DE102023100074A1 - Doppellumen-Drainagekanüle mit internem Durchflussbegrenzer - Google Patents

Doppellumen-Drainagekanüle mit internem Durchflussbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102023100074A1
DE102023100074A1 DE102023100074.8A DE102023100074A DE102023100074A1 DE 102023100074 A1 DE102023100074 A1 DE 102023100074A1 DE 102023100074 A DE102023100074 A DE 102023100074A DE 102023100074 A1 DE102023100074 A1 DE 102023100074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage tube
lumen
drainage
distal end
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100074.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J. Linehan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CardiacAssist Inc
Original Assignee
CardiacAssist Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CardiacAssist Inc filed Critical CardiacAssist Inc
Publication of DE102023100074A1 publication Critical patent/DE102023100074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/267Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving used for pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0029Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the middle part of the catheter, e.g. slots, flaps, valves, cuffs, apertures, notches, grooves or rapid exchange ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Abstract

Eine Doppellumen-Drainagekanüle, die zur Verwendung in einem veno-arteriellen extra-corporalen Membranoxygenierungs (VA ECMO) -System konfiguriert ist, umfasst einen ersten Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und mindestens einer Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs steht, und einen zweiten Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und mindestens einer Öffnung, die in der Nähe seines distalen Endes definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs steht. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst ferner einen Durchflussbegrenzer, der im Lumen mindestens eines der ersten und zweiten Drainageschlauches angeordnet und so konfiguriert ist, dass er die Durchflussverteilung des Blutflusses durch die Lumen der ersten und zweiten Drainageschläuche einstellt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen und Verfahren für den Zugang zum Herzen eines Patienten mit einer Kanüle. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Kanülenanordnungen, -systeme und Verfahren zu deren Verwendung für medizinische Verfahren wie die veno-arterielle extra-corporale Membranoxygenierung.
  • Hintergrund
  • Die veno-arterielle extra-corporale Membranoxygenierung (VA ECMO) ist ein Verfahren zur perkutanen Behandlung von rechtsventrikulärem und respiratorischem Versagen. Bei einem VA ECMO-Verfahren wird Blut aus dem rechten Vorhof entnommen und durch einen Oxygenator und über die Oberschenkelarterie zurück in den arteriellen Kreislauf gepumpt. Die VA-ECMO umgeht die Lunge und das Herz vollständig, erhöht den arteriellen Druck und infundiert Blut in das arterielle System mit zusätzlichem Sauerstoff und reduziertem Kohlendioxid. Eines der Ergebnisse dieser Therapie ist, dass das im Herzen verbleibende Blut vom Herzen auf ein höheres Druckniveau gepumpt werden muss, um von der linken Herzkammer ausgestoßen zu werden, da das VA-ECMO-System den arteriellen Druck auf ein höheres Niveau angehoben hat, das eine höhere Nachlast für die Pumpleistung der linken Herzkammer darstellt.
  • Bei herkömmlichen VA-ECMO-Systemen wird eine Drainagekanüle in die obere Hohlvene (SVC), die untere Hohlvene (IVC) oder den rechten Vorhof über eine Oberschenkelvene platziert, um Blut daraus abzuleiten, und eine separate zweite Rückführkanüle wird in einer Arterie platziert, um sauerstoffreiches (und von Kohlendioxid gereinigtes) Blut mit höherem Druck zurückzuführen. Um bei herkömmlichen VA-ECMO-Systemen zusätzliches Blut aus der Lungenarterie abzuleiten, muss eine zweite Drainagekanüle (insgesamt dritte Kanüle) über die Jugularvene oder eine andere Zugangsstelle in die Lungenarterie eingeführt werden. Zu den Vorteilen der Blutentnahme sowohl aus dem rechten Vorhof als auch aus der Lungenarterie gehört, dass es sich bei dem entnommenen Blut um vollständig gemischtes venöses Blut handelt, einschließlich des Koronarkreislaufs, der in den rechten Vorhof abfließt, und dass die rechte Herzkammer in größerem Umfang entlastet wird. Die Verwendung mehrerer Kanülen erfordert jedoch mehrere Einstichstellen für die Kanülen, wodurch sich das Risiko von Blutungen, Gefäßschäden und Infektionen sowie Schmerzen und Unannehmlichkeiten für den Patienten erhöhen.
  • Es gibt zwar Multilumen-Kanülen, aber diese Kanülen sind nicht unbedingt so konfiguriert, dass sie den Blutfluss aus zwei getrennten Stellen ableiten. Bestimmte bekannte Doppellumen-Kanülen können beispielsweise zur Entlastung der rechten Herzhälfte verwendet werden, indem durch ein Lumen Blut aus dem rechten Vorhof entnommen und durch ein zweites Lumen Blut in die Lungenarterie infundiert wird. Ein anderes bekanntes VA ECMO-System verwendet eine Doppellumen-Kanüle, bei der beide Lumen für die Drainage zur Pumpe verwendet werden. Bei einem solchen System werden die Lumen der Kanüle durch einen „Y“-Anschluss in zwei Ausgänge getrennt, die durch ein separates Anschlusselement wieder verbunden werden müssen, um ein einziges Lumen für den Fluss in die Pumpe zu schaffen. Jedes der bekannten medizinischen Geräte und Verfahren für die VA ECMO weist bestimmte Vor- und Nachteile auf. Es besteht ein ständiger Bedarf an alternativen medizinischen Geräten für die VA ECMO sowie an alternativen Verfahren zur Verwendung der medizinischen Geräte.
  • Zussammenfassung
  • Diese Offenbarung stellt Alternativen für Design, Material, Herstellungsverfahren und Verwendung für medizinische Geräte bereit.
  • Ein Beispiel ist ein veno-arterielles extra-corporales Membranoxygenierungs (VA ECMO). -System Das System umfasst eine Doppellumen-Drainagekanüle mit einem ersten Drainageschlauch und einem zweiten Drainageschlauch. Der erste Drainageschlauch weist ein proximales Ende, ein distales Ende und ein sich darin erstreckendes Lumen auf. Der erste Drainageschlauch umfasst mindestens eine Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes des ersten Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs steht. Der zweite Drainageschlauch weist ein proximales Ende, ein distales Ende und ein sich darin erstreckendes Lumen auf. Der zweite Drainageschlauch umfasst mindestens eine Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs steht. Der zweite Drainageschlauch umgibt mindestens einen Teil des ersten Drainageschlauchs. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst auch einen Durchflussbegrenzer, der in mindestens einem von (a) dem Lumen des ersten Drainageschlauchs proximal der mindestens einen Öffnung in der Nähe des distalen Endes des ersten Drainageschlauchs und/oder (b) dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs proximal der mindestens einen Öffnung in der Nähe des distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs angeordnet ist. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst auch einen Auslassanschluss in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs und dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs steht. Das distale Ende des zweiten Drainageschlauches ist an einem Abschnitt des ersten Drainageschlauches zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauches befestigt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben genannten Beispielen ist der Durchflussbegrenzer ein aufblasbarer Ballon.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon in Umfangsrichtung um den ersten Drainageschlauch und innerhalb des Lumens des zweiten Drainageschlauchs angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon toroidförmig.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den obigen Beispielen umfasst die Doppellumen-Drainagekanüle außerdem ein Aufblaslumen, das sich von dem aufblasbaren Ballon proximal entlang des ersten Drainageschlauchs erstreckt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist das Aufblaslumen in eine Wand des ersten Drainageschlauchs eingebettet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon in einem proximalen Bereich des zweiten Drainageschlauchs in der Nähe des Auslassanschlusses angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon im Lumen des ersten Drainageschlauches angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu jedem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon an einer Innenfläche des zweiten Drainageschlauchs befestigt, wobei sich der aufblasbare Ballon im aufgeblasenen Zustand radial nach innen in Richtung des ersten Drainageschlauchs erstreckt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben genannten Beispielen ist der Durchflussbegrenzer eine expandierbare Spule, die den ersten Drainageschlauch umgibt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele umfasst der Auslassanschluss ein einzelnes Lumen in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs und dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den obigen Beispielen umfasst das System ferner eine Blutpumpe mit einem Einlass, der mit dem Auslassanschluss der Doppellumen-Drainagekanüle verbunden ist, einen Oxygenator, der mit einem Auslass der Blutpumpe verbunden ist, und eine Infusionskanüle, die mit einem Auslass des Oxygenators verbunden ist und zum Einführen in das Gefäßsystem eines Patienten konfiguriert ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele erstreckt sich der erste Drainageschlauch koaxial durch das Lumen des zweiten Drainageschlauchs.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist das proximale Ende des ersten Drainageschlauchs distal vom Auslassanschluss positioniert.
  • Ein weiteres Beispiel ist eine Doppellumen-Drainagekanüle, die zur Verwendung in einem veno-arteriellen extra-corporalen Membranoxygenierungs (VA ECMO) -System konfiguriert ist. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst einen inneren Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich darin erstreckenden Lumen. Der innere Drainageschlauch umfasst mindestens eine Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes des inneren Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des inneren Drainageschlauchs steht. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst auch einen äußeren Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich darin erstreckenden Lumen. Der äußere Drainageschlauch umfasst mindestens eine Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes des äußeren Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des äußeren Drainageschlauchs steht. Das äußere Drainageschlauch ist koaxial um einen Abschnitt des inneren Drainageschlauchs angeordnet. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst auch einen Durchflussbegrenzer, der innerhalb des Lumens von mindestens einem des inneren und äußeren Drainageschlauchs angeordnet ist. Der Durchflussbegrenzer ist so konfiguriert, dass er sich zwischen einer ersten Position, in der der Durchfluss durch das Lumen, in dem der Durchflussbegrenzer angeordnet ist, nicht eingeschränkt ist, und einer zweiten Position, in der der Durchflussbegrenzer expandiert ist, um den Durchfluss durch das Lumen des Drainageschlauchs, in dem der Durchflussbegrenzer angeordnet ist, einzuschränken, bewegt. Das distale Ende des äußeren Drainageschlauches ist an einem Abschnitt des inneren Drainageschlauches zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des inneren Drainageschlauches befestigt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben genannten Beispielen ist der Durchflussbegrenzer ein aufblasbarer Ballon.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon an einer Außenfläche des inneren Drainageschlauchs innerhalb des Lumens des äußeren Drainageschlauchs befestigt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem der obigen Beispiele ist der aufblasbare Ballon an einer Innenfläche des äußeren Drainageschlauchs befestigt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den obigen Beispielen ist der aufblasbare Ballon an einer Innenfläche des inneren Drainageschlauches innerhalb des Lumens des inneren Drainageschlauches befestigt.
  • Ein weiteres Beispiel ist ein Verfahren zur Bereitstellung einer veno-arteriellen extra-corporalen Membranoxygenierung (VA ECMO) eines Herzens. Das Verfahren umfasst die Bereitstellung einer Doppellumen-Drainagekanüle. Die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst einen ersten Drainageschlauch und einen zweiten Drainageschlauch. Der erste Drainageschlauch weist ein proximales Ende, ein distales Ende, ein sich darin erstreckendes Lumen und mindestens eine Öffnung auf, die in der Nähe des distalen Endes des ersten Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs steht. Der zweite Drainageschlauch weist ein proximales Ende, ein distales Ende, ein sich darin erstreckendes Lumen und mindestens eine Öffnung auf, die in der Nähe des distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs steht. Ein Durchflussbegrenzer ist innerhalb des Lumens des zweiten Drainageschlauches proximal der mindestens einen Öffnung des zweiten Drainageschlauches angeordnet. Das distale Ende des zweiten Drainageschlauches ist an einem Abschnitt des ersten Drainageschlauches zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauches befestigt. Das Verfahren umfasst das Einführen der Doppellumen-Drainagekanüle in eine erste Stelle im Gefäßsystem eines Patienten und das Manövrieren der Doppellumen-Drainagekanüle durch das Gefäßsystem des Patienten, so dass sich das distale Ende des ersten Drainageschlauchs an einer ersten Drainagestelle zumindest in der Nähe der Lungenarterie des Patienten befindet und dass sich das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs an einer zweiten Drainagestelle zumindest in der Nähe des rechten Vorhofs des Patienten befindet. Anschließend umfasst das Verfahren das Ableiten von Blut durch den ersten Drainageschlauch und den zweiten Drainageschlauch zu einer Blutpumpe. Das Verfahren umfasst ferner das Pumpen des abgeleiteten Blutes durch einen Oxygenator, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und den Kohlendioxidgehalt des abgeleiteten Blutes zu verringern, und das Zuführen des mit Sauerstoff angereicherten Blutes zu einer zweiten Stelle im Gefäßsystem des Patienten. Die Stömungsverteilung zwischen der ersten und der zweiten Drainagestelle wird durch Aufblasen des aufblasbaren Ballons eingestellt, um den Widerstand des Blutflusses im Lumen des zweiten Drainageschlauchs zu erhöhen.
  • Die obige Zusammenfassung einiger Ausführungsformen, Aspekte und/oder Beispiele soll nicht jede Ausführungsform oder jede Umsetzung der vorliegenden Offenbarung beschreiben. Weitere Details und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines VA ECMO-Systems;
    • 2A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer Drainagekanüle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2B zeigt eine Querschnittsansicht gemäß 2A entlang der Linie 2B-2B;
    • 3A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 2A mit teilweise aufgeblasenem Ballon;
    • 3B zeigt eine Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 3A entlang der Linie 3B-3B in 3A;
    • 4A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 2A mit vollständig aufgeblasenem Ballon;
    • 4B zeigt eine Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 4A entlang der Linie 4B-4B;
    • 5A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer anderen Drainagekanüle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5B zeigt eine Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 5A in einer entleerten Konfiguration, entlang der Linie 5B-5B;
    • 5C zeigt eine Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 5A in einer vollständig aufgeblasenen Konfiguration, entlang der Linie 5B-5B;
    • 6A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer anderen Drainagekanüle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6B zeigt eine Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 6A in einer entleerten Konfiguration, entlang der Linie 6B-6B;
    • 6C zeigt eine Querschnittsansicht der Drainagekanüle gemäß 6A in einer vollständig aufgeblasenen Konfiguration, entlang der Linie 6B-6B; und
    • 7 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer anderen Drainagekanüle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Während Aspekte der Offenbarung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen geeignet sind, sind Besonderheiten davon in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden im Detail beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Absicht nicht darin besteht, Aspekte der Offenbarung auf die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil sollen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abgedeckt werden, die in den Geist und Umfang der Offenbarung fallen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Für die Zwecke der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „Ende“, „Oberer“, „Unterer“, „Rechts“, „Links“, „Vertikal“, „Horizontal“, „Oben“, „Unten“, „Seitlich“, „Längs“ und Ableitungen davon auf die in den Zeichnungen dargestellte Richtung. Es versteht sich jedoch, dass Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verschiedene alternative Varianten und Schrittfolgen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen spezifischen Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen oder Aspekte darstellen. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hier offenbarten Ausführungsformen oder Aspekte beziehen, nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Der Begriff „mindestens eines von“, wie hier verwendet, ist gleichbedeutend mit „eines oder mehrere von“. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von A, B und C“ ein beliebiges von A, B und C oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr von A, B und C. Zum Beispiel umfasst „mindestens eines von A, B und C“ eines oder mehrere von A allein; oder eines oder mehrere von B allein; oder eines oder mehrere von C allein; oder eines oder mehrere von A und eines oder mehrere von B; oder eines oder mehrere von A und eines oder mehrere von C; oder eines oder mehrere von B und eines oder mehrere von C; oder eines oder mehrere von allen von A, B und C. In ähnlicher Weise ist der hier verwendete Begriff „mindestens zwei von“ gleichbedeutend mit „zwei oder mehr von“. Zum Beispiel bedeutet der Begriff „mindestens zwei von D, E und F“ eine beliebige Kombination von zwei oder mehr von D, E und F. Zum Beispiel umfasst „mindestens zwei von D, E und F“ ein oder mehrere von D und ein oder mehrere von E; oder ein oder mehrere von D und ein oder mehrere von F; oder ein oder mehrere von E und ein oder mehrere von F; oder ein oder mehrere von allen von D, E und F. Im Zusammenhang mit einer Kanüle, einem Katheter oder einer anderen Vorrichtung, die in einen Patienten eingeführt wird, bezieht sich der Begriff „proximal“ auf einen Abschnitt einer solchen Vorrichtung, der weiter von dem Ende der in den Patienten eingeführten Vorrichtung entfernt ist. Im Zusammenhang mit einer Kanüle, einem Katheter oder einer anderen Vorrichtung, die in einen Patienten eingeführt wird, bezieht sich der Begriff „distal“ auf einen Abschnitt einer solchen Vorrichtung, der näher am Ende der in den Patienten eingeführten Vorrichtung liegt. Andere relative Begriffe wie „stromaufwärts“, „stromabwärts“, „Zufluss“ und „Abfluss“ beziehen sich auf die Richtung der Fluidströmung innerhalb eines Lumens, wie einem Körperlumen, einem Blutgefäß oder innerhalb einer Vorrichtung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Verweise in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „einige Ausführungsformen“, „andere Ausführungsformen“ usw. darauf hinweisen, dass die beschriebene(n) Ausführungsform(en) ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Kennzeichen umfassen kann (können), dass aber nicht jede Ausführungsform notwendigerweise das bestimmte Merkmal, die bestimmte Struktur oder das bestimmte Kennzeichen umfasst. Außerdem beziehen sich solche Ausdrücke nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Wenn ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Kennzeichen in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben wird, kann ein Fachmann dieses Merkmal, diese Struktur oder dieses Kennzeichen auch in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwenden, unabhängig davon, ob ausdrücklich beschrieben oder nicht, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Das heißt, dass die verschiedenen unten beschriebenen einzelnen Elemente, auch wenn sie nicht ausdrücklich in einer bestimmten Kombination gezeigt werden, dennoch als miteinander kombinierbar oder anordenbar angesehen werden, um andere zusätzliche Ausführungsformen zu bilden oder um die beschriebene(n) Ausführungsform(en) zu ergänzen und/oder zu bereichern, wie es von einem Fachmann verstanden würde.
  • Die folgende Beschreibung sollte unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gelesen werden, die nicht unbedingt maßstabsgetreu sind, wobei ähnliche Elemente in verschiedenen Zeichnungen gleich nummeriert sind. Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen sollen die Offenbarung veranschaulichen, aber nicht einschränken. Fachleute werden erkennen, dass die verschiedenen beschriebenen und/oder gezeigten Elemente in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen angeordnet werden können, ohne sich von dem Umfang der Offenbarung zu entfernen. Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung. Im Interesse der Klarheit und des besseren Verständnisses sind zwar nicht alle Merkmale und/oder Elemente in jeder Zeichnung dargestellt, die Merkmale und/oder Elemente sollen jedoch so verstanden werden, dass sie in jedem Fall vorhanden sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Ein beispielhaftes VA ECMO-System ist in 1 dargestellt, die eine als Teil eines VA ECMO-Systems 60 in das Gefäßsystem eines Patienten eingeführte Drainagekanüle 10 zeigt. Die Kanüle 10 umfasst einen ersten Drainageschlauch 12, der so positioniert ist, dass eine Vielzahl von Öffnungen 18 darin in der Lungenarterie 62 angeordnet ist, wodurch Blut aus der Lungenarterie 62 durch die Vielzahl von Öffnungen 18 und in ein Lumen im ersten Drainageschlauch 12 abfließen kann. Ein zweiter Drainageschlauch 14 ist so positioniert, dass eine Vielzahl von Öffnungen 20 darin im rechten Vorhof 64 angeordnet ist, so dass Blut aus dem rechten Vorhof 64 durch die Vielzahl von Öffnungen 20 und in ein zweites Lumen im zweiten Drainageschlauch 14 abfließen kann. Ein Auslassanschluss 22 der Drainagekanüle 10 kann mit einem Einlassanschluss einer Blutpumpe 80 verbunden werden. Bei der Pumpe 80 kann es sich um eine beliebige Zentrifugal-, Axial-, Misch- oder Rollenpumpe handeln, die angemessene Strömungsraten durch das System erzeugen kann. Einige Beispiele für Pumpen umfassen, ohne einzuschränken, die TANDEMHE-ART-Pumpe der Firma CardiacAssist, Inc., die BIOMEDICUS-Pumpe der Firma Medtronic, Inc., die ROTAFLOW-Pumpe der Firma Jostra Medizintechnik AG, die CENTRIMAG-Pumpe der Firma Levitronix, LLC, die SARNS DELPHIN-Pumpe der Firma Terumo Cardiovascular Group, die REVOLUTION-Pumpe der Firma Cobe Cardiovascular, Inc. und andere.
  • Die Pumpe 80 kann am Patienten befestigt werden, zum Beispiel mit einem Halfter 82, der die Pumpe 80 mit einem Gurt oder in einer Tasche hält. Der Halfter 82 kann um den Bauch, die Schulter oder das Bein des Patienten gewickelt werden. Zur Steuerung des Betriebs der Pumpe 80 kann ein Steuergerät 84 vorgesehen sein. Das Steuergerät 84 kann in die Pumpe 80 eingebaut sein. Die Pumpe 80 umfasst ferner einen Auslass 86 um Blut einem Oxygenator 88 zuzuführen. Der Oxygenator 88 kann an dem Halfter 82 befestigt werden. Der Pumpenauslass 86 kann direkt mit dem Oxygenator 88 verbunden sein, oder der Pumpenauslass 86 kann indirekt über eine Leitung oder einen Schlauch mit dem Oxygenator 88 verbunden sein. Der Oxygenator 88 kann eine Oxygenierungsmembran oder mindestens ein anderes Element zur Oxygenierung des durch den Oxygenator 88 fließenden Blutes enthalten. Das oxygenierte Blut wird über eine Infusionskanüle 90 einer Arterie im Körper des Patienten zugeführt. 1 zeigt die Infusionskanüle 90, die mit dem Auslass des Oxygenators 88 verbunden ist und an die Oberschenkelarterie 92 des Patienten angeschlossen ist.
  • Die Kanüle 10 kann eine beliebige Doppellumenkanüle sein. Beispielsweise kann die Kanüle 10 eine Doppellumenkanüle sein, wie in den US-Patenten Nr. 9.168.352 , 9.782.534 und 10.279.101 beschrieben, deren Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme einbezogen werden. Bei der Kanüle 10 kann es sich auch um eine der verschiedenen Ausführungsformen der Drainagekanüle 100, 200, 300, 400 handeln, die hier im Einzelnen dargestellt und beschrieben sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten beziehen, werden verschiedene Ausführungsformen einer Doppellumen-Drainagekanüle 100 (im Folgenden als „die Drainagekanüle 100“ bezeichnet) gezeigt. Mit anfänglichem Bezug auf 2A umfasst die zusammengebaute Drainagekanüle 100 gemäß einer Ausführungsform im Allgemeinen einen inneren oder ersten Drainageschlauch 112 und einen äußeren oder zweiten Drainageschlauch 114. Der erste Drainageschlauch 112 weist ein proximales Ende, ein distales Ende und eine erste Länge auf, die sich von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende erstreckt. Der zweite Drainageschlauch 114 weist ein proximales Ende, ein distales Ende und eine zweite Länge auf, die sich vom proximalen Ende zum distalen Ende erstreckt. Die erste Länge des ersten Drainageschlauchs 112 kann größer sein als die zweite Länge des zweiten Drainageschlauchs 114, so dass sich der erste Drainageschlauch 112 distal vom distalen Ende des zweiten Drainageschlauchs 114 erstreckt. Mit anderen Worten kann sich das distale Ende des ersten Drainageschlauchs 112 distal vom distalen Ende des zweiten Drainageschlauchs 114 befinden. Der zweite Drainageschlauch 114 kann zumindest einen Abschnitt des ersten Drainageschlauchs 112 umgeben (z. B. koaxial umgeben), so dass sich sowohl der erste Drainageschlauch 112 als auch der zweite Drainageschlauch 114 im Allgemeinen parallel zu einer zentralen Achse X-X erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann der zweite Drainageschlauch 114 koaxial um den ersten Drainageschlauch 112 und um die Mittelachse X-X angeordnet sein. Das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs 114 kann mit einem Abschnitt des ersten Drainageschlauchs 112 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauchs 112 verbunden oder an diesem befestigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann sich eine Halterung 152 vom ersten Drainageschlauch 112 radial nach außen erstrecken, um den ersten Drainageschlauch 112 innerhalb des zweiten Drainageschlauchs 114 zu positionieren. In einigen Ausführungsformen kann die Halterung 152 den ersten Drainageschlauch 112 so positionieren, dass er koaxial mit dem zweiten Drainageschlauch 114 ist. In einigen Ausführungsformen kann die Halterung 152 am oder in der Nähe des proximalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Haltern 152 entlang der Länge des ersten Drainageschlauchs 112 beabstandet sein, um den ersten Drainageschlauch 112 relativ zum zweiten Drainageschlauch 114 an einer Vielzahl von axialen Stellen zu stützen oder zu beabstanden. In noch anderen Ausführungsformen kann sich die Halterung 152 axial entlang eines Abschnitts der Länge des ersten Drainageschlauchs 112 oder entlang der gesamten Länge des ersten Drainageschlauchs 112 erstrecken.
  • Der Innendurchmesser des zweiten Drainageschlauches 114 kann größer sein als der Außendurchmesser des ersten Drainageschlauches 112, so dass im Inneren des zweiten Drainageschlauches 114 zwischen der Innenfläche des zweiten Drainageschlauches 114 und der Außenfläche des ersten Drainageschlauches 112, der innerhalb des zweiten Drainageschlauches 114 angeordnet ist, ein Strömungshohlraum (d. h. ein Lumen) 111 gebildet wird. Das Lumen des ersten Drainageschlauchs 112 und das Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 sind über die gesamte Länge des ersten Drainageschlauchs 112 strömungstechnisch voneinander getrennt, so dass sich ein erstes Fluid (z. B. Blut, das aus der Lungenarterie eines Patienten abgeleitet wird), das durch das Lumen des ersten Drainageschlauchs 112 (Pfeil 133) geleitet wird, nicht mit einem zweiten Fluid (z. B. Blut, das aus dem rechten Vorhof des Patienten abgeleitet wird), das durch das Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 (Pfeil 131) geleitet wird, nicht vermischt, bis das erste Fluid ein proximales Ende des ersten Drainageschlauchs 112 erreicht, wobei das Lumen des ersten Drainageschlauchs 112 an diesem Punkt konvergieren oder in Fluidverbindung mit dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 stehen kann.
  • Einer oder beide des ersten Drainageschlauchs 112 und des zweiten Drainageschlauchs 114, kann/können aus einem für medizinische Zwecke geeigneten Material wie Polyurethan hergestellt werden. Alternativ können die Schläuche auch aus PVC oder Silikon hergestellt werden und im Tauchverfahren, durch Extrudieren, durch Co-Molding oder mit einer anderen geeigneten Fertigungstechnik hergestellt werden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2A kann mindestens eine Öffnung 118 in der Nähe eines distalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112 bereitgestellt sein, beispielsweise durch eine Seitenwand des ersten Drainageschlauchs 112. Die eine oder mehreren Öffnungen 118 können proximal des distalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112, aber distal des proximalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen umfasst die mindestens eine Öffnung 118 eine Vielzahl von Öffnungen 118. Die Vielzahl von Öffnungen 118 können proximal des distalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112 und distal des proximalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112 angeordnet sein. Wenn mehr als eine Öffnung 118 vorhanden ist, ist die Vielzahl der Öffnungen 118 vorzugsweise in einem kreisförmigen Muster angeordnet, das sich um den Umfang des ersten Drainageschlauchs 112 herum erstreckt und sich durch eine Seitenwand des ersten Drainageschlauchs 112 von einer Außenseite des ersten Drainageschlauchs 112 in das Lumen des ersten Drainageschlauchs 112 erstreckt. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Öffnungen 118 in mehreren Gruppen an verschiedenen Stellen des ersten Drainageschlauchs 112 angeordnet sein.
  • In ähnlicher Weise kann mindestens eine Öffnung 120 in der Nähe eines distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs 114 vorgesehen sein, beispielsweise durch eine Seitenwand des zweiten Drainageschlauchs 114. Die eine oder mehreren Öffnungen 120 können proximal des distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs 114, aber distal des proximalen Endes des zweiten Drainageschlauchs 114 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen umfasst die mindestens eine Öffnung 120 eine Vielzahl von Öffnungen 120. Die Vielzahl von Öffnungen 120 können proximal des distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs 114 und distal des proximalen Endes des zweiten Drainageschlauchs 114 angeordnet sein. Wenn mehr als eine Öffnung 120 vorhanden ist, ist die Vielzahl der Öffnungen 120 vorzugsweise in einem kreisförmigen Muster angeordnet, das sich um den Außenumfang des zweiten Drainageschlauchs 114 erstreckt und sich durch eine Seitenwand des zweiten Drainageschlauchs 114 von einer Außenseite des zweiten Drainageschlauchs 114 in das Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 erstreckt. In alternativen Ausführungsformen kann die Vielzahl der Öffnungen 120 in Gruppen an verschiedenen Stellen entlang der Länge des zweiten Drainageschlauchs 114 angeordnet sein. Blut kann durch das distale Ende und/oder die Öffnung(en) 118 in den ersten Drainageschlauch 112 eintreten und proximal durch das Lumen 116 des ersten Drainageschlauches 112 fließen, wie durch Pfeil 133 angezeigt. Blut kann durch die Öffnung(en) 120 in den zweiten Drainageschlauch 114 eintreten und proximal durch das Lumen 111 des zweiten Drainageschlauchs 114 fließen, wie durch Pfeil 131 angezeigt. Die Öffnungen 118 des ersten Drainageschlauchs 112 können entlang der Länge der Drainagekanüle 100 von den Öffnungen 120 des zweiten Drainageschlauchs 114 durch einen Abstand D getrennt sein. Wie in 2A dargestellt, kann der Abstand D zwischen der distalsten Öffnung 120 und der proximalsten Öffnung 118 gemessen werden. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand D ein vaskulärer Abstand zwischen dem rechten Vorhof und der Lungenarterie des Patienten sein oder diesem entsprechen, z. B. kann D 15 cm bis 25 cm betragen, so dass die Drainagekanüle 100, wenn sie in einem Patienten für ein VA-ECMO-Verfahren positioniert ist, Blut aus der Lungenarterie über die Öffnungen 118 des ersten Drainageschlauchs 112 und Blut aus dem rechten Vorhof über die Öffnungen 120 des zweiten Drainageschlauchs 114 ableiten kann. Der Abstand D kann je nach Alter und Größe des Patienten sowie den gewünschten Strömungsraten während des VA ECMO-Verfahrens variieren. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand D einem vaskulären Abstand zwischen der rechten Herzkammer und der Lungenarterie des Patienten entsprechen, beispielsweise kann D 12 cm bis 22 cm betragen, so dass die Drainagekanüle 100, wenn sie in einem Patienten für ein VA ECMO-Verfahren positioniert ist, Blut aus der Lungenarterie über die Öffnungen 118 des ersten Drainageschlauchs 112 und Blut aus der rechten Herzkammer über die Öffnungen 120 des zweiten Drainageschlauchs 114 ableiten kann. In noch anderen Ausführungsformen können die Öffnungen 120 so positioniert werden, dass sie gleichzeitig Blut aus dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer ableiten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2A kann am proximalen Ende der Drainagekanüle 100 ein Auslassanschluss 122 vorgesehen sein, um die Drainagekanüle 100 mit anderen medizinischen Vorrichtungen, wie z. B. einer Blutpumpe 80 (siehe 1), zu verbinden. Die Drainagekanüle 100 kann mit anderen Elementen eines VA-ECMO-Systems verbunden werden, wie z. B. mit dem Oxygenator 88 und/oder der Infusionskanüle 90, die oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurden. Der Auslassanschlus 122 kann in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs 112 und dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 stehen, so dass die Drainagekanüle 100 nur einen einzigen Auslass zum Ableiten von Fluid sowohl aus dem ersten Drainageschlauch 112 als auch aus dem zweiten Drainageschlauch 114 definiert. Insbesondere definiert der Auslassanschluss 122 ein einziges Auslasslumen 123, das in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs 112 und dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 steht, so dass die gesamte Strömung in einer proximalen Richtung aus der Drainagekanüle 100 durch das einzige Auslasslumen 123 fließen muss. Das proximale Ende des ersten Drainageschlauchs 112 kann distal des Auslassanschlusses 122 angeordnet sein. Bei dem Auslassanschluss 122 kann es sich beispielsweise um einen männlichen Schlauchstutzen, einen Luer-Anschluss, einen Anschluss mit Außen- oder Innengewinde oder um eine Fortsetzung des zweiten Drainageschlauchs 114 handeln, die so konfiguriert ist, dass sie beispielsweise über einen Schlauchstutzen passt. Andere Konfigurationen sind ebenfalls denkbar.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2A kann ein Durchflussbegrenzer 130 innerhalb des Lumens von mindestens einem des ersten und zweiten Drainageschlauchs 112, 114, proximal der Öffnung(en) 118, 120 im distalen Ende des Drainageschlauchs, in dem sich der Durchflussbegrenzer 130 befindet, vorgesehen werden. In der in 2A dargestellten Ausführungsform ist der Durchflussbegrenzer 130 im Lumen 111 des zweiten Drainageschlauchs 114 angeordnet. Der Durchflussbegrenzer 130 kann es einem Arzt oder einem anderen Benutzer ermöglichen, die Querschnittsfläche des Lumens 111 zu verringern, um die Fluidströmung durch den zweiten Drainageschlauch 114 zu steuern und dadurch das Verhältnis des Volumens und/oder der Strömungsrate des aus dem ersten Drainageschlauch 112 abgeleiteten Fluids im Verhältnis zum Volumen und/oder zur Durchflussrate des aus dem zweiten Drainageschlauch 114 abgeleiteten Fluids zu steuern. Ohne Modulation der Strömung durch den zweiten Drainageschlauch 114 kann der größte Teil der Gesamtströmung aus dem rechten Vorhof kommen, was zu stagnierendem Blut im Lumen der Pulmonalarterie und in der Pulmonalarterie um die Kanüle herumführen kann, was zu Blutgerinnseln führen kann. Der Durchflussbegrenzer 130 kann auf eine beliebige Größe erweitert werden, um eine unterschiedliche Verringerung der Querschnittsfläche des Lumens 111 zu erreichen und so die Strömungsrate des Blutes durch das Lumen 111 einzuschränken. Zum Beispiel kann der Durchflussbegrenzer 130 so konfiguriert sein, dass er sich ausdehnt, um 5-100 %, 10-100 %, 20-100 %, 50 %-100 %, 5 %-90 % oder 10-90 % der Querschnittsfläche des Lumens 111 einzuschränken. In einigen Ausführungsformen kann der Durchflussbegrenzer 130 expandierbar sein, um 10 % oder mehr, 20 % oder mehr, 30 % oder mehr, 40 % oder mehr, 50 % oder mehr, 60 % oder mehr, 70 % oder mehr oder 80 % oder mehr der Querschnittsfläche des Lumens 111 einzuschränken. In einigen Fällen kann der Durchflussbegrenzer 130 expandierbar sein, um 10-100 %, 10-95 %, 10-90 %, 10-80 %, 10-70 %, 10-50 %, 10-25 %, 15-100 %, 15-90 %, 15-70 %, 15-60 %, 25-100 %, 25-90 %, 25-70 %, 25-50 %, 30-100 %, 30-90 %, 30-60 %, 50-100 % oder 70-100 % der Querschnittsfläche des Lumens 111 einzuschränken.
  • In der in 2A-4B dargestellten Ausführungsform ist der Durchflussbegrenzer ein aufblasbarer Ballon 130. Ein Aufblaslumen 132 kann sich von dem aufblasbaren Ballon 130 entlang der Außenwand des ersten Drainageschlauchs 112 zum oder in Richtung des proximalen Endes des ersten Drainageschlauchs 112 erstrecken. In einigen Fällen kann sich das Aufblaslumen 132 durch den Auslassanschluss 122 erstrecken. In anderen Ausführungsformen kann das Aufblaslumen 132 in die Außenwand des ersten Drainageschlauchs 112 eingebettet oder extrudiert sein. In einigen Ausführungsformen kann der aufblasbare Ballon 130 an der Außenfläche des ersten Drainageschlauchs 112 befestigt sein. Der aufblasbare Ballon 130 kann im Allgemeinen proximal der Vielzahl von Öffnungen 120 im zweiten Drainageschlauch 114 positioniert werden. In einigen Ausführungsformen kann der aufblasbare Ballon 130 in einem proximalen Bereich des zweiten Drainageschlauchs 114 in der Nähe des Auslassanschlusses 122 angeordnet sein. Der aufblasbare Ballon 130 kann toroidförmig, zylindrisch, kreisförmig, halbmondförmig oder eine andere Form aufweisen, die, wenn sie ausgedehnt wird, die Querschnittsfläche des Lumens 111 verringert. In einigen Fällen kann sich der aufblasbare Ballon 130 in Umfangsrichtung um den gesamten Umfang des ersten Drainageschlauchs 112 erstrecken, wie in der Querschnittsansicht von 2B dargestellt.
  • Der aufblasbare Ballon 130 kann eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. In einer ersten entleerten Konfiguration, wie in den 2A und 2B dargestellt, kann der aufblasbare Ballon 130 vollständig entleert sein und die Strömung durch das Lumen 111 zwischen dem ersten und zweiten Drainageschlauch 112, 114, wie durch Pfeil 131 angezeigt, ist nicht eingeschränkt. Somit kann das Blut mit einer ersten Strömungsrate durch das Lumen 111 fließen. In einer zweiten Konfiguration, wie in den 3A und 3B dargestellt, ist der aufblasbare Ballon 130 teilweise expandiert, um die Strömung durch das Lumen 111 teilweise einzuschränken, wodurch die Strömungsrate durch das Lumen 111 auf eine zweite Strömungsrate reduziert wird, die geringer ist als die erste Strömungsrate. In einer dritten Konfiguration, wie in den 4A und 4B gezeigt, ist der aufblasbare Ballon 130 vollständig expandiert, um die Strömung durch das Lumen 111 weiter einzuschränken, wodurch die Strömungsrate durch das Lumen 111 weiter auf eine zweite Strömungsrate reduziert wird, die geringer ist als die erste und zweite Strömungsrate. Der aufblasbare Ballon 130 kann so konfiguriert werden, dass er auf eine Vielzahl von Aufblaszuständen aufgeblasen werden kann, wodurch eine variable Drosselung des Lumens 111 erzielt wird. In einigen Beispielen kann der aufblasbare Ballon 130 so aufgeblasen werden, dass die Querschnittsfläche des Lumens 111 je nach der Menge des in den aufblasbaren Ballon 130 eingeleiteten Aufblasfluids um 5-90 % oder 5-100 % eingeschränkt wird. Zum Beispiel kann der Durchflussbegrenzer, beispielsweise in Form eines aufblasbaren Ballons 130, so konfiguriert sein, dass er sich ausdehnt, um 5-100 %, 10-100 %, 20-100 %, 50 %-100 %, 5 %-90 % oder 10-90 % der Querschnittsfläche des Lumens 111 einzuschränken. In einigen Ausführungsformen kann der Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 130 expandierbar sein, um 10 % oder mehr, 20 % oder mehr, 30 % oder mehr, 40 % oder mehr, 50 % oder mehr, 60 % oder mehr, 70 % oder mehr oder 80 % oder mehr der Querschnittsfläche des Lumens 111 einzuschränken. In einigen Fällen kann der Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 130 expandierbar sein, um 10-100 %, 10-95 %, 10-90 %, 10-80 %, 10-70 %, 10-50 %, 10-25 %, 15-100 %, 15-90 %, 15-70 %, 15-60 %, 25-100 %, 25-90 %, 25-70 %, 25-50 %, 30-100 %, 30-90 %, 30-60 %, 50-100 % oder 70-100 % der Querschnittsfläche des Lumens 111 einzuschränken. In anderen Ausführungsformen kann der aufblasbare Ballon 130 einen geringeren Verengungsbereich aufweisen, z. B. 5-50 %. Andere Bereiche der Verengung, als die oben genannten, sind ebenfalls denkbar.
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine Drainagekanüle 200 ähnlich wie die oben beschriebene Drainagekanüle 100 einen inneren oder ersten Drainageschlauch 212 mit einer Vielzahl von Öffnungen 218 in einem distalen Ende davon, das sich beispielsweise durch eine Seitenwand davon erstreckt, und einen äußeren oder zweiten Drainageschlauch 214 mit einer Vielzahl von Öffnungen 220 in einem distalen Ende davon, das sich beispielsweise durch eine Seitenwand davon erstreckt, aufweisen. Der zweite Drainageschlauch 214 kann koaxial um den ersten Drainageschlauch 212 angeordnet sein oder den ersten Drainageschlauch 212 anderweitig umgeben, und das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs 214 kann mit einem Abschnitt des ersten Drainageschlauchs 212 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauchs 212 verbunden oder an diesem befestigt sein.
  • In der in den 5A-5C dargestellten Ausführungsform ist ein Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 230 im Lumen 211 des zweiten Drainageschlauchs 214 angeordnet und an der Innenfläche des zweiten Drainageschlauchs 214 befestigt. Ein Aufblaslumen 232 kann sich von dem aufblasbaren Ballon 230 entlang der Innenwand des zweiten Drainageschlauches 214 zum oder in Richtung des proximalen Endes des zweiten Drainageschlauches 214 erstrecken. In einigen Fällen kann sich das Aufblaslumen 232 durch den Auslassanschluss 222 erstrecken. Der aufblasbare Ballon 230 kann in einem proximalen Bereich des zweiten Drainageschlauchs 214, angrenzend an den Auslassanschluss 222, positioniert werden. Der aufblasbare Ballon 230 kann toroidförmig, zylindrisch, kreisförmig, halbmondförmig oder eine andere Form aufweisen, die sich, wenn sie ausgedehnt wird, in Richtung des ersten Drainageschlauchs 212 erstreckt und die Querschnittsfläche des Lumens 211 verringert. Der aufblasbare Ballon 230 kann sich in Umfangsrichtung um die gesamte innere Umfangsfläche des zweiten Drainageschlauchs 214 erstrecken, wie in der Querschnittsansicht von 5B dargestellt.
  • Der aufblasbare Ballon 230 kann eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. In einer ersten entleerten Konfiguration, wie in 5B gezeigt, kann der aufblasbare Ballon 230 vollständig entleert sein und die Strömung durch das Lumen 211 zwischen dem ersten und zweiten Drainageschlauch 212, 214 ist nicht eingeschränkt. So kann das Blut mit einer ersten Strömungsrate durch das Lumen 211 fließen. Wenn der aufblasbare Ballon 230 bis zur vollständig expandierten Konfiguration aufgeblasen wird, wie in 5C gezeigt, wird die Strömung durch das Lumen 211 zunehmend eingeschränkt, wodurch die Strömungsrate des Blutes durch das Lumen 211 verringert wird. In einigen Beispielen kann der aufblasbare Ballon 230 so aufblasbar sein, dass die Querschnittsfläche des Lumens 211 je nach der Menge des in den aufblasbaren Ballon 230 eingeleiteten Aufblasfluids um 5-90 % oder 5-100 % eingeschränkt wird. Beispielsweise kann der Durchflussbegrenzer, beispielsweise in Form eines aufblasbaren Ballons 230, so konfiguriert sein, dass er sich ausdehnt, um 5-100 %, 10-100 %, 20-100 %, 50 %-100 %, 5 %-90 % oder 10-90 % der Querschnittsfläche des Lumens 211 einzuschränken. In einigen Ausführungsformen kann der Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 230 expandierbar sein, um 10 % oder mehr, 20 % oder mehr, 30 % oder mehr, 40 % oder mehr, 50 % oder mehr, 60 % oder mehr, 70 % oder mehr oder 80 % oder mehr der Querschnittsfläche des Lumens 211 einzuschränken. In einigen Fällen kann der Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 230 expandierbar sein, um 10-100 %, 10-95 %, 10-90 %, 10-80 %, 10-70 %, 10-50 %, 10-25 %, 15-100 %, 15-90 %, 15-70 %, 15-60 %, 25-100 %, 25-90 %, 25-70 %, 25-50 %, 30-100 %, 30-90 %, 30-60 %, 50-100 % oder 70-100 % der Querschnittsfläche des Lumens 211 einzuschränken. In anderen Ausführungsformen kann der aufblasbare Ballon 230 einen geringeren Verengungsbereich aufweisen, z. B. 5-50 %. Andere Bereiche der Verengung, als die oben genannten, sind ebenfalls denkbar.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Drainagekanüle 300 ist in 6A-6C dargestellt. Ähnlich wie die Drainagekanülen 100, 200 kann die Drainagekanüle 300 einen inneren oder ersten Drainageschlauch 312 mit einer Vielzahl von Öffnungen 318 in einem distalen Ende davon, das sich beispielsweise durch eine Seitenwand davon erstreckt, und einen äußeren oder zweiten Drainageschlauch 314 mit einer Vielzahl von Öffnungen 320 in einem distalen Ende davon, das sich beispielsweise durch eine Seitenwand davon erstreckt, aufweisen. Der zweite Drainageschlauch 314 kann koaxial um den ersten Drainageschlauch 312 angeordnet sein oder den ersten Drainageschlauch 312 anderweitig umgeben, und das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs 314 kann mit einem Abschnitt des ersten Drainageschlauchs 312 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauchs 312 verbunden oder an diesem befestigt sein.
  • In der in den 6A-6C dargestellten Ausführungsform ist ein Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 330 innerhalb des Lumens 316 des ersten Drainageschlauchs 312 angeordnet, beispielsweise an der Innenfläche des ersten Drainageschlauchs 312 befestigt. Ein Aufblaslumen 332 kann sich von dem aufblasbaren Ballon 330 entlang der Innenwand des ersten Drainageschlauchs 312 bis zum oder in Richtung des proximalen Endes des ersten Drainageschlauchs 312 erstrecken. In einigen Fällen kann sich das Aufblaslumen 332 durch den Auslassanschluss 322 erstrecken. Der aufblasbare Ballon 330 kann an einer beliebigen Position proximal der Öffnungen 318 im ersten Drainageschlauch 312 positioniert werden. Der aufblasbare Ballon 330 kann toroidförmig, zylindrisch, kreisförmig, halbmondförmig oder in einer anderen Form ausgebildet sein, die sich, wenn sie ausgedehnt wird, weiter in das Lumen des ersten Drainageschlauchs 312 erstreckt und die Querschnittsfläche des Lumens 316 verringert. Der aufblasbare Ballon 330 kann sich in Umfangsrichtung um die gesamte innere Umfangsfläche des ersten Drainageschlauchs 312 erstrecken, wie in der Querschnittsansicht von 6B dargestellt.
  • Der aufblasbare Ballon 330 kann eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. In einer ersten entleerten Konfiguration, wie in 6B gezeigt, kann der aufblasbare Ballon 330 vollständig entleert sein und die Strömung durch das Lumen 316 des ersten Drainageschlauchs 312 ist nicht eingeschränkt. So kann das Blut mit einer ersten Strömungsrate durch das Lumen 316 fließen. Wenn der aufblasbare Ballon 330 bis zur vollständig expandierten Konfiguration aufgeblasen wird, wie in 6C gezeigt, wird die Strömung durch das Lumen 316 zunehmend eingeschränkt, wodurch die Strömungsrate des Blutes durch das Lumen 316 verringert wird. In einigen Beispielen kann der aufblasbare Ballon 330 basierend auf der in den aufblasbaren Ballon 330 eingeleiteten Menge an Aufblasfluid so aufblasbar sein, dass die Querschnittsfläche des Lumens 316 je nach Wunsch um 5-90 % oder 5-100 % eingeschränkt wird. Zum Beispiel kann der Durchflussbegrenzer, beispielsweise in Form eines aufblasbaren Ballons 330, so konfiguriert sein, dass er sich ausdehnt, um 5-100 %, 10-100 %, 20-100 %, 50 %-100 %, 5 %-90 % oder 10-90 % der Querschnittsfläche des Lumens 316 einzuschränken. In einigen Ausführungsformen kann der Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 330 expandierbar sein, um 10 % oder mehr, 20 % oder mehr, 30 % oder mehr, 40 % oder mehr, 50 % oder mehr, 60 % oder mehr, 70 % oder mehr oder 80 % oder mehr der Querschnittsfläche des Lumens 316 einzuschränken. In einigen Fällen kann der Durchflussbegrenzer in Form eines aufblasbaren Ballons 330 expandierbar sein, um 10-100 %, 10-95 %, 10-90 %, 10-80 %, 10-70 %, 10-50 %, 10-25 %, 15-100 %, 15-90 %, 15-70 %, 15-60 %, 25-100 %, 25-90 %, 25-70 %, 25-50 %, 30-100 %, 30-90 %, 30-60 %, 50-100 % oder 70-100 % der Querschnittsfläche des Lumens 316 einzuschränken. In anderen Ausführungsformen kann der aufblasbare Ballon 330 einen geringeren Verengungsbereich aufweisen, z. B. 5-50 %. Andere Bereiche der Verengung, als die oben genannten, sind ebenfalls denkbar.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Drainagekanüle einen ersten Aufblasballon im ersten Drainageschlauch, wie in einer der gezeigt, und einen zweiten Aufblasballon im zweiten Drainageschlauch, wie in den gezeigt, enthalten.
  • In der in 7 dargestellten Ausführungsform ist ein Durchflussbegrenzer in Form einer dehnbaren bzw. expandierbare Spule 430 um den ersten Drainageschlauch 412 herum angeordnet (d. h. umgibt ihn), und zwar innerhalb des Lumens 411 des zweiten Drainageschlauchs 414, das zwischen der Außenfläche des ersten Drainageschlauchs 412 und der Innenfläche des zweiten Drainageschlauchs 414 definiert ist. Die dehnbare Spule 430 kann proximal der Öffnungen 420 im zweiten Drainageschlauch 414 positioniert werden. Die dehnbare Spule 430 kann aus einem flexiblen Material, wie einem superelastischen Material (z. B. Nitinol), hergestellt sein. In einigen Fällen kann die dehnbare Spule 430 aus einem Formgedächtnismaterial, wie Nitinol oder einem Formgedächtnispolymer, bestehen, das so konfiguriert ist, dass es sich radial ausdehnt, wodurch die Querschnittsfläche des Lumens 411 verringert und somit der Blutfluss bzw. die Blutströmung durch das Lumen 411 eingeschränkt wird. Ein Aktuator kann sich durch das Lumen 411 erstrecken und mit der Spule 430 in Eingriff kommen, um die Spule 430 selektiv radial einzuschränken und/oder radial auszudehnen. Ein beispielhafter Aktuator, dargestellt als Zwischenwelle 435, kann sich durch das Lumen 411 zwischen dem ersten Drainageschlauch 412 und dem zweiten Drainageschlauch 414 erstrecken und die Spirale 430 umgeben, um die Spirale 430 zu bedecken und radial einzuschränken, bis die Spirale 430 ausgedehnt werden soll. Die Zwischenwelle 435 kann proximal herausgezogen werden, z. B. durch den Auslassanschluss 422, um die Spule freizugeben, so dass sich die Spule 430 radial in das Lumen 411 ausdehnen kann. In anderen Fällen kann ein Aktuator, z. B. ein Kolben, mit der Spule 430 in Eingriff kommen, um die Spule 430 axial zusammenzudrücken, damit sie sich radial ausdehnt. Beispielsweise kann der Aktuator (z. B. ein Kolben) mit dem proximalen Ende der Spule 430 in Eingriff stehen, um die Spule 430 selektiv axial zusammenzudrücken und dadurch die Spule 430 radial auszudehnen, um den Blutfluss bzw. Blutströmung um die Spule 430 durch das Lumen 411 einzuschränken. In einigen Beispielen kann die Spirale 430 radial ausdehnbar sein, um eine 5-90 %ige oder 5-100 %ige Verengung der Querschnittsfläche des Lumens 411 zu bewirken, je nach gewünschter radialer Ausdehnung der Spirale 430. Zum Beispiel kann der Durchflussbegrenzer, beispielsweise in Form der Spule 430, so konfiguriert sein, dass er sich ausdehnt, um 5-100 %, 10-100 %, 20-100 %, 50 %-100 %, 5 %-90 % oder 10-90 % der Querschnittsfläche des Lumens 411 einzuschränken. In einigen Ausführungsformen kann der Durchflussbegrenzer in Form der Spule 430 expandierbar sein, um 10 % oder mehr, 20 % oder mehr, 30 % oder mehr, 40 % oder mehr, 50 % oder mehr, 60 % oder mehr, 70 % oder mehr oder 80 % oder mehr der Querschnittsfläche des Lumens 411 einzuschränken. In einigen Fällen kann der Durchflussbegrenzer in Form der Spule 430 expandierbar sein, um 10-100 %, 10-95 %, 10-90 %, 10-80 %, 10-70 %, 10-50 %, 10-25 %, 15-100 %, 15-90 %, 15-70 %, 15-60 %, 25-100 %, 25-90 %, 25-70 %, 25-50 %, 30-100 %, 30-90 %, 30-60 %, 50-100 % oder 70-100 % der Querschnittsfläche des Lumens 411 einzuschränken. In anderen Ausführungsformen kann die Spule 430 einen kleineren Einschränkungsbereich aufweisen, z. B. 5-50 %. Andere Bereiche der Einschränkung, als die oben genannten, sind ebenfalls denkbar.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Spule 430 mit einer undurchlässigen Membran 437 bedeckt sein, um den Durchfluss durch das Lumen 411 weiter einzuschränken. Die Spule 430 kann sich in Umfangsrichtung um den ersten Drainageschlauch 412 erstrecken. In anderen Ausführungsformen kann die Spule 430 aus einem temperaturreaktiven Material bestehen, so dass sich die Spule 430 ausdehnt, wenn sie in den Körper eingeführt wird oder mit dem Blut des Patienten in Kontakt kommt. In anderen Ausführungsformen kann die Spule 430 so konfiguriert sein, dass sie sich ausdehnt, wenn sie einem anderen Stimulus unterworfen oder ausgesetzt wird. Die Spule 430 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, z. B. aus einem metallischen oder polymeren Werkstoff.
  • Nach der Beschreibung mehrerer nicht beschränkender Ausführungsformen der Drainagekanüle 100, 200, 300, 400 wird nun ein beispielhaftes und nicht beschränkendes Verfahren zur Unterstützung des rechten Herzens eines Patienten unter Verwendung der Drainagekanüle 100, 200, 300, 400 beschrieben. Der Einfachheit halber wird auf die Drainagekanüle 100 Bezug genommen, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch mit der Drainagekanüle 200, 300 oder 400 durchgeführt werden kann.
  • Bei der Verwendung kann die Drainagekanüle 100 in eine erste Stelle im Gefäßsystem des Patienten eingeführt und durch das Gefäßsystem des Patienten manövriert werden, so dass sich das distale Ende des ersten Drainageschlauchs 112 an einer ersten Drainagestelle zumindest in der Nähe der Lungenarterie und das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs 114 an einer zweiten Drainagestelle zumindest in der Nähe des rechten Vorhofs des Patienten befindet. Das distale Ende des ersten Drainageschlauches 112 kann ausreichend flexibel um die zentrale Achse X-X sein, um die interne Halsvene, die rechte Herkammer und die Pulmonalarterie zu passieren. Die Drainagekanüle 100 kann Einführtiefenmarkierungen und/oder strahlenundurchlässige Markierungen umfassen, die dem Benutzer bei der Platzierung der Drainagekanüle 100 im rechten Vorhof helfen. Sobald die Position der Drainagekanüle 100 die gewünschte Stelle erreicht hat, kann die Drainagekanüle 100 an Ort und Stelle festgeklemmt werden. So kann die Drainagekanüle 100 beispielsweise mit einer Naht am Hals des Patienten befestigt werden. Insbesondere wird das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs 114 zumindest in der Nähe des rechten Vorhofs positioniert, während sich das distale Ende des ersten Drainageschlauchs 112 in die Lungenarterie erstreckt. Wenn sich die Drainagekanüle 100 an der gewünschten Stelle befindet, kann der Durchflussbegrenzer 130 eingestellt werden, um eine gewünschte Strömungsrate durch die Kanüle 100 zu erreichen. Insbesondere kann der Grad der Verengung der Querschnittsfläche des Lumens 111 eingestellt werden (z. B. durch selektives Aufblasen/Ablassen des Durchflussbegrenzers 130), um eine gewünschte Strömungsrate durch das Lumen des zweiten Drainageschlauchs 114 zu erreichen, wodurch das Verhältnis des Volumens und/oder der Strömungsrate des aus dem ersten Drainageschlauch 112 abgeleiteten Fluids im Verhältnis zum Volumen und/oder zur Strömungsrate des aus dem zweiten Drainageschlauch 114 abgeleiteten Fluids eingestellt wird. Wenn der Durchflussbegrenzer 130 ein aufblasbarer Ballon ist, können Aufblasmedien durch das Aufblaslumen 132 geleitet werden, um den Ballon 130 auf eine Größe aufzublasen, die dem gewünschten Prozentsatz der Verengung des Lumens 111 entspricht und/oder um das gewünschte Volumen und/oder die gewünschte Strömungsrate des Fluids durch das Lumen 111 zu erzielen. Die Menge des Aufblasmediums kann erhöht oder verringert werden, um die Größe des Ballons 130 (und damit das Ausmaß der Verengung des Lumens 111) während des Verfahrens nach Bedarf anzupassen, um die Strömungsrate einzustellen.
  • In einigen Fällen kann das VA-ECMO-System einen oder mehrere Sensoren, wie z. B. Strömungssensoren, enthalten, die mit einem Steuergerät kommunizieren. In einigen Fällen können der eine oder die mehreren Sensoren zur Messung und Übermittlung eines Parameters (z. B. Strömungsrate, Druck usw.) an das Steuergerät verwendet werden. In einigen Fällen können der eine oder die mehreren Sensoren so konfiguriert sein, dass sie mit dem Steuergerät kommunizieren, um die Verringerung der Strömung des Blutes durch eines der Lumen der dualen Drainagekanüle automatisch zu erhöhen/verringern. Beispielsweise kann das Steuergerät des VA-ECMO-Systems den Aufblasdruck des aufblasbaren Ballons 130, 230, 330 automatisch anpassen (z. B. erhöhen/verringern), um eine gewünschte Okklusion des Lumens zu erreichen, in dem der Ballon 130, 230, 330 positioniert ist, und so die Strömungsrate des Blutes durch das Lumen zu steuern.
  • Im VA ECMO-System ermöglicht die Drainagekanüle 100 die Ableitung von Blut durch den ersten Drainageschlauch 112 und den zweiten Drainageschlauch 114 zu einer Blutpumpe. Das abgeleitete Blut kann dann durch einen Oxygenator gepumpt werden, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und den Kohlendioxidgehalt des Blutes zu verringern. Das mit Sauerstoff angereicherte Blut kann dann mit reduziertem Kohlendioxidgehalt an eine zweite Stelle im Gefäßsystem des Patienten geleitet werden. Die Strömungsverteilung zwischen der ersten und der zweiten Drainagestelle kann durch Aufblasen des aufblasbaren Ballons eingestellt werden, um den Widerstand im zweiten Drainageschlauch zu erhöhen.
  • Während mehrere Ausführungsformen einer Drainagekanüle in den beigefügten Figuren gezeigt und hier im Detail beschrieben werden, sind andere Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich und können von ihm leicht bereitgestellt werden, ohne sich vom Umfang und vom Geist der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu entfernen. Es ist zum Beispiel zu verstehen, dass diese Offenbarung, soweit möglich, vorsieht, dass ein oder mehrere Merkmale einer beliebigen Ausführungsform mit einem oder mehreren Merkmalen einer beliebigen anderen Ausführungsform kombiniert werden können. Dementsprechend ist die vorangehende Beschreibung eher erläuternd als einschränkend zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9168352 [0034]
    • US 9782534 [0034]
    • US 10279101 [0034]

Claims (20)

  1. System zur veno-arteriellen extra-corporalen Membranoxygenierung (VA ECMO), umfassend: eine Doppellumen-Drainagekanüle umfassend: einen ersten Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich darin erstreckenden Lumen, wobei der erste Drainageschlauch mindestens eine Öffnung aufweist, die in der Nähe des distalen Endes des ersten Drainageschlauches definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauches steht; einen zweiten Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich darin erstreckenden Lumen, wobei der zweite Drainageschlauch mindestens eine Öffnung aufweist, die in der Nähe des distalen Endes des zweiten Drainageschlauches definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des zweiten Drainageschlauches steht, wobei der zweite Drainageschlauch mindestens einen Teil des ersten Drainageschlauches umgibt; einen Durchflussbegrenzer, angeordnet in mindestens einem von: (a) dem Lumen des ersten Drainageschlauches proximal der mindestens einen Öffnung in der Nähe des distalen Endes des ersten Drainageschlauches; (b) dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs proximal der mindestens einen Öffnung in der Nähe des distalen Endes des zweiten Drainageschlauchs; und einen Auslassanschluss in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs und dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs; wobei das distale Ende des zweiten Drainageschlauches an einem Abschnitt des ersten Drainageschlauches zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauches befestigt ist.
  2. VA ECMO-System nach Anspruch 1, wobei der Durchflussbegrenzer ein aufblasbarer Ballon ist.
  3. VA-ECMO-System nach Anspruch 2, wobei der aufblasbare Ballon in Umfangsrichtung um den ersten Drainageschlauch und innerhalb des Lumens des zweiten Drainageschlauchs angeordnet ist.
  4. VA ECMO-System nach Anspruch 3, wobei der aufblasbare Ballon toroidförmig ist.
  5. VA ECMO-System nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Aufblaslumen, das sich von dem aufblasbaren Ballon proximal entlang des ersten Drainageschlauchs erstreckt.
  6. VA ECMO-System nach Anspruch 5, wobei das Aufblaslumen in eine Wand des ersten Drainageschlauchs eingebettet ist.
  7. VA-ECMO-System nach Anspruch 3, wobei der aufblasbare Ballon in einem proximalen Bereich des zweiten Drainageschlauchs in der Nähe des Auslassanschlusses angeordnet ist.
  8. VA ECMO-System nach Anspruch 2, wobei der aufblasbare Ballon im Lumen des ersten Drainageschlauchs angeordnet ist.
  9. VA-ECMO-System nach Anspruch 2, wobei der aufblasbare Ballon an einer Innenfläche des zweiten Drainageschlauchs befestigt ist, wobei sich der aufblasbare Ballon im aufgeblasenen Zustand radial nach innen in Richtung des ersten Drainageschlauchs erstreckt.
  10. VA-ECMO-System nach Anspruch 1, wobei der Durchflussbegrenzer eine expandierbare Spule ist, die den ersten Drainageschlauch umgibt.
  11. VA-ECMO-System nach Anspruch 1, wobei der Auslassanschluss ein einzelnes Lumen in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauchs und dem Lumen des zweiten Drainageschlauchs umfasst.
  12. VA-ECMO-System nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Blutpumpe mit einem Einlass, der mit dem Auslassanschluss der Doppellumen-Drainagekanüle verbunden ist; einen Oxygenator, der mit einem Auslass der Blutpumpe verbunden ist; und eine Infusionskanüle, die mit einem Auslass des Oxygenators verbunden und zum Einführen in das Gefäßsystem eines Patienten konfiguriert ist.
  13. VA-ECMO-System nach Anspruch 1, wobei sich der erste Drainageschlauch koaxial durch das Lumen des zweiten Drainageschlauchs erstreckt.
  14. VA-ECMO-System nach Anspruch 1, wobei das proximale Ende des ersten Drainageschlauchs distal vom Auslassanschluss positioniert ist.
  15. Doppellumen-Drainagekanüle, konfiguriert zur Verwendung in einem veno-arteriellen extra-corporalen Membranoxygenierungs (VA ECMO)-System, wobei die Doppellumen-Drainagekanüle umfasst: einen inneren Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich darin erstreckenden Lumen, wobei der innere Drainageschlauch mindestens eine Öffnung umfasst, die in der Nähe des distalen Endes des inneren Drainageschlauches definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des inneren Drainageschlauches steht; einen äußeren Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich darin erstreckenden Lumen, wobei der äußere Drainageschlauch mindestens eine Öffnung umfasst, die in der Nähe des distalen Endes des äußeren Drainageschlauchs definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des äußeren Drainageschlauchs steht, wobei der äußere Drainageschlauch koaxial um einen Abschnitt des inneren Drainageschlauchs angeordnet ist; und einen Durchflussbegrenzer, der innerhalb des Lumens von mindestens einem des inneren und äußeren Drainageschlauchs angeordnet ist, wobei der Durchflussbegrenzer konfiguriert ist, dass er sich zwischen einer ersten Position, in der der Durchfluss durch das Lumen, in dem der Durchflussbegrenzer angeordnet ist, nicht eingeschränkt ist, und einer zweiten Position, in der der Durchflussbegrenzer expandiert ist, um den Durchfluss durch das Lumen des Drainageschlauchs, in dem der Durchflussbegrenzer angeordnet ist, einzuschränken, bewegt; wobei das distale Ende des äußeren Drainageschlauches an einem Abschnitt des inneren Drainageschlauches zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des inneren Drainageschlauches befestigt ist.
  16. Doppellumen-Drainagekanüle nach Anspruch 15, wobei der Durchflussbegrenzer ein aufblasbarer Ballon ist.
  17. Doppellumen-Drainagekanüle nach Anspruch 16, wobei der aufblasbare Ballon an einer Außenfläche des inneren Drainageschlauchs innerhalb des Lumens des äußeren Drainageschlauchs befestigt ist.
  18. Doppellumen-Drainagekanüle nach Anspruch 16, wobei der aufblasbare Ballon an einer Innenfläche des äußeren Drainageschlauchs befestigt ist.
  19. Doppellumen-Drainagekanüle nach Anspruch 16, wobei der aufblasbare Ballon an einer Innenfläche des inneren Drainageschlauchs innerhalb des Lumens des inneren Drainageschlauchs befestigt ist.
  20. Verfahren zur Bereitstellung einer veno-arteriellen extra-corporalen Membranoxygenierung (VA ECMO) eines Herzens, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellung einer Doppellumen-Drainagekanüle umfassend: einen ersten Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einem sich darin erstreckenden Lumen und mindestens einer Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes des ersten Drainageschlauches definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des ersten Drainageschlauches steht; einen zweiten Drainageschlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einem sich darin erstreckenden Lumen und mindestens einer Öffnung, die in der Nähe des distalen Endes des zweiten Drainageschlauches definiert ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen des zweiten Drainageschlauches steht; und einen Durchflussbegrenzer, der innerhalb des Lumens des zweiten Drainageschlauches proximal der mindestens einen Öffnung des zweiten Drainageschlauches angeordnet ist; wobei das distale Ende des zweiten Drainageschlauches an einem Abschnitt des ersten Drainageschlauches zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des ersten Drainageschlauches befestigt ist; Einführen der Doppellumen-Drainagekanüle in eine erste Stelle im Gefäßsystem eines Patienten; Manövrieren der Doppellumen-Drainagekanüle durch das Gefäßsystem des Patienten, so dass sich das distale Ende des ersten Drainageschlauchs an einer ersten Drainagestelle zumindest in der Nähe der Lungenarterie des Patienten befindet und dass sich das distale Ende des zweiten Drainageschlauchs an einer zweiten Drainagestelle zumindest in der Nähe des rechten Vorhofs des Patienten befindet; Ableiten von Blut durch den ersten Drainageschlauch und den zweiten Drainageschlauch zu einer Blutpumpe; Pumpen des abgeleiteten Bluts durch einen Oxygenator, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und den Kohlendioxidgehalt des abgeleiteten Blutes zu verringern; Zuführen von sauerstoffhaltigem Blut zu einer zweite Stelle im Gefäßsystem des Patienten; und Einstellen einer Strömungsverteilung zwischen der ersten und der zweiten Drainagestelle durch Aufblasen des aufblasbaren Ballons, um den Widerstand des Blutflusses innerhalb des Lumens des zweiten Drainageschlauches zu erhöhen.
DE102023100074.8A 2022-01-24 2023-01-03 Doppellumen-Drainagekanüle mit internem Durchflussbegrenzer Pending DE102023100074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/582,708 2022-01-24
US17/582,708 US20230233746A1 (en) 2022-01-24 2022-01-24 Dual Lumen Drainage Cannula With Internal Flow Restrictor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100074A1 true DE102023100074A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85035898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100074.8A Pending DE102023100074A1 (de) 2022-01-24 2023-01-03 Doppellumen-Drainagekanüle mit internem Durchflussbegrenzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230233746A1 (de)
DE (1) DE102023100074A1 (de)
FR (1) FR3132024A1 (de)
GB (1) GB2615873A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168352B2 (en) 2011-12-19 2015-10-27 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544028B2 (en) * 2011-04-11 2013-09-24 International Business Machines Corporation Extracting and processing data from heterogeneous computer applications
US9138567B2 (en) * 2013-03-11 2015-09-22 Covidien Lp Controlling catheter flow
CN106456866B (zh) * 2014-06-15 2019-09-24 派拉盖特医疗有限公司 连续植入式腹膜透析
EP3581217A1 (de) * 2014-10-02 2019-12-18 CardiacAssist, Inc. Veno-arterielle extrakorporale membranoxygenierung mit lungenarterienbelüftung
US11400205B2 (en) * 2016-11-23 2022-08-02 Biosense Webster (Israel) Ltd. Balloon-in-balloon irrigation balloon catheter
US20210100987A1 (en) * 2018-06-01 2021-04-08 Penumbra, Inc. Infusion catheter and methods of use
WO2020060932A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-26 Nanostructures, Inc. Catheter based methods and devices for obstructive blood flow restriction
US11660426B2 (en) * 2019-02-26 2023-05-30 White Swell Medical Ltd Devices and methods for treating edema
US11406748B2 (en) * 2020-02-24 2022-08-09 CardiacAssist, Inc Dual lumen cannula with expandable lumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168352B2 (en) 2011-12-19 2015-10-27 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
US9782534B2 (en) 2011-12-19 2017-10-10 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
US10279101B2 (en) 2011-12-19 2019-05-07 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula

Also Published As

Publication number Publication date
FR3132024A1 (fr) 2023-07-28
US20230233746A1 (en) 2023-07-27
GB202219184D0 (en) 2023-02-01
GB2615873A (en) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911950T2 (de) Kreislaufunterstützungssystem für eine isolierte, abschnittsweise Perfusion
DE69930871T2 (de) Einführhülse
DE69828561T2 (de) Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
EP3188769B1 (de) Katheter
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE602004009194T2 (de) Hochleistungs-kanülen
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter
DE60109737T2 (de) Hochleistungskanülen
DE69631430T2 (de) Intraaortaler Ballonkatheter
DE60012098T2 (de) Ballonkatheter
US20220355011A1 (en) Dual lumen cannula with expandable lumen
DE102023100074A1 (de) Doppellumen-Drainagekanüle mit internem Durchflussbegrenzer
US20220184292A1 (en) Dual lumen drainage cannula with single outlet
EP3250254B1 (de) Anordnung mit einer saugleitung, einer druckleitung und einer pumpe
EP4110424A1 (de) System zum zuführen und entnehmen von blut nebst montageverfahren
DE102016103560A1 (de) System zum Einsatz bei Organersatz- oder -unterstützungsverfahren
EP3852836A1 (de) Modulare kanülenvorrichtung
DE69820494T2 (de) Perkutaner oxygenator zur induzierung einer retrograden perfusion von oxygemertem blut
DE102022111626A1 (de) Doppellumenkanüle