DE102023004449A1 - Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023004449A1
DE102023004449A1 DE102023004449.0A DE102023004449A DE102023004449A1 DE 102023004449 A1 DE102023004449 A1 DE 102023004449A1 DE 102023004449 A DE102023004449 A DE 102023004449A DE 102023004449 A1 DE102023004449 A1 DE 102023004449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
function
entertainment
comfort
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023004449.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Daßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023004449.0A priority Critical patent/DE102023004449A1/de
Publication of DE102023004449A1 publication Critical patent/DE102023004449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion (U1 bis Un) und/oder zumindest einer Komfortfunktion (K1 bis Km) in einem Fahrzeug, wobei anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik eine Umgebung des Fahrzeuges (1) und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Unterhaltungsfunktion (U1 bis Un) und/oder die zumindest eine Komfortfunktion (K1 bis Km) in Abhängigkeit von- einer erfassten momentanen Position (P) des Fahrzeuges (1) und seiner Umgebung,- einer Jahreszeit und/oder- einer Tageszeit angepasst aktiviert werden beziehungsweise wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug, wobei anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik eine Umgebung des Fahrzeuges und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden.
  • Aus der DE 10 2018 200 133 B4 sind ein Unterhaltungssystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das Unterhaltungssystem umfasst eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Emotion eines Fahrzeuginsassen in Bezug auf ein in einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeuges abgespieltes Musikstück anhand einer Messgröße zu ermitteln und eine Funktionseinheit des Kraftfahrzeuges, welche durch einen der Sinne des Fahrzeuginsassen wahrnehmbar ist, abgestimmt auf die ermittelte Emotion anzusteuern. Weiterhin ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, sobald diese einen Gesang des Fahrzeuginsassen erfasst, eine Karaokefunktion zu starten, bei welcher ein Musiktext des Musikstückes eingeblendet oder eine Übereinstimmung des Gesanges des Fahrzeuginsassen mit einem Originalgesang des Musikstückes bewertet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug, wobei anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik eine Umgebung des Fahrzeuges und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden, sieht erfindungsgemäß vor, dass die zumindest eine Unterhaltungsfunktion und/oder die zumindest eine Komfortfunktion in Abhängigkeit von
    • - einer erfassten momentanen Position des Fahrzeuges und seiner Umgebung,
    • - einer Jahreszeit und/oder
    • - einer Tageszeit
    angepasst aktiviert werden beziehungsweise wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Energizing-Programm des Fahrzeuges, welches mittels aktivierter Unterhaltungsfunktionen und/oder Komfortfunktionen durchgeführt wird, in ein für einen Fahrzeugnutzer ortsabhängiges einzigartiges Erlebnis gewandelt werden. Insbesondere wird für den Fahrzeugnutzer ein einzigartiges Luxuserlebnis erzeugt, welches eine Bindung des Fahrzeugnutzers zu seinem Fahrzeug und somit zu einem Fahrzeughersteller stärken kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug und eine Vorrichtung zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in dem Fahrzeug.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1 und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Unterhaltungsfunktion U1 bis Un und/oder einer Komfortfunktion K1 bis Km in dem Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 ist datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit 2 gekoppelt.
  • Auch kann sich eine Rechnereinheit im Fahrzeug 1 befinden und/oder auch außerhalb des Fahrzeuges befinden. Die Einheit ist flexibel aufgebaut und/oder über Frontend und/oder Backend. Es ist auch die Integration von weiteren Streamingdiensten möglich z.B. Musik, Video etc.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Anzahl von Sensoren S1 bis Sx auf, wobei anhand erfasster Signale der Sensoren S1 bis Sx eine Innentemperatur und eine Außentemperatur des Fahrzeuges 1, Niederschlagsverhältnisse in einer Umgebung des Fahrzeuges 1, Lichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeuges 1 etc. ermittelt werden. Ein Sensor S1 bis Sx zur Erfassung der Niederschlagsverhältnisse wird üblicherweise als Regensensor bezeichnet und ist im Bereich einer Windschutzscheibe 1.1 des Fahrzeuges 1 angeordnet. Lichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeuges 1 werden anhand von Sensoren S1 bis Sx für einen adaptiven Fernlichtassistenten des Fahrzeuges 1 ermittelt.
  • Zusätzlich werden mittels fahrzeugseitiger Kameras als Sensoren S1 bis Sx eine Tageslichtintensität sowie eine vorliegende Wettersituation ermittelt, wobei beispielsweise auch Wolkenbewegungen erfasst werden. Zudem kann anhand erfasster Bilddaten der Kamera nachts ein Wechsel von Licht, zum Beispiel an einer beschienenen und/oder beleuchteten Hausfassade, erfasst werden.
  • Anhand erfasster Signale eines satellitengestützten Positionsbestimmungssensors des Fahrzeuges 1 wird dessen momentane Position P ermittelt, wobei anhand erfasster Signale eines Neigungssensors des Fahrzeuges 1 eine Neigung desselben zur Nivellierung ermittelt wird.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst zudem Komponenten zur Ausführung von Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und Komfortfunktionen K1 bis Km.
  • Zu den aktivierbaren Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un zählen unter anderem ein Abspielen von Musik und/oder Videos.
  • Zu den aktivierbaren Komfortfunktionen K1 bis Km zählen Sitzeinstellungen, inklusive einer Einstellung einer Lordosestütze, eine Sitzkinetik, eine Massagefunktion mittels Luftblasen und/oder Vibrationselementen, eine Ambientebeleuchtung, weitere Beleuchtungsfunktionen, eine Klimatisierung, eine Beduftung, ausziehbare Rollos und/oder Schiebedacheinstellungen.
  • Sowohl die Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un als auch die Komfortfunktionen K1 bis Km dienen einem sogenannten Energizing Comfort eines Fahrzeugnutzers.
  • Um dem Fahrzeugnutzer ein einzigartiges Erlebnis zu bereiten, ist vorgesehen, eine Anzahl von Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und/oder eine Anzahl von Komfortfunktionen K1 bis Km des Fahrzeuges 1 ortsabhängig automatisch zu aktivieren.
  • Hierzu werden die erfasste momentane Position P des Fahrzeuges 1 und die erfassten Signale der Sensoren S1 bis Sx an die datentechnisch mit dem Fahrzeug 1 gekoppelte zentrale Rechnereinheit 2 übermittelt. Daraufhin wird mittels der zentralen Rechnereinheit 2 ein vorgegebener Ort und/oder eine vorgegebene Strecke für eine mittels aktivierter Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und/oder Komfortfunktionen K1 bis Km ausführbare Inszenierung ermittelt. Dazu werden verschiedene abgestimmte Musik- und/oder Videokreationen für diesen speziellen Ort und/oder für diese spezielle Strecke sowie Zeiten und Stimmungen im Vorfeld ermittelt.
  • In der zentralen Rechnereinheit 2 wird eine Ablaufsteuerung für ein mittels Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und/oder Komfortfunktionen K1 bis Km entsprechend Ort, Strecke, Zeiten und Stimmungen ermitteltes Programm, insbesondere atmosphärisches Luxusprogramm, erstellt. Hierbei bildet die zentrale Rechnereinheit 2 ein sogenanntes Backend.
  • Alternativ oder zusätzlich befindet sich in dem Fahrzeug 1 eine nicht näher gezeigte Rechnereinheit als Frontend, in welcher die Ablaufsteuerung für ein mittels Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und/oder Komfortfunktionen K1 bis Km entsprechend Ort, Strecke, Zeiten und Stimmungen ermitteltes Programm, insbesondere atmosphärisches Luxusprogramm, erstellt wird.
  • Insbesondere sind beziehungsweise ist die zentrale Rechnereinheit 2 und/oder die fahrzeugseitige Rechnereinheit derart ausgebildet, dass Streamingdienste, beispielsweise ein Abspielen von Musik und/oder Videos, möglich ist. Hierzu sind diese Streamingdienste in die zentrale Rechnereinheit 2 und/oder die Rechnereinheit integriert.
  • Das Fahrzeug 1 hat die Möglichkeit, dieses jeweilige zumindest ortabhängige Programm in Echtzeit oder vor einem Fahrtantritt herunterzuladen, wobei eine Aktivierung des Programmes ortsabhängig und in Abhängigkeit erfasster Signale der Sensoren S1 bis Sx erfolgen kann.
  • Das Verfahren wird anhand eines ersten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Beispielsweise gibt es in vergleichsweise großen Städten, insbesondere Metropolen, Lichtinszenierungen, welche zum Beispiel mittels Leuchtdioden an Hausfassaden durchgeführt werden. Diese, insbesondere anhand erfasster Bilddaten der Kameras, detektierte Lichtinszenierung wird mittels einer Ambientebeleuchtung und/oder mittels sogenannten Connected Lights und/oder mittels Aktivierung fahrzeugseitiger Anzeigeeinheiten und/oder mittels Aktivierung weiterer Beleuchtungseinheiten in dem Fahrzeug 1 einem Rhythmus der Lichtinszenierung außerhalb des Fahrzeuges 1 entsprechend innerhalb des Fahrzeuges 1 ausgeführt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, ein außerhalb des Fahrzeuges 1 bewegtes Licht mittels Bewegungen, zum Beispiel Vibrationen, in dem Fahrzeug 1 wiederzugeben. Beispielsweise wird mittels zumindest einer der Kameras des Fahrzeuges 1 ein gelbes Lichtband an einem Hochhaus erfasst, wobei ein Schriftzug mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Richtung Himmel verläuft. Diese Geschwindigkeit kann beispielsweise mittels Impulsen der in dem Fahrzeugsitz, insbesondere in einem Sitzkissen oder in einer Sitzlehne, angeordneten Vibrationsmotoren und/oder Luftblasen und/oder weiterer Massageelemente und/oder der Lordosestütze wiedergegeben werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel fährt das Fahrzeug 1 auf einer Passstraße. Im Allgemeinen ist bekannt, dass eine Sicht bei Befahren einer solchen Passstraße vergleichsweise spektakulär sein kann. Anhand erfasster Signale der satellitengestützten Positionsbestimmungseinheit des Fahrzeuges 1 wird eine momentane Position P des Fahrzeuges 1 ermittelt, so dass es möglich ist, mittels Aktivierung von Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und/oder Komfortfunktionen K1 bis Km eine Inszenierung durchzuführen , um eine Spannung aufzubauen, bis ein Ort erreicht wird, an dem der Fahrzeugnutzer beispielsweise einen spektakulären Ausblick hat. Der Aufbau der Spannung kann mittels Aktivierung des Programmes, insbesondere des atmosphärischen Luxusprogrammes, mit passender Musikwiedergabe erreicht werden. Dieses Programm wird entsprechend einer Tageszeit und einer Jahreszeit sowie einer Umgebung des Fahrzeuges 1 angepasst abgespielt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des Verfahrens bezieht sich auf einen sogenannten freien Aussichtspunkt.
  • Üblicherweise bleiben Menschen, wenn sie unterwegs sind, irgendwo stehen, wo es ihnen gefällt, zum Beispiel an einem Getreidefeld oder in einer Stadt mit vielen querenden Menschen.
  • In einem solchen Fall stellt das Fahrzeug 1 selbst eine Komposition, das heißt ein Programm, in Abhängigkeit erfasster Signale der Sensoren S1 bis Sx zusammen. insbesondere werden hierzu bestimmende Farben im Erfassungsbereich der Kameras, bewegte Objekte, zum Beispiel Wolken, Bäume, Sträucher und/oder Menschen, sowie eine Lichtintensität und eine Tageszeit erfasst.
  • Anhand dieser erfassten Signale und ermittelten Objekte erstellt das Fahrzeug 1 ein Programm mit einer Auswahl beziehungsweise Einschränkung einer möglichen Musikvorliebe. Eine Bewegung der erfassten Objekte im Bild kann beispielsweise anhand eines Rhythmus und/oder eines Taktes der Musik sowie mittels eines Lichtintensitäts- und/oder Lichtfarbenwechsels dargestellt und mittels weiterer aktivierbarer Unterhaltungsfunktionen U1 bis Un und/oder Komfortfunktionen K1 bis Km im Fahrzeug 1 unterstützt werden.
  • Darüber hinaus kann in Abhängigkeit des jeweiligen Programmes und einer Besetzung des Fahrzeuges 1 vorgesehen sein, dass insbesondere im Fondbereich des Fahrzeuges 1, sofern sich dort Insassen befinden, Kelche für Getränke präsentiert werden, eine Kaffeemaschine eingeschaltet wird und/oder eine Teezeremonie vorbereitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    1.1
    Windschutzscheibe
    2
    zentrale Rechnereinheit
    K1 bis Km
    Komfortfunktion
    P
    Position
    S1 bis Sx
    Sensor
    U1 bis Un
    Unterhaltungsfunktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018200133 B4 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion (U1 bis Un) und/oder zumindest einer Komfortfunktion (K1 bis Km) in einem Fahrzeug, wobei anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik eine Umgebung des Fahrzeuges (1) und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Unterhaltungsfunktion (U1 bis Un) und/oder die zumindest eine Komfortfunktion (K1 bis Km) in Abhängigkeit von - einer erfassten momentanen Position (P) des Fahrzeuges (1) und seiner Umgebung, - einer Jahreszeit und/oder - einer Tageszeit angepasst aktiviert werden beziehungsweise wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterhaltungsfunktion (U1 bis Un) eine Musikwiedergabe und/oder eine Videowiedergabe aktiviert wird, wenn das Fahrzeug (1) einen bestimmten Ort erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komfortfunktion (K1 bis Km) eine Anzahl von Vibrationselementen und/oder Massageelementen in einem Fahrzeugsitz und/oder eine Ambientebeleuchtung aktiviert werden beziehungsweise wird, wenn das Fahrzeug (1) einen bestimmten Ort erreicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablaufsteuerung zur Aktivierung der zumindest einen Unterhaltungsfunktion (U1 bis Un) und/oder der zumindest einen Komfortfunktion (K1 bis Km) mittels einer datentechnisch mit dem Fahrzeug (1) gekoppelten zentralen Rechnereinheit (2) erzeugt und vorgegeben wird.
DE102023004449.0A 2023-11-04 2023-11-04 Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug Pending DE102023004449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004449.0A DE102023004449A1 (de) 2023-11-04 2023-11-04 Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004449.0A DE102023004449A1 (de) 2023-11-04 2023-11-04 Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023004449A1 true DE102023004449A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023004449.0A Pending DE102023004449A1 (de) 2023-11-04 2023-11-04 Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023004449A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200133B4 (de) 2018-01-08 2022-06-30 Audi Ag Unterhaltungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200133B4 (de) 2018-01-08 2022-06-30 Audi Ag Unterhaltungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3508380B1 (de) Anzeige- und beleuchtungssystem für den fahrzeuginnenraum
CN103998294B (zh) 用于在机动车内室中显示信息的方法
CN109658519B (zh) 基于现实路况信息图像处理的车载多模式增强现实系统
DE102007037852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Kinetose-Störungen bei einem Passagier eines Fahrzeuges
DE102018200133A1 (de) Unterhaltungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs
CN102862522A (zh) 一种车载投影显示装置及其显示控制方法、及汽车
CN110682866A (zh) 通过感知驾车环境改变屏显的方法、系统、设备及汽车
DE102012020568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung und zur Erfassung einer wahrnehmbaren Umwelt
DE102023004449A1 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest einer Unterhaltungsfunktion und/oder zumindest einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug
WO2019048623A1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
CN110979202B (zh) 改变汽车风格的方法、装置以及系统
DE102017217074A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Kennzeichnen einer Ausstiegsseite eines Kraftfahrzeugs
DE102015002171B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
WO2023174595A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ausgabe einer information an einen anwender eines fortbewegungsmittels
DE102011115168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102019211658B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102015213979A1 (de) Anzeigesystem für Verkehrsschildinformationen
EP2647519A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Verfahren zur Erzeugen einer Ambientebeleuchtung, und Transportmittel
DE102020100123A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Ausgabevorrichtung, die einem Kraftfahrzeug zugeordnet ist
CN202896448U (zh) 一种车载投影显示装置及汽车
DE102021000971A1 (de) Verfahren zur Veränderung einer visuellen Wahrnehmung
CN113409646A (zh) 虚拟驾驶与现实驾驶的实时切换装置和系统
DE102021211173B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer Astronomieeinrichtung und Astronomieeinrichtung
DE102020000961A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit
DE102014205489B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung einer Rundumsicht unter Einbeziehung von nicht sichtbaren Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication