DE102023100781A1 - Elektrodenkatheter vom ballontyp - Google Patents

Elektrodenkatheter vom ballontyp Download PDF

Info

Publication number
DE102023100781A1
DE102023100781A1 DE102023100781.5A DE102023100781A DE102023100781A1 DE 102023100781 A1 DE102023100781 A1 DE 102023100781A1 DE 102023100781 A DE102023100781 A DE 102023100781A DE 102023100781 A1 DE102023100781 A1 DE 102023100781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
distal end
proximal end
diameter
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100781.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Mori
Yohei Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Lifeline Co Ltd
Original Assignee
Japan Lifeline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Lifeline Co Ltd filed Critical Japan Lifeline Co Ltd
Publication of DE102023100781A1 publication Critical patent/DE102023100781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00166Multiple lumina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • A61B2018/00232Balloons having an irregular shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • A61B2018/0025Multiple balloons
    • A61B2018/00261Multiple balloons arranged in a line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00279Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue deployable
    • A61B2018/00285Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00357Endocardium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00375Ostium, e.g. ostium of pulmonary vein or artery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

ProblemEs wird eine Technik zum Unterdrücken einer durch Ablation verursachten Thrombusbildung bereitgestellt.[Lösung]Ein Elektrodenkatheter vom Ballontyp schließt einen Katheterschaft 2, einen Ballon 4, der an einem Teil bereitgestellt ist, der ein distales Ende des Katheterschafts 2 einschließt, und mit einem Fluid aufweitbar ist, und eine Elektrode 46 ein. Der Ballon 4 schließt Folgendes ein: ein Durchgangsloch 50, das dazu konfiguriert ist, ein Fluid im Ballon 4 zur Außenseite des Ballons 4 abzulassen, einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 34 des distalen Endes, einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 36 des proximalen Endes, einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38, der zwischen den zwei Abschnitten mit großem Durchmesser angeordnet ist und im Durchmesser kleiner ist als die beiden Abschnitte mit großem Durchmesser, einen geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 34 des distalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 verbindet, und einen geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 36 des proximalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 verbindet. Die Elektrode 46 ist zumindest auf dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 freiliegend. Das Durchgangsloch 50 ist in mindestens einem von dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes und dem geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Elektrodenkatheter vom Ballontyp.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patienten, die an Herzinsuffizienz, pulmonaler Hypertonie und dergleichen leiden, können einen hohen Blutdruck im Herzvorhof aufweisen. Eine bekannte Behandlung zum Unterdrücken des Anstiegs des Vorhofdrucks schließt eine Shunt-Operation ein, bei der im Vorhofseptum ein Shunt (Durchgangsloch) zum Ablassen des Vorhofdrucks gebildet wird. Bei der Shunt-Operation kann ein peripherer Randabschnitt des Durchgangslochs thermisch abladiert werden, und zwar unter Verwendung eines Ablationskatheters mit einer Elektrode an einem distalen Ende, so dass das Durchgangsloch für einen vorbestimmten Zeitraum erhalten bleibt (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2017-60825 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei einer Ablation unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Ablationskatheters wird von der Elektrode Hochfrequenzenergie freigesetzt. Dadurch kann Blut um die Elektrode herum koagulieren, was zur Bildung eines Thrombus führt. Es wird angestrebt, die durch die Ablation verursachte Thrombusbildung zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand in Anbetracht derartiger Gegebenheiten, und ein Ziel davon besteht darin, eine Technik bereitzustellen, die eine durch Ablation verursachte Thrombusbildung unterdrückt.
  • Lösung des Problems
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist ein Elektrodenkatheter vom Ballontyp. Der Elektrodenkatheter vom Ballontyp schließt Folgendes ein: einen Katheterschaft, der in einen Körper einführbar ist; einen Ballon, der an einem Teil bereitgestellt ist, der ein distales Ende des Katheterschafts einschließt, wobei der Ballon mit einem Fluid aufweitbar ist, das aus einem Teil eingespeist wird, der ein proximales Ende des Katheterschafts einschließt; eine Elektrode, die auf einer Oberfläche des Ballons angeordnet ist. Der Ballon schließt ein Durchgangsloch ein, das derart konfiguriert ist, dass es die Innenseite und die Außenseite des Ballons verbindet, um das Fluid im Ballon zur Außenseite des Ballons abzulassen, und der Ballon schließt in einem aufgeweiteten Zustand Folgendes ein: einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des distalen Endes, einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des proximalen Endes, der näher am proximalen Ende des Katheterschafts angeordnet ist als der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt des distalen Endes, einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt, der zwischen dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des distalen Endes und dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des proximalen Endes angeordnet ist und im Durchmesser kleiner als die beiden Abschnitte mit großem Durchmesser ist, einen geneigten Abschnitt des distalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des distalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt verbindet, und einen geneigten Abschnitt des proximalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des proximalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt verbindet. Die Elektrode ist zumindest auf dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt freiliegend. Das Durchgangsloch ist in mindestens einem von dem geneigten Abschnitt des distalen Endes und dem geneigten Abschnitt des proximalen Endes angeordnet.
  • Kombinationen der vorstehend angeführten Komponenten sowie Wechsel von Ausdrücken der vorliegenden Offenbarung, die zwischen einem Verfahren, einer Vorrichtung, einem System und dergleichen erfolgen, gelten ebenfalls als Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine durch Ablation verursachte Thrombusbildung unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf einen Elektrodenkatheter vom Ballontyp gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils einschließlich eines distalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Teils einschließlich des distalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Teils einschließlich des distalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Teils einschließlich des distalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 6A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Teils einschließlich des distalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp. 6B ist eine schematische Schnittansicht des Teils einschließlich des distalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 7A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils einschließlich eines proximalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp. 7B ist eine vergrößerte Schnittansicht des Teils einschließlich des proximalen Endes des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 8A, 8B und 8C sind grafische Darstellungen zum Beschreiben eines Verfahrens zum Betätigen des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
    • 9 ist eine grafische Darstellung zum Beschreiben des Verfahrens zum Betätigen des Elektrodenkatheters vom Ballontyp.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen sind veranschaulichend und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Nicht alle in den Ausführungsformen beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen sind für die vorliegende Offenbarung wesentlich. Gleiche oder ähnliche Komponenten, Elemente und Verarbeitungsvorgänge, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und redundante Beschreibungen sind gegebenenfalls weggelassen. Die Maßstäbe und die Formen der in jeder Zeichnung veranschaulichten Teile sind zur Vereinfachung festgelegt, um die Erläuterung zu erleichtern, und sollten nicht als Einschränkung ausgelegt werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Wenn die Ausdrücke „erste“, „zweite“ und dergleichen in der Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, kommt diesen Ausdrücken nicht die Bedeutung einer Reihenfolge oder Wichtigkeit zu, sofern nichts anderes angegeben ist, sondern sie dienen zur Unterscheidung einer Konfiguration von anderen Konfigurationen. Außerdem sind einige der Elemente, die für die Beschreibung der Ausführungsformen in den Zeichnungen nicht wesentlich sind, in der Veranschaulichung weggelassen.
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp gemäß einer Ausführungsform. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp schließt einen Katheterschaft 2, einen Ballon 4 und einen Griff 6 ein. Der Katheterschaft 2 ist ein längliches rohrförmiges Element. Die Länge des Katheterschafts 2 beträgt beispielsweise 600 mm bis 1800 mm. Der Ballon 4 ist an einem Teil bereitgestellt, der das distale Ende des Katheterschafts 2 einschließt. Der Griff 6 ist an einem Teil bereitgestellt, der das proximale Ende des Katheterschafts 2 einschließt. Nachstehend wird ein Teil des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp oder des Katheterschafts 2, an dem der Ballon 4 bereitgestellt ist, einfach als „distaler Endteil“ bezeichnet, und ein Teil, an dem der Griff 6 bereitgestellt ist, wird einfach als „proximaler Endteil“ bezeichnet. Der Katheterschaft 2 wird mit dem distalen Endteil voran in den Körper eingeführt. Somit wird der Ballon 4 in den Körper eingeführt. Der Griff 6 ist außerhalb des Körpers angeordnet und wird von einer medizinischen Fachkraft bedient.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des distalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des distalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht des distalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. 2 bis 4 veranschaulichen den Ballon 4 in einem aufgeweiteten Zustand. Zur Vereinfachung der Erläuterung sind in jeder der Zeichnungen einige Elemente weggelassen.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht, schließt der Katheterschaft 2 einen äußeren Schaft 8 und einen inneren Schaft 10 ein. Der äußere Schaft 8 und der innere Schaft 10 sind aus einem bekannten flexiblen Material, wie einem Harz, einschließlich eines Polyolefins oder eines Polyamids, gefertigt. Der äußere Schaft 8 ist rohrförmig und beherbergt in seinem Inneren den inneren Schaft 10. Der innere Schaft 10 ist in einem Zustand, in dem er relativ zum äußeren Schaft 8 in der Achsenrichtung des äußeren Schafts 8 verlagerbar ist, im äußeren Schaft 8 untergebracht.
  • Der äußere Schaft 8 der vorliegenden Ausführungsform weist eine mehrlumige Struktur auf. Insbesondere schließt der äußere Schaft 8 ein Hauptlumen 12, das sich in einem Bereich erstreckt, der die Mittelachse des äußeren Schafts 8 überlappt, und eine Mehrzahl von Teillumina 14, die um das Hauptlumen 12 herum angeordnet sind, ein. Das Hauptlumen 12 und jedes der Teillumina 14 erstrecken sich vom distalen Endteil zum proximalen Endteil des äußeren Schafts 8. Der innere Schaft 10 ist im Hauptlumen 12 untergebracht. Von der Mehrzahl von Teillumina 14 bilden einige ein Einspeisungslumen 14a, einige andere bilden ein Auslasslumen 14b, einige andere bilden ein Zuleitungsdraht-Lumen 14c und einige andere bilden ein Sensorlumen 14d. Funktionen jedes der Teillumina 14 werden später ausführlich beschrieben.
  • Der innere Schaft 10 schließt einen distalen Endabschnitt ein, der näher am distalen Ende angeordnet ist als der Ballon 4. Der distale Endabschnitt steht aus dem äußeren Schaft 8 hervor. Dieser distale Endabschnitt ist mit einem kappenartigen distalen Endstück 16 abgedeckt. Das distale Endstück 16 ist wie der Katheterschaft 2 aus einem bekannten Harzmaterial hergestellt. Das distale Endstück 16 und der innere Schaft 10 sind, als ein Beispiel, durch Verschmelzen miteinander verbunden. An einem Teil der Außenumfangsfläche des distalen Endstücks 16 ist ein Verbindungselement 18 angebracht. Beispielsweise hat das Verbindungselement 18 eine Ringform und ist aus einem Metallmaterial wie Platin oder Iridium hergestellt. Somit weist das Verbindungselement 18 eine Leitfähigkeit auf. Das distale Endstück 16 und das Verbindungselement 18 sind näher am distalen Ende angeordnet als der Ballon 4.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist die Innenumfangsfläche des distalen Endstücks 16 mit einer Nut 16a versehen, die sich vom proximalen Ende zum distalen Ende des distalen Endstücks 16 erstreckt. Außerdem ist das distale Endstück 16 mit einem Durchgangsloch 16b versehen, das sich vom distalen Ende der Nut 16a zum Verbindungselement 18 hin erstreckt. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp schließt einen Zuleitungsdraht 20 ein, der sich vom proximalen Endteil zum distalen Endteil des Katheterschafts 2 erstreckt. Der Zuleitungsdraht 20 verläuft vom proximalen Endteil des Katheterschafts 2 durch das Zuleitungsdraht-Lumen 14c hindurch und erreicht das distale Endstück 16. Der Zuleitungsdraht 20, der das distale Endstück 16 erreicht, verläuft durch die Nut 16a und das Drahtduchgangsloch 16b und ist mit dem Verbindungselement 18 elektrisch leitend verbunden. Das Verbindungselement 18 und der Zuleitungsdraht 20 sind, als ein Beispiel, durch Verschweißen miteinander verbunden. Eine Öffnung der Nut 16a, die der Innenseite des Ballons 4 zugewandt ist, ist mit einem Klebstoff oder dergleichen abgedichtet. Das proximale Ende des Zuleitungsdrahts 20 ist über den Griff 6 mit einer externen Stromversorgungsvorrichtung verbunden.
  • Der innere Schaft 10 der vorliegenden Ausführungsform weist eine einzige Lumenstruktur auf. Der innere Schaft 10 schließt ein Drahtlumen 22 ein, das sich in einem Bereich erstreckt, der die Mittelachse des inneren Schafts 10 überlappt. Das distale Endstück 16 schließt ein Drahtdurchgangsloch 16c an einer Stelle ein, die das Drahtlumen 22 in der Achsenrichtung des Katheterschafts 2 überschneidet. Durch das Drahtlumen 22 und das Drahtdurchgangsloch 16c verläuft ein Führungsdraht GW (siehe 8A und dergleichen).
  • Der Ballon 4 ist mit einem Fluid aufweitbar, das aus dem proximalen Endteil des Katheterschafts 2 eingespeist wird. Das Fluid ist beispielsweise physiologische Kochsalzlösung. Der Ballon 4 besteht aus einem bekannten flexiblen Material, einschließlich eines Harzes, wie eines Polyolefins oder eines Polyamids. Wie in 2 und 3 veranschaulicht, schließt der Ballon 4 einen äußeren Verbindungsabschnitt 24, einen aufweitbaren Abschnitt 26 des proximalen Endes und einen verengten Abschnitt 28, einen aufweitbaren Abschnitt 30 des distalen Endes und einen inneren Verbindungsabschnitt 32, in dieser Reihenfolge vom proximalen Endteil des Katheterschafts 2 aus, ein.
  • Der äußere Verbindungsabschnitt 24 weist eine Rohrform mit etwa dem gleichen Durchmesser wie der äußere Schaft 8 auf und umgibt die Außenumfangsfläche des äußeren Schafts 8 in einem Bereich, der an den Ballon 4 angrenzt. Der äußere Verbindungsabschnitt 24 und der äußere Schaft 8 sind, als ein Beispiel, durch Verschmelzen miteinander verbunden. Somit ist ein Ende des Ballons 4 mit dem äußeren Schaft 8 verbunden. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Außenumfangsfläche des äußeren Schafts 8 in einem Bereich, der an den Ballon 4 angrenzt, um einen Betrag abgedünnt ist, der der Dicke des äußeren Verbindungsabschnitts 24 entspricht. Somit sind in einem Zustand, in dem der Bereich und der äußere Verbindungsabschnitt 24 verbunden sind, die Außenumfangsfläche des äußeren Verbindungsabschnitts 24 und die Außenumfangsfläche des äußeren Schafts 8 bündig.
  • Der innere Verbindungsabschnitt 32 weist eine Rohrform mit etwa dem gleichen Durchmesser wie das distale Endstück 16 auf und umgibt die Außenumfangsfläche eines Teils des distalen Endstücks 16, der näher am proximalen Ende liegt als das Verbindungselement 18. Der innere Verbindungsabschnitt 32 und das distale Endstück 16 sind beispielsweise durch Verschmelzen miteinander verbunden. Somit ist das andere Ende des Ballons 4 an einer Stelle, die vom Verbindungsabschnitt (äußeren Verbindungsabschnitt 24) zwischen dem Ballon 4 und dem äußeren Schaft 8 in der Achsenrichtung des Katheterschafts 2 versetzt ist, mit dem inneren Schaft 10 verbunden. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform in einem Zustand, in dem das distale Endstück 16 und der innere Verbindungsabschnitt 32 verbunden sind, die Außenumfangsfläche des inneren Verbindungsabschnitts 32 und die Außenumfangsfläche des Verbindungselements 18 bündig sind.
  • Der aufweitbare Abschnitt 26 des proximalen Endes erstreckt sich zwischen dem äußeren Verbindungsabschnitt 24 und dem verengten Abschnitt 28 und schließt einen Abschnitt ein, der den größten Durchmesser des Ballons 4 aufweist. Der aufweitbare Abschnitt 30 des distalen Endes erstreckt sich zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt 32 und dem verengten Abschnitt 28 und schließt einen Abschnitt ein, der den größten Durchmesser des Ballons 4 aufweist. Der verengte Abschnitt 28 ist ein Abschnitt, der sich zwischen dem aufweitbaren Abschnitt 26 des proximalen Endes und dem aufweitbaren Abschnitt 30 des distalen Endes befindet und der radial, über dem gesamten Bereich des Ballons 4 in einer Umfangsrichtung (Richtung um die Achse des Katheterschafts 2 herum) eingetieft ist. Aufgrund des aufweitbaren Abschnitts 26 des proximalen Endes, des verengten Abschnitts 28 und des aufweitbaren Abschnitts 30 des distalen Endes weist der aufgeweitete Ballon 4 eine Hantelform auf.
  • Der Ballon 4 schließt in einem aufgeweiteten Zustand einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 34 des distalen Endes, einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 36 des proximalen Endes und einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 ein. Der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 36 des proximalen Endes ist näher am proximalen Ende des Katheterschafts 2 angeordnet als der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 34 des distalen Endes. Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38 ist zwischen dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 34 des distalen Endes und dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 36 des proximalen Endes angeordnet. Der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 34 des distalen Endes und der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 36 des proximalen Endes sind im Durchmesser größer als der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38. Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38 ist im Durchmesser kleiner als die zwei Abschnitte mit großem Durchmesser. Der Durchmesser des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 34 des distalen Endes und des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts des proximalen Endes 36 beträgt zum Beispiel 9 mm bis 15 mm, und der Durchmesser des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 38 beträgt 6 mm bis 12 mm.
  • Der Ballon 4 schließt außerdem einen geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes und einen geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes ein. Der geneigte Abschnitt 40 des distalen Endes ist ein Abschnitt, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 34 des distalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 verbindet und vom einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 34 des distalen Endes in Richtung des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 38 geneigt ist, sodass er sich dem Katheterschaft 2 nähert. Der geneigte Abschnitt 42 des proximalen Endes ist ein Abschnitt, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 36 des proximalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 verbindet und vom einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 36 des proximalen Endes in Richtung des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 38 geneigt ist, sodass er sich dem Katheterschaft 2 nähert.
  • Bei dem Ballon 4 der vorliegenden Ausführungsform ist der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 34 des distalen Endes an dem aufweitbaren Abschnitt 30 des distalen Endes angeordnet, der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 36 des proximalen Endes ist an dem aufweitbaren Abschnitt 26 des proximalen Endes angeordnet, und der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38, der geneigte Abschnitt 40 des distalen Endes und der geneigte Abschnitt 42 des proximalen Endes sind an dem verengten Abschnitt 28 angeordnet. Als ein Beispiel sind der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 34 des distalen Endes und der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 36 des proximalen Endes Abschnitte, die bei dem Ballon 4 den größten Durchmesser aufweisen. Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38 ist ein Abschnitt im verengten Abschnitt 28, der den kleinsten Durchmesser aufweist. Es ist zu beachten, dass der aufweitbare Abschnitt 26 des proximalen Endes und der aufweitbare Abschnitt 30 des distalen Endes in Bezug auf den verengten Abschnitt 28 jeweils umgekehrte Formen aufweisen, aber die Formen der zwei aufweitbaren Abschnitte nicht darauf beschränkt sind. Zum Beispiel schließt möglicherweise nur einer der aufweitbaren Abschnitte einen Abschnitt ein, der den größten Durchmesser des Ballons 4 aufweist. Der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 34 des distalen Endes und der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt 36 des proximalen Endes können unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Das Einspeisungslumen 14a und das Auslasslumen 14b des äußeren Schafts 8 sind mit der Innenseite des Ballons 4 verbunden. Bei dem Einspeisungslumen 14a handelt es sich um ein Lumen, um zu bewirken, dass ein Fluid in den Ballon 4 strömt. Das Einspeisungslumen 14a schließt im Ballon 4 eine Einspeisungsöffnung 14a1 ein, zum Bewirken, dass ein Fluid in den Ballon 4 strömt. Das proximale Ende des Einspeisungslumens 14a ist über den Griff 6 mit einer externen Fluideinspeisungs-/Fluidauslassvorrichtung verbunden. Das von der Fluideinspeisungs-/Fluidauslassvorrichtung gelieferte Fluid strömt durch das Einspeisungslumen 14a und wird aus der Einspeisungsöffnung 14a1 in den Ballon 4 ausgetrieben. Somit kann der Ballon 4 aufgeweitet werden.
  • Das Auslasslumen 14b ist ein Lumen zum Ablassen von Gas im Ballon 4. Das Auslasslumen 14b schließt im Ballon 4 eine Auslassöffnung 14b 1 ein, zum Bewirken, dass Gas aus dem Ballon 4 strömt. Das proximale Ende des Auslasslumens 14b ist über den Griff 6 mit der Außenseite verbunden. Das Auslasslumen 14b wird beispielsweise während eines Entlüftungsvorgangs vor der Verwendung des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp genutzt. Das heißt, ein Fluid wird von der Fluideinspeisungs-/Fluidauslassvorrichtung durch das Einspeisungslumen 14a in den Ballon 4 eingespeist. Das in den Ballon 4 eingespeiste Fluid strömt zusammen mit dem Gas im Ballon 4 aus der Auslassöffnung 14b 1 in das Auslasslumen 14b und wird durch das Auslasslumen 14b nach außen abgelassen. Es ist zu beachten, dass sowohl das Gas im Einspeisungslumen 14a als auch das Gas im Ballon 4 nach außen abgelassen werden können. Um den Ballon 4 während der Verwendung des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp zu entleeren, wird das Fluid aus dem Inneren des Ballons 4 durch das Einspeisungslumen 14a hindurch abgelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Einspeisungsöffnung 14a1 näher am distalen Ende des Katheterschafts 2 angeordnet als die Auslassöffnung 14b1. Dies kann dazu führen, dass ein Fluid von einer Stelle, die näher am distalen Ende des Katheterschafts 2 liegt, in den Ballon 4 strömt und Gas von einer Stelle, die näher am proximalen Ende des Katheterschafts 2 liegt, ausströmt. Somit kann Luft zuverlässiger entfernt werden. In dem äußeren Schaft 8 der vorliegenden Ausführungsform ist der im Ballon 4 angeordnete distale Endabschnitt in Umfangsrichtung teilweise ausgeschnitten. Insbesondere ist ein Teil des distalen Endabschnitts, der sich vom Auslasslumen 14b aus erstreckt, ausgeschnitten. Im übrigen Teil des distalen Endabschnitts erstreckt sich das Einspeisungslumen 14a. Dadurch wird die Einspeisungsöffnung 14a1 so verlagert, dass sie näher am distalen Ende des Katheterschafts 2 liegt als die Auslassöffnung 14b1.
  • Da der distale Endabschnitt des äußeren Schafts 8 ausgeschnitten ist, ist ein Teil des inneren Schafts 10 innerhalb des Ballons 4 freiliegend. Der freiliegende Abschnitt des inneren Schafts 10 ist mit einem Kontrastmarker 44 versehen, und zwar an einer Stelle, die bei Betrachtung aus der radialen Richtung des Ballons 4 (der Richtung orthogonal zur Achse des Katheterschafts 2) den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 überlappt. Anhand des Kontrastmarkers 44, der als Anzeigeeinrichtung dient, kann die medizinische Fachkraft die Position des Ballons 4 und somit die Position des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 38 erfassen.
  • Wie in 3 und 4 veranschaulicht, schließt der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp eine Elektrode 46 ein, die auf einer Oberfläche des Ballons 4 angeordnet ist. Die Elektrode 46 der vorliegenden Ausführungsform ist aus einer Metalldünnschicht gebildet, die auf die Oberfläche des Ballons 4 geschichtet ist. In diesem Fall kann die Elektrode 46 durch Aufbringen leitfähiger Tinte gebildet werden, die Metall zum Bilden der Elektrode 46 an der Oberfläche des Ballons 4 enthält.
  • Die Elektrode 46 erstreckt sich vom Verbindungselement 18 über den geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes zum einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38. Die Elektrode 46 schließt einen Endabschnitt 46a ein, der näher am proximalen Ende angeordnet ist als der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38. Der Endabschnitt 46a der vorliegenden Ausführungsform ist am geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet. Somit erstreckt sich die Elektrode 46 über den inneren Verbindungsabschnitt 32, den aufweitbaren Abschnitt 30 des distalen Endes und den verengten Abschnitt 28 des Ballons 4. Ein Endabschnitt der Elektrode 46 nahe dem distalen Ende des Katheterschafts 2 ist mit dem Verbindungselement 18 verbunden. Somit sind der Zuleitungsdraht 20 und die Elektrode 46 über das Verbindungselement 18 elektrisch leitend verbunden. Ein Teil der Elektrode 46 der vorliegenden Ausführungsform, der dem Verbindungselement 18 nahe ist, weist eine Rohrform mit etwa dem gleichen Durchmesser wie der innere Verbindungsabschnitt 32 auf. Eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten erstreckt sich radial vom Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts nahe dem aufweitbaren Abschnitt 30 des distalen Endes aus. Der Endabschnitt 46a jedes streifenförmigen Abschnitts ist im geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet.
  • 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp schließt eine Isolierschicht 48 ein. Die Isolierschicht 48 bedeckt zumindest einen Teil eines Bereichs der Elektrode 46 vom Verbindungselement 18 bis zum geneigten Endabschnitt 40 des distalen Endes. Die Elektrode 46 ist zumindest im einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 freiliegend, ohne von der Isolierschicht 48 bedeckt zu sein. Die Isolierschicht 48 kann, als ein Beispiel, durch Auftragen von Farbe, einschließlich eines bekannten Isoliermaterials, auf die Oberfläche der Elektrode 46 gebildet werden. Die Isolierschicht 48 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich über den gesamten inneren Verbindungsabschnitt 32, den gesamten aufweitbaren Abschnitt 30 des distalen Endes und einen Teil des geneigten Abschnitts des distalen Endes 40 des Ballons 4. Somit ist die Elektrode 46 am restlichen Teil des geneigten Abschnitts des distalen Endes 40, am einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 und am geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes freiliegend. Eine Breite W1 des freiliegenden Abschnitts der Elektrode 46 in der Achsenrichtung des Katheterschafts 2, mit anderen Worten, die Breite W1 vom proximalen Endabschnitt der Isolierschicht 48 bis zum Endabschnitt 46a der Elektrode 46, beträgt zum Beispiel 1,5 mm bis 4,5 mm.
  • Der Ballon 4 schließt ein Durchgangsloch 50 ein. Das Durchgangsloch 50 ist ein Loch, durch das die Innenseite und die Außenseite des Ballons 4 in Verbindung stehen, und dient zum Ablassen eines Fluids im Ballon 4 zur Außenseite des Ballons 4. Das Durchgangsloch 50 kann durch Bestrahlen des Ballons 4 mit einem Laserstrahl oder dergleichen gebildet werden. Das Durchgangsloch 50 ist in mindestens einem von dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes und dem geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Durchgangsloch 50 in zumindest dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Durchgangsloch 50 in sowohl dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes als auch dem geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Mehrzahl von Durchgangslöchern 50 in sowohl dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes als auch dem geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes bereitgestellt.
  • Die Durchgangslöcher 50, die im geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes angeordnet sind, befinden sich an Stellen, die vom freiliegenden Abschnitt der Elektrode 46 durch einen Abstand W2 in der Achsenrichtung des Katheterschafts 2 getrennt sind. Die Durchgangslöcher 50, die im geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet sind, befinden sich an Stellen, die vom freiliegenden Abschnitt der Elektrode 46 durch einen Abstand W3 getrennt sind. Die Abstände W2 und W3 betragen zum Beispiel 0,5 mm bis 1,5 mm. Es ist zu beachten, dass die Abstände W2 und W3 den gleichen Wert oder unterschiedliche Werte aufweisen können. Die Mehrzahl von Durchgangslöchern 50 sind in jedem der geneigten Abschnitte in einem vorbestimmten Intervall in der Umfangsrichtung des Ballons 4 angeordnet. Beispielsweise sind die Durchgangslöcher 50 in einem Intervall von 45° in Umfangsrichtung angeordnet. Die Durchgangslöcher 50 sind so angeordnet, dass die Elektrode 46 gemieden wird, d. h. die Durchgangslöcher 50 sind so angeordnet, dass sie die Elektrode 46 nicht überschneiden.
  • 6A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des distalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. 6B ist eine schematische Schnittansicht des distalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. Zur Vereinfachung der Erläuterung sind in jeder der Zeichnungen einige Elemente weggelassen. Wie in 6A und 6B veranschaulicht, schließt der äußere Schaft 8 ein Sensordurchgangsloch 52, durch das die Innenseite und die Außenseite des Sensorlumens 14d in Verbindung stehen, an einem Abschnitt ein, der näher am proximalen Ende als der Ballon 4 ist. Beispielsweise ist das Sensordurchgangsloch 52 an einer Stelle bereitgestellt, die den äußeren Verbindungsabschnitt 24 überschneidet.
  • Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp schließt einen Temperatursensor 54 zum Messen der Temperatur der Elektrode 46 ein. Der Temperatursensor 54 schließt zum Beispiel ein Thermoelement ein. Der Temperatursensor 54 verläuft vom proximalen Endteil des Katheterschafts 2 durch das Sensorlumen 14d hindurch zum Sensordurchgangsloch 52. Des Weiteren verläuft der Temperatursensor 54 durch das Sensordurchgangsloch 52 hindurch, um den äußeren Verbindungsabschnitt 24 zu erreichen. Der Ballon 4 weist eine zweischichtige Struktur auf, und der Temperatursensor 54 verläuft durch einen Raum zwischen den Schichten des Ballons 4 zu einer Stelle, an der die Temperatur der Elektrode 46 gemessen werden kann. Eine Öffnung des Sensorlumens 14d, die der Innenseite des Ballons 4 zugewandt ist, ist mit einem Klebstoff oder dergleichen abgedichtet. Das proximale Ende des Temperatursensors 54 ist über den Griff 6 mit einer externen Steuervorrichtung verbunden.
  • 7A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des proximalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. 7B ist eine vergrößerte Schnittansicht des proximalen Endteils des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. Der Griff 6 schließt einen Nabenabschnitt 56, einen Fluidanschluss 58, einen Luftanschluss 60, ein Verbindungsstück 62 und einen Führungsdrahtanschluss 64 ein. Der Nabenabschnitt 56 ist mit dem proximalen Endabschnitt des Katheterschafts 2 verbunden. Im Nabenabschnitt 56 sind das Einspeisungslumen 14a, das Auslasslumen 14b, das Zuleitungsdraht-Lumen 14c und das Sensorlumen 14d separat definiert.
  • Der Fluidanschluss 58 ist über ein erstes Schutzrohr 66 mit dem Nabenabschnitt 56 verbunden. Das erste Schutzrohr 66 ist an einem Ende mit dem Fluidanschluss 58 verbunden, während das andere Ende mit dem Nabenabschnitt 56 verbunden ist. Das Einspeisungslumen 14a im Nabenabschnitt 56 ist in das erste Schutzrohr 66 eingeführt. Somit ist das Einspeisungslumen 14a über das erste Schutzrohr 66 mit dem Fluidanschluss 58 verbunden. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Schutzrohr 66 und dem Einspeisungslumen 14a ist durch Harzguss oder dergleichen abgedichtet.
  • Der Luftanschluss 60 ist über ein zweites Schutzrohr 68 mit dem Nabenabschnitt 56 verbunden. Das zweite Schutzrohr 68 ist mit einem Ende mit dem Luftanschluss 60 verbunden, während das andere Ende mit dem Nabenabschnitt 56 verbunden ist. Das Auslasslumen 14b im Nabenabschnitt 56 ist in das zweite Schutzrohr 68 eingeführt. Somit ist das Auslasslumen 14b über das zweite Schutzrohr 68 mit dem Luftanschluss 60 verbunden. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Schutzrohr 68 und dem Auslasslumen 14b ist durch Harzguss oder dergleichen abgedichtet.
  • Das Verbindungsstück 62 ist über ein drittes Schutzrohr 70 mit dem Nabenabschnitt 56 verbunden. Das dritte Schutzrohr 70 ist mit einem Ende mit dem Verbindungsstück 62 verbunden, während das andere Ende mit dem Nabenabschnitt 56 verbunden ist. Der Zuleitungsdraht 20, der sich vom Zuleitungsdraht-Lumen 14c erstreckt, und der Temperatursensor 54, der sich vom Sensorlumen 14d im Nabenabschnitt 56 erstreckt, sind in das dritte Schutzrohr 70 eingeführt und mit einem in das Verbindungsstück 62 integrierten Anschluss verbunden. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem dritten Schutzrohr 70 und dem Zuleitungsdraht-Lumen 14c und dem Sensorlumen 14d ist durch Harzguss oder dergleichen abgedichtet.
  • Der Führungsdrahtanschluss 64 ist mit dem proximalen Endabschnitt des inneren Schafts 10, der aus dem Nabenabschnitt 56 herausragt, verbunden. Ein Spannfutterelement 72, das eine Rohrform aufweist, ist an einem Auslass des inneren Schafts 10 im Nabenabschnitt 56 befestigt. An dem Spannfutterelement 72 ist ein Betätigungsring 74 angebracht. An der Außenumfangsfläche des Spannfutterelements 72 und der Innenumfangsfläche des Betätigungsrings 74 ist eine Schraubnut bereitgestellt, und der Betätigungsring 74 ist mit dem Spannfutterelement 72 verschraubt. Der Betätigungsring 74 kann gedreht werden, so dass er sich zum Nabenabschnitt 56 hin bzw. davon weg bewegt. Zwischen dem Betätigungsring 74 und dem Führungsdrahtanschluss 64 ist ein Stützrohr 76 bereitgestellt, das den inneren Schaft 10 stützt. Das Stützrohr 76 schließt eine Durchgangsbohrung ein, die sich in der Achsenrichtung des inneren Schafts 10 erstreckt, und der innere Schaft 10 ist in diese Durchgangsbohrung eingeführt. Das Stützrohr 76 und der innere Schaft 10 sind miteinander verbunden.
  • Der innere Schaft 10 ist nicht an dem Nabenabschnitt 56, dem Spannfutterelement 72 und dem Betätigungsring 74 befestigt und kann somit in Bezug auf diese Elemente verlagert werden. Andererseits ist der äußere Schaft 8 aufgrund der Kopplung zwischen dem ersten Schutzrohr 66 und dem Einspeisungslumen 14a sowie der Kopplung zwischen dem zweiten Schutzrohr 68 und dem Auslasslumen 14b am Nabenabschnitt 56 befestigt. Wenn der Betätigungsring 74 in eine Richtung verlagert wird, in der der Betätigungsring 74 vom Nabenabschnitt 56 entfernt ist, drückt der Betätigungsring 74 das Stützrohr 76 zum proximalen Ende hin. Dadurch wird der innere Schaft 10 zusammen mit dem Stützrohr 76 in eine Richtung verlagert, in der der innere Schaft 10 aus dem äußeren Schaft 8 ausfährt. Es ist zu beachten, dass der Mechanismus zum Verlagern des inneren Schafts 10 nicht auf das vorstehend Beschriebene beschränkt ist.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Betätigen des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp beschrieben. 8A bis 8C und 9 sind grafische Darstellungen zum Beschreiben des Verfahrens zum Betätigen des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp. Zur Vereinfachung der Erläuterung sind in jeder der Zeichnungen einige Elemente weggelassen. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp kann, als ein Beispiel, bei einer Shunt-Operation zum Bilden eines Shunts S (Durchgangslochs) in einem Vorhofseptum IAS verwendet werden.
  • Vor der Verwendung des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp wird zunächst eine Vorbereitung durchgeführt. Bei der Vorbereitung wird ein Fluid aus dem Fluidanschluss 58 durch das Einspeisungslumen 14a in den Ballon 4 eingespeist. Dabei befindet sich der Luftanschluss 60 in einem offenen Zustand. Ein Teil des in den Ballon 4 eingespeisten Fluids wird zusammen mit Gas im Ballon 4 und im Einspeisungslumen 14a durch das Auslasslumen 14b und den Luftanschluss 60 an die Außenseite abgegeben. Nach diesem Entlüftungsvorgang wird der Luftanschluss 60 geschlossen, und das Fluid im Ballon 4 wird durch das Einspeisungslumen 14a und den Fluidanschluss 58 abgelassen. Als Folge davon weist der Ballon 4 einen Unterdruck auf, wodurch der sich der Ballon 4 zusammenfaltet.
  • Wie in 8A veranschaulicht, wird der Shunt S an einer Behandlungsstelle des Vorhofseptums IAS durch Punktion mit einer HF-Nadel oder dergleichen geschaffen. Dann wird eine Hülse 78 durch den Shunt S geführt, nachdem sie die untere Hohlvene und den rechten Vorhof RA passiert hat. Anschließend wird der Führungsdraht GW durch die Hülse 78 hindurch zum linken Vorhof LA geführt. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp befindet sich in einem Zustand, in dem der Führungsdraht GW durch das Drahtlumen 22 hindurch bereitgestellt wird. Nachdem der Führungsdraht GW den linken Vorhof LA erreicht hat, wird der Katheterschaft 2 durch die Hülse 78 hindurch in den Körper eingeführt. Dann wird der distale Endabschnitt des Katheterschafts 2 entlang des Führungsdrahts GW zum linken Vorhof LA geführt. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp wird so positioniert, dass der Ballon 4 in den Shunt S eingeführt ist und der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38 den Shunt S überlappt. Der Arzt kann den Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp positionieren, indem er die Position des Kontrastmarkers 44 mit intrakardialem Echo (ICE), Röntgenfluoroskopie oder dergleichen überprüft.
  • Wie in 8B veranschaulicht, wird die Hülse 78 herausgezogen, nachdem der Ballon 4 das Vorhofseptum IAS erreicht hat. Dadurch wird der Ballon 4 freigelegt. Wenn der Ballon 4 freiliegt, wird ein Fluid aus dem Fluidanschluss 58 in den Ballon 4 eingespeist. Somit wird der Ballon 4 zu einer Hantelform aufgeweitet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Luftanschluss 60 in einem geschlossenen Zustand. Wenn der Ballon 4 aufgeweitet ist, passt der periphere Randabschnitt des Shunts S in den verengten Abschnitt 28. Dadurch wird der Ballon 4 am Vorhofseptum IAS fixiert. Der periphere Randabschnitt des Shunts S kommt mit der Elektrode 46 in Kontakt, die am einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38 freiliegt.
  • Der Ballon 4 schließt die Durchgangslöcher 50 ein. Somit wird das Fluid, wenn es in den Ballon 4 strömt, wie in 8C veranschaulicht durch die Durchgangslöcher 50 hindurch abgelassen. Auf diese Weise wird eine Irrigation implementiert. Die Durchgangslöcher 50 sind im geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes und im geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes bereitgestellt. Dies ermöglicht einen Durchfluss des Fluids in einem Spalt zwischen dem verengten Abschnitt 28 und dem Vorhofseptum IAS. Somit kann die Retention des Blutflusses um die Elektrode 46 herum wirksamer unterdrückt werden, wodurch die Bildung eines Thrombus infolge der Ablation unterdrückt werden kann.
  • Ein im linken Vorhof LA gebildeter Thrombus führt, verglichen mit einem Fall, in dem ein Thrombus im rechten Vorhof RA gebildet wird, wahrscheinlich zu einer schweren Erkrankung, wie einem Hirninfarkt. Daher ist es wichtiger, die Bildung eines Thrombus im linken Vorhof LA zu unterdrücken. Bei einer typischen Shunt-Operation wird der distale Endteil des Ballons 4 im linken Vorhof LA angeordnet und der proximale Endteil des Ballons 4 wird im rechten Vorhof RA angeordnet. Somit sind die Durchgangslöcher 50 vorzugsweise zumindest in dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes bereitgestellt, um im linken Vorhof LA angeordnet zu werden. Dadurch kann die Bildung eines Thrombus im linken Vorhof LA wirksamer unterdrückt werden.
  • Wenn die Durchgangslöcher 50 wie in der vorliegenden Ausführungsform sowohl im geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes als auch im geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes angeordnet sind, kann die Bildung eines Thrombus sowohl im linken Vorhof LA als auch im rechten Vorhof RA unterdrückt werden. Somit kann die Sicherheit der Shunt-Operation weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass, solange die Durchgangslöcher 50 in mindestens einem von dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes oder dem geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes bereitgestellt sind, zumindest die Wirkung der Unterdrückung einer Thrombusbildung erreicht werden kann, auch wenn sie möglicherweise nicht vollständig zum Tragen kommt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Durchgangslöcher 50 so angeordnet, dass die Elektrode 46 gemieden wird. Dadurch kann eine übermäßige Abkühlung der Elektrode 46 durch das strömende Fluid unterbunden werden. Somit kann die Ablation zuverlässiger durchgeführt werden.
  • Danach wird der Betätigungsring 74 betätigt, was eine relative Verlagerung des äußeren Schafts 8 und des inneren Schafts 10 zur Folge hat, wie in 9 veranschaulicht. In der vorliegenden Ausführungsform wird der innere Schaft 10 in Richtung des proximalen Endes des Elektrodenkatheters 1 vom Ballontyp verlagert, wobei der äußere Schaft 8 als Hebelpunkt dient. Dadurch werden der distale Endabschnitt und der proximale Endabschnitt des Ballons 4 verformt, derart, dass sie sich entlang der Achsenrichtung des Katheterschafts 2 einander nähern. Infolgedessen nähern sich der geneigte Abschnitt 40 des distalen Endes und der geneigte Abschnitt 42 des proximalen Endes einander, was eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem peripheren Randabschnitt des Shunts S und den geneigten Abschnitten zur Folge hat. Somit nimmt auch die Kontaktfläche zwischen dem peripheren Randabschnitt des Shunts S und der Elektrode 46 zu.
  • In diesem Zustand wird die Ablation ausgeführt, wobei die Elektrode 46 mit Hochfrequenzstrom erregt wird. Bei der Ablation wird der periphere Randabschnitt des Shunts S thermisch abladiert. Durch die thermische Ablation wird der periphere Randabschnitt des Shunts S denaturiert, was den Erhalt des Shunts S über einen gewünschten Zeitraum ermöglicht. Es ist zu beachten, dass eine thermische Ablation auch unter Verwendung von Energie durchgeführt werden kann, die von dem Hochfrequenzstrom verschieden ist.
  • Indem der durch Einströmen des Fluids aufgeweitete Ballon 4 derart verformt wird, dass er in der Achsenrichtung des Katheterschafts 2 zusammengedrückt wird, kann der periphere Randabschnitt des Shunts S zwischen dem geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes und dem geneigten Abschnitt 42 des proximalen Endes eingeklemmt werden. Somit kann die Verlagerung der Elektrode 46 während der Ablation wirksamer unterdrückt werden. Außerdem werden die Elektrode 46 und der periphere Randabschnitt des Shunts S in engeren Kontakt gebracht, und somit kann Hochfrequenzenergie leicht auf den peripheren Randabschnitt des Shunts S übertragen werden. Darüber hinaus kann der Spalt zwischen dem Ballon 4 und dem peripheren Randabschnitt des Shunts S klein gehalten werden, wodurch die Retention des Blutes und die Bildung eines Thrombus wirksamer unterdrückt werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der innere Verbindungsabschnitt 32 näher am distalen Ende des Katheterschafts 2 angeordnet als der äußere Verbindungsabschnitt 24. Der innere Verbindungsabschnitt 32 nähert sich dem äußeren Verbindungsabschnitt 24 und somit verformt sich der Ballon 4. Mit anderen Worten, der innere Schaft 10 wird in Bezug auf den äußeren Schaft 8 zum proximalen Ende hin verlagert, und somit schrumpft der Ballon 4 in der Achsenrichtung des Katheterschafts 2. Bei dieser Konfiguration kann der Ballon 4 verformt werden, während eine auf den im verengten Abschnitt 28 sitzenden peripheren Randabschnitt des Shunts S einwirkende Belastung unterdrückt wird. Somit kann der Ballon 4 leichter verformt werden.
  • Der innere Schaft 10 der vorliegenden Ausführungsform schließt den distalen Endabschnitt ein, der näher am distalen Ende angeordnet ist als der Ballon 4, wobei der distale Endabschnitt aus dem äußeren Schaft 8 hervorsteht. An diesem distalen Endabschnitt ist das Verbindungselement 18 angeordnet. Der distale Endabschnitt des inneren Schafts 10, der aus dem äußeren Schaft 8 herausragt, weist einen Durchmesser auf, der mindestens um einen Betrag reduziert ist, der der Dicke des äußeren Schafts 8 entspricht. Somit wird durch Anordnen des Verbindungselements 18 am distalen Endabschnitt des inneren Schafts 10 eine Zunahme des Durchmessers des Katheterschafts 2 aufgrund der Bereitstellung des Verbindungselements 18 unterdrückt.
  • Darüber hinaus kann durch Anordnen des Verbindungselements 18 näher am distalen Ende als der Ballon 4 der Endabschnitt 46a der Elektrode 46 ohne Weiteres näher am proximalen Ende angeordnet werden als der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt 38. Der Abschnitt des Ballons 4, der dem proximalen Ende näher ist als dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 38, wird im rechten Vorhof RA angeordnet, und somit wird auch der Endabschnitt 46a der Elektrode 46 im rechten Vorhof RA angeordnet. In der Regel kann die Elektrode 46 am Endabschnitt 46a eine hohe Temperatur annehmen. Indem der Endabschnitt 46a, der voraussichtlich eine hohe Temperatur annimmt, im rechten Vorhof RA angeordnet wird, kann also die Bildung eines Thrombus im linken Vorhof LA wirksamer unterdrückt werden. Der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp der vorliegenden Ausführungsform schließt die Isolierschicht 48 ein, die zumindest einen Teil des Bereichs der Elektrode 46 vom Verbindungselement 18 bis zum geneigten Abschnitt 40 des distalen Endes bedeckt. Der Abschnitt der Elektrode 46, der dem distalen Ende näher ist als dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 38, wird im linken Vorhof LA angeordnet. Somit kann der Elektrodenkatheter 1 vom Ballontyp, der die Isolierschicht 48 einschließt, die Bildung eines Thrombus im linken Vorhof LA wirksamer unterdrücken.
  • Der Katheterschaft 2 der vorliegenden Ausführungsform schließt das Einspeisungslumen 14a, um zu bewirken, dass ein Fluid in den Ballon 4 strömt, und das Auslasslumen 14b, um das Gas im Ballon 4 abzulassen, ein. Mit dieser Konfiguration kann das Ablassen des Gases im Ballon 4 durch die Durchgangsbohrungen 50 in den Körper hinein unterdrückt werden. Zudem ist es möglich, ein Phänomen zu unterdrücken, bei dem das Gas den Kontakt zwischen der Elektrode 46 und dem Fluid verhindert, die Temperatur der Elektrode 46 lokal ansteigt und der Fortschritt der Ablation verhindert wird. Die Einspeisungsöffnung 14a1 des Einspeisungslumens 14a ist näher am distalen Ende des Katheterschafts 2 angeordnet als die Auslassöffnung 14b1 des Auslasslumens 14b. Dies ermöglicht das Ablassen des Gases im Ballon 4.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde ausführlich beschrieben. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein spezifisches Beispiel für die Umsetzung der vorliegenden Offenbarung. Der Inhalt der Ausführungsform soll den technischen Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Es können viele konstruktive Änderungen, wie Abänderungen, Hinzufügungen und Streichungen von Komponenten, in einem Umfang vorgenommen werden, der keine Abweichung vom Sinn der in den Ansprüchen angegebenen vorliegenden Offenbarung darstellt. Eine neue Ausführungsform mit konstruktiven Änderungen hat Auswirkungen bei kombinierten Ausführungsformen und Variationen davon. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurden Inhalte, bei denen solche konstruktiven Änderungen vorgenommen werden können, mit Ausdrücken wie „der vorliegenden Ausführungsform“ oder „in der vorliegenden Ausführungsform“ hervorgehoben, jedoch sind auch bei Inhalten ohne solch einen Ausdruck konstruktive Änderungen möglich. Jede Kombination von Komponenten, die in den einzelnen Ausführungsformen enthalten sind, wird ebenfalls als Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wirksam. Schraffuren in Abschnitten der Zeichnungen schränken das Material eines schraffierten Objekts nicht ein.
  • Die Ausführungsform kann anhand der nachstehend beschriebenen Punkte identifiziert werden.
  • [Punkt 1]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp, der Folgendes einschließt:
    • einen Katheterschaft (2), der in einen Körper einführbar ist;
    • einen Ballon (4), der an einem Teil bereitgestellt ist, der ein distales Ende des Katheterschafts (2) einschließt, wobei der Ballon (4) mit einem Fluid aufweitbar ist, das aus einem Teil eingespeist wird, der ein proximales Ende des Katheterschafts (2) einschließt; und
    • eine Elektrode (46), die auf einer Oberfläche des Ballons (4) angeordnet ist, wobei der Ballon (4) ein Durchgangsloch (50) einschließt, das derart konfiguriert ist, dass es die Innenseite und die Außenseite des Ballons (4) verbindet, um das Fluid im Ballon (4) zur Außenseite des Ballons (4) abzulassen,
    • der Ballon (4) in einem aufgeweiteten Zustand einschließt: einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (34) des distalen Endes, einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (36) des proximalen Endes, der näher am proximalen Ende des Katheterschafts (2) angeordnet ist als der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt (34) des distalen Endes, einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (38), der zwischen dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (34) des distalen Endes und dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (36) des proximalen Endes angeordnet ist und im Durchmesser kleiner als die beiden Abschnitte mit großem Durchmesser ist, einen geneigten Abschnitt (40) des distalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (34) des distalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (38) verbindet, und einen geneigten Abschnitt (42) des proximalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (36) des proximalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (38) verbindet,
    • die Elektrode (46) auf zumindest dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (38) freiliegend ist und
    • das Durchgangsloch (50) in mindestens einem von dem geneigten Abschnitt (40) des distalen Endes und dem geneigten Abschnitt (42) des proximalen Endes angeordnet ist.
  • [Punkt 2]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach Punkt 1, wobei das Durchgangsloch (50) in mindestens dem geneigten Abschnitt (40) des distalen Endes angeordnet ist.
  • [Punkt 3]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach Punkt 1 oder 2, wobei das Durchgangsloch (50) sowohl in dem geneigten Abschnitt (40) des distalen Endes als auch in dem geneigten Abschnitt (42) des proximalen Endes angeordnet ist.
  • [Punkt 4]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach Punkt 2 oder 3, wobei das Durchgangsloch (50) so angeordnet ist, dass die Elektrode (46) gemieden wird.
  • [Punkt 5]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach einem der Punkte 1 bis 4, der Folgendes einschließt:
    • einen Zuleitungsdraht (20), der sich von dem Teil, der das proximale Ende des Katheterschafts (2) einschließt, in Richtung des Teils, der das distale Ende des Katheterschafts (2) einschließt, erstreckt; und
    • ein Verbindungselement (18), das näher am distalen Ende des Katheterschafts (2) angeordnet ist als der Ballon (4), wobei das Verbindungselement (18) den Zuleitungsdraht (20) und die Elektrode (46) elektrisch leitend verbindet, wobei die Elektrode (46) sich vom Verbindungselement (18) durch den geneigten Abschnitt (40) des distalen Endes hindurch zum einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (38) erstreckt und einen Endabschnitt (46a) einschließt, der näher am proximalen Ende des Katheterschafts (2) angeordnet ist als der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt (38).
  • [Punkt 6]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach Punkt 5, der eine Isolierschicht (48) einschließt, die zumindest einen Teil eines Bereichs der Elektrode (46) vom Verbindungselement (18) bis zum geneigten Abschnitt (40) des distalen Endes bedeckt.
  • [Punkt 7]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach einem der Punkte 1 bis 6, wobei der Katheterschaft (2) ein Einspeisungslumen (14a), das dazu konfiguriert ist zu bewirken, dass das Fluid in den Ballon (4) strömt, und ein Auslasslumen (14b), das dazu konfiguriert ist, dass Gas im Ballon (4) abzulassen, einschließt.
  • [Punkt 8]
  • Elektrodenkatheter (1) vom Ballontyp nach Punkt 7, wobei
    das Einspeisungslumen (14a) eine Einspeisungsöffnung (14a1) im Ballon (4) einschließt, wobei die Einspeisungsöffnung (14a1) dazu konfiguriert ist zu bewirken, dass das Fluid in den Ballon (4) strömt,
    das Auslasslumen (14b) eine Auslassöffnung (14b1) im Ballon (4) einschließt, wobei die Auslassöffnung (14b1) dazu konfiguriert ist zu bewirken, dass das Gas aus dem Ballon (4) strömt, und
    die Einspeisungsöffnung (14a1) näher am distalen Ende des Katheterschafts (2) angeordnet ist als die Auslassöffnung (14b1).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenkatheter vom Ballontyp
    2
    Katheterschaft
    4
    Ballon
    14a
    Einspeisungslumen
    14a1
    Einspeisungsöffnung
    14b
    Auslasslumen
    14b1
    Auslassöffnung
    18
    Verbindungselement
    20
    Zuleitungsdraht
    34
    einen großen Durchmesser aufweisender Abschnitt des distalen Endes
    36
    einen großen Durchmesser aufweisender Abschnitt des proximalen Endes
    38
    einen kleinen Durchmesser aufweisender Abschnitt
    40
    geneigter Abschnitt des distalen Endes
    42
    geneigter Abschnitt des proximalen Endes
    46
    Elektrode
    46a
    Endabschnitt
    48
    Isolierschicht
    50
    Durchgangsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017060825 A [0003]

Claims (8)

  1. Elektrodenkatheter vom Ballontyp, umfassend: einen Katheterschaft, der in einen Körper einführbar ist; einen Ballon, der an einem Teil bereitgestellt ist, der ein distales Ende des Katheterschafts einschließt, wobei der Ballon mit einem Fluid aufweitbar ist, das aus einem Teil eingespeist wird, der ein proximales Ende des Katheterschafts einschließt; und eine Elektrode, die auf einer Oberfläche des Ballons angeordnet ist, wobei der Ballon ein Durchgangsloch einschließt, das derart konfiguriert ist, dass es die Innenseite und die Außenseite des Ballons verbindet, um das Fluid im Ballon zur Außenseite des Ballons abzulassen, der Ballon in einem aufgeweiteten Zustand einschließt: einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des distalen Endes, einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des proximalen Endes, der näher am proximalen Ende des Katheterschafts angeordnet ist als der einen großen Durchmesser aufweisende Abschnitt des distalen Endes, einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt, der zwischen dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des distalen Endes und dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des proximalen Endes angeordnet ist und im Durchmesser kleiner als die beiden Abschnitte mit großem Durchmesser ist, einen geneigten Abschnitt des distalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des distalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt verbindet, und einen geneigten Abschnitt des proximalen Endes, der den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt des proximalen Endes und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt verbindet, die Elektrode auf zumindest dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt freiliegend ist und das Durchgangsloch in mindestens einem von dem geneigten Abschnitt des distalen Endes und dem geneigten Abschnitt des proximalen Endes angeordnet ist.
  2. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch in mindestens dem geneigten Abschnitt des distalen Endes angeordnet ist.
  3. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Durchgangsloch sowohl in dem geneigten Abschnitt des distalen Endes als auch in dem geneigten Abschnitt des proximalen Endes angeordnet ist.
  4. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Durchgangsloch so angeordnet ist, dass die Elektrode gemieden wird.
  5. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: einen Zuleitungsdraht, der sich von dem Teil, der das proximale Ende des Katheterschafts einschließt, in Richtung des Teils, der das distale Ende des Katheterschafts einschließt, erstreckt; und ein Verbindungselement, das näher am distalen Ende des Katheterschafts angeordnet ist als der Ballon, wobei das Verbindungselement den Zuleitungsdraht und die Elektrode elektrisch leitend verbindet, wobei die Elektrode sich vom Verbindungselement durch den geneigten Abschnitt des distalen Endes hindurch zum einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt erstreckt und einen Endabschnitt einschließt, der näher am proximalen Ende des Katheterschafts angeordnet ist als der einen kleinen Durchmesser aufweisende Abschnitt.
  6. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach Anspruch 5, umfassend eine Isolierschicht, die zumindest einen Teil eines Bereichs der Elektrode vom Verbindungselement bis zum geneigten Abschnitt des distalen Endes bedeckt.
  7. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Katheterschaft ein Einspeisungslumen, das dazu konfiguriert ist zu bewirken, dass das Fluid in den Ballon strömt, und ein Auslasslumen, das dazu konfiguriert ist, dass Gas im Ballon abzulassen, einschließt.
  8. Elektrodenkatheter vom Ballontyp nach Anspruch 7, wobei das Einspeisungslumen eine Einspeisungsöffnung im Ballon einschließt, wobei die Einspeisungsöffnung dazu konfiguriert ist zu bewirken, dass das Fluid in den Ballon strömt, das Auslasslumen eine Auslassöffnung im Ballon einschließt, wobei die Auslassöffnung dazu konfiguriert ist zu bewirken, dass das Gas aus dem Ballon strömt, und die Einspeisungsöffnung näher am distalen Ende des Katheterschafts angeordnet ist als die Auslassöffnung.
DE102023100781.5A 2022-02-28 2023-01-13 Elektrodenkatheter vom ballontyp Pending DE102023100781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-029639 2022-02-28
JP2022029639A JP7410198B2 (ja) 2022-02-28 2022-02-28 バルーン型電極カテーテル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100781A1 true DE102023100781A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100781.5A Pending DE102023100781A1 (de) 2022-02-28 2023-01-13 Elektrodenkatheter vom ballontyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230270490A1 (de)
JP (1) JP7410198B2 (de)
CN (1) CN116650101A (de)
DE (1) DE102023100781A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017060825A (ja) 2011-02-10 2017-03-30 コルヴィア メディカル インコーポレイテッド 心房内圧力軽減開口を形成させ維持する装置および方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938660A (en) 1997-06-27 1999-08-17 Daig Corporation Process and device for the treatment of atrial arrhythmia
US7150723B2 (en) 2001-11-29 2006-12-19 C-I-Medic Co., Ltd. Medical device including guide wire and balloon catheter for curing a coronary artery
JP5311632B2 (ja) 2008-09-30 2013-10-09 テルモ株式会社 生体組織閉鎖デバイス
US9795442B2 (en) 2008-11-11 2017-10-24 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters
US20140243821A1 (en) 2011-09-30 2014-08-28 Covidien Lp Energy delivery device and methods of use
US11369405B2 (en) 2014-06-13 2022-06-28 InterShunt Technologies, Inc. Method and septostomy device for creating an interatrial aperture
CN203989420U (zh) 2014-07-17 2014-12-10 程龙 一种易于固定的胆道曲面气囊扩张导管
WO2016154403A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Thomas Jeffrey E Stroke catheter for use in revascularization procedures and method of same
CN106880400B (zh) 2015-12-16 2020-10-23 上海微创电生理医疗科技股份有限公司 电生理导管及射频消融系统
CN209678589U (zh) 2018-12-18 2019-11-26 深圳市远为医疗技术有限公司 一种血管吻合支撑扩张器
CN114206266A (zh) 2019-10-07 2022-03-18 爱德华兹生命科学公司 用于假体瓣膜递送装置的球囊和组装方法
US20230210592A1 (en) 2021-12-30 2023-07-06 Biosense Webster (Israel) Ltd. Dual balloons for pulmonary vein isolation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017060825A (ja) 2011-02-10 2017-03-30 コルヴィア メディカル インコーポレイテッド 心房内圧力軽減開口を形成させ維持する装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7410198B2 (ja) 2024-01-09
US20230270490A1 (en) 2023-08-31
JP2023125512A (ja) 2023-09-07
CN116650101A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304635T2 (de) Katheter mit Lenkeinrichtung bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien
DE69834732T2 (de) Elektrophysiologiekatheter mit führungsdraht
DE69834967T2 (de) System für Mapping und Ablation von Gewebe
DE60028982T2 (de) Elektrochirugische ablationsvorrichtung
DE69634519T2 (de) Katheter zur Ablation von atrio-ventikulärem Gewebe
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE60117634T2 (de) Ablationskatheter mit Positionsfühler
DE60216578T2 (de) Spiralförmiger Katheter für elektrophysiologische Verwendung
DE60223794T2 (de) Elektrophysiologie-katheter zur mapping und ablation
DE69813919T2 (de) Flüssigkeitgekülter Ablationskatheter und Herstellungsmethode
DE602004011608T2 (de) Katheter mit geflochtenem Maschengeflecht
DE69919529T2 (de) Lungevenenablationskatheter
DE60031261T2 (de) System zum positionieren eines katheters
DE69924182T2 (de) Multielement-Spitzenelektroden für Kartierungskatheter
DE69433213T2 (de) Katheter mit Elektrodenanordnung
DE3930451C2 (de) Vorrichtung für die Hochfrequenzkoagulation von biologischem Gewebe
DE60029100T2 (de) Vorrichtung for ablation von gewebe
DE69837799T2 (de) Steuerbarer DMR Katheter
EP2649958B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP2380517A1 (de) Elektrode für einen elektrophysiologischen Ablationskatheter
EP4039213B1 (de) Elektrodeninstrument für ein resektoskop und resektoskop
DE102023100781A1 (de) Elektrodenkatheter vom ballontyp
DE3738428C2 (de)
DE102023101277A1 (de) Elektrodenkatheter vom ballontyp und verfahren zum betätigen des elektrodenkatheters vom ballontyp
AT503078B1 (de) Flächige elektrode