DE102022206762A1 - Thermoplastische harzzusammensetzung, die eine hohe steifigkeit und einen niedrigen linearen wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und formgegenstand umfassend dieselbe - Google Patents

Thermoplastische harzzusammensetzung, die eine hohe steifigkeit und einen niedrigen linearen wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und formgegenstand umfassend dieselbe Download PDF

Info

Publication number
DE102022206762A1
DE102022206762A1 DE102022206762.2A DE102022206762A DE102022206762A1 DE 102022206762 A1 DE102022206762 A1 DE 102022206762A1 DE 102022206762 A DE102022206762 A DE 102022206762A DE 102022206762 A1 DE102022206762 A1 DE 102022206762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
thermoplastic resin
propylene
weight
ethylene copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206762.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Young Yoon
Hee Joon Lee
Dong Eun Cha
Sun Jun Kwon
Chun Ho Park
Seung Ryong Jeong
Seok Jin Yong
Hyung Tak LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
GS Caltex Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
GS Caltex Corp
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, GS Caltex Corp, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022206762A1 publication Critical patent/DE102022206762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/06Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/24Crystallisation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/04Thermoplastic elastomer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die eine hohe Steifigkeit und einen niedrigen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und einen Formgegenstand bereit, der dieselbe enthält. Die thermoplastische Harzzusammensetzung enthält ein erstes Propylen-Ethylen-Copolymer, ein zweites Propylen-Ethylen-Copolymer, ein thermoplastisches Elastomer, einen anorganischen Füllstoff und ein Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel in geeigneter Weise, so dass ein Formgegenstand, der daraus hergestellt wird, eine verbesserte mechanische Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität aufweisen kann. Selbst wenn der Formgegenstand auf eine geringe Dicke zur Gewichtsreduzierung geformt wird, kann dem Formgegenstand eine exzellente Verarbeitbarkeit, eine hohe Zugfestigkeit, ein hohes Biegemodul und eine hohe Schlagzähigkeit vermittelt werden.

Description

  • QUERVERWEIS ZU EINER ANMELDUNG, AUF DIE SICH BEZOGEN WIRD
  • Diese Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. §119(a) die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0090042, die am 09. Juli 2021 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die eine hohe Steifigkeit und einen niedrigen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und auf einen Formgegenstand, der diese Zusammensetzung enthält.
  • (b) Hintergrund
  • Mit dem Trend zu steigenden strengeren internationalen Umweltvorschriften und Kraftstoffverbrauchsvorschriften und den steigenden Preisen für Energieressourcen sind neue Technologien für die Entwicklung von Materialien und Teilen für Kraftfahrzeuge nicht nur unter dem Gesichtspunkt der einfachen Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, sondern auch der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gemäß den Umweltvorschriften dringend erforderlich.
  • Ein vielversprechender Weg die Kraftstoffeffizienz von Kraftfahrzeugen zu verbessern, ist die Technologie zur Gewichtsreduzierung. Durch ein Reduzieren des Gewichts kann der Wirkungsgrad des Motors verbessert und die Leistung des Fahrzeugs kann maximiert werden, und eine gesteigerte Kraftstoffeffizienz wird erreicht.
  • Die Gewichtsreduzierung von Kraftfahrzeugen wird grob unterteilt in die Gewichtsreduzierung von Materialien durch Verwenden von Hohlkörpern, die Gewichtsreduzierung von Materialien durch Ausschäumen und die Gewichtsreduzierung von Materialien durch Ausdünnen von Teilen.
  • Im Allgemeinen wird die Gewichtsreduzierung von Materialien durch Ausdünnen auf solche Weise erreicht, dass das Ausdünnen während des Aufrechterhaltens der physikalischen Eigenschaften von Teilen durch Verwenden von anorganischen Füllstoffen mit hoher Steifigkeit wie Langfasern, Kohlenstofffasern und dergleichen durchgeführt wird. Dieses Verfahren führt jedoch zu einer schlechten Formbarkeit, so dass das Aussehen der Teile während des Formens nicht einheitlich ist und ein Problem der schlechten Dimensionsstabilität in Längs- und Querrichtung auftreten kann.
  • Mit dem Ziel dieses Problem zu lösen, kann ein Kompositpolypropylen entwickelt werden, zu dem ein Harz mit hoher Fließfähigkeit und ein anorganischer Füllstoff mit hoher Steifigkeit zugegeben werden. Ist die Einspritzfließfähigkeit des Kompositpolypropylens jedoch zu hoch oder zu niedrig, können sich Fließspuren bilden, und dünne Teile können nicht hergestellt werden, es sei denn, es wird ein geeigneter anorganischer Füllstoff verwendet. Insbesondere Polypropylen als ein Basisharz kristallisiert während der Schmelz-, Form- und Abkühlungsschritte des Spritzgießens, und die Dimensionsstabilität ist aufgrund der hohen Schrumpfungsrate und des hohen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Polypropylen höchstwahrscheinlich problematisch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrzeugaußenmaterial bereitzustellen, das durch Dünnteilformen ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine thermoplastische Harzzusammensetzung bereitzustellen, mit der Fähigkeit, einen Formgegenstand, der exzellente mechanische Eigenschaften wie Steifigkeit und dergleichen aufweist, herzustellen, während eine gute Dimensionsstabilität erreicht wird.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf das Vorstehende beschränkt und können durch die folgende Beschreibung klar verstanden werden und durch die in den Ansprüchen beschriebenen Mittel und Kombinationen davon realisiert werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine thermoplastische Harzzusammensetzung bereit, die ein erstes Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 100 g/10 min bis 150 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ein zweites Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ein thermoplastisches Elastomer, das ein erstes Elastomer, das einen Schmelzindex von 0.5 g/10 min bis 1 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und ein zweites Elastomer enthält, das einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, einen anorganischen Füllstoff und ein Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel enthält, wobei die thermoplastische Harzzusammensetzung einen Biegemodul (FM) von 2500 MPa oder mehr und einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CLTE) von 60 µm/m·°C oder weniger aufweist.
  • Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer kann einen Biegemodul von 1700 MPa oder mehr aufweisen.
  • Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer kann 6 Gew.-% bis 10 Gew.-% Ethylen, basierend auf dem Gesamtgewicht davon, enthalten.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann einen Biegemodul von 1600 MPa oder mehr aufweisen.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann eine Schlagzähigkeit von 60 J/m oder mehr bei Raumtemperatur (25°C) aufweisen.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Ethylen, basierend auf dem Gesamtgewicht davon, enthalten.
  • Das thermoplastische Elastomer kann das erste Elastomer und das zweite Elastomer in einem Massenverhältnis von 1: 0,5-2 enthalten.
  • Das thermoplastische Elastomer kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Copolymer aus Ethylen und α-Olefin, das 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, einem Styrol-Dien-Copolymer und Kombinationen davon.
  • Der anorganische Füllstoff kann einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 µm oder weniger aufweisen.
  • Der anorganische Füllstoff kann ein Aspektverhältnis von 20 oder mehr aufweisen.
  • Der anorganische Füllstoff kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Talk, Siliciumoxid, Wollastonit, Glimmer, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Magnesiumoxid, Calciumsilicat, und Kombinationen davon.
  • Das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel kann eine Verbindung, die durch die chemische Formel 1 dargestellt wird, enthalten:
    Figure DE102022206762A1_0001
    in der chemischen Formel 1 sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, die nachstehende chemische Formel 2 oder die nachstehende chemische Formel 3, in der R1 und R2 miteinander verbunden sind,
    Figure DE102022206762A1_0002
    Figure DE102022206762A1_0003
    in den chemischen Formeln 2 und 3 ist R unabhängig eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3, und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
  • Das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel kann eine Verbindung, die durch die chemische Formel 4 dargestellt wird, enthalten:
    Figure DE102022206762A1_0004
    in der chemischen Formel 4 ist R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und m ist eine ganze Zahl von 0-3.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann 40 Gew.-% bis 55 Gew.-% des ersten Propylen-Ethylen-Copolymers, 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers, 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% des thermoplastischen Elastomers, 22 Gew.-% bis 30 Gew.-% des anorganischen Füllstoffs, und 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Natriumphosphat-basierten Nukleierungsmittels enthalten.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann ferner mindestens ein Additiv enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxidans, einem Ultraviolettabsorber, einem Nukleierungsmittel, einem Haftvermittler, einem Dispergiermittel, einem Lichtstabilisator, einem Verarbeitungsschmiermittel, einem Gleitmittel, einem antistatischen Mittel, einem anorganischen Pigment, und Kombinationen davon.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt einen Formgegenstand bereit, der die oben beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung enthält.
  • Der Formgegenstand kann mindestens ein Fahrzeugaußenmaterial sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Seitenschwellerleiste, einer Türleiste, einer Kotflügelleiste, einer Ausstellfensterleiste („quarter glass molding“), einem Dachgepäckträger, einer Seitenaußenverkleidung, einer Dachleistenverkleidung, einer Rückwandleiste, einer Heckklappenverkleidung, und Kombinationen davon.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Leistung von Fahrzeugen durch Reduzieren des Gewichts eines Fahrzeugaußenmaterials zu maximieren.
  • Darüber hinaus ist es gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, eine thermoplastische Harzzusammensetzung zu erhalten, mit der Fähigkeit, einen Formgegenstand, der exzellente mechanische Eigenschaften wie Steifigkeit und dergleichen aufweist, herstellen zu können, während gleichzeitig eine gute Dimensionsstabilität erreicht wird.
  • Die Effekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf das Vorstehende beschränkt und sollten so verstanden werden, dass sie alle Effekte enthalten, die aus der folgenden Beschreibung vernünftigerweise erwartet werden können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsformen besser verständlich. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen modifiziert werden. Diese Ausführungsformen werden zur Verfügung gestellt, um die Offenbarung gründlich zu erläutern und den Geist der vorliegenden Offenbarung dem Fachmann ausreichend zu vermitteln.
  • Es versteht sich, dass, obwohl hier Begriffe wie „erstes“, „zweites“ usw. zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente durch diese Begriffe nicht eingeschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. So könnte beispielsweise ein „erstes“ Element, das im Folgenden erörtert wird, als „zweites“ Element bezeichnet werden, ohne dass dies vom Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung abweicht. In ähnlicher Weise könnte das „zweite“ Element auch als „erstes“ Element bezeichnet werden. Die hier verwendeten Singularformen schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas Anderes hervorgeht.
  • Es versteht sich weiter, dass die Begriffe „umfassen“, „einschließen“, „aufweisen“ usw., wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon angeben, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten oder Kombinationen davon ausschließen. Es versteht sich, wenn ein Element wie eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Blatt als „auf“ einem anderen Element bezeichnet wird, es sich direkt auf dem anderen Element befinden kann, oder es können dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Wenn ein Element wie eine Schicht, ein Film, eine Fläche oder ein Blatt als „unter“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann es sich im ähnlicher Weise direkt unter dem anderen Element befinden, oder es können dazwischenliegende Elemente vorhanden sein.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind alle Zahlen, Werte und/oder Darstellungen, die die Mengen von Komponenten, Reaktionsbedingungen, Polymerzusammensetzungen und Mischungen ausdrücken, die hier verwendet werden, als Näherungswerte zu verstehen, die verschiedene Messunsicherheiten einschließen, die u. a. bei der Ermittlung dieser Werte auftreten, und sollten daher in allen Fällen durch den Begriff „ungefähr“ modifiziert werden. Wird in dieser Beschreibung ein Zahlenbereich angegeben, so ist dieser kontinuierlich und umfasst alle Werte vom Minimalwert des Bereichs bis zu seinem Maximalwert, sofern nicht anders angegeben. Wenn sich ein solcher Bereich auf ganzzahlige Werte bezieht, sind außerdem alle ganzzahligen Werte einschließlich des Mindestwerts bis zum Höchstwert eingeschlossen, sofern nicht anders angegeben.
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, enthält ein erstes Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 100 g/10 min bis 150 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ein zweites Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, ein thermoplastisches Elastomer, das ein erstes Elastomer, das einen Schmelzindex von 0,5 g/10 min bis 1 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und ein zweites Elastomer enthält, das einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, einen anorganischen Füllstoff und ein Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung enthält ein erstes Propylen-Ethylen-Copolymer, ein zweites Propylen-Ethylen-Copolymer, ein thermoplastisches Elastomer, einen anorganischen Füllstoff und ein Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel in geeigneter Weise, wodurch die mechanische Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität eines Formgegenstands, der daraus hergestellt wird, verbessert wird. Darüber hinaus kann dem Formgegenstand, selbst wenn er mit einer geringen Dicke zur Gewichtsreduzierung gebildet wird, eine exzellente Verarbeitbarkeit, eine hohe Zugfestigkeit, ein hoher Biegemodul und eine hohe Schlagzähigkeit vermittelt werden.
  • Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer kann einen Schmelzindex von 100 g/10 min bis 150 g/10 min aufweisen, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg. Wenn der Schmelzindex des ersten Propylen-Ethylen-Copolymers geringer als die obige untere Grenze ist, können sich die Imprägnierungseigenschaften des anorganischen Füllstoffs usw. verschlechtern, so dass ein schlechter Verstärkungseffekt entstehen kann. Andererseits kann die Schlagzähigkeit eines Formgegenstands, der aus der thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellt wird, verschlechtert werden, wenn der Schmelzindex davon die obige obere Grenze übersteigt.
  • Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer kann einen Biegemodul von 1700 MPa oder mehr aufweisen. Die obere Grenze des Biegemoduls ist nicht besonders begrenzt und kann beispielsweise 2000 MPa oder weniger betragen. Ein allgemeines Polypropylenharz weist bekanntermaßen eine Kristallinität von etwa 40 % bis 60 %, einen Biegemodul von etwa 1200 MPa bis 1500 MPa und eine Schlagzähigkeit von etwa 70 J/m bis 150 J/m auf. Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer ist ein hochkristallines Polypropylen (HCPP) und weist daher eine Schlagzähigkeit auf, die der eines allgemeinen Polypropylenharzes entspricht, und weist einen hohen Biegemodul und eine hohe Kristallinität auf, so dass es für eine Verwendung in Kraftfahrzeugaußengegenständen geeignet ist, die eine hohe Steifigkeit und eine hohe Schlagzähigkeit erfordern.
  • Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer kann 6 Gew.-% bis 10 Gew.-% Ethylen, basierend auf das Gesamtgewicht davon, enthalten. Wenn die Menge von Ethylen im ersten Propylen-Ethylen-Copolymer geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden, während, wenn die Menge davon die obige obere Grenze übersteigt, die Steifigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden kann, und die Produktivität während der Extrusion kann verringert werden.
  • Das erste Propylen-Ethylen-Copolymer kann ein alternierendes Copolymer, ein Block-Copolymer oder ein statistisches Copolymer sein und ist bevorzugt ein Block-Copolymer.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann 40 Gew.-% bis 55 Gew.-% des ersten Propylen-Ethylen-Copolymers enthalten. Wenn die Menge des ersten Propylen-Ethylen-Copolymers geringer als die obige untere Ggrenze ist, kann die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden, während, wenn die wenn Menge davon die obige obere Grenze übersteigt, die Fließfähigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung abnehmen kann und die Dispergierbarkeit sinken kann.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweisen, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg. Wenn der Schmelzindex des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers geringer als die obige untere Grenze ist, können die Imprägnierungseigenschaften des anorganischen Füllstoffs usw. verschlechtert werden, so dass ein schlechter Verstärkungseffekt entstehen kann. Andererseits kann, wenn der Schmelzindex davon die obige obere Grenze übersteigt, die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann einen Biegemodul von 1600 MPa oder mehr aufweisen. Die obere Grenze des Biegemoduls ist nicht besonders begrenzt und kann beispielsweise 1900 MPa oder weniger betragen.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann eine Schlagzähigkeit von 60 J/m oder mehr bei Raumtemperatur (25°C) aufweisen. Die obere Grenze der Schlagzähigkeit ist nicht besonders begrenzt und kann beispielsweise 100 J/m oder weniger betragen. Wenn die Schlagzähigkeit des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Ethylen, basierend auf das Gesamtgewicht davon, enthalten. Wenn die Menge von Ethylen im zweiten Propylen-Ethylen-Copolymer geringer als die obige untere Grenze, kann die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden, während, wenn die Menge davon die obige obere Grenze übersteigt, die Steifigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden kann, und die Produktivität während der Extrusion kann verringert werden.
  • Das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer kann ein alternierendes Copolymer, ein Block-Copolymer oder ein statistisches Copolymer sein und ist bevorzugt ein Block-Copolymer.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers enthalten. Wenn die Menge des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden, während, wenn die Menge davon die obige obere Grenze übersteigt, die Fließfähigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung verringert werden kann und die Dispergierbarkeit verringert werden kann.
  • Das thermoplastische Elastomer kann das erste Elastomer und das zweite Elastomer in einem Massenverhältnis von 1:0,5-2 oder 1:1 enthalten.
  • Das erste Elastomer kann einen Schmelzindex von 0,5 g/10 min bis 1 g/10 min aufweisen, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg. Wenn der Schmelzindex des ersten Elastomers geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Dispersion davon in der thermoplastischen Harzzusammensetzung aufgrund schlechter Fließfähigkeit erschwert werden, während, wenn der Schmelzindex davon die obige obere Grenze übersteigt, die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden kann.
  • Das zweite Elastomer kann einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweisen, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg. Wenn der Schmelzindex des zweiten Elastomers geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Dispersion davon in der thermoplastischen Harzzusammensetzung aufgrund schlechter Fließfähigkeit erschwert werden, während, wenn der Schmelzindex davon die obige obere Grenze übersteigt, die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden kann.
  • Das thermoplastische Elastomer kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Copolymer aus Ethylen und α-Olefin, das 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, einem Styrol-Dien-Copolymer und Kombinationen davon. Insbesondere kann das thermoplastische Elastomer etwa 12 Gew.-% bis etwa 45 Gew.-% α-Olefin, das 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, enthalten. Insbesondere, kann das Copolymer aus Ethylen und α-Olefin, das 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, ein Ethylen-Buten-1-Copolymer (EBR) oder ein Ethylen-Octen-1-Copolymer (EOR) sein. ,
  • Das thermoplastische Elastomer kann ein Styrol-Dien-Copolymer enthalten, das durch Copolymerisieren eines Styrol-basierten Monomers und eines Dien-basierten Monomers hergestellt wird. Das Styrol-basierte Monomer kann beispielsweise ein beliebiges sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, α-Methylstyrol, α-Ethylstyrol, p-Methylstyrol, und Kombinationen davon. Das Dien-basierte Monomer kann ein beliebiges sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butadien, Isopren und Kombinationen davon. Insbesondere kann das Styrol-Dien-Copolymer ein beliebiges Copolymer sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Styrol-Butylen-Styrol-Blockcopolymer, einem Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymer, einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, einem Styrol-Ethylen-Propylen-Blockcopolymer, einem Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol-Blockcopolymer, und Kombinationen davon.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% des thermoplastischen Elastomers enthalten. Wenn die Menge des thermoplastischen Elastomers geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Schlagzähigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden, während, wenn die Menge davon die obige obere Grenze übersteigt, die Fließfähigkeit verringert werden kann und die Dispergierbarkeit sinken kann.
  • Der anorganische Füllstoff wird verwendet, um eine Gewichtsreduzierung des Formgegenstands zu erreichen und eine exzellente mechanische Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Formstabilität zu vermitteln.
  • Der anorganische Füllstoff weist die Form von Partikeln auf, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 µm oder weniger und ein Aspektverhältnis von 20 oder mehr aufweisen, und wird damit von einem plättchenförmigen anorganischen Füllstoff unterschieden. Die obere Grenze des Aspektverhältnisses ist nicht besonders begrenzt und kann beispielsweise 30 oder weniger betragen. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser kann mit einem Laserbeugungsverfahren (ISO 13320-1) gemessen werden, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser des anorganischen Füllstoffs die obige obere Grenze übersteigt, kann die Fließfähigkeit der thermoplastischen Harzzusammensetzung sinken und die Dispergierbarkeit darin verschlechtert werden, so dass die Schlagzähigkeit schlechter werden kann. Auch die Dimensionsstabilität des Formgegenstands kann verschlechtert werden.
  • Der anorganische Füllstoff kann mindestens einen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Talk, Siliciumoxid, Wollastonit, Glimmer, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Magnesiumoxid, Calciumsilicat, und Kombinationen davon.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann 22 Gew.-% bis 30 Gew.-% des anorganischen Füllstoffs enthalten. Wenn die Menge des anorganischen Füllstoffs geringer als die obige untere Grenze ist, können die Steifigkeit und die Dimensionsstabilität des Formgegenstands unzureichend sein, während, wenn die Menge davon die obige obere Grenze überschreitet, die Gewichtsreduzierung des Formgegenstands unzureichend sein kann und die Schlagzähigkeit verschlechtert werden kann.
  • Das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel wird verwendet, um die Steifigkeit und Dimensionsstabilität des Formgegenstands zu erhöhen, indem die schnelle Kristallisation des ersten Propylen-Ethylen-Copolymers und des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers gefördert wird.
  • Das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel kann eine Verbindung, die durch die nachstehende chemische Formel 1 dargestellt wird, enthalten.
    Figure DE102022206762A1_0005
  • In der chemischen Formel 1 sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, die nachstehende chemische Formel 2 oder die nachstehende chemische Formel 3, in der R1 und R2 miteinander verbunden sind.
    Figure DE102022206762A1_0006
    Figure DE102022206762A1_0007
  • In den chemischen Formeln 2 und 3 ist R unabhängig eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3, und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
  • Darüber hinaus kann das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel eine Verbindung, die durch die nachstehende chemische Formel 4 dargestellt wird, enthalten.
    Figure DE102022206762A1_0008
  • In der chemischen Formel 4 ist R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
  • Die Alkylgruppe kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer n-Butylgruppe, einer tert-Butylgruppe, und Kombinationen davon.
  • Insbesondere kann das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium-2,2'-methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, Natrium-2,2'-methylen-bis-(4-tert-butylphenyl))phosphat, und Kombinationen davon.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Natriumphosphat-basierten Nukleierungsmittel enthalten. Wenn die Menge des Natriumphosphat-basierten Nukleierungsmittels geringer als die obige untere Grenze ist, kann die Zugfestigkeit und Biegefestigkeit des Formgegenstands verschlechtert werden, während, wenn die Menge davon die obige obere Grenze übersteigt, die Schlagzähigkeit verschlechtert werden kann.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung kann ferner mindestens ein Additiv enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxidans, einem Ultraviolettabsorber, einem Nukleierungsmittel, einem Haftvermittler, einem Dispergiermittel, einem Lichtstabilisator, einem Verarbeitungsschmiermittel, einem Gleitmittel, einem antistatischen Mittel, einem anorganischen Pigment, und Kombinationen davon.
  • Die Menge des Additivs ist nicht besonders begrenzt und kann beispielsweise 0,1 bis 6 Gew.-% betragen.
  • Das Antioxidans kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Phenol-basierten Antioxidans, einem Phosphit-basierten Antioxidans, Thiodipropionat, und Kombinationen davon.
  • Das Gleitmittel wird verwendet, um die Kratzfestigkeit zu verbessern, indem es der Oberfläche eines Formgegenstands unter Verwenden der thermoplastischen Harzzusammensetzung eine gewisse Gleitfähigkeit vermittelt. Das Gleitmittel kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Siloxanbasierten Gleitmittel, einem Amid-basierten Gleitmittel, und Kombinationen davon.
  • Das antistatische Mittel wird verwendet, um die Erzeugung statischer Elektrizität aufgrund von Reibung zu verringern und sicherzustellen, dass das Additiv gleichmäßig dispergiert wird. Das antistatische Mittel kann mindestens eines enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Niedermolekulargewicht-antistatischen-Mittel, einem Hochmolekulargewicht-antistatischen-Mittel, einem leitfähigen Polymer, und Kombinationen davon.
  • Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Formgegenstand, hergestellt unter Verwenden der thermoplastischen Harzzusammensetzung. Das Verfahren zum Herstellen des Formgegenstands ist nicht besonders begrenzt und kann verschiedene Verfahren enthalten, wie beispielsweise Spritzen, Extrusion und dergleichen.
  • Der Formgegenstand kann mindestens ein Fahrzeugaußenmaterial sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Seitenschwellerleiste, einer Türleiste, einer Kotflügelleiste, einer Ausstellfensterleiste, einem Dachgepäckträger, einer Seitenaußenverkleidung, einer Dachleistenverkleidung, einer Rückwandleiste, einer Heckklappenverkleidung, und Kombinationen davon.
  • Außerdem ist der Formgegenstand dünn und damit vorteilhaft im Hinblick auf ein Reduzieren des Gewichts der Außengegenstände und weist gleichzeitig eine exzellente mechanische Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität auf. So kann der Formgegenstand auch bei einer Dicke von weniger als etwa 2,5 mm oder 2,0 mm bis 2,2 mm eine exzellente mechanische Festigkeit und Schlagzähigkeit aufweisen.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung kann anhand der folgenden Beispiele erhalten werden. Diese Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung und sind nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung zu verstehen.
  • Beispiel und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Die jeweiligen thermoplastischen Harzzusammensetzungen wurden durch Mischen der Komponenten in den Mengen, die in Tabelle 1 unten gezeigt sind, hergestellt. Insbesondere wurden die einzelnen Komponenten durch Verwenden eines Super-Mischers oder eines Schneckenbandmischers geknetet. Pellets wurden durch Wasserkühlung mit einem Doppelschneckenextruder (Hersteller: SM, Durchmesser: 45 mm) bei einer Temperatur von 180°C bis 220°C, einer Extruderschneckendrehzahl von 240 U/min und einer Trichtereinlaufgeschwindigkeit von 700 U/min hergestellt. Die Pellets wurden zu Proben, die eine vorbestimmte Form aufweisen durch Verwenden einer Spritzgussmaschine (Hersteller: Nikita, Schließkraft: 180 Tonnen), die auf 220°C eingestellt war, geformt. Tabelle 1
    Komponente Beispiel Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Erstes Propylen-Ethylen-Copolymer 48 Gew.-% 49 Gew.-% 48 Gew.-% 48 Gew.-%
    Zweites Propylen-Ethylen-Copolymer 8 Gew.-% 8 Gew.-% 8 Gew.-% 8 Gew.-%
    Thermoplastisches Elastomer 18 Gew.-%. 18 Gew.-% 18 Gew.-%. 18 Gew.-%
    Anorganischer Füllstoff A 25 Gew.-% 25 Gew.-% - -
    Anorganischer Füllstoff B - - 25 Gew.-% -
    Anorganischer Füllstoff C - - - 25 Gew.-%
    Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel 1 Gew.-% - 1 Gew.-% 1 Gew.-%
  • In Tabelle 1 war das thermoplastische Elastomer eine Mischung aus dem ersten Elastomer und dem zweiten Elastomer im gleichen Verhältnis.
  • Der anorganische Füllstoff A hatte einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 µm oder weniger, der anorganische Füllstoff B hatte einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 µm und der anorganische Füllstoff C hatte einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 µm.
  • Testbeispiel
  • Die physikalischen Eigenschaften der Formgegenstände gemäß dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden durch Verwenden der folgenden Verfahren und Bedingungen gemessen.
    • (a) Schmelzindex: Die Messung wurde bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D1238 durchgeführt.
    • (b) Zugfestigkeit: Die Messung wurde bei 50 mm/min gemäß ASTM D638 durchgeführt.
    • (c) Biegemodul: Die Messung wurde bei 10 mm/min gemäß ASTM D790 durchgeführt.
    • (d) IZOD-Schlagzähigkeit: Die Messung wurde gemäß ASTM D256 durchgeführt.
    • (e) Wärmeverformungstemperatur (HDT): Die Messung wurde bei einem Oberflächendruck von 0,45 MPa gemäß ASTM D648 durchgeführt.
    • (f) linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (CLTE): Die Messung wurde gemäß ASTM E831 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
    Gegenstand Beispiel Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Schmelzindex [g/10 min] 37 37,2 37,1 37,4
    Zugfestigkeit [MPa] 22.3 21 20.8 22
    Biegemodul [MPa] 2610 2480 2510 2520
    IZOD-Schlagzähigkeit (23°C) [J/m] 335 322 324 327
    IZOD-Schlagzähigkeit (-30°C) [J/m] 45 41 43 42
    Wärmeverformungstemperatur [°C] 129 121 117 118
    linearer Wärmeausdehnungskoeffizient [µm/m·°C] 51 59 74 81
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, enthielt Vergleichsbeispiel 1 kein Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel, so dass der Biegemodul und die IZOD-Schlagzähigkeit niedrig waren. In den Vergleichsbeispielen 2 und 3, in denen anorganische Füllstoffe, die einen großen mittleren Partikeldurchmesser aufweisen, verwendet wurden, war die Schlagzähigkeit vermindert und der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient war übermäßig gesteigert, so dass die Dimensionsstabilität stark verschlechtert war.
  • Im Gegensatz dazu wies das Beispiel einen Biegemodul von 2500 MPa oder mehr, einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 60 µm/m·°C oder weniger und eine hohe IZOD-Schlagzähigkeit im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 auf. Letztendlich kann der Formgegenstand gemäß der vorliegenden Offenbarung eine verbesserte mechanische Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität aufweisen, und selbst wenn er auf eine geringe Dicke zur Gewichtsreduzierung geformt wird, kann dem Formgegenstand eine exzellente Verarbeitbarkeit, eine hohe Zugfestigkeit, ein hoher Biegemodul und eine hohe Schlagzähigkeit vermittelt werden.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in anderen spezifischen Formen verkörpert werden kann, ohne den technischen Geist oder wesentliche Merkmale zu verändern. Daher sind die oben beschriebenen Ausführungsformen in jeder Hinsicht als nicht einschränkend und illustrativ zu verstehen.

Claims (17)

  1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, die eine hohe Steifigkeit und einen niedrigen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, umfassend: ein erstes Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 100 g/10 min bis 150 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg; ein zweites Propylen-Ethylen-Copolymer, das einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg; ein thermoplastisches Elastomer, umfassend ein erstes Elastomer, das einen Schmelzindex von 0,5 g/10 min bis 1 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und ein zweites Elastomer, das einen Schmelzindex von 20 g/10 min bis 40 g/10 min aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg; einen anorganischen Füllstoff; und ein Natriumphosphat-basiertes Nukleierungsmittel; wobei die thermoplastische Harzzusammensetzung einen Biegemodul (FM) von 2500 MPa oder mehr und einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CLTE) von 60 µm/m·°C oder weniger aufweist.
  2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste Propylen-Ethylen-Copolymer einen Biegemodul von 1700 MPa oder mehr aufweist.
  3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste Propylen-Ethylen-Copolymer 6 Gew.-% bis 10 Gew.-% Ethylen, basierend auf ein Gesamtgewicht davon, umfasst.
  4. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer einen Biegemodul von 1600 MPa oder mehr aufweist.
  5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer eine Schlagzähigkeit von 60 J/m oder mehr bei Raumtemperatur (25°C) aufweist.
  6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweite Propylen-Ethylen-Copolymer 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Ethylen, basierend auf ein Gesamtgewicht davon, umfasst.
  7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Elastomer das erste Elastomer und das zweite Elastomer in einem Massenverhältnis von 1: 0,5-2 umfasst.
  8. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Elastomer mindestens eines umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Copolymer aus Ethylen und α-Olefin, das 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, einem Styrol-Dien-Copolymer, und Kombinationen davon.
  9. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der anorganische Füllstoff einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 µm oder weniger aufweist.
  10. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der anorganische Füllstoff ein Aspektverhältnis von 20 oder mehr aufweist.
  11. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der anorganische Füllstoff mindestens eines umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Talk, Siliciumoxid, Wollastonit, Glimmer, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Magnesiumoxid, Calciumsilicat und Kombinationen davon.
  12. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel eine Verbindung, die durch die chemische Formel 1 dargestellt wird, umfasst:
    Figure DE102022206762A1_0009
    in der chemischen Formel 1 sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, die chemische Formel 2:
    Figure DE102022206762A1_0010
    oder die chemische Formel 3:
    Figure DE102022206762A1_0011
    in der R1 und R2 miteinander verbunden sind, und in den chemischen Formeln 2 und 3 ist R unabhängig eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, m ist eine ganze Zahl von 0 bis 3, und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 3.
  13. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Natriumphosphat-basierte Nukleierungsmittel eine Verbindung, die durch die chemische Formel 4 dargestellt wird, umfasst:
    Figure DE102022206762A1_0012
    in der chemischen Formel 4 ist R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und m ist eine ganze Zahl von 0-3.
  14. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: 40 Gew.-% bis 55 Gew.-% des ersten Propylen-Ethylen-Copolymers; 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% des zweiten Propylen-Ethylen-Copolymers; 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% des thermoplastischen Elastomers; 22 Gew.-% bis 30 Gew.-% des anorganischen Füllstoffs; und 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Natriumphosphat-basierten Nukleierungsmittels.
  15. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Antioxidans, einem Ultraviolettabsorber, einem Nukleierungsmittel, einem Haftvermittler, einem Dispergiermittel, einem Lichtstabilisator, einem Verarbeitungsschmiermittel, einem Gleitmittel, einem antistatischen Mittel, einem anorganischen Pigment, und Kombinationen davon.
  16. Formgegenstand, umfassend die thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1.
  17. Formgegenstand nach Anspruch 16, wobei der Formgegenstand mindestens ein Fahrzeugaußenmaterial ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Seitenschwellerleiste, einer Türleiste, einer Kotflügelleiste, einer Ausstellfensterleiste, einem Dachgepäckträger, einer Seitenaußenverkleidung, einer Dachleistenverkleidung, einer Rückwandleiste, einer Heckklappenverkleidung und Kombinationen davon.
DE102022206762.2A 2021-07-09 2022-07-01 Thermoplastische harzzusammensetzung, die eine hohe steifigkeit und einen niedrigen linearen wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und formgegenstand umfassend dieselbe Pending DE102022206762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0090042 2021-07-09
KR1020210090042A KR20230009536A (ko) 2021-07-09 2021-07-09 고강성 저선팽창 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형체

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206762A1 true DE102022206762A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206762.2A Pending DE102022206762A1 (de) 2021-07-09 2022-07-01 Thermoplastische harzzusammensetzung, die eine hohe steifigkeit und einen niedrigen linearen wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und formgegenstand umfassend dieselbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230024056A1 (de)
KR (1) KR20230009536A (de)
CN (1) CN115594922A (de)
DE (1) DE102022206762A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5369903A (en) 1976-12-03 1978-06-21 Hitachi Ltd Drainage pump in washing machines
JP5277785B2 (ja) 2007-08-10 2013-08-28 豊田合成株式会社 樹脂組成物及び樹脂製品

Also Published As

Publication number Publication date
US20230024056A1 (en) 2023-01-26
KR20230009536A (ko) 2023-01-17
CN115594922A (zh) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221603B4 (de) Hoch-Fluss- und hoch schlagfeste Polyolefinharzzusammensetzung und Verwendung derselben
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE19982218B3 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE102005043643B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter spritzgegossener Gegenstand
DE102007062870B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung für Fahrzeuginnenmaterialien
DE102017214080B4 (de) Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern
DE102015225443B4 (de) Formgegenstand, umfassend eine thermoplastische Harzzusammensetzung und dessen Verwendung
DE10152099A1 (de) Polypropylenharz Zusammensetzung
DE2811795A1 (de) Thermoplastische harzmassen zum formen
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE102018128371B4 (de) Polypropylen-Harz-Zusammensetzung für ein unbeschichtetes Zusammenstoß-Polster und Formkörper enthaltend dieselbe
DE69623032T3 (de) Polypropylen/faserverbundwerkstoffen
DE102005038865B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzzusammensetzung auf Propylenbasis, Harzzusammensetzung auf Propylenbasis und spritzgegossener Gegenstand
DE102018221200B4 (de) Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender Kratzbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften und ein Formgegenstand umfassend dieselbe
DE102017223009B4 (de) Polypropylen-harzzusammensetzung und geformtes erzeugnis daraus
DE102016124540B4 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit exzellenter taktiler Empfindung und Dimensionsstabilität, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und gegossener, mit der Zusammensetzung hergestellter Gegenstand
DE102018211722A1 (de) Polypropylen-Verbundharzzusammensetzung mit silylierter mikrofibrillierter Cellulose und Fahrzeugsäulenverkleidung unter Verwendung derselben
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE10153668A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE102017223809B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus geformtes Produkt
DE102022206762A1 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung, die eine hohe steifigkeit und einen niedrigen linearen wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, und formgegenstand umfassend dieselbe
DE112019006408T5 (de) Polycarbonatharzzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Masterbatch-Pellet und Formkörper
DE102007057088A9 (de) Polypropylen Harzzusammensetzung
DE102017223210A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formprodukt daraus
DE10120501A1 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed