DE102022213434B3 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022213434B3
DE102022213434B3 DE102022213434.6A DE102022213434A DE102022213434B3 DE 102022213434 B3 DE102022213434 B3 DE 102022213434B3 DE 102022213434 A DE102022213434 A DE 102022213434A DE 102022213434 B3 DE102022213434 B3 DE 102022213434B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
fan
wall
condenser
machine room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022213434.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Zhang
Robert Stahl
Frank Cifrodelli
Alexander Ruppert
Katharina WEBER
Michael Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022213434.6A priority Critical patent/DE102022213434B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022213434B3 publication Critical patent/DE102022213434B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0021Details for cooling refrigerating machinery using air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00261Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the back bottom side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00263Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the back corner side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00271Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst ein Lagerfach, einen Maschinenraum, welcher in Bezug auf eine Vertikalrichtung durch einen Boden und eine Decke, in Bezug auf eine Querrichtung durch erste und zweite Seitenwände und in Bezug auf eine Tiefenrichtung durch eine Innenwand und eine Rückwand begrenzt ist. Der Maschinenraum weis eine Ansaugöffnung und eine Ausblasöffnung auf. Einen Kältemittelkreislauf ist thermisch an das Lagerfach gekoppelte und umfasst eine im Maschinenraum angeordnete Verflüssigerbaugruppe mit einem Verflüssiger. Weiterhin ist ein Lüfter im Maschinenraum angeordnet. Die Verflüssigerbaugruppe unterteilt den Maschinenraum in Bezug auf die Querrichtung in ein erstes Teilvolumen, das durch die Ansaugöffnung mit der Umgebung verbunden ist, und ein zweites Teilvolumen, das durch die Ausblasöffnung mit der Umgebung verbunden ist. Eine Saugseite des Lüfters ist mit dem ersten Teilvolumen und eine Druckseite des Lüfters mit dem zweiten Teilvolumen verbunden, um Luft über die Ansaugöffnung in das erste Teilvolumen einzusaugen, und in das zweite Teilvolumen auszustoßen. Weiterhin ist eine Blende vorgesehen, sich zumindest innerhalb des zweiten Teilvolumens zwischen dem Boden und der Innenwand erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank bzw. eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Haushaltskältegeräten ist es grundsätzlich wünschenswert, dass ein Lagerfach zur Aufnahme von Kühlgut, wie z.B. Lebensmitteln, Getränken, Medikamenten oder ähnlichem, im Verhältnis zu dem vom Kunden nicht als Lagerraum nutzbaren Platzbedarf des Geräts möglichst groß dimensioniert ist. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Komponenten eines Kältemittelkreislaufs möglichst platzsparend untergebracht werden können. Ein Kältemittelverdichter und ein Verflüssiger zum Kondensieren des vom Verdichter verdichteten Kältemittels sind daher häufig in einem vom Lagerfach separaten Maschinenraum untergebracht. Um den Verflüssiger möglichst kompakt gestalten zu können und gleichzeitig eine effiziente Wärmeabfuhr zu gewährleisten wird in solchen Fällen üblicherweise ein Lüfter im Maschinenraum positioniert, um einen Luftstrom über den Verflüssiger zu leiten und so die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  • Die CN 108387063 A beschreibt ein Einbaukältegerät mit einem im Maschinenraum angeordneten Verflüssiger. Der Verflüssiger und ein Verdichter sind im Maschinenraum in Bezug auf eine Horizontalrichtung nebeneinander angeordnet. Eine rückseitige Maschinenraumabdeckung weist einen Einlass zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung und einen in der Horizontalrichtung beabstandeten Auslass zum Ausblasen von Luft in die Umgebung auf. Die Luft strömt im Maschinenraum vom Einlass zum Auslass somit in der Horizontalrichtung, wobei der Auslass mit einer Luftführung versehen ist, um die Luft in einer Vertikalrichtung auszublasen.
  • JP H07 260318 A zeigt ein weiteres Kältegerät, bei welchem mithilfe eines Lüfters Luft in horizontaler Richtung durch den Maschinenraum gefördert wird.
  • Die WO 2020 / 098082 A1 offenbart ein Einbaukältegerät, mit einem im Maschinenraum zwischen einem Verdichter und einem Verflüssiger angeordneten Lüfter, um Luft in einer horizontalen Richtung durch den Maschinenraum zu fördern. Eine Rückwandabdeckung des Maschinenraums ist mit entsprechenden Ein- und Auslassöffnungen versehen.
  • Die EP 2 743 618 A1 beschreibt ein Kältegerät mit einem außerhalb des Maschinenraums an der Rückwand des Kältegeräts angeordneten Verflüssigers, welcher mittels eines Lüfters im Maschinenraum angeordneten Lüfters über eine Luftführung mit einem Luftstrom beaufschlagt wird.
  • Die DE 10 2019 210 222 A1 offenbart ein Kältegerät, bei dem ein Verdichter und ein Verflüssiger im Maschinenraum angeordnet sind. Ein in einem Lüfteradapter aufgenommenen Lüfter ist ebenfalls im Maschinenraum angeordnet. Der Lüfteradapter bildet einen Strömungskanal aus, der mit der Umgebung verbunden ist, und ist unmittelbar benachbart zum Verflüssiger angeordnet.
  • Ein weiteres Kältegerät, bei dem ein Verdichter und ein Verflüssiger im Maschinenraum angeordnet sind, werden in der US 2019 / 0 011 172 A1 , US 2016 / 0 069 595 A1 , CN 1 01 852 519 A , US 2021 / 0 193 106 A1 , und US 2022 / 0 205 705 A1 offenbart.
  • Bei Kältegeräten, bei denen ein Lüfter und ein Verflüssiger im Maschinenraum angeordnet sind, ist es wünschenswert, dass Strömungskurzschlüsse am Lüfter möglichst vermieden werden, um die Energieeffizienz des Kältegeräts insgesamt zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen für das Wärmemanagement im Maschinenraum eines Kältegeräts bereitzustellen, insbesondere solche Lösungen, mit denen einem Strömungskurzschluss am Lüfter in weiter verbesserter Weise vorgebeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kältegerät umfasst ein Lagerfach zur Aufnahme von Kühlgut, einen vom Lagerfach separaten Maschinenraum, welcher in Bezug auf eine Vertikalrichtung durch einen Boden und eine Decke, in Bezug auf eine Querrichtung durch einander gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände und in Bezug auf eine Tiefenrichtung durch eine Innenwand und eine Rückwand begrenzt ist, wobei der Maschinenraum eine Ansaugöffnung und eine Ausblasöffnung aufweist. Das Kältegerät weist außerdem einen thermisch an das Lagerfach gekoppelten Kältemittelkreislauf auf, welcher dazu ausgebildet ist, dem Lagerfach Wärme zu entziehen und diese an die Umgebung abzugeben, wobei der Kältemittelkreislauf eine im Maschinenraum angeordnete Verflüssigerbaugruppe mit einem Verflüssiger zum Abgeben der Wärme an die Umgebung aufweist. Weiterhin umfasst das Kältegerät einen im Maschinenraum angeordneten Lüfter, welcher dazu ausgebildet ist, Luft durch die Ansaugöffnung in den Maschinenraum anzusaugen und durch die Ausblasöffnung auszustoßen.
  • Erfindungsgemäß unterteilt die Verflüssigerbaugruppe den Maschinenraum in Bezug auf die Querrichtung in ein erstes Teilvolumen, das durch die Ansaugöffnung mit der Umgebung verbunden ist, und ein zweites Teilvolumen, das durch die Ausblasöffnung mit der Umgebung verbunden ist. Eine Saugseite des Lüfters ist mit dem ersten Teilvolumen und eine Druckseite des Lüfters mit dem zweiten Teilvolumen verbunden, um Luft über die Ansaugöffnung in das erste Teilvolumen einzusaugen, und in das zweite Teilvolumen auszustoßen. Weiterhin ist eine Blende vorgesehen, sich zumindest innerhalb des zweiten Teilvolumens zwischen dem Boden und der Innenwand erstreckt.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, den Maschinenraum in Bezug auf die sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Querrichtung mittels des Verflüssigers zu unterteilen, so dass auf der einen Seite des Verflüssigers ein erstes Teilvolumen und auf der anderen Seite ein zweites Teilvolumen gebildet wird. Der Lüfter saugt über die Ansaugöffnung des Maschinenraums Luft in das erste Teilvolumen ein, fördert sie durch das erste Teilvolumen und stößt sie in das zweite Teilvolumen aus. Dadurch wird im zweiten Teilvolumen ein Überdruck gegenüber dem ersten Teilvolumen erzielt und die Luft wird durch die Ausblasöffnung in die Umgebung ausgestoßen. Erfindungsgemäß ist ein innenliegender Bereich des Maschinenraums durch eine Blende bzw. Abdeckleiste abgedichtet. Die Blende erstreckt sich zwischen dem Boden und der Innenwand des Maschinenraums und kann beispielsweise an Boden und Innenwand anliegen. Ferner erstreckt sich die Blende entlang der Querrichtung. Beispielsweise kann die Blende als längliches, im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil realisiert sein.
  • Die Blende dichtet den in Bezug auf die Tiefenrichtung an die Innenwand angrenzenden Bereich ab. Dadurch wird einem Abfließen von Luft in diesem Bereich, z.B. zurück zur Saugseite des Lüfters vorgebeugt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Kältegerät ein Haushaltskältegerät, insbesondere ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Blende sich nur innerhalb des zweiten Teilvolumens zwischen dem Boden und der Innenwand erstreckt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Blende sich in der Querrichtung zwischen der Verflüssigerbaugruppe und der zweiten Seitenwand erstreckt. Somit wird ein im Wesentlichen abgeschlossenes zweites Teilvolumen im Maschinenraum definiert, welches nur über die Verflüssigerbaugruppe mit dem ersten Teilvolumen und durch die Ausblasöffnung mit der Umgebung verbunden ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Blende lösbar mit dem Boden und/oder der Innenwand verbunden ist. Beispielsweise kann die Blende mit Boden und/oder der Innenwand verrastet oder allgemein formschlüssig verbunden sein. Dadurch wird die Montage der Blende erleichtert.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Blende einteilig mit dem Boden ausgebildet ist. Somit kann die Blende einen Teil des Bodens bilden. Dies ist eine zur lösbaren Befestigung alternative Möglichkeit, die Montage zu erleichtern.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Blende sich relativ zur Vertikalrichtung geneigt zwischen dem Boden und der Innenwand erstreckt. Auf diese Weise können Toleranzen in der Anordnung von Boden und Innenwand relativ zueinander leichter ausgeglichen werden, was die Dichtwirkung der Blende weiter verbessert.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Blende einen zwischen Boden und Innenwand ausgebildeten Spalt abdeckt und dadurch abdichtet. Beispielsweise kann die Innenwand durch einen sich zumindest abschnittsweise entlang der Vertikalrichtung erstreckenden Teil einer Bodenwandung des Lagerfachs gebildet sein, und der Boden des Maschinenraums kann durch eine separate Wanne gebildet sein, so dass zwischen der Innenwand und dem Boden in Bezug auf die Tiefenrichtung ein Spalt gebildet ist. Dieser Spalt bildet eine Verbindung des Maschinenraums zur Umgebung aus, welche durch die Blende überdeckt und damit abgedichtet wird.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Ausblasöffnung in der Rückwand ausgebildet oder in Bezug auf die Tiefenrichtung durch die Maschinenraumrückwand begrenzt ist. Die Ausblasöffnung kann z.B. als längliche Öffnung ausgebildet sein, die sich in der Querrichtung erstreckt. Beispielsweise kann die Ausblasöffnung vollständig in der Maschinenraumrückwand ausgebildet sein. Alternativ kann die Maschinenraumrückwand in einem abgewandt vom Boden gelegenen Endbereich eine Ausformung in der Tiefenrichtung aufweisen, welche die Ausblasöffnung einseitig begrenzt.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Ausblasöffnung in Bezug auf die Vertikalrichtung in einem der Decke zugewandt gelegenen Endbereich der Rückwand ausgebildet ist. Dies erleichtert ein Ausblasen der Luft entlang der Vertikalrichtung und somit in der Regel in einer Richtung entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung. Da durch die Ausblasöffnung warme Luft ausgeblasen wird, die sich am Verflüssiger erwärmt hat, strömt die ausgeblasene Luft in diesem Fall aufgrund natürlicher Konvektion entlang der Vertikalrichtung aus.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnung in der Rückwand ausgebildet ist. Optional kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnung in der Vertikalrichtung und/oder in der Querrichtung beabstandet zu der Ausblasöffnung in der Rückwand ausgebildet ist. Insbesondere bei Einbaugeräten kann dadurch ein zwischen Rückwand und Begrenzung der Einbaunische vorhandene Spalt vorteilhaft für die Luftzufuhr und für die Luftabfuhr in und aus dem Maschinenraum genutzt werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass an einer Außenfläche der Rückwand eine Dichtung angebracht ist, welche zwischen der Ansaugöffnung und der Ausblasöffnung angeordnet ist. Die Dichtung kann insbesondere als bandförmige Dichtung ausgebildet sein. Die Dichtung kann beispielsweise aus einem elastischen Material, wie z.B. einem Schaummaterial oder Gummi, ausgebildet sein. Die Dichtung stellt eine physische Trennung zwischen der Ansaug- und der Ausblasöffnung dar und beugt somit einem Strömungskurzschluss vor. Insbesondere bei Einbaugeräten kann die Dichtung an der Begrenzung der Einbaunische anliegen, so dass Luft von unten in die Ansaugöffnung angesaugt und nach oben über die Ausblasöffnung ausgestoßen wird, wobei die Dichtung die Ansaugöffnung und die Ausblasöffnung gegeneinander fluiddicht abdichtet.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Lüfter in dem zweiten Teilvolumen positioniert ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Lüfter Teil der Verflüssigerbaugruppe und mit dem Verflüssiger verbunden ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Verflüssigerbaugruppe ein Gehäuse mit einer ersten Öffnung, in welcher der Verflüssiger angeordnet ist, und eine zweite Öffnung, welche mit dem Lüfter verbunden ist. Das Gehäuse bildet einen Strömungskanal, in dem der Verflüssiger gelegen ist und durch den der Lüfter Luft ansaugt. Dadurch wird der tatsächlich über den Verflüssiger geleitete Luftstrom vorteilhaft vergrößert
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Lüfter in dem Gehäuse aufgenommen und mit seiner Druckseite mit der zweiten Öffnung verbunden ist. Somit saugt der Lüfter, dessen Saugseite dem Verflüssiger zugewandt ist, Luft durch die erste Öffnung und durch den Verflüssiger hindurch an und stößt sie durch die zweite Öffnung aus. Auf diese Weise kann durch die Gestaltung der Geometrie der zweiten Öffnung die Strömungsrichtung der Luft im zweiten Teilvolumen auf einfache Weise beeinflusst werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Verflüssigerbaugruppe einen Träger aufweist, welcher an dem Gehäuse befestigt und an welchem der Lüfter gelagert ist, wobei ein Sauganschluss des Lüfters mit der zweiten Öffnung verbunden ist. Somit der Lüfter, dessen Saugseite dem Verflüssiger zugewandt ist, Luft durch die erste Öffnung, durch den Verflüssiger durch die zweite Öffnung hindurch an und stößt sie an seiner Druckseite frei in das zweite Teilvolumen aus. Dadurch kann vorteilhaft eine Turbulente Strömung im zweiten Teilvolumen erzeugt werden. Weiterhin wird eine relativ verlustarme Abströmung am Lüfter erzielt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine vereinfachte, schematische Schnittansicht eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Maschinenraums eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 eine Draufsicht auf eine Maschinenraumrückwand des in 2 gezeigten Kältegeräts;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Maschinenraums eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die sich im Maschinenraum befindlichen Komponenten eines Kältemittelkreislaufs nicht dargestellt sind; und
    • 5 eine perspektivische Darstellung des Maschinenraums eines Kältegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die sich im Maschinenraum befindlichen Komponenten eines Kältemittelkreislaufs nicht dargestellt sind.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt beispielhaft ein Kältegerät 100 in Form eines Kühlschranks. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Allgemein kann das Kältegerät 100 ein Haushaltskältegerät sein, wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination. Wie in 1 ebenfalls rein beispielhaft gezeigt, kann das Kältegerät 100 ein Einbaukältegerät sein, das zur Positionierung in einer Einbaunische N vorgesehen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Kältegerät 100 ein Lagerfach 1, einen Maschinenraum 2 und einen Kältemittelkreislauf 3 auf. Außerdem weist das Kältegerät 100 einen Lüfter 32 und eine Verdunstungsschale 4 auf, wie in 2 schematisch gezeigt.
  • Das Lagerfach 1 dient zur Aufnahme von Kühlgut, wie z.B. Lebensmitteln, Getränken, Medikamenten oder dergleichen, und ist durch eine Bodenwandung 10, eine dieser in einer Vertikalrichtung V gegenüberliegende Deckenwandung 11, einander in einer Querrichtung C gegenüberliegende Seitenwände 12, die sich zwischen der Bodenwandung 10 und der Deckenwandung 11 erstrecken, und in Bezug auf eine Tiefenrichtung T durch eine Rückwand 13 begrenzt. Wie in 1 schematisch gezeigt, kann die Einbaunische N durch eine Rückwand W, Seitenwände S und einen Boden B definiert sein. Die Rückwand 13 des Kältegeräts 100 kann bei der beispielhaft gezeigten Positionierung des Kältegeräts 100 in der Einbaunische der Rückwand W der Einbaunische N zugewandt sein, wobei ein Spalt G zwischen den Rückwänden 13, W freigelassen ist.
  • Der Maschinenraum 2 bildet einen vom Lagerfach 1 separaten Raum. Wie in 1 schematisch gezeigt, kann der Maschinenraum 2 in Bezug auf die Vertikalrichtung V durch einen Boden 20 und eine Decke 21, in Bezug auf die Querrichtung C durch einander gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände, im Folgenden Maschinenraumseitenwände 22, 23 genannt (2 und 3), die sich zwischen dem Boden 20 und der Decke 21 erstrecken, und in Bezug auf die Tiefenrichtung T durch eine Innenwand 24 und eine Rückwand 25, im Folgenden auch Maschinenraumrückwand 25 genannt, begrenzt sein. Wie in 1 rein schematisch gezeigt, kann die Bodenwandung 10 des Lagerfachs 1 optional die Innenwand 24 und die Decke 21 des Maschinenraums 2 bilden und dadurch den Maschinenraum 2 und das Lagerfach 1 räumlich voneinander trennen. Wie in den 4 und 5 beispielhaft gezeigt, kann dabei ein Spalt 29 zwischen dem Boden 20 und der Innenwand 24 ausgebildet sein. Wie in den 4 und 5 ebenfalls beispielhaft gezeigt, kann der Boden 20 beispielsweise durch ein wannenförmiges Bauteil mit einer Bodenfläche 20a und einer von der Bodenfläche 20a vorstehenden Umfangswandung 20B gebildet sein.
  • Weiter mit Bezug auf die 4 und 5 ist erkennbar, dass im Bereich der Innenwand 24 eine Blende 4 im Maschinenraum 2 angeordnet ist. In 2 ist die Blende 4 lediglich schematisch dargestellt. Die Blende 4 kann als ein längliches, sich in der Querrichtung C erstreckendes Bauteil ausgebildet sein. Wie in den 4 beispielhaft gezeigt, kann die Blende 4 z.B. als Winkelprofil ausgebildet sein. 5 zeigt beispielhaft eine plattenförmige Blende. Die Blende 4 erstreckt sich zwischen dem Boden 20 und der Innenwand 24. Insbesondere kann die Blende 4 sich zwischen einem der Innenwand 24 zugewandten Endbereich des Bodens 20 und einem dem Boden 20 zugewandten Endbereich der Innenwand 24 erstrecken. Wie in den 4 und 5 beispielhaft gezeigt, kann die Blende 4 sich z.B. zwischen der Umfangswandung 20B des Bodens 20 und der Innenwand 24 erstrecken. Weiterhin optional kann die Blende 4 sich relativ zur Vertikalrichtung V geneigt zwischen dem Boden 20 und der Innenwand 24 erstrecken. Beispielsweise kann das Winkelprofil, wie es in 4 beispielhaft gezeigt ist, ein trapezförmiges Profil aufweisen, so dass ein Abschnitt des Profils sich angewinkelt zur Vertikalrichtung V erstreckt. In 5 erstreckt sich die Blende 4 insgesamt angewinkelt relativ zur Vertikalrichtung V.
  • Wie in den 4 und 5 außerdem gezeigt, kann die Blende 4 sich optional lediglich über einen Teil der Erstreckung des Bodens 20 und der Innenwand 24 in der Querrichtung C erstrecken. Dies wird nachfolgend noch genauer erläutert. Wie in den 4 und 5 erkennbar ist, überdeckt die Blende 4 den Spalt 29.
  • Die Blende 4 kann lösbar mit dem Boden 20 und/oder der Innenwand 24 verbunden sein. Wie in 4 rein beispielhaft und lediglich schematisch dargestellt, kann die Blende 4 beispielsweise Rastelemente 40 aufweisen, welche mit dem Boden 20, z.B. mit dessen Umfangswandung 20B verrastet sind. Alternativ ist auch denkbar, dass die Blende 4 einteilig mit dem Boden 20 ausgebildet ist, z.B. als von der Umfangswandung 20A vorspringender Steg, wie dies in 5 beispielhaft gezeigt ist.
  • Der Maschinenraum 2 ist durch eine Ansaugöffnung 26 und eine Ausblasöffnung 28, welche, wie in 1 schematisch dargestellt, z.B. in der Rückwand 25 ausgebildet sein können, mit der Umgebung verbunden.
  • Wie in 3 im Detail dargestellt, kann die Ausblasöffnung 28 z.B. als längliche, sich in der Querrichtung C erstreckende Öffnung ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Ausblasöffnung in Bezug auf die Querrichtung C eine Länge aufweisen, die zumindest 50 Prozent einer Erstreckung der der Rückwand 25 in der Querrichtung C beträgt. Unabhängig davon kann die Ausblasöffnung 28 optional in Bezug auf die Vertikalrichtung V in einem der Decke 21 des Maschinenraums 2 zugewandt gelegenen Endbereich der Rückwand 25 ausgebildet sein, wie dies in 2 ebenfalls gezeigt ist. In 3 ist rein beispielhaft gezeigt, dass die Ausblasöffnung 28 vollständig durch die Rückwand 25 umgrenzt ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Ausblasöffnung 28 in Bezug auf die Tiefenrichtung T durch die Rückwand 25 begrenzt ist. Beispielsweise kann die Rückwand 25 eine Ausformung in der Tiefenrichtung aufweisen, so dass im Bereich der Decke 21 ein Schlitz ausgebildet ist, welcher die Ausblasöffnung 28 bildet.
  • Die Ansaugöffnung 26 kann beispielsweise in Bezug auf die Querrichtung C in einem der ersten Maschinenraumseitenwand 22 zugewandt gelegenen Randbereich der Rückwand 25 des Maschinenraums 2 ausgebildet sein, wie dies in 2 beispielhaft gezeigt ist. Beispielsweise kann die Ansaugöffnung 26 als rechteckförmige oder im wesentlichen rechteckige Öffnung ausgebildet sein, die sich optional über zumindest 50 Prozent einer Erstreckung der Rückwand 25 in der Vertikalrichtung V erstreckt. Wie in 3 gezeigt, können die Ansaugöffnung 26 und die Ausblasöffnung 28 in Bezug auf die Querrichtung C beanstandet zueinander angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Ansaugöffnung 26 und die Ausblasöffnung 28 in Bezug auf die Vertikalrichtung V beanstandet zueinander ausgebildet sein, wie dies in 3 ebenfalls gezeigt ist.
  • Wie in den 1 und 3 außerdem erkennbar ist, kann optional an einer abgewandt vom Maschinenraum 2 orientierten Außenfläche 25a der Rückwand 25 eine Dichtung 5 angebracht sein. Die Dichtung 5 kann aus einem elastischen Material, wie z.B. einem Schaummaterial oder einem Gummimaterial ausgebildet sein. Wie in den 1 und 3 gezeigt, kann die Dichtung 5 in Bezug auf die Vertikalrichtung V zwischen der Ansaugöffnung 26 und der Ausblasöffnung 28 angeordnet sein. Wenn das Kältegerät 100 in einer Einbaunische N positioniert ist, liegt die Dichtung 5 an der Rückwand W an, wie in 1 schematisch dargestellt. Dadurch wird eine Abdichtung der Ausblasöffnung 28 und der Ansaugöffnung 26 zueinander erzielt.
  • Der Kältemittelkreislauf 3 weist, wie in 1 rein schematisch gezeigt, einen Verflüssiger 31, einen Verdampfer 33, einen Verdichter 34 und eine Drossel (nicht gezeigt), z.B. in Form einer Kapillare, auf. Der Verdampfer 33 ist thermisch an das Lagerfach 1 gekoppelt und dazu ausgebildet, diesem unter Verdampfung von Kältemittel Wärme zu entziehen. Ein Ausgang des Verdampfers 33 ist mit einem Sauganschluss der Verdichters 34 verbunden, welcher dazu ausgebildet ist, das gasförmige Kältemittel zu verdichten. Ein Eingang des Verflüssigers 31 ist mit einem Druckanschluss des Verdichters 34 verbunden, wobei das Kältemittel in dem Verflüssiger 31 unter Wärmeabgabe kondensiert. Ein Ausgang des Verflüssigers 31 ist über die Drossel mit einem Eingang des Verdampfers 33 verbunden. Der Kältemittelkreislauf 3 ist somit thermisch an das Lagerfach 1 gekoppelt und dazu ausgebildet, dem Lagerfach 1 Wärme zu entziehen und diese an die Umgebung abzugeben.
  • Der Verflüssiger 31 kann z.B. ein Kompaktverflüssiger, insbesondere in Form eines MCHE-Verflüssigers sein. „MCHE“ steht dabei als Abkürzung für den englischen Ausdruck „Micro Channel Heat Exchanger“. Hierbei kann bei der Verflüssiger 31 eine Vielzahl an parallelen Platten, in denen jeweils eine Mehrzahl an Kanälen zur Durchleitung von Kältemittel ausgebildet ist, und eine Vielzahl an Lamellen aufweisen, welche zwischen den Platten angeordnet sind und in thermisch leitendem Kontakt mit den Platten stehen. Die Platten und die Lamellen umgrenzen gemeinsam Konvektionskanäle, durch welche hindurch der Verflüssiger 31 von Luft durchströmbar ist.
  • Der Verflüssiger 31 ist im Maschinenraum 2 angeordnet, wie in 1 rein schematisch dargestellt.
  • Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, saugt Lüfter 32, welcher ebenfalls im Maschinenraum 2 angeordnet ist, Luft aus der Umgebung durch die Ansaugöffnung 26 in den Maschinenraum 2 ein, leitet diesen über bzw. durch den Verflüssiger 32 und stößt sie über die Ausblasöffnung 28 in die Umgebung aus. Der Lüfter 32 kann als Axiallüfter oder als Radiallüfter ausgebildet sein, z.B. als Radiallüfter mit freilaufendem Laufrad, wie dies in 2 rein schematisch und lediglich beispielhaft dargestellt ist.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt, können der Verflüssiger 31 und der Lüfter 32 in einer Verflüssigerbaugruppe 30 kombiniert sein. Hierbei sind der Verflüssiger 31 und der Lüfter 32 miteinander verbunden und unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Eine Drehachse A32 des Lüfters 32 kann sich dabei insbesondere quer zu dem Verflüssiger 31 erstrecken. Optional ist der Verflüssiger 31 auf der Saugseite des Lüfters 32 angeordnet, wie dies in 2 ebenfalls schematisch gezeigt ist.
  • Die Verflüssigerbaugruppe 30 kann optional ein Gehäuse 300 aufweisen. Das Gehäuse 300 kann allgemein eine erste Öffnung 301, in welcher der Verflüssiger 31 angeordnet ist, und eine zweite Öffnung 302 aufweisen, welche der ersten Öffnung 301 beispielsweise gegenüberliegend angeordnet sein kann, wie in 2 beispielhaft und schematisch dargestellt. Wie in 2 weiterhin schematisch gezeigt, kann der Lüfter 32 z.B. an der zweiten Öffnung 302 positioniert sein, insbesondere derart, dass die Drehachse A32 koaxial zu einer Mittelachse der zweiten Öffnung 302 ist. Wie in 2 beispielhaft gezeigt, kann das Gehäuse 300 einen Rahmen 303, welcher die erste Öffnung 301 definiert, und einen trichterförmigen Abschnitt 304 aufweisen, welcher sich von dem Rahmen 303 aus erstreckt und an einem abgewandt vom Rahmen 303 gelegenen Ende die zweite Öffnung 302 definiert. Der Rahmen 303 kann z.B. rechteckig sein, so dass er den rechteckigen Verflüssiger 31 umgibt.
  • Wie in 2 weiterhin beispielhaft gezeigt, kann die Verflüssigerbaugruppe 30 einen Träger 310 aufweisen, an welchem der Lüfter 32 gelagert ist bzw. welcher den Lüfter 32 trägt. Wie in 2 gezeigt, ist der Träger 310 an dem Gehäuse 300 befestigt, beispielsweise lösbar über Schrauben, Rastelemente oder andere Verbindungen.
  • Wie insbesondere in 2 dargestellt ist, ist die Verflüssigerbaugruppe 30 derart im Maschinenraum 2 positioniert, dass er den Maschinenraum 2 in Bezug auf die Querrichtung C in ein erstes Teilvolumen 2A und ein zweites Teilvolumen 2B unterteilt. Dabei erstreckt sich der Verflüssiger 31 entlang der Tiefenrichtung T zwischen der Innenwand 24 und der Maschinenraumrückwand 25 und in Bezug auf die Vertikalrichtung V zwischen dem Boden 20 und der Decke 21 des Maschinenraums 2. Optional kann an dem Außenumfang des Verflüssigers 31 eine Dichtung 31A vorgesehen sein, z.B. zwischen der Decke 21 und Verflüssiger 31 und zwischen dem Boden 20 und Verflüssiger, wobei die Dichtung 31A jeweils am Verflüssiger 31 und an der Decke 21 bzw. dem Boden 20 anliegt.
  • Die Ansaugöffnung 24 verbindet das erste Teilvolumen 2A, das durch die erste Maschinenraumseitenwand 22, den Boden 20, den Verflüssiger 31 und die Decke 21 sowie durch die Maschinenraumrückwand 25 und die Innenwand 24 umgrenzt ist, mit der Umgebung. Die Ausblasöffnung 26 verbindet das zweite Teilvolumen 2B, durch die zweite Maschinenraumseitenwand 22, den Boden 20, den Verflüssiger 30 und die Decke 21 sowie durch die Maschinenraumrückwand 25 und die Innenwand 24 umgrenzt ist, mit der Umgebung. Wie in 2 schematisch dargestellt, kann vorgesehen sein, dass die Blende 4 sich zwischen der zweiten Maschinenraumseitenwand 23 und der Verflüssigerbaugruppe 100 erstreckt. Somit kann die Blende 4 sich optional nur innerhalb des zweiten Teilvolumens 2B erstrecken. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Allgemein erstreckt sich die Blende 4 zumindest innerhalb des zweiten Teilvolumens 2B.
  • In den 1 bis 3 ist ein vom Lüfter 31 geförderter Luftstrom schematisch durch die Pfeile P2 dargestellt. Der Lüfter 31, dessen Saugseite mit dem ersten Teilvolumen 2A verbunden ist, saugt Luft aus der Umgebung durch die Ansaugöffnung 26 in den Maschinenraum 2 ein, z.B. aus einem in Bezug auf die Vertikalrichtung V unterhalb des Bodens 20 gelegenen Bereichs und/oder aus einem in Bezug auf die Querrichtung C seitlich der Seitenwände 22, 23 gelegenen Bereich. Der Lüfter 31 saugt die Luft durch den Verflüssiger 31, wo die Luft dem im Verflüssiger 31 strömenden Kältemittel Wärme entzieht. Die Luft wird vom Lüfter 32 in das zweite Teilvolumen 2B ausgestoßen. Dies geschieht, im Fall eines Axiallüfters, im Wesentlichen entlang der Querrichtung oder, im Fall eines Radiallüfters, in einer Richtung senkrecht zur Querrichtung C. Allgemein baut der Lüfter 32 im zweiten Teilvolumen 2B in Bezug auf das erste Teilvolumen 2A einen Überdruck auf.
  • Die Blende 4 hilft dabei, Rückströmungen von Luft aus dem zweiten Teilvolumen 2B zurück in das erste Teilvolumen 2A zu reduzieren. Im zweiten Teilvolumen 2B umströmt die Luft zumindest teilweise den Verdichter 34, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist, und nimmt dabei zusätzlich Wärme vom Verdichter 34 auf. Weiter strömt die Luft durch die Ausblasöffnung 28 in die Umgebung aus, vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Vertikalrichtung V. Da sich die Luft im Maschinenraum 2 erwärmt trägt die natürliche Konvektion dazu bei, dass die Luft entlang der Vertikalrichtung V ausströmt, wenn die Vertikalrichtung V entlang der Schwerkraftrichtung verläuft. Optional kann die Ausblasöffnung 28 zusätzlich in Richtung der Vertikalrichtung V ausgerichtete Leitstruktur aufweisen, um die Luft in Richtung der Vertikalrichtung V umzulenken, z.B. in Form eines Leitblechs oder dergleichen.
  • Wie insbesondere in 3 erkennbar ist, wird innerhalb des Maschinenraums 2 ein Luftführung mit relativ wenig Richtungswechseln erzielt. Dies ist sowohl hinsichtlich Geräuschemissionen als auch hinsichtlich der Energieeffizienz des Kältegeräts 100 günstig. Durch die Blende 4 werden Rückströmungen von der Druckseite zur Saugseite des Lüfters 32 reduziert, was sich ebenfalls günstig auf die Energieeffizienz des Kältegeräts 100 auswirkt. Die optionale Dichtung 5 und die optionale Dichtung 31A reduzieren die Rückströmungen zusätzlich. Darüber hinaus Unterstützt die Anordnung der Ausblasöffnung 28 im Bereich der Maschinenraumdecke 21 die Abströmung der Luft in der Vertikalrichtung V. Da die Luft im Maschinenraum 2 sich deutlich erwärmt hilft die Luftströmung entlang der Rückwand 13 des Lagerfachs 1, die Gefahr der Bildung von Kondensat an der Rückwand 13 zu verringern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Lagerfach
    2
    Maschinenraum
    2A
    erstes Teilvolumen
    2B
    zweites Teilvolumen
    3
    Kältemittelkreislauf
    4
    Blende
    5
    Dichtung
    10
    Bodenwandung des Lagerfachs
    11
    Deckenwandung des Lagerfachs
    12
    Seitenwandungen des Lagerfachs
    13
    Rückwand des Lagerfachs
    20
    Boden des Maschinenraums
    21
    Decke des Maschinenraums
    22
    erste Seitenwand des Maschinenraums
    23
    zweite Seitenwand des Maschinenraums
    24
    Innenwand des Maschinenraums
    25
    Rückwand des Maschinenraums
    25a
    Außenfläche der Rückwand
    26
    Ansaugöffnung
    28
    Ausblasöffnung
    29
    Spalt
    30
    Verflüssigerbaugruppe
    31
    Verflüssiger
    31A
    Dichtung
    32
    Lüfter
    33
    Verdampfer
    34
    Verdichter
    100
    Kältegerät
    300
    Gehäuse
    301
    erste Öffnung des Gehäuses
    302
    zweite Öffnung des Gehäuses
    303
    Rahmen
    304
    trichterförmiger Abschnitt
    310
    Träger
    A32
    Drehachse des Lüfters
    B
    Boden der Einbaunische
    C
    Querrichtung
    G
    Spalt
    N
    Einbaunische
    P2
    Pfeile
    S
    Seitenwände der Einbaunische
    T
    Tiefenrichtung
    V
    Vertikalrichtung
    W
    Rückwand der Einbaunische

Claims (15)

  1. Kältegerät (100), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend: ein Lagerfach (1) zur Aufnahme von Kühlgut; einen vom Lagerfach (1) separaten Maschinenraum (2), welcher in Bezug auf eine Vertikalrichtung (V) durch einen Boden (20) und eine Decke (21), in Bezug auf eine Querrichtung (C) durch einander gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände (22, 23) und in Bezug auf eine Tiefenrichtung (T) durch eine Innenwand (24) und eine Rückwand (25) begrenzt ist, wobei der Maschinenraum (2) eine Ansaugöffnung (26) und eine Ausblasöffnung (28) aufweist; einen thermisch an das Lagerfach (1) gekoppelten Kältemittelkreislauf (3), welcher dazu ausgebildet ist, dem Lagerfach (1) Wärme zu entziehen und diese an die Umgebung abzugeben, wobei der Kältemittelkreislauf (3) eine im Maschinenraum (2) angeordnete Verflüssigerbaugruppe (30) mit einem Verflüssiger (31) zum Abgeben der Wärme an die Umgebung aufweist; und einen im Maschinenraum (2) angeordneten Lüfter (32), welcher dazu ausgebildet ist, Luft durch die Ansaugöffnung (26) in den Maschinenraum (2) anzusaugen und durch die Ausblasöffnung (28) auszustoßen, und wobei die Verflüssigerbaugruppe (30) den Maschinenraum (2) in Bezug auf die Querrichtung (C) in ein erstes Teilvolumen (2A), das durch die Ansaugöffnung (26) mit der Umgebung verbunden ist, und ein zweites Teilvolumen (2B) unterteilt, das durch die Ausblasöffnung (28) mit der Umgebung verbunden ist, eine Saugseite des Lüfters (32) mit dem ersten Teilvolumen (2A) und eine Druckseite des Lüfters (32) mit dem zweiten Teilvolumen (2B) verbunden ist, um Luft über die Ansaugöffnung (26) in das erste Teilvolumen (2A) einzusaugen und in das zweite Teilvolumen (2B) auszustoßen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (4) sich zumindest innerhalb des zweiten Teilvolumens (2B) zwischen dem Boden (20) und der Innenwand (24) erstreckt und in Bezug auf die Tiefenrichtung (T) den an die Innenwand (24) angrenzenden Bereich abdichtet.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, wobei die Blende (4) sich nur innerhalb des zweiten Teilvolumens (2B) zwischen dem Boden (20) und der Innenwand (24) erstreckt.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blende (4) lösbar mit dem Boden (20) und/oder der Innenwand (24) verbunden ist.
  4. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2 einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Blende (4) einteilig mit dem Boden (20) ausgebildet ist.
  5. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Blende (4) sich relativ zur Vertikalrichtung (V) geneigt zwischen dem Boden (20) und der Innenwand (24) erstreckt.
  6. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Blende (4) einen zwischen Boden (20) und Innenwand (24) ausgebildeten Spalt (29) abdeckt und dadurch abdichtet.
  7. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ausblasöffnung (28) in der Rückwand (25) ausgebildet oder in Bezug auf die Tiefenrichtung (T) durch die Rückwand (25) begrenzt ist.
  8. Kältegerät (100) nach Anspruch 7, wobei die Ausblasöffnung (28) in Bezug auf die Vertikalrichtung (V) in einem der Decke (21) zugewandt gelegenen Endbereich der Rückwand (25) ausgebildet ist.
  9. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ansaugöffnung (26) in der Rückwand (25) ausgebildet ist.
  10. Kältegerät (100) nach Anspruch 9 unter Rückbezug auf Anspruch 7 oder 8, wobei die Ansaugöffnung (26) in der Vertikalrichtung (V) und/oder in der Querrichtung (C) beabstandet zu der Ausblasöffnung (28) in der Rückwand (25) ausgebildet ist
  11. Kältegerät (100) nach Anspruch 10, wobei an einer Außenfläche (25a) der Rückwand (25) eine Dichtung (5) angebracht ist, welche zwischen der Ansaugöffnung (26) und der Ausblasöffnung (28) angeordnet ist.
  12. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (32) in dem zweiten Teilvolumen (2B) positioniert ist.
  13. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (32) Teil der Verflüssigerbaugruppe (30) und mit dem Verflüssiger (31) verbunden ist.
  14. Kältegerät (100) nach Anspruch 13, wobei die Verflüssigerbaugruppe (30) ein Gehäuse (300) mit einer ersten Öffnung (301), in welcher der Verflüssiger (31) angeordnet ist, und eine zweite Öffnung (302), welche mit dem Lüfter (32) verbunden ist.
  15. Kältegerät (100) nach Anspruch 14, wobei: der Lüfter (32) in dem Gehäuse (300) aufgenommen und mit seiner Druckseite mit der zweiten Öffnung (302) verbunden ist; oder die Verflüssigerbaugruppe (30) einen Träger (310) aufweist, welcher an dem Gehäuse (300) befestigt und an welchem der Lüfter (32) gelagert ist, wobei ein Sauganschluss des Lüfters (32) mit der zweiten Öffnung (302) verbunden ist.
DE102022213434.6A 2022-12-12 2022-12-12 Kältegerät Active DE102022213434B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213434.6A DE102022213434B3 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213434.6A DE102022213434B3 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213434B3 true DE102022213434B3 (de) 2024-03-28

Family

ID=88833873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213434.6A Active DE102022213434B3 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022213434B3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07260318A (ja) 1994-03-24 1995-10-13 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CN101852519A (zh) 2010-06-25 2010-10-06 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冷凝器组合装置和具有它的冰箱
EP2743618A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank für Lebensmittel
US20160069595A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN108387063A (zh) 2018-01-22 2018-08-10 青岛海尔股份有限公司 嵌入式冰箱
US20190011172A1 (en) 2017-03-06 2019-01-10 Whirlpool Corporation Appliance machine compartment airflow system
WO2020098082A1 (zh) 2018-11-12 2020-05-22 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102019210222A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Dometic Sweden Ab Kompressor-Kühlaggregat für einen Kühlschrank oder einen Kühler
US20210193106A1 (en) 2019-12-24 2021-06-24 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20220205705A1 (en) 2020-12-31 2022-06-30 Whirlpool Corporation Fascia and divider wall for a machine compartment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07260318A (ja) 1994-03-24 1995-10-13 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CN101852519A (zh) 2010-06-25 2010-10-06 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冷凝器组合装置和具有它的冰箱
EP2743618A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank für Lebensmittel
US20160069595A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US20190011172A1 (en) 2017-03-06 2019-01-10 Whirlpool Corporation Appliance machine compartment airflow system
CN108387063A (zh) 2018-01-22 2018-08-10 青岛海尔股份有限公司 嵌入式冰箱
WO2020098082A1 (zh) 2018-11-12 2020-05-22 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102019210222A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Dometic Sweden Ab Kompressor-Kühlaggregat für einen Kühlschrank oder einen Kühler
US20210193106A1 (en) 2019-12-24 2021-06-24 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20220205705A1 (en) 2020-12-31 2022-06-30 Whirlpool Corporation Fascia and divider wall for a machine compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433063B1 (de) No-frost-kältegerät
DE19933603A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät für den Einbau in einen Möbelumbau mit einem Kompressor, einem Verflüssiger und einem Lüfter
WO2003021168A1 (de) Kältegerät mit kühlluftzirkulation
DE4002909A1 (de) Klimaanlage fuer omnibusse
WO2007031457A2 (de) No-frost-kältegerät
DE102004032920A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
DE102007029178A1 (de) Kältegerät mit Lüfteraggregat
EP1926945B1 (de) No-frost kältegerät
DE102022213434B3 (de) Kältegerät
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102011006251A1 (de) Kältegerät mit Lüfter
CH713485B1 (de) Kühlgerät mit aktiv gekühltem Maschinenraum.
EP4146995A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein kältegerät und ein kältegerät damit
DE60122823T2 (de) Statischer Kühlschrank mit Verdampfer im Luftkanal
WO2023105047A1 (de) Wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät und kältegerät damit
WO2022096334A1 (de) Kältegerät
DE102022208905A1 (de) Kältegerät und Wärmetauscherbaugruppe für ein Kältegerät
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
EP2160548A1 (de) Kältegerät
DE102022209900A1 (de) Kältegerät
DE102022204521A1 (de) Kältegerät
WO2022194552A1 (de) Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät
WO2023166152A1 (de) Kältegerät, wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät, verfahren zur montage eines ventilators in einem gehäuse sowie verfahren zur herstellung einer wärmetauscherbaugruppe
DE102022123787A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division