DE102023105224A1 - Elektrolytlösung für eine lithium-sekundärbatterie und eine lithium-sekundärbatterie jene enthaltend - Google Patents

Elektrolytlösung für eine lithium-sekundärbatterie und eine lithium-sekundärbatterie jene enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE102023105224A1
DE102023105224A1 DE102023105224.1A DE102023105224A DE102023105224A1 DE 102023105224 A1 DE102023105224 A1 DE 102023105224A1 DE 102023105224 A DE102023105224 A DE 102023105224A DE 102023105224 A1 DE102023105224 A1 DE 102023105224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
lithium secondary
lithium
weight
electrolytic solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023105224.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Hong Lee
Hong Won Lee
Chan Woo Kim
Min Woo Park
Min Young Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK On Co Ltd
Original Assignee
SK Innovation Co Ltd
SK On Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SK Innovation Co Ltd, SK On Co Ltd filed Critical SK Innovation Co Ltd
Publication of DE102023105224A1 publication Critical patent/DE102023105224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Elektrolyt für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein organisches Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von 90 Gew.-% bis 96 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, ein Lithiumsalz in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, und ein Additiv auf Triphenylphosphat-Basis in einer Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1.Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie dasselbe enthaltend. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie, enthaltend ein organisches Lösungsmittel und ein Elektrolytsalz, und eine Lithium-Sekundärbatterie dasselbe enthaltend.
  • 2.Beschreibung des damit verwandten Gebietes
  • Eine Sekundärbatterie, die wiederholt geladen und entladen warden kann, ist als Stromquelle für ein mobiles elektronisches Gerät, wie einen Camcorder, ein Mobiltelefon oder einen Laptop weit verbreitet. In jüngster Zeit wird ein Batteriepack mit einer Sekundärbatterie entwickelt und als umweltfreundliche Energiequelle für ein Elektroauto, ein Hybridfahrzeug usw. eingesetzt.
  • Die Sekundärbatterie umfasst z.B. eine Lithium-Sekundärbatterie, eine Nickel-Cadmium-Batterie, eine Nickel-Wasserstoff-Batterie, usw. Die Lithium-Sekundärbatterie ist aufgrund der hohen Betriebsspannung und Energiedichte pro Gewichtseinheit, der hohen Ladegeschwindigkeit, der kompakten Abmessungen usw. weit verbreitet.
  • Zum Beispiel kann die Lithium-Sekundärbatterie eine Elektrodenanordnung mit einer Kathode, einer Anode und einer Trennschicht (Separator) sowie eine Elektrolytlösung enthalten, in die die Elektrodenanordnung eintaucht. Die Lithium-Sekundärbatterie kann weiter ein äußeres Gehäuse aufweisen, das z. B. Beutel-förmig, um die Elektrodenanordnung und die Elektrolytlösung darin unterzubringen.
  • Da der Anwendungsbereich von Lithium-Sekundärbatterien erweitert wird, sind eine längere Lebensdauer, eine höhere Kapazität und eine Betriebsstabilität erforderlich. Dementsprechend wird eine Lithium-Sekundärbatterie bevorzugt, die auch bei wiederholtem Laden und Entladen eine gleichmäßige Leistung und Kapazität liefert.
  • Allerdings können Leistung und Kapazität aufgrund von Oberflächenschäden eines Lithiummetalloxids auf Nickelbasis, das als aktives Kathodenmaterial verwendet wird, abnehmen, und es können Nebenreaktionen zwischen dem Lithiummetalloxid auf Nickelbasis und einem Elektrolyten auftreten. Darüber hinaus kann sich die Stabilität der Batterie bei schwierigen Bedingungen bei hohen oder niedrigen Temperaturen verschlechtern.
  • Zum Beispiel offenbart die veröffentlichte koreanische Patentanmeldung mit der Nr. 10-2021-0001837 ein Verfahren zur Verbesserung von Batterieeigenschaften durch Zugabe eines Additivs zu einem nicht-wässrigen Elektrolyten für eine Lithium-Sekundärbatterie.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, die eine verbesserte thermische und chemische Stabilität aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, die eine Elektrolytlösung enthält und die eine verbesserte thermische und chemische Stabilität aufweist.
  • Eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie enthält ein organisches Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von 90 Gew.-% bis 96 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, ein Lithiumsalz in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, und ein Additiv auf Triphenylphosphat-Basis in einer Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Zusatzstoff auf Triphenylphosphat-Basis eine Verbindung der chemischen Formel 1 enthalten.
    Figure DE102023105224A1_0001
  • In der chemischen Formel 1 können R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine Arylgruppe sein. In einigen Ausführungsformen kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis eine Verbindung der chemischen Formel 1-1 oder eine Verbindung der chemischen Formel 1-2 enthalten.
    Figure DE102023105224A1_0002
    Figure DE102023105224A1_0003
    Figure DE102023105224A1_0004
  • In einigen Ausführungsformen kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis eine Verbindung der chemischen Formel 1-1 und eine Verbindung der chemischen Formel 1-2 enthalten.
    Figure DE102023105224A1_0005
    Figure DE102023105224A1_0006
    Figure DE102023105224A1_0007
  • In einigen Ausführungsformen kann das Gewichtsverhältnis der durch die chemische Formel 1-2 dargestellten Verbindung zu der durch die chemische Formel 1-1 dargestellten Verbindung im Bereich von 1/9 bis 9 liegen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Elektrolytlösung weiter mindestens ein Lithiumsalz auf Boratbasis enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Lithiumtetrafluorborat, Lithiumbis(oxalat)borat, Lithiumdifluor(oxalato)borat und Lithiumbis(2-methyl-2-fluor-malonato)borat.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Lithiumsalz auf Boratbasis ein Lithiumbis(oxalat)borat enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Lithiumsalz auf Boratbasis in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, enthalten sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Elektrolytlösung weiter mindestens ein zusätzliches Additiv enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Verbindung auf der Basis von zyklischem Carbonat, einer fluorsubstituierten Verbindung auf der Basis von zyklischem Carbonat, einer Verbindung auf der Sulton-Basis, einer Verbindung auf der Basis von zyklischem Sulfat und einer Verbindung auf der Basis von Oxalatophosphat.
  • In einigen Ausführungsformen kann das zusätzliche Additiv in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, enthalten sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das organische Lösungsmittel mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethylcarbonat (DMC) und Diethylcarbonat (DEC), enthalten.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie umfasst eine Elektrodenanordnung in der eine Vielzahl an Kathoden und Anoden wiederholt übereinander gestapelt sind, ein Gehäuse, in dem die Elektrodenanordnung untergebracht ist, und die Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie, gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen, die zusammen mit der Elektrodenanordnung in dem Gehäuse untergebracht ist.
  • Eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält ein Additiv auf Triphenylphosphat-Basis mit einem spezifischen Gehalt um die Flammhemmung zu verbessern, und die Leistung der Zelle.
  • Zum Beispiel kann ein Brennwert der Elektrolytlösung verringert werden, um die Eigenschaften der Flammhemmung zu verbessern. Zum Beispiel, können die Anfangseigenschaften und Hochtemperatur-Lagerungs-Eigenschaften der Sekundärbatterie verbessert werden durch die Elektrolytlösung, um die Leistung der Zelle zu erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
    • 1 und 2 sind eine schematische Draufsicht, bzw. eine schematische Querschnittsansicht, die eine Lithiumsekundärbatterie darstellen, in Übereinstimmung mit den beispielhaften Ausführungsformen darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wird eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, enthaltend ein Additiv auf Triphenylphsophat-Basis, in einem bestimmten Gehalt. Weiter wird eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, enthaltend die Elektrolytlösung mit einer verbesserten Flammhemmung und Leistung der Zelle.
  • <Elektrolyt für Lithium-Sekundärbatterie>
  • Eine Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie kann gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (die im Folgenden als Elektrolytlösung abgekürzt werden kann) ein organisches Lösungsmittel enthalten, einen Elektrolyten (z.B. ein Lithiumsalz), und ein Additiv auf Triphenylphosphat-Basis.
  • In einer Ausführungsform kann das organische Lösungsmittel in einer Restmenge oder einem Rest ohne den Elektrolyten, das Additiv, einem zusätzlichen Additiv usw. verwendet werden. Bevorzugt kann das organische Lösungsmittel in einer Menge enthalten sein im Bereich von 90 Gewichtsprozent (Gew.-%) bis 96 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung.
  • Der Ausdruck „Restmenge“ oder „Rest“ bezieht sich auf einen variablen Anteil, der in Abhängigkeit von zusätzlichen Bestandteilen angepasst werden kann.
  • Das organische Lösungsmittel kann eine organische Verbindung enthalten, die eine ausreichende Löslichkeit für das Lithiumsalz, das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis und das zusätzliche Additiv bietet, und darf dabei nicht mit der Lithium-Sekundärbatterie reagieren. In einigen Ausführungsformen kann ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel verwendet werden, und die Elektrolytlösung kann als eine nicht-wässrige Elektrolytlösung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das organische Lösungsmittel ein Lösungsmittel auf Carbonat-Basis enthalten, ein Lösungsmittel auf Ester-Basis, ein Lösungsmittel auf Ether-Basis, ein Lösungsmittel auf Keton-Basis, ein Lösungsmittel auf Alkohol-Basis, ein aprotisches Lösungsmittel etc. Diese können alleine oder in einer Kombination davon eingesetzt werden.
  • Beispiele eines Lösungsmittels auf Carbonat-Basis umfassen Dimethylcarbonat (DMC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Ethylpropylcarbonat, Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat, Propylencarbonat (PC), Ethylencarbonat (EC), Fluoroehtylencarbonat (FEC), Butylencarbonat, etc.
  • Beispiele eines Lösungsmittels auf Ester-Basis umfassen Metylacetat (MA), Ethylacetat (EA), n-Propylacetat (n-PA), 1,1-Dimethylethylacetat (DMEA), Methylpropionat (MP), Ehtylpropionat (EP), γ- Butyrolakton (GBL), Dekanolid, Valerolakton, Mevalonolakton, Caprolakton, etc.
  • Beispiele eines Lösungsmittels auf Ether-Basis umfassen Dibutylether, Tetraethylen, Glykoldimethylether (TEGDME), Diethylenglykoldimethylether (DEGDME), Dioemthoxyethan, 2-Methyltetrahydrofuran, Terahydrofuran, etc.
  • Beispiele eines Lösungsmittels auf Keton-Basis umfassen Cyclohexanon. Beispiele eines Lösungsmittels auf Alkohol-Basis umfassen Alkohol, Isopropylalkohol, etc.
  • Das aprotische Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel auf Nitril-Basis umfassen, ein Lösungsmittel auf Amid-Basis wie z.B. Dimethylformamid (DMF), ein Lösungsmittel auf Dioxolan-Basis wie z.B. 1,3-Dioxolan, ein Lösungsmittel auf Sulfolan-Basis, etc.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, kann das Lösungsmittel auf Carbonat-Basis als ein organisches Lösungsmittel eingesetzt werden. Zum Beispiel kann das organische Lösungsmittel Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC) umfassen, oder eine Kombination davon.
  • In einer Ausführungsform, kann eine Kombination aus mindestens zwei, ausgewählt aus Ethylencarbonat (EC), Ehtylmethylcarbonat (EMC), Dimethylcarbonat (DMC) und Diethylcarbonat (DEC), als organisches Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Elektrolyt z.B. ein Lithiumsalz umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Lithiumsalz ein einem Anteil im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 96 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 Gew.-% (Gew.-%) bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, enthalten sein.
  • Innerhalb des oben genannten Bereichs kann der Transfer von Lithium-Ionen und/oder Elektronen während des Ladens und Entladens der Lithium-Sekundärbatterie verstärkt werden, so dass eine verbesserte Kapazität erreicht werden kann.
  • Das Lithiumsalz kann als Li+X- bezeichnet werden, und nicht einschränkende Beispiele für das Anion (X-) des Lithiumsalzes umfassen F-, Cl-, Br-, I-, NO3 -, N(CN)2 -, BF4 -, ClO4 -, PF6 -, (CF3)2PF4 -, (CF3)3PF3 -, (CF3)4PF2 -, (CF3)5PF-, (CF3)6P-, CF3SO3 -, CF3CF2SO3 -, (CF3SO2)2N-, (FSO2)2N-, CF3CF2 (CF3) 2CO-, (CF3SO2) 2CH-, (SF5) 3C-, (CF3SO2) 3C-, CF3 (CF2) 7SO3-, CF3CO2 -, CH3CO2 -, SCN-, (CF3CF2SO2) 2N-, usw. Diese können allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, kann der Elektrolyt ein Additiv auf Triphenylphosphat-Basis umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis in einem Anteil im Bereich von 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% enthalten sein, bevorzugt in einem Anteil im Bereich von 3,5 Gew.-% bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung. Besonders bevorzugt kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis in einem Anteil im Bereich von 4 Gew.-% oder mehr und weniger als 5,5 Gew.-% enthalten sein. Innerhalb des oben genannten Bereichs können die flammhemmenden Eigenschaften und die Leistung der Zelle effektiv verbessert werden.
  • Wenn zum Beispiel der Gehalt des Additivs auf Triphenylphosphat-Basis weniger als 3 Gew.-% beträgt, kann die Hochtemperaturstabilität zwar verbessert werden, wie z.B. die Kapazitätserhaltung und die Beständigkeitseigenschaften, jedoch können sich die flammhemmenden Eigenschaften relativ verschlechtern. Wenn der Gehalt des Additivs auf Triphenylphosphat-Basis 7 Gew.-% übersteigt, können die flammhemmenden Eigenschaften zwar verbessert werden, jedoch kann sich die Hochtemperaturstabilität relativ verschlechtern.
  • In einer Ausführungsform kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis eine Verbindung umfassen, die durch die chemische Formel 1 unten dargestellt wird.
  • Zum Beispiel kann die Verbindung, gemäß der chemischen Formel 1, hinzugefügt werden um die Oberfläche einer Kathode oder Anode zuverlässig zu schützen. Dementsprechend kann eine Elektrodengrenzfläche stabilisiert werden, um eine Nebenreaktion mit dem Elektrolyten zu unterdrücken, und so die Leistung der Batterie zu verbessern, wie z.B. die Kapazität der Batterie und die Lebensdauer Eigenschaften.
    Figure DE102023105224A1_0008
  • In der chemischen Formel 1 können R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine Aryl-Gruppe sein.
  • Wie hier verwendet, kann sich der Begriff „Aryl-Gruppe“ auf eine Gruppe beziehen, die einen aromatischen Ring enthält. Nicht einschränkende Beispiele für eine Aryl-Gruppe enthalten eine Phenylgruppe, eine Naphthyl-Gruppe, eine Tetrahydronaphthyl-Gruppe, usw. Ein oder mehrere Wasserstoffatome in der Aryl-Gruppe können mit einem Substituenten substituiert sein. Der Substituent kann beispielsweise eine Alkyl-Gruppe enthalten, eine Halogen-Gruppe, eine stickstoffhaltige Gruppe wie beispielsweise eine Nitro-Gruppe und eine Cyano-Gruppe, eine sauerstoffhaltige Gruppe wie beispielsweise eine AlkoxyGruppe, eine Carbonyl-Gruppe und eine Ester-Gruppe usw. umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen können R1, R2 und R3 dieselbe Aryl-Gruppe sein. In einigen Ausführungsformen können mindestens zwei Gruppen in R1, R2 und R3 verschiedene Aryl-Gruppen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis eine Verbindung enthalten, wie durch die chemische Formel 1-1 dargestellt oder eine Verbindung, wie unten durch die chemische Formel 1-2 dargestellt.
    Figure DE102023105224A1_0009
    Figure DE102023105224A1_0010
    Figure DE102023105224A1_0011
  • Sowohl die durch die chemische Formel 1-1 dargestellte Verbindung als auch die durch die chemische Formel 1-2 dargestellte Verbindung können flammhemmenden Eigenschaften haben. Die durch die Formel 1-2 dargestellte Verbindung enthält eine Fluor-Gruppe und kann daher relativ verbesserte flammhemmende Eigenschaften aufweisen.
  • Wenn jedoch der Gehalt des Flammschutzmittels 5 Gew.% oder mehr beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, kann das Ausmaß der Verschlechterung der Zellleistung, der durch die Verbindung der chemischen Formel 1-1 und durch die Verbindung der chemischen Formel 1-2 auftritt, jeweils vergleichbar sein.
  • Die chemische Formel 1-1 steht für Triphenylphosphat, und die chemische Formel 1-2 steht für Tris(4-fluorophenyl)phosphat.
  • In einer Ausführungsform kann die Elektrolytlösung nur die Verbindung allein enthalten, die durch die chemische Formel 1-1 dargestellt wird, oder kann nur die Verbindung allein enthalten, die durch die chemische Formel 1-2 dargestellt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Elektrolytlösung beide enthalten, sowohl die Verbindung die durch die chemische Formel 1-1- dargestellt wird, und auch die Verbindung die durch die chemische Formel 1-2 dargestellt wird.
  • In einer Ausführungsform kann das Gewichtsverhältnis der Verbindung, die durch die chemische Formel 1-2 dargestellt wird, zu der Verbindung, die durch die chemische Formel 1-2 dargestellt wird, im Bereich von 1/9 bis 9 liegen. Bevorzugt kann das Gewichtsverhältnis im Bereich von 3/7 bis 7/3 liegen, besonders bevorzugt 5/5 sein. Innerhalb des vorstehenden Bereichs des Mischungsverhältnisses können die flammhemmenden Eigenschaften und die Zellleistung (z.B. die anfängliche Zellleistung und Hochtemperaturstabilität) noch effektiver verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Elektrolytlösung ein Lithiumsalz auf Borat-Basis enthalten. Zum Beispiel kann die Elektrolytlösung ein Tetrafluoroborat, Bis(oxalat)borat, Lithiumdifluor(oxalato)borat, Lithiumbis(2-methyl-2-fluormalonato)borat, usw. enthalten. Bevorzugt kann die Elektrolytlösung außerdem Lithiumbis(oxalat)borat enthalten. Weiter können die Eigenschaften der Zelle dadurch verbessert werden, indem zusätzlich das Lithiumsalz auf Borat-Basis enthalten ist.
  • Zum Beispiel kann Bis(oxalat)borat eine stabile Grenzfläche mit der Anode bilden, um die Zersetzung des Additivs auf Triphenylphosphat-Basis zu unterdrücken und dadurch die Leistung der Zelle zu verbessern. Daher können die Anfangskapazität und die irreversible Anfangskapazität erhöht, der Anfangswiderstand verringert und die Hochtemperatureigenschaften verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Lithiumsalz auf Borat-Basis in einem Anteil im Bereich von 0,02 Gew.-% bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Elektrolytlösung weiter ein zusätzliches Additiv enthalten. Das zusätzliche Additiv kann in einem Anteil im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten sein, bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung.
  • Zum Beispiel kann das zusätzliche Additiv eine zyklische Verbindung auf Carbonat-Basis enthalten, eine Fluor-substituierte zyklische Verbindung auf Carbonat-Basis, eine Verbindung auf Sulton-Basis, eine Verbindung auf zyklischer Sulfat-Basis, eine Verbindung auf OxalatoPhosphat-Basis, usw.
  • Die zyklische Verbindung auf Carbonat-Basis kann Vinylethylencarbonat (VEC) enthalten. In einigen Ausführungsformen kann Vinylencarbonat (VC) als zyklische Verbindung auf Carbonat-Basis enthalten sein, und eine Doppelbindung enthalten.
  • Die mit Fluor-substituierte zyklische Verbindung auf Carbonat-Basis kann Fluoroethylencarbonat (FEC) enthalten.
  • Die Verbindung auf Sulton-Basis kann 1,3-Propansulton, 1,3-Propensulton, 1,4-Butansulton, usw. enthalten.
  • Die Verbindung auf Basis eines zyklischen Sulfats kann 1,2-Ethylensulfat, 1,2-Propylensulfat usw. umfassen.
  • Die Verbindung auf Oxalatophosphat-Basis kann Lithiumdifluorbis(oxalato)phosphat usw. enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die mit Fluor-substituierte zyklische Verbindung auf Carbonat-Basis, die Verbindungen auf Sulton-Basis, die zyklischen Verbindungen auf Sulfat-Basis und die Verbindung auf Oxalatophosphat-Basis zusammen als zusätzliches Additiv verwendet werden.
  • Das zusätzliche Additiv kann hinzugefügt werden, um die Lebensdauer und Stabilität der Elektrode noch weiter zu verbessern. Das zusätzliche Additiv kann in einer geeigneten Menge innerhalb eines Bereichs zugesetzt werden, der die Mobilität der Lithium-Ionen im Elektrolyten nicht beeinträchtigt.
  • <Lithium-Sekundär-Batterie>
  • 1 und 2 sind eine schematische Draufsicht bzw. eine schematische Querschnittsansicht, die eine Lithium-Sekundärbatterie gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigen. Insbesondere ist 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I' von 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann eine Lithium-Sekundärbatterie eine Kathode 100, eine der Anode 100 gegenüberliegende Anode 130 und eine zwischen der Kathode und der Anode angeordnete Trennschicht 140 umfassen.
  • Die Elektrodenanordnung kann in einem Gehäuse 160 zusammen mit den vorstehend beschriebenen Elektrolytlösungen untergebracht sein, um so mit dem Elektrolyten imprägniert zu sein.
  • Die Kathode 100 kann einen Kathodenstromkollektor 105 und eine auf dem Kathodenstromkollektor 105 gebildete Schicht aus kathodenaktivem Material 110 umfassen. Das aktive Kathodenmaterial kann eine Verbindung enthalten, die Lithium-Ionen reversibel interkalieren und de-interkalieren kann.
  • In Ausführungsbeispielen kann das aktive Kathodenmaterial ein Lithium-Übergangsmetalloxid enthalten. Zum Beispiel enthält das Lithium-Übergangsmetalloxid Nickel (Ni), und kann weiter mindestens eines der Elemente Kobalt (Co) und Mangan (Mn) enthalten.
  • Das Lithium-Übergangsmetalloxid kann zum Beispiel durch die unten stehende chemische Formel 1 dargestellt werden. Li1+aNi1-(x+y)COxMyO2 [Chemische Formel 1]
  • In der chemischen Formel 1 können -0,05≤a≤0,2, 0,01≤x≤0,3, 0,01≤y≤0,3 und M mindestens ein Element umfassen, ausgewählt aus Mn, Mg, Sr, Ba, B, Al, Si, Ti, Zr und W.
  • Wie in der chemischen Formel 1 dargestellt, kann die Lithium-Übergangsmetall-Verbindung Ni als höchsten Anteil oder Molverhältnis enthalten, unter Ni, Co und Mn. Ni kann im Wesentlichen als Metall in Bezug auf Leistung und/oder Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie fungieren. Ni kann in der größten Menge unter den Übergangsmetallen enthalten sein, so dass die Lithium-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität und hoher Leistung umgesetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist in der chemischen Formel 1 0,01≤x≤0,2 und 0,01≤y≤0,2. In einer Ausführungsform kann das molare Verhältnis von Ni 0,7 oder mehr, oder 0,8 oder mehr betragen.
  • Wenn der Ni-Gehalt im aktiven Kathodenmaterial oder im Lithium-Übergangsmetalloxid erhöht wird, können die chemische Stabilität und die Hochtemperatur-Lagerstabilität der Sekundärbatterie verhältnismäßig schlecht sein. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass der hohe Ni-Gehalt aufgrund von Oberflächenbeschädigungen des aktiven Kathodenmaterials oder einer Nebenreaktion mit dem Elektrolyten während den wiederholten Lade-/Entladezyklen keine Eigenschaften wie ausreichend hohe Leistung/hohe Kapazität mehr bewirkt,
  • Jedoch kann das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis wie oben beschrieben, an Ni, auf der Oberfläche des aktiven Kathodenmaterials oder des Lithium-Übergangsmetalloxids über eine Koordinationsbindung oder eine chemische Wechselwirkung gebunden werden, um eine Passivierung des aktiven Kathodenmaterials zu erreichen. Daher können durch den hohen Ni-Gehalt die Eigenschaften wie hohe Leistung/hohe Kapazität auch in einer Hochtemperaturumgebung im Wesentlichen gleichmäßig über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
  • Eine Aufschlämmung kann durch Mischen und Rühren des Kathodenmaterials mit einem Bindemittel, einem leitfähigen Material und/oder einem Dispersionsmittel in einem Lösungsmittel hergestellt werden. Mit der Aufschlämmung kann der Kathodenstromkollektor 105 beschichtet werden, um anschließend getrocknet und gepresst werden, um so die Kathode 100 herzustellen.
  • Der Kathodenstromkollektor 105 kann z.B. rostfreien Stahl, Nickel, Aluminium, Titan, Kupfer oder eine Legierung daraus enthalten, und kann bevorzugt Aluminium oder eine Aluminium Legierung enthalten.
  • Das Kathodenbindemittel kann zum Beispiel ein Bindemittel auf organischer Basis wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), ein Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer (PVDF-co-HFP), Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat usw. oder ein Bindemittel auf wässriger Basis wie StyrolButadien-Kautschuk (SBR) sein, das zusammen mit einem Verdickungsmittel wie Carboxymethylcellulose (CMC) verwendet werden kann.
  • Zum Beispiel kann ein Bindemittel auf PVDF-Basis als Kathodenbindemittel verwendet werden. In diesem Fall kann die Menge des Bindemittels zur Bildung der aktiven Kathodenmaterialschicht 110 reduziert und die Menge des aktiven Kathodenmaterials relativ gesehen erhöht werden. Dadurch können Kapazität und Leistung der Lithium-Sekundärbatterie noch weiter verbessert werden.
  • Das leitfähige Material kann hinzugefügt werden, um die Elektronenmobilität zwischen aktiven Materialteilchen zu fördern. Das leitfähige Material kann beispielsweise ein Material auf Kohlenstoff-Basis wie Graphit, Ruß, Graphen, Kohlenstoffnanoröhren usw. umfassen und/oder ein Material auf Metall-Basis wie Zinn, Zinnoxid, Titanoxid, ein Perowskitmaterial wie LaSrCoO3 oder LaSrMnO3, usw.
  • Die Anode 130 kann einen Anodenstromkollektor 125 und eine aktiven Anodenmaterialschicht 120 umfassen, die durch Beschichtung eines aktiven Anodenmaterials auf einer Oberfläche des Anodenstromkollektors 125 gebildet wird.
  • Das aktive Anodenmaterial kann ein Material enthalten, das üblicherweise im Stand der Technik verwendet wird, das in der Lage ist Lithiumionen zu adsorbieren und abzugeben. Zum Beispiel kann ein Material auf Kohlenstoff-Basis, wie z.B. ein kristalliner Kohlenstoff, ein amorpher Kohlenstoff, ein Kohlenstoffkomplex oder eine Kohlenstofffaser, eine Lithiumlegierung, eine Verbindung auf Silizium-Basis, Zinn usw., verwendet werden.
  • Der amorphe Kohlenstoff kann einen harten Kohlenstoff, Koks, eine Mesokohlenstoff-Mikroperle (MCMB), eine Kohlenstofffaser auf Basis von Mesophasenpech (MPCF) usw. umfassen. Der kristalline Kohlenstoff kann ein Material auf Graphitbasis wie Naturgraphit, graphitierter Koks, graphitiertes MCMB, graphitierte MPCF usw., umfassen.
  • Die Lithiumlegierung kann weiter Aluminium, Zink, Bismut, Cadmium, Antimon, Silizium, Blei, Zinn, Gallium, Indium usw. enthalten.
  • Die Verbindung auf Silizium-Basis kann z.B. Silizium, ein Siliziumoxid (SiOx; 0<x<2) oder eine zusammengesetzte Silizium-Kohlenstoff-Verbindung, wie Siliziumcarbid (SiC) enthalten.
  • Zum Beispiel kann eine Aufschlämmung durch Mischen und Rühren des aktiven Anodenmaterials mit dem oben beschriebenen Bindemittel, leitfähigen Material, Verdickungsmittel usw. hergestellt werden. Die Aufschlämmung kann auf mindestens eine Oberfläche des Anodenstromkollektors 125 aufgetragen und dann getrocknet und gepresst werden, um die Anode 130 zu herzustellen.
  • Die Trennschicht 140 kann zwischen der Kathode 100 und der Anode 130 angeordnet sein. Die Trennschicht 140 kann einen porösen Polymerfilm enthalten, der z.B. aus einem Polymer auf Polyolefinbasis wie einem Ethylen-Homopolymer, einem Propylen-Homopolymer, einem Ethylen/Buten-Copolymer, einem Ethylen/Hexen-Copolymer, einem Ethylen/Methacrylat-Copolymer oder dergleichen hergestellt ist. Die Trennschicht 140 kann auch einen Vliesstoff enthalten, der aus einer Glasfaser mit hohem Schmelzpunkt, einer Polyethylenterephthalatfaser oder dergleichen besteht.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Fläche und/oder ein Volumen der Anode 130 (z.B. eine Kontaktfläche mit der Trennschicht 140) größer sein als die der Kathode 100. So können Lithiumionen, die von der Kathode 100 erzeugt werden, leicht zur Anode 130 übertragen werden, ohne dass es zu Verlusten kommt, z.B. durch Ausfällung oder Sedimentation.
  • Eine Elektrodenzelle kann durch die Kathode 100, die Anode 130 und die Trennschicht 140 definiert sein. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Elektrodenzellen gestapelt werden, um eine Elektrodenanordnung 150 in Form z.B. einer Jelly-Roll zu bilden. Die Elektrodenanordnung 150 kann zum Beispiel durch Wickeln, Laminieren oder Falten der Trennschicht 140 gebildet werden.
  • Die Elektrodenanordnung 150 kann zusammen mit der Elektrolytlösung gemäß den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen im Gehäuse 160 untergebracht werden, um so die Lithium-Sekundärbatterie zu bilden.
  • Wie in 1 dargestellt, können Elektrodenlaschen (eine Kathodenlasche und eine Anodenlasche) von dem Kathodenstromkollektor 105 und dem Anodenstromkollektor 125, welche in jeder Elektrodenzelle enthalten sind, zu einer Seite des Gehäuses 160 herausragen. Die Elektrodenlaschen können mit der einen Seite des Gehäuses 160 zusammengeschweißt werden, um mit einer Elektrodenleitung (einer Kathodenleitung 107 und einer Anodenleitung 127) verbunden zu werden, die zur Außenseite des Gehäuses 160 hin verlängert oder freigelegt werden kann.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie kann in einer zylindrischen Form hergestellt werden, unter Verwendung einer Dose, eine prismatische Form, eine Pouch-Form, Münz-Form, usw.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen dargestellt, um so die vorliegende Erfindung noch deutlicher zu beschreiben. Die folgenden Beispiele dienen jedoch nur der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, und der Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet wird natürlich verstehen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen im Rahmen und im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich sind. Solche Änderungen und Modifikationen sind in den beigefügten Ansprüchen hinreichend enthalten.
  • Synthese des Additivs auf Triphenylphosphat-Basis
  • (1) Synthesebeispiel 1
  • Figure DE102023105224A1_0012
  • Wie vorstehend in dem Reaktionsschema 1 dargestellt, wurde Triphenylphosphat als Additiv in zwei Schritten synthetisiert, wie durch die chemische Formel 1-1 dargestellt.
  • Nachdem 200 ml Wasser in einem 500 ml Rundkolben abgemessen wurden, wurden 20 g (213 mmol) Phenol und 9,4 g (234 mmol) NaOH abgemessen und gemischt. Nach kräftigem Rühren für 1 Stunde bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre, wurden 10,5 g (68 mmol) Phosphoroxidchlorid (POCl3) langsam in einen Reaktor getropft. Die Mischung wurde für 18 Stunden weiter bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach vollständiger Umsetzung der Reaktion wurde das Triophenylphosphat aus der organischen Lösungsmittelschicht extrahiert, indem 200 ml Dichlormethan zugegeben wurden.
  • Nach dem Mischen und Extrahieren von jeweils 100 ml einer 5 %igen wässrigen NaOH Lösung und 100 ml Wasser in der erhaltenen organischen Lösungsmittelschicht, wurde das Lösungsmittel und die Feuchtigkeit mittels trocknen unter Vakuum entfernt.
  • (2) Synthesebeispiel 2
  • Figure DE102023105224A1_0013
  • Wie in dem Reaktionsschema 2 oben dargestellt, wurde als Additiv Tris(4-Fluorophenyl)phosphat durch die chemische Formel 1-2 beschrieben und in zwei Schritten synthetisiert.
  • Nach Abmessen von 300 ml Toluol in einen 500 ml Rundhalskolben, wurden 50 g (446 mmol) 4-Fluorophenol und 19,6 g (491 mmol) an NaOH abgemessen und gemischt.
  • Nach vollständiger Umsetzung der Reaktion wurden Rückstände der Ausgangsstoffe durch Mischen mit 200 ml 10 %iger NaOH abgeschreckt und das Tris(4-Fluorophenyl)phosphat wurde aus der organischen Lösungsmittelschicht extrahiert, die organische Lösungsmittelschicht wurde unter Vakuum getrocknet um das Lösungsmittel und Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung der Elektrolytlösung
  • Eine 1,0 M LiPF6 Lösung (unter Verwendung eines gemischten Lösungsmittels aus EC/EMC in einem Volumenverhältnis von 25:75) wurde hergestellt. 1 Gew.-% Fluorethylencarbonat (FEC), 0,5 Gew.-% 1,3-Propansulton (PS), 0,5 Gew.-% 1,3-Propensulton (PRS), 0. 5 Gew.-% Ethylensulfat (ESA) und Lithiumdifluorbis(oxalato)phosphat (W3) wurden eingesetzt, und 3 Gew.-% Triphenylphosphat wurde als Additiv auf Triphenylphosphat-Basis hinzugefügt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung (ESA), und erhalten wie in Synthese Beispiel 1 hergestellt.
  • (2) Herstellung einer Lithium-Sekundärbatterie-Probe
  • Ein aktives Kathodenmaterial, in welchem, Li [Ni0.6Co0.2Mn0.2] O2 und Li[Ni0.8Co0.1Mn0.1] O2 in einem Gewichtsverhältnis von 6:4 gemischt wurden, Carbon Black als leitfähiges Material und Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Bindemittel wurden in einem Gewichtsverhältnis von 92:5:3 gemischt, um daraus eine Aufschlämmung herzustellen. Die Aufschlämmung wurde gleichmäßig auf eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 15 µm aufgetragen, unter Vakuum getrocknet und bei 130 °C gepresst, um eine Kathode für eine Lithium-Sekundärbatterie herzustellen.
  • 95 Gew.-% eines aktiven Anodenmaterials, wobei synthetisches Graphit und natürliches Graphit enthalten waren, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 7:3, 1 Gew.-% Super-P als leitfähiges Material, 2 Gew.-% Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) als Bindemittel und 2 Gew.-% Carboxymethylcellulose (CMC) als Verdickungsmittel gemischt, um daraus eine Anodenaufschlämmung herzustellen. Die Anodenaufschlämmung wurde gleichmäßig auf eine Kupferfolie, mit einer Dicke von 15 um aufgetragen, getrocknet und zu einer Anode gepresst.
  • Die Kathoden und die Anoden, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurden, wurden in vorbestimmte Größen geschnitten und mit einem Separator (Polyethylen, mit einer Dicke von 20 µm) gestapelt, der dazwischen angeordnet wurde um daraus eine Elektrodenanordnung zu bilden. Die Abschnitte der Laschen sowohl der Kathoden als auch der Anoden wurden verschweißt.
  • Die Elektrodenanordnung wurde in einer Pouch untergebracht und an drei Seiten versiegelt, mit Ausnahme einer Seite für Elektrolytinjektionen. Die Abschnitte der Laschen wurden in dem versiegelten Teil untergebracht. Die Elektrolytlösung die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde (1), wurde durch die Seite für Elektrolytinjektionen eingespritzt, die Seite für Elektrolytinjektionen wurde ebenfalls versiegelt, und anschließend wurde eine Imprägnierung für 12 Stunden oder mehr durchgeführt, um eine Lithium-Sekundärbatterie Probe zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie die in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass 5 Gew.-% an Triphenylphosphat bei der Herstellung der Elektrolytlösung zugefügt wurden.
  • Beispiel 3
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied dass 7 Gew.-% an Triphenylphosphat bei der Herstellung der Elektrolytlösung zugefügt wurden.
  • Beispiel 4
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied dass 3 Gew.-% an Tris(4-fluorphenyl)phosphat statt Triphenylphosphat bei der Herstellung der Elektrolytlösung zugefügt wurden.
  • Beispiel 5
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied dass 5 Gew.-% an Tris(4-fluorphenyl)phosphat statt Triphenylphosphat bei der Herstellung der Elektrolytlösung zugefügt wurden.
  • Beispiel 6
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied dass 7 Gew.-% an Tris(4-fluorphenyl)phosphat statt Triphenylphosphat bei der Herstellung der Elektrolytlösung zugefügt wurden.
  • Beispiel 7
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 3 Gew.-% einer Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat anstelle von Triphenylphosphat zugegeben wurden. Das Gewichtsverhältnis von Tris(4-fluorphenyl)phosphat zu Triphenylphosphat wurde in der Mischung auf 5/5 eingestellt.
  • Beispiel 8
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 7 hergestellt, mit dem Unterschied dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 5 Gew.-% der Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat zugesetzt wurden.
  • Beispiel 9
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 7 hergestellt, mit dem Unterschied dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 7 Gew.-% der Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat zugesetzt wurden.
  • Beispiel 10
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 2 hergestellt, mit dem Unterschied dass 1 Gew.-% LiBOB als Lithiumsalz auf Borat-Basis bei der Herstellung der Elektrolytlösung hinzugefügt wurde.
  • Beispiel 11
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 5 hergestellt, mit dem Unterschied dass 1 Gew.-% LiBOB als Lithiumsalz auf Borat-Basis bei der Herstellung der Elektrolytlösung hinzugefügt wurde.
  • Beispiel 12
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit dem Unterschied dass 1 Gew.-% LiBOB als Lithiumsalz auf Borat-Basis bei der Herstellung der Elektrolytlösung hinzugefügt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung kein Triphenylphosphat zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 2 Gew.-% Triphenylphosphat zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 8 Gew.-% Triphenylphosphat zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 2 Gew.-% Tris(4-fluorophenyl)phosphat zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 8 Gew.-% Tris(4-fluorophenyl)phosphat zugesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 2 Gew.-% einer Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat anstelle von Triphenylphosphat zugegeben wurden.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine Sekundärbatterie Probe wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Elektrolytlösung 8 Gew.-% einer Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat anstatt von Triphenylphosphat zugegeben wurden.
  • Experimentelles Beispiel
  • (1) Auswertung der Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC)
  • Die Elektrolyte der Sekundär Batterien aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden zur Bewertung der thermischen Eigenschaften mittels Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) analysiert. Als Analyseinstrument wurde ein Gerät von METTLER TOLEDO verwendet.
  • (2) Messung der Wärmeeinwirkung (Hot-Box-Test)_
  • Die Sekundär Batterien der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden in einen Ofen gelegt, mit 5 °C/min (30-minütiger Test während der Heizrampe) auf 150 °C aufgeheizt, und dann wurde eine Zeit (Verzögerungszeit) gemessen, bis die Zelle explodierte, während sie 3 Stunden lang gehalten wurde.
  • (3) Bewertung der ursprünglichen Eigenschaften
  • 3-1) Erste Kapazitätsbewertung
  • Für jede Sekundärbatterie der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde eine CC/CV-Ladung (4,2 V, 0,05 C cut-off) mit einer Rate von 0,5 C und eine CC-Entladung mit einer Rate von 0,5 C (2,7 V cut-off) bei 25 °C durchgeführt. Danach wurde die Entladekapazität gemessen. Die Messung wurde dreimal durchgeführt.
  • 3-2) Bewertung des Innenwiderstands (DCIR)
  • Bei einem SOC-Punkt von 60 % wurde eine C-Rate um 0,2C, 0,5C, 1,0C, 1,5C, 2,0C, 2,5C oder 3,0C erhöht, und ein Endpunkt einer Spannung, wenn das Laden und Entladen der entsprechenden C-Rate 10 Sekunden lang stattfand, wurde unter Verwendung einer Geradengleichung berechnet. Eine Steigung der Gleichung wurde als DCIR angenommen.
  • (4) Bewertung der Lagereigenschaften bei hohen Temperaturen
  • 4-1) Bewertung der Kapazitätserhaltung (Ret) nach Lagerung bei hohen Temperaturen
  • Die Sekundärbatterien der Beispiele und Vergleichsbeispiele, die 8 Wochen lang bei 60 °C im Zustand von 100 % SOC gelagert wurden, wurden mit 0,5 C-Rate CC (2,7 V cut-off) entladen, und dann wurde eine Entladekapazität gemessen.
  • Der Kapazitätserhalt wurde als Prozentsatz der Entladungskapazität nach der Hochtemperaturlagerung im Verhältnis zur Anfangskapazität berechnet, die wie oben unter 3-1 angegeben, gemessen wurde. Kapazit a ¨ tserhalt ( % ) =   ( Entladekapazit a ¨ t nach   Lagerung bei hoher Temperatur / Anfangskapazit a ¨ t ) × 100
    Figure DE102023105224A1_0014
  • 4-2) Bewertung des Innenwiderstands (DCIR) nach Lagerung bei hohen Temperaturen
  • Die Innenwiderstände der Sekundärbatterien der Beispiele und der Vergleichsbeispiele, die 8 Wochen lang bei 60 °C in einem Zustand von SOC 100 % gelagert wurden, wurden nach der gleichen Methode wie in den oben unter 3-2 angegeben gemessen, und dann wurde ein ansteigendes Verhältnis des DCIR berechnet.
  • Die Bewertungsergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 1 bis 4 aufgeführt. [Tabelle 1]
    Nr. Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    DSC Brennwert (J/g) 250 242 239 288 281 229
    Hot-Box-Test (Verzögerungszeit) 2,9 min 3,2 min 3,3 min 137°C Ereignis 0,1 min 4,1 min
    Anfangseigenschaften Kapazität (Ah) 1690 1682 1671 1714 1701 1580
    DCIR (mΩ) 47 49 49 42 45 68
    Hochtemperatur Lagerung für 8 Wochen Rückhalte Kapazität (%) 95 95 94 97 96 84
    DCIR Ansteigendes Verhältnis (%) 13 14 16 8 11 27
    [Tabelle 2]
    Nr. Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5
    DSC Brennwert (J/g) 238 231 229 288 284 221
    Hot-Box-Test (Verzögerungszeit) 6,5 min 7,2 min 7,3 min 137°C Ereignis 0,3 min 12 min
    Anfangseigenschaften Kapazität (Ah) 1710 1701 1680 1714 1701 1545
    DCIR (mΩ) 45 46 47 42 47 69
    Hochtemperatur Lagerung für 8 Wochen Rückhalte Kapazität (%) 94 94 91 97 91 89
    DCIR Ansteigen des Verhältni s (%) 15 14 13 8 18 29
    [Tabelle 3]
    Nr. Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 6 Vergleichsbeispiel 7
    DSC Brennwert (J/g) 231 228 227 288 279 222
    Hot-Box-Test (Verzögerungszeit) 11 min 12,5 min 13,5 min 137°C Ereignis 0,5 min 13 min
    Anfangseigenschaften Kapazität (Ah) 1668 1691 1714 1699 1714 1591
    DCIR (mΩ) 48 46 42 40 49 70
    Hochtemperatu r Lagerung für 8 Wochen Rückhalte Kapazität (%) 95 93 96 94 90 81
    DCIR Ansteigend es Verhältnis (%) 18 14 8 9 18 39
    [Tabelle 4]
    Nr. Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    DSC Brennwert (J/g) 241 230 225
    Hot-Box-Test (Verzögerungszeit) 3,3 min 12 min 13,5 min
    Anfangs Eigenschaften Kapazität (Ah) 1693 1780 1700
    DCIR (mΩ) 47 45 43
    Hochtemperatur Lagerung für 8 Wochen Rückhalte Kapazität (%) 97 98 99
    DCIR Ansteigendes Verhältnis (%) 10 12 13
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1, wurden in den Sekundär Batterien der Beispiele 1 bis 3, verbesserte flammhemmende Eigenschaften erhalten, in welchen die Elektrolytlösungen Triphenylphosphat als Additiv auf Triphenylphosphat-Basis enthielten, wie durch die chemische Formel 1-1 dargestellt, im Vergleich zu den Sekundär Batterien des Vergleichsbeispiels 1, das kein Triphenylphosphat enthält. Insbesondere wurden niedrige Brennwerte der Elektrolytlösungen durch die DSC Auswertung gemessen, und die hohe thermische Stabilität wurde durch die Auswertung der thermischen Belastung bestätigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Vergleichsbeispiele 2 und 3, in denen der Triphenylphosphat Gehalt zunimmt, wurden die flammhemmenden Eigenschaften weiter verbessert, jedoch wurde die Leistung der Zelle (die Anfangseigenschaften und die Hochtemperatur Lagerungseigenschaften) schlechter. Jedoch wurden in den Beispielen 1 bis 3 sowohl die flammhemmenden Eigenschaften als auch die Leistung der Zelle verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 2, wurden in den Sekundär Batterien der Beispiele 4 bis 6 verbesserte flammhemmende Eigenschaften erhalten, in welchen die Elektrolytlösungen Tris(4-Fluorophenyl)phosphat als Additiv auf Triphenylphosphat-Basis enthielten, wie durch die chemische Formel 1-2 dargestellt, im Vergleich zu den Sekundär Batterien des Vergleichsbeispiels 1, das kein Tris(4-Fluorophenyl)phosphat enthält. Insbesondere wurde das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis enthaltend eine Fluorid-Gruppe verwendet um weiter die flammhemmenden Eigenschaften zu verbessern, entsprechend der DSC Auswertung und der thermischen Stabilität der Auswertung der Hitzeeinwirkung.
  • Unter Bezugnahme auf die Vergleichsbeispiele 4 und 5, wurde mit dem zunehmendem Gehalt des Additivs auf Triphenylphosphat-Basis, enthaltend die Fluorid-Gruppe, wurden die flammhemmenden Eigenschaften verbessert, jedoch nahm die Leistung der Zelle ab (die Anfangseigenschaften und die Hochtemperatur Lagerungseigenschaften). Jedoch wurde in den Beispielen 4 bis 6 beide Eigenschaften, die flammhemmenden Eigenschaften und die Leistung der Zelle verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 3, wurden in den Sekundär Batterien der Beispiel 7 bis 9 in welchen die Elektrolytlösungen enthaltend eine Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-Fluorophenyl)phosphat verwendet wurden, verbesserte flammhemmende Eigenschaften erhalten, im Vergleich zu denen aus der Sekundärbatterie im Vergleichsbeispiel 1 ohne die Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat. Insbesondere wurde die Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat verwendet um weiter die flammhemmenden Eigenschaften zu verbessern aus der DSC Auswertung und die thermische Stabilität der Auswertung der Hitzeeinwirkung.
  • Unter Bezugnahme auf die Vergleichsbeispiele 6 und 7, in denen der Gehalt der Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-fluorphenyl)phosphat zunimmt, nehmen auch die flammhemmenden Eigenschaften zu, jedoch wurde die Leistung der Zelle (die Anfangseigenschaften und die Hochtemperatur Lagerungseigenschaften) schlechter. Jedoch war in den Beispielen 7 bis 9 die Mischung aus Triphenylphosphat und Tris(4-Fluorphenyl)phosphat in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis enthalten, um Beides, die flammhemmenden Eigenschaften und die Leistung der Zelle zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 4 wurde die Leistung der Zelle weiter verbessert, durch Hinzufügen von Lithiumbis(oxalat)borat, zu dem oben beschriebenen Additiv auf Triphenylphosphat-Basis. Insbesondere wurden dadurch die Rückhalte Kapazität bei hohen Temperaturen erhöht, und das Verhältnis des ansteigenden Widerstandes wurde reduziert, wobei ausreichende flammhemmende Eigenschaften erzielt wurden. Zum Beispiel wird daher vorhergesagt, dass beigefügtes Lithiumbis(oxalat)borat eine stabile Grenzfläche auf der Anode bildet, um die Zersetzung des Zusatzstoffs auf Triphenylphosphat-Basis zu unterdrücken und dadurch die Leistung der Zelle zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210001837 [0007]

Claims (12)

  1. Elektrolytlösung für eine Lithium Sekundär Batterie, umfassend: ein organisches Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von 90 Gew.-% bis 96 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung; ein Lithiumsalz in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung; und ein Additiv auf Triphenylphosphat-Basis in einer Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung.
  2. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis umfassend eine Verbindung dargestellt durch die chemische Formel 1:
    Figure DE102023105224A1_0015
    wobei in der chemischen Formel 1, R1, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander eine Arylgruppe sind.
  3. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 2, wobei das Additiv auf Triphenylphenyl-Basis umfassend eine Verbindung, die durch die chemische Formel 1-1 dargestellt wird oder eine Verbindung, die durch die chemische Formel 1-2 dargestellt wird:
    Figure DE102023105224A1_0016
    Figure DE102023105224A1_0017
    Figure DE102023105224A1_0018
  4. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 2, wobei das Additiv auf Triphenylphosphat-Basis umfassend eine Verbindung dargestellt durch die chemische Formel 1-1 und eine Verbindung dargestellt durch die chemische Formel 1-2:
    Figure DE102023105224A1_0019
    Figure DE102023105224A1_0020
    Figure DE102023105224A1_0021
  5. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 4, wobei ein Gewichtsverhältnis der Verbindung dargestellt durch die chemische Formel 1-2 zu der Verbindung dargestellt durch die chemische Formel 1-1 in einem Bereich von 1/9 bis 9 liegt.
  6. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei die Elektrolytlösung ferner mindestens ein Lithiumsalz auf Boratbasis umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithiumtetrafluorborat, Lithiumbis(oxalat)borat, Lithiumdifluor(oxalato)borat und Lithiumbis(2-methyl-2-fluor-malonato)borat besteht.
  7. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 6, wobei das Lithiumsalz auf Boratbasis Lithiumbis(oxalat)borat enthält.
  8. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 6, wobei das Lithiumsalz auf Boratbasis in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, enthalten ist.
  9. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei die Elektrolytlösung weiter mindestens ein zusätzliches Additiv umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Verbindung auf der Basis eines zyklischen Carbonats, einer fluorsubstituierten Verbindung auf der Basis eines zyklischen Carbonats, einer Verbindung auf der Basis eines Sultons, einer Verbindung auf der Basis eines zyklischen Sulfats und einer Verbindung auf der Basis eines Oxalatophosphats besteht.
  10. Elektrolytlösung, für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 9, wobei das zusätzliche Additiv in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, enthalten ist.
  11. Elektrolyt für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel mindestens eines aus der Gruppe bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Dimethylcarbonat (DMC) und Diethylcarbonat (DEC) enthält.
  12. Lithium-Sekundärbatterie, umfassend: eine Elektrodenanordnung, in der eine Vielzahl von Kathoden und Anoden wiederholt gestapelt sind; ein Gehäuse, das die Elektrodenanordnung aufnimmt; und die Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, die zusammen mit der Elektrodenanordnung in dem Gehäuse untergebracht ist.
DE102023105224.1A 2022-03-03 2023-03-02 Elektrolytlösung für eine lithium-sekundärbatterie und eine lithium-sekundärbatterie jene enthaltend Pending DE102023105224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0027584 2022-03-03
KR20220027584 2022-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023105224A1 true DE102023105224A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105224.1A Pending DE102023105224A1 (de) 2022-03-03 2023-03-02 Elektrolytlösung für eine lithium-sekundärbatterie und eine lithium-sekundärbatterie jene enthaltend

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230282884A1 (de)
KR (1) KR20230130552A (de)
DE (1) DE102023105224A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210001837A (ko) 2019-06-28 2021-01-06 솔브레인홀딩스 주식회사 전해액 첨가제, 이를 포함하는 전지용 전해액 및 이를 포함하는 이차전지

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210001837A (ko) 2019-06-28 2021-01-06 솔브레인홀딩스 주식회사 전해액 첨가제, 이를 포함하는 전지용 전해액 및 이를 포함하는 이차전지

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230130552A (ko) 2023-09-12
US20230282884A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11177507B2 (en) Electrolyte for lithium secondary battery and lithium secondary battery including the same
EP3166170B1 (de) Elektrolytlösung für batterien mit wasserfreier elektrolytlösung und batterie mit wasserfreier elektrolytlösung
KR102356938B1 (ko) 리튬 이차전지
KR101309157B1 (ko) 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
DE102012022969A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102016209594A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
DE112013004364T5 (de) Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators
US20230198020A1 (en) Non-aqueous electrolyte and lithium secondary battery including the same
KR20230067595A (ko) 리튬 전지
KR102371981B1 (ko) 신규한 화합물, 이를 포함하는 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 이차 전지
EP3993129A1 (de) Elektrolytlösung für lithiumsekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie dieselbe umfassend
EP3890072A1 (de) Wasserfreier elektrolyt und lithiumsekundärbatterie damit
DE102007027666A1 (de) Additive für Lithium-Ionen-Akkumulatoren
DE102023105224A1 (de) Elektrolytlösung für eine lithium-sekundärbatterie und eine lithium-sekundärbatterie jene enthaltend
DE102018218614A1 (de) Verfahren zur Entfernung von potentiell Wasserstoff bildenden Verbindungen aus elektrochemischen Zellen
EP4398366A2 (de) Lithiumsekundärbatterie
EP4210146A2 (de) Nichtwässriger elektrolyt und lithiumsekundärbatterie denselben umfassend
KR102464766B1 (ko) 전해액 조성물 및 이를 포함하는 이차전지
KR102537230B1 (ko) 리튬 전지
EP4210131A2 (de) Lithiumsekundärbatterie
KR20190003015A (ko) 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 이차전지
US20230054122A1 (en) Electrolyte Solution for Lithium Secondary Battery and Lithium Secondary Battery Including the Same
DE102023102627A1 (de) Lithium-sekundär-batterie
EP4191706A2 (de) Lithiumsekundärbatterie
US20230352738A1 (en) Non-Aqueous Electrolyte Solution for Lithium Secondary Battery and Lithium Secondary Battery Including the Same

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SK ON CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNERS: SK INNOVATION CO., LTD., SEOUL, KR; SK ON CO., LTD., SEOUL, KR

R012 Request for examination validly filed