DE102022207568A1 - Lautsprecherkanal - Google Patents

Lautsprecherkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102022207568A1
DE102022207568A1 DE102022207568.4A DE102022207568A DE102022207568A1 DE 102022207568 A1 DE102022207568 A1 DE 102022207568A1 DE 102022207568 A DE102022207568 A DE 102022207568A DE 102022207568 A1 DE102022207568 A1 DE 102022207568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic horn
housing
transducer
channel
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207568.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Jenson
Michael Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102022207568A1 publication Critical patent/DE102022207568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2819Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/30Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Eine Lautsprecheranordnung enthält ein Gehäuse, das eine Richtung zum Projizieren von Schall definiert, einen ersten Umsetzer und einen zweiten Umsetzer, die innerhalb des Gehäuses positioniert sind, einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist, eine Montage-Schallwand, die an dem Gehäuse zum Tragen des zweiten Umsetzers befestigt ist, und einen Kanal, die eine Fluidverbindung entlang einer Kanallänge zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt. Der akustische Schalltrichter weist eine Oberfläche auf, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist. Ein vorderer Abschnitt des Kanals ist durch eine vordere Fläche der Montage-Schallwand und eine Verlängerungswand gebildet, die vom akustischen Schalltrichter in einer Richtung quer zu der Richtung herabhängt. Die Kanallänge ist durch einen hinteren Kanalabschnitt verlängert, der durch einen sich nach hinten erstreckenden Flansch der Montage-Schallwand und einen sich von der Oberfläche des akustischen Schalltrichters erstreckenden rückwärtigen Vorsprung ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kanäle für Audio-Lautsprecher. Ein Lautsprecher ist eine elektromechanische Vorrichtung, die akustische Signale über einen Frequenzbereich erzeugt, der wenigstens teilweise von einem oder mehreren Typen von Treibern abhängt, die in dem Lautsprecher verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Erfindung stellt in einem Aspekt eine Lautsprecheranordnung bereit, die ein Gehäuse, einen ersten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, und einen zweiten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, enthält. Das Gehäuse weist eine offene Vorderseite auf, die eine Vorwärtsrichtung zum Projizieren von Schall definiert. Die Lautsprecheranordnung enthält außerdem einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist. Der akustische Schalltrichter weist eine Stirnfläche auf, die konfiguriert ist, den Schall vom ersten Umsetzer zu lenken, wobei der akustische Schalltrichter eine Rückfläche aufweist, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist. Die Lautsprecheranordnung enthält außerdem eine Montage-Schallwand, die im Inneren des Gehäuses befestigt ist, um den zweiten Umsetzer zu tragen, und einen Kanal, der entlang einer Kanallänge eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt. Ein vorderer Abschnitt des Kanals ist durch eine Stirnfläche der Montage-Schallwand und eine Verlängerungswand ausgebildet, die von dem akustischen Schalltrichter in einer Richtung quer zur Vorwärtsrichtung herabhängt. Die Kanallänge ist durch einen hinteren Kanalabschnitt verlängert, der durch einen sich nach hinten erstreckenden Flansch der Montage-Schallwand und einen hinteren Vorsprung ausgebildet ist, der sich von der Rückfläche des akustischen Schalltrichters erstreckt.
  • Die Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt eine Lautsprecheranordnung bereit, die ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite, die eine Vorwärtsrichtung zum Projizieren von Schall definiert, einen ersten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, und einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist, enthält. Der akustische Schalltrichter weist eine aufgeweitete Stirnfläche auf, die konfiguriert ist, den Schall vom ersten Umsetzer zu lenken, wobei der akustische Schalltrichter eine Rückfläche aufweist, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist. Die Lautsprecheranordnung enthält außerdem einen zweiten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist. Der zweite Umsetzer ist eine Tieftöneranordnung, die konfiguriert ist, Schall in einem tieferen Frequenzbereich als der erste Umsetzer auszugeben. Die Lautsprecheranordnung enthält außerdem eine Montage-Schallwand, die im Inneren des Gehäuses befestigt ist, um den zweiten Umsetzer zu tragen, und einen Kanal, der eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt. Die Montage-Schallwand und der akustische Schalltrichter arbeiten zusammen, um den Kanal zu bilden. An einem vorderen Ende des akustischen Schalltrichters hängt eine Verlängerungswand davon herab, um den Kanal in eine Richtung quer zur Vorwärtsrichtung zu drehen, wobei die herabhängende Verlängerungswand direkt vor einem Umfangsabschnitt eines Kegels der Tieftöneranordnung liegt. Der akustische Schalltrichter weist vier aufgeweitete Seiten auf, von denen eine dem zweiten Umsetzer benachbart positioniert ist und sich zu der herabhängenden Verlängerungswand als eine einteilige Verlängerung derselben erstreckt. Die herabhängende Verlängerungswand weist eine Wanddicke auf, die größer als eine Wanddicke der hinteren Verlängerung ist und größer als eine Wanddicke der aufgeweiteten Seite, von der die Verlängerungswand herabhängt, ist. Eine Stirnfläche der Verlängerungswand, die von dem akustischen Schalltrichter herabhängt, stützt ein äußeres Gitter gegen eine Ablenkung in das Innere des Gehäuses.
  • Die Erfindung stellt in einem nochmals weiteren Aspekt eine Lautsprecheranordnung bereit, die ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite, die eine Vorwärtsrichtung zum Projizieren von Schall definiert, einen ersten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, und einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist, enthält. Der akustische Schalltrichter weist eine Stirnfläche auf, die konfiguriert ist, den Schall vom ersten Umsetzer zu lenken, wobei der akustische Schalltrichter eine Rückfläche aufweist, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist. Die Lautsprecheranordnung enthält außerdem einen zweiten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, eine Montage-Schallwand, die an dem Inneren des Gehäuses befestigt ist, um den zweiten Umsetzer zu tragen, einen Kanal, der eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt, und ein Gitter, das die offene Vorderseite des Gehäuses wenigstens teilweise verschließt. Der akustische Schalltrichter weist vier Seiten auf, von denen eine dem zweiten Umsetzer benachbart positioniert ist und eine einteilige vordere Verlängerung und eine einteilige hintere Verlängerung enthält, zwischen denen ein aufgeweiteter Abschnitt der Rückfläche des akustischen Schalltrichters zusammenarbeitet, um den Kanal mit der Montage-Schallwand zu bilden. Die vordere Verlängerung weist eine Wanddicke auf, die größer als eine Wanddicke der hinteren Verlängerung ist und größer als ein Wanddicke des aufgeweiteten Abschnitts des akustischen Schalltrichters ist. Die vordere Verlängerung des akustischen Schalltrichters stützt das Gitter gegen eine Ablenkung in das Innere des Gehäuses.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Lautsprecheranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Unteransicht der Lautsprecheranordnung nach 1.
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Lautsprecheranordnung nach 1.
    • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Montage-Schallwand, eines zweiten Umsetzers und eines akustischen Schalltrichters der Lautsprecheranordnung nach 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 5-5 der Lautsprecheranordnung nach 1.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie 6-6 der Lautsprecheranordnung nach 1.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des akustischen Schalltrichters der Lautsprecheranordnung nach 1.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Montage-Schallwand der Lautsprecheranordnung nach 1.
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erklärt werden, soll erkannt werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten eingeschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt werden oder in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen imstande und kann in verschiedenen Weisen praktiziert oder ausgeführt werden. Außerdem soll erkannt werden, dass die Phraseologie und die Terminologie, die hier verwendet werden, lediglich dem Zweck der Beschreibung dienen und nicht als einschränkend betrachtet werden sollten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Lautsprecheranordnung 10, wie sie in den 1, 2 und 5 gezeigt ist, enthält ein Gehäuse 14. In einigen Szenarien kann die Lautsprecheranordnung 10 so angeordnet sein, dass der Schall nach oben in Richtung eines Darstellers gerichtet werden kann. Die Lautsprecheranordnung 10 kann alternativ angeordnet sein, den Schall zu einem Publikum zu projizieren oder lenken. Die Lautsprecheranordnung 10 kann an einem Pfosten angebracht sein oder kann auf eine ebene Fläche, wie z. B. eine Bühne oder einen Boden, gestellt sein. Das Gehäuse 14 weist eine offene Vorderseite 16 auf, die eine Vorwärtsrichtung D1 zum Projizieren von Schall definiert. Das Gehäuse 14 definiert zusätzlich einen Innenraum 17 (siehe 5). Die Lautsprecheranordnung 10 enthält außerdem einen ersten Umsetzer 18 und einen zweiten Umsetzer 22, die jeweils innerhalb des Gehäuses 14 positioniert sind. Die Lautsprecheranordnung 10 enthält zusätzlich eine Montage-Schallwand 24, die den zweiten Umsetzer 22 trägt, und einen akustischen Schalltrichter 26, der mit dem ersten Umsetzer 18 gekoppelt ist. Die Lautsprecheranordnung 10 enthält einen Kanal 23, der eine Fluidverbindung entlang einer Kanallänge L (siehe 6) zwischen dem Inneren 17 des Gehäuses 14 und einer äußeren Umgebung 15 vor der offenen Vorderseite 16 des Gehäuses 14 herstellt. Die Montage-Schallwand 24 und der akustische Schalltrichter 26 arbeiten zusammen, um den Kanal 23 zu bilden.
  • Der erste Umsetzer 18 und der zweite Umsetzer 22 können ein oder mehrere akustische Signale innerhalb bestimmter Frequenzbereiche, Frequenzbänder oder Bandbreiten wiedergeben. Der erste Umsetzer 18 ist ein Kompressionstreiber, der konfiguriert ist, Schall in einem Hochfrequenzbereich auszugeben. Der zweite Umsetzer 22 ist eine Tieftöneranordnung, die konfiguriert ist, Schall in einem tieferen Frequenzbereich als der erste Umsetzer 18 auszugeben. Der zweite Umsetzer 22 ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig. Der zweite Umsetzer 22 enthält einen Kegel 25. Der Kegel 25 ist konfiguriert, den Schall vom zweiten Umsetzer 22 zu lenken. Der zweite Umsetzer 22 ist über die Montage-Schallwand 24 am Gehäuse 14 angebracht. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche oder alternative Umsetzer in der Lautsprecheranordnung 10 enthalten sein. Ein äußeres Gitter 28 verschließt die offene Vorderseite 16 des Gehäuses 14 wenigstens teilweise, obwohl das Gitter 28 schalldurchlässig ist, so dass der Schall von den Umsetzern 18, 22 durch das Gitter 28 projiziert wird. In einigen Ausführungsformen kann das Gitter 28 die offene Vorderseite 16 des Gehäuses vollständig verschließen. Das Gitter 28 kann ein starres oder flexibles Gittermaterial sein und kann über dem ersten Umsetzer 18 und dem zweiten Umsetzer 22 positioniert sein.
