierungssignale (d.h. eines für NR und eines für LTE).
  • Wenn das NR UE in Schritt 515 nicht als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, endet der Vorgang.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform kann ein NR UE ohne ein LTE-Modem ein Synchronisierungssignal erneut übertragen, wenn es mit einer Synchronisierungsquelle von Ebene 4/5 mit einem anderem Abschaltschwellenwert als jenem für andere Ebenen (z.B. einem höheren Schwellenwert) verbunden ist. Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein LTE-Synchronisierungsbezugs-Synchronisierungssignal einen größeren Reichweitenbereich aufweist.
  • Wie oben beschrieben, wenn das Synchronisierungssignal übertragen wird, kann das NR UE angeben, dass die Quelle der Synchronisierung ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE ist. Zum Beispiel kann diese Angabe in einer PSBCH-Nutzlast oder durch Verwenden einer spezifischen SL-PSS- und SL-SSS-Sequenz im Koexistenzband oder einer Kombination daraus getragen werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorgang für ein NR UE ohne ein LTE-Modem zum erneuten Übertragen eines SSB-Signals, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Bezugnehmend auf 6 operiert ein NR UE in Schritt 601 ohne ein LTE-Modem.
  • In Schritt 603 bestimmt das NR UE, ob es auf ein NR UE synchronisiert wird, das LTE-Synchronisierungsbezugssignale erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 603 nicht auf ein NR UE synchronisiert wird, das LTE-Synchronisierungsbezugssignale erneut sendet, endet der Vorgang.
  • Wenn das NR UE in Schritt 603 jedoch nicht auf ein NR UE synchronisiert wird, das LTE-Synchronisierungsbezugssignale erneut sendet, vergleicht das NR UE in Schritt 605 eine gemessene SSB-Signalstärke mit einem Schwellenwert.
  • Wenn die gemessene SSB-Signalstärke in Schritt 605 kleiner ist als der Schwellenwert, sendet das NR UE das Synchronisierungssignal in Schritt 607 erneut. Wenn die gemessene SSB-Signalstärke in Schritt 605 jedoch nicht kleiner ist als der Schwellenwert, sendet das NR UE das Synchronisierungssignal in Schritt 607 nicht erneut.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen, wenn in einem Koexistenzband operiert wird, ist ein Synchronisierungs-Cluster bereitgestellt, das sowohl LTE UEs als auch NR UEs umfasst, die in Koexistenz- und NR-Bändern operieren.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE eine LTE-Synchronisierungsreihenfolge priorisieren, wenn in einem Koexistenzband operiert wird.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE, das in einem Koexistenzband mit einem LTE-Modem operiert, an eine wie in Tabelle 3 gezeigte Synchronisierungsreihenfolge halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE, das in einem Koexistenzband mit einem LTE-Modem operiert, an eine wie in Tabelle 4 gezeigte Synchronisierungsreihenfolge halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein eNB als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE mit einem LTE-Modem, das mit einer Synchronisierungsquelle von Ebene 4 verbunden ist, ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut übertragen, wodurch zugelassen wird, dass benachbarte NR UEs ohne LTE-Modems ihre Synchronisierung abstimmen und schließlich ein Synchronisierungs-Cluster aufweisen. Dies kann unabhängig von einer empfangenen Signalstärke erfolgen.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE, das auf ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut überträgt, versuchen, einen Synchronisierungs-SSB erneut zu übertragen, wenn eine empfangene Signalstärke unterhalb eines Schwellenwerts ist. Der Schwellenwert für eine Neuübertragung des Synchronisierungs-SSB kann speziell für einen Ressourcenpool innerhalb eines Koexistenzbandes vorkonfiguriert werden und kann getrennt von anderen Schwellenwerten für eine Neuübertragung eines SSB für das NR-Band eingestellt werden (z.B. kann der Schwellenwert auf einen höheren Wert für das Koexistenzband eingestellt werden, um die Wahrscheinlichkeiten, ein einzelnes Synchronisierungs-Cluster aufzuweisen, zu erhöhen).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE, das auf ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE ohne ein LTE-Modem synchronisiert wird, das NR-Synchronisierungsbezugs-UE über das Vorhandensein von LTE UEs in Kenntnis setzen, um Synchronisierungs-Cluster abzustimmen.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE ohne ein LTE-Modem beim Verwenden eines Koexistenzressourcenpools beschränkt sein, z.B. basierend auf einer Priorität oder einem gemessenen Kanal-Busy-Verhältnis (CBR).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE ohne ein LTE-Modem beim Verwenden eines Koexistenzbandes beschränkt sein, wenn es nicht auf einen eNB/gNB synchronisiert ist (wenn eNBs und gNBs synchronisiert sind) oder wenn es auf ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE ohne ein LTE-Modem synchronisiert ist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE ohne ein LTE-Modem, das in einem Koexistenzband operiert, an eine wie in Tabelle 5 gezeigte Synchronisierungsreihenfolge halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE ohne ein LTE-Modem, das in einem Koexistenzband operiert, an eine wie in Tabelle 6 gezeigte Synchronisierungsreihenfolge halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein eNB als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen können NR UEs ohne LTE-Modems, die auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert sind, in einem Koexistenzband operieren, wenn ihre Synchronisierungsquelle ein LTE-Modem aufweist. Dies kann als Teil eines PSBCH, durch Verwenden von reservierten SL-PSS-/SL-SSS-Sequenzen, durch einen UE-Fähigkeitenaustausch oder durch eine RRC-Konfiguration angegeben werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen können NR UEs ohne LTE-Modems, die als Synchronisierungsbezugs-UEs agieren, angeben, dass sie nicht mit einem LTE-Modem ausgestattet sind. Wenn eine Angabe von einem benachbarten UE über das Vorhandensein eines LTE UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, empfangen wird, dann kann das NR UE davon absehen, als ein Synchronisierungsbezugs-UE zu agieren, um mehrere Synchronisierungs-Cluster zu vermeiden.
  • gNBs/eNBs sind nicht synchronisiert (gNBs sind auf ein GNSS synchronisiert)
  • Hier wird angenommen, dass ein gNB und ein eNB nicht synchronisiert sind. Das heißt, wenn NR UEs auf gNBs synchronisiert sind und LTE UEs auf eNBs synchronisiert sind, dann gibt es zwei Synchronisierungs-Cluster. Es wird außerdem angenommen, dass ein GNSS lediglich auf die gNBs synchronisiert ist. Ferner wird angenommen, dass ein NR UE, das in einem Koexistenzband operieren will, ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE im Koexistenzband operieren will, dann hält es sich an eine wie in Tabelle 7 unten gezeigte Synchronisierungsreihenfolge, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Die Synchronisierungsreihenfolge in Tabelle 7 gewährleistet das Vorhandensein von einem Synchronisierungs-Cluster. Tabelle 7
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 gNB
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Wenn jedoch kein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, kann einer wie in Tabelle 8 unten gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden, wenn in einem Koexistenzband operiert wird. Tabelle 8
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 Je nachdem GNSS oder gNB, basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Alternativ kann einer wie in Tabelle 9 unten gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden, damit ein NR UE alle möglichen Synchronisierungsquellen für NR erforscht, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 9
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 Je nachdem GNSS oder gNB, basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 (optional) GNSS oder gNB, je nachdem, was nicht in Ebene 7 konfiguriert worden ist.
    Ebene 11 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird.
    Ebene 12 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 11 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird.
    Ebene 13 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 14 Interne Uhr eines UE.
  • Wenn ein NRUE jedoch kein LTE-Modem aufweist, kann es eine Synchronisierungsquelle gemäß einer wie in Tabelle 10 unten gezeigten Reihenfolge auswählen, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 10
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf ein L TE-Synchronisierungsbezugs- UE synchronisiert wird.
    Ebene 6 gNB
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Gleichermaßen, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist und wenn ein NR UE kein LTE-Modem aufweist, kann einer in Tabelle 11 unten gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden. Tabelle 11
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf ein L TE-Synchronisierungsbezugs- UE synchronisiert wird.
    Ebene 6 GNSS oder gNB, basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Alternativ kann einer wie in Tabelle 12 unten gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden, um eine Synchronisierungsquelle in einem Koexistenzband auszuwählen, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle konfiguriert ist. Tabelle 12
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf ein L TE-Synchronisierungsbezugs- UE synchronisiert wird.
    Ebene 6 GNSS oder gNB, basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 (optional) GNSS oder gNB (je nachdem, was nicht in Ebene 6 konfiguriert worden ist).
    Ebene 10 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert wird.
    Ebene 11 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert wird.
    Ebene 12 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 13 Interne Uhr eines UE.
  • Zusätzlich können die folgenden Beschränkungen für NR UEs ohne LTE-Modems angewandt werden.
    • • NR UEs ohne LTE-Modems können in einem Koexistenzband operieren, wenn ihre Synchronisierungsquellenebene unterhalb von Ebene 6 ist. Dies kann zum Beispiel durch eine Ressourcenpoolkonfiguration erfolgen.
    • • NR UEs ohne LTE-Modems, die auf ein Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert werden, können in einem Koexistenzband operieren, wenn ihre Synchronisierungsquelle ein LTE-Modem aufweist. Dies kann als Teil eines PSBCH, durch Verwenden von reservierten SL-PSS-/SL-SSS-Sequenzen, durch einen UE-Fähigkeitenaustausch oder durch eine RRC-Konfiguration angegeben werden.
  • 7A und 7B sind Flussdiagramme, die eine Synchronisierungsreihenfolge für ein NR UE, das in einem Koexistenzband operiert, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen. Zum Beispiel kann der in 7A und 7B dargestellte Synchronisierungsvorgang Tabelle 7 und 10 oben folgen.
  • Bezugnehmend auf 7A erhält das NR UE in Schritt 701 eine Koexistenzbandkonfiguration.
  • In Schritt 703 bestimmt das NR UE, ob es ein GNSS-Signal empfangen kann.
  • Wenn ein GNSS in Schritt 703 empfangen werden kann, dann synchronisiert das NR UE in Schritt 705 auf das GNSS. Wenn jedoch kein GNSS in Schritt 703 empfangen werden kann, dann bestimmt das NR UE in Schritt 707, ob ein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird.
  • Wenn das NR UE in Schritt 707 ein UE erfasst, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 709 auf das erfasste UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 707 kein UE erfasst, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, bestimmt das NR UE in Schritt 711, ob es ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 711 bestimmt, dass es ein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 713, ob mittels des LTE-Modems ein LTE UE erfasst werden kann, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert. Wenn das NR UE in Schritt 713 ein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, synchronisiert das NR UE in Schritt 715 auf das LTE-Synchronisierungsbezugs-UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 713 jedoch kein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, bestimmt das NR UE in Schritt 716, ob ein LTE UE erfasst werden kann, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 716 ein LTE UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 218 auf das LTE UE.
  • Wenn das NR UE in Schritt 711 kein LTE-Modem aufweist oder wenn das NR UE in Schritt 716 kein LTE UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 717, ob ein NR UE erfasst werden kann, das ein Synchronisierungsbezugssignal basierend auf einem LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet.
  • Wenn das NR UE in Schritt 717 ein NR UE erfasst, welches das Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 719 auf das NR UE, welches das Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 717 jedoch kein NR UE erfasst, das ein Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 721, ob ein gNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB synchronisiert wird, erfasst werden kann.
  • Wenn in Schritt 721 ein gNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB synchronisiert wird, erfasst wird, dann synchronisiert das NR UE in Schritt 723 auf den erfassten gNB oder das erfasste UE.
  • Bezugnehmend auf 7B, wenn weder ein gNB noch ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB synchronisiert wird, in Schritt 721 erfasst werden kann, dann bestimmt das NR UE in Schritt 725, ob ein NR-Synchronisierungsbezugssignal erfasst wird.
  • Wenn in Schritt 725 ein Synchronisierungsbezugssignal erfasst wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 727 auf das NR-Synchronisierungsbezugssignal.
  • Wenn jedoch kein NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 725 erfasst wird, bestimmt das NR UE in Schritt 729, ob es ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE in Schritt 729 kein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 733 als eine Synchronisierungsquelle und sieht von einer Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration ab. Wenn das NR UE in Schritt 729 ein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 731 als eine Synchronisierungsquelle und kann das Koexistenzband verwenden.
  • In Schritt 735, nach dem Synchronisieren auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 727, bestimmt das NR UE, ob das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 735 bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist, dann kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 737 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • Wenn das NR UE in Schritt 735 jedoch bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE kein LTE-Modem aufweist, sieht das NR UE in Schritt 739 von einer Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration ab.
  • 8A und 8B sind Flussdiagramme, die eine Synchronisierungsreihenfolge für ein NR UE, das in einem Koexistenzband operiert, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, nach einer Ausführungsform darstellen. Zum Beispiel kann der in 8A und 8B dargestellte Synchronisierungsvorgang Tabelle 12 oben folgen.
  • Bezugnehmend auf 8A erhält das NR UE in Schritt 801 eine Koexistenzbandkonfiguration.
  • In Schritt 803 bestimmt das NR UE, ob ein eNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den eNB synchronisiert wird, erfasst wird.
  • Wenn ein eNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den eNB synchronisiert wird, in Schritt 803 erfasst wird, dann synchronisiert das NR UE in Schritt 805 auf den erfassten eNB oder das erfasste UE. Wenn jedoch weder ein eNB noch ein UE, das direkt oder indirekt auf den eNB synchronisiert wird, in Schritt 803 erfasst wird, dann bestimmt das NR UE in Schritt 807, ob es ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 807 ein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 809, ob mittels des LTE-Modems ein LTE UE erfasst werden kann, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert. Wenn das NR UE in Schritt 809 ein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, synchronisiert das NR UE in Schritt 811 auf das LTE UE.
  • Wenn jedoch das NR UE in Schritt 807 kein LTE-Modem aufweist und wenn das NR UE in Schritt 809 kein LTE UE erfasst, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert, bestimmt das NR UE in Schritt 813, ob ein NR UE erfasst werden kann, das ein Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet.
  • Wenn das NR UE in Schritt 813 ein NR UE erfasst, das ein Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, synchronisiert das NR UE in Schritt 815 auf das NR UE, welches das Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet. Wenn das NR UE in Schritt 813 jedoch kein NR UE erfasst, das ein LTE-Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, bestimmt das NR UE in Schritt 817, ob es ein GNSS-Signal empfangen kann.
  • Wenn das NR UE in Schritt 817 bestimmt, dass es ein GNSS-Signal empfangen kann, synchronisiert das NR UE in Schritt 819 auf das GNSS. Wenn das NR UE in Schritt 817 jedoch bestimmt, dass es kein GNSS-Signal empfangen kann, bestimmt das NR UE in Schritt 821, ob ein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird.
  • Wenn in Schritt 821 ein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 823 auf das erfasste UE.
  • Wenn jedoch in Schritt 821 kein UE erfasst wird, das direkt oder indirekt auf das GNSS synchronisiert wird, bestimmt das NR UE in Schritt 825, ob ein gNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB synchronisiert wird, erfasst werden kann.
  • Wenn in Schritt 825 ein gNB oder ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB synchronisiert wird, erfasst wird, dann synchronisiert das NR UE in Schritt 827 auf den erfassten gNB oder das erfasste UE.
  • Bezugnehmend auf 8B, wenn weder ein gNB noch ein UE, das direkt oder indirekt auf den gNB synchronisiert wird, in Schritt 825 erfasst wird, dann bestimmt das NR UE in Schritt 829, ob ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird.
  • Wenn ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 829 erfasst wird, synchronisiert das NR UE in Schritt 831 auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE. Wenn jedoch kein NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 829 erfasst wird, bestimmt das NR UE in Schritt 833, ob es ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 833 kein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 837 als eine Synchronisierungsquelle und kann basierend auf einer Konfiguration von einer Verwendung des Koexistenzbandes absehen. Zum Beispiel können lediglich UEs mit hoher Priorität für eine Verwendung des Koexistenzbandes zugelassen sein.
  • Wenn das NR UE in Schritt 833 jedoch ein LTE-Modem aufweist, agiert das NR UE in Schritt 835 als eine Synchronisierungsquelle und kann das Koexistenzband verwenden.
  • In Schritt 839, nach der Synchronisierung auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Schritt 831, bestimmt das NR UE, ob das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist.
  • Wenn das NR UE in Schritt 839 bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE ein LTE-Modem aufweist, kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 841 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • Wenn das NR UE in Schritt 839 jedoch bestimmt, dass das NR-Synchronisierungsbezugs-UE kein LTE-Modem aufweist, bestimmt das NR UE in Schritt 843, ob es ein LTE-Modem aufweist. Wenn das NR UE in Schritt 843 kein LTE-Modem aufweist, sieht das NR UE in Schritt 845 von einer Verwendung des Koexistenzbandes ab. Wenn das NR UE in Schritt 843 ein LTE-Modem aufweist, kann das NR UE das Koexistenzband in Schritt 841 verwenden, wenn eine Konfiguration dies zulässt.
  • Zu beachten ist, dass die Signalisierungsaspekte für eine erneute Übertragung von SSB-Signalen und Bedingungen für eine Verwendung eines Koexistenzbandes denselben Regeln folgen können, die oben mit Bezug auf 1A, 1B, 2A, 2B und 3-7 erläutert werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE, das in einem Koexistenzband mit einem LTE-Modem operiert, an eine wie in Tabelle 7 gezeigte Synchronisierungsreihenfolge halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist (d.h. wenn gNBs und eNBs nicht synchronisiert sind).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE mit einem LTE-Modem, das in einem Koexistenzband operiert, einer vollständigen NR-Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge folgen, wenn ein eNB oder ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE nicht gefunden wird, oder kann einer reduzierten NR-Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge folgen, wenn ein eNB oder ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE nicht gefunden wird (d.h. einer der beiden Versuche, auf einen gNB oder ein GNSS basierend auf einer Konfiguration zu synchronisieren, jedoch nicht beide).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE mit einem LTE-Modem, das in einem Koexistenzband operiert, an wie in Tabelle 8 und 9 gezeigte Synchronisierungsreihenfolgen halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein eNB als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist (d.h. wenn gNBs und eNBs nicht synchronisiert sind).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein NR UE, das in einem Koexistenzband ohne LTE-Modem operiert, an eine wie in Tabelle 10 gezeigte Synchronisierungsreihenfolge halten, wenn die Synchronisierungsquelle ausgewählt wird, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist (d.h. wenn gNBs und eNBs nicht synchronisiert sind).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE ohne LTE-Modem, das in einem Koexistenzband operiert, einer vollständigen NR-Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge folgen, wenn ein eNB oder ein NR UE, das ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE erneut überträgt, nicht gefunden worden ist, oder kann einer reduzierten NR-Synchronisierungsquellenauswahlreihenfolge folgen, wenn ein eNB oder ein NR UE, das ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE erneut überträgt, nicht gefunden worden ist (d.h. einer der beiden Versuche, auf einen gNB oder ein GNSS basierend auf einer Konfiguration zu synchronisieren, jedoch nicht beide).
  • gNB/eNB sind nicht synchronisiert (eNBs sind auf ein GNSS synchronisiert)
  • In diesem Fall ist eine Reihenfolge zum Auswählen von Synchronisierungsquellen ähnlich jener, die oben für gNBs/eNBs beschrieben wird, die nicht synchronisiert sind (wobei gNBs auf ein GNSS synchronisiert sind). Konkret kann einer wie in Tabelle 13 gezeigten Reihenfolge gefolgt werden, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 13
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 gNB
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Alternativ kann einer wie in Tabelle 14 gezeigten Reihenfolge gefolgt werden, damit ein NR UE alle möglichen Synchronisierungsquellen für NR erforscht, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 14
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 Je nachdem GNSS oder gNB basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 (optional) GNSS oder gNB, das/der in Ebene 7 nicht konfiguriert worden ist.
    Ebene 11 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird.
    Ebene 12 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 11 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird.
    Ebene 13 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 14 Interne Uhr eines UE.
  • Wenn ein NR UE jedoch kein LTE-Modem aufweist, kann einer wie in Tabelle 15 gezeigten Reihenfolge gefolgt werden, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 15
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 gNB
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Ähnlich den oben beschriebenen Fällen kann einer wie in Tabelle 16 gezeigten Reihenfolge für Synchronisierungsquellen gefolgt werden, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 16
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 GNSS oder gNB basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 (optional) GNSS oder gNB (je nachdem, was nicht in Ebene 6 konfiguriert worden ist)
    Ebene 10 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert wird.
    Ebene 11 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert wird.
    Ebene 12 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 13 Interne Uhr eines UE.
  • gNB/eNB sind nicht synchronisiert (GNSS ist weder auf eNBs noch gNBs synchronisiert)
  • In diesem Abschnitt wird angenommen, dass gNBs und eNBs nicht synchronisiert sind. Das heißt, wenn NR UEs auf gNBs synchronisiert sind und LTE UEs auf eNBs synchronisiert sind, dann gibt es zwei Synchronisierungs-Cluster. Es wird außerdem angenommen, dass ein GNSS weder auf die gNBs noch die eNBs synchronisiert ist. Zusätzlich wird angenommen, dass die NR UEs LTE-Modems aufweisen. Aufgrund dieser Annahmen ist die Reihenfolge zum Auswählen der Synchronisierungsquellen ähnlich jener, die oben beschrieben wird. Konkret kann einer wie in Tabelle 17 gezeigten Reihenfolge gefolgt werden, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 17
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 gNB
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Wenn jedoch ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist, kann einer wie in Tabelle 18 gezeigten Synchronisierungsreihenfolge gefolgt werden, wenn in einem Koexistenzband operiert wird. Tabelle 18
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 Je nachdem GNSS oder gNB basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 konfiguriert wird.
    Ebene 10 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 11 Interne Uhr eines UE.
  • Alternativ kann einem wie in Tabelle 19 gezeigten Vorgang gefolgt werden, damit ein NR UE alle möglichen Synchronisierungsquellen für NR erforscht, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 19
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 LTE-Synchronisierungsbezugs-UE
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 6 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 5 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird.
    Ebene 7 Je nachdem GNSS oder gNB basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 8 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird.
    Ebene 10 (optional) GNSS oder gNB, das/der in Ebene 7 nicht konfiguriert worden ist.
    Ebene 11 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird.
    Ebene 12 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 11 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird.
    Ebene 13 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 14 Interne Uhr eines UE.
  • Alternativ, wenn ein NR UE kein LTE-Modem aufweist, kann einer wie in Tabelle 20 gezeigten Reihenfolge gefolgt werden, wenn ein GNSS als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 20
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 GNSS
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf ein L TE-Synchronisierungsbezugs- UE synchronisiert wird.
    Ebene 6 gNB
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Es kann jedoch einer wie in Tabelle 21 gezeigten Reihenfolge für Synchronisierungsquellen gefolgt werden, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle für LTE UEs konfiguriert ist. Tabelle 21
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 6 GNSS oder gNB basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 10 Interne Uhr eines UE.
  • Alternativ kann einer in Tabelle 22 gezeigten Reihenfolge gefolgt werden, um eine Synchronisierungsquelle in einem Koexistenzband auszuwählen, wenn ein GNSS nicht als eine Synchronisierungsquelle konfiguriert ist. Tabelle 22
    Reihenfolge Synchronisierungsquelle
    Ebene 1 eNB.
    Ebene 2 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 3 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 2 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 1 synchronisiert wird.
    Ebene 4 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
    Ebene 5 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 4 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf ein L TE-Synchronisierungsbezugs- UE synchronisiert wird.
    Ebene 6 GNSS oder gNB basierend auf einer Konfiguration.
    Ebene 7 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 8 Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 7 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 6 synchronisiert wird.
    Ebene 9 (optional) GNSS oder gNB (je nachdem, was nicht in Ebene 6 konfiguriert worden ist)
    Ebene 10 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das direkt auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert wird.
    Ebene 11 (optional) Ein Synchronisierungsbezugs-UE, das auf eine Quelle von Ebene 10 synchronisiert wird, d.h. indirekt auf eine Quelle von Ebene 9 synchronisiert wird.
    Ebene 12 Jedes beliebige andere Synchronisierungsbezugs-UE.
    Ebene 13 Interne Uhr eines UE.
  • Synchronisierungsabstimmung zwischen Koexistenzband und NR-Band
  • Nachdem sich ein NR UE mit einem LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert hat, kann das NR UE ebenfalls als ein Synchronisierungsbezug im NR-Band agieren und SSBs senden, um zu gewährleisten, dass beide Systeme (das NR- und LTE-System) synchronisiert werden. Es kann jedoch noch immer ein Problem geben, nämlich dass zwei Synchronisierungsbezugs-UEs gleichzeitig koexistieren können. Zum Beispiel kann ein Rel-16 oder Rel-17 UE als ein Synchronisierungsbezug für das NR-Band operieren und ein weiteres LTE V2X UE kann als ein Synchronisierungsbezugs-UE für das LTE/NR-Koexistenzband operieren. Um diese Art von Problem anzugehen, können die nachfolgenden Operationen berücksichtigt werden, wobei sowohl die NR als auch die LTE UEs außerhalb einer Reichweite sind (d.h. es gibt kein GNSS oder gNBs/eNBs).
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Offenbarung kann ein Betrieb von NR UEs auf lediglich ein Band beschränkt sein, wenn es zwei Synchronisierungsquellen gibt. Zum Beispiel kann ein neues NR UE, das zwei Synchronisierungsbezugs-UEs erfasst, auf das NR-Band beschränkt sein und auf das NR-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert werden oder kann in einem Koexistenzband operieren und dementsprechend ein LTE-V2X-Synchronisierungsbezugs-UE auswählen. Die Synchronisierung auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE kann durch ein fahrzeugeigenes LTE-Modem erfolgen, wenn dieses vorhanden ist, und der Synchronisierungsbezug und die Parameter können intern an das NR-Modem mit demselben UE weitergegeben werden. Diese Entscheidung kann auf einem gemessenen CBR basieren und das NR UE kann das am wenigsten bekannte belegte Band wählen, wenn das CBR für NR- und Koexistenzbänder am UE verfügbar sind.
  • Ein NR UE kann außerdem auf zwei Synchronisierungsquellen synchronisiert werden und in den zwei Bändern operieren, basierend auf der Quelle, auf welche es synchronisiert wird. Zum Beispiel kann ein Rel-18 UE auf ein LTE UE synchronisiert werden und dementsprechend im Koexistenzband operieren. Gleichzeit kann das NR UE auf ein weiteres NR UE synchronisiert werden und dementsprechend im NR-Band operieren. In diesem Fall kann ein UE eine Priorisierung durchführen im Falle von überlappenden Sendungen/Empfängen. Zum Beispiel können ähnliche Regeln auf eine LTE/NR-Koexistenzpriorisierung angewandt werden.
  • Alternativ kann ein neues Feld in einem SSB oder einem PSBCH hinzugefügt werden, um ein Belegungsniveau des NR-Bandes anzugeben, um zuzulassen, dass das UE die Auswahl basierend auf den Messungen durch das NR-Synchronisierungsbezugs-UE durchführt. Zum Beispiel kann das NR-Synchronisierungsbezugs-UE die CBR-Messungen durchführen und die Angabe bezüglich einer hohen Belegung für bevorstehende bzw. kommende UEs einbeziehen, sodass diese auf das Koexistenzband wechseln können, wenn lediglich auf ein Band zugegriffen werden kann.
  • Ein neues Feld kann außerdem zu einem SSB oder einem PSBCH hinzugefügt werden, um eine erneute Übertragung eines LTE-Synchronisierungsbezugssignals anzugeben und anzugeben, ob das NR UE direkt oder indirekt mit einem LTE-Synchronisierungsbezugssignal verbunden ist. Zusätzlich kann die Angabe bezüglich einer erneuten Übertragung eines LTE-Synchronisierungsbezugssignals außerdem durch Verwenden von reservierten SL-PSS- und SL-SSS-Sequenzen erfolgen, ähnlich dem für das GNSS verwendeten Ansatz. Konkret kann eine Teilmenge von SLSSIDs verwendet werden, um anzugeben, dass ein UE direkt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird, und eine weitere Teilmenge kann verwendet werden (z.B. durch Anwenden einer Verschiebung von 336 auf dem SLSSID), um anzugeben, dass das UE indirekt auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert wird.
  • Ein NR UE kann außerdem zwei Synchronisierungsbezugssingale senden. Konkret kann das NR UE ein empfangenes LTE-Synchronisierungsbezugssignal und ein gewöhnliches Rel-16/Rel-17-Synchronisierungssignal erneut senden, um zu gewährleisten, dass es lediglich ein Synchronisierungs-Cluster gibt, zusätzlich dazu, dass es rückwärtskompatibel ist und zulässt, dass Rel-16/Rel-17 UEs ohne Unterbrechung operieren.
  • Ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE kann außerdem konfiguriert sein, in Bezug auf das Vorhandensein eines LTE-Synchronisierungsbezugs-UE fortlaufend zu überwachen, wenn eine Koexistenz aktiviert ist, und dementsprechend damit aufhören, als ein Synchronisierungsbezugs-UE zu agieren, sobald ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE erfasst wird.
  • NR UEs, die zwei Synchronisierungsbezugs-UEs erfassen, können außerdem von einem NR UE fordern, aufzuhören, als ein Synchronisierungsbezug zu agieren. In diesem Fall kann sich das NR UE auf einen LTE-synchronisierten Bezug abstimmen und SSBs im NR-Band erneut übertragen, sodass beide Bänder abgestimmt sind.
  • Eine Koexistenz kann deaktiviert werden, wenn zwei Synchronisierungs-UEs in den zwei Bändern erfasst werden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass alle NR-Nachrichten von allen benachbarten UEs empfangen werden können, wenn sie nicht dazu imstande sind, auf die zwei Synchronisierungsquellen zu synchronisieren, d.h. ein Szenario zu vermeiden, in dem frühere Freigaben von NR UEs die NR-Nachrichten nicht empfangen können, da sie auf eine andere Synchronisierungsquelle synchronisiert werden können.
  • Alternativ kann ein NR UE dieselbe Nachricht abhängig von einer Priorität zweimal übertragen, um eine Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie alle NR UEs erreicht. Zusätzlich kann eine Nachricht mit einer Priorität, die höher ist als ein Schwellenwert, auf das NR-Band beschränkt sein, um eine Rückwärtskompabilität aufrechtzuerhalten und eine Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass diese Nachrichten von allen benachbarten UEs empfangen werden können.
  • Die oben beschriebenen Beschränkungen können basierend auf einer Ressourcenpoolkonfiguration für das Koexistenzband erfolgen.
  • In einigen Fällen kann ein Ressourcenpool für NR Rel-18 UEs über das NR-Band konfiguriert werden. Dies kann in dem Sinne von Vorteil sein, dass solche UEs dasselbe Synchronisierungs-Cluster über diesen konfigurierten Ressourcenpool sowie das Koexistenzband aufrechterhalten können. Da der Ressourcenpool ausschließlich für NR Rel-18 UEs konfiguriert sein kann, können solche UEs einer wie oben beschriebenen LTE-Synchronisierungsreihenfolge folgen, um ein Synchronisierungs-Cluster zu erzielen, welches sowohl das Koexistenzband als auch diesen Ressourcenpool abdeckt. Anschließend hat das UE Zugriff auf alle Ressourcen, ohne auf mehrere Synchronisierungsbezüge gleichzeitig synchronisieren zu müssen.
  • In einigen Fällen kann ein NR Rel-18 UE zwei Synchronisierungsquellen gleichzeitig aufrechterhalten (d.h. eine für das NR-Band und eine weitere für das Koexistenzband), z.B. wenn es ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE im Koexistenzband gibt, wohingegen die NR UEs auf den gNB im NR-Band synchronisiert werden. In solch einem Fall können die Rel-18 NR UEs auf das LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert werden, um im Koexistenzband zu operieren, müssen jedoch das Synchronisierungssignal im NR-Band nicht erneut übertragen, da es eine übergeordnete Synchronisierungsquelle gibt, die von früheren Freigaben von NR UEs verwendet werden kann. Dies kann dabei helfen, ein Erzeugen von zwei Synchronisierungs-Clustern im NR-Band zu vermeiden und eine Rückwärtskompabilität zu gewährleisten.
  • Eine Beschränkung in Bezug auf ein erneutes Übertragen des LTE-Synchronisierungsbezugssignals gilt womöglich nicht für das Koexistenzband. Das heißt, ein NR UE, das auf ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert ist, kann SSBs im Koexistenzband erneut übertragen. Dieser SSB kann von NR UEs ohne LTE-Modems verwendet werden, wenn im Koexistenzband betrieben wird, wodurch eine einzelne Synchronisierung im Koexistenzband zugelassen wird. Die Übertragung der SSBs im Koexistenzband kann auf Ressourcen erfolgen, die vom fahrzeugeigenen LTE-Modem periodisch reserviert werden.
  • Für den Fall, dass ein NR UE auf eine LTE-Synchronisierungsquelle synchronisiert wird, können noch immer einige Parameter fehlen, da sich ein LTE-PSBCH-Signal von jenem von NR unterscheidet. Dies kann jedoch durch Berufen auf eine Vorkonfiguration gelöst werden, sodass die NR UEs ordnungsgemäß operieren und alle benötigten Parameter erhalten (z.B. einen Subträgerabstand (SCS)).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein LTE UE als ein Synchronisierungsbezugs-UE für NR UEs agieren. In diesem Fall kann der Synchronisierungsbezugsauswahlvorgang aktualisiert werden, um einen zusätzlichen Schritt für LTE-basierte Synchronisierungsbezugs-UEs hinzuzufügen. Die Priorität eines LTE-Synchronisierungsbezugs-UEs kann höher eingestellt sein im Vergleich zu jener eines NR UE und kann davon beeinflusst werden, ob eine Koexistenz im Ressourcenpool aktiviert ist oder nicht.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine Verwendung eines LTE-Synchronisierungsbezugs-UE durch ein NR UE lediglich auf ein Koexistenzband beschränkt sein und kann pro Ressourcenpool aktiviert/deaktiviert werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine Verwendung eines LTE-Synchronisierungsbezugs-UE durch ein NR UE einer UE-Fähigkeit unterliegen (z.B. ob es ein LTE-Modem aufweist oder nicht).
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein Problem, nämlich dass zwei Synchronisierungsbezugs-UEs gleichzeitig vorhanden sind (d.h. ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE und ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE), durch Beschränken des Betriebs von NR-Vorrichtungen auf das NR-Band oder das LTE-Koexistenzband angegangen werden. Die Auswahl kann entweder auf einem CBR basieren oder durch eine Angabe in einem PSBCH durch ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE erfolgen. Zusätzlich kann ein NR-Synchronisierungsbezugs-UE in Bezug auf bevorstehende bzw. hinzukommende LTE UEs überwachen, die als ein Synchronisierungsbezugs-UE agieren, und dementsprechend aufhören, als ein Synchronisierungsbezugs-UE zu agieren, sobald ein LTE-Synchronisierungsbezugs-UE gefunden wird. Ferner können neue bevorstehende bzw. kommende NR-Vorrichtungen, welche die zwei Synchronisierungsbezugs-UEs erfassen, dem NR UE das Vorhandensein des LTE-Synchronisierungsbezugs angeben, sodass die zwei Synchronisierungs-Cluster zusammengeführt werden können. Eine Koexistenz kann außerdem für UEs außerhalb einer Reichweite ohne GNSS-Synchronisierung deaktiviert werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen, wenn sich ein NR UE mit einem LTE-Synchronisierungsbezugs-UE synchronisiert, können verbleibende Parameter (z.B. der SCS) durch eine Vorkonfiguration erhalten werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine periodische Reservierung mit hoher Priorität durch ein LTE-Modem zulassen, dass ein NR UE sein Synchronisierungssignal in einem Koexistenzband ohne Unterbrechung sendet.
  • Auswahl von Ressourcen zum Übertragen eines Synchronisierungssignals
  • Ein NR UE kann als ein Synchronisierungsbezug agieren und das Synchronisierungssignal in einem Koexistenzband senden. Dies kann durch eine Vorkonfiguration aktiviert/deaktiviert werden. Im Fall einer Deaktivierung kann es außerdem auf lediglich NR UEs mit fahrzeugeigenem LTE-Modem beschränkt sein, sodass eine periodische Reservierung im Koexistenzband erfolgen kann, sodass keine Interferenz von den LTE-Vorrichtungen auftritt (d.h. eine SSB-Übertragungsunterbrechung kann auftreten, wenn die Ressource von einer LTE-Vorrichtung reserviert ist).
  • Konkret kann ein NR UE eine interne Anfrage an ein LTE-Modem senden, um eine periodische Reservierung im LTE-Koexistenzband durchzuführen. Die ausgewählte Teilkanalgröße sollte ausreichend sein zum Tragen des nachfolgenden NR-Synchronisierungssignals (d.h. dem Äquivalent von 11 NR-Physical-Resource-Blocks (PRBs)):
    • 9 stellt ein Slot-Format für einen SL SSB nach einer Ausführungsform dar.
  • Die Periodizität, die durch das LTE-Modem signalisiert wird, ist äquivalent zu der erforderlichen Periodizität zum Senden des SSB-Signals eingestellt. In einigen Fällen können mehrere periodische Reservierungen notwendig sein, da die möglichen LTE-Zeiträume keine 160 ms abdecken. Alternativ kann ein anderer Zeitraum von 160 ms verwendet werden, wenn SSBs im Koexistenzband übertragen werden.
  • Die reservierte Zeitdauer kann ein LTE-Subframe sein (d.h. mindestens ein Slot).
  • Die Position in der Frequenzdomäne kann pro Ressourcenpool vorkonfiguriert sein, um die Komplexität einer blinden Erfassung des SSB zu reduzieren. Das heißt, das LTE-Modem kann darauf beschränkt sein, einen spezifischen Satz an PRBs zu verwenden, wenn es die Ressourcenreservierung durchführt.
  • Wenn 1 LTE-Subframe länger ist als ein Slot, kann der SSB über aufeinanderfolgende Slots wiederholt werden, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Die Priorität der Reservierung für eine SSB-Übertragung kann auf die höchstmögliche LTE-Priorität eingestellt werden, um die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen mit benachbarten UEs zu reduzieren. Diese Priorität kann ebenfalls pro Ressourcenpool vorkonfiguriert sein.
  • Ein NR UE kann die Übertragung von SSB-Signalen fallen lassen, wenn eine widersprüchliche Reservierung an einer oder mehreren bevorstehenden Ressourcenreservierungen erfasst wird und vom LTE-Modem angegeben wird, das einer Verarbeitungszeitanforderung unterliegt.
  • Ein NR UE kann außerdem beim Senden von SSB-Signalen im Koexistenzband beschränkt sein, wenn das gemessene CBR über einem Schwellenwert ist (obwohl der SSB in diesem Fall im NR-Band gesendet werden sollte).
  • Ferner kann ein NR UE außerdem ein LTE-Bezugssignal in vorkonfigurierten Ressourcen für eine SSB-Übertragung erneut übertragen. Dies kann zum Beispiel erfolgen, wenn das NR UE ein LTE-Modem aufweist.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE mit einem LTE-Modem eine periodische Reservierung in einem Koexistenzband durchführen und reservierte Ressourcen zum Übertragen eines SSB verwenden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine Position in einer Frequenzdomäne zum Übertragen von SSBs vorkonfiguriert sein, um eine blinde Erfassung der SSBs zu reduzieren.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine SSB-Übertragung von Wiederholungen profitieren, wenn ein LTE-Subframe mehrere Slots umfasst.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine Übertragung von SSB-Signalen in einem Koexistenzband durch eine Ressourcenpoolkonfiguration aktiviert/deaktiviert werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine Priorität einer SSB-Übertragung auf eine höchste LTE-SL-Priorität eingestellt werden, um Wahrscheinlichkeiten von Kollisionen und eine Ressourcenneuauswahl zu reduzieren.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine SSB-Übertragung durch ein NR UE in einem Koexistenzband fallen gelassen werden, wenn die reservierte zukünftige Ressource von einem LTE-Modem, das Verarbeitungszeitanforderungen unterliegt, als widersprüchlich angegeben wird.
  • Zusätzlich zum Übertragen eines Synchronisierungssignals in einem Koexistenzband kann ein NR UE einen weiteren SSB in einem NR-Band übertragen. Dies kann bei einer Rückwärtskompabilität helfen und die Wahrscheinlichkeiten, ein einzelnes Synchronisierungs-Cluster über die zwei Bänder (d.h. das Koexistenz- und das NR-Band) aufzuweisen, erhöhen. In solch einem Fall kann ein UE andere Slots zum Übertragen des SSB im NR-Band auswählen als jene, die zum Senden des SSB im Koexistenzband verwendet werden, um zum Übertragen mit vollständiger Übertragungsleistung imstande zu sein.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein NR UE SSBs sowohl im NR- als auch im Koexistenzband gleichzeitig übertragen, um eine Rückwärtskompabilität aufrechtzuerhalten und die Wahrscheinlichkeiten, ein einzelnes Cluster aufzuweisen, zu erhöhen.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine Übertragung von SSB-Signalen in beiden Bändern in nicht überlappenden Slots erfolgen, damit eine Übertragung mit vollständiger Leistung von SSBs zugelassen wird.
  • Um eine Zuverlässigkeit von SSB-Übertragungen innerhalb eines Koexistenzbandes zu verbessern, kann eine höhere Anzahl an SSB-Übertragungen innerhalb einer Periodizität von 160 ms eines SSB auftreten.
  • Konkret kann ein NR UE zwei oder mehr SSBs innerhalb von 160 ms übertragen, um die Wahrscheinlichkeiten von Kollisionen mit anderen LTE-Übertragungen zu reduzieren. Die Anzahl an SSB-Übertragungen pro 160 ms kann für ein Koexistenzband und ein NR-Band separat vorkonfiguriert werden und kann pro Ressourcenpool vorkonfiguriert werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen können mehrere redundante SSB-Übertragungen in einem Koexistenzband auftreten, um eine Zuverlässigkeit der SSB-Übertragungen zu verbessern, da sie anfällig für Kollisionen mit LTE-Übertragungen sind. Die Anzahl an redundanten erneuten Übertragungen kann pro Ressourcenpool konfiguriert werden.
  • Der Inhalt eines SSB, der im Koexistenzband übertragen wird, kann sich von einem SSB, das im NR-Band gesendet wird, unterscheiden. Zum Beispiel können spezifische SL-PSS- und SL-SSL-Sequenzen im Koexistenzband gesendet werden, die sich von jenen, die im NR-Band verwendet werden, unterscheiden. Die Verwendung dieser Sequenzen kann die Quelle des UE angeben, das den SSB überträgt (z.B. eine erneute Übertragung eines LTE-Synchronisierungsbezugs- oder eines NR-Synchronisierungsbezugs-UE).
  • Zusätzlich kann ein anderer PSBCH-Inhalt im Koexistenzband mit unterschiedlichen Master-Informationsblock(MIB)-Inhalten, die mit den Koexistenzbandparametern übereinstimmen, verwendet werden. Zum Beispiel kann verglichen mit dem NR-Band im Koexistenzband ein anderer SCS verwendet werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich ein Inhalt eines SSB (z.B. eines MIB), der in einem Koexistenzband gesendet wird, von jenem, der in einem NR-Band gesendet wird, unterscheiden.
  • PSBCH-Inhalte im Fall einer Koexistenz
  • In NR Rel-16 können die Inhalte eines PSBCH jene enthalten, die in Tabelle 23 unten gezeigt werden. Tabelle 23
    PSBCH-Inhalte Anzahl an Bits Hinweise
    DFN 10
    Angabe einer TDD-Konfiguration 12 Systemweite Informationen, z.B. TDD-UL-DL-gemeinsame Konfiguration und/oder potenzielle SL-Slots
    Slot-Index 7
    Indikator innerhalb einer Reichweite 1
    Reservebits 2
    CRC 24
    Gesamtbits 56
  • In LTE V2X können die Inhalte des PSBCH jene enthalten, die in Tabelle 24 unten gezeigt werden. Tabelle 24
    PSBCH-Inhalte Anzahl an Bits Hinweise
    DFN 10
    Direkte Subframe-Anzahl 4
    SL-Bandbreite 3
    Indikator innerhalb einer Reichweite 1
    Angabe einer TDD-Konfiguration 3
    Reservebits 27
    Gesamtbits 56
  • Wie in Tabelle 23 und 24 gezeigt, können sich die Parameter des NR Rel-16 PSBCH von jenen, die aus dem LTE-basierten PSBCH erhalten werden, unterscheiden. Die fehlenden Parameter können pro Ressourcenpool vorkonfiguriert oder RRC-konfiguriert werden.
  • Angabe einer TDD-Konfiguration: Wenn ein dedizierter Träger für einen SL verwendet wird, dann können alle Slots als für den SL zugänglich erachtet werden und die TDD-Konfiguration kann als die eine mit allen Slots als ein Uplink konfiguriert werden.
  • Slot-Index: Der Slot-Index kann immer auf 0 eingestellt sein, mit einer Annahme, dass SSBs immer im ersten Slot innerhalb eines LTE-Subframes gesendet werden, wenn sie in einem Koexistenzband übertragen werden.
  • In Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Ausführungsformen können einige NR-Parameter, die durch den PSBCH erhalten werden, pro Ressourcenpool vorkonfiguriert werden, wenn sie im Koexistenzband operieren und einer LTE-Synchronisierungsquelle folgen. Zum Beispiel kann der Slot-Index immer auf 0 eingestellt sein, mit der Annahme, dass die SSBs immer im ersten Slot innerhalb des LTE-Subframes gesendet werden.
  • 10 ist ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung 1000 nach einer Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf 10 kann eine elektronische Vorrichtung 1001, z.B. ein NR UE, wie ein oben beschriebenes NR UE, in einer Netzwerkumgebung 1000 mittels eines ersten Netzwerks 1098 (z.B. eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks mit kurzer Reichweite) mit einer elektronischen Vorrichtung 1002 kommunizieren oder kann mittels eines zweiten Netzwerks 1099 (z.B. eines weiträumigen drahtlosen Kommunikationsnetzwerks) mit einer elektronischen Vorrichtung 1004 oder einem Server 1008 kommunizieren. Die elektronische Vorrichtung 1001 kann mittels des Servers 1008 mit der elektronischen Vorrichtung 1004 kommunizieren. Die elektronische Vorrichtung 1001 kann enthalten: einen Prozessor 1020, einen Speicher 1030, eine Eingabevorrichtung 1050, eine Tonausgabevorrichtung 1055, eine Anzeigevorrichtung 1060, ein Audiomodul 1070, ein Sensormodul 1076, eine Schnittstelle 1077, ein haptisches Modul 1079, ein Kameramodul 1080, ein Leistungsverwaltungsmodul 1088, eine Batterie 1089, ein Kommunikationsmodul 1090, eine Teilnehmeridentifikationsmodul(SIM)-Karte 1096 oder ein Antennenmodul 1097. In einer Ausführungsform kann mindestens eine (z.B. die Anzeigevorrichtung 1060 oder das Kameramodul 1080) der Komponenten aus der elektronischen Vorrichtung 1001 weggelassen werden oder eine oder mehrere andere Komponenten können zu der elektronischen Vorrichtung 1001 hinzugefügt werden. Einige der Komponenten können als eine einzelne integrierte Schaltung (IC) umgesetzt werden. Zum Beispiel kann das Sensormodul 1076 (z.B. ein Fingerabdrucksensor, ein Irissensor oder ein Beleuchtungsstärkensensor) in der Anzeigevorrichtung 1060 (z.B. einer Anzeige) eingebettet sein.
  • Der Prozessor 1020 kann eine Software (z.B. ein Programm 1040) zum Steuern von mindestens einer anderen Komponente (z.B. einer Hardware- oder Softwarekomponente) der elektronischen Vorrichtung 1001, die mit dem Prozessor 1020 gekoppelt ist, ausführen und kann verschiedene Datenverarbeitungen oder -berechnungen durchführen.
  • Als mindestens ein Teil der Datenverarbeitungen oder -berechnungen kann der Prozessor 1020 einen Befehl oder Daten, die von einer weiteren Komponente (z.B. dem Sensormodul 1076 oder dem Kommunikationsmodul 1090) empfangen werden, in einen flüchtigen Speicher 1032 laden, den Befehl oder die Daten, die im flüchtigen Speicher 1032 gespeichert sind, verarbeiten und daraus resultierende Daten in einem nichtflüchtigen Speicher 1034 speichern. Der Prozessor 1020 kann einen Hauptprozessor 1021 (z.B. eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder einen Anwendungsprozessor (AP)) und einen Hilfsprozessor 1023 (z.B. eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Bildsignalprozessor (ISP), einen Sensorhubprozessor oder einen Kommunikationsprozessor (CP)), der unabhängig von oder in Verbindung mit dem Hauptprozessor 1021 betrieben werden kann, enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Hilfsprozessor 1023 derart eingestellt werden, dass er weniger Leistung verbraucht als der Hauptprozessor 1021, oder kann eine bestimmte Funktion ausführen. Der Hilfsprozessor 1023 kann separat vom Hauptprozessor 1021 oder als ein Teil von jenem umgesetzt werden.
  • Der Hilfsprozessor 1023 kann mindestens einige der Funktionen oder Zustände im Zusammenhang mit mindestens einer Komponente (z.B. der Anzeigevorrichtung 1060, dem Sensormodul 1076 oder dem Kommunikationsmodul 1090) unter den Komponenten der elektronischen Vorrichtung 1001 anstelle des Hauptprozessors 1021 steuern, während der Hauptprozessor 1021 in einem inaktiven (z.B. Ruhe-) Zustand ist, oder zusammen mit dem Hauptprozessor 1021 steuern, während der Hauptprozessor 1021 in einem aktiven Zustand ist (z.B. eine Anwendung ausführt). Der Hilfsprozessor 1023 (z.B. ein Bildsignalprozessor oder ein Kommunikationsprozessor) kann als Teil einer weiteren Komponente (z.B. des Kameramoduls 1080 oder des Kommunikationsmoduls 1090) umgesetzt werden, die mit dem Hilfsprozessor 1023 in funktionellem Zusammenhang steht.
  • Der Speicher 1030 kann verschiedene Daten speichern, die von mindestens einer Komponente (z.B. dem Prozessor 1020 oder dem Sensormodul 1076) der elektronischen Vorrichtung 1001 verwendet werden. Die verschiedenen Daten können zum Beispiel eine Software (z.B. das Programm 1040) und Eingabedaten oder Ausgabedaten für einen darauf bezogenen Befehl enthalten. Der Speicher 1030 kann den flüchtigen Speicher 1032 oder den nichtflüchtigen Speicher 1034 enthalten.
  • Das Programm 1040 kann als Software im Speicher 1030 gespeichert sein und kann zum Beispiel ein Betriebssystem (OS) 1042, Middleware 1044 oder eine Anwendung 1046 enthalten.
  • Die Eingabevorrichtung 1050 kann einen Befehl oder Daten, der/die von einer weiteren Komponente (z.B. dem Prozessor 1020) der elektronischen Vorrichtung 1001 verwendet werden sollen, von außerhalb (z.B. einem Benutzer) der elektronischen Vorrichtung 1001 empfangen. Die Eingabevorrichtung 1050 kann zum Beispiel ein Mikrofon, eine Maus oder eine Tastatur enthalten.
  • Die Tonausgabevorrichtung 1055 kann Tonsignale an die Außenseite der elektronischen Vorrichtung 1001 ausgeben. Die Tonausgabevorrichtung 1055 kann zum Beispiel einen Lautsprecher oder einen Empfänger enthalten. Der Lautsprecher kann für allgemeine Zwecke verwendet werden, wie Abspielen von Multimedia oder Aufnehmen, und der Empfänger kann zum Empfangen eines eingehenden Anrufs verwendet werden. Der Empfänger kann getrennt vom Lautsprecher oder als ein Teil von jenem umgesetzt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 1060 kann Informationen visuell an die Außenseite (z.B. einen Benutzer) der elektronischen Vorrichtung 1001 übermitteln. Die Anzeigevorrichtung 1060 kann zum Beispiel eine Anzeige, eine Hologrammvorrichtung oder einen Projektor und einen Steuerschaltkreis zum Steuern eines entsprechenden einen der Anzeige, der Hologrammvorrichtung und des Projektors, enthalten. Die Anzeigevorrichtung 1060 kann einen Berührungsschaltkreis, der eingestellt ist, eine Berührung zu erfassen, oder einen Sensorschaltkreis (z.B. einen Drucksensor), der eingestellt ist, die Intensität einer durch die Berührung aufgebrachten Kraft zu messen, enthalten.
  • Das Audiomodul 1070 kann einen Ton in ein elektrisches Signal umwandeln und umgekehrt. Das Audiomodul 1070 kann den Ton mittels der Eingabevorrichtung 1050 erhalten oder den Ton mittels der Tonausgabevorrichtung 1055 oder eines Kopfhörers einer externen elektronischen Vorrichtung 1002, die mit der elektronischen Vorrichtung 1001 direkt (z.B. verdrahtet bzw. drahtgebunden) oder drahtlos gekoppelt ist, ausgeben.
  • Das Sensormodul 1076 kann einen Betriebszustand (z.B. eine Leistung oder Temperatur) der elektronischen Vorrichtung 1001 oder einen Umgebungszustand (z.B. einen Zustand eines Benutzers) extern zur elektronischen Vorrichtung 1001 erfassen und dann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert erzeugen, das/der dem erfassten Zustand entspricht. Das Sensormodul 1076 kann zum Beispiel enthalten: einen Bewegungssensor, einen Gyrosensor, einen Sensor für atmosphärischen Druck, einen Magnetsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Annäherungssensor, einen Farbsensor, einen Infrarot(IR)-Sensor, einen biometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder einen Beleuchtungsstärkensensor.
  • Die Schnittstelle 1077 kann ein oder mehrere spezifizierte Protokolle unterstützen, welche für die elektronische Vorrichtung 1001 verwendet werden sollen, die mit der externen elektronischen Vorrichtung 1002 direkt (z.B. drahtgebunden) oder drahtlos gekoppelt werden soll. Die Schnittstelle 1077 kann zum Beispiel eine Hochauflösungsmultimediaschnittstelle (HDMI), eine Universal-Serial-Bus(USB)-Schnittstelle, eine Secure-Digital(SD)-Kartenschnittstelle oder eine Audioschnittstelle enthalten.
  • Ein Verbindungsanschluss 1078 kann einen Verbinder enthalten, mittels welchem die elektronische Vorrichtung 1001 mit der externen elektronischen Vorrichtung 1002 physisch verbunden werden kann. Der Verbindungsanschluss 1078 kann zum Beispiel einen HDMI-Verbinder, einen USB-Verbinder, einen SD-Kartenverbinder oder einen Audioverbinder (z.B. einen Kopfhörerverbinder) enthalten.
  • Das haptische Modul 1079 kann ein elektrisches Signal in einen mechanischen Reiz (z.B. eine Vibration oder eine Bewegung) oder einen elektrischen Reiz umwandeln, der von einem Benutzer mittels Tastempfindung oder kinästhetischer Empfindung erkannt werden kann. Das haptische Modul 1079 kann zum Beispiel einen Motor, ein piezoelektrisches Element oder einen elektrischen Stimulator enthalten.
  • Das Kameramodul 1080 kann ein Standbild oder ein Bewegtbild aufnehmen. Das Kameramodul 1080 kann eine oder mehrere Linsen, Bildsensoren, Bildsignalprozessoren oder Flashs enthalten. Das Leistungsverwaltungsmodul 1088 kann eine der elektronischen Vorrichtung 1001 zugeführte Leistung verwalten. Das Leistungsverwaltungsmodul 1088 kann als mindestens ein Teil von zum Beispiel einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC) umgesetzt sein.
  • Die Batterie 1089 kann mindestens eine Komponente der elektronischen Vorrichtung 1001 mit Leistung versorgen. Die Batterie 1089 kann zum Beispiel eine Primärzelle, die nicht wiederaufladbar ist, eine Sekundärzelle, die wiederaufladbar ist, oder eine Brennstoffzelle enthalten.
  • Das Kommunikationsmodul 1090 kann das Erstellen eines direkten (z.B. drahtgebundenen) Kommunikationskanals oder eines drahtlosen Kommunikationskanals zwischen der elektronischen Vorrichtung 1001 und der externen elektronischen Vorrichtung (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1002, der elektronischen Vorrichtung 1004 oder dem Sever 1008) und das Durchführen einer Kommunikation mittels des erstellten Kommunikationskanals unterstützen. Das Kommunikationsmodul 1090 kann einen oder mehrere Kommunikationsprozessoren enthalten, die unabhängig vom Prozessor 1020 (z.B. dem AP) betrieben werden können, und unterstützt eine direkte (z.B. drahtgebundene) Kommunikation oder eine drahtlose Kommunikation. Das Kommunikationsmodul 1090 kann ein drahtloses Kommunikationsmodul 1092 (z.B. ein Mobilfunkkommunikationsmodul, ein drahtloses Kommunikationsmodul mit kurzer Reichweite oder ein GNSS-Kommunikationsmodul) oder ein drahtgebundenes Kommunikationsmodul 1094 (z.B. ein Local-Area-Network(LAN)-Kommunikationsmodul oder ein Leistungsleitungskommunikation(PLC)-Modul) enthalten. Das Kommunikationsmodul 1090 kann ein LTE-Modem und ein NR-Modem enthalten. Ein entsprechendes eines dieser Kommunikationsmodule kann mittels des ersten Netzwerks 1098 (z.B. eines Kommunikationsnetzwerks mit kurzer Reichweite, wie Bluetooth™, Wireless-Fidelity(Wi-Fi)-Direct oder einem Standard der Infrared Data Association (IrDA)) oder mittels des zweiten Netzwerks 1099 (z.B. eines weiträumigen Kommunikationsnetzwerks, wie einem Mobilfunknetzwerk, dem Internet oder einem Computernetzwerk (z.B. LAN oder Wide Area Network (WAN)) mit der externen elektronischen Vorrichtung kommunizieren. Diese verschiedenen Arten von Kommunikationsmodulen können als eine einzelne Komponente (z.B. eine einzelne IC) umgesetzt sein oder können als mehrere Komponenten (z.B. mehrere ICs) umgesetzt sein, die voneinander getrennt sind. Das drahtlose Kommunikationsmodul 1092 kann die elektronische Vorrichtung 1001 in einem Kommunikationsnetzwerk, wie dem ersten Netzwerk 1098 oder dem zweiten Netzwerk 1099, unter Verwendung von Teilnehmerinformationen (z.B. International Mobile Subscriber Identity (IMSI)), die im Teilnehmeridentifikationsmodul 1096 gespeichert sind, identifizieren und authentifizieren.
  • Das Antennenmodul 1097 kann ein Signal oder eine Leistung an die Außenseite (z.B. die externe elektronische Vorrichtung) der elektronischen Vorrichtung 1001 senden oder von jener empfangen. Das Antennenmodul 1097 kann eine oder mehrere Antennen enthalten und daraus kann mindestens eine Antenne, die für ein Kommunikationsverfahren geeignet ist, das im Kommunikationsnetzwerk verwendet wird, wie dem ersten Netzwerk 1098 oder dem zweiten Netzwerk 1099, zum Beispiel durch das Kommunikationsmodul 1090 (z.B. das drahtlose Kommunikationsmodul 1092) ausgewählt werden. Das Signal oder die Leistung kann dann mittels der ausgewählten mindestens einen Antenne zwischen dem Kommunikationsmodul 1090 und der externen elektronischen Vorrichtung gesendet oder empfangen werden.
  • Befehle oder Daten können mittels des Servers 1008, der mit dem zweiten Netzwerk 1099 gekoppelt ist, zwischen der elektronischen Vorrichtung 1001 und der externen elektronischen Vorrichtung 1004 gesendet oder empfangen werden. Jede der elektronischen Vorrichtungen 1002 und 1004 kann eine Vorrichtung eines selben Typs wie die elektronische Vorrichtung 1001 oder ein anderer Typ sein. Alle oder einige Operationen, die an der elektronischen Vorrichtung 1001 ausgeführt werden sollen, können an einer oder mehreren der externen elektronischen Vorrichtungen 1002, 1004 oder 1008 ausgeführt werden. Wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung 1001 eine Funktion oder eine Dienstleistung automatisch oder als Reaktion auf eine Anforderung von einem Benutzer oder einer anderen Vorrichtung durchführen soll, kann die elektronische Vorrichtung 1001 anstelle oder zusätzlich zu der Ausführung der Funktion oder der Dienstleitung anfordern, dass eine oder mehrere externe elektronische Vorrichtungen mindestens einen Teil der Funktion oder der Dienstleistung durchführen. Die eine oder mehreren externen elektronischen Vorrichtungen, welche die Anforderung empfangen, kann/können den angeforderten mindestens einen Teil der Funktion oder der Dienstleistung oder eine zusätzliche Funktion oder eine zusätzliche Dienstleistung im Zusammenhang mit der Anforderung durchführen und ein Ergebnis der Durchführung an die elektronische Vorrichtung 1001 übertragen. Die elektronische Vorrichtung 1001 kann das Ergebnis mit oder ohne weiterer Verarbeitung des Ergebnisses als mindestens einen Teil einer Antwort auf die Anforderung bereitstellen. Zu diesem Zweck können zum Beispiel eine Cloud-Berechnungs-, eine Verteilungsberechnungs- oder eine Client-Server-Berechnungstechnologie verwendet werden.
  • Ausführungsformen des Gegenstands und die in dieser Beschreibung beschriebenen Operationen können in einem digitalen elektronischen Schaltkreis oder in Computersoftware, -firmware oder -hardware, welche die in dieser Beschreibung offenbarten Strukturen und deren strukturellen Äquivalente enthalten, oder in Kombinationen aus einem oder mehreren davon umgesetzt werden. In dieser Beschreibung beschriebene Ausführungsformen des Gegenstands können als ein oder mehrere Computerprogramme umgesetzt werden, d.h. ein oder mehrere Module von Computerprogrammanweisungen, die für eine Ausführung durch oder zum Steuern des Betriebs einer Datenverarbeitungsvorrichtung auf einem Computerspeichermedium kodiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Programmanweisungen auf einem künstlich erzeugten propagierten Signal kodiert werden, z.B. einem maschinenerzeugten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal, das erzeugt wird, um Informationen für eine Übertragung an eine geeignete Empfängervorrichtung für eine Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu kodieren. Ein Computerspeichermedium kann eine computerlesbare Speichervorrichtung, ein computerlesbares Speichersubstrat, ein/e Direkt- oder Serienspeicherzugriffsarray oder - vorrichtung oder eine Kombination daraus sein oder in jenen enthalten sein. Darüber hinaus, obwohl ein Computerspeichermedium kein propagiertes Signal ist, kann ein Computerspeichermedium eine Quelle oder ein Ziel von Computerprogrammanweisungen sein, die in einem künstlich erzeugten propagierten Signal kodiert sind. Das Computerspeichermedium kann außerdem eine oder mehrere getrennte physische Komponenten oder Medien (z.B. mehrere CDs, Disks oder andere Speichervorrichtungen) sein oder in jenen enthalten sein. Zusätzlich können die in dieser Beschreibung beschriebenen Operationen als Operationen umgesetzt werden, die von einer Datenverarbeitungsvorrichtung auf Daten durchgeführt werden, die in einer oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen gespeichert sind oder von anderen Quellen empfangen werden.
  • Obwohl diese Beschreibung viele spezifische Umsetzungsdetails enthalten kann, sollten die Umsetzungsdetails nicht als Beschränkungen für den Umfang eines jeden beliebigen beanspruchten Gegenstands ausgelegt werden, sondern eher als Beschreibungen von Merkmalen ausgelegt werden, die für besondere Ausführungsformen spezifisch sind. Gewisse Merkmale, die in dieser Beschreibung im Kontext getrennter Ausführungsformen beschrieben werden, können außerdem in Kombination in einer einzelnen Ausführungsform umgesetzt werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzelnen Ausführungsform beschrieben werden, außerdem in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder beliebigen geeigneten Unterkombination umgesetzt werden. Darüber hinaus, obwohl Merkmale oben als in gewissen Kombinationen agierend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden können, können ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination entfernt werden und die beanspruchte Kombination kann an eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination weitergeleitet werden.
  • Gleichermaßen, obwohl Operationen in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, sollte dies nicht derart verstanden werden, als dass jene Operationen in dieser gezeigten bestimmten Reihenfolge oder in sequenzieller Reihfolge durchgeführt werden müssen oder dass alle dargestellten Operationen durchgeführt werden müssen, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen. Unter gewissen Umständen können ein Multitasking und eine parallele Verarbeitung von Vorteil sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht derart verstanden werden, als dass sie solch eine Trennung in allen Ausführungsformen erfordern, und es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen zusammen in einem einzelnen Softwareprodukt integriert oder verpackt in mehrere Softwareprodukte sein können.
  • Somit sind hierin bestimmte Ausführungsformen des Gegenstands beschrieben worden. Andere Ausführungsformen sind innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche. In einigen Fällen können die in den Ansprüchen dargelegten Handlungen in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und dennoch erwünschte Ergebnisse erzielen. Zusätzlich erfordern die in den beigefügten Figuren dargestellten Prozesse nicht zwangsläufig die gezeigte bestimmte Reihenfolge oder eine sequenzielle Reihenfolge, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen. In gewissen Umsetzungen können ein Multitasking und eine parallele Verarbeitung von Vorteil sein.
  • Wie ein Fachmann erkennen wird, können die hierin beschriebenen innovativen Konzepte über einen breiten Rahmen an Anwendungen modifiziert und variiert werden. Dementsprechend sollte der Umfang des beanspruchten Gegenstands nicht als auf eine beliebige der oben beschriebenen spezifischen Beispiellehren beschränkt sein, sondern ist stattdessen durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Benutzerendgerät, UE (1001), aufweisend: einen Sendeempfänger; und einen Prozessor (1020), der konfiguriert ist: zu bestimmen, ob eine Basisstation oder ein weiteres UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, wenn weder die Basisstation noch das weitere UE, das mit der Basisstation synchronisiert ist, erfasst wird, zu bestimmen, ob ein erstes UE, das ein erstes Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet basierend auf einem zweiten Synchronisierungsbezugssignal eines zweiten Kommunikationsverfahrens, erfasst wird, wobei das zweite Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und des zweiten Kommunikationsverfahrens verwendet wird, und wobei das erste UE ein Modem enthält, das dem ersten Kommunikationsverfahren entspricht, und wenn das erste UE, welches das erste Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, erfasst wird, auf das erste UE zu synchronisieren.
  2. UE (1001) nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Modem, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist: zu bestimmen, ob ein zweites UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE agiert oder das zweite Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, erfasst wird, wobei das zweite UE ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, und wenn das zweite UE, welches als das Synchronisierungsbezugs-UE agiert oder das zweite Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, erfasst wird, auf das zweite UE zu synchronisieren.
  3. UE (1001) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist: wenn das erste UE, welches das erste Synchronisierungsbezugssignal erneut sendet, nicht erfasst wird, zu bestimmen, ob ein Signal von einem globalen Navigationssatellitensystem, GNSS, erfasst wird, wenn das Signal vom GNSS erfasst wird, auf das GNSS zu synchronisieren, wenn das Signal vom GNSS nicht erfasst wird, zu bestimmen, ob ein drittes UE erfasst wird, welches auf das GNSS synchronisiert ist, und wenn das dritte UE erfasst wird, welches auf das GNSS synchronisiert ist, auf das dritte UE zu synchronisieren, welches auf das GNSS synchronisiert ist.
  4. UE (1001) nach Anspruch 3, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist: wenn das dritte UE, welches auf das GNSS synchronisiert ist, nicht erfasst wird, zu bestimmen, ob ein Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens erfasst wird; und wenn das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens erfasst wird, auf das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens zu synchronisieren.
  5. UE (1001) nach Anspruch 4, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist, das UE (1001) als eine Synchronisierungsquelle zu betreiben, wenn das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens nicht erfasst wird.
  6. UE (1001) nach Anspruch 5, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist: das Koexistenzband basierend auf einer ersten Konfiguration zu verwenden, wenn das UE (1001) ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, und eine Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer zweiten Konfiguration zu unterlassen, wenn das UE (1001) kein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht.
  7. UE (1001) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist: zu bestimmen, ob das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, wenn das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens das Moden enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, das Koexistenzband zu verwenden, und wenn das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens kein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, das Koexistenzband zu verwenden, wenn das UE (1001) ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht.
  8. UE (1001) nach Anspruch 7, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist: wenn das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens kein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, und das Koexistenzband verwendet wird, das Koexistenzband zu überwachen, um zu bestimmen, ob ein neues UE erfasst wird, das ein Synchronisierungsbezugssignal überträgt, wobei das neue UE ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, und wenn das neue UE, welches das Synchronisierungsbezugssignal überträgt, erfasst wird, das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens über das neue UE in Kenntnis zu setzen.
  9. UE (1001) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Prozessor (1020) ferner konfiguriert ist, eine Verwendung des Koexistenzbandes basierend auf einer Konfiguration zu unterlassen, wenn sowohl das Synchronisierungsbezugs-UE des ersten Kommunikationsverfahrens als auch das UE (1001) kein Modem enthalten, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht.
  10. Benutzerendgerät, UE, wobei das UE aufweist: einen Sendeempfänger; und einen Prozessor (1020), der konfiguriert ist: zu bestimmen, ob ein erstes UE, das als ein Synchronisierungsbezugs-UE operiert, erfasst wird, wobei das erste UE ein Modem enthält, das dem zweiten Kommunikationsverfahren entspricht, und wobei das zweite Kommunikationsverfahren in einem Koexistenzband eines ersten Kommunikationsverfahrens und des zweiten Kommunikationsverfahrens verwendet wird, und wenn das erste UE, welches als das Synchronisierungsbezugs-UE operiert, erfasst wird, auf das erste UE zu synchronisieren.
DE102023109137.9A 2022-04-14 2023-04-12 Sidelink-Synchronisierung für eine Intrabandkoexistenz Pending DE102023109137A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263330879P 2022-04-14 2022-04-14
US63/330,879 2022-04-14
US18/111,177 2023-02-17
US18/111,177 US20230337159A1 (en) 2022-04-14 2023-02-17 Sidelink synchronization for intra-band coexistence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023109137A1 true DE102023109137A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=88191785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023109137.9A Pending DE102023109137A1 (de) 2022-04-14 2023-04-12 Sidelink-Synchronisierung für eine Intrabandkoexistenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230337159A1 (de)
KR (1) KR20230147555A (de)
DE (1) DE102023109137A1 (de)
TW (1) TW202341786A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230147555A (ko) 2023-10-23
US20230337159A1 (en) 2023-10-19
TW202341786A (zh) 2023-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017275B3 (de) Stromsparender kanalzugang für drahtlosgeräte in dichten drahtlosnetzen
DE112006001523B4 (de) Vermeidung verborgener Terminals in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE102020106727A1 (de) Technologien für vehicle-to-vehicle-kommunikationen für autonome fahrzeuge
DE112015005888B4 (de) Sub-Frame-Zuteilung für energieeffiziente LTE
DE112016002714T5 (de) Ermöglichen der Koexistenz von Langfristiger Entwicklung und WiFi
EP1678887B1 (de) Verfahren, funkstation und computerprogrammprodukt zum zugriff auf funkressourcen in einem adhoc-funkkommunikationssystem
DE112012003793T5 (de) Wiedereintrittssysteme und Prozesse für ein drahtloses Netz
DE112017008281T5 (de) Verstärktes zeitempfindliches netzwerken für drahtlose kommunikationen
DE112019003463T5 (de) Verfahren, mit dem ein Endgerät Daten im unlizenzierten Band überträgt, und Gerät, das dieses Verfahren verwendet
DE102016125901A1 (de) ZigBee-, Thread- und BLE-Koexistenz mit 2,4- GHz-WLAN
DE102010036590A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Sende- und Empfangs-Betriebsvorgängen von Funkmodulen in einem Kommunikations-Gerät und Kommunikations-Gerät dafür
DE112019004828T5 (de) Funkgerät, Funkzugangsnetzknoten und Verfahren dafür
DE112019003556T5 (de) Verfahren zum senden oder empfangen von signalen in einem drahtlosen kommunikationssystem, das ein unlizenziertes band unterstützt, und vorrichtung, die dieses unterstützt
DE112019003227T5 (de) Mehrebenen-Vorwegnahmeangabe bei ultrazuverlässiger und latenzarmer Kommunikation
DE102021106862A1 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren für batterielebensdauerbasierte drahtloskommunikationsplanung
DE102022122558A1 (de) Systeme, Verfahren und Einrichtung für Slot-Struktur, Kanalzugriff und Ressourcenzuordnung für Sidelink-Kommunikation
DE112020001846T5 (de) Verfahren zum durchführen einer zufallszugriffs (ra)-prozedur, und übertragungsgerät, vorrichtung und speichermedium dafür, und verfahren und vorrichtung zum übertragen von mac pdu der ra-prozedur
DE102023114414A1 (de) RX-UE(s)-unterstützer Kanalzugriffsvorgang für eine Sidelink-Operation in einem nicht lizensierten Band
DE102021118717A1 (de) Sidelink (sl) diskontinuierlicher empfang (drx) verfahren
DE112016002014T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE112020004250T5 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur abschwächung aggressiver medienreservierungen
DE102023109139A1 (de) Verfahren und einrichtung für niedrigleistungs-aufwecksgnal-wellenform-ausgestaltung und multiplexing mit new-radio-wellenform
DE102023109137A1 (de) Sidelink-Synchronisierung für eine Intrabandkoexistenz
DE102018115942B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, externe Vorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Kommunikationsvorrichtung, Steuerungsverfahren für eine externe Vorrichtung und Computerprogramm
DE102022132665A1 (de) Kommunikationsstechnologien für Sidelink-Übertragungen im Milimeterwellenbereich