DE102023102712A1 - Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren - Google Patents

Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102023102712A1
DE102023102712A1 DE102023102712.3A DE102023102712A DE102023102712A1 DE 102023102712 A1 DE102023102712 A1 DE 102023102712A1 DE 102023102712 A DE102023102712 A DE 102023102712A DE 102023102712 A1 DE102023102712 A1 DE 102023102712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
check valve
metal part
housing
damper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023102712.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Veser
Sebastian Bölling
Timo Rigling
Jörg Bürßner
Peter Vincon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102023102712.3A priority Critical patent/DE102023102712A1/de
Priority to PCT/EP2024/051966 priority patent/WO2024160686A1/de
Publication of DE102023102712A1 publication Critical patent/DE102023102712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • F16K15/162Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae with limit stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil (10) mit zumindest einem Schließelement (12) zu einem druckrichtungsabhängigen Öffnen und Schließen einer Strömungsöffnung (14) und/oder eines Strömungskanals.Es wird vorgeschlagen, dass das Rückschlagventil (10) als einstückiges, vorzugsweise monolithisches, Blechteil (16), insbesondere Blechbiegeteil oder Blech-Stanzbiegeteil ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine bidirektionale Dämpfervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 und Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 21 und 22.
  • Es sind bereits Rückschlagventile mit zumindest einem Schließelement zu einem druckrichtungsabhängigen Öffnen und Schließen einer Strömungsöffnung und/oder eines Strömungskanals vorgeschlagen worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein Rückschlagventil mit vorteilhaften konstruktiven Eigenschaften bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 15, 21 und 22 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil mit zumindest einem Schließelement zu einem druckrichtungsabhängigen Öffnen und Schließen einer Strömungsöffnung und/oder eines Strömungskanals.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Rückschlagventil durch ein einstückiges, vorzugsweise monolithisches, Blechteil, insbesondere Blechbiegeteil oder Blech-Stanzbiegeteil, ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders platzsparende und/oder besonders flache Bauweise ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine Integration eines Rückschlagventils in einer Wandstärke eines Gehäuses eines Dämpferventils ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Kosten gering gehalten werden. Vorteilhaft können hohe Stückzahlen in kurzer Zeit bereitgestellt werden. Insbesondere erlaubt ein Rückschlagventil eine Durchströmung lediglich in eine einzige Strömungsrichtung. Insbesondere unterbindet das Rückschlagventil eine Durchströmung in zumindest eine weitere Strömungsrichtung, vorzugsweise alle von der Strömungsrichtung verschiedenen Strömungsrichtungen. Insbesondere öffnet und/oder schließt sich das Schließelement des Rückschlagventils unabhängig von einem Bedienereingriff und/oder unabhängig von einer Aktoransteuerung. Bevorzugt öffnet und/oder schließt das Schließelement des Rückschlagventils sich selbsttätig in Abhängigkeit von Druck- und/oder Strömungsverhältnissen in einem Strömungskanal, dem das Rückschlagventil zugeordnet ist. Insbesondere schließt sich das Schließelement des Rückschlagventils bei einem Anliegen eines Drucks und/oder bei einem Auftreffen einer Strömung auf eine erste Seite des Schließelements. Insbesondere öffnet sich das Schließelement des Rückschlagventils bei einem Anliegen eines Drucks und/oder bei einem Auftreffen einer Strömung auf eine zweite Seite des Schließelements, wobei vorzugsweise die zweite Seite des Schließelements von der ersten Seite des Schließelements wegzeigend angeordnet ist. Vorzugsweise sind die erste Seite und die zweite Seite des Schließelements zueinander gegenüberliegend angeordnete Seiten desselben Bauteils. Insbesondere bildet das Rückschlagventil ein Dämpfer-Rückschlagventil aus. Insbesondere ist das Rückschlagventil für eine Anwendung in einem Dämpfer, insbesondere einem Stoßdämpfer, vorgesehen. Insbesondere ist das Rückschlagventil zu einer Kopplung mit einem Dämpferventil und/oder zu einem Einbau in ein Dämpferventil vorgesehen.
  • Unter einem „Blechteil“ soll insbesondere ein Metallteil verstanden werden, dessen Breite und Länge größer, vorzugsweise zumindest dreimal größer, bevorzugt zumindest fünfmal größer und besonders bevorzugt zumindest zehnmal größer, ist als seine Dicke. Insbesondere ist das Blechteil ein Walzwerkserzeugnis oder ein Treibarbeitserzeugnis aus Metall, das vorzugsweise initial als Tafel oder als (Flach-)Band ausgeliefert wird. Die Blechteile können insbesondere streifenförmige Blechbiegeteile oder Blech-Stanzbiegeteile sein. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder aus einem einzelnen Rohling. Es ist denkbar, dass das Blechteil mehrlagig ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Blechteil jedoch einlagig monolithisch ausgebildet.
  • Wenn das Blechteil aus einem Federstahl hergestellt ist, kann vorteilhaft eine besonders dünne, leichte und/oder kostengünstige Ausgestaltung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine hohe Lebensdauer erreicht werden. Unter einem „Federstahl“ soll insbesondere ein Stahl mit einer erhöhten Festigkeit verstanden werden. Insbesondere weist der Federstahl eine Elastizitätsgrenze, vorzugsweise eine Zugfestigkeit, von mehr als 500 N/mm2, vorzugsweise mehr als 650 N/mm2, vorteilhaft von mehr als 800 N/mm2 und bevorzugt von mehr als 1000 N/mm2 auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Blechteil zu einer, insbesondere offenen, Manschettenform gebogen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Montage, insbesondere an einem Dämpferventil, erreicht werden. Vorteilhaft kann eine optimale Bauraumausnutzung gewährleistet werden. Insbesondere ist das Blechteil dazu vorgesehen, ein, z.B. eine runde, ovale oder polygonale Außenform aufweisendes Dämpferventil zumindest zu einem Großteil zu umgreifen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem „Großteil“ soll insbesondere 51 %, vorzugsweise 66 % und bevorzugt 80 % verstanden werden. Insbesondere beschreibt das Blechteil in zumindest einer Ansicht, vorzugsweise in einer Seitenansicht auf eine längste Seitenkante des Blechteils, eine an den Buchstaben C angelehnte Form, vorzugsweise etwa eine C-Form. Insbesondere ist das Blechteil als gerollter, vorzugsweise lediglich einseitig geöffneter, Blechstreifen ausgebildet.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass äußere Enden des Blechteils, insbesondere voneinander verschiedene gegenüberliegende kurze äußere Enden/Kanten des streifenförmigen Blechteils, aufeinander zu gebogen sind, wobei eine zwischen den beiden äußeren Enden, insbesondere im kräftefreien Zustand, verbleibende Öffnung kleiner, insbesondere zumindest 10 % kleiner, vorzugsweise zumindest 20 % kleiner, ist als ein, insbesondere minimaler, Durchmesser eines durch das Blechteil zumindest teilweise umschlossenen, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Innenraums, insbesondere des Blechteils. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Montage, insbesondere an einem zylindrischen Dämpferventil, erreicht werden. Vorteilhaft kann eine optimale Bauraumausnutzung gewährleistet werden. Der im Wesentlichen zylinderförmige Innenraum kann durch einen Zylinder mit einer kreisförmigen Grundfläche oder auch durch einen Zylinder mit einer von einem Kreis abweichenden, beispielsweise ovalen, Grundfläche beschrieben sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Öffnung wenigstens so groß ist, dass sie durch eine rein elastische Deformation des Blechteils zumindest auf eine Größe aufgeweitet werden kann, welche einem zu der Öffnung parallel verlaufenden (maximalen) Durchmesser des, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Innenraums, insbesondere des Blechteils, entspricht. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Montage, insbesondere an einem zylindrischen Dämpferventil, erreicht werden. Vorteilhaft kann eine optimale Bauraumausnutzung gewährleistet werden. Vorteilhaft kann eine werkzeugfreie und/oder montageelementfreie Montage des Rückschlagventils an dem Dämpferventil erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Schließelement als ein mittels eines elastischen Federungselements des Blechteils elastisch federnd gelagerter Federteller, insbesondere des Blechteils, ausgebildet ist. Dadurch, insbesondere durch die Ausbildung als Federteller, kann vorteilhaft eine optimale Bauraumausnutzung gewährleistet werden. Vorteilhaft kann ein zuverlässig dichter Abschluss des Rückschlagventils im geschlossenen Zustand erreicht werden. Vorteilhaft kann eine vergleichsweise große Strömungsöffnung zuverlässig mittels des Rückschlagventils blockiert werden. Das elastische Federungselement ist insbesondere als ein länglicher Verbindungssteg zwischen dem Federteller und einem Rest des Blechteils ausgebildet. Der Federteller ist insbesondere als rundes, ovales oder polygonales Teil des Blechteils ausgebildet, welches insbesondere einen minimalen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als eine Breite des elastischen Federungselements. Der Federteller weist insbesondere eine der Strömungsöffnung zugewandte ebene Fläche auf, welche vorzugsweise größer ist als die Strömungsöffnung und/oder bei einem Aufsitzen auf die Strömungsöffnung die Strömungsöffnung vollständig verdeckt. Insbesondere ist das elastische Federungselement derart ausgebildet, dass eine zu einer Verdeckung der Strömungsöffnung aus einer Ruhelage heraus notwendige Auslenkung des Federtellers keine wesentliche plastische Verformung des Federungselements und des Federtellers erzeugt. Insbesondere wenn das Rückschlagventil in Durchlassrichtung angeströmt wird, bewegt sich der Federteller durch eine Biegung des Federungselements von der Strömungsöffnung weg. Dadurch wird das Rückschlagventil geöffnet. Insbesondere wenn das Rückschlagventil entgegen der Durchlassrichtung (Sperrrichtung) angeströmt wird, bewegt sich der Federteller durch eine Biegung des Federungselements auf die Strömungsöffnung hin und sitzt vorzugsweise auf die Strömungsöffnung dichtend auf. Dadurch wird das Rückschlagventil geschlossen. Insbesondere wird dabei das Rückschlagventil selbstverstärkend an eine Umrandung der Strömungsöffnung gedrückt. Die Strömungsöffnung kann auf einer Außenseite des Rückschlagventils (außerhalb des Innenraums des Blechteils) oder auf einer Innenseite des Rückschlagventils (innerhalb des Innenraums des Blechteils) angeordnet sein. Das Rückschlagventil ist in beide Wirkrichtungen äquivalent funktionsfähig. Das elastische Federungselement wirkt insbesondere als eine Art elastischer Ventilarm.
  • Wenn das elastische Federungselement, insbesondere in eine Haupterstreckungsrichtung des elastischen Federungselements, über wenigstens 15 %, vorzugsweise über wenigstens 20 % und bevorzugt über wenigstens 25 % eines Gesamtumfangs des Blechteils erstreckt ist, kann vorteilhaft eine hohe Lebensdauer erreicht werden, insbesondere indem plastische Verformungen nahezu vollständig vermieden werden können. Zudem kann eine vorteilhafte Federkraft / Federhärte für das Schließelement eingestellt werden. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Der Gesamtumfang des Blechteils erstreckt sich vorzugsweise zwischen den äußeren Enden des Blechteils, insbesondere den voneinander verschiedenen gegenüberliegenden kurzen äußeren Enden/Kanten des streifenförmigen Blechteils. Insbesondere ist die zwischen den beiden äußeren Enden des Blechteils verbleibende Öffnung in einer Fortführung der Umfangsrichtung des Blechteils wenigstens kleiner als ein Drittel des Gesamtumfangs des Blechteils. Insbesondere ist die zwischen den beiden äußeren Enden des Blechteils verbleibende Öffnung in einer Fortführung der Umfangsrichtung des Blechteils wenigstens größer als ein Sechstel des Gesamtumfangs des Blechteils.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Rückschlagventil ein, insbesondere körperliches, Hubbegrenzungselement, welches dazu vorgesehen ist, eine Auslenkung des Schließelements aus einer Ruhelage zu begrenzen, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit und/oder Lebensdauer erreicht werden. Vorteilhaft kann eine plastische Verformung des Federungselements durch eine zu weite Öffnung des Schließelements / des Federtellers vermieden werden. Das Hubbegrenzungselement ist insbesondere ebenfalls durch das Blechteil monolithisch ausgebildet. Das Hubbegrenzungselement bildet einen Anschlag für das Schließelement / den Federteller aus. Bei einem Anschlagen des Federtellers an dem Hubbegrenzungselement berührt ein Teil einer Seitenfläche des Federtellers, insbesondere ein Teil der Seitenfläche des Federtellers, welche beim Verschließen des Rückschlagventils mit dem höheren Druck beaufschlagt wird, das Hubbegrenzungselement. Insbesondere ist die Ruhelage des Schließelements durch die Lage des Schließelements in einem kräftefreien und/oder druckfreien Zustand bestimmt. Vorzugsweise soll die Formulierung „kräftefrei“ in einer Weise verstanden werden, bei der die auf das Blechteil wirkende Gravitationskraft vernachlässigt wird. In der Ruhelage ist das Schließelement vorzugsweise frei oder nahezu frei von einer Vorspannung. Es ist denkbar, dass das Schließelement in der Ruhelage bereits an einer Umrandung der Strömungsöffnung anliegt. Ein Druck auf das Schließelement, welcher das Schließelement in Richtung der Strömungsöffnung, insbesondere in Sperrrichtung, drückt, wirkt somit selbstverstärkend auf das Schließelement und dichtet somit die Strömungsöffnung ab, so dass vorteilhaft die Sperrwirkung des Rückschlagventils erzielt werden kann.
  • Wenn dabei das Hubbegrenzungselement durch eine, insbesondere in Umfangsrichtung des Blechteils erstreckte, zurückgebogene Lasche des Blechteils ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine einfache, kostengünstige und/oder bauraumsparende Konstruktion erreicht werden. Eine zurückgebogene Lasche weist insbesondere eine um mehr als 90°, vorzugsweise um etwa 180°, aus einer Ausgangslage herausgebogene Biegung auf oder grenzt an die um mehr als 90°, vorzugsweise um etwa 180°, aus einer Ausgangslage herausgebogene Biegung unmittelbar an. Die zurückgebogene Lasche überdeckt insbesondere in einer Betrachtung des Schließelements entlang einer Normalenrichtung des Schließelements das Schließelement zumindest teilweise. In dieser Betrachtung erstreckt sich die zurückgebogene Lasche vorzugsweise von einem Rand des Federtellers zumindest bis zu einem Zentrum des Federtellers. Jedem Schließelement des Blechteils ist wenigstens eine umgebogene Lasche zugeordnet. Vorteilhaft kann durch die zurückgebogene Lasche zudem ein Schleifen des Federtellers an einem das Rückschlagventil umhausenden Gehäuse, z.B. einem Dämpferrohr eines Dämpfers, verhindert werden. Dadurch kann vorteilhaft ein Verschleiß gering gehalten werden. Das Hubbegrenzungselement ist vorzugsweise auf der Außenseite (außerhalb des Innenraums des Blechteils) des Blechteils angeordnet. Alternativ kann das Hubbegrenzungselement aber auch auf der Innenseite (innerhalb des Innenraums des Blechteils) des Blechteils angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Hubbegrenzungselement auf der Seite des Blechteils angeordnet, in welche das Schließelement / der Federteller bei einer Öffnung des Rückschlagventils ausweicht / elastisch ausgelenkt wird. Insbesondere zeigt ein äußeres Ende / eine äußere Kante der zurückgebogenen Lasche weg von der zwischen den beiden äußeren Enden des Blechteils verbleibenden Öffnung des Blechteils.
  • Wenn dabei außerdem eine in Umfangsrichtung des Blechteils gemessene Längserstreckung des elastischen Federungselements wesentlich größer ist als eine ebenfalls in Umfangsrichtung des Blechteils gemessene Längserstreckung des Hubbegrenzungselements, kann vorteilhaft ein Mitverbiegen des Hubbegrenzungselements durch eine große Strömung / einen großen Druck in Durchlassrichtung unterbunden oder zumindest minimiert werden. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Lebensdauer und/oder eine hohe Betriebssicherheit des Rückschlagventils erreicht werden. Die Umfangsrichtung des Blechteils entspricht vorzugsweise der Umfangsrichtung des, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Innenraums des Blechteils. Unter der Wendung „wesentlich größer“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest um 50 % größer, vorzugsweise zumindest um 100 % größer, vorteilhaft zumindest um 200 % größer und bevorzugt zumindest um 300 % größer verstanden werden.
  • Wenn dabei alternativ oder zusätzlich eine in Axialrichtung des Blechteils gemessene Quererstreckung des elastischen Federungselements wesentlich kleiner ist als eine in Axialrichtung des Blechteils gemessene Quererstreckung des Hubbegrenzungselements, kann vorteilhaft ein Mitverbiegen des Hubbegrenzungselements durch eine große Strömung / einen großen Druck in Durchlassrichtung unterbunden oder zumindest minimiert werden. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Lebensdauer und/oder eine hohe Betriebssicherheit des Rückschlagventils erreicht werden. Die Axialrichtung des Blechteils verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Umfangsrichtung des Blechteils. Die Axialrichtung des Blechteils verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Zylinderhöhe des gedachten zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Innenraums des Blechteils. Unter der Wendung „wesentlich kleiner“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere wenigstens 20 % kleiner, vorzugsweise wenigstens 30 % kleiner und bevorzugt wenigstens 40 % kleiner verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Rückschlagventil zumindest ein weiteres Schließelement, welches ebenfalls durch das Blechteil gebildet ist, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine Bauteilreduzierung und/oder eine Bauraumeinsparung erreicht werden. Vorteilhaft können Kosten gering gehalten werden. Insbesondere sind die Schließelemente in radialer Position rund um den Innenraum des Blechteils angeordnet. Prinzipiell bilden die beiden Schließelemente voneinander unabhängige Rückschlagventileinheiten des Rückschlagventils aus. Insbesondere sind die beiden Schließelemente unabhängig voneinander betreibbar, öffenbar und/oder schließbar. Insbesondere sind die Schließelemente unterschiedlichen Strömungsöffnungen und/oder unterschiedlichen Strömungskanälen zugeordnet. Prinzipiell kann das weitere Schließelement identisch zu dem Schließelement ausgebildet sein. Insbesondere sind die beiden Schließelemente nebeneinander in dem Blechteil angeordnet. Insbesondere sind die beiden Schließelemente auf der gleichen Höhe in dem Blechteil angeordnet. Alternative Anordnungen, z.B. übereinander, sind jedoch auch denkbar.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das weitere Schließelement zu dem Schließelement, insbesondere in Bezug auf den Innenraum des Blechteils gesehen, diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Bauraumminimierung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine gute Kräfteverteilung / Gewichtsverteilung über das Blechteil erreicht werden. Vorteilhaft kann eine Symmetrie des Blechteils erreicht werden, was insbesondere eine Produktion vereinfachen kann. Insbesondere existiert eine gedachte gerade Linie, welche die beiden Schließelemente verbindet und welche zugleich kein anderes Teil des Blechteils berührt. Dabei ist denkbar, dass diese gedachte gerade Linie zudem die den Schließelementen jeweils zugeordneten Hubbegrenzungselemente berührt. Insbesondere existiert eine gedachte gerade Linie, welche die beiden Schließelemente verbindet und welche zugleich eine zentrale axiale Achse des Innenraums des Blechteils berührt.
  • Überdies hinaus wird vorgeschlagen, dass das weitere Schließelement spiegelsymmetrisch zu dem Schließelement ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Produktion vereinfacht werden und/oder eine Kräfteverteilung / Gewichtsverteilung des Blechteils optimiert werden. Insbesondere verläuft eine Spiegelebene des Blechteils parallel zu der Axialrichtung des Blechteils mittig durch das Blechteil. Insbesondere teilt die Spiegelebene das Blechteil in zwei gleich große Hälften. Insbesondere ist das gesamte Blechteil zu dieser Spiegelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Insbesondere verlaufen Öffnungsrichtungen der beiden Schließelemente in zueinander entgegengesetzte Richtungen. Insbesondere verlaufen Schließrichtungen der beiden Schließelemente in zueinander entgegengesetzte Richtungen.
  • Ferner wird eine bidirektionale Dämpfervorrichtung, insbesondere eine bidirektionale Stoßdämpfervorrichtung, beispielsweise für einen Fahrzeugstoßdämpfer, mit einer, zumindest einen Regelventilschieber aufweisenden Regelventileinheit zur Regelung einer Zugstufen-Dämpfungshärte eines Dämpfers und zur Regelung einer Druckstufen-Dämpfungshärte des Dämpfers in Abhängigkeit von, insbesondere gezielt, einstellbaren Positionen des Regelventilschiebers, und mit zumindest dem Rückschlagventil, insbesondere dem Blechteil mit den zwei Schließelementen, vorgeschlagen. Dadurch können vorteilhafte konstruktive Eigenschaften erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Bauraum, insbesondere ein radialer Bauraum, der bidirektionalen Dämpfervorrichtung optimiert, vorzugsweise klein gehalten werden. Insbesondere ist die bidirektionale Dämpfervorrichtung zu einer wahlweisen Dämpfung von Zugbelastungen und von Druckbelastungen eingerichtet. Insbesondere ist die Regelventileinheit zu einer Vorsteuerung eines Hauptventilschiebers des Dämpfers, insbesondere des Dämpferventilschiebers, vorgesehen. Insbesondere ist der Regelventilschieber zu der Ermöglichung der Regelung mittels einer Aktorvorrichtung, beispielsweise mittels eines Elektromagneten, in seiner Position, insbesondere in Axialrichtung des Regelventilschiebers, verstellbar. Insbesondere ist die Regelventileinheit zu einer Einstellung der maximal möglichen Durchströmungsrate eines den Dämpferventilschieber umgehenden Strömungspfads des Dämpfers innerhalb eines zur Verfügung stehenden Bereichs mittels einer Verstellung des Regelventilschiebers vorgesehen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die bidirektionale Dämpfervorrichtung zumindest ein weiteres Rückschlagventil, insbesondere zumindest ein weiteres Blechteil mit zwei Schließelementen, aufweist. Dadurch kann ein Bauraum der bidirektionalen Dämpfervorrichtung weiter optimiert werden.
  • Wenn die bidirektionale Dämpfervorrichtung ein, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmiges, Gehäuse aufweist und das Rückschlagventil an einem Außenumfang des Gehäuses oder an einem Innenumfang des Gehäuses, insbesondere zumindest über einen durch eine elastische Verformung des Blechteils erzeugten Kraftschluss, montiert ist, kann vorteilhaft eine besonders einfache, insbesondere werkzeuglose, Montage ermöglicht werden. An dem Außenumfang des Gehäuses liegt insbesondere ein Druckfluidreservoir oder eine mit einem Druckfluidreservoir verbundene Druckleitung an. Vorzugsweise ist das Gehäuse in einem Dämpferrohr des Dämpfers angeordnet und von dem Druckfluid umströmt. Das Rückschlagventil ist vorzugsweise derart an dem Gehäuse befestigt, dass das/die Schließelement/e mit Durchgangsöffnungen/Bohrungen des Gehäuses überlappen. Insbesondere ist das Rückschlagventil derart an dem Gehäuse montiert, dass jedem Schließelement des Rückschlagventils jeweils genau eine Durchgangsöffnung/Bohrung des Gehäuses zugeordnet ist. Die Durchgangsöffnungen/Bohrungen des Gehäuses bilden Druckleitungen (von den Druckfluidreservoirs) zu der Regelventileinheit und/oder umgekehrt aus. Der Kraftschluss kann durch eine elastische Stauchung / Komprimierung des Blechteils, welche insbesondere den Innenraum des Blechteils verkleinert, oder durch eine elastische Dehnung des Blechteils, welche insbesondere den Innenraum des Blechteils vergrößert, erzeugt sein.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Rückschlagventil an einem Außenumfang des Gehäuses anliegt und dass das weitere Rückschlagventil an einem Innenumfang des Gehäuses anliegt. Dadurch kann eine vorteilhafte Bauraumoptimierung erreicht werden. Das am Innenumfang des Gehäuses angeordnete Rückschlagventil kann dabei ohne das Hubbegrenzungselement ausgebildet sein oder das Hubbegrenzungselement des am Innenumfang des Gehäuses angeordneten Rückschlagventils kann nach innen zurückgebogen sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse an dessen Außenumfang und/oder an dessen Innenumfang eine Nut aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Rückschlagventil und/oder das weitere Rückschlagventil aufzunehmen. Dadurch kann eine vorteilhafte Bauraumoptimierung erreicht werden. Vorteilhaft kann erreicht werden, dass das Rückschlagventil und/oder das weitere Rückschlagventil in eine Wandstärke des Gehäuses integriert werden kann. Insbesondere weist die Nut eine Axialerstreckung auf, welche zumindest im Wesentlichen einer Axialerstreckung des Blechteils entspricht. Insbesondere weist die Nut eine Erstreckung in Umfangsrichtung des Gehäuses auf, welche zumindest im Wesentlichen einer Erstreckung des Blechteils in der Umfangsrichtung des Blechteils entspricht. Dazu ist auf einem Teil des Umfangs des Gehäuses, welcher etwa der Öffnung zwischen den beiden äußeren Enden des Blechteils entspricht, die Nut ausgespart/unterbrochen. Alternativ ist auch denkbar, dass die Nut umlaufend ausgebildet ist. Die Nut erzeugt insbesondere zusätzlich einen Art Formschluss, der ein Verrutschen des Blechteils zumindest in Axialrichtung und/oder zumindest in Umfangsrichtung des Gehäuses verhindert.
  • Wenn die Nut nur teilweise um das Gehäuse umlaufend ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine optimale Passung des Rückschlagventils an dem Gehäuse gewährleistet werden. Vorteilhaft kann zudem eine Fehlmontage verhindert werden. Dazu ist zudem denkbar, dass das Blechteil und die Nut zueinander nach dem Poka-Yoke-Prinzip ausgestaltet sind. Dazu könnte beispielsweise die Nut einen Fortsatz und das Blechteil eine Kerbe aufweisen, die nur in einer bestimmten relativen Passung zueinander positionierbar sind. Andere Umsetzungen des Poka-Yoke-Prinzips sind ebenfalls denkbar. Eine Länge der Nut in Umfangsrichtung des Gehäuses entspricht vorzugsweise etwa einer Länge / Erstreckung des Blechteils seiner Umfangsrichtung. Das Blechteil könnte alternativ oder zusätzlich auch an den Enden eine Art Kralle aufweisen, die in ein korrespondierendes Teil des Gehäuses eingreift, um so das Verrutschen zu verhindern. Die Kralle könnte durch ein Umbiegen zumindest eines Teils des Endes des Blechteils nach innen (bei einer Montage an dem Außenumfang des Gehäuses) oder nach außen (bei einer Montage an dem Innenumfang des Gehäuses) ausgebildet sein.
  • Ferner wird ein Verfahren zu einer Herstellung des Rückschlagventils vorgeschlagen, wobei das Blechteil mittels eines Blechbiegeverfahrens oder mittels eines Blech-Stanzbiegeverfahrens geformt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine kostengünstige Fertigung, insbesondere in großen Stückzahlen ermöglicht werden.
  • Überdies hinaus wird ein Verfahren zu einer Herstellung der bidirektionalen Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, wobei das Rückschlagventil durch ein Anklipsen an einen Außenumfang eines Gehäuses der bidirektionalen Dämpfervorrichtung oder durch ein Einklipsen in einen Innenumfang des Gehäuses an das Gehäuse montiert wird. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache, insbesondere werkzeuglose, Montage der Rückschlagventile ermöglicht werden. Vorteilhaft können Montagekosten gering gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Rückschlagventil, die erfindungsgemäße bidirektionale Dämpfervorrichtung und die erfindungsgemäßen Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Rückschlagventil, die erfindungsgemäße bidirektionale Dämpfervorrichtung und die erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines Dämpferventils eines Dämpfers mit einer Rückschlagventile aufweisenden bidirektionalen Dämpfervorrichtung,
    • 2 eine schematische vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils des in der 1 dargestellten Schnitts durch die bidirektionale Dämpfervorrichtung,
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines der als ein Blechteil ausgebildeten Rückschlagventile,
    • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einer Herstellung des Rückschlagventils und
    • 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einer Herstellung der bidirektionalen Dämpfervorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines Dämpferventils 70 eines Dämpfers. Der Dämpfer ist beispielhaft als ein Fahrzeugstoßdämpfer ausgebildet. Das Dämpferventil 70 weist eine bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 auf. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist eine Regelventileinheit 58 auf. Die Regelventileinheit 58 weist einen Regelventilschieber 56 auf. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist eine Hauptventileinheit 72 auf. Die Hauptventileinheit 72 weist einen Dämpferventilschieber 74 auf. Die Hauptventileinheit 72 ist getrennt von der Regelventileinheit 58 ausgebildet. Der Dämpferventilschieber 74 ist getrennt von dem Regelventilschieber 56 ausgebildet. Die Hauptventileinheit 72 ist zu einer Dämpfung von Zugkräften und von Druckkräften mittels einer Öffnung / Bewegung des Dämpferventilschiebers 74 vorgesehen. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist eine Zugseite 76 auf. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist eine Druckseite 78 auf. Durch eine Öffnung / ein Schließen des Dämpferventilschiebers 74 wird ein die Druckseite 78 und die Zugseite 76 verbindender Druckfluidhauptpfad eines den Dämpfer durchströmenden Druckfluids geöffnet / geschlossen. Die Strömung des Druckfluids zwischen der Druckseite 78 und der Zugseite 76 erzeugt eine Dämpfung einer an dem Dämpfer angreifenden externen Kraft.
  • Die Regelventileinheit 58 ist zu einer Vorsteuerung der Hauptventileinheit 72 vorgesehen. Die Regelventileinheit 58 ist zu einer Vorsteuerung des Dämpferventilschiebers 74 vorgesehen. Die Vorsteuerung erfolgt in Abhängigkeit von gezielt einstellbaren Positionen des Regelventilschiebers 56. Die Regelventileinheit 58 ist durch die Vorsteuerung zur Regelung einer Zugstufen-Dämpfungshärte des Dämpfers vorgesehen. Die Regelventileinheit 58 ist durch die Vorsteuerung zur Regelung einer Druckstufen-Dämpfungshärte des Dämpfers vorgesehen. Die Regelventileinheit 58 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der eingestellten Position des Regelventilschiebers 56 eine Gesamtgröße eines minimalen Strömungsquerschnitts von Verbindungspfaden, welche gegenüberliegende Seiten des Dämpferventilschiebers 74, insbesondere die Druckseite 78 und die Zugseite 76 der bidirektionalen Dämpfervorrichtung 54 hydraulisch miteinander verbinden, einzustellen.
  • Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist ein Gehäuse 80 auf. Das Gehäuse 80 ist zylinderförmig ausgebildet. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist ein Rückschlagventil 10 auf. Das Rückschlagventil 10 ist als ein Blechteil 16 ausgebildet. Das Rückschlagventil 10 ist als ein Blechbiegeteil ausgebildet. Das Rückschlagventil 10 ist als ein Blech-Stanzbiegeteil ausgebildet. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist ein weiteres Rückschlagventil 68 auf. Das weitere Rückschlagventil 68 ist als ein Blechteil 16 ausgebildet. Das weitere Rückschlagventil 68 ist als ein Blechbiegeteil ausgebildet. Das weitere Rückschlagventil 68 ist als ein Blech-Stanzbiegeteil ausgebildet. Die Rückschlagventile 10, 68 sind an einem Außenumfang 60 des Gehäuses 80 und an einem Innenumfang 62 des Gehäuses 80 montiert.
  • Die Rückschlagventile 10, 68 sind mittels eines durch eine elastische Verformung des Blechteils 16 erzeugten Kraftschlusses an dem Gehäuse 80 montiert. Das Rückschlagventil 10 liegt an dem Außenumfang 60 des Gehäuses 80 an. Das Rückschlagventil 10 ist über eine elastische Dehnung an den Außenumfang 60 des Gehäuses 80 montiert, insbesondere angeklipst. Das Gehäuse 80 weist eine erste Nut 64 auf. Die erste Nut 64 ist auf dem Außenumfang 60 des Gehäuses 80 angeordnet. Die erste Nut 64 ist lediglich teilweise um das Gehäuse 80 umlaufend ausgebildet. Die erste Nut 64 ist dazu vorgesehen, das Rückschlagventil 10 aufzunehmen. Das Rückschlagventil 10 ist in der Darstellung der 1 in die erste Nut 64 eingebracht. Das weitere Rückschlagventil 68 liegt an dem Innenumfang 62 des Gehäuses 80 an. Das Rückschlagventil 10 ist über eine elastische Stauchung an den Innenumfang 62 des Gehäuses 80 montiert, insbesondere in das Gehäuse 80 eingeklipst. Das Gehäuse 80 weist eine zweite Nut 66 auf. Die zweite Nut 66 ist auf dem Innenumfang 62 des Gehäuses 80 angeordnet. Die zweite Nut 66 ist lediglich teilweise um das Gehäuse 80 umlaufend ausgebildet. Die zweite Nut 66 ist dazu vorgesehen, das weitere Rückschlagventil 68 aufzunehmen. Das weitere Rückschlagventil 68 ist in der Darstellung der 1 in die zweite Nut 66 eingebracht. Das Blechteil 16 weist eine Dicke 82 auf, welche wesentlich geringer ist als eine Dicke 84 einer Wandung des Gehäuses 80. Die Dicke 82 des Blechteils 16 ist kleiner als 50 %, insbesondere kleiner als 30 %, der Dicke 84 der Wandung des Gehäuses 80
  • Die 2 zeigt eine schematische vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils des in der 1 dargestellten Schnitts durch die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 mit den Rückschlagventilen 10, 68. Die bidirektionale Dämpfervorrichtung 54 weist eine Strömungsöffnung 14 auf. Die Strömungsöffnung 14 bildet eine Öffnung eines Strömungskanals aus. Die Strömungsöffnung 14 ist als Bohrung durch die Wandung des Gehäuses 80 ausgebildet. Das Rückschlagventil 10 weist ein Schließelement 12 auf. Das Schließelement 12 ist zu einem druckrichtungsabhängigen Öffnen und Schließen der Strömungsöffnung 14 vorgesehen.
  • Die 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Rückschlagventils 10. Das weitere Rückschlagventil 68 kann identisch zu dem Rückschlagventil 10 oder leicht abgewandelt zu dem Rückschlagventil 10 ausgebildet sein. Im in den Figuren dargestellten Fall ist das weitere Rückschlagventil 68 mit Ausnahme eines Verzichts auf ein Hubbegrenzungselement 36 identisch zu dem Rückschlagventil 10 ausgebildet.
  • Das Rückschlagventil 10 ist als ein einstückiges Blechteil 16 ausgebildet. Das Rückschlagventil 10 ist als monolithisches Blechteil 16 ausgebildet. Das Rückschlagventil 10 ist als monolithisches Blech-Stanzbiegeteil ausgebildet. Das Blechteil 16 ist aus einem Federstahl hergestellt. Das Blechteil 16 ist zu einer Manschettenform 18 gebogen.
  • Das Schließelement 12 ist monolithisch mit dem Blechteil 16 ausgebildet. Das Schließelement 12 ist als ein Federteller 34 ausgebildet. Der Federteller 34 ist elastisch federnd gelagert. Das Rückschlagventil 10 / das Blechteil 16 weist ein elastisches Federungselement 32 auf. Das elastische Federungselement 32 ist monolithisch mit dem Blechteil 16 ausgebildet. Das elastische Federungselement 32 ist zu einer elastisch federnden Lagerung des Federtellers 34 vorgesehen. Das elastische Federungselement 32 erstreckt sich im dargestellten Fall über wenigstens 25 % eines Gesamtumfangs des Blechteils 16.
  • Das Rückschlagventil 10 weist ein Hubbegrenzungselement 36 auf. Das Hubbegrenzungselement 36 ist monolithisch mit dem Blechteil 16 ausgebildet. Das Hubbegrenzungselement 36 ist dazu vorgesehen, eine Auslenkung des Schließelements 12 aus einer Ruhelage zu begrenzen. In der 3 ist das Schließelement 12 beispielhaft in der Ruhelage dargestellt. Das Hubbegrenzungselement 36 ist durch eine zurückgebogene Lasche 40 des Blechteils 16 ausgebildet. Das Hubbegrenzungselement 36 erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung 38 des Blechteils 16. Das elastische Federungselement 32 weist eine in der Umfangsrichtung 38 des Blechteils 16 gemessene Längserstreckung 42 auf. Das elastische Federungselement 32 weist eine in einer Axialrichtung 46 des Blechteils 16 gemessene Quererstreckung 48 auf. Das Hubbegrenzungselement 36 weist eine in der Umfangsrichtung 38 gemessene Längserstreckung 44 auf. Das Hubbegrenzungselement 36 weist eine in der Axialrichtung 46 des Blechteils 16 gemessene Quererstreckung 50 auf. Die Längserstreckung 42 des elastischen Federungselements 32 ist wesentlich größer als die Längserstreckung 44 des Hubbegrenzungselements 36. Die Längserstreckung 42 des elastischen Federungselements 32 ist in dem in der 3 dargestellten Fall etwa viermal so groß wie die Längserstreckung 44 des Hubbegrenzungselements 36. Die Quererstreckung 48 des elastischen Federungselements 32 ist wesentlich kleiner als die Quererstreckung 50 des Hubbegrenzungselements 36. Die Quererstreckung 48 des elastischen Federungselements 32 ist in dem in der 3 dargestellten Fall etwa 40 % kleiner als die Quererstreckung 50 des Hubbegrenzungselements 36.
  • Das Rückschlagventil 10 weist ein weiteres Schließelement 52 auf. Das weitere Schließelement 52 ist ebenfalls durch das Blechteil 16 gebildet. Das weitere Schließelement 52 ist monolithisch mit dem Blechteil 16 ausgebildet. Das weitere Schließelement 52 ist zu dem Schließelement 12 diametral gegenüberliegend angeordnet. Das weitere Schließelement 52 ist spiegelsymmetrisch zu dem Schließelement 12 ausgebildet. Dem weiteren Schließelement 52 ist ein separates weiteres Hubbegrenzungselement 86 zugeordnet. Das weitere Hubbegrenzungselement 86 ist im Wesentlichen identisch zu dem Hubbegrenzungselement 36 ausgebildet.
  • Das Rückschlagventil 10 weist gegenüberliegende äußere Enden 20, 22 auf. Das Blechteil 16 weist die gegenüberliegenden äußeren Enden 20, 22 auf. Die gegenüberliegenden äußeren Enden 20, 22 bilden jeweils kurze Enden des Blechteils 16 aus. Die äußeren Enden 20, 22 sind aufeinander zu gebogen. Die äußeren Enden 20, 22 sind derart aufeinander zu gebogen, dass zwischen den beiden äußeren Enden 20, 22 eine Öffnung 24 verbleibt. Die Öffnung 24 bildet eine Montageöffnung, insbesondere für eine Montage des Rückschlagventils 10 an dem Außenumfang 60 des Gehäuses 80 aus. Das die Manschettenform 18 ausbildende Blechteil 16 umschließt einen Innenraum 28 teilweise. Der Innenraum 28 ist zylinderförmig ausgebildet. Der von dem Blechteil 16 umschlossene Innenraum 28 weist einen minimalen Durchmesser 26 auf. Der Innenraum 28 weist einen zu der Öffnung 24 parallel verlaufenden (maximalen) Durchmesser 30 auf. Die Öffnung 24 zwischen den beiden äußeren Enden 20, 22 des Blechteils 16 ist kleiner als der minimale Durchmesser 26 des durch das Blechteil 16 teilweise umschlossenen Innenraums 28. Die Öffnung 24 ist wenigstens so groß, dass sie durch eine rein elastische Deformation des Blechteils 16 zumindest auf eine Größe aufgeweitet werden kann, welche dem zu der Öffnung 24 parallel verlaufenden (maximalen) Durchmesser 30 des Innenraums 28 entspricht. Dadurch kann das Blechteil 16 auf das Gehäuse 80 aufgeklipst werden.
  • Die 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einer Herstellung des Rückschlagventils 10, 68. In dem Verfahren wird das Blechteil 16 mittels eines Blechbiegeverfahrens oder mittels eines Blech-Stanzbiegeverfahrens geformt. In zumindest einem Verfahrensschritt 88 werden die Schließelemente 12, 52 und die zugehörigen elastischen Federungselemente 32 aus einem streifenförmigen Ausgangsblech ausgestanzt. In zumindest einem Verfahrensschritt 90 werden die als zurückgebogene Laschen 40 ausgebildeten Hubbegrenzungselemente 36, 86 aus der Blechebene des gestanzten streifenförmigen Ausgangsblechs herausgebogen. In zumindest einem Verfahrensschritt 92 wird das noch flache Blechteil 16 in die Manschettenform 18 gebogen. Es ist denkbar, dass bei manchen Rückschlagventilen 68 auf die Teilschritte des Ausstanzens und des Zurückbiegens des Hubbegrenzungselements 36 verzichtet wird.
  • Die 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einer Herstellung der bidirektionalen Dämpfervorrichtung 54. In zumindest einem Verfahrensschritt 94 wird zumindest das Gehäuse 80 der bidirektionalen Dämpfervorrichtung 54 und zumindest eines der Rückschlagventile 10, 68 bereitgestellt. In zumindest einem Verfahrensschritt 96 wird das Rückschlagventil 10 durch ein Anklipsen an den Außenumfang 60 des Gehäuses 80 an das Gehäuse 80 montiert. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 98 wird das weitere Rückschlagventil 68 durch ein Einklipsen in den Innenumfang 62 des Gehäuses 80 an das Gehäuse 80 montiert.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Rückschlagventil
    12
    Schließelement
    14
    Strömungsöffnung
    16
    Blechteil
    18
    Manschettenform
    20
    Ende
    22
    Ende
    24
    Öffnung
    26
    Durchmesser
    28
    Innenraum
    30
    Durchmesser
    32
    Federungselement
    34
    Federteller
    36
    Hubbegrenzungselement
    38
    Umfangsrichtung
    40
    Lasche
    42
    Längserstreckung
    44
    Längserstreckung
    46
    Axialrichtung
    48
    Quererstreckung
    50
    Quererstreckung
    52
    Weiteres Schließelement
    54
    Bidirektionale Dämpfervorrichtung
    56
    Regelventilschieber
    58
    Regelventileinheit
    60
    Außenumfang
    62
    Innenumfang
    64
    Nut
    66
    Nut
    68
    Weiteres Rückschlagventil
    70
    Dämpferventil
    72
    Hauptventileinheit
    74
    Dämpferventilschieber
    76
    Zugseite
    78
    Druckseite
    80
    Gehäuse
    82
    Dicke
    84
    Dicke
    86
    Weiteres Hubbegrenzungselement
    88
    Verfahrensschritt
    90
    Verfahrensschritt
    92
    Verfahrensschritt
    94
    Verfahrensschritt
    96
    Verfahrensschritt
    98
    Verfahrensschritt

Claims (22)

  1. Rückschlagventil (10) mit zumindest einem Schließelement (12) zu einem druckrichtungsabhängigen Öffnen und Schließen einer Strömungsöffnung (14) und/oder eines Strömungskanals, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als einstückiges, vorzugsweise monolithisches, Blechteil (16), insbesondere Blechbiegeteil oder Blech-Stanzbiegeteil.
  2. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (16) aus einem Federstahl hergestellt ist.
  3. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (16) zu einer Manschettenform (18) gebogen ist.
  4. Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Enden (20, 22) des Blechteils (16) aufeinander zu gebogen sind, wobei eine zwischen den beiden äußeren Enden (20, 22) verbleibende Öffnung (24) kleiner ist als ein, insbesondere minimaler, Durchmesser (26) eines durch das Blechteil (16) zumindest teilweise umschlossenen, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Innenraums (28).
  5. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) wenigstens so groß ist, dass sie durch eine rein elastische Deformation des Blechteils (16) zumindest auf eine Größe aufgeweitet werden kann, welche einem zu der Öffnung (24) parallel verlaufenden Durchmesser (30) des, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Innenraums (28) entspricht.
  6. Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12) als ein mittels eines elastischen Federungselements (32) des Blechteils (16) elastisch federnd gelagerter Federteller (34) ausgebildet ist.
  7. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Federungselement (32) über wenigstens 15 %, vorzugsweise über wenigstens 20 % und bevorzugt über wenigstens 25 % eines Gesamtumfangs des Blechteils (16) erstreckt ist.
  8. Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Hubbegrenzungselement (36), welches dazu vorgesehen ist, eine Auslenkung des Schließelements (12) aus einer Ruhelage zu begrenzen.
  9. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubbegrenzungselement (36) durch eine, insbesondere in Umfangsrichtung (38) des Blechteils (16) erstreckte, zurückgebogene Lasche (40) des Blechteils (16) ausgebildet ist.
  10. Rückschlagventil (10) zumindest nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Umfangsrichtung (38) des Blechteils (16) gemessene Längserstreckung (42) des elastischen Federungselements (32) wesentlich größer ist als eine in Umfangsrichtung (38) des Blechteils (16) gemessene Längserstreckung (44) des Hubbegrenzungselements (36).
  11. Rückschlagventil (10) zumindest nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Axialrichtung (46) des Blechteils (16) gemessene Quererstreckung (48) des elastischen Federungselements (32) wesentlich kleiner ist als eine in Axialrichtung (46) des Blechteils (16) gemessene Quererstreckung (50) des Hubbegrenzungselements (36).
  12. Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Schließelement (52), welches ebenfalls durch das Blechteil (16) gebildet ist.
  13. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schließelement (52) zu dem Schließelement (12) diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
  14. Rückschlagventil (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schließelement (52) spiegelsymmetrisch zu dem Schließelement (12) ausgebildet ist.
  15. Bidirektionale Dämpfervorrichtung (54), insbesondere bidirektionale Stoßdämpfervorrichtung, beispielsweise für einen Fahrzeugstoßdämpfer, mit einer, zumindest einen Regelventilschieber (56) aufweisenden Regelventileinheit (58) zur Regelung einer Zugstufen-Dämpfungshärte und zur Regelung einer Druckstufen-Dämpfungshärte in Abhängigkeit von, insbesondere gezielt, einstellbaren Positionen des Regelventilschiebers (56), gekennzeichnet durch zumindest ein Rückschlagventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Bidirektionale Dämpfervorrichtung (54) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Rückschlagventil (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Bidirektionale Dämpfervorrichtung (54) nach Anspruch 15 oder 16, mit einem, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Gehäuse (80), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10, 68) an einem Außenumfang (60) des Gehäuses (80) oder an einem Innenumfang (62) des Gehäuses (80), insbesondere zumindest über einen durch eine elastische Verformung des Blechteils (16) erzeugten Kraftschluss, montiert ist.
  18. Bidirektionale Dämpfervorrichtung (54) zumindest nach Anspruch 16, mit einem insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen, Gehäuse (80), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) an einem Außenumfang (60) des Gehäuses (80) anliegt und dass das weitere Rückschlagventil (68) an einem Innenumfang (62) des Gehäuses (80) anliegt.
  19. Bidirektionale Dämpfervorrichtung (54) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (80) an dessen Außenumfang (60) und/oder an dessen Innenumfang (62) eine Nut (64, 66) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Rückschlagventil (10) und/oder das weitere Rückschlagventil (68) aufzunehmen.
  20. Bidirektionale Dämpfervorrichtung (54) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (64, 66) nur teilweise um das Gehäuse (80) umlaufend ausgebildet ist.
  21. Verfahren zu einer Herstellung des Rückschlagventils (10, 68) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (16) mittels eines Blechbiegeverfahrens oder mittels eines Blech-Stanzbiegeverfahrens geformt wird.
  22. Verfahren zu einer Herstellung einer bidirektionalen Dämpfervorrichtung (54) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10, 68) durch ein Anklipsen an einen Außenumfang (60) eines Gehäuses (80) der bidirektionalen Dämpfervorrichtung (54) oder durch ein Einklipsen in einen Innenumfang (62) des Gehäuses (80) an das Gehäuse (80) montiert wird.
DE102023102712.3A 2023-02-03 2023-02-03 Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren Pending DE102023102712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023102712.3A DE102023102712A1 (de) 2023-02-03 2023-02-03 Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren
PCT/EP2024/051966 WO2024160686A1 (de) 2023-02-03 2024-01-26 Rückschlagventil, bidirektionale dämpfervorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023102712.3A DE102023102712A1 (de) 2023-02-03 2023-02-03 Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023102712A1 true DE102023102712A1 (de) 2024-08-08

Family

ID=89833758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023102712.3A Pending DE102023102712A1 (de) 2023-02-03 2023-02-03 Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023102712A1 (de)
WO (1) WO2024160686A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024026A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102012201556A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rückschlagventil
DE102013004850A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
DE102015200535A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mittenzentrierter Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilvarianten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043002A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Ishkewich M Druck und Saugventil
JPS616440A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
JPS617639U (ja) * 1984-06-20 1986-01-17 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
DE10143433B4 (de) * 2001-09-05 2013-09-26 Hilite Germany Gmbh Proportionalventil
DE102010019530A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller und U-förmiges Dichtelement zum Abdichten einer radialen Fläche eines Flügels eines Nockenwellenverstellers
DE102012201561B4 (de) * 2012-02-02 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor und Stator eines Nockenwellenverstellers mit einem Rückschlagventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024026A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102012201556A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rückschlagventil
DE102013004850A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
DE102015200535A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mittenzentrierter Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilvarianten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024160686A1 (de) 2024-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE19680572C1 (de) Stufenventil
EP0400395A2 (de) Stossdämpfer
DE102015223932A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Dämpfventil
DE112014004961T5 (de) Stossdämpfer
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102010062324B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
EP3464933B1 (de) Frequenzselektiver schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge mit einem bypasssteuerventil
DE4236481C2 (de) Rückschlagventil
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP2559911A2 (de) Dämpfer
DE112017007198T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
WO2015132043A1 (de) Ventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE102009001099A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014118082B4 (de) Variables Ventil vom Blattfeder-Typ
DE102018116557A1 (de) Schwingungsdämpfer, Kolben und Verfahren zur Einstellung der Dämpfung
DE102007028673B3 (de) Ventil
DE102017216662B4 (de) Dämpfungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
WO2008113572A2 (de) Druckventil
DE102023102712A1 (de) Rückschlagventil, bidirektionale Dämpfervorrichtung und Verfahren
DE10347204B4 (de) Dämpferventil eines Schwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed