DE102023001142A1 - Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102023001142A1
DE102023001142A1 DE102023001142.8A DE102023001142A DE102023001142A1 DE 102023001142 A1 DE102023001142 A1 DE 102023001142A1 DE 102023001142 A DE102023001142 A DE 102023001142A DE 102023001142 A1 DE102023001142 A1 DE 102023001142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
fact
mass
citrus
manufactured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001142.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023001142.8A priority Critical patent/DE102023001142A1/de
Publication of DE102023001142A1 publication Critical patent/DE102023001142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/14Sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/16Compositions of unspecified macromolecular compounds the macromolecular compounds being biodegradable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kompostierbaren Werkstoff, der aus den Fruchtschalen inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten, Orange, Zitrone und Grapefruit anfallen, entsteht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines abbaubaren Rohstoffes. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptausgangsstoff, die Fruchtschalen inklusive aller natürlichen Fruchtreste zerkleinert werden. Die Fruchtrohmasse wird naturbelassen oder mit Additiven, je eines von Kartoffelmehl, Xylit, Meersalz, Ascorbinsäure oder Calciumlactat vermengt. Die naturbelassene Fruchtrohmasse und/oder je eine Additivergänzung wird geformt und unter Hitzezufuhr getrocknet und zu einem kompostierbaren Werkstoff verarbeitet. Die Erfindung betrifft ebenso die Weiterverarbeitung des Werkstoffes in unterschiedliche Produkte.Der Kern der vorliegenden Erfindung beruht auf der Idee, Materialien zu nutzen, die in großen Mengen zur Verfügung stehen, die bisher der Abfallwirtschaft zugeführt wurden.Diesem wertvollen Rohstoff durch wenige mechanische Verfahren aufzubereiten, einem sinnvollen Nutzen zuzuführen und nach Gebrauch entweder erneut zu mahlen und wieder zu recyclen oder der Erde als kompostierfähiges Material zuzuführen.Dies ist eine kostengünstige, umweltfreundliche, nachhaltige Alternative, die in großen Mengen jährlich zur Verfügung steht.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kompostierbaren Werkstoff aus Zitrusschalen, welcher aus den Resten der Saftindustrie vollständig genommen wird und das Verfahren zu seiner HerstellungDas Primärmaterial umfasst den übrig gebliebenen Schalenanteil aus der Fruchtsaftindustrie als Ganzes, inklusive Saftreste und wird durch Zerkleinern, Häckseln, Formen und unter Hitze trocknen zu einem biologisch abbaubaren Werkstoff verarbeitet. Es wird je nach Produktherstellung unterschieden, ob der Werkstoff in seiner reinen Form benutzt wird, oder ob ausschließlich durch den Verabeitungsprozess oder zur Produktverbesserung für einzelne Bereiche Additive ergänzt werden.Diese Produkte sind in großen Mengen herstellbar, kostengünstig und äußerst nachhaltig.

Description

  • Zusammenfassung:
  • Die Erfindung betrifft einen kompostierbaren Werkstoff, der aus den Fruchtschalen inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten, Orange, Zitrone und Grapefruit anfallen, entsteht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines abbaubaren Rohstoffes. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptausgangsstoff, die Fruchtschalen inklusive aller natürlichen Fruchtreste zerkleinert werden. Die Fruchtrohmasse wird naturbelassen oder mit Additiven, je eines von Kartoffelmehl, Xylit, Meersalz, Ascorbinsäure oder Calciumlactat vermengt. Die naturbelassene Fruchtrohmasse und/oder je eine Additivergänzung wird geformt und unter Hitzezufuhr getrocknet und zu einem kompostierbaren Werkstoff verarbeitet. Die Erfindung betrifft ebenso die Weiterverarbeitung des Werkstoffes in unterschiedliche Produkte.
  • Stand der Technik
  • Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass aufgrund von zu viel Rohstoffentnahme unser Planet leidet. Viele Werkstoffe und deren Verfahren sind nicht umweltfreundlich. Auch wenn immer wieder an umweltfreundlichen Alternativen geforscht wird und erfunden wird, werden trotzdem zu viele Rohstoffe für Werkstoffe oder zu viel Energie und Ressourcen für die Herstellung verbraucht, so dass auf mehr Ressourcen zugegriffen wird, als dass es dem Planeten Erde gut tut.
  • Biologisch abbaubare Werkstoffe gibt es bereits und Produkte, die aus diesen hergestellt werden, wie z.B. Tassen, Baustoffe, Schalen, Becher, Einmalgeschirr, Blumentöpfe, Formteile, Formplatten und Stifte. Nachteilig ist, dass momentan auf sehr viele Rohstoffe zugegriffen wird, diese endlich sind und unsere Umwelt massiv leidet. Nachwachsende Rohstoffe werden ohne Nahrungswert für den Menschen auf landwirtschaftlichen Flächen angebaut und binden Land. Außerdem muss zur Herstellung der meisten Produkte viel Energie aufgewendet werden. Die Nachteile der bisherigen Verfahren und deren Endprodukte sind, dass diese die Luft und die Gewässer verschmutzen und die Herstellung viel Geld kostet, da der Rohstoff entweder zusammengemischt oder produziert werden muss. Auch sind viele umweltbelastende Chemikalien im Einsatz.
  • Gegenwärtige Produkte, wie Einweg-Tassen werden entweder aus Polymergemischen, welche schwer kompostierbar sind, hergestellt oder aus Teiglingen, die keine Hitze vertragen und schnell aufweichen, wie die bekannte Eiswaffel. Auch Algenpräparate, welche auf den Markt dringen, müssen aufwendig hergestellt werden und verbrauchen zur Herstellung viel Energie.
  • Ebenso haben Schutzverpackungsprodukte, die aus Zellstoff gefertigt sind, viele Nachteile. Diese weichen bei Feuchtigkeit durch schützen das Produkt nicht mehr genügend.
  • Deshalb ist nicht allein Wirtschaftlichkeit und Produktqualität wichtig, sondern in besonderem Maße ist Nachhaltigkeit gefordert.
  • Es gibt bereits Produkte, die aus den Abfällen der Agrarindustrie gefertigt werden. Der Nachteil ist aber, und das ist auch der deutliche erfinderische Unterschied, dass nur ein Teil des Abfalles verwertet wird und dieser oft umständlich extrahiert oder herausgefiltert wird.
  • Aus Orangenschalen werden bereits Polymere gewonnen und daraus wird Kleidung produziert.
  • Die Erfindung aber, die Schale als Ganzes zu nutzen, ohne weitere Verfahren ist neu. Sie ist aufgrund ausdauernden Erfindens und ständigem Ändern der Herstellungsvorgänge entstanden. Dies stellt eine erfinderische Neuheit dar.
  • Diese Erfindung basiert auf anderen Kriterien und deshalb ist der Neuwert auf jeden Fall gegeben: Es werden Abfälle genutzt, die ansonsten entsorgt werden oder der Biogasanlage zugeführt werden. Die Schalenanteile, die nach der Saftpressung von Zitrusfrüchten, genannt nach der Häufigkeit ihres Marktanteiles, Orangen, Zitronen, Mandarinen, Grapefruit, übrig bleiben sind 40 -50 % der Gesamtfrucht. Deshalb ist es ökologisch sinnvoll diesen Anteil zu nutzen. Zitrusfrüchte haben wirtschaftlich eine große Bedeutung. Weltweit werden jährlich ca. 130 Millionen Tonnen Zitrusfrüchte geerntet. Damit zählen Orangen und Co. zu dem am häufigsten angebauten Obst auf der Erde. Da Zitrusplantagen eine große Landfläche weltweit einnehmen, wäre es wünschenswert, wenn diese Erfindung positive Auswirkungen auf die Umwelt hat und dies ein weiterer Anreiz wäre die Früchte ökologisch anzubauen.
  • Das Kernanliegen dieser Erfindung ist, dass viele Rohstoffe endlich sind und über die Kapazitäten hinaus gebraucht werden. Hier wird ein bereits vorhandenes natürliches Gut sinnvoll der Kreislaufwirtschaft zugeführt, indem ein weiterer Nutzen aus den Schalen der Zitrusfrüchte entsteht und ein kompostierbarer Werkstoff entwickelt wird.
    • 2 „Erfinderische Vorteile“
      1. 1. Substitution von industriell produzierten Werkstoffen und deren Produkten
      2. 2. Dem biologischen Abfallprodukt Schale wird ein Nutzen zugeführt, indem durch das entdeckte und entwickelte Herstellungsverfahren natürliche Produkte produziert werden und diese nach Gebrauch in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden.
  • Das besondere, was diese Erfindung auszeichnet, ist, dass der Schalenanteil, der Restbestandteil des Saftpressens ist, zu 100 % genommen werden kann. Es werden somit alle Restbestandteile, Exokarp, Mesokarp, Endokarp, Colomella, Stiel- und Blütenansatz ohne weitere Aufbereitung verwendet.
  • Ebenso ist der Werkstoff kompostierbar, formstabil, lässt sich sehr leicht verarbeiten, ohne Aufspaltung der einzelnen Inhaltsstoffe und ist gegenüber Wasser, sowohl kälte- als auch hitzebeständig.
  • Der in der vorliegenden Erfindung offenbarte Werkstoff überwindet die Nachteile früherer Produkte (verstärkter oder unverstärkter Kunststoff, viele Verarbeitungsvorgänge, Holzabbau):
    • Untenstehend sind die erfinderischen Vorteile genannt:
      • Die natürliche Verdichtung durch Trocknen beträgt mindestens 32 % bis maximal 50 % der Original-Masse. Dieses gilt es bei der Formgebung mit einzurechnen.
        • 1.Schalen und Tassen: Hitzeunempfindlich bis 100 Grad Celsius, Tassenwand außen gute Isolation. Getränk speichert Wärme länger durch gute Isolation. Für Eisbecher ist eine Kälte bis -23 Grad Celsius problemlos möglich. Durch die natürliche Isolierung übernimmt die Außenwand die Kälte nicht. Es wäre ratsam hier Fruchtschalen aus dem ökologischen Anbau zu verwenden.
        • 2. Blumentopf: Eine natürliche Verpackung, kann mehrfach befeuchtet werden. Nach Durchnässen trocknet diese selbständig wieder ab. Dies kann beliebig oft erfolgen.
        • 3. Werkstoff als Platte: Hier ist auch das Ausformen einer großen Platte möglich. Dieser Werkstoff ist im trockenen Zustand mit handelsüblichen Arbeitsgeräten zu bearbeiten. Mit der Schleifmaschine ist eine feine und grobe Körnung leicht erzielbar, je nach Einsatzwunsch. Der Werkstoff ist ebenfalls mit der Bohrmaschine bearbeitbar.
        • 4. Formteile: Die Formteile sind sehr formstabil, leicht anzufertigen. Sie schützen das zu schützende Produkt sehr gut.
        • 5. Stifte: Es ist möglich hier Holz einzusparen, um unsere Wälder dringendst zu schonen. Die Stifte sind leicht anzufertigen und formstabil. Diese sind sowohl als Buntstift und als Bleistift möglich. Sie sind bruchstabil und können mit einer Kohlemine komplett kompostiert werden. Bunt- und Bleistift können nicht kompostiert werden, aber der erfinderische Vorteil ist trotzdem gegeben, denn es wird die umweltbelastende Farbschicht gespart. Somit kann der Lack nicht absplittern. Bei dieser erfinderischen Neuheit wäre der Stift auch in Farbe produzierbar. Der Stift ist in den Farben Orange - das Original, in den Farben blau (Heidelbeersaft), rot (Rote Beete) und Grün (Grünkohl) erhältlich.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Material, welches beim Saftpressen von Zitrusfrüchten anfällt und bisher nicht in der Menge, in der es anfällt, ausreichend beachtet wird. Es bleiben jährlich Millionen Tonnen Schalen übrig. Der Kerngedanke dieser Erfindung ist, die Umwelt zu entlasten und den ökologischen Kreislauf wieder herzustellen. Wenn diese Erfindung vielfach verwendet wird, und sowohl im Food Bereich als auch als umweltfreundlicher Werkstoff eingesetzt wird, wäre das eine weitere Entlastung für die Natur.
  • Zur Herstellung eines erfindergemäßen Werkstoffes wurde wie folgt vorgegangen:
    • Die Schalen werden, wenn sie aus der Saftpresse kommen im feuchten Zustand, inklusive aller restlichen Bestandteile Exokarp, Mesokarp und Endokarp zerkleinert und gehäckselt. Die gehäckselten gemahlenen Schalen werden gemischt. Dieser Prozess erfolgt mit Hilfe eines mechanischen Verfahrens. Es entsteht daraus eine entsprechende Rohmasse, welche Voraussetzung für die nachfolgenden Produkte ist. Die Korngröße beeinflusst die Dichte, Stabilität und Wasserundurchlässigkeit. Optimal ist eine Korngröße von 1 mm oder geringer. Je homogener die Rohmasse ist, umso wasserundurchlässiger ist diese. Stabilität ist auch bei nicht homogener Rohmasse gegeben. Dies sollte je nach Anwendungsart des Werkstoffes berücksichtigt werden.
  • Anschließend wird der zerkleinerte Schalenbrei auf mindestens 130 Grad Celsius, bis höchstens 200 Grad Celsius, gebacken. Die Backzeit beträgt je nach Gewicht, Form und Größe 10 - 60 Minuten. Anschließend erfolgt eine Resttrocknung der fertigen Form in Art einer Lufttrocknung
  • Die Fruchtmasse verändert sich dahingehend, dass diese von der Ausgangsmasse um mindestens 32 % bis maximal 50 % an Gewicht, das heißt Feuchtigkeit verliert. Dies ist je nach Formgebung einzuberechnen.
  • Wesentlicher Bestandteil des erfindergemäßen Werkstoffes sind zerkleinerte Orangenschalen, Zitronenschalen, Grapefruitschalen inklusive deren Fruchtreste nach der Saftpressung. Dieses Material ist vollständig kompostierbar. Es können zwar auch noch Additive, wie Xylit, Salz, Ascorbinsäure, Kartoffelmehl oder Calciumlactat eingesetzt werden. Dadurch kann die Elastizität des Werkstoffes mehr oder weniger verändert werden.
  • Die weitere Besonderheit dieser Erfindung ist, dass eine große Menge an kostengünstigem Rohstoff, der bisher wenig Verwendung findet, ohne weiteren Herstellungsaufwand zur Verfügung steht.
  • Dass der vorgeschlagene Werkstoff deutlich umweltfreundlicher ist aufgrund der natürlichen Zusammensetzung und der Kompostierbarkeit, muss nicht weiter erläutert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Werkstoff herzustellen, der keinen zusätzlichen Anbau von Rohstoffen benötigt und der ökologisch leicht abbaubar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere ein Material „leicht biologisch abbaubar“ entstanden. Weitere Komponenten mit Additiven sind entstanden als „biologisch abbaubar“ wodurch ersteres zu bevorzugen ist. Die Additive können die Eigenschaften des aufgeführten Materials je nach Anwendung verbessern, sind aber zusätzliche Rohstoffe, die erst produziert und dann wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Je reiner ein Produkt, umso umweltverträglicher ist dies und umso leichter ist dies auch wieder zu entsorgen.
  • Als kompostierbarer Rohstoff gilt, wenn die Zersetzung innerhalb einer kurzen Zeit, gegebenenfalls unter 2 Monaten erfolgt. Wobei sich Umwelteinflüsse, auf die Verrottung auswirken. Als kompostierbarer Rohstoff gilt, wenn dieser sich rückstandsfrei zersetzt und weder die Erde noch die Pflanzen und Tierwelt beeinträchtigt. Bestenfalls der Erde durch Humusbildung gewinnbringend dient.
  • Kombinierte Werkstoffgruppen:
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkstoffes werden unterschiedliche neu entwickelte Werkstoffgruppen aufgezeigt:
    • Es ist in besonderem erfinderischem Maße gelungen die Farbintensität durch Kartoffelmehl zu verbessern.
    • Es ist in besonderem erfinderischem Maße gelungen die Flexibilität durch Xylit zu verbessern.
    • Es ist in besonderem erfinderischem Maße gelungen die Stabilität durch Ascorbinsäure zu verbessern.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff ist nachhaltig und umweltfreundlich. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung des Werkstoffes als ein Massenprodukt. Der erfindungsgemäße Werkstoff kann in beliebiger Stärke hergestellt werden. Für Gefäße mit 0,4 mm, für Formteile mit 10 cm. Der erfindungsgemäße Werkstoff ist vielfältig einsetzbar.
  • Die Erfindung des Werkstoffes zeichnet sich dadurch aus, dass dieser Werkstoff als Schale stapelbar eingesetzt werden kann. Er bietet aufgrund der Leichtigkeit seines Gewichtes Vorteile.
  • Die Erfindung des Werkstoffes zeichnet sich dadurch aus, dass dieser Werkstoff als Baumaterial holzähnlich eingesetzt werden kann. Dieses Material ist nach Aushärtung stabil. Das Material ist mit handelsüblichen Werkzeugen bearbeitbar, wie Säge, Schleifgerät, Bohrer und Messer, sowohl maschinell als auch per Hand.
  • Die Erfindung des Werkstoffes zeichnet sich dadurch aus, dass dieser Werkstoff als Ummantelung für Stifte eingesetzt werden kann. Die natürliche Porosität des Werkstoffes wird durch Schleifen geschlossen. Eine weitere vorteilhafte Verwendung stellt die Verwendung dieses Werkstoffes als Ummantelung für Bleistift, für Buntstift und Kohlestift (kompostierbar) dar.
  • Die Erfindung des Werkstoffes zeichnet sich dadurch aus, dass dieser Werkstoff als Blumentopf eingesetzt werden kann.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung beruht auf der Idee, Materialien zu nutzen, die in großen Mengen zur Verfügung stehen, die bisher der Abfallwirtschaft zugeführt wurden.
  • Diesem wertvollen Rohstoff durch wenige mechanische Verfahren aufzubereiten, einem sinnvollen Nutzen zuzuführen und nach Gebrauch entweder erneut zu mahlen und wieder zu recyclen oder der Erde als kompostierfähiges Material zuzuführen.
  • Dies ist eine kostengünstige, umweltfreundliche, nachhaltige Alternative, die in großen Mengen jährlich zur Verfügung steht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kompostierbaren Werkstoff aus Zitrusschalen, welcher aus den Resten der Saftindustrie vollständig genommen wird und das Verfahren zu seiner Herstellung
  • Das Primärmaterial umfasst den übrig gebliebenen Schalenanteil aus der Fruchtsaftindustrie als Ganzes, inklusive Saftreste und wird durch Zerkleinern, Häckseln, Formen und unter Hitze trocknen zu einem biologisch abbaubaren Werkstoff verarbeitet. Es wird je nach Produktherstellung unterschieden, ob der Werkstoff in seiner reinen Form benutzt wird, oder ob ausschließlich durch den Verabeitungsprozess oder zur Produktverbesserung für einzelne Bereiche Additive ergänzt werden.
  • Diese Produkte sind in großen Mengen herstellbar, kostengünstig und äußerst nachhaltig.
  • Materialien und deren Produkte:
    • 1.Fruchtschalenanteil zuzüglich Kartoffelmehl mindestens 1 - 10 % Besondere Vorteile dieses Materials: Die Farbe des Teiges wird brillant und hell. Der Fruchtbrei ist auf 0,4 mm formbar. Eindeutige Ersparnis des Teiges Verwendung: Salat- und Eisbecher
    • 2.Fruchtschalenanteil zuzüglich Xylit mindestens 1- 10 % Besondere Vorteile dieses Materials: Biegsamkeit und Farbbrillanz, Essbar wenn ökologisch angebaut, kompostierbar Verwendung: Tassen, Salat- und Eisbecher
    • 3.Fruchtschalenanteil zuzüglich Meersalz mindestens 1 - 10 % Besondere Vorteile dieses Materials: Farbbrillanz und Starrheit, Essbar wenn ökologisch angebaut, kompostierbar Verwendung: Salatschalen
    • 4. Fruchtschalenanteil zuzüglich Ascorbinsäure mindestens 1 - 10 % Besondere Vorteile dieses Materials: Farbbrillanz und fest, formstabil Verwendung: Blumentopf
    • 5. Fruchtschalenanteil zuzüglich Calciumlactat mindestens 1 - 10 % Besondere Vorteile dieses Materials: Schnelle Aushärtung, sehr stabil, Spülmaschinen möglich Verwendung: Blumentopf, Tasse
    • 6. Fruchtschalenanteil 100 % Besondere Vorteile dieses Materials: reine Form und somit sehr ökologisch, kompostierbar, formstabil, ressourcenschonend, hitze- und kältebeständig, stabil gegenüber Wasser, bei Nässe trocknet wieder, recyclebar, Bearbeitung mit Säge, Messer, Bohrer und Schleifer möglich. Verwendung: Werkstoff als Platte, Baustein, Formteil, Ummantelung für Stifte, Blumentopf, Tasse, Becher, Bowl. Alle oben aufgeführten Materialien und Materialzusammensetzungen und die daraus entstehenden Produkte sind gewerblich gut nutzbar.
  • Lösung:
  • Diese Erfindung zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz aus, da es keine weiteren Rohstoffgewinnungsprozesse benötigt, wie Anbau von nachwachsenden Rohstoffen, Energieaufwand, Abbau von fossilen Rohstoffen oder chemikalische Aufbereitung zur Verbesserung von Rohstofffähigkeiten.
  • In überraschender Art und Weise ist es gelungen, einen Werkstoff zu schaffen der nachhaltig ist und eine enorme Festigkeit aufweist, so dass dieser sich vielseitig in der Wirtschaft kostengünstig einsetzen lässt.
  • Die Merkmale des Werkstoffes sind Stabilität, Hitze- und Kältebeständigkeit und sehr gute Verarbeitbarkeit.
  • Der erfinderische Mehrwert ist, dass der Restbestand aus der Saftpressindustrie vollständig zu 100 % ohne weitere Arbeitsvorgänge und Energieaufwand zur Herstellung des neuen Werkstoffes genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung, Ressourcen sowohl in der Verarbeitung als auch als Rohstoff einzusparen ist sehr gut gelungen.

Claims (10)

  1. Die Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, dass aus Fruchtschalen inklusive Fruchtreste, welche beim Entsaften von Zitrusfrüchten, Orangen, Zitronen und Grapefruits entstehen und durch das Herstellungsverfahren durch Zerkleinern, Häckseln, Vermischen, Formen und unter Hitze getrocknet ein natürlich kompostierbarer Werkstoff entsteht.
  2. Die Erfindung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Werkstoff, wie in Anspruch 1 hergestellt, ein Masseanteil zu 100 % aus Zitrusfrüchten besitzt.
  3. Die Erfindung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Werkstoff, wie in Anspruch 1 hergestellt, beispielsweise ein Masseanteil von 1% bis 10 % aus Kartoffelmehl und Rest Zitrusfruchtrohmasse besitzt.
  4. Die Erfindung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Werkstoff, wie in Anspruch 1 hergestellt, beispielsweise ein Masseanteil von 1% bis 10 % aus Xylit und Rest Zitrusfruchtrohmasse besitzt.
  5. Die Erfindung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Werkstoff, wie in Anspruch 1 hergestellt, beispielsweise ein Masseanteil von 1% bis 10 % aus Meersalz und Rest Zitrusfruchtrohmasse besitzt.
  6. Die Erfindung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Werkstoff, wie in Anspruch 1 hergestellt, beispielsweise ein Masseanteil von 1% bis 10 % aus Ascorbinsäure und Rest Zitrusfruchtrohmasse besitzt.
  7. Die Erfindung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der entstandene Werkstoff, wie in Anspruch 1 hergestellt, beispielsweise ein Masseanteil von 1% bis 10 % aus Calciumlactat und Rest Zitrusfruchtrohmasse besitzt.
  8. Der Werkstoff nach Anspruch 1 bis 7, ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verpackung für Lebensmittel, alle Gefäße, die Hitze- und Kältebeständig und formstabil sind, wie Tasse, Bowl, Eisbecher, Salatschale, Blumentopf ist.
  9. Der Werkstoff nach Anspruch 1 bis 7, ist dadurch gekennzeichnet, dass aus diesem eine Ummantelung als Stift, Bleistift, Buntstift und Kohlestift hergestellt wird.
  10. Der Werkstoff nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser für Produkte wie Platten, Baustoffe, Dämmungen im Handwerk genutzt wird, welche Bearbeitung mit Säge, Schleifpapier, Bohrer und Messer brauchen.
DE102023001142.8A 2023-03-23 2023-03-23 Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102023001142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001142.8A DE102023001142A1 (de) 2023-03-23 2023-03-23 Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001142.8A DE102023001142A1 (de) 2023-03-23 2023-03-23 Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001142A1 true DE102023001142A1 (de) 2024-09-26

Family

ID=92634542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001142.8A Pending DE102023001142A1 (de) 2023-03-23 2023-03-23 Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001142A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ES 2224856 A1 (abstract). CAPLUS [online]. Chemical Abstracts Service. [recherchiert am 09.11.2023]. In: STN. Accession No. 2005:1255004 CAPLUS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2002243777B2 (en) Compressed blends of coconut coir pith and non-coir/non-peat materials
Grigoriou et al. The potential use of Ricinus communis L.(Castor) stalks as a lignocellulosic resource for particleboards
KR20050083878A (ko) 팜 폐기물의 처리 방법
AU2002243777A1 (en) Compressed blends of coconut coir pith and non-coir/non-peat materials
EP3777564B1 (de) Biologisch abbaubare hilfsmittel zum essen oder trinken aus pflanzlicher stärke und pflanzlichem dickungs- oder geliermittel und verfahren zur herstellung derselben
DE112004001200T5 (de) Natürlich abbaubares Wegwerfgeschirr und Herstellverfahren hierfür
DE4412248C2 (de) Strohmehl
DE202007002569U1 (de) Organisches Düngemittel
DE102018009723B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompostierbaren Behälters aus pflanzlichen landwirtschaftlichen Abfällen
DE102023001142A1 (de) Kompostierbarer Werkstoff aus Fruchtschalen von Zitrusfrüchten, inklusive aller Fruchtreste, welche bei der Saftpressung von Zitrusfrüchten entstehen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4211888A1 (de) Ganzpflanzen-Formteile
KR100685775B1 (ko) 부레풀이 포함된 완전히 썩는 일회용 용기 제조용미분파우더 조성물
AU2010202667A1 (en) Soil enhancement materials
KR20180067170A (ko) 낙엽을 이용한 친환경 소재의 제조방법 및 이를 이용한 낙엽종이 및 낙엽용기
DE2807619A1 (de) Verfahren zum herstellen von gaertnerischen erden aus torf
DE4424403A1 (de) Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE2634209A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell- schlammgemischen mittels kompostierung
Annamalai et al. By-product Utilization of Coconut, Arecanut and Cocoa Processing
DE4403975A1 (de) Material für Gegenstände des täglichen Bedarfs und für Bauzwecke
Manikantan et al. Scope of Entrepreneurship Development in Non-edible Value Added Products of Coconut
DE4301586C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amylose enthaltenden Produktes sowie thermoplastisches Produkt
DE708307C (de) Verfahren zur Behandlung von Muell u. dgl. Abfaellen
Pandey et al. Production of particle boards from cottonseed hulls
DE102017113921A1 (de) Düngemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed