DE102022207958A1 - RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern - Google Patents

RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern Download PDF

Info

Publication number
DE102022207958A1
DE102022207958A1 DE102022207958.2A DE102022207958A DE102022207958A1 DE 102022207958 A1 DE102022207958 A1 DE 102022207958A1 DE 102022207958 A DE102022207958 A DE 102022207958A DE 102022207958 A1 DE102022207958 A1 DE 102022207958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
setup
capacitor
elements
electrical resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207958.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Giere
Thomas Heinz
Rene Schaefer
Jan Weisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102022207958.2A priority Critical patent/DE102022207958A1/de
Priority to PCT/EP2023/070106 priority patent/WO2024028115A1/de
Publication of DE102022207958A1 publication Critical patent/DE102022207958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/025Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Beschaltung von elektrischen Einrichtungen, insbesondere Hochspannungs-Schalteinrichtungen, für die Hochspannungs-Energieübertragung mit RC-Anordnungen. Die Erfindung ermöglicht den Einsatz von Vakuumschaltgeräten für Drosselschaltanwendungen im Hochspannungsbereich >= 72,5 kV.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Beschaltung von elektrischen Einrichtungen, insbesondere Hochspannungs-Schalteinrichtungen, für die Hochspannungs-Energieübertragung mit RC-Anordnungen.
  • Beim Schalten von kleinen induktiven Strömen, wie sie bei Drosselanwendungen in den Hochspannungsnetzen (>= 72,5 kV) auftreten, sind besondere Schutzmaßnahmen notwendig. Die Schaltaufgabe birgt die Gefahr, dass transiente Überspannungen die Komponenten des Umspannwerks zerstören können. Hier ist speziell die Drossel selbst einer gewissen Gefahr ausgesetzt. Als Schaltmedien sind beispielsweise Gasschalter und Vakuumschaltgeräte gegeben.
  • In den Hochspannungsnetzen werden überwiegend SF6-Leistungsschalter verwendet. Bei diesen Anwendungsfällen werden die Gasschalter nicht ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen betrieben. Diese Maßnahmen dienen der Reduzierung der während des Schaltvorganges auftretenden Überspannungen.
  • Bisher sind Anwendungen zum Drosselschalten in den Hochspannungsnetzen (>= 72,5 kV) mit einer Kombination aus einem elektronischen Steuergerät (steuert den exakten Zeitpunkt der Einschaltung oder Ausschaltung) und einem SF6-Leistungsschalter mit Einzelpolantrieb bedient worden. Die Lösung ist kostenintensiv, erfordert einen erhöhten Aufwand bei der Inbetriebsetzung und birgt das Risiko, dass sich die im Steuergerät hinterlegten Daten des Leistungsschalters, wie zum Beispiel die Eigenzeiten des Schalters, im Verlaufe des Betriebs - über die Jahrzehnte - verändern. Damit könnte der optimale Schaltzeitpunkt verändert sein und die Funktion der Anordnung von Einzelpol-getriebenem Leistungsschalter und elektronischem Steuergerät beeinträchtigt sein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Lösungen anzugeben, die im Hochspannungsbereich (>= 72,5 kV) den Einsatz von Vakuumschaltgeräten anstelle von Gasschaltern und des Weiteren von mehrpoligen Schaltgeräten für Drosselschaltanwendungen ermöglichen.
  • Das Problem wird durch eine Einrichtung für die elektrische Hochspannungs-Energieübertragung umfassend die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Nutzung eines RC-Filterkreises (Reihenschaltung aus Widerstand R und Kondensator C) kann die Auswirkung transienter Überspannungen deutlich reduzieren. Eine solche Lösung wird in der Mittelspannung seit vielen Jahren verwendet und ist damit Stand der Technik. Folglich sind auch RC-Filterkreiskomponenten für die Mittelspannungsebene verfügbar.
  • Durch eine Übertragung dieser Technik auf die höheren Spannungsebenen (>= 72,5 kV) wird der Einsatz von Vakuumschaltgeräten anstelle von Gasschaltern für Drosselschaltanwendungen im Hochspannungsbereich möglich.
  • Die RC-Filterkreiselemente können dabei durch eine Verschaltung bestehender diskreter RC-Bauelemente (zum Beispiel RC-Elemente in einem metallgekapselten Gehäuse („Kanne“) mit Ölisolation) vorgenommen werden, wie sie heute bereits in der Mittelspannung zum Einsatz kommen. Alternativ ist eine Integration der RC-Elemente in vorhandene oder neu designte Hochspannungskomponenten für gasisolierte (GIS) oder freiluftisolierte (AIS) Anwendungen möglich.
  • Die RC-Filterkreise können vorteilhafterweise in vorhandene oder neu designte Hochspannungselemente integriert oder die bestehenden Hochspannungsbausteine um entsprechende Teile erweitert / ergänzt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die RC-Elemente durch die Integration in die Hochspannungsbauelemente nicht separate freiluftfeste Gehäuse (zum Beispiel metallgekapseltes Gehäuse mit Durchführung) haben müssen. Damit ergeben sich Aufwands- und Platzvorteile. Mehrpolige Schaltgeräte können mit nur einem Antrieb gesteuert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße drei-polige, Gas-isolierte Hochspannungs-Einrichtung mit einzelnen Widerstandsscheiben und Kondensatoren,
    • 2a eine erfindungsgemäße einpolige Hochspannungs-Gießharz-Durchführung mit RC-Beschaltungen,
    • 2b eine erfindungsgemäße drei-polige Hochspannungs-Gießharz-Durchführung mit RC-Beschaltungen,
    • 3 eine erfindungsgemäße Hochspannungs-Durchführung in zwei Ausführungsvarianten
    • 4a eine erfindungsgemäße Hochspannungs-Durchführung mit in den Überwurf integrierten RC-Elementen,
    • 4b erfindungsgemäß konzentrisch zum Leiter angeordnete RC-Element-Scheiben,
    • 5a einen erfindungsgemäßen Hochspannungs-Leistungsschalter mit auf der Antriebsseite in die Isolierstützer integrierten RC-Elementen,
    • 5b einen erfindungsgemäßen Hochspannungs-Leistungsschalter mit auf der Festkontaktseite in die Isolierstützer integrierten RC-Elementen,
    • 6 Varianten von Kombinationen von erfindungsgemäßen RC-Elementen,
    • 7 ein erstes erfindungsgemäßes Freiluft-isoliertes Hochspannungs-Ableitergehäuse mit einzelnen Widerstandsscheiben und Kondensatoren,
    • 8 ein zweites erfindungsgemäßes Freiluft-isoliertes Hochspannungs-Ableitergehäuse mit einzelnen Widerstandsscheiben und Kondensatoren,
    • 9a einen erfindungsgemäßen Live-Tank Leistungsschalter mit integrierten RC-Elementen,
    • 9b erfindungsgemäß konzentrisch zur Schaltstange angeordnete RC-Element-Scheiben,
    • 10 einen erfindungsgemäßen Dead-Tank Leistungsschalter mit in die Durchführung integrierten RC-Elementen und
    • 11 einen erfindungsgemäßen Dead-Tank Leistungsschalter mit in den Stützer integrierten RC-Elementen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Die Erfindung kann bei Gas-isolierten Anwendungen (GIS), die in die Kategorie Kesselanwendungen fallen, zum Einsatz kommen.
  • Bei der in 1 gezeigten Gas-isolierten Hochspannungs-Einrichtung, die einpolig oder mehrpolig ausgebildet sein kann, ist ein herkömmlicher Ableiter derart abgewandelt, dass anstelle von Ableiter-Widerständen, wie zum Beispiel Metalloxid (MO)-Widerstände, einzelne Widerstandsscheiben R und Kondensatoren C angeordnet sind.
  • Die 2a und die 2b zeigen eine einpolige Gießharzdurchführung beziehungsweise eine drei-polige Gießharzdurchführung, bei denen die RC-Elemente derart integriert sind, dass sie in Gießharz eingegossen sind. Hierbei ist ein mit Hochspannung beaufschlagter Leiter 22 über ein jeweiliges RC-Element mit Masse M verbunden. Eine erfindungsgemäße Gießharzdurchführung kann mit einem LPIT - Low Power Instrument Transformer kombiniert sein.
  • Bei der in 3 gezeigten Hochspannungs-Durchführung/Ausleitung 23 einer gasisolierten Schaltanlage sind zwei Ausführungen dargestellt, bei denen die RC-Elemente parallel zur Durchführung angeordnet sind. Wie in der 3 rechts dargestellt können die RC-Elemente in den Überwurf der Durchführung integriert sein, zum einen auf der inneren Oberfläche der Durchführung oder zum anderen im Feststoffmaterial (Keramik, Komposite, Silikon, et cetera) der Durchführung. Wie in der 3 links dargestellt können die RC-Elemente in einem separaten Überwurf 19 gestapelt angeordnet sein, wobei für die RC-Elemente eine Gas-, Flüssigkeits- oder Feststoffisolation zum Einsatz kommen kann.
  • Bei der in 4a gezeigten Hochspannungs-Durchführung/Ausleitung 23 einer gasisolierten Schaltanlage sind die RC-Elemente in den Überwurf der Durchführung integriert, wobei der Leiter 22 über die RC-Elemente mit der auf Masse M liegenden Elektrode E oder dem auf Masse M liegenden Außengehäuse der Durchführung verbunden ist. Die RC-Elemente können in Gießharz eingegossen sein. Die RC-Elemente können, wie in 4b dargestellt, als koaxiale Elemente um den Leiter 22 gestapelt angeordnet sein. Bei der Ausführungsform nach 4a mag gegenüber einer herkömmlichen Durchführung/Ausleitung der Durchmesser und/oder die Länge des Bereichs der Durchführung/Ausleitung, wo die RC-Elemente angeordnet sind, vergrößert ausgestaltet sein.
  • Bei dem in 5a gezeigten Hochspannungs-Leistungsschalter sind in den Isolierstützer auf der Antriebsseite einer Unterbrechereinheit UE RC-Elemente angeordnet. Bei dem in 5b gezeigten Hochspannungs-Leistungsschalter sind in den Isolierstützer auf der Festkontaktseite einer Unterbrechereinheit UE RC-Elemente angeordnet. Die RC-Elemente, die zwischen Hochspannung HV und Masse M in Reihe geschaltet sind, können in den Isolierstützer eingegossen sein, wobei eine Feststoffisolation gegeben ist. Die RC-Elemente können im Gasraum parallel zum Stützermaterial des Isolierstützers angeordnet sein.
  • 6 zeigt Kombinationsvarianten von erfindungsgemäßen RC-Elementen. Die RC-Verschaltung kann je nach Design, aber auch Anwendungsfall auf verschiedene Art und Weise erfolgen, zum Beispiel abwechselnd immer kleine RC-Elemente, ein großes Rund ein großes C-Element, verschiedene Kombinationen von Rund C-Elementen (zum Beispiel 2xR, 2xC), symmetrisch oder asymmetrisch.
  • Die Erfindung kann bei Freiluft-isolierten Anwendungen (AIS) zum Einsatz kommen.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführung sind in einem Freiluft-isolierten Hochspannungs-Ableitergehäuse anstelle der herkömmlichen Ableiter-Widerstände, wie zum Beispiel Metalloxid (MO)-Widerstände, erfindungsgemäß einzelne Widerstandsscheiben R und Kondensatoren C gas-, flüssigkeits- oder feststoffisoliert gestapelt angeordnet.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführung sind in einem Freiluft-isolierten Hochspannungs-Ableitergehäuse anstelle der herkömmlichen Ableiter-Widerstände, wie zum Beispiel Metalloxid (MO)-Widerstände, erfindungsgemäß einzelne Widerstandsscheiben R und Kondensatoren C isoliert angeordnet. Die Widerstandsscheiben R und die Kondensatoren C sind mittels konzentrisch um sie herum gleichverteilt angeordneter GFK-Stäbe von dem sie konzentrisch umschließenden Isoliergehäuse 13 beabstandet.
  • Der in 9a gezeigte Live-Tank Leistungsschalter kann einpolig oder mehrpolig, insbesondere dreipolig, ausgeführt sein. Eine Unterbrechereinheit UE im Überwurf wird über eine isolierende Stützersäule 25 von einer Basis 16 getragen und ist über eine in der Stützersäule angeordnete, isolierende Schaltstange 18 von einem Antrieb 17 und einem in der Basis 16 aufgenommenen Getriebe betätigbar. Bei der in 9a links dargestellten Unterbrechereinheit sind RC-Elemente in der Stützersäule 25 neben der Schaltstange angeordnet. Bei der in 9a rechts dargestellten Unterbrechereinheit ist neben einer Stützersäule 25 mit Schaltstange 18 eine separate RC-Säule in einem gesonderten Überwurf 19 angeordnet. In der RC-Säule können RC-Elemente mit Gas-, Flüssigkeits- oder Feststoffisolation angeordnet sein.
  • Bei der in 9a mittig dargestellten Unterbrechereinheit sind, wie in 9b in Draufsicht näher dargestellt, RC-Elemente 7 als RC-Scheiben konzentrisch zu der Schaltstange 18 in der Stützersäule gestapelt angeordnet.
  • Bei dem in 10 dargestellten Dead-Tank Leistungsschalter ist eine Unterbrechereinheit UE mittels Isolierstützer 20 in einem auf Masse M liegenden Gehäuse befestigt und durch einen Antrieb 17 betätigbar. In eine Durchführung 23 sind RC-Elemente 7 integriert. Die in 10 links dargestellte Durchführung mag durch eine für 4 beschriebene Hochspannungs-Durchführung/Ausleitung gegeben sein. Die in 10 rechts dargestellte Durchführung 23 mag durch eine für 3 beschriebene Hochspannungs-Durchführung/Ausleitung gegeben sein.
  • Bei dem in 11 dargestellten Dead-Tank Leistungsschalter ist eine Unterbrechereinheit UE in einem auf Masse M liegenden Gehäuse mittels Isolierstützer 20 befestigt. In die dem Antrieb 17 abgewandten Isolierstützer auf der Festkontaktseite der Unterbrechereinheit sind RC-Elemente 7 integriert. In die dem Antrieb zugewandten Isolierstützer auf der Antriebsseite der Unterbrechereinheit können RC-Elemente 7 integriert sein.
  • Zwischen der in der 11 rechts dargestellten Durchführung 23 und dem Gehäuseflansch ist eine Gießharzdurchführung 24 entsprechend der Ausführung nach 2a angeordnet. In die Gießharzdurchführung sind RC-Elemente derart integriert, dass sie in Gießharz eingegossen sind. Die Gießharzdurchführung kann mit einem LPIT - Low Power Instrument Transformer kombiniert sein
  • Die in 10 und 11 dargestellten Dead-Tank-Anwendungen fallen in die Kategorie Kesselanwendungen. Der in 10 und 11 dargestellte Dead-Tank Leistungsschalter kann einpolig oder mehrpolig, insbesondere dreipolig, ausgeführt sein.
  • Eine Unterbrechereinheit UE mag einen Hochspannungsschalter, insbesondere Hochspannungs-Vakuumschalter, umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Beschaltung von elektrischen Einrichtungen für die Hochspannungs-Energieübertragung mit RC-Anordnungen bildet eine Schutzschaltung für Hochspannungs-Schalteinrichtungen, insbesondere Hochspannungs-Vakuumschalter.
  • Unter Hochspannung im Sinne der Erfindung wird eine Spannung von 72,5 kV (kilo Volt) und größer verstanden, umfassend Gleichspannung, Wechselspannung, wenn dreipolig auch Drehstrom.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu Illustrationszwecken anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Dabei können Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich eine Beschränkung durch die angehängten Ansprüche erfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausblasöffnung
    2
    Druckentlastungseinheit
    3
    Druckfeder
    4
    Dichtring
    5
    Kittung
    6
    Metallisches Füllstück
    7
    RC-Kombination
    8
    Haltestange, Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
    9
    Halteplatte, Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
    10
    Porzellangehäuse
    11
    Aluminiumflansch
    12
    Endarmatur mit Hochspannungsanschluss
    13
    Silikonschirmung
    14
    GFK-Stäbe
    15
    Endarmatur mit Fuss, Masse
    16
    Basis, Getriebe
    17
    Antrieb
    18
    Schaltstange, Isolierstange
    19
    Überwurf
    20
    Isolierstützer, Stützer
    21
    Sockel
    22
    Leiter
    23
    Durchführung
    24
    Gießharzdurchführung
    25
    Stützersäule
    AIS
    Air Insulated Switchgear
    C
    Kondensator, Kapazität
    E
    Elektrode
    DT
    Dead Tank
    GIS
    Gas Insulated Switchgear
    HV
    Hochspannung, high voltage
    LPIT
    Low Power Instrument Transformer
    LT
    Live Tank
    M
    Masse, Erdpotential
    MO
    Metalloxid
    R
    elektrischer Widerstand
    UE
    Unterbrechereinheit

Claims (11)

  1. Einrichtung für die elektrische Hochspannungs-Energieübertragung bei der die Hochspannung (HV) größer oder gleich 72,5 Kilovolt beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem die Hochspannung (HV) führenden Leiter (22) und Masse (M) eine Reihenschaltung umfassend mindestens einen elektrischen Widerstand R und mindestens einen Kondensator C angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine Hochspannungs-Durchführung/Ausleitung (23) gegeben ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gießharzdurchführung (24) ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießharzdurchführung mit einem Low Power Instrument Transformer (LPIT) kombiniert ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung umfassend mindestens einen elektrischen Widerstand R und mindestens einen Kondensator C in den Überwurf (19) der Durchführung integriert sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung umfassend mindestens einen elektrischen Widerstand R und mindestens einen Kondensator C in einem gesonderten Überwurf (19) parallel zur Durchführung (23) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Hochspannungs-Leistungsschalter gegeben ist und die Reihenschaltung umfassend mindestens einen elektrischen Widerstand R und mindestens einen Kondensator C in den Isolierstützer (20) auf der Antriebsseite oder der Festkontaktseite einer Unterbrechereinheit UE angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Live-Tank Leistungsschalter gegeben ist und die Reihenschaltung umfassend mindestens einen elektrischen Widerstand R und mindestens einen Kondensator C parallel zur Stützersäule (25) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Ableiter gegeben ist, in den anstelle des Ableiterwiderstands die Reihenschaltung umfassend mindestens einen elektrischen Widerstand R und mindestens einen Kondensator C angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Unterbrechereinheit UE ein Vakuumschaltgerät aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrpolig ausgestaltet ist.
DE102022207958.2A 2022-08-02 2022-08-02 RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern Pending DE102022207958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207958.2A DE102022207958A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern
PCT/EP2023/070106 WO2024028115A1 (de) 2022-08-02 2023-07-20 Rc-anordnungen zum schalten von induktiven strömen mit hochspannungs-vakuumschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207958.2A DE102022207958A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207958A1 true DE102022207958A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87514094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207958.2A Pending DE102022207958A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207958A1 (de)
WO (1) WO2024028115A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736437A (en) 1970-01-08 1973-05-29 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum switch apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534226A (en) * 1967-11-09 1970-10-13 Hughes Aircraft Co Sequential switching circuit breaker for high power ac or dc power transmission circuits
WO2008034271A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Reinhard Joho Encapsulated electrical valve module
DE102018212853A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre und Hochspannungsschaltanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736437A (en) 1970-01-08 1973-05-29 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum switch apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024028115A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466596B1 (de) Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung
EP2486577B1 (de) Stufenschalter
EP2666173B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP1390961A1 (de) Steuerung mindestens einer vakuumschaltstrecke
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
DE102017222941A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen einer Vakuumschaltröhre in einem Isolator
EP0545508B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem Kabelanschlussgehäuse
DE102022207958A1 (de) RC-Anordnungen zum Schalten von induktiven Strömen mit Hochspannungs-Vakuumschaltern
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP1079538A1 (de) Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes
DE102019216663B4 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
EP4197073A1 (de) Beschichteter leiter in einem hochspannungsgerät und verfahren zur erhöhung der dielektrischen festigkeit
EP4197019A1 (de) Hochspannungsgerät und verfahren zur erhöhung der dielektrischen festigkeit in dem hochspannungsgerät
DE3521518A1 (de) Hochspannungsstromwandler
DE102022210201A1 (de) Anordnung von für Mittelspannung ausgelegten RC-Elementen für das Schalten von kleinen induktiven Strömen mittels Vakuumschalttechnik auf Hochspannungsebene
EP3659223A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
DE102019213995B4 (de) Messanordnung zum Messen eines Spannungspotentials an einem Leiter in einer Leistungsschaltvorrichtung und entsprechende Leistungsschaltvorrichtung
EP3830916B1 (de) Koronaring für eine hochspannungsvorrichtung
DE3827102C2 (de)
EP0212136B1 (de) Erdungsschalteranordnung für Hochspannungsanlagen
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
WO2019206658A1 (de) Steckbarer überspannungsableiter für einen leistungstransformator
DE10217743A1 (de) Steuerung mindestens einer Vakuumschaltstrecke
EP0162965B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bedämpfung von Ein- und Ausschaltschwingungen, in einer Schaltanlage
DE102018214493A1 (de) Mittel- oder Hochspannungs-Schalter und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified