DE102023001192A1 - Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102023001192A1
DE102023001192A1 DE102023001192.4A DE102023001192A DE102023001192A1 DE 102023001192 A1 DE102023001192 A1 DE 102023001192A1 DE 102023001192 A DE102023001192 A DE 102023001192A DE 102023001192 A1 DE102023001192 A1 DE 102023001192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper unit
air inlet
bumper
aluminum sheet
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001192.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hoebel
Canan Tasdemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001192.4A priority Critical patent/DE102023001192A1/de
Publication of DE102023001192A1 publication Critical patent/DE102023001192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßfängereinheit (2) zur Anordnung an einem Fahrzeug (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stoßfängereinheit (2) aus einem Aluminiumblech gebildet ist, welches eine Anzahl von mittels Laserschweißen und/oder Laserschneiden in das Aluminiumblech eingebrachten Lufteinlassöffnungen (2.1) aufweist.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Stoßfängereinheit (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängereinheit zur Anordnung an einem Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung der Stoßfängereinheit.
  • Aus der DE 10 2013 100 720 A1 ist ein Querträger zur Anordnung an einem Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Querträger weist eine in Fahrtrichtung gerichtete Wölbung auf, wobei der Querträger einstückig und werkstoffeinheitlich aus einem offenem Profilbauteil ausgebildet ist und in seinen Endbereichen jeweils eine Anbindungsfläche für eine Crashbox aufweist. Zudem weist der Querträger ein U-förmiges Querschnittsprofil auf, der ausgebildet ist, dass eine Öffnung des U-förmigen Querschnittsprofils in einem Mittelbereich in Fahrtrichtung nach hinten zeigt, wobei in den Endbereichen die Öffnung des U-förmigen Querschnittsprofils in Fahrtrichtung nach vorn zeigt.
  • Darüber hinaus beschreibt die WO 2009/093914 A1 eine Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug. Dabei ist die Stoßfängeranordnung gestaltet, eine Kollisionsenergie und Kräfte im Fall einer Kollision zu absorbieren. Die Stoßfängeranordnung umfasst ein längliches Mehrkammerprofilteil, wobei die Kammern durch zumindest eine Trennwand gebildet werden, welche sich über die gesamte Länge des Profilteiles erstreckt und die inneren Hohlräume des Profilteiles abteilt. Mittels Schneiden und Bearbeiten bildet eine Kammer eine Anzahl integrierter Crashboxen im länglichen Profilteil.
  • Weiterhin beschreibt die DE 197 57 513 C2 ein Verfahren zur Herstellung einer Crashbox, die als Frontalaufprallschutz dient und zwischen Stoßfänger und Chassis angeordnet ist. Die Crashbox besteht aus einem rohrförmigen, durch Seitenwände gebildeten Crashkörper, an dessen einem Ende sich Befestigungsflansche befinden und dessen anderes Ende Befestigungsflächen aufweist. Zur Erzeugung der Crashbox werden die Befestigungsflansche und Befestigungsflächen sowie ein sich innerhalb oder außerhalb des Crashkörpers erstreckendes Bodenteil ausschließlich durch teilweises Aufschneiden oder Stanzen des Crashkörpers und durch Biegen der beim Aufschneiden oder Stanzen entstehenden Crashkörper-Abschnitte hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Stoßfängereinheit und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Stoßfängereinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stoßfängereinheit, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Stoßfängereinheit zur Anordnung an einem Fahrzeug ist erfindungsgemäß aus einem Aluminiumblech gebildet, welches eine Anzahl von mittels Laserschweißen und/oder Laserschneiden in das Aluminiumblech eingebrachten Lufteinlassöffnungen aufweist.
  • Eine derartige Stoßfängereinheit, insbesondere dadurch, dass die Stoßfängereinheit aus Aluminium gebildet ist, kann diese beispielsweise in Abhängigkeit von Kundenwünschen individualisiert gestaltet werden. Des Weiteren ist eine Recyclingfähigkeit der Stoßfängereinheit optimiert und eine Optimierung einer Aerodynamik der Stoßfängereinheit ist möglich.
  • Darüber hinaus können Bauteile eingespart werden, da die Lufteinlassöffnungen nicht mittels zusätzlicher Kunststoffbauteile gebildet und/oder von diesen eingefasst sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges mit einer Stoßfängereinheit nach dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges mit einer möglichen Ausführung einer Stoßfängereinheit und
    • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges mit einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Stoßfängereinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges 1 mit einer Stoßfängereinheit 2 nach dem Stand der Technik.
  • In den 2 und 3 ist jeweils eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Stoßfängereinheit 2 zur Anordnung in einem Frontbereich eines Fahrzeuges 1 gezeigt.
  • Eine Stoßfängereinheit 2 nach dem Stand der Technik ist üblicherweise ein Kunststoffteil, welches gemäß seiner gewünschten Endgeometrie gefertigt wird. Dabei hat ein Kunde, welcher insbesondere beabsichtigt, das Fahrzeug 1 zu kaufen, keinen Gestaltungseinfluss auf die Endgeometrie der Stoßfängereinheit 2.
  • Bei einer solchen aus dem Stand der Technik bekannten Stoßfängereinheit 2 aus Kunststoff ist ein Recycling erschwert, da Elemente, beispielsweise Lufteinlässe L, aus zumindest einem anderen Kunststoff gefertigt sind. Diese verschiedenen Kunststoffe sind im Recyclingprozess nicht gemeinsam recycelbar und führen zu einer vergleichsweise hohen Verunreinigung eines Kunststoffproduktes, was auch als Downcycling bezeichnet wird.
  • Sobald ein Serienwerkzeug zur Herstellung der Stoßfängereinheit 2 eingestellt ist, desto weniger Gestaltungsspielraum bei der Fertigung der Stoßfängereinheit 2 besteht.
  • Im Folgenden wird eine Stoßfängereinheit 2 beschrieben, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumvariante gebildet ist und somit beispielsweise einen Recyclingprozess einer solchen Stoßfängereinheit 2 optimiert. Insbesondere wird die Stoßfängereinheit 2 aus Aluminium gebildet, da für einen Korrosionsschutz und eine Farbvielfalt ein Eloxal-Verfahren angewendet werden kann.
  • Bei einer solchen aus einem Aluminiumblech gefertigten Stoßfängereinheit 2 werden Bereiche der Lufteinlässe L nicht mittels Kunststoffelementen ausgeführt, sondern mittels einer Laservorrichtung generiert.
  • Ein solcher Lufteinlass L ist zum Einlass von Luft, insbesondere Fahrtwind, vorgesehen, um Aggregate und/oder eine Bremsanlage des Fahrzeuges 1 während dessen Fahrbetrieb zu kühlen. Darüber hinaus stellen die Lufteinlässe L an einer Vorderseite einer Stoßfängereinheit 2 auch Designelemente dar, welche eine Frontpartie des Fahrzeuges 1 entscheidend prägen können.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lufteinlässe L linienförmig ausgebildet. Ein solcher Lufteinlass L umfasst eine Vielzahl von Lufteinlassöffnungen 2.1, welche in das Aluminiumblech mittels der Laservorrichtung eingebracht sind. Insbesondere ist das Aluminiumblech zur Bildung der Lufteinlässe 2.1 in diesem Bereich perforiert, weist also eine Vielzahl von Lufteinlassöffnungen 2.1 auf.
  • Gemäß dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lufteinlass L als Stern S in das Aluminiumblech eingebracht und weist eine Vielzahl von Lufteinlassöffnungen 2.1 auf.
  • Eine Verwendung von Aluminium zur Herstellung einer Stoßfängereinheit 2 mit Lufteinlässen L kann eine Gestaltung anders erfolgen, da die Stoßfängereinheit 2 vollumfänglich oder in verschiedenen Teilen am Fahrzeug 1 direkt verbaut werden kann.
  • Ein Laserverfahren ist in Bezug auf die Gestaltung der Lufteinlässe L, insbesondere einer Anordnung der Lufteinlassöffnungen 2.1, verhältnismäßig flexibel, so dass die Lufteinlassöffnungen 2.1 je nach Wunsch in das Aluminiumblech der Stoßfängereinheit 2 eingebracht werden und der Lufteinlass L dann eine gewünschte Form, insbesondere Außenkontur, aufweist.
  • Wie oben erwähnt, besteht die Stoßfängereinheit 2 aus einem Aluminiumblech, welches zur Formgebung in blanker Form tiefgezogen wird. Daran anschließend erfolgt das Einbringen der Lufteinlassöffnungen 2.1, insbesondere durch Perforation. Beispielsweise handelt es sich bei der Perforation des Aluminiumbleches um eine Mikorperforation, welche entweder in einem manuellen Schneidprozess und/oder in einem Laserprozess in das Aluminiumblech eingebracht wird. Auch kann ein Einbringverfahren in Abhängigkeit einer erforderlichen Größe der Lufteinlassöffnungen 2.1 und der Lufteinlässe L gewählt werden.
  • Danach wird die Stoßfängereinheit 2 eloxiert. Wird ein Lackierprozess mit konventionellem Lack angewendet, so ist auf eine Mindestgröße der Lufteinlassöffnungen 2.1 zu achten, so dass sich diese im Lackierprozess nicht zusetzen. Beim Eloxieren werden oberste Metallschichten zu einer Oxidschicht umgewandelt, wodurch sich bei konstanter Bauteildicke ein zusätzlicher Korrosionsschutz bildet.
  • Bei einem Eloxieren der Stoßfängereinheit 2 kann auf einen Mehrschichtlackaufbau verzichtet werden, wobei eine Farbe und/oder ein Druck individualisiert werden können beziehungsweise kann.
  • Aufgrund einer Farbwahl und einer Integration in die Stoßfängereinheit 2 kann auf einzelne Zierteile verzichtet werden, wobei mittels der Farbe gleichzeitig ein Korrosionsschutz realisiert ist.
  • Das Eloxieren ist vergleichsweise nachhaltig, da weniger Kunststoff und Lack verwendet werden.
  • Ist die Stoßfängereinheit 2 lackiert, können Zusatzelemente, wie beispielsweise Abstandssensoren, Zierleisten etc., montiert werden.
  • In einer möglichen Ausführung kann das Bauteil auch als Kombination aus Aluminium und Kunststoffeinsätzen gebildet sein, wobei die Kunststoffeinsätze insbesondere als Kantenschutz und/oder zur Abdichtung verwendet werden.
  • Anhand einer Wandstärke des Aluminiumbleches und eingebrachten Sicken, beispielsweise in vorgegebenen Bereichen, kann ein sogenanntes Crashverhalten der Stoßfängereinheit 2 beeinflusst werden.
  • Dadurch, dass die Stoßfängereinheit 2 aus Aluminium gebildet ist, kann das Fahrzeug 1 durch eine Form des jeweiligen Lufteinlasses L individualisiert werden. Wahlweise kann der jeweilige Lufteinlass L auch als Standardform in einem Stanzprozess bei einer Kaltumformung in das Aluminiumblech und/oder mittels der Laservorrichtung eingebracht werden.
  • Bei Einbringen der Lufteinlassöffnungen 2.1 mittels der Laservorrichtung kann ein Effekt eines im Wesentlichen nicht sichtbaren Lufteinlasses L erzeugt werden, da die Durchgangslöcher einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann der Durchmesser derart gewählt werden, dass die Lufteinlassöffnungen 2.1 mit blosem Auge nicht sichtbar sind.
  • In einer möglichen Ausführung kann eine Lichtinszenierung, beispielsweise durch ein zusätzliches Tagfahrlicht in einem abgegrenzten gezielten Bereich der perforierten Lufteinlassöffnungen 2.1 mit einer Streuscheibe aus Blech, dargestellt werden. Alternativ dazu kann die Streuscheibe aus Acrylglas, Glasfasern oder ähnlicher Lichtleiter mit einem Leuchteffekt bestehen. Mittels dieser Streuscheibe kann auch ein 3D-Effekt erzeugt werden. Weiterhin schützt die Streuscheibe vor eindringender Feuchtigkeit und Verschmutzung der Lufteinlassöffnungen 2.1 des Lufteinlasses L. Bei Wahl einer farblosen Streuscheibe erscheint diese ohne Beleuchtung als ein Blech in Farbe des Fahrzeuges 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013100720 A1 [0002]
    • WO 2009/093914 A1 [0003]
    • DE 19757513 C2 [0004]

Claims (3)

  1. Stoßfängereinheit (2) zur Anordnung an einem Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfängereinheit (2) aus einem Aluminiumblech gebildet ist, welches eine Anzahl von mittels Laserschweißen und/oder Laserschneiden in das Aluminiumblech eingebrachten Lufteinlassöffnungen (2.1) aufweist.
  2. Stoßfängereinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest eines Lufteinlasses (L) eine Beleuchtungseinheit angeordnet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängereinheit (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Aluminiumblech mittels Tiefziehen umgeformt wird und - die Lufteinlassöffnungen (2.1) mittels Laserschweißen und/oder Laserschneiden in das Aluminiumblech eingebracht werden und - das Aluminiumblech anschließend eloxiert wird.
DE102023001192.4A 2023-03-27 2023-03-27 Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102023001192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001192.4A DE102023001192A1 (de) 2023-03-27 2023-03-27 Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001192.4A DE102023001192A1 (de) 2023-03-27 2023-03-27 Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001192A1 true DE102023001192A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001192.4A Pending DE102023001192A1 (de) 2023-03-27 2023-03-27 Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001192A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757513A1 (de) 1997-12-23 1999-07-01 Helmut Wollnitzke Diode, insbesondere Einpreßdiode in Kühlplattenbauweise sowie Verfahren zur Herstellung einer Diode
US20060104074A1 (en) 2004-09-10 2006-05-18 Boniface Robert E Vehicle body
US20080265591A1 (en) 2007-04-30 2008-10-30 International Truck Intellectual Property Company, Llc Superplastic aluminum vehicle bumper
WO2009093914A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Pedersen Torbjoern Bumper beam assembly and method for manufacturing a bumper assembly
DE102011083363A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013100720A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014015185A1 (de) 2014-10-15 2015-04-02 Daimler Ag Anbauteil für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757513A1 (de) 1997-12-23 1999-07-01 Helmut Wollnitzke Diode, insbesondere Einpreßdiode in Kühlplattenbauweise sowie Verfahren zur Herstellung einer Diode
US20060104074A1 (en) 2004-09-10 2006-05-18 Boniface Robert E Vehicle body
US20080265591A1 (en) 2007-04-30 2008-10-30 International Truck Intellectual Property Company, Llc Superplastic aluminum vehicle bumper
WO2009093914A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Pedersen Torbjoern Bumper beam assembly and method for manufacturing a bumper assembly
DE102011083363A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013100720A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014015185A1 (de) 2014-10-15 2015-04-02 Daimler Ag Anbauteil für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241600C2 (de) Aus einem Metall geformtes und durch ein blasgeformtes Teil verstärktes Strukturverbundbauteil
DE602005004442T2 (de) Verfahren zur Erstellung einer Trägerplatte einer energieabsorbierenden Stossstange und durch dieses Verfahren erhaltene Trägerplatte
EP1390238B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
DE60106795T2 (de) Hohlförmiger blasgeformter Gegenstand; Herstellungsverfahren für solch einen Artikel und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102013102818A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102013113230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils für ein bewegbares Karosserieteil sowie ein entsprechendes Außenverkleidungsteil
DE102009015475A1 (de) Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202009004224U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumententafelbauteil, sowie Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE10222120A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bauelement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019110238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zier- oder Verkleidungsteil im Exterieurbereich
DE102017212999A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenrohbau sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Strukturelements
DE102023001192A1 (de) Stoßfängereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019135491A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils
DE102019132232A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019108742A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102013201437A1 (de) Kraftfahrzeug
AT518029B1 (de) Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007017444B4 (de) Kühlergitter
EP1690753A2 (de) Bausatz für die Montage eines Fahrzeugverkleidungselements
DE102020132749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug
DE102004031240A1 (de) Wölbstrukturiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017011838A1 (de) Kraftfahrzeugkarosseriestruktur sowie Kraftfahrzeug
DE102015000650B4 (de) Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit einer luftführenden Domstrebe
DE102020134941A1 (de) Außenverkleidungsteil für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019480000

Ipc: B60R0019030000

R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication