DE102023000537A1 - Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug - Google Patents

Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023000537A1
DE102023000537A1 DE102023000537.1A DE102023000537A DE102023000537A1 DE 102023000537 A1 DE102023000537 A1 DE 102023000537A1 DE 102023000537 A DE102023000537 A DE 102023000537A DE 102023000537 A1 DE102023000537 A1 DE 102023000537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
thermally conductive
conductive adhesive
thermally
expandable microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102023000537.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Yves Kuhn
Klaus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000537.1A priority Critical patent/DE102023000537A1/de
Publication of DE102023000537A1 publication Critical patent/DE102023000537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/33Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for batteries or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeleitkleber (5), welcher neben einem Kunstharz und anorganischen wärmeleitenden Füllstoffen thermisch expandierbare Mikrokugeln (6) umfasst. Er kann beispielsweise in einer Batterie (1) eingesetzt werden, um Batterieeinzelzellen (2) oder Batteriemodule (2) direkt oder mittelbar mit einem Kühler (4) zu verkleben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeleitkleber nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung eine Batterie, in welcher ein Wärmeleitkleber zum Einsatz kommt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einer derartigen Batterie.
  • Wärmeleitkleber sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bestehen im Allgemeinen aus wenigstens einem Kunstharz sowie anorganischen wärmeleitenden Füllstoffen. Je nachdem, ob eine elektrische Leitfähigkeit der Wärmeleitkleber akzeptabel ist oder nicht bestehen diese Füllstoffe aus metallischen Materialien oder aus elektrisch nicht leitenden keramischen oder mineralischen Materialien.
  • Ein typischer Einsatzzweck für derartige Wärmeleitkleber liegt im Bereich von Batterien. Hier werden Batteriemodule oder Batterieeinzelzellen häufig über derartige Wärmeleitkleber untereinander und gegenüber einem Kühler, beispielsweise einer gekühlten Bodenplatte oder dergleichen, fixiert. Der Wärmeleitkleber stellt dann die thermische Anbindung des Batteriemoduls oder der Batterieeinzelzellen an den Kühler sicher, sodass die einzelnen Batteriemodule oder Batterieeinzelzellen über den Kühler, welcher beispielsweise von einem flüssigen Kühlmedium durchströmt wird, temperierbar sind. Es kann also Abwärme abgeführt oder im Bedarfsfall auch Wärme zur Beheizung zugeführt werden.
  • Neben einer optimalen thermischen Anbindung an einen Kühler zur Temperierung der Batterieeinzelzellen ist bei derartigen Aufbauten auch der Schutz benachbarter Batterieeinzelzellen oder Batteriemodule von einer Überhitzung im Falle eines thermischen Durchgehens einer der Batterieeinzelzellen oder eines der Batteriemodule relevant. In diesem Zusammenhang kann grundlegend auf die Batterie in der EP 2 244 318 B1 verwiesen werden. Diese zeigt Schichten im Batteriegehäuse, welche sich bei Überhitzung aufblähenden. Derartige intumeszierende Materialien können gemäß der JP 2011 023 348 A auch in den Zellgehäusen von Batterieeinzelzellen zum Einsatz kommen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin einen verbesserten Wärmeleitkleber und eine Batterie mit einem solchen Wärmeleitkleber anzugeben, welcher neben einer guten thermischen Anbindung von Elementen untereinander auch eine thermische Isolierung durch die Verklebung und/oder Lösbarkeit der Verklebung unter bestimmten Umständen ermöglicht. Außerdem ist es die Aufgabe eine bevorzugte Verwendung für eine solche Batterie anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmeleitkleber mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem löst eine Batterie mit den Merkmalen im Anspruch 4 die Aufgabe. Auch hier ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Auch ein Fahrzeug mit einer derartigen Batterie löst die Aufgabe.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeleitkleber umfasst wenigstens ein Kunstharz sowie anorganische wärmeleitende Füllstoffe, wie dies auch aus dem Stand der Technik bekannt ist. Erfindungsgemäß ist es nun so, dass in den Wärmeleitkleber zusätzlich als weitere Füllstoffe thermisch expandierbare Mikrokugeln vorhanden sind, welche ab einer festgelegten Grenztemperatur expandieren. Solche thermisch expandierbare Mikrokugeln sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Rein beispielhaft kann hierzu auf ein Herstellungsverfahren gemäß der EP 1 952 880 B1 verwiesen werden. Solche thermisch expandierbaren Mirkokugeln bestehen typischerweise aus einer polymeren Hülle mit einem darin befindlichen Material, welches ab einer bestimmten Grenztemperatur aufschäumt und dadurch die Mikrokugel in ihrem Volumen expandiert. Zumeist besteht die Hülle aus einem thermoplastischen Polymer. Sie ist gefüllt mit einem Kohlenwasserstoff als aufschäumendem Material zur Volumenexpansion.
  • Die Mirkokugeln sind im nicht expandierten Zustand entsprechend klein und haben beispielsweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 bis 30 µm gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmeleitklebers. Sie behindern damit die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitklebers nicht oder allenfalls minimal. Der Kleber kann also wie herkömmlicher Wärmeleitkleber mit annähernd identischen Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Im expandierten Zustand, wenn also die vorgegebene Grenztemperatur überschritten worden ist, vergrößert sich das Volumen typischerweise um das 50 bis 100-fache, sodass die Mikrokugeln nun einen Durchmesser in der Größenordnung von 50 bis 150 µm aufweisen. In dieser Größe und mit dem entsprechenden Volumen behindern sie nun die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitklebers sehr wohl, sorgen also für eine deutliche Verringerung der Wärmeleitfähigkeit über den Wärmeleitkleber hinweg. Darüber hinaus ist es so, dass durch die Expansion der thermisch expandieren Mikrokugeln oberhalb ihrer Grenztemperatur eine Volumenvergrößerung des Wärmeleitklebers stattfindet, so dass die Strecke über welche die Wärme geleitet wird, sich ebenfalls vergrößert. Hierdurch lässt sich ab einer bestimmten Temperatur die Wärmeleitfähigkeit irreversibel stark reduzieren, sodass der der erfindungsgemäße Wärmeleitkleber als Sicherheitsfeature eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es so, dass durch die Expansion der thermisch expandieren Mikrokugeln oberhalb ihrer Grenztemperatur und die damit einhergehende Volumenvergrößerung die Haftfähigkeit einer Schicht aus Wärmeleitkleber deutlich beeinträchtigt wird, sodass zusätzlich zu der Verschlechterung der Wärmeleitung auch die Hafteigenschaften deutlich reduziert werden, was in bestimmten Situationen ebenfalls von Vorteil sein kann.
  • Die bevorzugte Anwendung eines derartigen Wärmeleitklebers liegt nun bei einem Einsatz im Bereich von Batterien, und hier insbesondere im Bereich von Lithium-Ionen-Batterien, welche in größerem Maßstab, beispielsweise als Traktionsbatterien für Fahrzeuge oder als Speicherbausteine für Fotovoltaikanlagen oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Bei derartigen Batterien ist es nun so, dass diese eine Mehrzahl von Batterieeinzelzellen oder Batteriemodulen, welche ihrerseits dann die Batterieeinzelzellen umfassen, aufweisen. Die Batterieeinzelzellen oder die Batteriemodule sind dabei über einen Wärmeleitkleber direkt oder mittelbar über eine dazwischen liegende wärmleitende Batteriegehäusewand mit einem Kühlelement verklebt. Das Kühlelement kann also in dem Batteriegehäuse, oder wenn das Batteriegehäuse aus wärmeleitendem Material, beispielsweise einem Blech, aufgebaut ist, auch außerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sein. Die Batterieeinzelzellen oder Batteriemodule sind dann über den Wärmeleitkleber mit dem Kühler oder der zwischen dem Kühler und innenliegenden Gehäusewand des Batteriegehäuses verklebt. Der Wärmeleitkleber ist dabei gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau der Batterie mit thermisch expandierbaren Mikrokugeln versehen. Es kann sich also beispielsweise um den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Wärmeleitkleber handeln.
  • Insbesondere in derartigen Batterien entstehen nun die entscheidenden Vorteile. Wird die Grenztemperatur, ab welcher die Mikrokugeln expandieren, so festgelegt, dass sie oberhalb der typischen Betriebstemperatur der Batterie liegt, dann wird im regulären Betrieb keine Expansion der Mikrokugeln stattfinden. Diese bleiben also in ihrem nicht expandierten Zustand, in welchem sie die thermische Leitfähigkeit des Wärmeleitklebers nicht oder nicht wesentlich beeinflussen. Der Aufbau kann also wie bisher betrieben werden.
  • Kommt es nun zu einem thermischen Durchgehen einer Batterieeinzelzelle oder eines Batteriemoduls, dann wird dieses die vorgegebene Grenztemperatur überschreiten. Die thermisch expandierbaren Mikrokugeln werden also in dem Wärmeleitkleber, zumindest in dem Bereich, in dem die Batterieeinzelzelle oder das Batteriemodul aufgrund des thermischen Durchgehens sich übermäßig erhitzt, expandieren Damit wird erreicht, dass sich die betroffene Batterieeinzelzelle bzw. das betroffene Batteriemodul selbst von der Kühlung entkoppelt und seine Wärme nicht mehr direkt an benachbarte Batteriemodule oder Batterieeinzelzellen, sei es über eine Gehäusewand oder den Kühler bzw. das in ihm strömende Kühlmedium, weitergibt. Dies dient zur Erhöhung der Sicherheit, da im Falle eines thermischen Durchgehens ein Übergreifen auf benachbarte Batterieeinzelzellen oder Batteriemodule verhindert oder zumindest zeitlich hinausgezögert werden kann.
  • Gleichzeitig wird sich im Bereich des zu heiß gewordenen Batteriemoduls oder der zu heiß gewordenen Batterieeinzelzelle die Haftfähigkeit des Wärmeleitklebers entsprechend reduzieren, sodass dieses sich von dem Kühler oder der Gehäusewand wegbewegt und dadurch die Wärmeleitfähigkeit aufgrund des nunmehr vergrößerten Abstands hin zu der Gehäusewand oder dem Kühler weiter verringert.
  • Dieses Anheben und Reduzieren der Haftkraft des Klebers lässt sich auch im Falle der notwendigen Reparatur der Batterie nutzen. Müssen einzelne Batteriemodule oder Batterieeinzelzellen, welche über den Wärmeleitkleber verklebt sind, ausgetauscht werden, so kann durch das Kühlmedium oder eine andere Wärmequelle gezielt eine Temperatur herbeigeführt werden, welche oberhalb der Grenztemperatur liegt, sodass die thermisch expandierbaren Mirkokugeln entsprechend expandieren. Durch die verringerte Haftfähigkeit des Klebers, zumindest in dem Bereich, in dem die Mirkokugeln expandiert sind, lässt sich nun das betroffene verklebte Batteriemodul deutlich einfacher ausbauen, als wenn dies bei vollfunktionsfähigem Kleber im Bereich der Klebestelle gelöst werden müsste.
  • Wie oben bereits erwähnt lässt sich eine derartige Batterie in verschiedenen Anwendungen einsetzen. Eine besonders günstige Anwendung sieht den Einsatz als Traktionsbatterie in einem Fahrzeug vor, da hier eine hohe Wartungsfreundlichkeit und eine verbesserte Sicherheit von ganz entscheidendem Vorteil sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wärmeleitklebers und der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand eines Ausschnitts aus einer Batterie erläutert wird.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung durch einen Ausschnitt aus einer Batterie im regulären Betrieb; und
    • 2 eine Darstellung analog zu der in 1 in einer Situation, in welcher eine Temperatur über einer Grenztemperatur aufgetreten ist.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Ausschnitt aus einer Batterie 1 zu erkennen, welche aus mehreren Batterieeinzelzellen oder Batteriemodulen besteht. Rein beispielhaft ist hier eine Batterieeinzelzelle 2 oder ein Batteriemodul 2 in einem Ausschnitt dargestellt. Zur Vereinfachung wird nachfolgend von einer Batterieeinzelzelle 2 gesprochen, auch ein Batteriemodul soll von dieser Wortwahl jedoch eingeschlossen sein. Unterhalb dieser Batterieeinzelzelle 2 befindet sich nun eine Batteriegehäusewand 3, welche beispielsweise aus einem Bodenblech eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Batteriegehäuses in der hier gezeigten Stelle besteht. Unterhalb der Batteriegehäusewand 3 befindet sich ein Kühler 4, beispielsweise ein von einem flüssigen Kühlmedium durchströmter Kühler, welcher zur Temperierung der Batterieeinzelzelle 2 in der Batterie 1 zum Einsatz kommt. Die Anordnung von Batteriegehäusewand 3 und Kühler 4 könnte genauso gut umgekehrt sein, insbesondere für den Fall, dass die Batteriegehäusewand 3 eben nicht aus einem Blech oder einem anderen gut wärmeleitfähigen Material besteht, sondern beispielsweise aus einem Kunststoff oder dergleichen.
  • Entscheidend ist hier nun die Verbindung zwischen der Batterieeinzelzelle 2 und dem Kühler 4, sei es direkt oder wie hier dargestellt mittelbar über die Batteriegehäusewand 3. Hierzu dient eine Schicht aus einem Wärmeleitkleber 5. Ihre Schichtdicke H0 ist dabei möglichst dünn gewählt, um eine möglichst gute thermische Anbindung zu gewährleisten, da der Wärmeleitkleber 5 zwar Wärme leitet, typischerweise nicht jedoch so gut wie metallische Gehäusewände oder dergleichen. Andererseits sollte die Schichtdicke Ho so groß gewählt werden, dass potenzielle Toleranzen zwischen den Batterieeinzelzellen 2 und dem Kühler 4 oder Batteriegehäusewand 3 entsprechend ausgeglichen werden, was insbesondere für einen Aufbau gilt, bei welchem mehrere der Batterieeinzelzellen 2 oder Batteriemodule 2 nebeneinander mit ein und derselben Gehäusewand 3 und/oder ein und demselben Kühler 4 verklebt werden.
  • Der Wärmeleitkleber 5 besteht beispielsweise aus einem Kunstharz oder einem Kunstharzgemisch, in welchem wärmeleitende Partikel als Füllstoffe vorliegen. Diese Füllstoffe können beispielsweise metallischer oder keramischer bzw. mineralischer Natur sein und stellen die Wärmeleitfähigkeit sicher. Metallische Füllstoffe werden dabei nur eingesetzt, wenn auch eine elektrische Leitfähigkeit vorliegen darf, bei einer Batterie ist dies eher nicht der Fall, sodass hier typischerweise keramische oder mineralische Füllstoffe zum Einsatz kommen. Zusätzlich zu diesem herkömmlichen Aufbau des Wärmeleitklebers 5 weist der hier eingesetzte Wärmeleitkleber 5 nun zusätzlich thermisch expandierbare Mikrokugeln 6 auf. Diese thermisch expandierbaren Mikrokugeln 6, von welchen nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind, sind dabei entgegen der hier gewählten schematischen Darstellung in der Praxis außerordentlich klein. Typischerweise weisen sie einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 bis 30 µm, meist in etwa 20 µm auf. Sie bestehen aus einer polymeren Hülle, welche typischerweise aus einem thermoplastischen Polymer besteht. Die Hülle ist dabei zwischen 3 und 7 µm dick. Die thermisch expandierbare Mikrokugel 6 ist mit einem aufschäumenden Medium gefüllt, meistens einem Kohlenwasserstoff, welcher ab einer bestimmten Grenztemperatur aufschäumt und damit die thermisch expandierbare Mikrokugel 6 entsprechend vergrößert. Oberhalb der Grenztemperatur erhält sie dann ein 50 bis 100-faches größeres Volumen, der Durchmesser wird also beispielsweise von den angesprochenen 20 µm auf ca. 100 µm ansteigen, die polymere Hülle wird entsprechend gedehnt und verringert ihre Dicke auf wenige zehntel µm. Diese Mikrokugeln 6 bleiben dabei auch nach einer erneuten Abkühlung expandiert, da die thermoplastische Hülle eine plastische Deformation erfährt, sodass die thermische Expansion ein einmaliger bzw. irreversibler Effekt ist.
  • Dieser Effekt lässt sich nun zur Erhöhung der Sicherheit nutzen. Die Grenztemperatur wird typischerweise um einen gewissen Betrag oberhalb der höchsten zu erwartenden Betriebstemperatur der Batterie 1 gewählt. Tritt diese Temperatur also auf, dann ist von einem thermischen Durchgegen der Batterie 1 bzw. einzelner Batterieeinzelzellen 2 auszugehen. In dieser Situation liegt also ein Sicherheitsproblem von. 2 zeigt nun mit einer analogen Beschriftung zur Darstellung in 1 eine solche Situation. Die entsprechende Grenztemperatur ist überschritten worden. Die expandierbaren Mikrokugeln 6 haben sich ausgedehnt und ihr Volumen in dem oben angesprochenen Maß vergrößert. Dies hat nun mehrere gewünschte Effekte zur Folge. Einerseits wird durch die entstehenden Hohlräume des aufgeschäumten Materials innerhalb der Mikrokugeln 6 die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitklebers 5 gezielt verschlechtert, was in einer solchen Situation gewünscht ist, um eine Ausbreitung der thermisch kritischen Bedingungen auf benachbarte Batterieeinzelzellen 2, beispielsweise über die Batteriegehäusewand 3 und/oder dem Kühler 4, einzudämmen. Darüber hinaus hat sich durch die Expansion die Dicke H0 der Schicht des Wärmeleitklebers 5 auf eine größere Dicke H0 +ΔH vergrößert worden. Auch diese Vergrößerung des Abstandes zwischen der Batterieeinzelzelle 2 und der Batteriegehäusewand 3 bzw. dem Kühler 4 dient zur weiteren Reduzierung des Wärmeübergangs zwischen der Batterieeinzelzelle 2 und der Batteriegehäusewand 3 bzw. dem Kühler 4.
  • Die hier vorgerufene Beeinträchtigung ist dabei irreversibel, was für das Ansprechen im Falle eines thermischen Durchgehens jedoch unerheblich ist, da es hier nur darum geht, die Situation möglichst ohne sicherheitskritische Probleme zu bewältigen. Die Batterie 1 selbst muss im Anschluss an solche Probleme ohnehin ausgetauscht oder instandgesetzt werden.
  • Die Vergrößerung der Dicke des Wärmeleitklebers 5 von H0 auf H0 +ΔH bewirkt also wie bereits angedeutet ein Abheben der Batterieeinzelzelle 2 von der Batteriegehäusewand 3 bzw. dem Kühler 4. In der Darstellung der 2 ist diese Bewegung durch den mit 7 bezeichneten Pfeil entsprechend angedeutet. Außerhalb eines thermischen Notfalls lässt sich dies nun ebenfalls nutzen. Soll die Batterie 1 gewartet und die Batterieeinzelzelle 2 bzw. das Batteriemodul 2 ausgetauscht werden, muss bisher der Wärmeleitkleber 5 aufwändig zerstört werden, um die Batterieeinzelzelle 2 demontieren zu können. Beim Einsatz eines Wärmeleitklebers 5 mit thermisch expandierbaren Mirkokugeln 6 ist es nun möglich, diese thermisch expandierbaren Mikrokugeln 6 quasi gezielt auszulösen, um den Klebeverbund zu schwächen und die Batterieeinzelzelle 2 leichter ausbauen zu können. Hierfür muss lediglich Kühlmedium mit einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur durch den Kühler 4 geleitet werden oder der Bereich des Wärmeleitklebers 5 wird anderweitig erhitzt, beispielsweise über angelegte elektrische Heizelemente.
  • Erreicht die Temperatur des Wärmeleitklebers 5 hierdurch einen Wert oberhalb der Grenztemperatur für das thermische Expandieren der Mikrokugeln 6, werden diese expandieren und der in 2 dargestellte Zustand stellt sich ein. Dabei wird die Klebeverbindung durch den Wärmeleitkleber 5 gezielt geschwächt, sodass die gemäß dem Pfeil 7 durch die Vergrößerung der Dicke der Schicht von Ho auf H0 +ΔH des Wärmeleitklebers 5 angehobene Batterieeinzelzelle 2 nun leicht demontiert werden kann. Im Anschluss hieran muss, wie bisher auch üblich, der restliche Wärmeleitkleber 5 entfernt werden, bevor die gewartete oder erneuerte Batterieeinzelzelle 2 über neuen Wärmeleitkleber 5 wieder auf der Batteriegehäusewand 3 fixiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2244318 B1 [0004]
    • JP 2011023348 A [0004]
    • EP 1952880 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Wärmeleitkleber (5) umfassend wenigstens ein Kunstharz sowie anorganische wärmeleitende Füllstoffe, gekennzeichnet durch thermisch expandierbare Mikrokugeln (6), welche ab einer festgelegten Grenztemperatur expandieren.
  2. Wärmeleitkleber (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch expandierbaren Mikrokugeln (6) einen Durchmesser von 10 bis 30 µm im nicht expandierten Zustand aufweisen.
  3. Wärmeleitkleber (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch expandierbaren Mikrokugeln (6) einen Durchmesser von 50 bis 150 µm im expandierten Zustand aufweisen.
  4. Batterie (1) mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen (2) oder diese umfassenden Batteriemodulen (2), welche über einen Wärmeleitkleber (5) direkt oder mittelbar über eine zwischenliegende wärmeleitende Batteriegehäusewand (3) mit einem Kühler (4) verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkleber (5) thermisch expandierbare Mikrokugeln (6) aufweist.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkleber (5) zwischen einem Zell- oder Modulgehäuse und dem Kühler (4) angeordnet ist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkleber (5) zwischen einem Zell- oder Modulgehäuse und einem Batteriegehäuse angeordnet ist, wobei der Kühler (4) auf der dem Wärmeleitkleber (5) abgewandten Seite einer Batteriegehäusewand (3) angeordnet ist.
  7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenztemperatur, ab welcher die thermisch expandierbaren Mikrokugeln (6) expandieren, größer als die höchste zu erwartende Betriebstemperatur der Batterieeinzelzelle (2) oder des Batteriemoduls (2) im regulären Betrieb ist.
  8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch expandierbaren Mikrokugeln (6) einen Durchmesser von 10 bis 30 µm im nicht expandierten Zustand aufweisen.
  9. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch expandierbaren Mikrokugeln (6) einen Durchmesser von 50 bis 150 µm im expandierten Zustand aufweisen.
  10. Fahrzeug mit einem zumindest teilweise elektrischen Antrieb, welches eine Batterie (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 aufweist.
DE102023000537.1A 2023-02-17 2023-02-17 Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug Withdrawn DE102023000537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000537.1A DE102023000537A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000537.1A DE102023000537A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000537A1 true DE102023000537A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000537.1A Withdrawn DE102023000537A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000537A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013181T2 (de) 1999-12-20 2005-08-11 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Bei umgebungstemperatur stabiler und einkomponentiger härtbarer epoxidharzklebstoff
DE102004050949A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Tesa Ag Prozess zum Recycling von Elektronikbauteilen
JP2011023348A (ja) 2009-07-17 2011-02-03 Tesla Motors Inc セルの熱暴走の伝搬に対する耐性を有するバッテリパック
EP2244318B1 (de) 2009-04-22 2014-12-24 Tesla Motors, Inc. Batteriepackgehäuse mit kontrolliertem thermischem Durchgehfreigabesystem
EP1952880B1 (de) 2005-10-27 2016-08-03 Bridgestone Corporation Thermisch expandierende mikrokugeln und herstellungsverfahren dafür
DE112021001133T5 (de) 2020-02-18 2022-12-01 Rogers Corporation Wärmemanagement-Mehrlagenfolie für eine Batterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013181T2 (de) 1999-12-20 2005-08-11 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Bei umgebungstemperatur stabiler und einkomponentiger härtbarer epoxidharzklebstoff
DE102004050949A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Tesa Ag Prozess zum Recycling von Elektronikbauteilen
EP1952880B1 (de) 2005-10-27 2016-08-03 Bridgestone Corporation Thermisch expandierende mikrokugeln und herstellungsverfahren dafür
EP2244318B1 (de) 2009-04-22 2014-12-24 Tesla Motors, Inc. Batteriepackgehäuse mit kontrolliertem thermischem Durchgehfreigabesystem
JP2011023348A (ja) 2009-07-17 2011-02-03 Tesla Motors Inc セルの熱暴走の伝搬に対する耐性を有するバッテリパック
DE112021001133T5 (de) 2020-02-18 2022-12-01 Rogers Corporation Wärmemanagement-Mehrlagenfolie für eine Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514002B1 (de) Kühl-/heizelement für einen akkumulator
EP2731164B1 (de) Batteriesystem
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102016102139A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
WO2018065171A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung
DE112016005634T5 (de) Vorrichtung zum bereitstellen einer barriere zwischen batteriemodulen
EP3959771A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit wärmeübertragungseinrichtung und traktionsbatterie mit batteriegehäuseanordnung
DE102023000537A1 (de) Wärmeleitkleber, Batterie und Fahrzeug
DE102013226161A1 (de) Verspanneinheit für ein Batteriemodul
DE102018205876A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102020134086B3 (de) Batterieentgasungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102017216786A1 (de) Zellmodulüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Zellmodul und Fahrzeugbatterie
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
EP1788328B1 (de) Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014009771A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle
DE102021115790A1 (de) Thermisches Interface-Material, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102018006280A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014210800A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010040029A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines thermisch zyklierten Bauteils und nach diesem Verfahren betriebenes Bauteil, insbesondere Schichtwärmeübertrager
DE102015214904A1 (de) Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
DE102018009715A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned