DE102022207505A1 - Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend derselben - Google Patents

Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102022207505A1
DE102022207505A1 DE102022207505.6A DE102022207505A DE102022207505A1 DE 102022207505 A1 DE102022207505 A1 DE 102022207505A1 DE 102022207505 A DE102022207505 A DE 102022207505A DE 102022207505 A1 DE102022207505 A1 DE 102022207505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
lithium secondary
cathode
additive
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207505.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoon Sung LEE
Jun Ki Rhee
Ko Eun KIM
Sung Ho BAN
Seung Min Oh
Sung You Hong
Sang Kyu Kwak
Nam Soon CHOI
Hyeong Jun KIM
Hui Beom Nam
Min Ho Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Hyundai Motor Co
UNIST Academy Industry Research Corp
Kia Corp
Original Assignee
Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Hyundai Motor Co
UNIST Academy Industry Research Corp
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist, Hyundai Motor Co, UNIST Academy Industry Research Corp, Kia Corp filed Critical Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Publication of DE102022207505A1 publication Critical patent/DE102022207505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/87Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0563Liquid materials, e.g. for Li-SOCl2 cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/002Inorganic electrolyte
    • H01M2300/0022Room temperature molten salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • H01M2300/004Three solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Additiv für eine Elektrolytlösung verbessert die elektrochemischen Eigenschaften einer Lithium-Sekundärbatterie.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Elektrolytlösung, die eine Lithium-Sekundärbatterie bildet, und auf eine Lithium-Sekundärbatterie, die diese enthält. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Additiv für eine Elektrolytlösung, um die elektrochemischen Eigenschaften einer Lithium-Sekundärbatterie zu verbessern.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Batterien sind Energiespeicherquellen, mit der Fähigkeit, chemische Energie in elektrische Energie oder elektrische Energie in chemische Energie umwandeln zu können. Batterien können in nicht wiederverwendbare Primärbatterien und wiederverwendbare Sekundärbatterien unterteilt werden. Im Vergleich zu Primärbatterien, die einmal verwendet und weggeworfen werden, sind Sekundärbatterien verglichen dazu umweltfreundlich, da sie wiederverwendet werden können.
  • In jüngster Zeit ist die Nachfrage nach Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Elektrofahrzeugen (EV) mit geringer oder gar keiner Luftverschmutzung gestiegen, da Umweltprobleme entstanden sind. EVs sind Fahrzeuge, bei denen der Verbrennungsmotor vollständig entfernt wurde, was auf die zukünftige Richtung hinweist, die die Welt einschlagen sollte.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie wird als eine Energiequelle für EVs verwendet. Eine Lithium-Sekundärbatterie besteht größtenteils aus einer Kathode, einer Anode, einem Elektrolyten und einem Separator. In der Kathode und der Anode wird eine Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen wiederholt, um Energie zu erzeugen, ein Elektrolyt dient als Weg für die Lithiumionen, und am Separator treffen sich Kathode und Anode, um einen Kurzschluss in einer Batterie zu verhindern.
  • Insbesondere die Kathode steht in enger Beziehung mit der Kapazität der Batterie, und die Anode steht in enger Beziehung mit der Leistung der Batterie, beispielsweise beim Hochgeschwindigkeits-Laden und -Entladen.
  • Der Elektrolyt besteht aus einem Lösungsmittel, einem Additiv und einem Lithiumsalz. Das Lösungsmittel dient als Transportkanal, der hilft, dass sich Lithiumionen zwischen der Kathode und Kathode hin- und herbewegen. Damit eine Batterie eine gute Leistung aufweist, müssen Lithiumionen schnell zwischen der Kathode und der Anode übertragen werden. Daher ist ein Auswählen eines optimalen Elektrolyten sehr wichtig, um eine exzellente Batterieleistung zu erhalten.
  • Insbesondere wird bei dem chemischen Umwandlungsprozess während des Herstellungsprozesses der Batterie ein dünner Film auf der Anode gebildet, der als Festelektrolyt-Interphase (SEI) bezeichnet wird. Die SEI ist eine Membran, die Lithiumionen, aber keine Elektronen durchlässt und verhindert, dass die Batterieleistung degradiert, weil Elektronen durch die SEI durchgelassen werden und zusätzliche Reaktionen auslösen. Darüber hinaus unterdrückt die SEI die direkte Reaktion des Elektrolyten und der Anode und verhindert die Separierung der Anode.
  • Das Additiv des Elektrolyten ist eine Substanz, die in einer Spurenmenge von 0,1 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht des Elektrolyten, zugegeben wird. Trotz der Spurenmenge, die zugegeben wird, werden die Leistung und die Stabilität der Batterie durch die Additive stark beeinflusst. Insbesondere fördert das Additiv die Bildung einer SEI auf der Oberfläche der Anode und spielt eine Rolle beim Steuern der Dicke der SEI. Darüber hinaus kann das Additiv eine
  • Überladung der Batterie verhindern und die Leitfähigkeit der Lithiumionen im Elektrolyten steigern.
  • Andererseits hängt die Energiedichte von Lithium-Sekundärbatterien stark von den Eigenschaften der Kathoden- und Anodenmaterialien ab, und es ist notwendig, einen geeigneten Elektrolyten für die entwickelten Kathoden- und Anodenmaterialien zu entwickeln, um eine exzellente elektrochemische Leistung zu erhalten.
  • Kürzlich, bei NCM-basiertem Oxid, das ein Hochkapazität-Kathodenaktivmaterial ist, kann die Kathodenkapazität durch Steigern des Ni-Gehalts oder der Hochspannung der Ladespannung gesteigert werden, aber die restlichen Lithiumkomponenten (Li2CO3 und LiOH) auf der Oberfläche der Kathode beschleunigen die Zersetzung des Elektrolyten und steigern auch die Degradationsrate aufgrund einer gesteigerten Grenzflächenreaktivität mit dem Elektrolyten, wodurch eine Lithium-Sekundärbatterie degradiert wird und die elektrochemische Leistung schnell degradiert.
  • Daher ist es notwendig, ein Additiv einzuführen, mit der Fähigkeit, eine elektrochemisch und chemisch stabile SEI zu bilden.
  • Die oben als Hintergrund beschriebenen Sachverhalte dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und sollten nicht als Bestätigung dafür angesehen werden, dass sie dem verwandten Stand der Technik entsprechen, der dem normalen Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde vorgeschlagen, um diese Probleme zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Elektrolytlösungsadditiv bereitzustellen, mit der Fähigkeit die elektrochemischen Eigenschaften einer Lithium-Sekundärbatterie zu verbessern, indem die Elektrolytlösung einer Lithium-Sekundärbatterie zugegeben wird.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Elektrolyten für eine Lithium-Sekundärbatterie, der ein Elektrolytsalz und ein organisches Lösungsmittel enthält, wobei der Elektrolyt Vinylencarbonat (VC), dargestellt durch Formel 1 enthält und der Elektrolyt ferner ein Additiv, 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat, dargestellt durch Formel 2, enthält.
    Figure DE102022207505A1_0001
    Figure DE102022207505A1_0002

    4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat kann in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, enthalten sein.
  • VC kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, enthalten sein.
  • Elektrolytsalze können mit einer beliebigen oder zwei oder mehr Verbindungen gemischt werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiCl, LiBr, Lil, LiB10Cl10, LiCF3SO3, LiCF30CO2, Li(CF3SO2)3.0C, LiAsF6, LiSbF6, LiAlCl4, LiCH3SO3, LiCF3SO3, LiN(SO2.0C2F5)2, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiB(C6H5)4, und Li(SO2F)2N(LiFSI).
  • Das Elektrolytsalz kann in einer Konzentration von 0,5 M bis 1,0 M enthalten sein.
  • Das organische Lösungsmittel kann ein beliebiges oder zwei oder mehr Lösungsmittel sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Carbonat-basierten Lösungsmittel, einem Ester-basierten Lösungsmittel, einem Ether-basierten Lösungsmittel und einem Keton-basierten Lösungsmittel.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie, die die Elektrolytlösung enthält, enthält eine Kathode, eine Anode und einen Separator, der zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist, und die Kathode der Lithium-Sekundärbatterie kann ein Nickel-Cobalt-Mangan(NCM)-basiertes Kathodenaktivmaterial enthalten, wobei derweil Nickel, Cobalt und Mangan ein Verhältnis von 6:2:2 bis 8:1:1 aufweisen können.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn eine Lithium-Sekundärbatterie durch Verwenden eines Elektrolyten hergestellt wird, der Additiv 1 und Additiv 2 verwendet, bildet Additiv 2 beständig eine CEI und SEI in der Kathode und Anode, wodurch eine Lithium-Sekundärbatterie mit gesteigerten elektrochemischen Eigenschaften erhalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Graphik, die die HOMO- und LUMO-Energieniveaus von 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat zeigt;
    • 2 ist eine Graphik, die die anfängliche Zelleffizienz für Vergleichsbeispiele und Beispiele zeigt;
    • 3 ist eine Graphik, die die Hochtemperaturlebensdauer für Vergleichsbeispiele und Beispiele zeigt; und
    • 4 ist eine Graphik, die die Eigenschaften bei hoher Rate für Vergleichsbeispiele und Beispiele zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden spezifische Inhalte zum Lösen der oben beschriebenen Aufgabe und Probleme unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Andererseits, wenn die detaillierte Beschreibung einer bekannten Technologie auf dem gleichen Gebiet nicht hilfreich ist, um den Kerninhalt der Offenbarung zu verstehen, wird die Beschreibung weggelassen, und der technische Geist der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und kann auf verschiedene Weise implementiert werden, indem sie von den Fachleuten auf dem Gebiet geändert wird.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist, dass die elektrochemischen Eigenschaften einer Lithium-Sekundärbatterie gesteigert werden können, indem Vinylencarbonat (VC), dargestellt durch Formel 1, als ein Additiv und 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat, dargestellt durch Formel 2, gleichzeitig als ein Additiv verwendet werden.
  • Die Formeln 1 und 2 lauten wie folgt.
    Figure DE102022207505A1_0003
    Figure DE102022207505A1_0004
    Figure DE102022207505A1_0005
  • Im Folgenden wird VC als Additiv 1 dargestellt und 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat als Additiv 2 dargestellt.
  • Durch gleichzeitiges Verwenden von Additiv 1 und Additiv 2 wird an der Kathode eine Kathoden-Elektrolyt-Interphase (CEI) gebildet und an der Anode wird eine SEI gebildet, wodurch die Lebensdauer und die Ausgabeeigenschaften der Batterie verbessert werden.
  • Insbesondere, da das Additiv 2 ein niedriges LUMO-Energieniveau und ein hohes HOMO-Energieniveau verglichen zu anderen Materialien, die im Elektrolyten enthalten sind, aufweist, wird erwartet, dass es zuerst auf den Kathoden- und Anodenoberflächen reagiert und eine CEI und eine SEI bildet.
  • 1 zeigt die Energieniveaus, die dem LLTMO und dem HOMO des Additivs 2 entsprechen, und MH-161 entspricht dem Additiv 2 der vorliegenden Offenbarung. Bezüglich 1 beträgt das HOMO-Energieniveau von Additiv 2 -5,96 eV, und das LUMO-Energieniveau beträgt -1,73 eV, und es kann erwarten werden, dass die Reaktion ablaufen wird, da es an der Kathode und der Anode leicht zersetzt wird als EC und FEC, die als Lösungsmittel verwendet werden, VC, das als Additiv verwendet wird, und LiPO2F2.
  • Insbesondere kann die Bildung eines Films durch Induzieren einer radikalischen Polymerisation durch die Vinylgruppe am Ende des Additivs 2 erwartet werden. Das wie oben beschrieben gebildete Polymer ist eine Polymerkomponente und kann physikalische Flexibilität aufweisen, wodurch das Brechen einer Filmstruktur aufgrund von Volumenexpansion und - kontraktion, die durch ein Anodenproblem verursacht werden, und ein Phänomen unterdrückt werden, bei dem der Film aufgrund des Bruchs der Filmstruktur und der daraus resultierenden Exposition des Kathodenaktivmaterials kontinuierlich verdickt wird.
  • Darüber hinaus werden die Moleküle im Elektrolyten dissoziiert, so dass sie OSO2-funktionelle Gruppen aufweisen und erwartet wird, dass eine SEI von Li2SO3 und ROSO2Li Komponenten gebildet wird. Es wird erwartet, dass die Sulfon-basierten Komponenten wie Li2SO3 und ROSO2Li eine Rolle beim Verbessern der elektrochemischen Eigenschaften spielen, indem sie einen Film, der einen geringen Widerstand und eine exzellente thermische Stabilität aufweist, bilden.
  • Darüber hinaus wird erwartet, dass Fluor (F), das an das Molekülende gebunden ist, auf der Oberfläche der Anode LiF bildet, und wird erwartet, dass das Additiv 2 beim Bilden von LiF effektiver ist, da Fluor eine höhere Deinterkalationstendenz als andere Additive, Fluorethylencarbonat (FEC), aufweist (die Bindungsenergie der C-F-Bindung im FEC beträgt -1,61 eV, und die Bindungsenergie der S-F-Bindung im Additiv 2 beträgt -4,35 eV).
  • Andererseits kann das Additiv 2 der vorliegenden Offenlegung durch den folgenden Mechanismus hergestellt werden:
    Figure DE102022207505A1_0006
  • ① 4,50 ml, 29,96 mmol 4-(Allyloxy)phenol und 4,88 g, 14,98 mmol Cäsiumcarbonat werden in 45 ml Tetrahydrofuran gelöst und 8,91 g, 44,95 mmol 1,1'-Sulfonyldiimidazol werden zugegeben.
  • Nachdem das Gemisch für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde 4-(Allyloxy)phenyl-1H-imidazol-1-sulfonat (MH-159) in Form eines transparenten Öls durch Säulenchromatographie erhalten (Ethylacetat/Hexane: 3/7) (93 % Ausbeute, 7,78 g).
  • Als Ergebnis eines H-NMR wurde bestätigte, dass MH-159 erhalten werden konnte, indem die folgenden Werte erhalten wurden:
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,71 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,28 (t, J = 1,5 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 1,6, 0,8 Hz, 1H), 6,86-6,79 (m, 4H), 6,01 (ddt, J = 17,3, 10,5, 5,3 Hz, 1H), 5,39 (dq, J = 17,3, 1,6 Hz, 1H), 5,30 (dq, J = 10,5, 1,4 Hz, 1H), 4,50 (dt, J = 5,3, 1,5 Hz, 2H). 13 C{ 1H} NMR (101 MHz, CDCl3) δ 158,4, 142,5, 137,7, 132,6, 131,4, 122,4, 118,5, 118,3, 116,0, 69,3.
  • ③ 7,78 g, 27,76 mmol MH-159 wurden in 100 ml Acetonitril gelöst, 6,34 g, 49,97 mmol Silber(I)-fluorid wurden zugegeben, und das Gemisch wurde für 12 Stunden bei 80°C gerührt, und dann konnte 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat (MH-161) in Form eines gelben Öls durch Säulenchromatographie erhalten werden (Ethylacetat/Hexane: 3/7) (90 % Ausbeute, 5,80 g).
  • Als ein Ergebnis eines H-NMR wurde bestätigt, dass MH-161 erhalten werden konnte, indem die folgenden Werte erhalten wurden.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,29 - 7,21 (m, 3H), 7,01 - 6,91 (m, 2H), 6,04 (ddt, J = 17,3,
    10,5, 5,3 Hz, 1H), 5,42 (dq, J = 17,3, 1,6 Hz, 1H), 5,32 (dq, J = 10,5, 1,4 Hz, 1H), 4,55 (dt, J
    = 5,3, 1,5 Hz, 2H). 19 F{ 1H} NMR (377 MHz, CDCl3) δ 36,4.
  • Nachfolgend werden die Ergebnisse von Experimenten zu den elektrochemischen Eigenschaften beim Herstellen einer Lithium-Sekundärbatterie durch Verwenden des Additivs beschrieben.
  • Die Kathode enthält ein NCM-basiertes Kathodenaktivmaterial aus Ni, Co und Mn, und in dieser Ausführungsform wurde insbesondere NCM811 verwendet. Als Kathodenaktivmaterial können LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, LiNi1-xCoxO2, LiNi0,5Mn0,5O2, LiMn2-xMxO4 (M ist Al, Li oder ein Übergangsmetall), LiFePO, und dergleichen und alle anderen Kathodenaktivmaterialien, die für Lithium-Sekundärbatterien verwendet werden können, verwendet werden.
  • Die Kathode kann ferner ein leitfähiges Material und einen Binder enthalten.
  • Das leitfähige Material wird verwendet, um einer Elektrode Leitfähigkeit zu verleihen. Als ein leitfähiges Material kann jedes elektronisch leitfähige Material verwendet werden, das keine chemischen Veränderungen in einer konfigurierten Batterie verursacht. Beispielsweise können natürlicher Graphit, künstlicher Graphit, Kohlenstoffschwarz, Acetylenschwarz, Ketjenschwarz, Kohlenstofffasern, Metallpulver wie Kupfer, Nickel, Aluminium, Silber, Metallfaser und dergleichen als ein leitfähiges Material verwendet werden, und eine Art oder ein Gemisch aus einer oder mehreren Arten von leitfähigen Materialien einschließlich Polyphenylenderivaten kann verwendet werden.
  • Der Binder dient dazu, dass die Partikel des Aktivmaterials gut aneinander oder an dem Stromkollektor haften, was die Elektrode mechanisch stabilisiert. Das heißt, dass das Aktivmaterial bei dem Prozess der wiederholten Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen stabil fixiert wird, um zu verhindern, dass sich die Bindung zwischen dem Aktivmaterial und dem leitfähigen Material lockert. Der Binder kann Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Diacetylcellulose, Polyvinylchlorid, carboxyliertes Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, ein Polymer, das Ethylenoxid enthält, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Styrol-Butadien-Kautschuk, acrylierter Styrol-Butadien-Kautschuk, Epoxidharz, Nylon und dergleichen enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Anode enthält ein beliebiges oder mehr Kohlenstoff(C)-basiertes oder Silicium(Si)-basiertes Anodenaktivmaterial, und das Kohlenstoff-basierte Anodenmaterial kann eines oder mehrere Materialien enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus künstlichem Graphit, natürlichem Graphit, graphitierter Kohlenstofffaser, graphitierten Mesokohlenstoff-Mikrokügelchen, Fulleren und amorphem Kohlenstoff, und das Silicium-basierte Anodenaktivmaterial kann ein beliebiges aus SiOx und Silicium-KohlenstoffKompositmaterialien enthalten. Insbesondere wurde in dieser Ausführungsform ein Graphitanodenaktivmaterial verwendet.
  • Wie die Kathode kann ferner die Anode einen Binder und ein leitfähiges Material enthalten.
  • Die Elektrolytlösung besteht aus einem organischen Lösungsmittel und Additiven.
  • Das organische Lösungsmittel kann ein beliebiges oder zwei oder mehr Lösungsmittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Carbonat-basierten Lösungsmittel, einem Ester-basierten Lösungsmittel, einem Ether-basierten Lösungsmittel und einem Keton-basierten Lösungsmittel.
  • Derweil kann das Carbonat-basierte Lösungsmittel Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC), Fluorethylencarbonat (FEC), Vinylencarbonat (VC) und dergleichen enthalten. Darüber hinaus können γ-Butyrolacton (GBL), n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat und dergleichen als Ester-basiertes Lösungsmittel verwendet werden, und Dibutylether kann als Ether-basiertes Lösungsmittel verwendet werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Lösungsmittel kann ferner ein aromatisches Kohlenwasserstoff-basiertes organisches Lösungsmittel sein. Spezifische Beispiele des aromatischen Kohlenwasserstoffbasierten organischen Lösungsmittels können allein oder in Kombination Benzol, Fluorbenzol, Brombenzol, Chlorbenzol, Cyclohexylbenzol, Isopropylbenzol, n-Butylbenzol, Octylbenzol, Toluol, Xylol, Mesitylen und dergleichen enthalten.
  • Der Separator verhindert einen Kurzschluss zwischen der Kathode und der Anode und stellt einen Durchgang zum Bewegen von Lithiumionen bereit. Solche Separatoren können bekannte Materialien wie Polyolefin-basierte Polymermembranen wie Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen/Polyethylen und Polypropylen/Polyethylen/Polypropylen oder Multischichten davon, mikroporöse Filme, gewebte Stoffe und Vliesstoffe enthalten. Darüber hinaus kann ein Film verwendet werden, der mit einem Harz beschichtet ist, das eine exzellente Stabilität auf dem porösen Polyolefinfilm aufweist.
  • Herstellung und Experiment von Batterien entsprechend den Vergleichsbeispielen und Beispielen
  • <Herstellung einer Kathode>
  • Für die Herstellung der Kathode wurde PVdF in NMP aufgelöst, um eine Binderlösung herzustellen.
  • Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem das Kathodenaktivmaterial und Ketjenschwarz als leitfähiges Material in einer Binderlösung gemischt wurden. Die Aufschlämmung wurde auf beiden Seiten einer Aluminiumfolie aufgetragen und getrocknet.
  • Danach wurden ein Walz- und ein Trocknungsprozess durchgeführt, und die Aluminiumelektrode wurde mit Ultraschall geschweißt, um eine Kathode herzustellen. Beim Walzprozess wurde die Dicke auf 120 µm bis 150 µm eingestellt.
  • In diesem Fall wurde Li[Ni1-x-yCoxMny]O2 (1-x-y≥0,6), ein Material, in dem Ni, Co und Mn in einem Verhältnis von 8:1:1 gemischt wurden, als Kathodenaktivmaterial verwendet.
  • Herstellung einer Anode
  • Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem das Anodenaktivmaterial und Ketjenschwarz als ein leitfähiges Material in einer Binderlösung gemischt wurden. Die Aufschlämmung wurde auf beiden Seiten einer Aluminiumfolie aufgetragen und getrocknet.
  • Danach wurden ein Walz- und ein Trocknungsprozess durchgeführt, und die Aluminiumelektrode wurde mit Ultraschall geschweißt, um eine Kathode herzustellen. Beim Walzprozess wurde die Dicke auf 120 µm bis 150 µm eingestellt.
  • Derweil wurde Graphit als Anodenaktivmaterial verwendet.
  • Herstellung einer Elektrolytlösung
  • Als organisches Lösungsmittel wurde ein Gemisch aus Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC) und Diethylcarbonat (DEC) in einem Volumenverhältnis von 25:45:30 verwendet, und 0,5 M LiPF6 und 0,5 M LiFSI wurden als Lithiumsalze in dem Lösungsmittel gelöst, und der Elektrolyt wurde eingespritzt. Darüber hinaus wurden dem organischen Lösungsmittel gemäß jedem Beispiel unterschiedliche Verhältnisse des Additivs 2 zugegeben.
  • Herstellung einer Münzzelle
  • Nachdem ein Separator zwischen Kathode und Anode angeordnet wurde, wurde anschließend gewickelt, um eine Jelly-Rolle herzustellen. Durch Verwenden der hergestellten Jelly-Rolle und dem Elektrolyten wurde eine Münzzelle hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Als ein Additiv im Elektrolyten wurde nur Additiv 1 (1,0 Gew.-%) verwendet, und es ist eine Lithium-Sekundärbatterie, die kein Additiv 2 enthält.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es ist eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine Elektrolytlösung verwendet, die ferner Additiv 1 (1,0 Gew.-%) und LiPO2F2 (0,5 Gew.-%) als ein Additiv enthält.
  • Beispiel 1
  • Es ist eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine Elektrolytlösung verwendet, die Additiv 1 (1,0 Gew.-%) und Additiv 2 (0,1 Gew.-%) enthält.
  • Beispiel 2
  • Es ist eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine Elektrolytlösung verwendet, die ferner Additiv 1 (1,0 Gew.-%) und Additiv 2 (0,5 Gew.-%) enthält.
  • Beispiel 3
  • Es ist eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine Elektrolytlösung verwendet, die Additiv 1 (1,0 Gew.-%) und Additiv 2 (0,1 Gew.-%) enthält.
  • Für die Vergleichsbeispiele 1 bis 2 und die Beispiele 1 bis 3 sind die Ergebnisse eines Messens der anfänglichen Lade- und Entladeeffizienz einer Zelle, der Lebensdauereigenschaften nach 100 Lade- und Entladezyklen bei einer hohen Temperatur (45 °C) und der ratenspezifischen Eigenschaften bei einer hohen Rate (2 C-Rate) in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt. Tabelle 1
    Additive (in Gewichtsprozent) anfängliche Effizienz einer Zelle (%)
    Additiv 1 LiPO2F2 Additiv 2
    <Vergleichsbeispiel 1> 1,0. - - 96,4%
    <Vergleichsbeispiel 2> 1,0. 0,5. - 96,5%
    <Beispiel 1> 1,0. - 0,1. 92,5%
    <Beispiel 2> 1,0. - 0,5. 97,1%
    <Beispiel 3> 1,0. - 1,0. 92,5%
  • Tabelle 1 zeigt die anfänglich Effizienz der Zellen für die Vergleichsbeispiele und die Beispiele, und die anfängliche Effizienz der Zelle bezieht sich auf einen Wert, der durch Teilen der Entladekapazität durch die Ladekapazität erhalten wird, nachdem das Herstellen einer Lithium-Sekundärbatterie abgeschlossen, ein Entladen durchgeführt wurde und dann ein Entladen durchgeführt wurde. Die Entladeschlussspannung wurde auf 2,5 V bis 4,2 V festgelegt, und die C-Rate wurde bei 1C bei 45°C getestet.
  • Als Ergebnis des Experiments wurde im Fall von Beispiel 2, bei dem 0,1 Gew.-% des Additivs 2 zugegeben wurden, bestätigt, dass die anfängliche Effizienz der Zelle die beste war. Bei den Beispielen 1 und 3 wurde festgestellt, dass die experimentellen Ergebnisse schlechter waren als die des Vergleichsbeispiels.
  • Eine Graphik dafür ist in 2 dargestellt. Tabelle 2
    Additive (in Gewichtsprozent) Hochtemperaturlebensdauer @ 100Zyklen
    Additiv 1 LiPO2F2 Additiv 2
    <Vergleichsbeispiel 1> 1,0. - - 90,8%
    <Vergleichsbeispiel 2> 1,0. 0,5. - 90,9%
    <Beispiel 1> 1,0. - 0,1. 92,0%
    <Beispiel 2> 1,0. - 0,5. 92,4%
    <Beispiel 3> 1,0. - 1,0. 90,9%
  • Tabelle 2 zeigt ein Hochtemperaturleben für die Vergleichsbeispiele und die Beispiele und gibt an, wie viel Lade-/Entladekapazität verglichen zu einer anfänglichen Lade-/Entladekapazität erhalten bleibt, nachdem 100 Lade- und Entladezyklen wiederholt wurden. Die Ladeschlussspannung wurde auf 2,5 V bis 4,2 V eingestellt, und die C-Rate wurde bei 1C bei 45°C getestet.
  • Als Ergebnis des Experiments wurde für Beispiel 2, dem 0,1 Gew.-% des Additivs 2 zugegeben wurde, bestätigt, dass die anfängliche Effizienz der Zelle die beste war. Beispiel 1 zeigte eine ähnliche Hochtemperaturlebensdauer wie Vergleichsbeispiel 2, und Beispiel 3 zeigte eine niedrigere Hochtemperaturlebensdauer als die Vergleichsbeispiele.
  • Ein Graphik dafür ist in 3 gezeigt. Tabelle 3
    Additive (in Gewichtsprozent) ratenspezifische Eigenschaften @2C-Rate
    Additiv 1 LiPO2F2 Additiv 2
    <Vergleichsbeispiel 1> 1,0. - - 85,7%
    <Vergleichsbeispiel 2> 1,0. 0,5. - 86,1%
    <Beispiel 1> 1,0. - 0,1. 86,3%
    <Beispiel 2> 1,0. - 0,5. 87,1%
    <Beispiel 3> 1,0. - 1,0. 87,0%
  • Tabelle 3 zeigt die ratenspezifischen Eigenschaften für die Vergleichsbeispiele und die Beispiele und zeigt, wie viel Lade-/Entladekapazität verglichen zur bestehenden 1C-Rate erhalten werden kann, wenn die Rate verglichen zu anderen Experimenten um das Zweifache gesteigert wird. Ebenso wurde die Ladeschlussspannung auf 2,5 V bis 4,2 V eingestellt, und das Experiment wurde bei 45 °C durchgeführt.
  • Als Ergebnis des Experiments wurde im Fall von Beispiel 2, bei dem 0,1 Gew.-% des Additivs 2 zugegeben wurden, bestätigt, dass die anfängliche Effizienz der Zelle die beste war.
  • Eine Graphik dafür ist in 4 gezeigt.
  • Durch das obige Experiment, wenn eine Lithium-Sekundärbatterie durch Verwenden einer Elektrolytlösung hergestellt wird, die sowohl Additiv 1 als auch Additiv 2 enthält, kann eine Lithium-Sekundärbatterie mit verbesserten elektrochemischen Eigenschaften erhalten werden. Dies ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass Additiv 2 an der Kathode und Anode stark eine CEI und SEI ausbildet.
  • Die Versuchsergebnisse bestätigten, dass Additiv 1 und Additiv 2 die besten elektrochemischen Eigenschaften zeigten, wenn sie im Verhältnis 2:1 zugegeben wurden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wird, kann sie nach dem Stand der Technik auf verschiedene Weise verbessert und geändert werden, ohne vom Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, der durch die folgenden Ansprüche vermittelt wird. Es wird für den normalen Fachmann auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sein.

Claims (10)

  1. Elektrolytlösung für eine Lithium-Sekundärbatterie, die Elektrolytlösung umfassend: ein Elektrolytsalz; und ein organisches Lösungsmittel; wobei die Elektrolytlösung ferner als Additive Vinylencarbonat (VC), dargestellt durch
    Figure DE102022207505A1_0007
    Figure DE102022207505A1_0008
  2. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, umfasst.
  3. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das VC 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytlösung, umfasst.
  4. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das 4-(Allyloxy)phenylfluorsulfat und das VC in einem Verhältnis von 1:2 zugegeben werden.
  5. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das Elektrolytsalz eine beliebige Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Verbindungen ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiCl, LiBr, LiI, LiB10Cl10, LiCF3SO3, LiCF3,0CO2, Li(CF3SO2)3,0C, LiAsF6, LiSbF6, LiAlCl4, LiCH3SO3, LiCF3SO3, LiN(S02,0C2F5)2, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiB(C6H5)4, und Li(SO2F)2N(LiFSI).
  6. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das Elektrolytsalz in einem Konzentrationsbereich von 0,5 M bis 1,0 M umfasst ist.
  7. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel ein beliebiges oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Lösungsmitteln ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Carbonat-basierten Lösungsmittel, einem Ester-basierten Lösungsmittel, einem Ether-basierten Lösungsmittel und einem Keton-basierten Lösungsmittel.
  8. Lithium-Sekundärbatterie umfassend eine Kathode, eine Anode, einen Separator, der zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist, und die Elektrolytlösung nach Anspruch 1.
  9. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 8, wobei die Kathode ein Nickel-Cobalt-Mangan-basiertes Kathodenaktivmaterial umfasst.
  10. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 9, wobei in dem Kathodenaktivmaterial Nickel, Cobalt und Mangan in einem Verhältnis von 6:2:2 bis 8:1:1 enthalten sind.
DE102022207505.6A 2021-12-29 2022-07-22 Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend derselben Pending DE102022207505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0191208 2021-12-29
KR1020210191208A KR20230101254A (ko) 2021-12-29 2021-12-29 리튬이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬이차전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207505A1 true DE102022207505A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207505.6A Pending DE102022207505A1 (de) 2021-12-29 2022-07-22 Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230207875A1 (de)
KR (1) KR20230101254A (de)
CN (1) CN116417664A (de)
DE (1) DE102022207505A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101264435B1 (ko) 2006-10-09 2013-05-14 주식회사 엘지화학 고온 저장 성능을 향상시키는 전해액 및 이를 포함하는이차 전지

Also Published As

Publication number Publication date
US20230207875A1 (en) 2023-06-29
CN116417664A (zh) 2023-07-11
KR20230101254A (ko) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B9 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102015121342B4 (de) Elektrolyt, negativelektrodenstruktur und verfahren zur herstellung einer festelektrolytgrenzflächen-schicht auf einer oberfläche einer lithiumelektrode
KR102379223B1 (ko) 리튬 이차전지용 음극 및 리튬 이차전지의 제조방법
DE112011105872B4 (de) Verfahren für die Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
KR102093972B1 (ko) 리튬 이차전지
JP7078741B2 (ja) リチウム金属電池用負極及びそれを含むリチウム金属電池
DE112005002021B4 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärbatterie
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
KR20080076527A (ko) 리튬 전지용 음극 활물질과 그 제조방법 및 이를 이용한리튬 이차 전지
KR20130125236A (ko) 복합양극활물질, 이를 채용한 양극 및 리튬 전지
KR102229461B1 (ko) 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE102021113933A1 (de) Elektrolyte und separatoren für lithiummetall-batterien
DE102021111121A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen gel-elektrolyt-membranen und batterien, die diese enthalten
DE112015002829T5 (de) Elektrolytlösung und Sekundärbatterie
DE102022105205A1 (de) Vorlithiierte negative Elektroden mit Li-Si-Legierungsteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011102864T5 (de) Anodenmaterial, Lithiumsekundärbatterie und Verfahren zum Herstellen von Anodenmaterial
KR102436421B1 (ko) 리튬 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR20190018940A (ko) 술폰계 첨가제를 포함하는 리튬이차전지
DE102022207504A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie enthaltend derselben
KR20190088330A (ko) 탄소나노튜브-전극 활물질 복합 파우더와 그를 포함하는 고체 전해질 전지용 전극의 제조방법
DE102022207505A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend derselben
DE102022208813A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterie und lithiumsekundärbatterie enthaltend dieselbe
DE102014207882A1 (de) Neue Beschichtung von Siliziumpartikeln für Lithium-Ionen-Batterien zur verbesserten Zyklenstabilität
DE102022209913A1 (de) Lösung für lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed