DE102023000451A1 - Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung - Google Patents

Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023000451A1
DE102023000451A1 DE102023000451.0A DE102023000451A DE102023000451A1 DE 102023000451 A1 DE102023000451 A1 DE 102023000451A1 DE 102023000451 A DE102023000451 A DE 102023000451A DE 102023000451 A1 DE102023000451 A1 DE 102023000451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing device
noise reduction
electronic computing
signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023000451.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Schreiner
Oliver Engler
Timo Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000451.0A priority Critical patent/DE102023000451A1/de
Publication of DE102023000451A1 publication Critical patent/DE102023000451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12821Rolling noise; Wind and body noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geräuschreduzierungssystem (10) zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens, mit wenigstens einer elektronischen Recheneinrichtung (11) zur Durchführung eines Steuerungsverfahrens, bei welchem: mittels mindestens einer Sensoreinrichtung (12), welche wenigstens ein Sensorsignal (14) erzeugt, die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst werden, und mittels des Steuerungsverfahrens eine Sensorsignalanalyse durchgeführt wird, bei welcher das wenigstens eine Sensorsignal (14) als Eingangssignal an die elektronischen Recheneinrichtung (11) übermittelt wird, und mittels des Steuerungsverfahrens eine Steuersignalsynthese mit einem Steuersignal (16) als Ausgangssignal durchgeführt wird, wobei das Steuersignal (16) eine mit der elektronischen Recheneinrichtung (11) gekoppelten Tonerzeugungseinrichtung (18), mit mindestens einem Tieftonerzeuger (22) und optionalen Mitteltonerzeuger (20) für höhere und/oder mittlere Töne zur Erzeugung eines Geräusches zur gegenphasigen Geräuschreduzierung, so ansteuert, dass nur Leistung an dem Tieftonerzeuger (22) oder mindestens eine wesentliche höhere Leistung an dem Tieftonerzeuger (22) als an dem höherfrequenten Tonerzeuger (20) umgesetzt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem (40) und eine elektronische Recheneinrichtung (50).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem und eine erfindungsgemäße elektronische Recheneinrichtung.
  • Heutzutage tendieren Fahrzeuge mit einer Rückwandtür (RWT) dazu, aufgrund der Straßenanregung bei tiefen Frequenzen ein Wummern in der Fahrzeugkabine hervorzurufen. Dies äußert sich in einem stark wahrnehmbaren, teils unangenehmen Ohrendruck im Innenraum des Fahrzeugs. Als Maßnahme zur Reduzierung dieses Pegels werden allgemein, auch im MBC-Konzem, Schwingungstilger eingesetzt. Zudem sind zur synthetischen Reduzierung von Geräuschpegeln bereits Road Noise Cancellation (RNC) und Engine Order Cancellation (EOC) Systeme im Einsatz. Aus der DE 10 2008 019 660 A1 sind diese Geräuschreduziermaßnahmen bereits offenbart, welche insbesondere Reifengeräusche und Motorengeräusche in eigenständigen Maßnahmen reduzieren und dabei ausgleichend steuern. Dabei werden unterschiedliche Tonerzeuger, unter anderem auch Tieftonerzeuger angesteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geräuschreduzierungssystem, ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem und eine korrespondierende erfindungsgemäße elektronische Recheneinrichtung bereitzustellen, mittels welchen bei einem Kraftwagen eine möglichst schnelle und einfache Reduzierung von Geräuschen in einem eng definierten Frequenzbereich durch Erzeugen eines gegenphasigen Tons ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Geräuschreduzierungssystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mittels eines Geräuschreduzierungsgesamtsystems sowie mittels einer elektronischen Recheneinrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, die sich auf das Geräuschreduzierungssystem beziehen, sind auch Gegenstand des Geräuschreduzierungsgesamtsystems und der elektronischen Recheneinrichtung und umgekehrt. Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit wenigstens einer elektronischen Recheneinrichtung zur Durchführung eines Steuerungsverfahrens. Dies bedeutet, dass wenigstens eine elektronische Recheneinrichtung angeordnet ist, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Steuerungsverfahren durchzuführen, wobei für die Durchführung von Steuerungsverfahren beziehungsweise zur Durchführung von Systemen mittels Signalen, die elektronische Recheneinrichtung auch dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Signal zu empfangen und wenigstens ein Signal zu übermitteln, wobei das zu empfangene Signal ein Eingangssignal und das übermittelte Signal ein Ausgangssignal ist. Hierbei werden mittels mindestens einer Sensoreinrichtung, welche wenigstens ein Sensorsignal erzeugt, die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst. Dies bedeutet, dass die Sensoreinrichtung mittels wenigstens einem Sensor dazu ausgebildet ist, Geräusche zu erfassen beziehungsweise aufzunehmen und wenigstens ein Signal zu erzeugen beziehungsweise ein Sensorsignal zu erzeugen, welches wiederum erfindungsgemäß an die elektronische Recheneinrichtung weitergeleitet wird beziehungsweise übermittelt wird.
  • Die Geräusche aus den Karosserieanregungen werden insbesondere beispielsweise durch Fahrten auf schlechtem Straßenbelag erzeugt. Um das daraus resultierende Geräusch zu reduzieren, wird das Geräusch zunächst an der Karosserie aufgenommen. Mittels des Steuerungsverfahrens wird eine Sensorsignalanalyse durchgeführt, bei welcher das wenigstens eine Sensorsignal als Eingangssignal an die elektronischen Recheneinrichtung übermittelt wird. Dies bedeutet, dass die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist, die Sensorsignalanalyse durchzuführen, wobei das hier benötigte Eingangssignal das Sensorsignal ist, welches zuvor durch die Sensoreinrichtung erfasst wurde. Weiterhin ist es mittels des Steuerungsverfahrens vorgesehen, eine Steuersignalsynthese mit einem Steuersignal als Ausgangssignal durchzuführen. Dies bedeutet, dass die Steuersignalsynthese durch die elektronische Recheneinrichtung durchgeführt wird, wobei ein Steuersignal als das Ausgangssignal und somit als von der elektronischen Recheneinrichtung zu übermittelndes Ausgangssignal erzeugt wird. Dieses Steuersignal wird dementsprechend dazu angewendet, eine mit der elektronischen Recheneinrichtung gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung anzusteuern. Das heißt, dass die elektronische Recheneinrichtung dieses Steuersignal als Ausgangssignal an die Tonerzeugungseinrichtung übermittelt, um wenigstens eine Steuerung durch dieses Steuersignal bei der Tonerzeugungseinrichtung zu bewirken. Die Tonerzeugungseinrichtung weist hierbei mindestens einen Tieftonerzeuger, sowie optionale Mitteltonerzeuger für höhere und/oder mittlere Frequenzen zur Erzeugung eines Geräusches zur gegenphasigen Geräuschreduzierung auf, wobei die Erzeugung der Töne beziehungsweise die Anwendung des Tieftonerzeugers und der Mitteltonerzeuger in Abhängigkeit von dem Steuersignal gesteuert werden.
  • Insbesondere ist es hierbei erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels des Steuersignals mindestens eine im Wesentlichen höhere Leistung an dem Tieftonerzeuger als an den Mitteltonerzeuger umgesetzt wird. Dies bedeutet, dass sowohl der Tieftonerzeuger als auch die höherfrequenten Tonerzeuger bedient werden, jedoch soll der Tieftonerzeuger mit einer weit höheren Leistung versorgt werden als der höherfrequente Tonerzeuger. Dadurch soll erfindungsgemäß die Tonerzeugungseinrichtung so angesteuert werden, dass tiefe Töne, die durch die Geräusche bei den Karosserieanregungen entstehen, wenigstens teilweise reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Reduzierung von Geräuschen für niederfrequente Geräusche, in einem Bereich von insbesondere 10 Hz bis 45 Hz durchgeführt wird, wobei auch höherfrequente Bereiche je nach Ausgestaltung möglich sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens, mit einer elektronischen Recheneinrichtung und mit einer mit der elektronischen Recheneinrichtung elektronisch gekoppelten Tonerzeugungseinrichtung, wobei die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist, sämtliche Steuerungsverfahren zur Reduzierung der Geräusche durchzuführen als auch Ein- und Ausgangssignale zu empfangen und zu ermitteln. Insbesondere ist die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet, die elektronisch gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung wenigstens teilweise zu steuern, wodurch die Reduzierung der Geräusche bewirkbar ist.
  • Das Geräuschreduzierungsgesamtsystem weist hierbei ein untergeordnetes erstes Geräuschreduzierungssystem auf, welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein erstes Steuerungsverfahren durchführt, bei welchem zunächst mittels wenigstens einer angeordneten ersten Sensoreinrichtung, welche wenigstens ein erstes Sensorsignal erzeugt, die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst werden. Dies bedeutet, dass zunächst die Geräusche durch die Sensoreinrichtung erfasst werden und diese nun an die elektronische Recheneinrichtung übermittelt werden, um mittels des ersten Steuerungsverfahrens die Reduzierung von Geräuschen zu bewirken. Mittels des ersten Steuerungsverfahrens wird zudem eine erste Sensorsignalanalyse durchgeführt, bei welcher das wenigstens eine erste Sensorsignal als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung übermittelt wird. Zudem wird mittels des ersten Steuerungsverfahrens eine erste Steuersignalsynthese mit wenigstens einem ersten Steuersignal als Ausgangssignal durchgeführt. In anderen Worten wird als Eingangssignal das Sensorsignal an die elektronische Recheneinrichtung übermittelt und mittels des Steuerungsverfahrens ein Steuersignal erzeugt, welches dazu ausgebildet ist, die Tonerzeugungseinrichtung wenigstens teilweise zu steuern. Hierbei wird das wenigstens eine erste Steuersignal von der elektronischen Recheneinrichtung an die gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer gegenphasigen Geräuschreduzierung übermittelt. Weiterhin umfasst das Geräuschreduzierungsgesamtsystem ein untergeordnetes zweites Geräuschreduzierungssystem, welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein zweites Steuerungsverfahrens durchführt, bei welchem mittels wenigstens einer angeordneten zweiten Sensoreinrichtung, welche wenigstens ein zweites Sensorsignal erzeugt, Motorengeräusche erfasst werden. Analog zur ersten Sensoreinrichtung ist die zweite Sensoreinrichtung dazu ausgebildet, Motorengeräusche statt Karosserieanregungen aufzunehmen beziehungsweise zu erfassen und ein daraus resultierendes zweites Sensorsignal an die elektronische Recheneinrichtung zu übermitteln. Mittels des nun zweiten Steuerungsverfahrens, welches insbesondere zur Verarbeitung der Motorengeräusche ausgebildet ist, wird eine zweite Sensorsignalanalyse durchgeführt, bei welcher das wenigstens zweite Sensorsignal als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung übermittelt wird. Mittels des zweiten Steuerungsverfahrens wird auch eine zweite Steuersignalsynthese mit wenigstens einem zweiten Steuersignal als Ausgangssignal durchgeführt. Hierbei wird das wenigstens eine zweite Steuersignal von der elektronischen Recheneinrichtung an die gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer weiteren gegenphasigen Geräuschreduzierung übermittelt. In anderen Worten wird hierbei ein zweites Steuerungsverfahren bereitgestellt, mittels welchem die Motorengeräusche durch die gegenphasige Geräuschreduzierung wenigstens teilweise reduziert werden. Das Geräuschreduzierungsgesamtsystem weist hierbei die eine elektronische Recheneinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, sowohl das erste Sensorsignal als auch das zweite Sensorsignal zu empfangen und mittels des jeweiligen Steuerungsverfahrens die jeweiligen Ausgangssignale zu erzeugen, welche an die Tonerzeugungseinrichtung übermittelt werden, wobei die Geräuschreduzierung durch ein Überlagern des wenigstens einen ersten Steuersignals mit dem wenigstens zweiten Steuersignal oder durch Zusammenfassung der Steuersignale zu einem Gesamtsignal erzeugt wird, auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass noch weitere Steuersignale erzeugt und zur Geräuschreduzierung überlagert oder zusammengeführt werden. Hierbei ist es insbesondere erfindungsgemäß vorgesehen, dass weitere Geräuschreduzierungssysteme, welche dem Geräuschreduzierungsgesamtsystem untergeordnet sind, angewendet werden, um weitere Geräusche des Kraftwagens wenigstens teilweise zu reduzieren, wobei die Durchführung des jeweiligen hinzugefügten untergeordneten Geräuschreduzierungssystems analog zu dem zuvor genannten aufgebaut ist.
  • Bei den Sensoren muss eine Unterscheidung zwischen dem/den Fehlermikrofon(en) zur Phasensteuerung des Steuersignals, sowie dem/den Sensor(en) an der Karosserie zur Generierung des Steuersignals getroffen werden. Beide gelten in den beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung als Sensoren. Mit dem Sensorsignal der Fehlermikrofone wird die Phasenkorrektur durchgeführt um am Wirkungsort (Ohr Insasse) die Cancellation-Wirkung zu erzielen, wohingegen die Sensoren an der Karosserie bereits als Sensorsignale die wesentlichen Eingangsgrößen für die Recheneinrichtung liefern, um so ein Feed-Forward-System zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Geräuschreduzierungssystem eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen zur Erzeugung der Sensorsignale für die jeweiligen Steuerungsverfahren angewendet wird. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein jeweiliges Geräuschreduzierungssystem, eine Vielzahl von Sensoren beziehungsweise Sensoreinrichtungen aufweist, welche wiederum dazu ausgebildet sind, jeweilige Sensorsignale an die elektronische Recheneinrichtung zu übermitteln. Insbesondere zur Sammlung einer Vielzahl von Daten, welche durch das Steuerungsverfahren besser ausgewertet beziehungsweise ausgearbeitet werden können, um ein stärkeres und besseres Steuersignal als das Ausgangssignal zu erzeugen. Dadurch soll statistisch gesehen eine Verbesserung der Geräuschreduzierung durch das Geräuschreduzierungsgesamtsystem ermöglicht werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine elektronische Recheneinrichtung mit allen Prozessoren, Schaltkreisen und Komponenten zur Durchführung von Verfahrensschritten und zum Übermitteln und Empfangen von Signalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • In anderen Worten wird durch die Erfindung eine Möglichkeit bereitgestellt, Booming Noise zu reduzieren, welches in heutigen Fahrzeugen mittels Schwingungstilger reduziert wird. Es soll nun eine synthetische Reduzierung ermöglicht werden. Insbesondere soll eine Nutzung der vorhandenen RNC Hardware plus gegebenenfalls weiterer Sensoren am Fahrschemel erfolgen, um gegenphasige Frequenzen zum Rückwandtürwummem mit bereits vorhandenen Tiefschallwandlem in die Rückwandtür einzuspielen oder über weitere Tiefschallwandler im Fahrzeuginneren wiederzugeben. Es soll ein Zusammenspiel aus Sensorpositionen, Sensordaten, Algorithmusberechnung und Schallwandler angewendet werden, welche entscheidend für die Funktionalität sind. Besonders vorteilhaft ist daran, dass ein Ohrendruck im Fahrgastraum reduziert wird. Weiterhin ist eine Reduzierung von zusätzlichen Bauteilen und Gewicht im Endfahrzeug möglich. Des Weiteren kann einem verbauten membranfreinen Tieftonaktuators in der Rückwandtür eine zusätzliche Nutzung beaufschlagt werden. Ebenfalls sei es möglich das Ausgangssignal auch einer klassischen Tieftonquelle wie zum Beispiel einem Subwoofer zuzuführen. Zusammenfassend ergibt die Erfindung „Booming Noise Cancellation“ eine abgewandelte Ausgestaltung der typischen Road Noise Cancellation mit Abwandlung des Wirkprinzips um auf das Rückwandtürwummem wirken zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1: eine Graphik zur Veranschaulichung eines Geräuschreduzierungssystems und eines möglichen Geräuschreduzierungssystems zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens; und
    • 2: eine weitere Graphik zur Veranschaulichung es Geräuschreduzierungssystems und eines möglichen Geräuschreduzierungssystems.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Geräuschreduzierungssystems 10 zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens mit wenigstens einer elektronischen Recheneinrichtung 11 zur Durchführung eines Steuerungsverfahrens. Mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung 12, sowie einer Sensoreinrichtung an der Karosserie 32, werden die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst. Mittels des Steuerungsverfahrens wird eine Sensorsignalanalyse durchgeführt, bei welcher das wenigstens eine Sensorsignal 14 als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung 11 übermittelt wird. Mittels des Steuerungsverfahrens wird eine Steuersignalsynthese mit einem Steuersignal 16 als Ausgangssignal durchgeführt, welches in seiner Ausprägung gegenphasig zum Sensorsignal 14 erzeugt wird und mittels der Tonerzeugungseinrichtung 18 wiedergegeben wird. Die Tonerzeugungseinrichtung 18 weist hierbei mindestens einen Tieftonerzeuger 22 zur Erzeugung eines Geräuschs zur gegenphasigen Geräuschreduzierung auf, wobei der Tonerzeuger und der Tieftonerzeuger 22 dazu ausgebildet sind, einen aus dem Sensorsignal 14 generierten Ton mit einer vorgegebenen Frequenz zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, die Geräuschreduzierung so zu gestalten, dass eine Gegenphasigkeit des (Booming) Noise 30 und des Steuersignals/Anti Noise 14 ermöglicht wird. Hierbei sollen diese beiden Signale derart gegenläufig gesteuert werden, dass sich die Geräusche teilweise oder komplett gegenseitig aufheben und zu einer Reduzierung oder Aufhebung 26 des Geräuschs am Zielimmissionsorts 24 führen. Insbesondere ist es hierbei vorgesehen, die Reduzierung von Geräuschen für niederfrequente Geräusche, insbesondere in einem Bereich von 10 Hz bis 45 Hz durchzuführen. Weiterhin ist die elektronische Recheneinrichtung 11 mit allen Prozessoren, Schaltkreisen und Komponenten zur Durchführung von Verfahrensschritten und zum Übermitteln und Empfangen von Signalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet.
  • Insbesondere ist mit der in 1 dargestellten Veranschaulichung des Geräuschreduzierungssystems 10 auch ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem 40 zu Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen des Kraftwagens möglich, welches jedoch nicht dargestellt aber erfindungsgemäß vorgesehen ist. Das Geräuschreduzierungsgesamtsystem 40 umfasst eine elektronischen Recheneinrichtung 50 und eine mit der elektronischen Recheneinrichtung 50 elektronisch gekoppelten Tonerzeugungseinrichtung 60. In der 1 nicht dargestellte aber gleiche oder funktionsgleiche Elemente des Geräuschreduzierungsgesamtsystems 40 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Weiterhin weist das Geräuschreduzierungsgesamtsystem 40 ein untergeordnetes erstes Geräuschreduzierungssystem 100, welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung 50 ein erstes Steuerungsverfahren 104 durchführt, bei welchem mittels wenigstens einer angeordneten ersten Sensoreinrichtung 102, welche wenigstens ein erstes Sensorsignal 106 erzeugt, die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst werden. Zudem wird mittels des ersten Steuerungsverfahrens 104 eine erste Sensorsignalanalyse 108 durchgeführt, bei welchem das wenigstens eine erste Sensorsignal 106 als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung 50 übermittelt wird. Schließlich wird mittels des ersten Steuerungsverfahrens 104 eine erste Steuersignalsynthese 110 mit wenigstens einem ersten Steuersignal 112 als Ausgangssignal durchgeführt, wobei das wenigstens eine erste Steuersignal 112 von der elektronischen Recheneinrichtung 50 an die gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung 60 zur Erzeugung einer gegenphasigen Geräuschreduzierung übermittelt wird.
  • Zudem umfasst das Geräuschreduzierungsgesamtsystem 40 noch ein untergeordnetes zweites Geräuschreduzierungssystem 200, welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung 50 ein zweites Steuerungsverfahrens 204 durchführt, bei welchem mittels wenigstens einer angeordneten zweiten Sensoreinrichtung 202, welche wenigstens ein zweites Sensorsignal 206 erzeugt, Motorengeräusche erfasst werden. Auch wird mittels des zweiten Steuerungsverfahrens 204 eine zweite Sensorsignalanalyse 208 durchgeführt, bei welcher das wenigstens eine zweite Sensorsignal 206 als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung 50 übermittelt wird. Schließlich wird mittels des zweiten Steuerungsverfahrens 204 eine zweite Steuersignalsynthese 210 mit wenigstens einem zweiten Steuersignal 212 als Ausgangssignal durchgeführt, wobei das wenigstens eine zweite Steuersignal 212 von der elektronischen Recheneinrichtung 50 an die gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung 60 zur Erzeugung einer gegenphasigen Geräuschreduzierung übermittelt wird und, wobei die Geräuschreduzierung durch ein Überlagern des wenigstens einen ersten Steuersignals 112 mit dem wenigstens zweiten Steuersignal 212 oder durch Zusammenführen der Steuersignale 112, 212 zu dem Gesamtsignal 70 erzeugt wird.
  • 2 zeigt ein weiteres Diagramm zur Veranschaulichung des Geräuschreduzierungssystems 10 zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen des Kraftwagens mit der wenigstens einen elektronischen Recheneinrichtung 11 zur Durchführung des Steuerungsverfahrens. Mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung 12, sowie zwei Sensoreinrichtungen 32 an der Karosserie, werden die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst. Mittels des Steuerungsverfahrens wird die Sensorsignalanalyse durchgeführt, bei welcher das wenigstens eine Sensorsignal 14 als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung 11 übermittelt wird. Mittels des Steuerungsverfahrens wird eine Steuersignalsynthese mit einem Steuersignal 16 als Ausgangssignal durchgeführt, welches in seiner Ausprägung gegenphasig zum Sensorsignal 14 erzeugt wird und mittels der Tonerzeugungseinrichtung 18 wiedergegeben wird. Die Tonerzeugungseinrichtung 18 weist hierbei mindestens einen Tieftonerzeuger 22 zur Erzeugung eines Geräuschs zur gegenphasigen Geräuschreduzierung auf, wobei der Tonerzeuger und der Tieftonerzeuger 22 dazu ausgebildet sind, einen aus dem Sensorsignal 14 generierten Ton mit einer vorgegebenen Frequenz zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, die Geräuschreduzierung so zu gestalten, dass eine Gegenphasigkeit des (Booming) Noise 30 und des Steuersignals/Anti Noise 14 im Fahrzeuginnenraum 28 ermöglicht wird. Hierbei sollen diese beiden Signale derart gegenläufig gesteuert werden, dass sich die Geräusche teilweise oder komplett gegenseitig aufheben und zu einer Reduzierung oder Aufhebung 26 des Geräuschs am Zielimmissionsorts 24 führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008019660 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Geräuschreduzierungssystem (10) zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens, mit wenigstens einer elektronischen Recheneinrichtung (11) zur Durchführung eines Steuerungsverfahrens, bei welchem: - mittels mindestens einer Sensoreinrichtung (12, 32), welche wenigstens ein Sensorsignal (14) erzeugt, die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst werden, und - mittels des Steuerungsverfahrens eine Sensorsignalanalyse durchgeführt wird, bei welcher das wenigstens eine Sensorsignal (14) als Eingangssignal an die elektronischen Recheneinrichtung (11) übermittelt wird, und - mittels des Steuerungsverfahrens eine Steuersignalsynthese mit einem Steuersignal (16) als Ausgangssignal durchgeführt wird, wobei das Steuersignal (16) eine mit der elektronischen Recheneinrichtung (11) gekoppelten Tonerzeugungseinrichtung (18), mit mindestens einem Tieftonerzeuger (22) und optionalen Mitteltonerzeuger (18, 20) für höhere und/oder mittlere Frequenzen und zur Erzeugung eines Geräusches zur gegenphasigen Geräuschreduzierung, so ansteuert, dass nur Leistung - an dem Tieftonerzeuger (22) oder - mindestens eine wesentliche höhere Leistung an dem Tieftonerzeuger (22) als an dem höherfrequenten Tonerzeugem (18, 20) umgesetzt wird.
  2. Geräuschreduzierungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung von Geräuschen für niederfrequente Geräusche, insbesondere aber nicht ausschließlich in einem Bereich von 10 Hz bis 45 Hz durchgeführt wird.
  3. Geräuschreduzierungsgesamtsystem (40) zu Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens, mit einer elektronischen Recheneinrichtung (50) und mit einer mit der elektronischen Recheneinrichtung (50) elektronisch gekoppelten Tonerzeugungseinrichtung (60), mit: a) einem untergeordneten ersten Geräuschreduzierungssystem (100), welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung (50) ein erstes Steuerungsverfahren (104) durchführt, bei welchem: - mittels wenigstens einer angeordneten ersten Sensoreinrichtung (102), welche wenigstens ein erstes Sensorsignal (106) erzeugt, die Geräusche aus den Karosserieanregungen erfasst werden, und - mittels des ersten Steuerungsverfahrens (104) eine erste Sensorsignalanalyse (108) durchgeführt wird, bei welchem das wenigstens eine erste Sensorsignal (106) als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung (50) übermittelt wird, und - mittels des ersten Steuerungsverfahrens (104) eine erste Steuersignalsynthese (110) mit wenigstens einem ersten Steuersignal (112) als Ausgangssignal durchgeführt wird, - wobei das wenigstens eine erste Steuersignal (112) von der elektronischen Recheneinrichtung (50) an die gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung (60) zur Erzeugung einer gegenphasigen Geräuschreduzierung übermittelt wird, b) mit einem untergeordneten zweiten Geräuschreduzierungssystems (200), welches mittels der elektronischen Recheneinrichtung (50) ein zweites Steuerungsverfahrens (204) durchführt, bei welchem: - mittels wenigstens einer angeordneten zweiten Sensoreinrichtung (202), welche wenigstens ein zweites Sensorsignal (206) erzeugt, Motorengeräusche erfasst werden, und - mittels des zweiten Steuerungsverfahrens (204) eine zweite Sensorsignalanalyse (208) durchgeführt wird, bei welcher das wenigstens eine zweite Sensorsignal (206) als Eingangssignal an die elektronische Recheneinrichtung (50) übermittelt wird, und - mittels des zweiten Steuerungsverfahrens (204) eine zweite Steuersignalsynthese (210) mit wenigstens einem zweiten Steuersignal (212) als Ausgangssignal durchgeführt wird, - wobei das wenigstens eine zweite Steuersignal (212) von der elektronischen Recheneinrichtung (50) an die gekoppelte Tonerzeugungseinrichtung (60) zur Erzeugung einer gegenphasigen Geräuschreduzierung übermittelt wird, wobei die Geräuschreduzierung durch ein Überlagern des wenigstens einen ersten Steuersignals (112) mit dem wenigstens zweiten Steuersignal (212) oder durch Zusammenführen der Steuersignale (112, 212) zu einem Gesamtsignal (70) erzeugt wird.
  4. Geräuschreduzierungsgesamtsystem (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass noch weitere Steuersignale (112, 212) erzeugt und zur Geräuschreduzierung überlagert oder zusammengeführt werden.
  5. Geräuschreduzierungsgesamtsystem (40) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen (102, 202) zur Erzeugung der Sensorsingale (106, 206) für die jeweiligen Steuerungsverfahren (104, 204) angewendet wird.
  6. Elektronische Rechenrichtung (50) mit allen Prozessoren, Schaltkreisen und Komponenten zur Durchführung von Verfahrensschritten und zum Übermitteln und Empfangen von Signalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023000451.0A 2023-02-13 2023-02-13 Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung Ceased DE102023000451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000451.0A DE102023000451A1 (de) 2023-02-13 2023-02-13 Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000451.0A DE102023000451A1 (de) 2023-02-13 2023-02-13 Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000451A1 true DE102023000451A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000451.0A Ceased DE102023000451A1 (de) 2023-02-13 2023-02-13 Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000451A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019660A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Sony Corp. Geräuschreduzierungsvorrichtung und Audiowiedergabevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019660A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Sony Corp. Geräuschreduzierungsvorrichtung und Audiowiedergabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102017207368B4 (de) Geräuschmanagementsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit solch einem geräuschmanagementsystem
DE4306638C2 (de) Aktive Geräuschdämpfungsvorrichtung von in eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs übertragenen Geräuschen
DE102011001121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
DE19531402A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug
DE10016104C2 (de) Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0992976B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuschrückführung
DE102023000451A1 (de) Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung von Geräuschen aus Karosserieanregungen eines Kraftwagens sowie ein Geräuschreduzierungsgesamtsystem sowie eine elektronische Recheneinrichtung
DE102004031657B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102020119700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Störgeräuschunterdrückung
EP1077013B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb von sprachunterstützten systemen in kraftfahrzeugen
DE102017109384A1 (de) Fahrbahngeräusch-maskierungssystem für ein fahrzeug
DE102014214699A1 (de) Wiedergabe tieffrequenter Audiosignale durch Körperschall
DE102004044513A1 (de) Vorrichtung zur Innenraum-Geräuschgestaltung an Kraftfahrzeugen
DE19632230C2 (de) Adaptive Steuerung zur aktiven Geräuschminderung, Verwendung und Verfahren
DE112017006102T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung
DE19749587C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines von einem Insassen eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKW's, subjektiv wahrgenommenen Eindrucks beim Betreiben des Kraftfahrzeugs
DE102017112761B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung
DE102016001593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gegenschalls für eine Geräuschminderung in einem Kraftfahrzeug
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion
EP3804354A1 (de) AUSWERTEEINRICHTUNG, SCHALLWANDLER, FAHRZEUG, VERFAHREN UND COMPUTERPROGRAMMPRODUKT ZUR DÄMPFUNG VON STÖRANTEILEN IN GERÄUSCHEN AUßERHALB DES FAHRZEUGES
DE102017219991B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen Kompensationssignalen
DE19911335A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motorgeräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102020116451B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für aktive Geräuschunterdrückung bei einem Fahrzeug
DE102021000805A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Übertragung von real basierten Fahrgeräuschen eines Fahrzeugs in einen Fahrgastraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final