  • Der akustische Schalltrichter 26 ist konfiguriert, den Schall vom ersten Umsetzer 18 zu lenken. Der akustische Schalltrichter 26 enthält ein vorderes Ende 27, das der Vorderseite 16 des Gehäuses 14 benachbart ist, und ein hinteres Ende 29, das dem ersten Umsetzer 18 benachbart ist. Der erste Umsetzer 18 ist durch den akustischen Schalltrichter 26 im Inneren des Gehäuses 14 befestigt. Der akustische Schalltrichter 26 ist über Befestigungselemente an das Gehäuse 14 gekoppelt. Der akustische Schalltrichter 26 weist eine Stirnfläche 30 auf, die konfiguriert ist, den Schall vom ersten Umsetzer 18 zu lenken. Die Stirnfläche 30 ist aufgeweitet. Der akustische Schalltrichter 26 weist außerdem eine Rückfläche 32 auf, die dem Inneren 17 des Gehäuses 14 zugewandt ist. Die Rückfläche 32 liegt der Stirnfläche 30 gegenüber und folgt dem durch die Stirnfläche 30 festgelegten Umriss, mit Ausnahme, wie im Folgenden angegeben ist. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der akustische Schalltrichter 26 vier Seiten 36A-D auf. In anderen Ausführungsformen kann der akustische Schalltrichter 26 kegelstumpfförmig sein. Die vier Seiten 36A-D sind alle von einer Öffnung am hinteren Ende 34 aufgeweitet, wo der Schall vom ersten Umsetzer 18 in den akustischen Schalltrichter 26 eingeleitet wird. Spezifisch enthält jede der Seiten 36A-D ein gekrümmtes Profil, das vom Inneren 17 weg gekrümmt oder gebogen ist, so dass die Rückfläche 32 konkav ist und die Stirnfläche 30 konvex ist. Jede der Seiten 36A-D erstreckt sich von dem ersten Umsetzer 18 zur Vorderseite 16 des Gehäuses 14.
  • Der akustische Schalltrichter 26 enthält ferner einen Außenrahmen 44, der die vier Seiten 36A-D umgibt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Au-ßenrahmen 44 mit den vier Seiten 36A-D einteilig. In anderen Ausführungsformen kann der Außenrahmen 44 von den vier Seiten 36A-D separat sein. Der Au-ßenrahmen 44 ist an das Gehäuse 14 gekoppelt, so dass die vier Seiten 36A-D an dem Gehäuse 14 angebracht sind. Der Außenrahmen 44 ist über Befestigungselemente 37, z. B. Schrauben, an das Gehäuse 14 gekoppelt (siehe 5).
  • Eine Verlängerungswand 48, die in der veranschaulichten Konstruktion als einteilige vordere Verlängerung ausgebildet ist, hängt von dem akustischen Schalltrichter 26 in einer Richtung quer zur Vorwärtsrichtung D1 herab. Spezifisch hängt die Verlängerungswand 48 von einer der vier aufgeweiteten Seiten 36D herab, die dem zweiten Umsetzer 22 benachbart positioniert ist. Die eine der vier aufgeweiteten Seiten 36D erstreckt sich bis zur herabhängenden Verlängerungswand 48 als eine einteilige Verlängerung davon. Einteilig, wie es hier verwendet, bezieht sich darauf, dass es aus einer einheitlichen Konstruktion besteht (z. B. als eine einzige Komponente geformt ist), anstatt aus separaten Teilen zusammengebaut zu sein. Obwohl sie als einteilig gezeigt ist, kann die Verlängerungswand 48 in anderen Ausführungsformen eine separate Komponente sein, die an dem akustischen Schalltrichter 26 befestigt ist. Die Verlängerungswand 48 ist im Wesentlichen eben und erstreckt sich entlang der Gehäusevorderseite 16, z. B. parallel zur Montage-Schallwand 24.
  • In den 3-6 enthält die Verlängerungswand 48 eine Rückfläche 50, die der Montage-Schallwand 24 zugewandt ist, und eine Stirnfläche 52, die der Rückfläche 50 gegenüberliegt. Die Montageblöcke 56 (die 3 und 7) sind an jedem Ende der Verlängerungswand 48 an der Rückfläche 50 angeordnet. Jeder der Montageblöcke 56 ist mit der Verlängerungswand 48 einteilig. Die Montageblöcke 56 sind über Befestigungselemente an die Montage-Schallwand 24 gekoppelt, um die Verlängerungswand 48 auf der Montage-Schallwand 24 zu tragen. Die Stirnfläche 52 der Verlängerungswand 48 stellt einen starren Anschlag für das äußere Gitter 28 bereit. Die Stirnfläche 52 der Verlängerungswand 48 stützt das Außengitter 28 gegen eine Ablenkung in das Innere 17 des Gehäuses 14. Die Rückseite des Gitters 28 kann z. B. an die Vorderseite 52 anstoßen oder in unmittelbarer Nähe, z. B. innerhalb von 5 mm oder innerhalb von 10 mm, angeordnet sein, wenn die Lautsprecheranordnung 10 vollständig zusammengebaut ist. Außerdem kann die Schwingung des äußeren Gitters 28 durch die Verlängerungswand 48 verringert werden.
  • Eine hintere Verlängerung oder ein rückwärtiger Vorsprung 60 erstreckt sich von der Rückfläche 32 des akustischen Schalltrichters 26, wie in 6 gezeigt ist. Spezifisch erstreckt sich der rückwärtige Vorsprung 60 von der aufgeweiteten Seite 36D, die dem zweiten Umsetzer 22 benachbart positioniert ist. Der rückwärtige Vorsprung 60 steht von einem Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 vor, der sich zwischen dem vorderen Ende 27 und dem hinteren Ende 29 befindet. Der rückwärtige Vorsprung 60 ist im Wesentlichen eben und erstreckt sich in einer Richtung, die zur Vorwärtsrichtung D1 parallel und entgegengesetzt ist. In der veranschaulichten Ausführungsform sind der akustische Schalltrichter 26 und der rückwärtige Vorsprung 60 einteilig (d. h., als ein einziges Stück ausgebildet). In anderen Ausführungsformen kann der rückwärtige Vorsprung 60 ein vom akustische Schalltrichter 26 separates Teil sein, das an der Rückfläche 32 des akustischen Schalltrichters 26 angebracht ist. In anderen Ausführungsformen kann der rückwärtige Vorsprung 60 mit der Montage-Schallwand 24 einteilig sein. In anderen Ausführungsformen kann der rückwärtige Vorsprung 60 ein separates Teil sein, das an der Montage-Schallwand 24 angebracht ist. Durch die Verlängerungswand 48, den rückwärtigen Vorsprung 60 und einen Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 zwischen der Verlängerungswand 48 und dem rückwärtigen Vorsprung 60 ist eine kontinuierliche Fläche ausgebildet.
  • Die Verlängerungswand 48 enthält eine Ausrundung 61 an einem distalen Ende der Verlängerungswand 48, das von dem Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 entfernt ist. Die Ausrundung 61 der Verlängerungswand 48 weist einen Radius auf, der in einigen Konstruktionen größer als 1 mm und kleiner als 10 mm sein kann, vorzugsweise größer als 3 mm und kleiner als 7 mm ist und vorzugsweise 5 mm beträgt. Der rückwärtige Vorsprung 60 enthält eine Ausrundung 62 an einem distalen Ende des rückwärtigen Vorsprungs 60, der von dem Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 entfernt ist. Die Ausrundung 62 des rückwärtigen Vorsprungs 60 weist einen Radius auf, der in einigen Konstruktionen größer als 1 mm und kleiner als 3 mm sein kann, vorzugsweise größer als 1,5 mm und kleiner als 2 mm ist und vorzugsweise 1,75 mm beträgt. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Verlängerungswand 48 eine Wanddicke t1 auf, die größer als eine Wanddicke t2 des rückwärtigen Vorsprungs 60 ist. Die Wanddicke t1 der Verlängerungswand 48 ist größer als eine Wanddicke t3 der aufgeweiteten Seite 36D, von der die Verlängerungswand 48 zwischen der Verlängerungswand 48 und dem rückwärtigen Vorsprung 60 herabhängt. Die Wanddicke t2 des rückwärtigen Vorsprungs 60 ist kleiner als die Wanddicke t3 der aufgeweiteten Seite 36D. In anderen Ausführungsformen sind die Wanddicken t1, t2, t3 zueinander gleich.
  • In 7 enthält der akustische Schalltrichter 26 ferner eine Mehrzahl von Rippen 64, die den rückwärtigen Vorsprung 60 und die Verlängerungswand 48 tragen. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält der akustische Schalltrichter 26 zwei Rippen 64. Ein Umriss der Rippen 64 ist durch die kontinuierliche Fläche definiert, die durch die Verlängerungswand 48, den Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 und den rückwärtigen Vorsprung 60 ausgebildet ist. Die Rippen 64 stehen von der kontinuierlichen Fläche, die durch die Verlängerungswand 48, den Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 und den rückwärtigen Vorsprung 60 ausgebildet ist, senkrecht vor. Die Rippen 64 verstärken die Verlängerungswand 48, den Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 und den rückwärtigen Vorsprung 60, so dass die Verlängerungswand 48 und der rückwärtige Vorsprung 60 nicht in Richtung zueinander abgelenkt werden. Der akustische Schalltrichter 26 enthält eine Seitenwand 68 auf jeder Seite der Verlängerungswand 48 und des rückwärtigen Vorsprungs 60. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Seitenwände 68 mit dem akustischen Schalltrichter 26 einteilig. In anderen Ausführungsformen können die Seitenwände 68 separate Komponenten sein, die entweder am akustische Schalltrichter 26 oder an der Montage-Schallwand 24 angebracht sind. In anderen Ausführungsformen können die Seitenwände 68 mit der Montage-Schallwand 24 einteilig sein. Ein Umriss der Seitenwände 68 ist durch die kontinuierliche Fläche definiert, die durch die Verlängerungswand 48, einen Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 und den rückwärtigen Vorsprung 60 ausgebildet ist. Jede der Seitenwände 68 erstreckt sich von einem entsprechenden der Montageblöcke 56.
  • In den 5, 6 und 8 ist der zweite Umsetzer 22 über die Montage-Schallwand 24 an dem Gehäuse 14 befestigt. Die Montage-Schallwand 24 enthält eine Öffnung 76, die konfiguriert ist, den zweiten Umsetzer 22 aufzunehmen. Die Öffnung 76 kann kreisförmig sein und in der Mitte der Montage-Schallwand 24 angeordnet sein. Die Montage-Schallwand 24 ist über Befestigungselemente 37, z. B. Schrauben, am Inneren 17 des Gehäuses 14 befestigt. Der akustische Schalltrichter 26 und die Montage-Schallwand 24 sind einander direkt benachbart positioniert. Die Verlängerungswand 48 liegt direkt vor einem Abschnitt der Montage-Schallwand 24. In einigen Ausführungsformen kann die Verlängerungswand 48 direkt vor einem Umfangsabschnitt des Kegels 25 des zweiten Umsetzers 22 liegen. Die Montage-Schallwand 24 definiert eine rückwärtige Fläche 80, die dem Inneren 17 des Gehäuses 14 zugewandt ist, und eine vordere Fläche 84, die der rückwärtigen Fläche 80 gegenüberliegt. Die vordere Fläche 84 ist einer äußeren Umgebung 15 außerhalb des Gehäuses 14 zugewandt.
  • Die Montage-Schallwand 24 enthält ferner einen sich nach hinten erstreckenden Flansch 88. Der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 ist im Wesentlichen eben und erstreckt sich senkrecht zu der vorderen Fläche 84 der Montage-Schallwand 24. Der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 erstreckt sich von der vorderen Fläche 84 in Richtung des Inneren 17 des Gehäuses 14. An einem distalen Ende des sich nach hinten erstreckenden Flansches 88, das sich von der Verbindung der vorderen Fläche 84 und dem sich nach hinten erstreckenden Flansch 88 entfernt befindet, ist eine Ausrundung 91 ausgebildet. Die Ausrundung 91 des sich nach hinten erstreckenden Flansches 88 wölbt sich von dem Kanal 23 weg. Die Ausrundung 91 des sich nach hinten erstreckenden Flansches 88 weist einen Radius auf, der in einigen Konstruktionen größer als 0,5 mm und kleiner als 5 mm sein kann, vorzugsweise größer als 1 mm und kleiner als 3 mm ist und vorzugsweise 2 mm beträgt. An der Verbindung der vorderen Fläche 84 und dem sich nach hinten erstreckenden Flansch 88 ist eine Ausrundung 92 ausgebildet. Der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 erstreckt sich parallel zur Vorwärtsrichtung D1. In einigen Ausführungsformen weist die Ausrundung 92 einen Radius auf, der größer als 5 mm und kleiner als 10 mm ist und vorzugsweise 8 mm beträgt.
  • Der rückwärtige Vorsprung 60 des akustischen Schalltrichters 26 und der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 der Montage-Schallwand 24 sind parallel. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Montage-Schallwand 24 ein Stück, das den sich nach hinten erstreckenden Flansch 88 enthält. In anderen Ausführungsformen kann der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 ein separates Stück sein, das an der Montage-Schallwand 24 angebracht ist. In anderen Ausführungsformen kann der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 ein separates Stück sein, das am akustischen Schalltrichter 26 angebracht ist. In anderen Ausführungsformen kann der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 mit dem akustischen Schalltrichter 26 einteilig sein. In anderen Ausführungsformen sind der sich nach hinten erstreckende Flansch 88, der rückwärtige Vorsprung 60 und die Seitenwände 68 als ein Stück einteilig ausgebildet, das an der Montage-Schallwand 24 oder dem akustische Schalltrichter 26 als ein separates Stück angebracht ist.
  • Der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 enthält eine Oberseite 93, die dem rückwärtigen Vorsprung 60 des akustischen Schalltrichters 26 zugewandt ist, und eine Unterseite 94, die der Oberseite 93 gegenüberliegt. Die Montage-Schallwand 24 enthält eine Mehrzahl von Rippen 96 entlang der Unterseite 94 des sich nach hinten erstreckenden Flansches 88. Die Mehrzahl von Rippen 96 verstärken den sich nach hinten erstreckenden Flansch 88, so dass der sich nach hinten erstreckende Flansch 88 nicht von dem akustischen Schalltrichter 26 weg oder in Richtung des akustischen Schalltrichters abgelenkt wird. Die Mehrzahl von Rippen 96 sind entlang der Breite des sich nach hinten erstreckenden Flansches 88 beabstandet.
  • In 6 ist der Kanal 23 konfiguriert, einen Weg zu bilden, um es der Luft zu ermöglichen, in das und aus dem Gehäuse 14 zu strömen, wobei folglich ermöglicht wird, dass das Innenvolumen des Gehäuses als eine Helmholtz-Resonanzkammer verwendet wird, die abgestimmt werden kann, um den Niederfrequenzgang und eine Gesamtausgabe der Lautsprecheranordnung 10, insbesondere der Tieftöneranordnung 22, zu verbessern. Die Verlängerungswand 48 und der rückwärtige Vorsprung 60 arbeiten mit dem aufgeweiteten Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 zusammen, um den Kanal 23 mit der Montage-Schallwand 24 zu bilden. Die kontinuierliche Fläche des akustischen Schalltrichters 26, die durch die Verlängerungswand 48, den Abschnitt des akustischen Schalltrichters 26 und den rückwärtigen Vorsprung 60 ausgebildet ist, definiert eine Oberseite 98 des Kanals 23. Eine kontinuierliche Fläche der Montage-Schallwand 24, die durch den sich nach hinten erstreckenden Flansch 88, die Ausrundung 92 und einen Abschnitt der vorderen Fläche 84 ausgebildet ist, definiert eine Unterseite 99 des Kanals 23. Die Oberseite 98 des Kanals 23 erstreckt sich zwischen den beiden Seitenwänden 68 des akustischen Schalltrichters 26 und den beiden Montageblöcken 56 des akustischen Schalltrichters 26, so dass die Seitenwände 68 und die Montageblöcke 56 die gegenüberliegenden Seiten des Kanals 23 definieren.
  • Der Kanal 23 enthält einen vorderen Kanalabschnitt 100 und einen hinteren Kanalabschnitt 104, der mit dem vorderen Kanalabschnitt 100 fluidtechnisch verbunden ist. Die Verlängerungswand 48 definiert teilweise den vorderen Kanalabschnitt 100. Der rückwärtige Vorsprung 60 definiert teilweise den hinteren Kanalabschnitt 104. Die Kanallänge L ist durch den hinteren Kanalabschnitt 104 verlängert. Der vordere Kanalabschnitt 100 ist zum hinteren Kanalabschnitt 104 im Wesentlichen senkrecht. Der vordere Kanalabschnitt 100 ist durch die vordere Fläche 84 der Montage-Schallwand 24 und die Rückfläche 50 der Verlängerungswand 48 ausgebildet. Der vordere Kanalabschnitt 100 erstreckt sich aus dem Inneren 17 des Gehäuses 14. In einigen Ausführungsformen kann der vordere Kanalabschnitt 100 den Umfangsabschnitt des Kegels 25 der Tieftöneranordnung 22 überlappen. Der hintere Kanalabschnitt 104 ist durch den sich nach hinten erstreckenden Flansch 88 der Montage-Schallwand 24 und den rückwärtigen Vorsprung 60 des akustischen Schalltrichters 26 definiert. Der hintere Kanalabschnitt 104 ist vollständig im Inneren 17 des Gehäuses 14 angeordnet.
  • Der Kanal 23 enthält ein Kniestück 108, das an einer Verbindung zwischen dem vorderen Kanalabschnitt 100 und dem hinteren Kanalabschnitt 104 ausgebildet ist. Das Kniestück 108 weist einen inneren Radius, der durch die Montage-Schallwand 24 ausgebildet ist, und einen äußeren Radius, der durch die Rückfläche des akustischen Schalltrichters 26 ausgebildet ist, auf. Der innere Radius ist außerdem durch die Ausrundung 92 der Montage-Schallwand 24 definiert. Der äußere Radius des Kniestücks 108 ist durch die aufgeweitete Form des akustischen Schalltrichters 26 definiert.
  • Eine innere Öffnung 112 oder ein Ende des Kanals 23 ist im Inneren 17 des Gehäuses 14 angeordnet. Die innere Öffnung 112 ist an einem vom Kniestück 108 entfernten Ende des hinteren Kanalabschnitts 104 ausgebildet. Ein Querschnitt der inneren Öffnung 112, der zur Vorwärtsrichtung D1 senkrecht ist, ist im Wesentlichen rechteckig. Die innere Öffnung 112 ist durch die Seitenwände 68 des akustischen Schalltrichters 26, den rückwärtigen Vorsprung 60 und den sich nach hinten erstreckenden Flansch 88 definiert. Die Ausrundung 91 des sich nach hinten erstreckenden Flansches 88 und die Ausrundung 62 des rückwärtigen Vorsprungs 60 sind an der inneren Öffnung 112 angeordnet.
  • Eine äußere Öffnung 116 oder ein Ende des Kanals 23 ist wenigstens teilweise in der äußeren Umgebung 15 vor der offenen Vorderseite 16 des Gehäuses 14 angeordnet. Die äußere Öffnung 116 ist mit der äußeren Umgebung 15 fluidtechnisch verbunden. Die äußere Öffnung 116 ist an einem Ende des vorderen Kanalabschnitts 100 entfernt von dem Kniestück 108 ausgebildet. Die äußere Öffnung 116 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der zu dem sich nach hinten erstreckenden Flansch 88 parallel ist. Die äußere Öffnung 116 ist durch die Montageblöcke 56 des akustischen Schalltrichters 26, die vordere Fläche 84 der Montage-Schallwand 24 und die Verlängerungswand 48 des akustischen Schalltrichters 26 definiert. Die Ausrundung 61 der Verlängerungswand 48 ist an der äußeren Öffnung 116 angeordnet. Der Querschnitt der inneren Öffnung 112 ist zum Querschnitt der äußeren Öffnung 116 im Wesentlichen senkrecht. Die Luft in dem Gehäuse 14 kann durch die innere Öffnung 112 in den Kanal 23 eintreten, durch den Kanal 23 durch den hinteren Kanalabschnitt 104, das Kniestück 108 und den vorderen Kanalabschnitt 100 strömen und den Kanal 23 durch die äußere Öffnung 116 verlassen.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich bestimmter bevorzugter Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden ist, sind innerhalb des Schutzumfangs und des Erfindungsgedankens eines oder mehrerer unabhängiger Aspekte der Erfindung, wie sie beschrieben worden sind, Variationen und Modifikationen vorhanden.

Claims (20)

  1. Lautsprecheranordnung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite, die eine Vorwärtsrichtung zum Projizieren von Schall definiert; einen ersten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist; einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist, wobei der akustische Schalltrichter eine Stirnfläche aufweist, die konfiguriert ist, den Schall vom ersten Umsetzer zu lenken, und wobei der akustische Schalltrichter eine Rückfläche aufweist, die einem Inneren des Gehäuses zugewandt ist; einen zweiten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist; eine Montage-Schallwand, die am Inneren des Gehäuses befestigt ist, um den zweiten Umsetzer zu tragen; und einen Kanal, der eine Fluidverbindung entlang einer Kanallänge zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt, wobei ein vorderer Abschnitt des Kanals durch eine vordere Fläche der Montage-Schallwand und eine Verlängerungswand, die von dem akustischen Schalltrichter in einer Richtung quer zu der Vorwärtsrichtung herabhängt, ausgebildet ist und wobei die Kanallänge durch einen rückwärtigen Kanalabschnitt verlängert ist, der durch einen sich nach hinten erstreckenden Flansch der Montage-Schallwand und einen rückwärtigen Vorsprung, der sich von der Rückfläche des akustischen Schalltrichters erstreckt, ausgebildet ist.
  2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Umsetzer eine Tieftöneranordnung ist, die konfiguriert ist, Schall in einem tieferen Frequenzbereich als der erste Umsetzer auszugeben.
  3. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 2, wobei der akustische Schalltrichter vier aufgeweitete Seiten aufweist, von denen eine dem zweiten Umsetzer benachbart positioniert ist und sich zu der herabhängenden Verlängerungswand als eine einteilige Verlängerung davon erstreckt, und wobei eine Stirnfläche der Verlängerungswand, die vom akustischen Schalltrichter herabhängt, ein äußeres Gitter gegen Ablenkung in das Innere des Gehäuses stützt.
  4. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 2, wobei die herabhängende Verlängerungswand direkt vor einem Umfangsabschnitt eines Kegels der Tieftöneranordnung liegt.
  5. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, wobei der Kanal ein Kniestück enthält, das an einer Verbindung des vorderen und des hinteren Kanalabschnitts ausgebildet ist, wobei das Kniestück einen inneren Radius, der durch die Montage-Schallwand ausgebildet ist, und einen äußeren Radius, der durch die Rückfläche des akustischen Schalltrichters ausgebildet ist, aufweist.
  6. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, wobei der akustische Schalltrichter ein vorderes Ende, das der Vorderseite des Gehäuses benachbart ist, und ein hinteres Ende, das dem ersten Umsetzer benachbart ist, enthält, und wobei der rückwärtige Vorsprung von einem Abschnitt des akustischen Schalltrichters zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende vorsteht.
  7. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, wobei die herabhängende Verlängerungswand mit dem akustischen Schalltrichter einteilig ist.
  8. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, wobei sich der hintere Kanalabschnitt und der rückwärtige Vorsprung beide in einer Richtung erstrecken, die zur Vorwärtsrichtung parallel ist.
  9. Lautsprecheranordnung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite, die eine Vorwärtsrichtung zum Projizieren von Schall definiert; einen ersten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist; einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist, wobei der akustische Schalltrichter eine aufgeweitete Stirnfläche aufweist, die konfiguriert ist, den Schall vom ersten Umsetzer zu lenken, und der akustische Schalltrichter eine Rückfläche aufweist, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist; einen zweiten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, wobei der zweite Umsetzer eine Tieftöneranordnung ist, die konfiguriert ist, Schall in einem tieferen Frequenzbereich als der erste Umsetzer auszugeben; eine Montage-Schallwand, die am Inneren des Gehäuses befestigt ist, um den zweiten Umsetzer zu tragen; und einen Kanal, der eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt, wobei die Montage-Schallwand und der akustische Schalltrichter zusammenarbeiten, um den Kanal zu bilden, wobei an einem vorderen Ende des akustischen Schalltrichters eine Verlängerungswand von ihm herabhängt, um den Kanal in einer Richtung quer zur Vorwärtsrichtung zu drehen, wobei die herabhängende Verlängerungswand direkt vor einem Umfangsabschnitt eines Kegels der Tieftöneranordnung liegt, wobei der akustische Schalltrichter vier aufgeweitete Seiten aufweist, von denen eine dem zweiten Umsetzer benachbart positioniert ist und sich zu der herabhängenden Verlängerungswand als eine einteilige Verlängerung davon erstreckt, und wobei eine Stirnfläche der Verlängerungswand, die von dem akustischen Schalltrichter herabhängt, ein äußeres Gitter gegen eine Ablenkung in das Innere des Gehäuses stützt.
  10. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 9, wobei ein erster Kanalabschnitt des Kanals durch eine vordere Fläche der Montage-Schallwand und die Verlängerungswand ausgebildet ist, wobei ein zweiter Kanalabschnitt des Kanals durch einen hinteren Kanalabschnitt ausgebildet ist, der durch einen sich nach hinten erstreckenden Flansch der Montage-Schallwand und einen sich von der Rückfläche des akustischen Schalltrichters erstreckenden rückwärtigen Vorsprung ausgebildet ist, und wobei der Kanal ein an einer Verbindung des ersten und des zweiten Kanalabschnitts ausgebildetes Kniestück enthält, wobei das Kniestück einen durch die Montage-Schallwand ausgebildeten inneren Radius und einen durch die Rückfläche des akustischen Schalltrichters ausgebildeten äußeren Radius aufweist.
  11. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 10, wobei sich der sich nach hinten erstreckende Flansch und der rückwärtige Vorsprung beide in einer Richtung erstrecken, die zur Vorwärtsrichtung parallel ist.
  12. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 10, wobei die herabhängende Verlängerungswand mit dem akustischen Schalltrichter einteilig ist.
  13. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 9, wobei jedes der herabhängenden Verlängerungswand, des sich nach hinten erstreckenden Flansches und des rückwärtigen Vorsprungs eine im Wesentlichen ebene Oberfläche enthält, die den Kanal definiert.
  14. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 9, wobei die herabhängende Verlängerungswand im Wesentlichen eben ist.
  15. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 9, wobei der akustische Schalltrichter ein vorderes Ende, das der herabhängenden Verlängerungswand benachbart ist, und ein hinteres Ende, das dem ersten Umsetzer benachbart ist, enthält, wobei ein rückwärtiger Vorsprung von einem Abschnitt der einen der aufgeweiteten Seiten zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende vorsteht und wobei sich der rückwärtige Vorsprung über eine Länge des Kanals erstreckt.
  16. Lautsprecheranordnung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite, die eine Vorwärtsrichtung zum Projizieren von Schall definiert; einen ersten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist; einen akustischen Schalltrichter, der mit dem ersten Umsetzer gekoppelt ist, wobei der akustische Schalltrichter eine Stirnfläche aufweist, die konfiguriert ist, den Schall von dem ersten Umsetzer zu lenken, und wobei der akustische Schalltrichter eine Rückfläche aufweist, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist; einen zweiten Umsetzer, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist; eine Montage-Schallwand, die am Inneren des Gehäuses befestigt ist, um den zweiten Umsetzer zu tragen; einen Kanal, der eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses und einer äußeren Umgebung vor der offenen Vorderseite des Gehäuses herstellt; und ein Gitter, das die offene Vorderseite des Gehäuses wenigstens teilweise verschließt, wobei der akustische Schalltrichter vier Seiten aufweist, von denen eine dem zweiten Umsetzer benachbart positioniert ist und eine einteilige vordere Verlängerung und eine einteilige hintere Verlängerung enthält, zwischen denen ein aufgeweiteter Abschnitt der Rückfläche des akustischen Schalltrichters zusammenarbeitet, um den Kanal mit der Montage-Schallwand zu bilden, wobei die vordere Verlängerung eine Wanddicke aufweist, die größer als eine Wanddicke der hinteren Verlängerung ist und größer als eine Wanddicke des aufgeweiteten Abschnitts des akustischen Schalltrichters ist, und wobei die vordere Verlängerung des akustischen Schalltrichters das Gitter gegen eine Ablenkung in das Innere des Gehäuses stützt.
  17. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 16, wobei der zweite Umsetzer eine Tieftöneranordnung ist, die konfiguriert ist, Schall in einem tieferen Frequenzbereich als der erste Umsetzer auszugeben.
  18. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 16, wobei die vordere Verlängerung direkt vor einem Umfangsabschnitt eines Kegels des zweiten Umsetzers liegt.
  19. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 16, wobei die vordere Verlängerung einen vorderen Kanalabschnitt des Kanals teilweise definiert und die hintere Verlängerung einen hinteren Kanalabschnitt teilweise definiert und wobei der Kanal ein Kniestück enthält, das an einer Verbindung des vorderen und des hinteren Kanalabschnitts ausgebildet ist, wobei das Kniestück einen inneren Radius, der durch die Montage-Schallwand ausgebildet ist, und einen äußeren Radius, der durch den aufgeweiteten Abschnitt des akustischen Schalltrichters ausgebildet ist, aufweist.
  20. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 19, wobei die vordere Verlängerung im Wesentlichen eben ist.
DE102022207568.4A 2021-08-02 2022-07-25 Lautsprecherkanal Pending DE102022207568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/392,041 US11457306B1 (en) 2021-08-02 2021-08-02 Loudspeaker port
US17/392,041 2021-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207568A1 true DE102022207568A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83365787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207568.4A Pending DE102022207568A1 (de) 2021-08-02 2022-07-25 Lautsprecherkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11457306B1 (de)
CN (1) CN115701716A (de)
DE (1) DE102022207568A1 (de)
GB (1) GB2610927A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11457306B1 (en) * 2021-08-02 2022-09-27 Robert Bosch Gmbh Loudspeaker port

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036410A (en) 1958-11-12 1962-05-29 Pittsburgh Plate Glass Co Manufacture of plate glass
US4314620A (en) 1980-06-02 1982-02-09 Gollehon Industries, Inc. Loudspeaker with cone driven horn
US4733749A (en) 1986-02-26 1988-03-29 Electro-Voice, Inc. High output loudspeaker for low frequency reproduction
DE3637910A1 (de) 1986-11-06 1988-05-19 Joachim Weckler Lautsprechergehaeuse
US4860367A (en) * 1988-04-15 1989-08-22 Hook Carl R Low frequency loud speaker
US5432860A (en) 1990-02-09 1995-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Speaker system
US5533132A (en) 1995-01-23 1996-07-02 Jbl Incorporated Loudspeaker thermal management structure
US6744902B2 (en) 2001-11-15 2004-06-01 Jl Audio, Inc. Ported loudspeaker enclosure
US7039212B2 (en) 2003-09-12 2006-05-02 Britannia Investment Corporation Weather resistant porting
US7277552B2 (en) * 2004-08-09 2007-10-02 Graber Curtis E Increased LF spectrum power density loudspeaker system
US7590257B1 (en) * 2004-12-22 2009-09-15 Klipsch, Llc Axially propagating horn array for a loudspeaker
CN101347039B (zh) * 2005-12-22 2011-12-14 增田正 喇叭装置
US7760899B1 (en) 2006-02-27 2010-07-20 Graber Curtis E Subwoofer with cascaded array of drivers arranged with staggered spacing
JP4366614B2 (ja) 2007-08-24 2009-11-18 ソニー株式会社 スピーカシステムおよび嵌め込み装置
US8224001B1 (en) * 2007-12-21 2012-07-17 Waller Jon J Line array loudspeaker
USD695269S1 (en) 2012-10-19 2013-12-10 Robert Bosch Gmbh Loudspeaker
DE102019108423B4 (de) 2019-04-01 2021-08-05 Svetlomir Aleksandrov Lautsprecherbox und Lautsprecher
US11457306B1 (en) * 2021-08-02 2022-09-27 Robert Bosch Gmbh Loudspeaker port

Also Published As

Publication number Publication date
US11457306B1 (en) 2022-09-27
GB2610927A (en) 2023-03-22
CN115701716A (zh) 2023-02-10
GB202210900D0 (en) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132139T2 (de) Lautsprecher und Verfahren zum Zusammenbauen des Lautsprechers
DE102017130898B4 (de) Eine elektronische Vorrichtung
DE69535299T2 (de) Thermische verwaltungsstruktur für lautsprecher
US4616731A (en) Speaker system
DE102022207568A1 (de) Lautsprecherkanal
DE3637910C2 (de)
KR20000066457A (ko) 영상표시기기용 스피커 시스템
DE60125367T2 (de) Staubsauger mit schalldämmungsmittel
DE102019108423B4 (de) Lautsprecherbox und Lautsprecher
DE102023202329A1 (de) Lautsprecher mit einem Kanal zum Transportieren von Wasser
EP2811756B1 (de) Lautsprecher
WO2018178667A1 (en) A modular loudspeaker system
DE102008057315B4 (de) Lautsprecheranordnung
WO2018123727A1 (ja) スピーカ装置及びスピーカキャビネット
EP0896497A2 (de) Tonwiedergabeanordnung
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
DE102004002957B4 (de) Lautsprechersystem für Kraftfahrzeuge
DE102017127454A1 (de) Schallerzeugungsvorrichtung sowie Fahrzeugabgasanlage
US3554314A (en) Apparatus for constructing a speaker enclosure
DE102018006835A1 (de) Lautsprecherboxen mit Bassreflexkanal haben zu den Lautsprecherchassis, eine Öffnung mit kreisförmigen Querschnitt.
EP2826259A1 (de) Horn-lautsprecherbox
JP2012191606A (ja) 低音出力装置、エンクロージャー及びスピーカシステム
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler
DE102016000877A1 (de) Lautsprecheranordnung
CH479928A (de) Mikrophon für Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed