DE102023101405A1 - Signalanschluss, Ladeende-Anordnung und Ladebasis - Google Patents

Signalanschluss, Ladeende-Anordnung und Ladebasis Download PDF

Info

Publication number
DE102023101405A1
DE102023101405A1 DE102023101405.6A DE102023101405A DE102023101405A1 DE 102023101405 A1 DE102023101405 A1 DE 102023101405A1 DE 102023101405 A DE102023101405 A DE 102023101405A DE 102023101405 A1 DE102023101405 A1 DE 102023101405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
end assembly
charging
pair
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101405.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Renyi Dou
Pengwei Yang
Jianwei QI
Fangyue ZHU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Technology SIP Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Technology SIP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd, Tyco Electronics Technology SIP Ltd filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE102023101405A1 publication Critical patent/DE102023101405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Signalanschluss für eine Ladebasis zur Verfügung. Der Signalanschluss umfasst: einen Hauptkörper (840); und ein Führungsbein (820), das an einem Ende des Hauptkörpers (840) angeordnet ist. Das Führungsbein (820) erstreckt sich von einem Ende des Hauptkörpers (840) und zieht sich relativ zu einer Außenwand des Hauptkörpers (840) radial nach innen zusammen. Das Führungsbein (820) ist so konfiguriert, dass es einen Versatz eines Federblatts (830) eines Führungsrahmens (330) bildet, um die Außenwand des Hauptkörpers (840) des Signalanschlusses (140) so zu führen, dass sie zwischen ein Paar Federblätter (830) des Führungsrahmens (330) eingeführt wird. Wenn der Hauptkörper des Signalanschlusses der vorliegenden Erfindung in den Führungsrahmen eingesetzt wird, übt er keinen unerwarteten Druck auf das Paar Federblätter des Führungsrahmens aus, um eine gute elektrische Verbindung zwischen den Federblättern und dem Signalanschluss zu gewährleisten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der chinesischen Patentanmeldung Nr. CN202220192054.2 , die am 24. Januar 2022 eingereicht wurde, und der chinesischen Patentanmeldung Nr. CN202222190926.4 , die am 19. August 2022 beim Staatlichen Amt für geistiges Eigentum in China eingereicht wurde und deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Signalanschluss, eine Ladeende-Anordnung mit dem Signalanschluss und einer Ladebasis, insbesondere eine Ladebasis, die mit einer Ladepistole zusammenwirkt, und einen in der Ladebasis verwendeten Signalanschluss.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die vorderen Enden verschiedener Anschlüsse (einschließlich Stromanschluss und Signalanschluss) in der Ladebasis werden für den Anschluss an die entsprechenden Anschlüsse an der Ladepistole verwendet, während die hinteren Enden verschiedener Anschlüsse für die Verbindung mit Kabeln verwendet werden. Nach dem Stand der Technik sind die verschiedenen Anschlüsse in der Ladebasis nicht einfach auszutauschen und erfüllen nicht die Anforderungen des häufigen Austauschs von Anschlüssen, der durch den Verschleiß von Steckern und Kabeln verursacht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um wenigstens einen Aspekt der oben genannten Nachteile zu überwinden oder zu mildern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Signalanschluss für eine Ladebasis vorgesehen. Der Signalanschluss umfasst: einen Hauptkörper; und ein Führungsbein, das an einem Ende des Hauptkörpers angeordnet ist. Das Führungsbein erstreckt sich von einem Ende des Hauptkörpers und zieht sich radial nach innen relativ zu einer Außenwand des Hauptkörpers zusammen. Das Führungsbein ist so konfiguriert, dass es einen Versatz eines Federblatts eines Führungsrahmens bildet, um die Außenwand des Hauptkörpers des Signalanschlusses so zu führen, dass sie zwischen ein Paar Federblätter des Führungsrahmens eingeführt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Signalanschluss ein Paar der Führungsbeine, die jeweils zum Versatz des Paares von Federblättern des Führungsrahmens verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen den Enden des Paares von Führungsbeinen geringer als der Abstand zwischen dem Paar von Federblättern auf dem Führungsrahmen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Paar von Führungsbeinen radial gegenüberliegend angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Signalanschluss ein stanzintegriertes Teil.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ladeende-Anordnung für eine Ladebasis bereitgestellt. Die Ladeende-Anordnung umfasst: ein Ladeende-Gehäuse, das mit einer Vielzahl von ersten Löchern versehen ist; und eine Vielzahl von Signalanschlüssen, und jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen ist in einem entsprechenden der Vielzahl von ersten Löchern vorgesehen. Die Ladeende-Anordnung ist abnehmbar mit der Verbindungsende-Anordnung verbunden, um die Ladebasis zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ladebasis bereitgestellt. Die Ladebasis umfasst: eine Ladeende-Anordnung, die ein Ladeende-Gehäuse und eine Vielzahl von Signalanschlüssen umfasst; und eine Verbindungsende-Anordnung, die lösbar mit der Ladeende-Anordnung verbunden ist. Das Ladeende-Gehäuse ist mit einer Vielzahl von ersten Löchern versehen, und jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen ist fest in einem entsprechenden der ersten Löcher vorgesehen. Die Verbindungsende-Anordnung umfasst ein Verbindungsende-Gehäuse, und das Verbindungsende-Gehäuse ist mit einer Vielzahl von zweiten Löchern versehen. Wenn die Ladeende-Anordnung auf der Verbindungsende-Anordnung installiert ist, wird die Vielzahl von Signalanschlüssen jeweils in die entsprechenden zweiten Löcher eingeführt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladebasis ferner einen Führungsrahmen, der ein Paar Federblätter umfasst. Der Abstand zwischen den beiden Federblättern ist kleiner als die radiale Außenabmessung des Hauptkörpers des Signalanschlusses vor der Montage; die zweiten Löcher sind ausgerichtet und stehen jeweils in Verbindung mit den ersten Löchern. Nach dem Zusammenbau wird der Signalanschluss in das entsprechende zweite Loch eingesetzt und zwischen das Paar Federblätter eingefügt, wobei die Außenwand des Hauptkörpers des Signalanschlusses das Paar Federblätter berührt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Führungsrahmen an der von der Verbindungsende-Anordnung entfernten Seite der Verbindungsende-Anordnung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Vielzahl von Signalanschlüssen in dem Ladeende-Gehäuse aufbewahrt, wenn die Ladeende-Anordnung von der Verbindungsende-Anordnung entfernt wird, und zusammen mit dem Ladeende-Gehäuse von der Verbindungsende-Anordnung getrennt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen mit dem entsprechenden ersten Loch durch eine zweite Einraststruktur verbunden, wobei die zweite Einraststruktur umfasst: eine Stufe, die an der Lochwand des ersten Lochs des Ladeende-Gehäuses ausgebildet ist; und eine zweite Schnalle, die an der Umfangsfläche des Signalanschlusses ausgebildet ist. Die zweite Schnalle stößt an die Stufe, um den Signalanschluss im Ladeende-Gehäuse zu halten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Signalanschluss ein stanzintegriertes Teil.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Ladeende-Gehäuse auch ein zweites Operationsfenster zur Betätigung der zweiten Schnalle durch das zweite Operationsfenster, um den Signalanschluss aus dem Ladeende-Gehäuse zu lösen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wenigstens einer der Vielzahl von Signalanschlüssen mit dem entsprechenden ersten Loch durch eine zweite Einraststruktur verbunden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen lösbar in einem der Vielzahl von ersten Löchern befestigt.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen gilt:
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht einer Ladebasis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 1 B ist eine teilweise Explosionsdarstellung der in 1A gezeigten Ladebasis;
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht der Ladeende-Anordnung in 1A;
    • 2B ist eine Explosionsdarstellung der Ladeende-Anordnung in 2A;
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht der Verbindungsende-Anordnung in 1A;
    • 3B ist eine Explosionsdarstellung der Verbindungsende-Anordnung in 1A;
    • 4A ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1A;
    • 4B ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie B-B in 4A, die die erste Einraststruktur zeigt;
    • 4C ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4A;
    • 5A ist ein Abschnitt entlang der C-C-Linie in 1A;
    • 5B ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 5A;
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht des positiven/negativen Anschlusses in 1A;
    • 6B ist eine Schnittansicht des positiven/negativen Anschlusses in 6A;
    • 6C ist eine Explosionsdarstellung des positiven/negativen Anschlusses in 6A;
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht des Erdungsanschlusses in 1A;
    • 7B ist eine Schnittansicht des Erdungsanschlusses in 7A;
    • 7C ist eine Explosionsdarstellung des Erdungsanschlusses in 7A;
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht des Signalanschlusses in 1A;
    • 8B ist ein Abschnitt von 3A, der einen Führungsrahmen zeigt;
    • 8C ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 8B, die das Federblatt im Führungsrahmen zeigt;
    • 9A ist eine Schnittansicht entlang der Richtung der D-D-Linie in 1A, wenn die Ladeende-Anordnung und die Verbindungsende-Anordnung noch nicht zusammengebaut sind;
    • 9B ist eine vergrößerte Teilansicht von 9A, die die Positionsbeziehung zwischen dem Führungsbein des Signalanschlusses und dem Federblatt in dem Führungsrahmen zeigt;
    • 10A ist eine Schnittansicht entlang der D-D-Richtung von 1A, wenn die Ladeende-Anordnung und die Verbindungsende-Anordnung zusammengebaut sind; und
    • 10B ist eine vergrößerte Teilansicht von 10A, die die Positionsbeziehung zwischen dem Führungsbein des Signalanschlusses und dem Federblatt in dem Führungsrahmen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente beziehen. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hier dargelegte Ausführungsform beschränkt verstanden werden; vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist und das Konzept der Offenbarung für den Fachmann in der Technik vollständig fördert.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden zu Erklärungszwecken zahlreiche ausführliche Einzelheiten dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen zu ermöglichen. Es wird jedoch deutlich, dass eine oder mehrere Ausführungsformen auch ohne diese ausführlichen Einzelheiten ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Gemäß einem allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung wird ein Signalanschluss für eine Ladebasis bereitgestellt. Der Signalanschluss umfasst: einen Hauptkörper; und ein Führungsbein, das an einem Ende des Hauptkörpers angeordnet ist. Das Führungsbein erstreckt sich von einem Ende des Hauptkörpers und zieht sich radial nach innen relativ zu einer Außenwand des Hauptkörpers zusammen. Das Führungsbein ist so konfiguriert, dass es einen Versatz eines Federblatts eines Führungsrahmens bewirkt, um die Außenwand des Hauptkörpers des Signalanschlusses so zu führen, dass sie zwischen ein Paar Federblätter des Führungsrahmens eingefügt wird.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung wird eine Ladeende-Anordnung für eine Ladebasis bereitgestellt. Die Ladeende-Anordnung umfasst: ein Ladeende-Gehäuse, das mit einer Vielzahl von ersten Löchern versehen ist; und eine Vielzahl von Signalanschlüssen, und jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen ist in einem entsprechenden der Vielzahl von ersten Löchern vorgesehen. Die Ladeende-Anordnung ist abnehmbar mit der Verbindungsende-Anordnung verbunden, um die Ladebasis zu bilden.
  • Gemäß einem anderen allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung wird eine Ladebasis bereitgestellt. Die Ladebasis umfasst: eine Ladeende-Anordnung, die ein Ladeende-Gehäuse und eine Vielzahl von Signalanschlüssen umfasst; und eine Verbindungsende-Anordnung, die abnehmbar mit der Ladeende-Anordnung verbunden ist. Das Ladeende-Gehäuse ist mit einer Vielzahl von ersten Löchern versehen, und jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen ist fest in einem entsprechenden der ersten Löcher vorgesehen. Die Verbindungsende-Anordnung umfasst ein Verbindungsende-Gehäuse, und das Verbindungsende-Gehäuse ist mit einer Vielzahl von zweiten Löchern versehen. Wenn die Ladeende-Anordnung auf der Verbindungsende-Anordnung installiert ist, werden die Vielzahl von Signalanschlüssen jeweils in die entsprechenden zweiten Löcher eingeführt.
  • Die 1A und 1B zeigen den Gesamtaufbau der Ladebasis 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 1A eine perspektivische Ansicht der Ladebasis 100 und 1B eine teilweise Explosionsdarstellung der Ladebasis 100 ist. Wie in den 1A und 1B gezeigt, umfasst die Ladebasis 100 eine Ladeende-Anordnung 110 zur Anpassung an die Ladepistole und eine Verbindungsende-Anordnung 150 zur Verbindung mit dem Kabel. Die Ladeende-Anordnung 110 und die Verbindungsende-Anordnung 150 sind miteinander verbunden, um die Ladebasis 100 zu bilden. Die Ladeende-Anordnung 110 ist abnehmbar mit der Verbindungsende-Anordnung 150 verbunden. In den in den 1A und 1B dargestellten Ausführungsformen wird die lösbare Verbindung zwischen der Ladeende-Anordnung 110 und der Verbindungsende-Anordnung 150 durch die Vielzahl von Befestigungsmitteln 160 realisiert.
  • Die Ladebasis 100 umfasst eine Vielzahl von Stromanschlüssen und eine Vielzahl von Signalanschlüssen 140. In der in der Figur gezeigten Ausführungsform umfasst die Vielzahl der Stromanschlüsse drei Stromanschlüsse, nämlich den positiven Anschluss 121, den negativen Anschluss 122 und den Erdungsanschluss 125. Der Aufbau dieser Anschlüsse ist im Allgemeinen ähnlich. Die Vielzahl der Signalanschlüsse 140 umfasst fünf Signalanschlüsse, die im Allgemeinen ähnlich aufgebaut sind. Die vorderen Enden des Stromanschlusses und des Signalanschlusses dienen zum Anschluss an den Ladeanschluss, die hinteren Enden zum Anschluss an Kabel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jeder Stromanschluss (d.h. jeder des positiven Anschlusses 121, des negativen Anschlusses 122 und des Erdungsanschlusses 125) in zwei Teile unterteilt, die aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden werden können, nämlich den vorderen Stromanschluss 220 (siehe 2A und 2B) und den hinteren Stromanschluss 320 (siehe 3A und 3B). Diese beiden Teile sind in der Ladeende-Anordnung 110 bzw. in der Verbindungsende-Anordnung 150 untergebracht. Wenn die Ladeende-Anordnung 110 aus der Verbindungsende-Anordnung 150 entfernt wird, wird der Teil des Stromanschlusses, der sich in der Ladeende-Anordnung 110 befindet (d.h. der vordere Stromanschluss 220), zusammen mit der Ladeende-Anordnung 110 entfernt. Wenn die Ladeende-Anordnung 110 und die Verbindungsende-Anordnung 150 zusammengebaut werden, wird der Teil der Stromklemme, der sich in der Ladeende-Anordnung 110 befindet (d.h. die vordere Stromklemme 220), mit dem Teil des Stromanschlusses, der sich in der Verbindungsende-Anordnung 150 befindet (d.h. die hintere Stromklemme 320), zusammengeführt. Der ausführliche Aufbau des Stromanschlusses ist in den 6A-6C (positiver Anschluss 121/negativer Anschluss 122) und in den 7A-7C (Erdungsanschluss 125) dargestellt. Wie in den 6A-6C und 7A-7C dargestellt, ist der Stromanschluss ungefähr zylindrisch und umfasst den vorderen Stromanschluss 220 und den hinteren Stromanschluss 320. Der vordere Stromanschluss 220 und der hintere Stromanschluss 320 sind abnehmbar miteinander verbunden. Jeder Signalanschluss 140 ist ein Einzelteil, das in die Ladeende-Anordnung 110 eingesetzt und zusammen mit der Ladeende-Anordnung 110 entfernt wird, wenn die Ladeende-Anordnung 110 von der Verbindungsende-Anordnung 150 entfernt wird. Wenn die Ladeend-Baugruppe 110 aus der Verbindungsende-Anordnung 150 entfernt wird, kann daher der Teil des Stromanschlusses (d. h. der vordere Stromanschluss 220) und der Signalanschluss 140, der sich in der Ladeend-Baugruppe 110 befindet, nach Bedarf ausgetauscht werden. Der ausführliche Aufbau des Signalanschlusses 140 ist in 8A zu sehen. Auch der Signalanschluss 140 ist im Allgemeinen zylindrisch.
  • 2A-2B zeigt den ausführlichen Aufbau der Ladeende-Anordnung 110, wobei 2A eine perspektivische Ansicht der Ladeende-Anordnung 110 ist und 2B eine Explosionsdarstellung der Ladeende-Anordnung 110 ist. Wie in den 2A und 2B dargestellt, umfasst die Ladeende-Anordnung 110 ein Ladeende-Gehäuse 210, das die Vielzahl von Befestigungspfosten 212 und eine Basis 211 umfasst, die die Vielzahl von Befestigungspfosten 212 verbindet. In jedem Befestigungspfosten 212 ist ein erstes Loch 215 ausgebildet. Die Ladeende-Anordnung 110 umfasst auch einen vorderen Stromanschluss 220 und einen darin angeordneten Signalanschluss 140. Die Anzahl der Befestigungspfosten 212 entspricht der Gesamtzahl der vorderen Stromanschlüsse 220 und der Signalanschlüsse 140. Die vorderen Stromanschlüsse 220 und die Signalanschlüsse 140 befinden sich jeweils in den ersten Löchern 215 der Befestigungssäulen 212 und können durch die passenden Einraststrukturen lösbar mit den Innenwänden der ersten Löcher 215 verbunden werden, wie in den 4B und 5B gezeigt.
  • Die 3A-3B zeigen den ausführlichen Aufbau der Verbindungsende-Anordnung 150, wobei die 3A eine perspektivische Ansicht der Verbindungsende-Anordnung 150 und die 3B eine Explosionsdarstellung der Verbindungsende-Anordnung 150 ist. Wie in den 3A und 3B dargestellt, umfasst die Verbindungsende-Anordnung 150 ein Verbindungsende-Gehäuse 310, und das Verbindungsende-Gehäuse 310 umfasst die Vielzahl von Montagesäulen 312 und ein Gehäuse 311. Das Verbindungsende-Gehäuse 310 bildet eine Aufnahme 318 zur Unterbringung der Ladeende-Anordnung 110 und umfasst eine Basis 319 zur Verbindung der Vielzahl von Montagesäulen 312 miteinander. In jeder Montagesäule 312 ist ein zweites Loch 315 ausgebildet. Die Anzahl der zweiten Löcher 315 der Verbindungsende-Anordnung 150 ist die gleiche wie die Anzahl der ersten Löcher 215 der Ladeende-Anordnung 110, und jedes zweite Loch 315 ist auf ein entsprechendes erstes Loch 215 ausgerichtet und steht mit diesem in Verbindung. Die Verbindungsende-Anordnung 150 umfasst auch einen hinteren Stromanschluss 320, der in einem zweiten Loch 315 angeordnet ist. Die Verbindungsende-Anordnung 150 umfasst auch einen Führungsrahmen 330, der mit Leitungen zum Verbinden der Signalanschlüsse 140 mit der externen Schaltung der Ladebasis 100 versehen ist. Der Führungsrahmen 330 befindet sich am hinteren Ende des Verbindungsende-Gehäuses 310, d. h. an dem von der Ladeende-Anordnung 110 entfernten Ende. Das hintere Ende des Signalanschlusses 140 kann durch ein entsprechendes zweites Loch 315 mit dem Führungsrahmen 330 verbunden werden. Die ausführliche Beschreibung des spezifischen Verbindungsverfahrens erfolgt in Verbindung mit den 8A-9B.
  • Die 4A-4C zeigen die Verbindungsstruktur und die Dichtungsstruktur zwischen dem Stromanschluss und dem Ladeende-Gehäuse 210 und dem Verbindungsende-Gehäuse 310. 4A ist eine Schnittansicht entlang der A-A-Linie in 1A, 4B ist eine Teilschnittansicht entlang der B-B-Linie in 4A, und 4C ist eine vergrößerte Teilansicht von 4A. Wie in den 4A-4C gezeigt, ist der vordere 220 jedes Stromanschlusses mit dem entsprechenden hinteren Stromanschluss 320 verbunden, und das hintere Ende des vorderen Stromanschlusses 220 wird in den entsprechenden hinteren Stromanschluss 320 eingeführt, um die Verbindung zwischen ihnen herzustellen, was auch in den 6A-6C deutlich zu sehen ist. In den 4A-4C ist die positive Anschlussklemme 121/negative Anschlussklemme 122 dargestellt, aber es ist zu beachten, dass diese Anschlussklemme und Dichtungsstruktur auch für den Erdungsanschluss 125 gilt.
  • Die Verbindungsstruktur zwischen dem vorderen Stromanschluss 220 und der Innenwand des ersten Lochs 215 des Ladeende-Gehäuses 210 (d. h. der Wand, die das erste Loch 215 des Befestigungspfostens 212 bildet) ist in 4B deutlich dargestellt. Insbesondere ist der Umfang des vorderen Stromanschlusses 220 mit einer kreisförmigen konkaven Struktur 422 versehen (wie in den 6A-6C deutlicher gezeigt), die auf der Außenfläche des vorderen Stromanschlusses 220 ausgebildet ist und sich um die Achse des Stromanschlusses erstreckt. Die ringförmige konkave Struktur 422 befindet sich in der Nähe des vorderen Endes des vorderen Stromanschlusses 220 (d.h. des Endes, das vom hinteren Stromanschluss 320 entfernt ist). Die Innenwand des ersten Lochs 215 am Ladeende-Gehäuse 210 zur Aufnahme des vorderen Stromanschlusses 220 ist mit einem Paar erster Schnallen 432 versehen. Die erste Schnalle 432 des Ladeende-Gehäuses 210 und die ringförmige konkave Struktur 422 des vorderen Stromanschlusses 220 bilden eine erste Einraststruktur, die aufeinander abgestimmt ist und dazu dient, dass der vordere Stromanschluss 220 vom hinteren Ende des Ladeende-Gehäuses 210 (d.h. dem Ende nahe der Verbindungsende-Anordnung 150) in das entsprechende erste Loch 215 in der Richtung von links nach rechts eingeführt werden kann, wie in den 2B und 4B gezeigt, jedoch wird der vordere Stromanschluss 220 daran gehindert, aus dem entsprechenden ersten Loch 215 in der Richtung von rechts nach links auszutreten. Bei der ersten Schnalle 432 handelt es sich um einen elastischen Auslegerschenkel, der über das Verbindungsende mit der Innenwand des ersten Lochs 215 am Ladeende-Gehäuse 210 verbunden ist. Sein freies Ende kann wenigstens teilweise in die ringförmige konkave Struktur 422 geklemmt werden, und die erste Schnalle 432 kann sich um ihr Verbindungsende herum biegen, so dass die erste Schnalle 432 elastisch ist. Wenn der vordere Stromanschluss 220 in dem ersten Loch 215 des Befestigungspfostens 212 montiert ist, wird das freie Ende der ersten Schnalle 432 wenigstens teilweise in die ringförmige konkave Struktur 422 geklemmt. In anderen Ausführungsformen kann die Anzahl der ersten Schnallen 432 nicht ein Paar, sondern nur eine sein, die auch die Verbindung zwischen dem Ladeende-Gehäuse 210 und dem vorderen Stromanschluss 220 realisieren kann. In der Ausführungsform mit der ersten Schnalle 432 ist dieses Paar von ersten Schnallen 432 symmetrisch zum vorderen Stromanschluss 220 angeordnet.
  • Wie in 4B dargestellt, ist der Montagepfosten 212 mit einem ersten Operationsfenster 450 in der Nähe der ersten Schnalle 432 versehen. Der Bediener kann ein Werkzeug in das erste Operationsfenster 450 einführen, um die erste Schnalle 432 zu betätigen, so dass sich die erste Schnalle 432 nach außen biegt, so dass ihr freies Ende aus der ringförmigen konkaven Struktur 422 im vorderen Stromanschluss 220 herausbewegt werden kann, wodurch der vordere Stromanschluss 220 aus dem Ladeende-Gehäuse 210 gelöst wird, so dass er aus dem entsprechenden ersten Loch 215 in einer Richtung von rechts nach links austreten kann. Auf diese Weise wird die lösbare Verbindung zwischen dem vorderen Stromanschluss 220 und dem Ladeende-Gehäuse 210 realisiert, was den Austausch des vorderen Stromanschlusses 220 erleichtert, während sie im zusammengebauten Zustand und an Ort und Stelle bleiben. Bei den in den 4B und 4C dargestellten Ausführungsformen verläuft das erste Operationsfenster 450 durch das Ende des Montagepfostens 212 und erstreckt sich bis zur ersten Schnalle 432.
  • Wie in 4C gezeigt, befindet sich nach dem Verbinden des vorderen Stromanschlusses 220 mit dem hinteren Stromanschluss 320 das hintere Ende des vorderen Stromanschlusses 220 in dem hinteren Stromanschluss 320. Die Ladebasis ist mit einer ersten Dichtung versehen, die zur Abdichtung des Stromanschlusses im zweiten Loch 315 im Verbindungsende-Gehäuse 310 dient. Die erste Dichtung umfasst eine Dichtungsmanschette, die zwischen dem hinteren Stromanschluss 320 und dem zweiten Loch 315 am Gehäuse des Verbindungsendes 310 angeordnet ist. Die Dichtungsmanschette ist auf den hinteren Stromanschluss 320 aufgeschoben. Die Dichtungsmanschette ist geeignet, zwischen der Außenwand des hinteren Stromanschlusses 320 und der Innenwand des zweiten Lochs 315 zusammengedrückt zu werden, um den Spalt zwischen ihnen abzudichten. Wie in den 6A-6C gezeigt, ist die Außenwand des hinteren Stromanschlusses 320 auch mit einer ringförmigen Nut 440 versehen, die dazu dient, wenigstens einen Teil der Dichtungsmanschette aufzunehmen, um die Dichtungsmanschette besser zu halten und den Dichtungseffekt besser zu erzielen. Die erste Dichtung umfasst auch einen Dichtungsstopfen 435, der in dem hinteren Stromanschluss 320 angeordnet ist. Der Dichtungsstopfen 435 wird in die innere Kammer des hinteren Stromanschlusses 320 eingesetzt, um das Innere des hinteren Stromanschlusses 320 abzudichten und den Durchtritt von Wasserdampf zu verhindern.
  • 5A-5B zeigt die Anschluss- und Dichtungsstruktur zwischen dem Signalanschluss 140 und dem Ladeende-Gehäuse 210 sowie dem Verbindungsende-Gehäuse 310. 5A ist ein Abschnitt entlang der C-C-Linie in 1A, und 5B ist eine vergrößerte Teilansicht von 5A. Wie in 5A-5B gezeigt, können der Signalanschluss 140 und das erste Loch 215 des Ladeende-Gehäuses 210 durch die zweite Einraststruktur lösbar verbunden werden. Insbesondere ist der Signalanschluss 140 mit einer zweiten Schnalle 510 versehen, die von der Umfangsfläche absteht (wie in 8A deutlicher gezeigt), die Innenwand des ersten Lochs 215 zur Aufnahme des Signalanschlusses 140 ist mit einer Stufe 530 versehen, und die zweite Schnalle 510 bildet eine zweite Einraststruktur, die mit der Stufe 530 zusammenpasst. Sie dient dazu, den Signalanschluss 140 in das entsprechende erste Loch 215 vom hinteren Ende des Ladeende-Gehäuses 210 (d.h. dem Ende nahe der Verbindungsende-Anordnung 150) in der Richtung von links nach rechts einzuführen, wie in den 2B und 5B gezeigt, aber zu verhindern, dass der Signalanschluss 140 aus dem entsprechenden ersten Loch 215 in der Richtung von rechts nach links austritt.
  • Die Stufe 530 umfasst eine radiale Sperrfläche 532 und eine axiale Sperrfläche 534. Die radiale Sperrfläche 532 schneidet die axiale Sperrfläche 534, um eine Stufe zu bilden, und kann die radiale Auswärtsbewegung und die axiale Rückwärtsbewegung der zweiten Schnalle 510 relativ zur ersten Öffnung 215 blockieren. Die zweite Schnalle 510 kann gegen die Stufe 530 angesetzt werden. Genauer gesagt ist die zweite Schnalle 510 ein elastischer Ausleger, der über das Verbindungsende mit der Innenwand des ersten Lochs 215 verbunden ist. Sein freies Ende kann wenigstens teilweise die radiale Sperrfläche 532 und/oder die axiale Sperrfläche 534 der Stufe 530 berühren, und die zweite Schnalle 510 kann sich um ihr Verbindungsende herum ausbiegen, so dass die zweite Schnalle 510 eine Elastizität aufweist. Bei der Montage des Signalanschlusses 140 in der ersten Öffnung 215 des Montagepfostens 212 liegt das freie Ende der zweiten Schnalle 510 wenigstens teilweise an der radialen Sperrfläche 532 und/oder der axialen Sperrfläche 534 der Stufe 530 an, wodurch der Signalanschluss 140 daran gehindert wird, aus der entsprechenden ersten Öffnung 215 in Richtung von rechts nach links (d.h. von vorne nach hinten) auszutreten.
  • Der Montagepfosten 212, der den Signalanschluss 140 aufnimmt, ist in der Nähe der Stufe 530 mit einem zweiten Operationsfenster 540 versehen (deutlich in Kombination mit 2A gezeigt), und der Bediener kann ein Werkzeug in das zweite Operationsfenster 540 einführen, um die zweite Schnalle 510 zu betätigen, um den Signalanschluss 140 aus dem ersten Loch 215 zu lösen und ihm zu ermöglichen, aus dem ersten Loch 215 von rechts nach links auszutreten. Auf diese Weise wird die lösbare Verbindung zwischen dem Signalanschluss 140 und dem Ladeende-Gehäuse 210 realisiert, um das Auswechseln des Signalanschlusses 140 zu erleichtern. In der in der Figur dargestellten Ausführungsform wird die Stufe 530 wenigstens teilweise durch die Wand des zweiten Operationsfensters 540 gebildet. Das zweite Operationsfenster 540 verläuft durch das Ende des Montagepfostens 212 und erstreckt sich bis zur zweiten Schnalle 510.
  • Wie in den 5A und 5B dargestellt, erstreckt sich der Signalanschluss 140 nach dem Verbinden der Ladeende-Anordnung 110 und der Verbindungsende-Anordnung 150 in das entsprechende Loch 315 der Verbindungsende-Anordnung 150. Die Ladebasis ist außerdem mit einer zweiten Dichtung zum Abdichten des Signalanschlusses in der zweiten Öffnung 315 im Verbindungsende-Gehäuse 310 versehen. Die zweite Dichtung umfasst ein äußeres Dichtungsteil 520, das zwischen der Signalanschlussklemme 140 und dem zweiten Loch 315 am Gehäuse des Verbindungsendes 310 angeordnet ist. Das äußere Dichtungsteil 520 ist auf den Signalanschluss 140 aufgeschoben. Das äußere Dichtungsteil 520 ist geeignet, zwischen der Außenwand des Signalanschlusses 140 und der Innenwand der Bohrung 315 zusammengedrückt zu werden, um den Spalt zwischen ihnen abzudichten. Die zweite Dichtung umfasst auch ein inneres Dichtungsteil 550, das in die innere Kammer des Signalanschlusses 140 eingeführt wird, um das Innere des Signalanschlusses 140 abzudichten und den Durchtritt von Wasserdampf zu verhindern. Das äußere Dichtungsteil 520 und das innere Dichtungsteil 550 sind über eine Vielzahl von Anschlusslöchern 560, die an dem Signalanschluss 140 angeordnet sind, einstückig ausgebildet.
  • Aufgrund des häufigen Steck- und Ziehvorgangs zwischen der Ladebasis 100 und der Ladepistole während des Gebrauchs verschleißen die Kontaktteile zwischen dem Stromanschluss und dem Signalanschluss und der Ladepistole leicht, wodurch der Kontakt zwischen ihnen beeinträchtigt wird. Die vorliegende Erfindung kann die oben genannten Probleme leicht lösen, indem die abnehmbare Ladeende-Anordnung 110 eingestellt wird. Konkret ist die Ladebasis 100 in zwei abnehmbare Teile unterteilt (d.h. die Ladeende-Anordnung 110 zum Anschluss der Ladepistole und die Verbindungsende-Anordnung 150 zum Anschluss des Kabels), und jeder Stromanschluss ist ebenfalls in zwei abnehmbare Teile unterteilt (d.h. der vordere Stromanschluss 220 und der hintere Stromanschluss 320). Der vordere Stromanschluss 220 und der Signalanschluss 140 sind in dem Ladeende-Gehäuse 210 der Ladeende-Anordnung 110 lösbar verbunden und können zusammen mit dem Ladeende-Gehäuse 210 aus der Verbindungsende-Anordnung 150 entfernt werden. Wenn ein oder einige Teile der Stromanschlüsse und Signalanschlüsse, die mit der Ladepistole in Kontakt stehen, verschlissen sind, kann die Ladeende-Anordnung 110 von der Verbindungsende-Anordnung 150 als Ganzes entfernt werden, und dann können die verschlissenen vorderen Stromanschlüsse 220 und/oder die Signalanschlüsse 140 aus dem Ladeende-Gehäuse 210 zum Austausch entfernt werden. Mit der vorliegenden Erfindung können nicht nur verschlissene Anschlüsse ersetzt werden, wodurch Kosten gespart werden, sondern auch alle Anschlüsse (nicht nur Stromanschlüsse, sondern auch Signalanschlüsse) können leicht ersetzt werden.
  • Die 6A-6C zeigen den ausführlichen Aufbau der positiven Anschlussklemme 121/negativen Anschlussklemme 122 im Stromanschluss. Wie in den 6A-6C dargestellt, sind die beiden Teile des positiven Anschlusses 121/negativen Anschlusses 122, nämlich der vordere Stromanschluss 220 und der hintere Stromanschluss 320, lösbar miteinander verbunden.
  • Die 7A-7C zeigen den ausführlichen Aufbau des Erdungsanschlusses 125 im Stromanschluss. Wie in den 7A-7C dargestellt, sind zwei Teile des Erdungsanschlusses 125, nämlich der vordere Stromanschluss 220 und der hintere Stromanschluss 320, lösbar miteinander verbunden.
  • 8A zeigt den ausführlichen Aufbau des Signalanschlusses 140. Wie in 8A gezeigt, ist der Signalanschluss 140 ein stanzintegriertes Teil. Der Signalanschluss 140 umfasst einen Hauptkörper 840, der im Wesentlichen zylindrisch ist. Der Signalanschluss 140 umfasst ein hinteres Ende in der Nähe der Anschlussende-Anordnung 150 und ein vorderes Ende, das von der Anschlussende-Anordnung 150 entfernt ist. Das hintere Ende des Signalanschlusses 140 ist mit einem Paar Führungsbeine 820 versehen, die sich von der Endfläche des Hauptkörpers 840 aus erstrecken und sich in Bezug auf die Außenwand des Hauptkörpers 840 radial nach innen zusammenziehen. Das Paar Führungsbeine 820 ist radial gegenüberliegend angeordnet, so dass das Paar Führungsbeine 820 eine umgekehrte aufgeweitete Form bildet, und der Abstand zwischen den Enden des Paares Führungsbeine 820 ist kleiner als der Durchmesser (d.h. der Außendurchmesser) der Außenwand des Hauptkörpers 840 des Signalanschlusses 140.
  • 8B zeigt den Abschnitt aus 3A, der zur Darstellung der Verbindungsstruktur zwischen dem Führungsrahmen 330 in der Verbindungsende-Anordnung 150 und dem Signalanschluss 140 verwendet wird. 8C ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 8B. Wie in den 8B und 8C gezeigt, ist der Führungsrahmen 330 mit Paaren von Federblättern 830 versehen, die der Anzahl der Signalanschlüsse 140 entsprechen, und jeder Signalanschluss 140 entspricht einem Paar von Federblättern 830. Der Signalanschluss 140 ist mit dem Führungsrahmen 330 verbunden, indem die Außenwand des Hauptkörpers 840 zwischen ein Paar Federblätter 830 eingefügt wird. Der Abstand zwischen den Innenflächen eines Federblattpaares 830 ist etwas geringer als der Durchmesser (radiales Außenmaß) der Außenwand des Signalanschlusses 140, so dass die Federblätter 830 mit einer gewissen elastischen Kraft an die Außenwand des Signalanschlusses 140 geklemmt werden.
  • Das Paar Führungsbeine 820 des Signalanschlusses 140 wird verwendet, um das Paar Federblätter 830 entsprechend dem Signalanschluss 140 zu versetzen, so dass das Paar Federblätter 830 in der Richtung voneinander weg versetzt ist. Daher wird die Außenwand des Hauptkörpers 840 des Signalanschlusses zwischen dem Paar Federblätter 830 geführt und eingefügt, wodurch die Verbindung zwischen dem Signalanschluss 140 und dem Führungsrahmen 330 hergestellt wird.
  • Die 9A und 9B zeigen die Lagebeziehung zwischen dem Signalanschluss 140 in der Ladeende-Anordnung 110 und einem Paar Federblätter 830 des Führungsrahmens 330, wenn der Signalanschluss 140 in der Ladeende-Anordnung 110 nicht vollständig in das entsprechende Anschlussloch 315 in der Verbindungsende-Anordnung 150 eingeführt ist. 9A ist eine Schnittansicht entlang der D-D-Richtung in 1A, wenn die Ladeende-Anordnung und die Verbindungsende-Anordnung noch nicht zusammengebaut sind, und 9B ist eine vergrößerte Teilansicht von 9A. Die 10A und 10B zeigen die Lagebeziehung zwischen dem Signalanschluss 140 in der Ladeende-Anordnung 110 und einem Paar Federblätter 830 im Führungsrahmen 330, wenn der Signalanschluss 140 in der Ladeende-Anordnung 110 vollständig in das entsprechende zweite Loch 315 in der Verbindungsende-Anordnung 150 eingeführt ist. Wobei 10A eine Schnittansicht der D-D-Linie in 1A ist und 10B eine vergrößerte Teilansicht von 10A ist.
  • Wie in den 9A und 9B gezeigt, befindet sich ein Paar Federblätter 830 in der Position vor der Montage, wobei sich „Montage“ auf die Integration der Ladeende-Anordnung 110 und der Verbindungsende-Anordnung 150 bezieht. Wenn die Ladeende-Anordnung 110 in die Anschlussende-Anordnung 150 eingeführt wird, wird ein Paar Führungsbeine 820 des Signalanschlusses 140 allmählich zwischen ein Paar Federblätter 830 in der Position vor der Montage eingeführt und dehnt das Paar Federblätter 830 allmählich relativ zueinander, bis die Außenwand des Hauptkörpers 840 des Signalanschlusses 140 zwischen das Paar Federblätter 830 eintritt (wie in den 10A und 10B gezeigt). Wenn die Ladeende-Anordnung 110 und die Verbindungsende-Anordnung 150 zusammengebaut sind, wird das Paar Federblätter 830 elastisch an der Außenwand des Hauptkörpers 840 des Signalanschlusses 140 geklemmt, um die Position nach dem Zusammenbau zu erreichen, um die Verbindung zwischen dem Signalanschluss 140 und dem Führungsrahmen 330 zu realisieren.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Ausführungsform in der Figur zwar ein Paar Führungsbeine 820 dargestellt ist, jedoch nur ein Führungsbein 820 am Signalanschluss 140 angeordnet ist, welches auch die Außenwand des Hauptkörpers 840 des Signalanschlusses 140 zwischen dem Paar Federblätter 830 hindurchführen kann, was ebenfalls in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladebasis mit der abnehmbaren Ladeende-Anordnung 110 ist an dem Signalanschluss 140 ein gegenüber der Außenwand des Hauptkörpers 840 des Signalanschlusses 140 radial eingezogenes Führungsbein 820 angeordnet. Wenn der Signalanschluss 140 der Ladeende-Anordnung 110 in den Hauptkörper 810 des entsprechenden zweiten Lochs 315 an der Verbindungsende-Anordnung 150 eingeführt wird, kann er verhindern, dass unerwünschter Druck auf das Paar Federblätter 830 in der Vormontageposition des Führungsrahmens 330 der Verbindungsende-Anordnung 150 ausgeübt wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Federblätter 830 die erwartete Nachmontageposition erreichen, um eine gute elektrische Verbindung zwischen den Federblättern 830 und dem Signalanschluss 140 zu gewährleisten. Dies ist besonders vorteilhaft für Ladebasen, die Signalanschlüsse durch häufiges Ein- und Ausstecken ersetzen müssen.
  • Fachleute in dieser Technik sollten wissen, dass die obigen Ausführungsformen als Illustration und nicht als Einschränkung gedacht sind. Zum Beispiel können viele Modifikationen an den obigen Ausführungsformen von den Fachleuten dieser Technik vorgenommen werden, und verschiedene Merkmale, die in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben sind, können frei miteinander kombiniert werden, ohne dass es zu Konflikten in der Konfiguration oder im Prinzip kommt.
  • Obwohl mehrere beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, dürfte es dem Fachmann klar sein, dass an diesen Ausführungsformen verschiedene Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Offenbarung abzuweichen, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist.
  • Wenn hierin ein Element in der Einzahl genannt wird und mit dem Wort „ein“ oder „eine“ fortgesetzt wird, ist dies so zu verstehen, dass die Mehrzahl der genannten Elemente oder Stufen nicht ausgeschlossen ist, es sei denn, ein solcher Ausschluss wird ausdrücklich angegeben. Darüber hinaus sind Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Erfindung nicht so zu verstehen, dass sie das Vorhandensein weiterer Ausführungsformen ausschließen, die ebenfalls die angeführten Merkmale aufweisen. Darüber hinaus können Ausführungsformen, die ein Element oder eine Vielzahl von Elementen umfassen oder aufweisen, die eine bestimmte Eigenschaft haben, zusätzliche Elemente umfassen, die diese Eigenschaft nicht haben, es sei denn, dies ist ausdrücklich anders angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202220192054 [0001]
    • CN 202222190926 [0001]

Claims (15)

  1. Signalanschluss für eine Ladebasis, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: einen Hauptkörper (840); und ein Führungsbein (820), das an einem Ende des Hauptkörpers (840) angeordnet ist, wobei sich das Führungsbein (820) von einem Ende des Hauptkörpers (840) aus erstreckt und sich relativ zu einer Außenwand des Hauptkörpers (840) radial nach innen zusammenzieht, wobei das Führungsbein (820) so konfiguriert ist, dass es ein Federblatt (830) eines Führungsrahmens (330) versetzt, um die Außenwand des Hauptkörpers (840) des Signalanschlusses (140) so zu führen, dass sie zwischen ein Paar Federblätter (830) des Führungsrahmens (330) eingeführt wird.
  2. Signalanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalanschluss ein Paar der Führungsbeine (820) umfasst, die jeweils zum Versatz des Paares von Federblättern (830) auf dem Führungsrahmen (330) verwendet werden.
  3. Signalanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Enden des Paares von Führungsbeinen (820) geringer ist als der Abstand zwischen dem Paar von Federblättern (830) auf dem Führungsrahmen (330).
  4. Signalanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsbeine (820) radial gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Signalanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalanschluss (140) ein stanzintegriertes Teil ist.
  6. Ladeende-Anordnung für eine Ladebasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: ein Ladeende-Gehäuse (210), das mit einer Vielzahl von ersten Löchern (215) versehen ist; und eine Vielzahl von Signalanschlüssen (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen (140) in einem entsprechenden der Vielzahl von ersten Löchern (215) vorgesehen ist, wobei die Ladeende-Anordnung (110) abnehmbar mit der Verbindungsende-Anordnung (150) verbunden ist, um die Ladebasis (100) zu bilden.
  7. Ladebasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Ladeende-Anordnung (110), die ein Ladeende-Gehäuse (210) und eine Vielzahl von Signalanschlüssen (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst; und eine Verbindungsende-Anordnung (150), die abnehmbar mit der Ladeende-Anordnung (110) verbunden ist, wobei das Ladeende-Gehäuse (210) mit einer Vielzahl von ersten Löchern (215) versehen ist, und jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen (140) fest in einem entsprechenden der ersten Löcher (215) vorgesehen ist, wobei die Verbindungsende-Anordnung (150) ein Verbindungsende-Gehäuse (310) umfasst, und das Verbindungsende-Gehäuse (310) mit einer Vielzahl von zweiten Löchern (315) versehen ist, wobei, wenn die Ladeende-Anordnung (110) an der Verbindungsende-Anordnung (150) installiert wird, die Vielzahl von Signalanschlüssen (140) jeweils in die entsprechenden zweiten Löcher (315) eingeführt werden.
  8. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren umfasst: einen Führungsrahmen (330), der ein Paar von Federblättern (830) umfasst, wobei der Abstand zwischen dem Paar Federblätter (830) kleiner ist als die radiale Außenabmessung des Hauptkörpers (840) des Signalanschlusses (140) vor dem Zusammenbau, wobei die zweiten Löcher (315) jeweils mit den ersten Löchern (215) ausgerichtet sind und in Verbindung stehen, wobei nach dem Zusammenbau der Signalanschluss (140) in das entsprechende zweite Loch (315) eingeführt und zwischen das Paar von Federblättern (830) eingesetzt wird, wobei die Außenwand des Hauptkörpers (840) des Signalanschlusses (140) das Paar von Federblättern (830) berührt.
  9. Ladebasis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (330) an der von der Ladeende-Anordnung (110) entfernten Seite der Verbindungsende-Anordnung (150) angeordnet ist.
  10. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Ladeende-Anordnung (110) von der Verbindungsende-Anordnung (150) entfernt wird, die Vielzahl von Signalanschlüssen (140) in dem Ladeende-Gehäuse (210) gehalten und zusammen mit dem Ladeende-Gehäuse (210) von der Verbindungsende-Anordnung (150) getrennt werden.
  11. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen (140) mit dem entsprechenden ersten Loch (215) durch eine zweite Einraststruktur verbunden ist, die zweite Einraststruktur umfasst: eine Stufe (530), die an der Lochwand des ersten Lochs (215) des Ladeende-Gehäuses (210) ausgebildet ist; und eine zweite Schnalle (510), die an der Umfangsfläche des Signalanschlusses (140) ausgebildet ist, wobei die zweite Schnalle (510) an der Stufe (530) anliegt, um den Signalanschluss (140) in dem Ladeende-Gehäuse (210) zu halten.
  12. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalanschluss (140) ein stanzintegriertes Teil ist.
  13. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeende-Gehäuse (210) auch ein zweites Operationsfenster (540) zur Betätigung der zweiten Schnalle (510) durch das zweite Operationsfenster (540) umfasst, um den Signalanschluss (140) aus dem Ladeende-Gehäuse (210) zu lösen.
  14. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vielzahl von Signalanschlüssen (140) mit dem entsprechenden ersten Anschluss (215) durch eine zweite Einraststruktur verbunden ist.
  15. Ladebasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Vielzahl von Signalanschlüssen (140) abnehmbar in einem der Vielzahl von ersten Löchern (215) befestigt ist.
DE102023101405.6A 2022-01-24 2023-01-20 Signalanschluss, Ladeende-Anordnung und Ladebasis Pending DE102023101405A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202220192054.2 2022-01-24
CN202220192054 2022-01-24
CN202222190926.4 2022-08-19
CN202222190926.4U CN218827939U (zh) 2022-01-24 2022-08-19 信号端子及包括该信号端子的充电端组件和充电座

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101405A1 true DE102023101405A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85707890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101314.9A Pending DE102023101314A1 (de) 2022-01-24 2023-01-19 Ladestation
DE102023101405.6A Pending DE102023101405A1 (de) 2022-01-24 2023-01-20 Signalanschluss, Ladeende-Anordnung und Ladebasis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101314.9A Pending DE102023101314A1 (de) 2022-01-24 2023-01-19 Ladestation

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20230238812A1 (de)
JP (2) JP2023107747A (de)
KR (2) KR20230114213A (de)
CN (2) CN218783255U (de)
DE (2) DE102023101314A1 (de)
FR (2) FR3132056A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230238811A1 (en) 2023-07-27
KR20230114214A (ko) 2023-08-01
FR3132056A1 (fr) 2023-07-28
KR20230114213A (ko) 2023-08-01
DE102023101314A1 (de) 2023-07-27
CN218783255U (zh) 2023-03-31
US20230238812A1 (en) 2023-07-27
FR3132178A1 (fr) 2023-07-28
JP2023107747A (ja) 2023-08-03
JP2023107746A (ja) 2023-08-03
CN218827939U (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE1956162C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009020393A1 (de) Bedieneinheit und Behandlungsinstrument für ein damit ausgestattetes Endoskop
WO2007085099A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
DE1440756A1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE2826456A1 (de) Elektrischer verbinder mit entstoerfilter
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2744155A1 (de) Dielektrisches insert fuer eine elektrische kupplung
DE2435448A1 (de) Dichtung fuer elektrische bauteile
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
EP2063497A1 (de) Steckverbinder
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102005032022A1 (de) Verbinder
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE102014111433A1 (de) Stiftanschlussbaugruppe
DE10005310C2 (de) Steckverbinder
AT522822B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2911573C2 (de) Elektrisches Kupplungsstück zum Verbinden zweier Steckverbinder
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE102018209783B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE102023101405A1 (de) Signalanschluss, Ladeende-Anordnung und Ladebasis
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke