DE102023101751B3 - Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102023101751B3
DE102023101751B3 DE102023101751.9A DE102023101751A DE102023101751B3 DE 102023101751 B3 DE102023101751 B3 DE 102023101751B3 DE 102023101751 A DE102023101751 A DE 102023101751A DE 102023101751 B3 DE102023101751 B3 DE 102023101751B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valley
vertical
acceleration
crest
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023101751.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Caredda
Jochen Liebold
Markus Eisenbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102023101751.9A priority Critical patent/DE102023101751B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023101751B3 publication Critical patent/DE102023101751B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Fahrwerks (13) eines Fahrzeugs (1), umfassend die folgenden Schritte: Erfassen einer vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) eines Rads (12) des Fahrzeugs (1), Erfassen einer vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) eines Aufbaus (11) des Fahrzeugs (1), Bestimmen eines Kuppen-Senken-Indikators durch Vergleichen der vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11), wobei der Kuppen-Senken-Indikator angibt, ob das Fahrzeug (1) aktuell eine Kuppe (K) oder Senke (S) befährt oder nicht, und Regeln des Fahrwerks (13) basierend auf dem Kuppen-Senken-Indikator. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein System (10) zum Regeln eines Fahrwerks (13) eines Fahrzeugs (1), umfassend: einen Rad-Beschleunigungssensor (101) zur Erfassung einer vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) eines Rads (12) des Fahrzeugs (1), einen Aufbau-Beschleunigungssensor (102) zur Erfassung einer vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) eines Aufbaus (11) des Fahrzeugs (1), und eine Regeleinheit (103), die eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs.
  • Moderne Fahrzeuge weisen häufig ein aktives oder teilaktives Fahrwerk auf, das ausgelegt ist, durch entsprechende Regelung, insbesondere durch entsprechende Regelung eines verstellbaren Dämpfers, eine vertikale Bewegung eines Aufbaus des Fahrzeugs beim Befahren eines unebenen Untergrunds zu minimieren, um ein komfortables Fahrverhalten zu erzeugen.
  • Derartige aktive Fahrwerke können jedoch nur Unebenheiten ausgleichen, deren Höhenunterschied geringer ist als ein zur Verfügung stehender Federweg und deren Ausdehnung in Fahrtrichtung geringer ist als ein Radstand des Fahrzeugs. Beim Befahren von ausgedehnten Kuppen oder Senken kann es daher passieren, dass sich das Fahrwerk in Zuganschläge (beim Befahren einer Kuppe) oder Druckanschläge (beim Befahren einer Senke) bewegt, was zu einem spürbar unkomfortablen Fahrverhalten führen kann.
  • Aus der DE 43 03 160 A1 , der DE 10 2009 053 277 B4 und der DE 10 2007 057 822 A1 ist es jeweils bekannt, basierend auf einer vertikalen Aufbau-Beschleunigung zu bestimmen, ob eine Kuppe befahren wird oder nicht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders komfortables Fahrverhalten des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim Befahren einer Kuppe oder Senke erfahren ein Aufbau des Fahrzeugs und Räder des Fahrzeugs eine im Wesentlichen gleiche vertikale Beschleunigung. Erfindungsgemäß werden daher mittels geeignet angeordneter Beschleunigungssensoren eine vertikale Rad-Beschleunigung eines Rads des Fahrzeugs und eine vertikale Aufbau-Beschleunigung eines Aufbaus des Fahrzeugs erfasst, und durch Vergleichen der vertikalen Rad-Beschleunigung und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung ein Kuppen-Senken-Indikator bestimmt, der angibt, ob das Fahrzeug aktuell eine Kuppe oder Senke befährt oder nicht. Der Kuppen-Senken-Indikator kann hierbei grundsätzlich auf jede beliebige Art und Weise realisiert sein, die geeignet ist, anzugeben ob, das Fahrzeug aktuell eine Kuppe oder Senke befährt oder nicht. Beispielsweise könnte der Kuppen-Senken-Indikator als analoges oder digitales Signal oder als Variable in einem Computerprogramm realisiert sein. Vorzugsweise ist der bestimmte Kuppen-Senken-Indikator geeignet, zwischen dem Befahren einer Kuppe und dem Befahren einer Senke zu unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß wird das Fahrwerk basierend auf dem bestimmten Kuppen-Senken-Indikator geregelt, sodass die Regelung beim Befahren einer Kuppe oder Senke derart angepasst werden kann, dass eine Bewegung des Fahrwerks in Zuganschläge beziehungsweise Druckanschläge vermieden wird. Dies ermöglicht ein besonders komfortables Fahrverhalten des Fahrzeugs.
  • Da beim Befahren einer Kuppe oder Senke der Aufbau des Fahrzeugs und die Räder des Fahrzeugs im Allgemeinen in die gleiche Richtung beschleunigt werden, wird vorzugsweise zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators ein Vorzeichen der vertikalen Rad-Beschleunigung mit einem Vorzeichen der vertikalen Aufbau-Beschleunigung verglichen. Vorteilhafterweise sind die Beschleunigungssensoren, die die vertikale Rad-Beschleunigung und die vertikale Aufbau-Beschleunigung erfassen, derart eingerichtet, dass die vertikale Rad-Beschleunigung und die vertikale Aufbau-Beschleunigung das gleiche Vorzeichen aufweisen, wenn das Rad und der Aufbau in die gleiche Richtung beschleunigt werden. In diesem Fall wird beim Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators bei gleichem Vorzeichen der vertikalen Rad-Beschleunigung und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung angenommen, dass eine Kuppe oder Senke befahren wird und bei ungleichem Vorzeichen angenommen, dass keine Kuppe oder Senke befahren wird. Bei gleichem Vorzeichen der vertikalen Rad-Beschleunigung und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung kann anhand des vorliegenden Vorzeichens ferner zwischen dem Befahren einer Kuppe und dem Befahren einer Senke unterschieden werden.
  • Vorzugsweise werden zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators die vertikale Rad-Beschleunigung und die vertikale Aufbau-Beschleunigung jeweils mit einem Schwellenwert verglichen, um eine Zuverlässigkeit des Bestimmens des Kuppen-Senken-Indikators zu verbessern.
  • Bevorzugt werden zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators nicht nur einzelne Beschleunigungswerte miteinander verglichen, sondern wird ein Verlauf der vertikalen Rad-Beschleunigung mit einem Verlauf der vertikalen Aufbau-Beschleunigung verglichen.
  • Besonders bevorzugt wird hierbei eine Tiefpassfilterung des Verlaufs der vertikalen Rad-Beschleunigung und des Verlaufs der vertikalen Aufbau-Beschleunigung durchgeführt, um hochfrequente Änderungen der vertikalen Rad-Beschleunigung beziehungsweise der vertikalen Aufbau-Beschleunigung, wie sie insbesondere durch das Befahren eines unebenen Untergrunds verursacht werden, herauszufiltern und somit ein besonders zuverlässiges Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators zu ermöglichen.
  • Um ein besonders effektives Regeln des Fahrwerks beim Befahren einer Kuppe oder Senke zu ermöglichen, wird vorzugsweise basierend auf der vertikalen Rad-Beschleunigung und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung eine Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation bestimmt, die eine Angabe zur Ausprägung der aktuell befahrenen Kuppe beziehungsweise Senke umfasst, und das Fahrwerk basierend auf der Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation geregelt.
  • Typischerweise wird zum Regeln des Fahrwerks ein Verlauf einer Einfedergeschwindigkeit einer Feder-Dämpfer-Vorrichtung des Fahrzeugs ermittelt. Vorzugsweise wird abhängig von dem bestimmten Kuppen-Senken-Indikator und/oder der bestimmten Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation eine Tiefpassfilterung des Verlaufs der Einfedergeschwindigkeit durchgeführt oder nicht durchgeführt. Bevorzugt wird die Tiefpassfilterung des Verlaufs der Einfedergeschwindigkeit dann durchgeführt, wenn der Kuppen-Senken-Indikator angibt, dass aktuell eine Kuppe oder Senke befahren wird und die Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation angibt, dass die befahrene Kuppe beziehungsweise Senke eine definierte Mindestausdehnung aufweist. Typischerweise wird zum Regeln des Fahrwerks ein Verlauf einer Aufbaugeschwindigkeit des Aufbaus des Fahrzeugs ermittelt. Bevorzugt wird abhängig von dem bestimmten Kuppen-Senken-Indikator und/oder der bestimmten Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation eine Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit durchgeführt oder nicht durchgeführt. Vorzugsweise wird die Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit dann durchgeführt, wenn der Kuppen-Senken-Indikator angibt, dass aktuell eine Kuppe oder Senke befahren wird und die Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation angibt, dass die befahrene Kuppe beziehungsweise Senke eine definierte Mindestausdehnung aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist, abhängig von dem bestimmten Kuppen-Senken-Indikator und/oder der bestimmten Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation, sowohl die Tiefpassfilterung des Verlaufs der Einfedergeschwindigkeit als auch die Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit vorgesehen, wobei eine Eckfrequenz der Tiefpassfilterung des Verlaufs der Einfedergeschwindigkeit gleich einer Eckfrequenz der Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit ist.
  • Vorzugsweise wird die vertikale Rad-Beschleunigung an einem dem entsprechenden Rad zugeordneten Radträger erfasst. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Erfassung der vertikalen Rad-Beschleunigung.
  • Bevorzugt wird die vertikale Aufbau-Beschleunigung an einem dem Rad, dessen vertikale Rad-Beschleunigung erfasst wird, zugeordneten Federbeindom und somit in unmittelbarer Nähe zum entsprechenden Rad erfasst. Dies ermöglicht ein besonders zuverlässiges Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators und/oder der Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation.
  • Vorzugsweise wird die vertikale Rad-Beschleunigung aller vier Räder des Fahrzeugs erfasst und zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators jede vertikale Rad-Beschleunigung mit einer Aufbau-Beschleunigung verglichen.
  • Besonders bevorzugt werden hierbei zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators vertikale Rad-Beschleunigungen von Rädern einer Vorderachse mit einem ersten Schwellenwert verglichen und Rad-Beschleunigungen von Rädern einer Hinterachse mit einem zweiten Schwellenwert verglichen, der ungleich dem ersten Schwellenwert ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch ein System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs, mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst einen Rad-Beschleunigungssensor zur Erfassung einer vertikalen Rad-Beschleunigung eines Rads des Fahrzeugs und einen Aufbau-Beschleunigungssensor zur Erfassung einer vertikalen Aufbau-Beschleunigung eines Aufbaus des Fahrzeugs. Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße System vier Rad-Beschleunigungssensoren, die jeweils an einem der vier Räder des Fahrzeugs angeordnet sind, und vier Aufbau-Beschleunigungssensoren, die jeweils in der Nähe eines der vier Räder an dem Aufbau des Fahrzeugs angeordnet sind. Bevorzugt sind die Rad-Beschleunigungssensoren jeweils an einem Radträger angeordnet und die Aufbau-Beschleunigungssensoren jeweils an einem Federbeindom angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ferner eine Regeleinheit, die eingerichtet ist, ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen und dadurch ein besonders komfortables Fahrverhalten des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System zum Regeln eines Fahrwerks des Fahrzeugs,
    • 2 schematisch das Fahrzeug aus 1 beim Befahren einer Kuppe, und
    • 3 schematisch das Fahrzeug aus 1 beim Befahren einer Senke.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem Aufbau 11, vier Rädern 12 und einem aktiven Fahrwerk 13. Das aktive Fahrwerk 13 umfasst pro Rad 12 eine Feder-Dämpfer-Vorrichtung 131 mit einer Feder 1311 und einem verstellbaren Dämpfer 1312, die zwischen einem Radträger 121 des jeweiligen Rads 12 und einem Federbeindom 111 des Aufbaus 11 angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ein erfindungsgemäßes System 10 zum Regeln des aktiven Fahrwerks 13. Das System 10 umfasst vier Rad-Beschleunigungssensoren 101, die jeweils an dem Radträger 121 eines der vier Räder 12 angeordnet sind, und vier Aufbau-Beschleunigungssensoren 102, die jeweils an einem der vier Federbeindome 111 des Aufbaus 11 angeordnet sind. Das System 10 umfasst ferner eine Regeleinheit 103.
  • Die Regeleinheit 103 ist eingerichtet, mittels der Rad-Beschleunigungssensoren 101 vertikale Rad-Beschleunigungen a-12 aller vier Räder 12 zu erfassen und mittels der Aufbau-Beschleunigungssensoren 102 vertikale Aufbau-Beschleunigungen a-11 des Aufbaus 11 an den Stellen der vier Federbeindome 111 zu bestimmen.
  • Die Regeleinheit 103 ist ferner eingerichtet, durch Vergleichen der vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und der vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 einen Kuppen-Senken-Indikator zu bestimmen, der angibt, ob das Fahrzeug 1 aktuell wie in 2 dargestellt eine Kuppe K befährt, wie in 3 dargestellt eine Senke S befährt, oder weder eine Kuppe K noch eine Senke S befährt.
  • Im Speziellen ist die Regeleinheit 103 eingerichtet, Verläufe der vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und der vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 zu Vergleichen, wobei jeweils eine Tiefpassfilterung durchgeführt wird, um hochfrequente Änderungen der vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und der vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 - wie sie beispielsweise durch das Befahren eines unebenen Untergrunds verursacht werden - herauszufiltern.
  • Die Regeleinheit 103 ist des Weiteren eingerichtet, ein Vorzeichen der tiefpassgefilterten vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 zu vergleichen und Amplituden der tiefpassgefilterten vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 jeweils mit einem Schwellenwert zu vergleichen. Hierbei werden die vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und die vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 einer Vorderachse mit einem ersten Schwellenwert verglichen und die vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und die vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 einer Hinterachse mit einem zweiten Schwellenwert verglichen, der kleiner ist als der erste Schwellenwert.
  • Wenn alle tiefpassgefilterten vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 - wie in 2 durch die nach oben zeigenden Pfeile verdeutlicht - ein negatives Vorzeichen und eine Amplitude größer als der jeweilige Schwellenwert aufweisen, dann wird angenommen, dass das Fahrzeug 1 aktuell eine Kuppe K befährt und der Kuppen-Senken-Indikator entsprechend festgelegt. Wenn alle tiefpassgefilterten vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 - wie in 3 durch die nach unten zeigenden Pfeile verdeutlicht - ein positives Vorzeichen und eine Amplitude größer als der jeweilige Schwellenwert aufweisen, dann wird angenommen, dass das Fahrzeug 1 aktuell eine Senke S befährt, und wird der Kuppen-Senken-Indikator entsprechend festgelegt. Andernfalls wird angenommen, dass das Fahrzeug 1 aktuell weder eine Kuppe K noch eine Senke S befährt, und wird der Kuppen-Senken-Indikator entsprechend festgelegt.
  • Die Regeleinheit 103 ist ferner eingerichtet, basierend auf den Amplituden der vertikalen Rad-Beschleunigungen a-12 und vertikalen Aufbau-Beschleunigungen a-11 eine Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation zu bestimmen, die eine Angabe zur Ausprägung einer aktuell befahrenen Kuppe K beziehungsweise Senke S umfasst.
  • Die Regeleinheit 103 ist ferner eingerichtet, das aktive Fahrwerk 13, insbesondere die verstellbaren Dämpfer 1312, basierend auf dem bestimmten Kuppen-Senken-Indikator und der bestimmten Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation zu regeln.
  • Im Speziellen ist die Regeleinheit 103 eingerichtet, zum Regeln des Fahrwerks 13 Verläufe von Einfedergeschwindigkeiten aller Feder-Dämpfer-Vorrichtungen 131 und einen Verlauf einer Aufbaugeschwindigkeit des Aufbaus 11 zu ermitteln und abhängig von dem bestimmten Kuppen-Senken-Indikator und der bestimmten Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation eine Tiefpassfilterung der Verläufe der Einfedergeschwindigkeiten sowie eine Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit durchzuführen oder nicht durchzuführen, wobei eine Eckfrequenz der Tiefpassfilterung der Verläufe der Einfedergeschwindigkeiten gleich einer Eckfrequenz der Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Regeln eines Fahrwerks (13) eines Fahrzeugs (1), umfassend die folgenden Schritte: Erfassen einer vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) eines Rads (12) des Fahrzeugs (1), Erfassen einer vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) eines Aufbaus (11) des Fahrzeugs (1), Bestimmen eines Kuppen-Senken-Indikators durch Vergleichen der vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11), wobei der Kuppen-Senken-Indikator angibt, ob das Fahrzeug (1) aktuell eine Kuppe (K) oder Senke (S) befährt oder nicht, und Regeln des Fahrwerks (13) basierend auf dem Kuppen-Senken-Indikator.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators ein Vorzeichen der vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) mit einem Vorzeichen der vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) verglichen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators die vertikale Rad-Beschleunigung (a-12) und die vertikale Aufbau-Beschleunigung (a-11) jeweils mit einem Schwellenwert verglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators ein Verlauf der vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) mit einem Verlauf der vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) verglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Tiefpassfilterung des Verlaufs der vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) und des Verlaufs der vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: basierend auf der vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) und der vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) eine Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation bestimmt wird, die eine Angabe zur Ausprägung der aktuell befahrenen Kuppe (K) oder Senke (S) umfasst, und das Fahrwerk (13) basierend auf der Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: zum Regeln des Fahrwerks (13) ein Verlauf einer Einfedergeschwindigkeit einer Feder-Dämpfer-Vorrichtung (131) des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, und abhängig von dem Kuppen-Senken-Indikator und/oder der Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation eine Tiefpassfilterung des Verlaufs der Einfedergeschwindigkeit durchgeführt wird oder nicht durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: zum Regeln des Fahrwerks (13) ein Verlauf einer Aufbaugeschwindigkeit des Aufbaus (11) des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, und abhängig von dem Kuppen-Senken-Indikator und/oder der Kuppen-Senken-Ausprägungsinformation eine Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit durchgeführt wird oder nicht durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 rückbezogen auf Anspruch 7, wobei eine Eckfrequenz der Tiefpassfilterung des Verlaufs der Einfedergeschwindigkeit gleich einer Eckfrequenz der Hochpassfilterung des Verlaufs der Aufbaugeschwindigkeit ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vertikale Rad-Beschleunigung (a-12) an einem dem entsprechenden Rad (12) zugeordneten Radträger (121) erfasst wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vertikale Aufbau-Beschleunigung (a-11) an einem dem Rad (12), dessen vertikale Rad-Beschleunigung (a-12) erfasst wird, zugeordneten Federbeindom (111) erfasst wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: die vertikale Rad-Beschleunigung (a-12) aller vier Räder (12) des Fahrzeugs (1) erfasst wird, und zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators jede vertikale Rad-Beschleunigung (a-12) mit einer Aufbau-Beschleunigung (a-11) verglichen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zum Bestimmen des Kuppen-Senken-Indikators vertikale Rad-Beschleunigungen (a-12) von Rädern (12) einer Vorderachse mit einem ersten Schwellenwert verglichen werden und Rad-Beschleunigungen (a-12) von Rädern (12) einer Hinterachse mit einem zweiten Schwellenwert verglichen werden, der ungleich dem ersten Schwellenwert ist.
  14. System (10) zum Regeln eines Fahrwerks (13) eines Fahrzeugs (1), umfassend: einen Rad-Beschleunigungssensor (101) zur Erfassung einer vertikalen Rad-Beschleunigung (a-12) eines Rads (12) des Fahrzeugs (1), einen Aufbau-Beschleunigungssensor (102) zur Erfassung einer vertikalen Aufbau-Beschleunigung (a-11) eines Aufbaus (11) des Fahrzeugs (1), und eine Regeleinheit (103), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
DE102023101751.9A 2023-01-25 2023-01-25 Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs Active DE102023101751B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101751.9A DE102023101751B3 (de) 2023-01-25 2023-01-25 Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101751.9A DE102023101751B3 (de) 2023-01-25 2023-01-25 Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101751B3 true DE102023101751B3 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101751.9A Active DE102023101751B3 (de) 2023-01-25 2023-01-25 Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023101751B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303160A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung und/oder Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE102007057822A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelungsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009053277B4 (de) 2009-11-13 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern von einstellbaren Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102016206604B4 (de) 2016-04-19 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303160A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung und/oder Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE102007057822A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelungsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009053277B4 (de) 2009-11-13 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern von einstellbaren Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102016206604B4 (de) 2016-04-19 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748271B9 (de) Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung
DE3537452C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE19804005C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE10358335B3 (de) Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
DE4133237A1 (de) System zur fahrwerkregelung
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102015202405A1 (de) Verwendung hochfrequenter Anregungsprofile für eine vorausschauende Fahrwerksregelung
DE102019105535A1 (de) Automatisches Erfassen eines Fahrzeugschadens bei einem Unfall
DE102007029605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE3930517A1 (de) Vorrichtung zur fahrbahnabhaengigen fahrwerksregelung
DE102008028981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätsregelsystems
DE102023101751B3 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Fahrwerks eines Fahrzeugs
EP1470978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkenung eines Fahrzustands
DE4141931C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems
DE102004057679A1 (de) Fahrzeugkabinenlagerung
DE102018201609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrisch unterstützten Lenkung
DE4116839A1 (de) Verfahren und schaltungssystem zur aufbereitung von signalen
DE102019206898A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrwerkes eines Kraftfahrzeugs
DE102019202428A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Schwingungsdämpfern
DE102010050635A1 (de) Steuermodul für ein Fahrzeugsystem, das Fahrzeugsystem sowie ein Fahrzeug mit diesem Fahrzeugsystem
DE102019214709B4 (de) Detektieren von Gefahrengeräuschen eines Egofahrzeugs
DE102019004087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Vibrationen während der Fahrt
DE102020113963A1 (de) Fahrerzustandsermittlungsvorrichtung, fahrerzustandsermittlungsverfahren und fahrerzustandsermittlungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division