DE102023104659A1 - Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102023104659A1
DE102023104659A1 DE102023104659.4A DE102023104659A DE102023104659A1 DE 102023104659 A1 DE102023104659 A1 DE 102023104659A1 DE 102023104659 A DE102023104659 A DE 102023104659A DE 102023104659 A1 DE102023104659 A1 DE 102023104659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
design
panel
aperture
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023104659.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner THOMAS
Reiner Lendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102023104659.4A priority Critical patent/DE102023104659A1/de
Priority to PCT/EP2024/054172 priority patent/WO2024175546A1/de
Publication of DE102023104659A1 publication Critical patent/DE102023104659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/331Electroluminescent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug, wobei das Anzeigesystem ein Anzeigefeld (4), eine steuerbare optische Blende (2) und ein Steuergerät (20) aufweist, wobei die optische Blende (2) auf und/oder vor dem Anzeigefeld (4) angeordnet ist, wobei das Anzeigefeld (4) dazu ausgebildet ist, einen Anzeigeinhalt darzustellen, wobei das Steuergerät (20) dazu ausgebildet ist, die Blende (2) durch Signale anzusteuern, wobei die Blende (2) dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung der zum Ansteuern bereitgestellten Signale des Steuergeräts (20), wahlweise ein Design darzustellen, das das Anzeigefeld (4) zumindest teilweise abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Darstellen eines Designs auf und/oder vor einem Anzeigeinhalt.
  • Die Druckschrift EP 3 907 109 A1 beschreibt eine Logoanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine Leuchtenanordnung ist aus der Druckschrift DE 20 2020 107 229 U1 bekannt.
  • Die Druckschrift EP 3 869 090 A1 beschreibt eine Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Emblems.
  • Eine Nummernschildvorrichtung für ein Fahrzeug ist in der Druckschrift EP 2 741 940 B1 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, ein Logo eines Fahrzeugs geeignet darzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anzeigesystem und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Anzeigesystems und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem ist für ein Fahrzeug, bspw. ein Kraftfahrzeug, ausgebildet. Das Anzeigesystem weist ein Anzeigefeld, eine, üblicherweise digital, steuerbare und/oder schaltbare optische, bspw. optisch variabel einstellbare, Blende und ein Steuergerät auf, wobei die optische Blende auf, vor und/oder über dem Anzeigefeld angeordnet ist und dieses zumindest teilweise, ggf. vollständig, üblicherweise physisch, abdeckt. Das Anzeigefeld ist dazu ausgebildet, einen Anzeigeinhalt darzustellen, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, die Blende durch, üblicherweise digitale, Signale, bspw. sog. Blendensignale und/oder Designsignale, automatisch anzusteuern, wobei die schaltbare optische Blende dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung der zum Ansteuern bereitgestellten Signale des Steuergeräts wahlweise ein Design, bspw. mindestens ein Symbol und/oder ein Muster, darzustellen, also das Design darzustellen oder alternativ eine Darstellung des Designs zu unterbinden bzw. zu vermeiden, wobei das gezielt dargestellte Design das Anzeigefeld, üblicherweise auch den Anzeigeinhalt des Anzeigefelds, zumindest teilweise, also nur teilweise oder komplett, üblicherweise optisch, abdeckt und/oder überblendet, unabhängig davon, ob von dem Anzeigefeld der Anzeigeinhalt aktiv dargestellt wird oder nicht. Hierzu ist das Steuergerät über Leitungen zum Transport der Signale mit der Blende und dem Anzeigefeld verbunden. Das Design kann in möglicher Ausgestaltung mit dem Anzeigeinhalt des dahinter bzw. darunter angeordneten Anzeigefelds von hinten bzw. von unten beleuchtet werden.
  • Die durch die, üblicherweise digitalen, Blendensignale steuerbare und/oder schaltbare optische Blende bzw. ein entsprechender Shutter ist bspw. als schaltbares Glas ausgebildet, als, üblicherweise unbeleuchtetes, Dünnschicht-Transistor-Display (TFT- bzw. thin-film transistor-display), also als Dünnschicht-Transistor mit Flüssigkristallen ohne Backlight bzw. Hintergrundbeleuchtung ausgebildet, und/oder weist elektrische Tinte auf. Üblicherweise kann als Blende bzw. optischer Shutter auch ein TFT-Array bzw. ein Feld aus Dünnschichttransistoren mit einer Flüssigkristall-Matrix verwendet werden (TFT + Liquid Crystal). Dabei ist es möglich, dass die Blendensignale des Steuergeräts elektrisch sind und durch mindestens einen elektrischen Parameter bereitgestellt werden. Dabei wird als der mindestens eine elektrische Parameter für die Blendensignale an der Blende eine elektrische Spannung angelegt und/oder ein elektrischer Strom geleitet, wobei das Design abhängig von dem mindestens einen elektrischen Parameter von und/oder mit der Blende wahlweise erzeugt wird. Alternativ oder ergänzend weist das Anzeigefeld Leuchtelemente, üblicherweise auf Halbleiterbasis, auf, die als Leuchtdioden (LEDs), organische Leuchtdioden (OLEDs) oder als Minileuchtdioden, bspw. Mikroleuchtdioden (µLED), ausgebildet sind. Dabei ist das Anzeigefeld hoch segmentiert und weist eine Anzahl an Leuchtelementen auf. Dabei kann das Anzeigefeld eine geringe Anzahl oder eine große Anzahl an Leuchtelementen, bspw. Pixel, aufweisen. Es ist in einer Variante auch möglich, dass das Anzeigefeld als Flüssigkristalldisplay, bspw. als üblicherweise hinterleuchtetes LCD- bzw. Flüssigkristalldisplay mit Backlight bzw. Hintergrundbeleuchtung, oder als einfache kostengünstige Lichtquelle ausgebildet ist. Dabei ist ein von einem als Lichtquelle ausgebildeten Anzeigefeld bereitgestellter Anzeigeinhalt zumindest einfarbig. Die Blende ist vorübergehend transparent geschaltet oder permanent transparent und stellt mit dem Design bspw. ein Logo dar. Die Leuchtelemente können als Kette bzw. in mindestens einer Reihe angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass Leuchtelemente als Lichtleiter ausgebildet sind. Der Anzeigeinhalt kann statisch oder animiert sein. Es ist auch möglich, mit dem Anzeigefeld als Anzeigeinhalt z. B. ein Warnsymbol oder ein Firmenlogo darzustellen.
  • Die Blende ist als vordere und/oder obere sichtbare Komponente und das Anzeigefeld als hintere und/oder untere sichtbare Komponente des Anzeigesystems ausgebildet. In Ausgestaltung ist es möglich, dass die Blende mindestens eine Zone bzw. mindestens einen Bereich, nämlich einen sog. Designbereich, bspw. Symbolbereich, zum Darstellen aufweist, mit, von und/oder auf dem das Design wahlweise dargestellt wird, wobei dieser mindestens eine Bereich für das Design wahlweise zumindest teilweise, ggf. vollständig bzw. komplett, lichtdurchlässig bzw. transparent oder lichtundurchlässig, bspw. farbig, also ein- oder mehrfarbig, bspw. auch metallisch, schwarz oder weiß, geschaltet und das Design entsprechend zumindest teilweise, ggf. vollständig, lichtundurchlässig dargestellt wird, wobei eine Farbe des Designs entweder statisch sein oder dynamisch verändert werden kann, wobei das Design auch, ggf. komplett, animiert dargestellt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, den mindestens einen Bereich für das Design transparent einzustellen und weiterhin eine Farbe, die bspw. metallisch sein kann, des Anzeigeinhalts einzustellen, wobei der entsprechend farbige, bspw. metallische, Anzeigeinhalt durch den mindestens einen transparent geschalteten Bereich der Blende hindurch sichtbar ist und das Design entsprechend farbig erscheint.
  • Weiterhin kann die Blende in mindestens zwei unterschiedliche Bereiche bzw. Zonen aufgeteilt werden, wobei mindestens ein Bereich zumindest teilweise, also nur teilweise oder komplett, lichtdurchlässig und mindestens ein weiterer Bereich zumindest teilweise, also nur teilweise oder komplett, lichtundurchlässig, üblicherweise durch die Blendensignale des Steuergeräts, zu schalten ist bzw. geschaltet wird, wobei jeder dieser Bereiche eine Fläche aufweist, wobei die Blende, auch dynamisch und flexibel, in jeweils eine vorgesehene Anzahl an unterschiedlichen Bereichen aufgeteilt werden kann, die weiterhin auch verformt, u. a. hinsichtlich einer Größe ihrer Flächen verändert, werden können. Dabei wird das Design in mindestens einem, üblicherweise zentral und symmetrisch angeordneten, Bereich, nämlich dem sog. Designbereich, mit bzw. von der Blende dargestellt, der von mindestens einem sog. Hintergrundbereich als weiterem Bereich der Blende umschlossen bzw. umgeben ist bzw. wird, wobei die Blende in den mindestens einen Designbereich und den mindestens einen Hintergrundbereich für das Design aufgeteilt wird. Dabei ist es je nach Form des Designs möglich, dass der mindestens eine Designbereich auch mindestens einen weiteren Hintergrundbereich umgibt bzw. umschließt, wobei eine Kontur des Designs optisch hervorgehoben werden kann. Dabei ist es einerseits möglich, dass der mindestens eine Designbereich für das Design lichtdurchlässig und der mindestens eine Hintergrundbereich lichtundurchlässig geschaltet wird. Anderseits bzw. alternativ wird der mindestens eine Designbereich für das Design lichtundurchlässig und der mindestens eine Hintergrundbereich lichtdurchlässig geschaltet. Dabei sind das Anzeigefeld und der damit dargestellte Anzeigeinhalt durch mindestens einen lichtdurchlässigen Bereich der Blende hindurch sichtbar, und durch mindestens einen lichtundurchlässigen Bereich hindurch unsichtbar, da es von diesem bereichsweise, üblicherweise optisch, abgedeckt ist bzw. wird.
  • Dabei ist es einerseits möglich, dass das Design auf dem mindestens einen lichtundurchlässig geschalteten Designbereich innerhalb des mindestens einen lichtdurchlässig geschalteten Hintergrundbereichs positiv dargestellt wird und von dem dahinter dargestellten Anzeigeinhalt des Anzeigefelds, der durch den mindestens einen Hintergrundbereich leuchtet, optisch hervorgehoben wird. Andererseits ist es auch möglich, dass das Design auf dem mindestens einen lichtdurchlässig geschalteten Designbereich innerhalb des mindestens einen lichtundurchlässig geschalteten Hintergrundbereichs negativ dargestellt und von dem dahinter dargestellten Anzeigeinhalt des Anzeigefelds, der durch den mindestens einen Designbereich leuchtet, optisch hervorgehoben wird. Die Blende kann dynamisch oder statisch in die mindestens zwei Bereiche, also den mindestens einen Design- und Hintergrundbereich, bzw. entsprechende Zonen, auf- und/oder unterteilt bzw. geschaltet werden.
  • Die auf bzw. vor dem Anzeigefeld angeordnete Blende kann eine kleinere Fläche als das Anzeigefeld oder dieselbe Fläche wie das Anzeigefeld aufweisen und im letzteren Fall deckungsgleich zu dem Anzeigefeld sein. Die Blende bzw. ihre Fläche ist maximal so groß wie oder größer als das Anzeigefeld bzw. dessen Fläche, wobei es möglich ist, dass die auf bzw. vor dem Anzeigefeld befindliche Blende, zumindest optisch sichtbar, in das Anzeigefeld implementiert ist bzw. wird. Die Blende ist mit dem Anzeigefeld auch mechanisch direkt oder über ein Verbindungselement indirekt verbunden, üblicherweise daran direkt oder indirekt befestigt. Falls die Blende größer als das Anzeigefeld ist, deckt sie das dahinter und/oder darunter liegende Anzeigefeld ab, wobei das gesamte Anzeigesystem fugenlos gestaltet werden kann.
  • In der Regel wird das Design durch den mindestens einen Designbereich der Blende dargestellt. Der üblicherweise farbige Anzeigeinhalt des Anzeigefelds ist durch den mindestens einen lichtdurchlässigen Bereich, also je nach Schaltung der Blende durch das Steuergerät, entweder durch den mindestens einen Designbereich oder den mindestens einen Hintergrundbereich der Blende hindurch sichtbar und wird dagegen durch den mindestens einen lichtundurchlässig geschalteten Bereich, üblicherweise optisch, abgedeckt.
  • Falls das Design in dem mindestens einen Designbereich innerhalb des mindestens einen lichtdurchlässig geschalteten Hintergrundbereichs lichtundurchlässig, üblicherweise zumindest einfarbig, bspw. metallisch, dargestellt wird, kann mindestens eine Farbe des Designs entweder statisch sein oder dynamisch verändert werden, wobei das Design auch, ggf. komplett, animiert dargestellt werden kann. Alternativ wird das Design in dem mindestens einen Designbereich lichtdurchlässig dargestellt, wobei der mindestens eine Hintergrundbereich der Blende lichtundurchlässig geschaltet wird. Außerdem kann die komplette Blende lichtdurchlässig geschaltet werden, wobei eine Fläche des mindestens einen Designbereichs auf null reduziert und eine Fläche des mindestens einen lichtdurchlässigen Hintergrundbereichs auf die komplette Blende ausgedehnt wird, wobei das Design wahlweise nicht dargestellt wird. Dabei ist es möglich, dass der Designbereich entsprechend eingestellt wird und eine Form des Designs definiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Blende die Form des Designs aufweist, wobei die Blende in Ausgestaltung den kompletten Designbereich umfasst und entweder farbig oder lichtdurchlässig eingestellt wird.
  • Es ist möglich, dass die Blende statisch bzw. unveränderlich mit statischem bzw. fixiertem Design ausgebildet und demnach immer dasselbe unveränderliche Design aufweist. In diesem Fall ist die Blende mit dem Design dauerhaft teilweise transparent, wobei nur der Hintergrundbereich zwischen transparent und nicht-transparent bzw. lichtundurchlässig geschaltet wird. Über das statische Design kann bspw. dauerhaft ein Logo eines Herstellers des Fahrzeugs dargestellt werden. Ebenso kann das Design auf der Blende zwischen transparent und nicht-transparent bzw. lichtundurchlässig geschaltet werden, wobei der Hintergrundbereich in diesem Fall immer transparent ist. Das Logo eines Herstellers kann bspw. nicht-transparent, etwa farbig, z. B. weiß, dargestellt werden oder im aktiven Zustand verschwinden. Das Design kann -von dem Anzeigeinhalt des Anzeigefelds beleuchtet und/oder dargestellt werden, wenn sich das Anzeigefeld in einem aktiven Zustand befindet, wobei eine komplette Fläche des Anzeigefelds zum Darstellen des Anzeigeinhalts verwendet wird
  • Außerdem ist es möglich, dass die Blende und das von ihr darzustellende Design dynamisch und veränderlich ausgebildet sind, wobei für die Blende ein aktiver Zustand und ein passiver Zustand einzustellen bzw. einstellbar ist bzw. eingestellt wird, wobei die Blende in dem aktiven Zustand mit dem Steuergerät elektrisch verbunden ist und von diesem elektrisch mit Strom und/oder einer Spannung versorgt und mit den Blendensignalen angesteuert wird. Dagegen ist die Blende in dem passiven Zustand, in der Regel, von dem Steuergerät elektrisch getrennt und wird von diesem weder elektrisch versorgt noch angesteuert. Dabei ist die Blende dazu ausgebildet, das von ihr wahlweise darzustellende Design abhängig von den Signalen des Steuergeräts, üblicherweise von den Blendensignalen, einzustellen und ggf. auch zu verändern, wenn sich die Blende im aktiven Zustand befindet, wobei eine Form, Farbe und/oder Größe des Designs verändert werden kann bzw. wird. Das Design kann mit dem bzw. durch den mindestens einen lichtundurchlässig geschalteten Designbereich einfarbig bzw. monochrom oder mehrfarbig sein bzw. dargestellt werden, wobei das farbige Design auch metallisch und somit lichtreflektierend bzw. spiegelnd sein kann. Falls der mindestens eine Designbereich lichtdurchlässig und der mindestens eine Hintergrundbereich lichtundurchlässig geschaltet wird, ist der Anzeigeinhalt, der auch metallisch und somit lichtreflektierend bzw. spiegelnd sein kann, durch den mindestens einen Designbereich hindurch sichtbar und erscheint ebenfalls metallisch. Es ist auch möglich, mit der Blende abwechselnd unterschiedliche Designs darzustellen.
  • Die Blende ist weiterhin dazu ausgebildet, eine von dem Steuergerät eingestellte und über die Blendensignale vorgegebene Darstellung für das Design optisch zu fixieren und/oder beizubehalten, bspw. zu konservieren. Die Blende ist weiterhin dazu ausgebildet, diese für das Design eingestellte Darstellung, auch im passiven Zustand, aufrecht- und/oder beizubehalten, wenn ihm von dem Steuergerät keine Blendensignale bereitgestellt werden, ohne von dem Steuergerät mit einem Strom und/oder einer Spannung elektrisch versorgt zu werden.
  • Das Steuergerät ist zudem dazu ausgebildet, das Anzeigefeld bzw. Display durch zusätzliche Signale, bspw. digitale Anzeigesignale, unabhängig von den Blendensignalen, anzusteuern und eine Darstellung des Anzeigeinhalts zu veranlassen. Dabei kann das Steuergerät die Blende und das Anzeigefeld getrennt bzw. separat steuern bzw. ansteuern und den Anzeigeinhalt auch dynamisch einstellen bzw. variieren, wobei auch ein animierter Anzeigeinhalt dargestellt werden kann. Dabei kann auch für das Anzeigefeld ein aktiver Zustand und ein passiver Zustand eingestellt werden, wobei es in dem aktiven Zustand mit dem Steuergerät elektrisch verbunden sowie ein- bzw. angeschaltet ist und mit den Anzeigesignalen für den Anzeigeinhalt angesteuert wird, der entweder statisch ist oder dynamisch verändert wird. Dagegen ist es in dem passiven Zustand ausgeschaltet und von dem Steuergerät elektrisch getrennt. Dabei ist es auch hier möglich, dass ein im aktiven Zustand eingestellter Anzeigeinhalt auch im passiven Zustand auf dem Anzeigefeld fixiert und/oder beibehalten wird. Der Anzeigeinhalt kann in beiden Zuständen farbig, bspw. metallisch, schwarz oder weiß, sein.
  • Weiterhin kann für die sichtbaren Komponenten des Anzeigesystems, also die Blende und das Anzeigefeld, ein Warmdesign, wenn sich das Anzeigefeld im aktiven Zustand befindet und durch, von bzw. mit dem Anzeigeinhalt beleuchtet ist bzw. wird, und alternativ ein Kaltdesign, wenn sich das Anzeigefeld im passiven Zustand befindet und unbeleuchtet ist, eingestellt, vorgesehen und/oder bereitgestellt werden. Üblicherweise wird der aktive Zustand für die Blende dann, ggf. nur dann, eingestellt, wenn sich das Anzeigefeld im aktiven Zustand befindet, wobei es in den passiven Zustand versetzt werden kann, sobald das Design, bspw. das mindestens eine Symbol, fixiert ist. Im Warmdesign befindet sich das Anzeigefeld im aktiven Zustand und die Blende entweder im aktiven oder passiven Zustand. Im Kaltdesign befindet sich das Anzeigefeld im passiven und die Blende üblicherweise im passiven Zustand, wobei die Blende im Kaltdesign auch eingeschaltet und in den aktiven Zustand versetzt werden kann, wenn das Design ggf. verändert werden soll.
  • Sowohl im Warm- als auch im Kaltdesign kann die Blende im aktiven Zustand auch komplett lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig geschaltet werden und im passiven Zustand komplett lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig geschaltet sein. Dabei ist vorgesehen, dass das Anzeigefeld komplett sichtbar ist und optisch nicht abgedeckt wird, wenn die Blende lichtdurchlässig geschaltet ist bzw. wird. Dies ist möglich, wenn sich die sichtbaren Komponenten, also die Blende und das Anzeigefeld, je nach Ausgestaltung an bzw. auf einer Außenwand oder Innenwand befinden.
  • Der Anzeigeinhalt des, insbesondere auf der Außenwand angeordneten, Anzeigefelds ist dazu ausgebildet, weiteren Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung des Fahrzeugs Informationen, bspw. über eine zukünftig zu befahrende Trajektorie und/oder jeweils durchgeführte bzw. durchzuführende Funktionen des Fahrzeugs, bereitzustellen und/oder darzustellen. Das Anzeigefeld ist an und/oder auf der Außenwand am Bug vorne oder am Heck hinten angeordnet und kann sich über einer gesamte Querachse des Fahrzeugs erstrecken, wobei der Anzeigeinhalt über eine gesamte Breite des Fahrzeugs dargestellt werden kann. Mit dem Anzeigefeld können, bspw. animierte, Leuchtsignale für eine Außenbeleuchtung des Fahrzeugs als möglicher Anzeigeinhalt dargestellt werden. Dabei kann mit derartigen Leuchtsignalen den anderen Verkehrsteilnehmern als mögliche Funktion des Fahrzeugs eine Änderung einer Fahrtrichtung, analog zu einem Blinker, eine Bremsung, analog zu einer Bremsleuchte, und/oder eine Rückwärtsfahrt, analog zu einer Rückwärtsfahrtleuchte, dargestellt und angezeigt werden. Es ist auch möglich, dass mit dem Anzeigeinhalt des Anzeigefelds als Außenbeleuchtung ein Abblendlicht, ein Fernlicht, ein Rücklicht und/oder eine Nebelschlussleuchte dargestellt und/oder simuliert wird. Der Anzeigeinhalt kann dynamisch angepasst und/oder verändert werden, wobei mindestens eine Außenbeleuchtung und/oder mindestens eine Funktion miteinander kombiniert dargestellt werden können. Es ist dabei möglich, dass mit dem Anzeigefeld als Anzeigeinhalt, bspw. durch Darstellung von Designs, eine optische und/oder lichtunterstützte Kommunikation und/oder Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern (c2x, car-to-x), bspw. mit anderen Fahrzeugen, üblicherweise eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (c2c, car-to-car) bereitgestellt wird. Üblicherweise werden mit dem Anzeigefeld Anzeigeinhalte zur Information und/oder Warnung weiterer Verkehrsteilnehmer dargestellt, wobei Verkehrssicherheitsfunktionen bereitgestellt werden. Dies umfasst bspw. auch eine Darstellung einer Annäherungserkennung, die vor Auffahrunfällen schützt.
  • Das Anzeigefeld und die Blende sind an und/oder auf einer Außenwand, üblicherweise einer Karosserie, des Fahrzeugs oder an und/oder auf einer Innenwand in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Alternativ oder ergänzend sind die Blende und das Anzeigefeld symmetrisch zu einer zentralen Längsachse als Symmetrieachse, parallel zu einer Fahrtrichtung, des Fahrzeugs angeordnet, wobei sich das Anzeigefeld entlang einer kompletten Breite des Fahrzeugs, etwa am Bug oder Heck, erstrecken kann. Durch eine derartige mittige Platzierung ist lediglich ein einzelnes Anzeigefeld nötig, mit dem Informationen kommunikativ (car-2-x) angezeigt werden, da die Symmetrieachse mittig durch das Anzeigefeld bzw. Display und eine Fahrzeugmitte verläuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum, üblicherweise digitalen und/oder wahlweisen, Darstellen eines Designs, bspw. mindestens eines Symbols und/oder eines Musters, auf und/oder vor einem Anzeigeinhalt mit einem Anzeigesystem, bspw. mit einer Ausführungsform des vorgestellten Anzeigesystems, für ein Fahrzeug ausgebildet, wobei das Anzeigesystem ein Anzeigefeld, eine steuerbare und/oder schaltbare optische Blende und ein Steuergerät aufweist, wobei die optische Blende auf, vor und/oder über dem Anzeigefeld angeordnet ist und ggf. komplett digital geschaltet und verändert werden kann. Dabei wird der Anzeigeinhalt von dem Anzeigefeld dargestellt. Die Blende wird durch, üblicherweise digitale, Signale, bspw. sog. Blendensignale, des Steuergeräts automatisch angesteuert, wobei das Design von der schaltbaren optischen Blende unter Berücksichtigung der zum Ansteuern bereitgestellten Signale wahlweise dargestellt wird, wobei das Anzeigefeld, und üblicherweise auch jeweils dargestellte Anzeigeinhalt des Anzeigefelds, von dem dargestellten Design zumindest teilweise, also teilweise oder ggf. vollständig, optisch abgedeckt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass das Design von dem Steuergerät mit den Blendensignalen gelöscht und/oder nicht dargestellt wird, wobei auf eine Darstellung des Designs gezielt und gesteuert verzichtet wird.
  • In Ausgestaltung werden das Design und dahinter der Anzeigeinhalt in Kombination synchron dargestellt. In der Regel wird der Anzeigeinhalt durch die von dem Steuergerät bereitgestellten Anzeigesignale, üblicherweise digital, automatisch und/oder dynamisch, angepasst und verändert. Dagegen wird das Design durch die von dem Steuergerät bereitgestellten Blendensignale bzw. Designsignale im aktiven Zustand zumindest einmal, in der Regel nur einmal, eingestellt und weiterhin statisch fixiert bzw. beibehalten, bspw. konserviert, wobei es möglich ist, dass die Blende nach Einstellen und üblicherweise Fixieren des Designs von dem Steuergerät elektrisch getrennt und in den passiven Zustand versetzt wird, wobei das üblicherweise statische Design auch im passiven Zustand weiterhin auf und/oder vor dem Anzeigefeld und somit auf und/oder vor dem Anzeigeinhalt dargestellt wird, wobei es möglich ist, dass mindestens eine Farbe, die für das Design ausgewählt und eingestellt wird bzw. worden ist, auch im passiven Zustand fixiert und beibehalten wird. Falls der mindestens eine Bereich der Blende für das Design im passiven Zustand der Blende transparent ist, kann auch das Anzeigefeld in den passiven Zustand versetzt werden bzw. sein, wobei eine, bspw. metallische, schwarze oder weiße, Farbe des Anzeigeinhalts fixiert und durch den mindestens einen transparenten Bereich hindurch sichtbar ist.
  • Das bspw. digital eingestellte bzw. digitale Design kann auch als Logo, bspw. Markenlogo, und somit als entsprechendes Symbol ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden, mit dem auf einen Hersteller des Fahrzeugs hingewiesen wird. Es ist jedoch denkbar, dass das Design bzw. sein Aussehen von einem Nutzer des Fahrzeugs ausgewählt und/oder modelliert werden kann, wobei der Nutzer das von ihm bspw. individuell vorgesehene Design über ein Eingabegerät vorgibt, das dem Steuergerät wiederum eine Vorgabe für die Blendensignale bereitstellt. Das Design kann mindestens ein Symbol und/oder mindestens ein Zeichen, bspw. Schriftzeichen, also mindestens einen Buchstaben und/oder eine Zahl umfassen.
  • Das Design, bspw. das digitale Markenlogo, das von der Blende dargestellt wird, ist sowohl in einem aktiven Zustand des Fahrzeugs, wenn es üblicherweise fährt, aber auch im passiven Zustand des Fahrzeugs, wenn es abgestellt ist, sichtbar, da es für den letzteren Fall zuvor im aktiven Zustand der Blende fixiert worden ist und unabhängig vom Steuergerät weiterhin beibehalten und angezeigt bzw. dargestellt wird. Das Verfahren und das Anzeigesystem sind auch für ein Fahrzeug vorgesehen, dass dazu ausgebildet ist, zumindest zeitweise, autonom bzw. automatisch und/oder maschinengesteuert zu fahren. Das mit dem Anzeigesystem ausgestattete Fahrzeug kann über das Anzeigesystem mit dem Design und dem Anzeigeinhalt mit anderen Verkehrsteilnehmern, bspw. mit Fußgängern oder Radfahrern, kommunizieren. Mögliche Anwendungsfälle umfassen eine frühzeitige Kommunikation, wobei bspw. auf bestimmte Gefahrensituationen o. Ä. hingewiesen werden kann. Dabei können auch Funktionen übernommen und Informationen bereitgestellt werden, wenn kein direkter Blickkontakt zwischen einem Fahrer des Fahrzeugs und den anderen Verkehrsteilnehmern herrscht, um bspw. eine sog. Deadlock- bzw. Sackgassen-Situation o. Ä. aufzulösen. Dies ist auch bei einer teilautomatischen Fahrt des Fahrzeugs möglich, was es dem Fahrer erlaubt, seinen Blick von der Straße abzuwenden.
  • Das mit dem Anzeigesystem ausgestattete Fahrzeug, bspw. ein sog. Eigen-Fahrzeug, kann über den dargestellten, bspw. animierten, Anzeigeinhalt auch mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer, d. h. einem anderen Fahrzeug, bspw. einem sog. Fremd-Fahrzeug kommunizieren und/oder interagieren, wenn dieses Fremd-Fahrzeug einen Sensor, bspw. eine Kamera, zum optischen Erkennen des Anzeigeinhalts des Anzeigesystems des Eigen-Fahrzeugs aufweist. Weiterhin kann das Eigen-Fahrzeug ebenfalls einen Sensor, bspw. eine Kamera, zum optischen Erkennen eines Anzeigeinhalts aufweisen, der von einem Anzeigefeld des Fremd-Fahrzeugs dargestellt wird, wobei das Anzeigefeld ebenfalls als Komponente der vorgestellten Ausführungsform des Anzeigesystems ausgebildet sein kann. Dieser Sensor des Eigen-Fahrzeugs kann mit dem Steuergerät des Anzeigesystems Informationen austauschen und optional auch als Komponente des Anzeigesystems ausgebildet sein. Beide Fahrzeuge, also das Eigen- und das Fremd-Fahrzeug, können über wechselseitige sensorische Erfassung optischer Anzeigeinhalte miteinander, üblicherweise automatisch, kommunizieren und/oder interagieren und sich so u. a. gegenseitig vor ggf. gefährlichen Verkehrssituationen warnen, wobei eine optische Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation möglich ist, wobei zwischen den Fahrzeugen optisch Daten und/oder Informationen übertragen werden können. Üblicherweise kann das Eigen-Fahrzeug mit dem dargestellten Anzeigeinhalt auch mit Menschen, also Fußgängern aber auch Insassen von Fremd-Fahrzeugen, optisch kommunizieren und ihnen Informationen bereitstellen.
  • Für die beiden sichtbaren Komponenten des Anzeigesystems können zumindest drei verschiedene Betriebsmodi eingestellt werden. In einem ersten und zweiten Betriebsmodus wird das Design, bspw. das Logo, durch die Blende sowohl im aktiven als auch passiven Zustand dargestellt. Im ersten Betriebsmodus befindet sich das Anzeigefeld im aktiven Zustand, wobei das Design von dem dahinter bzw. darunter dargestellten Anzeigeinhalt des Anzeigefelds beleuchtet wird. Im zweiten Betriebsmodus befindet sich das Anzeigefeld im passiven Zustand, wobei das Design von dem dahinter bzw. darunter dargestellten Anzeigeinhalt des Anzeigefelds nicht beleuchtet wird, also unbeleuchtet bleibt, aber dennoch sichtbar ist. In einem dritten Betriebsmodus wird und/oder ist die Blende sowohl im aktiven als auch passiven Zustand komplett lichtdurchlässig bzw. transparent geschaltet, wobei der Anzeigeinhalt des Anzeigefelds durch die Blende hindurch komplett sichtbar ist, da das Design unsichtbar ist, wobei das Anzeigefeld vollständig bzw. komplett zur Darstellung des Anzeigeinhalts genutzt werden kann. Durch Kombination der Blende und des Anzeigefelds können die Betriebsmodi und/oder Funktionen abgebildet bzw. dargestellt werden, wobei das Design, bspw. Herstellerlogo, im u. a. Kaltzustand hochwertig erzeugt werden kann.
  • Mit dem im aktiven Zustand befindlichen Anzeigefeld können mit dem Anzeigeinhalt unterschiedliche Funktionen, bspw. Lichtfunktionen und/oder Sicherheitsfunktionen, angezeigt und/oder auch ein für den Nutzer persönliches Design, bspw. Lichtdesign, eingestellt werden. Es ist auch möglich, dass das Design, bspw. Symbol, von dem Nutzer persönlich eingestellt wird. Vorgaben für einen jeweiligen Betriebsmodus und/oder ein Design können von dem Nutzer in das Eingabeberät eingegeben und/oder aus einer Datenbank geladen werden. Mit dem Anzeigesystem kann auch eine Farbe des Fahrzeugs eingestellt werden, wobei zwischen unterschiedlichen Farben gewechselt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1a, 1b, 1c zeigen in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Bezugszeichen sind dieselben Komponenten zugeordnet.
  • Die in den 1a bis 1c in unterschiedlichen Betriebsmodi dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems für ein Fahrzeug, hier für ein Kraftfahrzeug, weist als sichtbare Komponenten eine Blende 2 und ein Anzeigefeld 4 auf, wobei die Blende 2 auf bzw. vor dem Anzeigefeld 4 angeordnet, mit diesem direkt oder indirekt verbunden und bspw. daran direkt oder indirekt befestigt ist. Die Blende 2 und das Anzeigefeld 4 sind in jeder 1a, 1b, 1c jeweils aus einer Hauptperspektive dargestellt, wobei in jeder 1a bis 1c auch ein Detail der Blende 2 und des Anzeigefelds 4 in Schnittdarstellung dargestellt ist. Ein Steuergerät 20 als weitere Komponente des Anzeigesystems wird mit mindestens einer der beiden sichtbaren Komponenten zumindest vorübergehend elektrisch verbunden und angesteuert oder alternativ elektrisch getrennt und/oder nicht angesteuert, wobei für die Blende 2 bzw. das Anzeigefeld 4 ein aktiver Zustand eingestellt wird, wenn sie bzw. es mit dem Steuergerät 20 elektrisch verbunden ist und angesteuert wird, wobei für die Blende 2 bzw. das Anzeigefeld 4 ein passiver Zustand eingestellt wird, wenn sie bzw. es von dem Steuergerät 20 elektrisch getrennt ist und/oder nicht angesteuert wird.
  • Die optisch schaltbare und/oder einstellbare Blende 2 und das Anzeigefeld 4 bzw. ein Display werden bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Signale des Steuergeräts 20, nämlich durch Blendensignale für die Blende 2 und Anzeigesignale für das Anzeigefeld 4, gesteuert, bspw. angesteuert, und somit auch geschaltet, wenn sie bzw. es mit dem Steuergerät 20 zum Austausch der Signale elektrisch verbunden ist.
  • Dabei wird die durch die Blendensignale angesteuerte Blende 2 zum Darstellen eines Designs in einen Designbereich 6 für dieses Design und hier mehrere Hintergrundbereiche 8 als Hintergrund für das Design aufgeteilt bzw. segmentiert. Dabei ist die schaltbare Blende 2 bspw. als schaltbares Glas, als Dünnschichttransistor-Display ausgebildet oder weist elektrische Tinte auf. Das Anzeigefeld 4 zum Darstellen eines Anzeigeinhalts weist Leuchtelemente, bspw. Leuchtdioden (LEDs), in Ausgestaltung organische Leuchtdioden (OLEDs), auf oder ist als üblicherweise hinterleuchtetes Dünnschicht-Transistor-LC-Display (LCD-TFT- bzw. liquid crystal thin-film transistor-display) ausgebildet. Beide sichtbaren Komponenten sind hier an einer Wand des Fahrzeugs, also an einer Außenwand oder einer Innenwand in einem Innenraum für Insassen des Fahrzeugs angeordnet. Das Steuergerät 20 kann auch andere Funktionen weiterer Systeme des Fahrzeugs, unabhängig von dem vorgestellten Verfahren, steuern.
  • Das hier dargestellte Design umfasst vier nebeneinander angeordnete und zusammenhängende Ringe, die exemplarisch ein Firmenlogo der AUDl(™) AG repräsentieren, wobei sich jeweils zwei unmittelbar benachbarte Ringe schneiden und miteinander verbunden sind. Dabei ist hier vorgesehen, dass die Ringe bzw. deren Kontur durch den Designbereich 6 innerhalb eines äußeren Hintergrundbereichs 8 dargestellt wird, der den Designbereich 6 umgibt, wobei der Designbereich 6 weitere Hintergrundbereiche 8 umgibt bzw. umschließt, die alle durch die Kontur der Ringe begrenzt sind.
  • Bei der hier vorgestellten Ausführungsform des Verfahrens werden zunächst die Blende 2 und das Anzeigefeld 4 jeweils im aktiven Zustand durch die Signale des Steuergeräts 20 angesteuert, wobei der Designbereich 6 lichtdurchlässig bzw. transparent geschaltet bzw. eingestellt wird. Außerdem wird als Anzeigeinhalt des Anzeigefelds 4 im aktiven Zustand mindestens eine Farbe, also nur eine Farbe oder mehrere Farben dargestellt. Die mindestens eine Farbe des Anzeigefelds ist bzw. bleibt auch im passiven bzw. inaktiven Zustand des Anzeigefelds sichtbar. Falls das Anzeigefeld organische Leuchtdioden (OLED) umfasst, ist es möglich, dass der Anzeigeinhalt metallisch, bspw. silber- oder chromfarbig erscheint, wobei eine Farbe durch die organischen Leuchtdioden hardwaretechnisch vorgegeben sein kann.
  • Dabei ergibt sich ein in 1a gezeigter erster Betriebsmodus, mit dem ein Warmdesign realisiert wird, wenn bzw. so lange sich mindestens eine der beiden sichtbaren Komponenten, hier wenigstens das Anzeigefeld 4 und ggf. auch die Blende 2, im aktiven Zustand befindet. Falls sich die Blende 2 im aktiven Zustand befindet, ist es möglich, eine Aufteilung der Blende 2 in den Designbereich 6 und die Hintergrundbereiche 8 zu fixieren und nach elektrischem Trennen von dem Steuergerät 20 im passiven Zustand beizubehalten. Falls sich das Anzeigefeld 4 im aktiven Zustand befindet, ist es ebenfalls möglich, den Anzeigeinhalt des Anzeigefelds 4, hier die eingestellte metallische Farbe, zu fixieren und nach elektrischem Trennen von dem Steuergerät 20 ebenfalls beizubehalten. Alternativ kann die Farbe des Anzeigeinhalts sowohl im aktiven als auch im passiven Zustand hardwaretechnisch vorgegeben sein. Nach elektrischem Trennen der Blende 2 und des Anzeigefelds 4 von dem Steuergerät 20 ergibt sich im passiven Zustand der Blende 2 und des Anzeigefelds 4 ein Kaltdesign als zweiter Betriebsmodus, das auch beibehalten wird, wenn das Fahrzeug abgestellt und ausgeschaltet ist. In beiden Betriebsmodi werden die bspw. silbernen Ringe vor einem schwarzen Hintergrund dargestellt und erscheinen wie ein herkömmliches Logo, das als Emblem auf einer Karosserie ausgebildet ist.
  • Ein weiterer möglicher dritter Betriebsmodus ist anhand von 1b schematisch angedeutet. Dabei wird die Aufteilung der Blende 2 in den Designbereich 6 und die Hintergrundbereiche aus den Betriebsmodi aus 1a beibehalten, was möglich ist, wenn sich die Blende 2 im aktiven oder passiven Zustand befindet. Weiterhin wird der Anzeigeinhalt des Anzeigefelds 4, hier dessen Farbe von metallisch in eine leuchtende Farbe des Farbspektrums, bspw. in rot, umgestellt. Dabei wird der lichtdurchlässige Designbereich 6 der Blende 2 von dem Anzeigeinhalt mit der leuchtenden Farbe durch- und/oder beleuchtet, so lange sich das Anzeigefeld 4 im aktiven Zustand befindet, wobei ebenfalls ein Warmdesign realisiert wird.
  • In einem vierten Betriebsmodus (1c) ist bzw. wird die komplette Blende 2 lichtdurchlässig geschaltet, was hier bedeutet, dass eine Fläche des Designbereichs 6 im aktiven Zustand auf null reduziert und der Designbereich 6 entfernt wird, entsprechend wird nunmehr nur ein lichtdurchlässig geschalteter Hintergrundbereich 8 bzw. dessen Fläche auf die komplette Blende 2 ausgedehnt, was auch beibehalten wird, wenn die Blende 2 in den passiven Zustand versetzt wird. Außerdem wird von dem Anzeigefeld 4 als Anzeigeinhalt weiterhin die leuchtende Farbe aus dem optischen Farbspektrum dargestellt, so lange es sich im aktiven Zustand befindet, wobei ebenfalls ein Warmdesign realisiert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass von dem Anzeigefeld 4 statt einem statischen, einfarbigen Anzeigeinhalt ein mehrfarbiger, dynamischer Anzeigeinhalt dargestellt wird, der durch die vollständig lichtdurchlässig geschaltete Blende 2 komplett sichtbar ist, da er von dem Design nicht abgedeckt wird.
  • Üblicherweise ist es möglich, dass die Blende 2 im aktiven und/oder im passiven Zustand durch Aufteilung in mindestens zwei Bereiche, also mindestens einen Designbereich 6 und mindestens einen Hintergrundbereich 8, zugleich in mindestens einem ersten Bereich lichtdurchlässig und mindestens einem zweiten Bereich lichtundurchlässig (1a und 1b) geschaltet wird, oder dass sie in sämtlichen Bereichen lichtdurchlässig geschaltet wird (1c) oder oder dass sie in sämtlichen Bereichen lichtundurchlässig geschaltet wird und in diesem Fall den Anzeigeinhalt verdeckt. Jeweils ein Bereich kann also wahlweise lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig geschaltet und/oder eingestellt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Transmissionsgrad eines jeweiligen Bereichs hardwaretechnisch in der Regel niemals zu 100% lichtdurchlässig bzw. transparent oder zu 0% lichtundurchlässig eingestellt werden kann, so dass der jeweilige Bereich nur idealisiert komplett lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig eingestellt werden kann.
  • BEZUGSZEICHEN:
  • 2
    Blende
    4
    Anzeigefeld
    6
    Designbereich
    8
    Hintergrundbereich
    20
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3907109 A1 [0002]
    • DE 202020107229 U1 [0003]
    • EP 3869090 A1 [0004]
    • EP 2741940 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Anzeigesystem für ein Fahrzeug, wobei das Anzeigesystem ein Anzeigefeld (4), eine steuerbare optische Blende (2) und ein Steuergerät (20) aufweist, wobei die optische Blende (2) auf und/oder vor dem Anzeigefeld (4) angeordnet ist, wobei das Anzeigefeld (4) dazu ausgebildet ist, einen Anzeigeinhalt darzustellen, wobei das Steuergerät (20) dazu ausgebildet ist, die Blende (2) durch Signale anzusteuern, wobei die Blende (2) dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung der zum Ansteuern bereitgestellten Signale des Steuergeräts (20), wahlweise ein Design darzustellen, das das Anzeigefeld (4) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, bei dem die Blende (2) als schaltbares Glas ausgebildet ist, als Dünnschicht-Transistor-Display ausgebildet ist, und/oder elektrische Tinte aufweist, und bei dem das Anzeigefeld (4) Leuchtelemente aufweist, die als organische Leuchtdioden oder als Mikroleuchtdioden ausgebildet sind, oder bei dem das Anzeigefeld (4) als Flüssigkristalldisplay oder als Lichtquelle ausgebildet ist.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Blende (2) in mindestens zwei Bereiche aufzuteilen ist, wobei mindestens ein Bereich zumindest teilweise lichtdurchlässig und mindestens ein weiterer Bereich zumindest teilweise lichtundurchlässig zu schalten ist.
  4. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Blende (2) dazu ausgebildet ist, das Design farbig oder lichtdurchlässig darzustellen.
  5. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Blende (2) statisch ausgebildet ist und ein statisches Design aufweist, oder bei dem die Blende (2) dazu ausgebildet ist, eine von dem Steuergerät (20) eingestellte Darstellung für das Design zu fixieren und/oder beizubehalten.
  6. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem für die Blende (2) ein aktiver Zustand und ein passiver Zustand einzustellen ist, wobei die Blende (2) in dem aktiven Zustand mit dem Steuergerät (20) elektrisch verbunden und in dem passiven Zustand von dem Steuergerät (20) elektrisch getrennt ist, wobei die Blende (2) dazu ausgebildet ist, das darzustellende Design abhängig von den Signalen des Steuergeräts (20) einzustellen.
  7. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Anzeigefeld (4) und die Blende (2) an einer Außenwand des Fahrzeugs und/oder symmetrisch zu einer zentralen Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind.
  8. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Steuergerät (20) dazu ausgebildet ist, das Anzeigefeld (4) durch Signale anzusteuern und eine Darstellung des Anzeigeinhalts zu veranlassen.
  9. Anzeigesystem nach Anspruch 8, bei dem der Anzeigeinhalt des Anzeigefelds (4) dazu ausgebildet ist, Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung des Fahrzeugs Informationen darzustellen.
  10. Verfahren zum Darstellen eines Designs auf und/oder vor einem Anzeigeinhalt mit einem Anzeigesystem für ein Fahrzeug, wobei das Anzeigesystem ein Anzeigefeld (4), eine steuerbare optische Blende (2) und ein Steuergerät (20) aufweist, wobei die Blende (2) auf und/oder vor dem Anzeigefeld (4) angeordnet ist, wobei der Anzeigeinhalt von dem Anzeigefeld (4) dargestellt wird, wobei die Blende (2) durch Signale des Steuergeräts (20) angesteuert wird, wobei das Design von der Blende (2) unter Berücksichtigung der zum Ansteuern bereitgestellten Signale wahlweise dargestellt wird, wobei das Anzeigefelds (4) von dem dargestellten Design zumindest teilweise abgedeckt wird.
DE102023104659.4A 2023-02-26 2023-02-26 Anzeigesystem Pending DE102023104659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023104659.4A DE102023104659A1 (de) 2023-02-26 2023-02-26 Anzeigesystem
PCT/EP2024/054172 WO2024175546A1 (de) 2023-02-26 2024-02-19 Anzeigesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023104659.4A DE102023104659A1 (de) 2023-02-26 2023-02-26 Anzeigesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023104659A1 true DE102023104659A1 (de) 2024-08-29

Family

ID=89984713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023104659.4A Pending DE102023104659A1 (de) 2023-02-26 2023-02-26 Anzeigesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023104659A1 (de)
WO (1) WO2024175546A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080231934A1 (en) 2005-07-21 2008-09-25 Webnet Ltd. Controllably Displayable Motor Vehicle Window and Method of Advertising or Messaging with the Same
WO2017066675A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Pacific Insight Electronics Corp. Laminated light-transmitting panel for a vehicle with embedded light sources
EP2741940B1 (de) 2011-08-08 2017-07-05 Shenzhen BYD Auto R&D Company Limited Kennzeichenschild für ein fahrzeug
DE102016209914A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE202020107229U1 (de) 2020-12-14 2021-03-09 Rebo Lighting & Electronics, Llc Leuchtenanordnung
EP3869090A1 (de) 2020-02-19 2021-08-25 ZKW Group GmbH Baugruppe zur beleuchteten darstellung eines emblems für ein kraftfahrzeug
EP3907109A1 (de) 2018-12-27 2021-11-10 Valeo Vision Fahrzeuglogoanordnung und fahrzeug
US20220179251A1 (en) 2020-12-07 2022-06-09 Wicue, Inc. Liquid crystal film window providing display and dimming operations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210943A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Markenemblem eines Fahrzeugs
EP3670233B1 (de) * 2018-12-19 2023-08-23 Audi Ag Fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102019207273A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigen visueller Inhalte in einem Fahrzeug mittels verschiedener Anzeigefunktionen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080231934A1 (en) 2005-07-21 2008-09-25 Webnet Ltd. Controllably Displayable Motor Vehicle Window and Method of Advertising or Messaging with the Same
EP2741940B1 (de) 2011-08-08 2017-07-05 Shenzhen BYD Auto R&D Company Limited Kennzeichenschild für ein fahrzeug
WO2017066675A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Pacific Insight Electronics Corp. Laminated light-transmitting panel for a vehicle with embedded light sources
DE102016209914A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3907109A1 (de) 2018-12-27 2021-11-10 Valeo Vision Fahrzeuglogoanordnung und fahrzeug
EP3869090A1 (de) 2020-02-19 2021-08-25 ZKW Group GmbH Baugruppe zur beleuchteten darstellung eines emblems für ein kraftfahrzeug
US20220179251A1 (en) 2020-12-07 2022-06-09 Wicue, Inc. Liquid crystal film window providing display and dimming operations
DE202020107229U1 (de) 2020-12-14 2021-03-09 Rebo Lighting & Electronics, Llc Leuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024175546A1 (de) 2024-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000997T2 (de) Leuchtanzeige für Automobil-Satelliten-Navigationssysteme
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102006014394A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays
DE102009046325A1 (de) Instrumententafel und Instrument mit ultravioletten Zeichen
WO2017102136A1 (de) Fortbewegungsmittel und anordnung für ein fortbewegungsmittel zur ausgabe richtungsanaloger hinweise auf umgebungsdetails
DE102015007609B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102019129397A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102005045692A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE19839198B4 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fahrerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
DE102004018647B4 (de) Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs
WO2022128743A1 (de) Fahrzeug mit einer kombinierten anzeige-leuchteinheit
EP1647164A1 (de) Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007029033A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Warnungen
DE102020133840A1 (de) Fahrzeug mit einer E-Paper-Anzeigeeinrichtung
DE102023104659A1 (de) Anzeigesystem
DE29609733U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022109769A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202016101762U1 (de) Animierter Spiegel-Blinker mit gedruckten LEDs
DE102020133837A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE8902121U1 (de) Straßenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication