DE102022206569A1 - Mechanische abschirmung für schaltungskomponenten einer steckbaren netzwerkschnittstellenvorrichtung - Google Patents

Mechanische abschirmung für schaltungskomponenten einer steckbaren netzwerkschnittstellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022206569A1
DE102022206569A1 DE102022206569.7A DE102022206569A DE102022206569A1 DE 102022206569 A1 DE102022206569 A1 DE 102022206569A1 DE 102022206569 A DE102022206569 A DE 102022206569A DE 102022206569 A1 DE102022206569 A1 DE 102022206569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network interface
shell
length
interface device
circuit substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206569.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jamal Mousa
Nimer Hazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mellanox Technologies Ltd
Original Assignee
Mellanox Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/362,472 external-priority patent/US11876315B2/en
Application filed by Mellanox Technologies Ltd filed Critical Mellanox Technologies Ltd
Publication of DE102022206569A1 publication Critical patent/DE102022206569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20127Natural convection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung ist vorgesehen, die ein geteiltes Schalengehäuse mit einem abgeschirmten Seitenabschnitt aufweist, der eine Seite eines in dem geteilten Schalengehäuse angeordneten Schaltungssubstrats schützt. Das geteilte Schalengehäuse umfasst einen ersten Schalenabschnitt, der eine erste Seite des Schaltungssubstrats abdeckt, und einen zweiten Schalenabschnitt, der eine zweite Seite des Schaltungssubstrats abdeckt, die gegenüber der ersten Seite angeordnet ist. Der abgeschirmte Seitenabschnitt ist von der Breite des geteilten Schalengehäuses abgesetzt und um einen Abstand von einem elektrischen Verbindungsende des Schaltungssubstrats versetzt. Der abgeschirmte Seitenabschnitt ist zumindest teilweise in einer Kerbe des Schaltungssubstrats angeordnet, die sich an dem elektrischen Verbindungsende des Schaltungssubstrats befindet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTEN ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der am 5. Mai 2021 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 17/308,807 mit dem Titel „Systems, Methods, and Devices for Networking Cable Assemblies“ (Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur Vernetzung von Kabelbaugruppen), deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle darin enthaltenen Lehren und für alle Zwecke aufgenommen wird.
  • FELD
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Netzwerkkabel und im Besonderen auf steckbare Netzwerkschnittstellengeräte.
  • HINTERGRUND
  • Rechenzentren sind die Speicher- und Datenverarbeitungszentren des Internets. Kabelbaugruppen werden verwendet, um Netzwerkgeräte und/oder Netzwerk-Switches innerhalb eines Rechenzentrums miteinander zu verbinden, um eine Hochgeschwindigkeitskommunikation zwischen den Netzwerk-Switches zu ermöglichen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Zur Veranschaulichung der Erfindung werden hier Aspekte und Ausführungsformen beschrieben, die in den Anwendungsbereich der Ansprüche fallen können oder auch nicht.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung umfassen eine steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung, die ein geteiltes Schalengehäuse mit einem abgeschirmten Seitenabschnitt umfasst, der eine Seite eines in dem geteilten Schalengehäuse angeordneten Schaltungssubstrats schützt. Das geteilte Schalengehäuse umfasst einen ersten Schalenabschnitt, der eine erste Seite des Schaltungssubstrats abdeckt, und einen zweiten Schalenabschnitt, der eine zweite Seite des Schaltungssubstrats abdeckt, die gegenüber der ersten Seite angeordnet ist. Der abgeschirmte Seitenabschnitt ist von der Breite des geteilten Schalengehäuses abgesetzt und um einen Abstand von einem elektrischen Verbindungsende des Schaltungssubstrats versetzt. Der abgeschirmte Seitenabschnitt ist zumindest teilweise in einer Kerbe des Schaltungssubstrats angeordnet, die sich an dem elektrischen Verbindungsende des Schaltungssubstrats befindet.
  • In einer Ausführungsform wird eine steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung bereitgestellt, die ein geteiltes Schalengehäuse umfasst, das über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verläuft, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfasst, wobei das geteilte Schalengehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum für das geteilte Schalengehäuse bilden; ein Schaltungssubstrat, das zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmehohlraums angeordnet ist, wobei sich das Schaltungssubstrat über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des Geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei das Schaltungssubstrat eine Kerbe umfasst, die in einer Seite des Schaltungssubstrats entlang der zweiten Länge angeordnet ist; und einen Abschirmungsabschnitt, der sich entlang der zweiten Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt und einen Vorsprung umfasst, der sich in die Kerbe des Schaltungssubstrats in Richtung einer Mitte des Schaltungssubstrats erstreckt.
  • In einer illustrativen Ausführungsform umfasst eine steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung ein Gehäuse, das sich über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfasst, wobei das Gehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum in dem Gehäuse bilden; eine (gedruckte) Leiterplatte (auch PCB kurz für Engl. „printed circuit board“), die zumindest teilweise in dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist, wobei sich die PCB über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des Gehäuses erstreckt, wobei die PCB einen ersten gekerbten Bereich, der in einer ersten Seite der PCB entlang der zweiten Länge angeordnet ist, und einen zweiten gekerbten Bereich, der in einer zweiten Seite der PCB entlang der zweiten Länge angeordnet ist, umfasst einen ersten Abschirmungsabschnitt, der sich von dem zweiten Ende des Gehäuses erstreckt und einen ersten Vorsprung umfasst, der sich in den ersten eingekerbten Bereich der Leiterplatte in Richtung einer Mitte der Leiterplatte erstreckt; und einen zweiten Abschirmungsabschnitt, der sich von dem zweiten Ende des Gehäuses erstreckt und einen zweiten Vorsprung umfasst, der sich in den zweiten eingekerbten Bereich der Leiterplatte in Richtung der Mitte der Leiterplatte erstreckt.
  • In einer illustrativen Ausführungsform enthält ein steckbares Netzwerkschnittstellenmodul ein geteiltes Schalengehäuse, das über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verläuft, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für das steckbare Netzwerkschnittstellenmodul umfasst, wobei das geteilte Schalengehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum für das geteilte Schalengehäuse bilden; ein Schaltungssubstrat, das zumindest teilweise in dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist, wobei sich das Schaltungssubstrat über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des Geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei das Schaltungssubstrat eine Kerbe aufweist, die in einer Seite des Schaltungssubstrats entlang der zweiten Länge angeordnet ist; und einen Abschirmungsabschnitt, der auf einer ersten Breitseite des Geteilten Schalengehäuses angeordnet ist und sich entlang der zweiten Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei der Abschirmungsabschnitt einen Vorsprung umfasst, der sich in die Kerbe des Schaltungssubstrats in einer Richtung zu einer Mitte des Schaltungssubstrats hin erstreckt, wobei der Abschirmungsabschnitt einer Form der Kerbe folgt und wobei der Abschirmungsabschnitt von dem Schaltungssubstrat versetzt ist und einen Luftstromspalt zwischen dem Abschirmungsabschnitt und der Kerbe bereitstellt.
  • Jedes Merkmal eines Aspekts oder einer Ausführungsform kann auf andere Aspekte oder Ausführungsformen angewandt werden, und zwar in jeder geeigneten Kombination. Insbesondere kann jedes Merkmal eines Verfahrensaspekts oder einer Ausführungsform auf einen Geräteaspekt oder eine Ausführungsform angewandt werden und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden hier beschrieben und sind aus der folgenden Beschreibung und den Figuren ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen sind in die Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil davon, um verschiedene Beispiele der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen. Diese Zeichnungen, zusammen mit der Beschreibung, erklären die Grundsätze der Offenbarung. Die Zeichnungen veranschaulichen lediglich bevorzugte und alternative Beispiele dafür, wie die Offenbarung hergestellt und verwendet werden kann, und sind nicht so auszulegen, dass die Offenbarung nur auf die abgebildeten und beschriebenen Beispiele beschränkt ist. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden, detaillierteren Beschreibung der verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen und Konfigurationen der Offenbarung ersichtlich, wie sie in den unten aufgeführten Zeichnungen dargestellt sind.
    • 1A ist eine perspektivische Draufsicht auf eine steckbare Netzwerkschnittstelle gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 1B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung von 1A;
    • 1C ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung aus 1A von unten;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein Ende der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung, aufgenommen vom Kreis „2“, wie in 1A gezeigt;
    • 3A ist eine perspektivische Draufsicht auf das Verbindungsende der in 2 gezeigten steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung, wobei ein oberer Gehäuseabschnitt gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entfernt wurde;
    • 3B ist eine schematische Detailschnittansicht eines abgeschirmten Bereichs der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3C ist eine detaillierte Draufsicht auf das Verbindungsende der in 3A gezeigten steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 3D ist eine detaillierte Ansicht des Verbindungsendes der in 3C gezeigten steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung enthält lediglich Ausführungsbeispiele und soll den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Ansprüche nicht einschränken. Vielmehr soll die nachfolgende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Umsetzung der beschriebenen Ausführungsformen geben. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke „mindestens eines“, „eines oder mehrere“, „oder“ und „und/oder“ sind unbestimmte Ausdrücke, die sowohl konjunktiv als auch disjunktiv verwendet werden können. Zum Beispiel bedeutet jeder der Ausdrücke „mindestens eines von A, B und C“, „mindestens eines von A, B oder C“, „eines oder mehrere von A, B und C“, „eines oder mehrere von A, B oder C“, „A, B und/oder C“ und „A, B oder C“ A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen oder A, B und C zusammen.
  • Die Begriffe „ermitteln“ und „berechnen“ sowie deren Abwandlungen werden hier austauschbar verwendet und schließen jede geeignete Art von Methodik, Prozess, Vorgang oder Technik ein.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden hier unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben, die schematische Darstellungen von idealisierten Konfigurationen sein können.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Offenbarung gehört, allgemein verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie sie in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit dem relevanten Stand der Technik und dieser Offenbarung übereinstimmt.
  • Die hier verwendeten Singularformen „ein“ und „die“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „einschließen“, „einschließlich“, „beinhaltet“, „umfassen“, „umfasst“ und/oder „enthaltend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein bestimmter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufiigen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Der Begriff „und/oder“ schließt alle Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Punkte ein.
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Offenbarung im Einzelnen erläutert werden, ist zu verstehen, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung der Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Offenbarung kann auch in anderen Ausführungsformen und auf verschiedene Weise praktiziert oder ausgeführt werden. Es ist auch zu verstehen, dass die hier verwendete Phraseologie und Terminologie der Beschreibung dient und nicht als einschränkend angesehen werden sollte. Die Verwendung von „einschließlich“, „umfassend“ oder „mit“ und Abwandlungen davon soll die nachfolgend aufgeführten Elemente und deren Äquivalente sowie zusätzliche Elemente umfassen. Darüber hinaus können in der vorliegenden Offenbarung Beispiele verwendet werden, um einen oder mehrere Aspekte zu veranschaulichen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Verwendung oder Auflistung eines oder mehrerer Beispiele (die durch „zum Beispiel“, „als Beispiel“, „z. B.“, „wie“ oder ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sein können) nicht dazu gedacht und schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein.
  • Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtungen oder steckbare Netzschnittstellenmodule können ein PCB-Substrat umfassen, das teilweise in ein Gehäuse eingebettet ist. Jede steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung ist über ein elektrisches Verbindungsende der Vorrichtung miteinander verbunden (z. B. mechanisch und elektrisch). An diesem Ende liegt ein Teil der Leiterplatte frei und ist an mehreren Seiten ungeschützt. Dieser freiliegende Teil der Leiterplatte erfordert, dass die Elektronik und andere empfindliche Schaltungskomponenten der Leiterplatte von der elektrischen Verbindungsseite der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung entfernt angeordnet werden. Da die Technologie im Bereich der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtungen ständig fortschreitet, ist der verfügbare Platz, auf dem vorhandene oder neue Schaltungskomponenten auf der Leiterplatte angeordnet werden können, begrenzt.
  • Wie hierin beschrieben, können die steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtungen oder -module mit einem geeigneten Formfaktor konfiguriert werden, z. B. einem Small Form Factor Pluggable (SFP), SFP+, Quad SFP (QSFP), QSFP+, QSFP-Double Density (QSFP-DD), Octal SFP (OSFP) und/oder dergleichen.
  • Im Hinblick auf die oben genannten und andere Probleme wurden die hier vorgestellten Ausführungsformen erdacht. Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, Komponenten im Bereich des freiliegenden Leiterplattenabschnitts zu schützen, indem mindestens ein Teil der Hinterschale bzw. Rückwand (z. B. GehäuseSchalenabschnitt usw.) an den Seiten der Leiterplatte verlängert wird, ohne dabei den funktionalen Aspekt des Einsteckens der Hinterschale der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung (z. B. OSFP usw.) in seinen Käfig und Steckverbinder zu beeinträchtigen. In einer Ausführungsform bietet die vorliegende Offenlegung einen mechanischen Schutz des OSFP-Rückteils für freiliegende Leiterplattenkomponenten. Obwohl die OSFP-Spezifikation nicht empfiehlt, Komponenten auf dem freiliegenden Teil der Leiterplatte zu platzieren (z. B. nicht von der Hinterschale umschlossen), lässt die OSFP-Spezifikation eine solche Platzierung zu. Wie man sich vorstellen kann, ist dieser Bereich wichtig für die Signalintegrität, so dass dieser Bereich genutzt werden kann, um Komponenten so nah wie möglich an den Anschlusspads anzuordnen. Die Anordnung dieser Komponenten im freiliegenden Leiterplattenbereich führt jedoch dazu, dass die Komponenten nicht von den Seiten her geschützt sind und somit die Gefahr besteht, dass die Komponenten während des Betriebs, des Anschlusses, der Handhabung und/oder dergleichen erreicht und beschädigt werden können. In einigen Ausführungsformen bietet die vorliegende Offenbarung eine Rückwandanordnung (z. B. ein oder mehrere geteilte Gehäuseabschnitte usw.), die die freiliegende Leiterplatte von den Seiten her schützt. Diese Anordnung kann in gewisser Weise eine Verletzung der OSFP-Spezifikation darstellen, da die Öffnungen in den Seiten der Leiterplatte und die Öffnungen in der oberen Hinterschale typischerweise dazu verwendet werden, Luft zur Kühlung der Hinterschale zu leiten. Bei OSFP-Kupferkabeln ist die Verwendung dieser Bereiche zur Luftführung weniger wichtig, da die Kabel weniger Wärme erzeugen und der Druckabfall durch diese Änderung bei Anwendungen auf Systemebene vernachlässigbar ist. In einigen Ausführungsformen kann zumindest ein Teil der OSFP-Hülle um den freiliegenden Leiterplattenabschnitt herum verlängert werden, wobei die in diesem Bereich befindlichen Komponenten geschützt werden und der funktionale Aspekt des Einsteckens der OSFP-Hülle in ihren Käfig und ihren Steckverbinder nicht beeinträchtigt wird. In einer Ausführungsform kann die Hinterschale als Barriere und Schutz für die PCB-Komponenten fungieren.
  • Zunächst werden in den 1A-1C verschiedene perspektivische Ansichten einer steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann den Steckerendteil einer Direktanschlusskabelanordnung (DAC) umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 als ein steckbares Netzwerkschnittstellenmodul bezeichnet werden. Die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann ein oder mehrere Kabel 120 umfassen. Die Kabel 120 können aus einem oder mehreren Kupferkabeln, einem oder mehreren Glasfaserkabeln und/oder jedem anderen geeigneten Kabel zur Datenübertragung bestehen. In einem Szenario, in dem die Kabel 120 Glasfaserkabel umfassen, kann die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 optische Transceiver umfassen, die elektrische Signale in optische Signale und optische Signale in elektrische Signale umwandeln. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 eine DAC-Kabelbaugruppe mit einem OSFP-Steckerformfaktor umfassen. Einzelheiten der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Die Merkmale der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 können in Verbindung mit einem Koordinatensystem 102 beschrieben werden. Das Koordinatensystem 102, wie in 1A gezeigt, umfasst drei Dimensionen mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse. Zusätzlich oder alternativ kann das Koordinatensystem 102 verwendet werden, um Ebenen (z. B. die XY-Ebene, die XZ-Ebene und die YZ-Ebene) der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 zu definieren. Diese Ebenen können orthogonal oder im Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sein. Der Ursprung des Koordinatensystems 102 kann zwar an einem beliebigen Punkt auf oder in der Nähe der Komponenten der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 liegen, aber für die Zwecke der Beschreibung sind die Achsen des Koordinatensystems 102 von Figur zu Figur immer in denselben Richtungen angeordnet, unabhängig davon, ob das Koordinatensystem 102 dargestellt ist oder nicht. In einigen Beispielen kann auf Abmessungen, Winkel, Richtungen, relative Positionen und/oder Bewegungen Bezug genommen werden, die mit einer oder mehreren Komponenten der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 in Bezug auf das Koordinatensystem 102 verbunden sind. Beispielsweise kann die Breite der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 (z. B. von der ersten Breitseite 132 zur zweiten Breitseite 136 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 verlaufend) als eine Abmessung entlang der X-Achse des Koordinatensystems 102 definiert sein, die Höhe der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann als eine Abmessung entlang der Y-Achse des Koordinatensystems 102 definiert sein, und die Länge der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann als eine Abmessung entlang der Z-Achse des Koordinatensystems 102 definiert sein.
  • Obwohl nicht explizit dargestellt, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 eine Verarbeitungsschaltung und/oder einen Speicher zur Durchführung von Rechenaufgaben enthalten kann, z. B. Aufgaben, die mit der Steuerung des Datenflusses über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. Die Verarbeitungsschaltung kann aus Software, Hardware oder einer Kombination davon bestehen. Die Verarbeitungsschaltung kann beispielsweise einen Speicher mit ausführbaren Anweisungen und einen Prozessor (z. B. einen Mikroprozessor) umfassen, der die Anweisungen im Speicher ausführt. Der Speicher kann jedem geeigneten Typ von Speichervorrichtung oder einer Sammlung von Speichervorrichtungen entsprechen, die zum Speichern von Anweisungen konfiguriert sind. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Speichervorrichtungen, die verwendet werden können, sind Flash-Speicher, Random Access Memory (RAM), Read Only Memory (ROM), Varianten davon, Kombinationen davon oder ähnliches. In einigen Ausführungsformen können der Speicher und der Prozessor in ein gemeinsames Gerät integriert sein (z. B. kann ein Mikroprozessor einen integrierten Speicher enthalten). Zusätzlich oder alternativ kann die Verarbeitungsschaltung aus Hardware bestehen, z. B. aus einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC). Andere, nicht einschränkende Beispiele für die Verarbeitungsschaltung sind ein IC-Chip (Integrated Circuit), eine CPU (Central Processing Unit), eine GPU (General Processing Unit), ein Mikroprozessor, ein FPGA (Field Programmable Gate Array), eine Sammlung von Logikgattern oder Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, Induktoren, Dioden oder Ähnliches. Einige oder alle Verarbeitungsschaltungen können auf dem Substrat 106 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 vorgesehen sein. Das Substrat 106 kann einer Leiterplatte oder einer Sammlung von Leiterplatten entsprechen. Es sollte anerkannt werden, dass jede geeignete Art von elektrischem Bauteil oder eine Sammlung von elektrischen Bauteilen für die Aufnahme in die Verarbeitungsschaltung geeignet sein kann.
  • Das steckbare Netzwerkschnittstellengerät 100 kann ein Gehäuse (z. B. eine Hinterschale) umfassen. Die Hinterschale kann die Form eines geteilten Schalengehäuses 114 haben. Das geteilte Schalengehäuse 114 kann einen ersten Schalenabschnitt 104 und einen zweiten Schalenabschnitt 108 umfassen. Der erste Schalenabschnitt 104 kann mit dem zweiten Schalenabschnitt 108 über eine oder mehrere Schrauben, Stifte, Befestigungselemente usw. verbunden sein. Das geteilte Schalengehäuse 114 kann das Substrat 106 aufnehmen und kann den Größenstandards des Formfaktors entsprechen, der für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 verwendet wird. So kann das geteilte Schalengehäuse 114 beispielsweise den OSFP-Normen für eine DAC-Kabelbaugruppe entsprechen. Das Substrat 106 kann eine Leiterplatte oder ein anderes geeignetes Substrat zur Aufnahme des Formfaktors der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann eine Federklammer 116 Teile des ersten Gehäuseabschnitts 104 und/oder des zweiten Gehäuseabschnitts 108 berühren. In einigen Ausführungsformen kann die Federklemme 116 eine Zuglasche 112 festhalten, die am ersten Ende 124 (z. B. Handhabungsende) der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 neben den Kabeln 120 angeordnet ist. Die Zuglasche 112 kann einen Griffabschnitt und/oder eine Öffnung umfassen, der/die bei der Handhabung, dem Einstecken oder Abziehen der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 mit einer Aufnahmeverbindung ergriffen werden kann.
  • Der erste Schalenabschnitt 104 und der zweite Schalenabschnitt 108 können sich über eine erste Länge, L1, vom ersten Ende 124 zum zweiten Ende 128 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 erstrecken. Ein Teil des Substrats 106 kann sich über das zweite Ende 128 des geteilten Schalengehäuses 114 um eine zweite Länge L2 erstrecken. Bei herkömmlichen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtungen würde das Substrat 106 (z. B. eine Leiterplatte) entlang der gesamten zweiten Länge L2 freiliegen, wenn man es von der ersten Breitseite 132 und/oder der zweiten Breitseite 136 am elektrischen Verbindungsende 140 betrachtet. In einigen Ausführungsformen bietet die hierin offengelegte steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 einen Abschirmungsabschnitt (z. B. den in Verbindung mit den 2-3D beschriebenen Abschirmungsabschnitt 204), der sich vom zweiten Ende 128 des geteilten Schalengehäuses 114 entlang der zweiten Länge L2 erstreckt und mindestens einen Teil des Substrats 106 am elektrischen Verbindungsende 140 entlang der ersten Breitseite 132 und der zweiten Breitseite 136 schützt.
  • Wie in den perspektivischen Explosionsansichten der 1B und 1C gezeigt, kann die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 Kabel 120 umfassen, darunter ein erstes Kabel 144A und ein zweites Kabel 144B. Das erste und das zweite Kabel 144A, 144B können einem Paar von Hauptkabeln entsprechen. Diese Kabel 144A, 144B können für den Transport von Signalen (z. B. optische oder elektrische Datensignale) konfiguriert sein. Beispielsweise kann jedes Kabel 144A, 144B ein Kabelbündel 148 oder eine Vielzahl kleinerer Kabel enthalten, die Metalldrähte und/oder optische Fasern zur Übertragung von Signalen umfassen. In einer Ausführungsform kann jedes der Kabelbündel 148 Leitungen umfassen, die an einem oder mehreren Lötanschlussbereichen 152 an Kontakte des Substrats 106 gelötet sind. Das Substrat 106 kann eine Anzahl von Drähten, Leiterbahnen und/oder elektrisch leitenden Pfaden umfassen, die von einem oder mehreren der Lötverbindungsbereiche 152 zu den elektrischen Kontakten 156 verlaufen, die an dem elektrischen Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 angeordnet sind. Anzahl und Konfiguration der Drähte und/oder optischen Fasern in dem Kabelbündel 148 können je nach dem Formfaktor, der für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 verwendet wird, variieren. Beispielsweise kann die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 eine DAC-Kabelbaugruppe umfassen, die den OSFP-Standards entspricht.
  • Der erste Schalenabschnitt 104 und der zweite Schalenabschnitt 108 können zusammen das geteilte Schalengehäuse 114 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 bilden. Der erste Schalenabschnitt 104 kann einen ersten Hohlraum 160 aufweisen, der zumindest einen Teil des Substrats 106 und/oder des Kabelbündels 148 aufnimmt. Der zweite Schalenabschnitt 108 kann einen zweiten Hohlraum 164 umfassen, der mindestens einen Teil des Substrats 106 und/oder des Kabelbündels 148 aufnimmt. Der erste Hohlraum 160 und der zweite Hohlraum 164 können den gehäuseaufnehmenden Hohlraum des geteilte Schalengehäuses 114 und der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 bilden. Der erste Schalenabschnitt 104 und/oder der zweite Schalenabschnitt 108 können ein oder mehrere passive Kühlelemente aufweisen. Wie in 1B gezeigt, kann der zweite Schalenabschnitt 108 beispielsweise eine Anzahl von Kühlrippen 110 umfassen, die in einer Breitenrichtung der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 (z. B. entlang der X-Achsenrichtung) nebeneinander angeordnet sind und entlang der Längsrichtung der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 (z. B. entlang der Z-Achsenrichtung) verlaufen.
  • 1C zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann eine Reihe von Oberflächen und Formen aufweisen, die die Verbindung der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 mit einer entsprechenden Aufnahme unterstützen. Beispielsweise kann die Unterseite 168 des ersten Gehäuseabschnitts 104 im Wesentlichen flach oder eben sein, so dass die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 auf einer entsprechenden Buchsenoberfläche gleiten kann, wenn die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 eingesteckt oder ausgesteckt wird. Die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann ähnliche Oberflächenformen und -merkmale an den Seiten des geteilten Schalengehäuses 114 aufweisen. Diese Merkmale können das elektrische Verbindungsende 140 und die elektrischen Kontakte 156 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 in eine Position führen, die mit einem entsprechenden Steckverbinder ausgerichtet ist, wenn sie in die entsprechende Buchse eingeführt wird.
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf das elektrische Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 aus dem Kreis „2“ von 1A. In einigen Ausführungsformen kann die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 einen Abschirmungsabschnitt 204 umfassen, der einen Teil des Substrats 106, der sich vom zweiten Ende 128 des geteilten Schalengehäuses 114 erstreckt, schützt oder abdeckt. Zum Beispiel kann sich ein Teil des Substrats 106 über eine zweite Länge L2 vom zweiten Ende 128 des geteilten Schalengehäuses 114 erstrecken. Dieser Abschnitt des Substrats 106 wird durch den ersten Schalenabschnitt 104 und den zweiten Schalenabschnitt 108 von einer Unterseite 168 bzw. einer Oberseite der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 geschützt. Bei herkömmlichen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtungen endet das Gehäuse an der zweiten Endfläche 128 an den Seiten. Wie in 2 gezeigt, umfasst die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 jedoch einen Abschirmungsabschnitt 204, der sich entlang der zweiten Länge L2 vom zweiten Ende 128 erstreckt. Der Abschirmungsabschnitt 204 ist um einen Stufenabstand SD von der äußersten Breite OW des geteilten Schalengehäuses 114 zurückgesetzt. In einigen Ausführungsformen kann die äußerste Breite, OW, eine Breite des geteilten Schalengehäuses 114 definieren, die auf einem Formfaktor der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 (z. B. OSFP usw.) basiert. Während sich der Abschirmungsabschnitt 204 über die Abschirmungslänge SL vom zweiten Ende 128 aus erstreckt, kann der Abschirmungsabschnitt 204 außerdem so angeordnet sein, dass er sich nicht über die gesamte zweite Länge L2 erstreckt. Anders ausgedrückt, die Länge des Abschirmungsabschnitts 204 (der sich über einen verkürzten Teil der zweiten Länge L2 erstreckt) und der Einfiigungsabstand ermöglichen den Zugang für die elektrischen Kontakte 156 des Substrats 106, um mit den Kontakten eines aufnehmenden Steckers in Eingriff zu kommen, während die Schaltungskomponenten, die hinter den elektrischen Kontakten 156 (z. B. auf dem Substrat 106 in einem Abstand vom elektrischen Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100) angeordnet sind, weiterhin geschützt sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Abschirmungslänge SL einem Maß entsprechen, das von der zweiten Endfläche 128 des geteilten Schalengehäuses 114 (z. B. in der XZ-Ebene) gemessen wird. Diese Abmessung kann 5,0 mm entsprechen, plus oder minus 2,0 mm. In einer Ausführungsform kann die Länge der Abschirmung SL eine beliebige Abmessung sein, die im Bereich von 3,0 mm bis 7,0 mm liegt. Die Abmessung der Abschirmlänge SL kann beispielsweise einem Abstand von 3,0 mm, 3,5 mm, 4,0 mm, 4,5 mm, 5,0 mm, 5,5 mm, 6,0 mm, 6,5 mm, 7,0 mm und/oder einem anderen Maß zwischen 3,0 mm und 7,0 mm entsprechen. In einigen Ausführungsformen kann die Länge der Abschirmung, SL, als eine von Null verschiedene Länge gemessen werden, die ein Bruchteil der zweiten Länge, L2, ist. Die zweite Länge L2 kann einer anderen Abmessung entsprechen, die von der zweiten Endfläche 128 des geteilten Schalengehäuses 114 aus gemessen wird (z. B. in der XZ-Ebene). Die zweite Länge L2 kann einem Abstand entsprechen, der im Bereich von 8,0 mm bis 15,0 mm gemessen wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Abschirmungslänge SL auf der Grundlage der zweiten Länge L2 und eines erforderlichen Eingriffsabstands R vom elektrischen Verbindungsende 140 des Substrats 106 für die elektrischen Kontakte 156 bemessen werden (z. B. SL ≤ L2 - R). Beispielsweise kann die zweite Länge L2 einem gemessenen Abstand von 9,5 mm (z. B. im Bereich von 8,0 mm bis 15,0 mm) entsprechen, und der erforderliche Eingriffsabstand R kann mindestens 3,4 mm betragen. In diesem Beispiel kann die Länge der Abschirmung, SL, eine beliebige Abmessung sein, die größer als Null und kleiner oder gleich der zweiten Länge, L2, von 9,5 mm abzüglich des erforderlichen Eingriffsspiels, R, von 3,4 mm ist (z. B. 9,5 mm - 3,4 mm = 6,1 mm).
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Schalenabschnitt 104 den zweiten Schalenabschnitt 108 des geteilten Schalengehäuses 114 entlang einer Trennlinie 212 berühren. Die Trennlinie 212 kann sich in der XY-Ebene entlang mindestens eines Teils der ersten Länge L1 des geteilten Schalengehäuses 114 erstrecken. Der Abschirmungsabschnitt 204 kann in den ersten Schalenabschnitt 104, den zweiten Schalenabschnitt 108 integriert und/oder als separates Bauteil (z. B. eine Platte usw.) ausgebildet sein, das an einem oder mehreren des ersten Schalenabschnitts 104 und des zweiten Schalenabschnitts 108 angebracht ist. Der Abschirmungsabschnitt 204 kann sich von dem ersten Schalenabschnitt 104 bis zu dem zweiten Schalenabschnitt 108 erstrecken. Wie in 2 dargestellt, umfassen sowohl der erste Schalenabschnitt 104 als auch der zweite Schalenabschnitt 108 einen Abschirmabschnitt 204. In diesem Beispiel setzt sich die Trennlinie 212 entlang des geteilten Schalengehäuses 114 fort und trennt den Schalenabschnitt 204 des ersten Schalenabschnitts 104 vom Schalenabschnitt 204 des zweiten Schalenabschnitts 108. Zusätzlich oder alternativ kann der erste Schalenabschnitt 104 einen auf der ersten Breitseite 132 angeordneten Abschirmungsabschnitt 204 und einen auf der zweiten Breitseite 136 angeordneten gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt 204 umfassen. In ähnlicher Weise kann der zweite Schalenabschnitt 108 einen Abschirmungsabschnitt 204 umfassen, der auf der ersten Breitseite 132 angeordnet ist, und einen gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt 204, der auf der zweiten Breitseite 136 angeordnet ist. In jedem Fall blockieren der Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 und der Abschirmungsabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 einen Pfad, der von einer Außenseite des geteilten Schalengehäuses 114 zu dem Substrat 106 in dem Bereich der Abschirmungslänge SL des elektrischen Verbindungsendes 140 verläuft. Der Abschirmungsabschnitt 204 kann eine gesamte Höhe blockieren, die von dem ersten Schalenabschnitt 104 zu dem zweiten Schalenabschnitt 108 in der Abschirmungslänge SL verläuft.
  • Die auf dem Substrat 106 angeordneten Schaltungskomponenten (z. B. Elektronik, Leiterbahnen usw.) können durch mindestens eine Abschirmung 216, 218 weiter geschützt werden. Diese Schaltungskomponenten können innerhalb des geteilten Schalengehäuses 114 (z. B. zwischen der ersten Breitseite 132 und der zweiten Breitseite 136 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100) innerhalb der Abschirmungslänge SL des Abschirmungsabschnitts 204 angeordnet sein. Die Ummantelung kann einer Abdeckung entsprechen, die einen Teil der Schaltungskomponenten auf dem Substrat 106 umgibt. Beispiele für die Abschirmung sind unter anderem ein gebogenes Schutzblech, das an dem Substrat 106 befestigt ist, eine Epoxidabdeckung, die auf dem Substrat 106 und den Schaltungskomponenten ausgebildet ist, und/oder eine andere Schale oder Kappe, die an dem Substrat 106 befestigt ist und die Schaltungskomponenten abdeckt. Weitere Einzelheiten der ersten Abdeckung 216 und der zweiten Abdeckung 218 werden in Verbindung mit den 3A-3D beschrieben.
  • 3A-3D zeigen verschiedene Detailansichten des elektrischen Verbindungsendes 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 3A, 3C und 3D zeigen das elektrische Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100, wobei der zweite Gehäuseabschnitt 108 zur Verdeutlichung entfernt wurde. 3B zeigt eine schematische Detailschnitt-Draufsicht auf einen abgeschirmten Bereich der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In einigen Ausführungsformen können mehrere Merkmale der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 symmetrisch um die Vorrichtungsmittellinie 302 angeordnet sein. Die Vorrichtungsmittellinie 302 kann eine Achse definieren, durch die eine vertikale YZ-Ebene zumindest vom ersten Ende 124 des geteilten Schalengehäuses 114 zum elektrischen Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 verlaufen kann. Die Vorrichtungsmittellinie 302 und/oder die vertikale YZ-Ebene können eine Symmetrielinie für Merkmale der steckbaren Netzwerk-Schnittstellenvorrichtung 100 definieren. Beispielsweise kann der auf der ersten Breitseite 132 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 gezeigte Abschirmungsabschnitt 204 symmetrisch gespiegelt (z. B. von der vertikalen YZ-Ebene, die durch die Vorrichtungsmittellinie 302 verläuft) zur zweiten Breitseite 136 des ersten Schalenabschnitts 104 sein. In einigen Ausführungsformen kann die Trennlinie 212 eine zweite Symmetrielinie definieren, um die Merkmale der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 symmetrisch oder gespiegelt sein können. Zum Beispiel kann die Trennlinie 212 eine horizontale XZ-Ebene definieren, die den ersten Schalenabschnitt 104 vom zweiten Schalenabschnitt 108 trennt. In einigen Ausführungsformen kann der zweite Schalenabschnitt 108 einen Abschirmungsabschnitt 204 umfassen, der symmetrisch um die Trennlinie 212 angeordnet ist. Der Abschirmungsabschnitt 204 des zweiten Schalenabschnitts 108 auf der ersten Breitseite 132 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann auch symmetrisch gespiegelt sein (z. B. von der vertikalen YZ-Ebene, die durch die Vorrichtungsmittellinie 302 verläuft) zur zweiten Breitseite 136 des zweiten Schalenabschnitts 108.
  • In 3A ist eine perspektivische Draufsicht auf das elektrische Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 dargestellt, wobei der zweite Gehäuseabschnitt 108 aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt wurde. Wie in 3A gezeigt, umfasst das Substrat 106 einen gekerbten Ausschnitt oder eine Kerbe 306, die sich von einer äußeren Breite des Substrats 106 in Richtung der Vorrichtungsmittellinie 302 erstreckt. Die Kerbe 306 ist hinter den elektrischen Kontakten 156 in einem Abstand von dem elektrischen Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 oder des Substrats 106 angeordnet. Der Abschirmungsabschnitt 204 umfasst einen Vorsprung 304, der sich in die Kerbe 306 in Richtung der Vorrichtungsmittellinie 302 (z. B. in Richtung einer Mitte des Substrats 106) erstreckt. In einigen Ausführungsformen kann der Vorsprung 304 einer Form der Kerbe 306 folgen. Zwischen dem Substrat 106 und dem Abschirmabschnitt 204 (z. B. dem Vorsprung 304 usw.) kann jedoch ein Luftstromspalt 308 angeordnet sein. Dieser Luftstromspalt 308 kann es ermöglichen, dass Luft von der Außenseite der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 in das Innere (z. B. innerhalb des Hohlraums des Geteilten Schalengehäuses 114) der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 strömt oder umgekehrt. Unter anderem kann der Luftstromspalt 308 eine Kühlung oder Wärmeübertragung der verschiedenen Komponenten der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 ermöglichen.
  • Die erste Abdeckung 216 ist auf der ersten Oberfläche 310A des Substrats 106 zwischen dem Abschirmabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 und dem Abschirmabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 angeordnet. In einigen Ausführungsformen kann eine zweite Abdeckung 218 auf der zweiten Oberfläche 310B des Substrats 106 angeordnet sein, um die erste Abdeckung 216 zu spiegeln (wie in 3D gezeigt). In diesem Fall kann das Substrat 106 als Spiegelebene dienen, und die zweite Abdeckung 218 kann ferner zwischen dem Abschirmabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 und dem Abschirmabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 angeordnet sein.
  • 3B zeigt eine schematische Detailschnitt-Draufsicht auf einen abgeschirmten Bereich der steckbaren Netzwerk-Schnittstellenvorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der Abschirmabschnitt 204 umfasst einen Vorsprung 304, der sich über eine Strecke in die Kerbe 306 des Substrats 106 erstreckt. Wie in der schematischen Ansicht von 3B dargestellt, umfasst der Abschirmabschnitt 204 einen Vorsprung 304, der einer Form der Kerbe 306 folgt. Zwischen dem Abschirmabschnitt 204 und dem Substrat 106 ist ein Luftstromspalt 308 angeordnet. Dieser Luftstromspalt 308 ist auch zwischen dem Abschirmabschnitt 204 und der Kerbe 306 vorgesehen. Der Luftstromspalt 308 bietet einen Raum, durch den Luft zwischen den Komponenten der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 strömen kann, was die Kühlung und thermische Kontrolle der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 unterstützt.
  • Der erste Schalenabschnitt 104 kann einen zylindrischen Körper 309 umfassen, der zwischen dem ersten Schalenabschnitt 104 und dem Substrat 106 angeordnet ist. Der zylindrische Körper 309 kann dem Körper einer Schraube, eines Stifts, eines Dübels, eines Ansatzbolzens oder eines Befestigungselements der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 entsprechen. In einigen Ausführungsformen kann der zylindrische Körper 309 ein Positionierungsmerkmal darstellen, in das das Substrat 106 eingreifen kann. In einer Ausführungsform kann der zylindrische Körper 309 als Halteelement dienen, das verhindert, dass sich das Substrat 106 entlang der Z-Achse bewegt (z. B. über einen bestimmten Punkt hinaus usw.), wenn die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 gehandhabt oder ausgesteckt wird. Wenn beispielsweise das geteilte Gehäuse 114 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 aus einer eingerasteten oder angeschlossenen Position weggezogen wird, kann sich das Substrat 106 leicht entlang der Z-Achse (z. B. in der XZ-Ebene) bewegen, bis der zylindrische Körper 309 eine entsprechende Form oder ein entsprechendes Merkmal berührt, die bzw. das im Substrat 106 angeordnet ist. Dieser Kontakt zwischen dem Substrat 106 und dem zylindrischen Körper 309 verhindert eine weitere Bewegung oder Verschiebung des Substrats 106 relativ zum geteilten Schalengehäuse 114 und ermöglicht das Trennen des Substrats 106 durch Manipulation des geteilten Schalengehäuses 114 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100.
  • Obwohl der Abschirmungsabschnitt 204 des ersten Schalenabschnitts 104 auf der ersten Breitseite 132 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 dargestellt ist, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die gleiche oder eine ähnliche Geometrie, Beabstandung und/oder Anordnung für jeden Abschirmungsabschnitt 204 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 gelten kann. Beispielsweise kann eine Anordnung des in 3B gezeigten Abschirmungsabschnitts 204, die um die vertikale YZ-Ebene gespiegelt ist, die durch die Vorrichtungsmittellinie 302 verläuft, dem Abschirmungsabschnitt 204 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 auf der zweiten Breitseite 136 entsprechen. Zusätzlich oder alternativ kann die in 3B gezeigte Anordnung des Abschirmungsabschnitts 204 in der Y-Achse bis zu dem Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 verlängert werden, der in einem zweiten Schalenabschnitt 108 des geteilten Schalengehäuses 114 angeordnet ist.
  • 3C zeigt eine detaillierte Draufsicht auf das elektrische Verbindungsende 140 der in 3A gezeigten steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die detaillierte Draufsicht kann einer Draufsicht auf die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 entsprechen, wobei der zweite Gehäuseabschnitt 108 aus Gründen der Klarheit der Darstellung entfernt wurde. Wie in 3C gezeigt, ist der Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 dem Abschirmungsabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 gegenüberliegend dargestellt. Die Anordnung des Abschirmabschnitts 204 auf der ersten Breitseite 132 ist als Spiegel des Abschirmabschnitts 204 auf der zweiten Breitseite 136 dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann die Spiegel- oder Symmetrielinie der Mittellinie 302 des Geräts entsprechen (z. B. einer vertikalen YZ-Ebene, die durch die Mittellinie 302 des Geräts verläuft).
  • Der Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten und zweiten Breitseite 132, 136 ist jeweils um einen Stufenabstand SD von der äußersten Breite OW der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 versetzt dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann der Abschirmungsabschnitt 204 über die gesamte Länge der Abschirmungslänge SL um den Stufenabstand SD zurückgesetzt sein. Wie oben beschrieben, kann sich der Abschirmungsabschnitt 204 in die Kerbe 306 des Substrats 106 erstrecken und einer Form der Kerbe 306 folgen. Ein Versatz zwischen dem Abschirmabschnitt 204 und dem Substrat 106 wird entlang dieses Bereichs beibehalten. Ein erster Luftstromspalt 308A ist zwischen dem Abschirmabschnitt 204 und dem Substrat 106 auf der ersten Breitseite 132 und ein zweiter Luftstromspalt 308B ist zwischen dem Abschirmabschnitt 204 und dem Substrat 106 auf der zweiten Breitseite 136 vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben, kann die zweite Länge, L2, eine Länge vom zweiten Ende 128 des geteilten Schalengehäuses 114 definieren, über die sich das Substrat 106 in Richtung der Z-Achse erstreckt (z. B. zum elektrischen Verbindungsende 140 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100). Die elektrischen Kontakte 156 des Substrats 106 können an diesem Endabschnitt des Substrats 106 angeordnet sein, der sich über den Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 und den gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 erstreckt. Das Substrat 106 kann ungeschützt bleiben (z. B. auf der ersten und zweiten Breitseite 132, 136) in dem Raum, der von der Abschirmungslänge SL bis zur zweiten Länge L2 definiert ist. In einigen Ausführungsformen muss dieser Bereich frei von dem Abschirmungsabschnitt 204 sein, damit die elektrischen Kontakte 156 des Substrats 106 in eine entsprechende Steckeraufnahme eingreifen können.
  • 3D zeigt eine detaillierte Ansicht des elektrischen Verbindungsendes 140 der in 3C dargestellten steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100. Die Detailansicht kann einer Seitenansicht des elektrischen Verbindungsendes 140 entsprechen, die von der ersten Breitseite 132, die der YZ-Ebene zugewandt ist, aufgenommen wurde. Das Substrat 106 umfasst eine erste Oberfläche 310A und eine zweite Oberfläche 310B, die gegenüber der ersten Oberfläche 310A angeordnet und durch eine Dicke des Substrats 106 getrennt sind. Der zweite Schalenabschnitt 108 (in 3D nicht dargestellt) kann einen Großteil der ersten Oberfläche 310A des Substrats 106 in der XZ-Ebene bedecken, während er von der ersten Oberfläche 310A um einen Abstand entlang der Y-Achse versetzt ist. Der erste Schalenabschnitt 104 kann einen Großteil der zweiten Oberfläche 310B des Substrats 106 in der XZ-Ebene abdecken, während er von der ersten Oberfläche 310A um einen Abstand entlang der Y-Achse versetzt ist. In dem von der Abschirmlänge SL bis zur zweiten Länge L2 gemessenen Abstand ist das Substrat 106 auf der ersten Breitseite 132 und der zweiten Breitseite 136 durch den ersten Schalenabschnitt 104, den zweiten Schalenabschnitt 108 und/oder einen anderen Abschnitt der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 unbedeckt.
  • Die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 kann eine oder mehrere Abdeckungen 216, 218 umfassen, die auf dem Substrat 106 angeordnet sind. Die Abdeckungen 216, 218 können aus Blech (z. B. in Form einer gebogenen Blechabdeckung oder Abschirmung), einem Epoxid, einem Formmaterial und/oder einem Material, das Schaltungskomponenten abdeckt, die im Bereich der Abschirmungslänge SL der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 am elektrischen Verbindungsende 140 angeordnet sind, gebildet sein. Die erste Abschirmung 216 ist an der ersten Oberfläche 310A des Substrats 106 angebracht. Die erste Abdeckung 216 kann an der ersten Oberfläche 310A des Substrats 106 angeklebt, befestigt, verriegelt (z. B. über Nut-und-Feder-Merkmale, Nut-und-Feder-Merkmale usw.) und/oder anderweitig daran befestigt werden. In einer Ausführungsform kann sich die erste Abdeckung 216 von der Kerbe 306, die angrenzend an die erste breite Seite 132 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 angeordnet ist, zu einer gegenüberliegenden Kerbe 306 erstrecken, die angrenzend an die zweite breite Seite 136 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen kann die erste Abdeckung 216 von dem ersten Luftstromspalt 308A und dem zweiten Luftstromspalt 308B, die zwischen dem Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 bzw. dem Abschirmungsabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 gebildet werden, zurückgesetzt sein.
  • Die zweite Abdeckung 218 kann ähnlich, wenn nicht sogar identisch, wie die erste Abdeckung 216 aufgebaut sein. Die zweite Abdeckung 218 kann jedoch an der zweiten Oberfläche 310B des Substrats 106 angebracht werden. Die zweite Abdeckung 218 kann an die zweite Oberfläche 310B des Substrats 106 geklebt, befestigt, verriegelt (z. B. über Nut-und-Feder-Merkmale, Nut-und-Feder-Merkmale usw.) und/oder auf andere Weise an der zweiten Oberfläche 310B des Substrats 106 befestigt werden. Ähnlich wie die erste Abdeckung 216 kann sich die zweite Abdeckung 218 von der Kerbe 306, die angrenzend an die erste breite Seite 132 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 angeordnet ist, zu einer gegenüberliegenden Kerbe 306 erstrecken, die angrenzend an die zweite breite Seite 136 der steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung 100 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Abdeckung 218 von dem ersten Luftstromspalt 308A und dem zweiten Luftstromspalt 308B, die zwischen dem Abschirmungsabschnitt 204 auf der ersten Breitseite 132 bzw. dem Abschirmungsabschnitt 204 auf der zweiten Breitseite 136 gebildet werden, zurückgesetzt sein. Die zweite Abdeckung 218 kann spiegelbildlich zur ersten Abdeckung 216 angeordnet sein (z. B. um das Substrat 106).
  • In einigen Ausführungsformen können sich die Abdeckungen 216, 218 nicht über die Länge der Abschirmung SL hinaus erstrecken. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere der Abdeckungen 216, 218 allein oder in Verbindung mit einem Abschirmungsabschnitt 204 des geteilten Schalengehäuses 114 verwendet werden.
  • Das Vorstehende soll die Offenbarung nicht auf die hier offengelegte Form oder Formen beschränken. In der vorstehenden detaillierten Beschreibung sind beispielsweise verschiedene Merkmale der Offenbarung in einem oder mehreren Aspekten, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen zusammengefasst, um die Offenbarung zu vereinfachen. Die Merkmale der Aspekte, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen der Offenbarung können in alternativen Aspekten, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen kombiniert werden, die von den oben beschriebenen abweichen. Diese Art der Offenbarung ist nicht so zu verstehen, dass die Ansprüche mehr Merkmale erfordern, als in den einzelnen Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt sind. Vielmehr liegen, wie die folgenden Ansprüche zeigen, erfinderische Aspekte in weniger als allen Merkmalen eines einzelnen oben offengelegten Aspekts, einer Ausführungsform und/oder Konfiguration. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit in diese ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als eine separate bevorzugte Ausführungsform der Offenbarung steht.
  • Obwohl im Vorstehenden ein oder mehrere Aspekte, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen sowie bestimmte Variationen und Modifikationen beschrieben wurden, fallen auch andere Variationen, Kombinationen und Modifikationen in den Anwendungsbereich der Offenbarung, z. B. solche, die nach dem Verständnis der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten bekannt sein dürften. Es ist beabsichtigt, Rechte zu erlangen, die alternative Aspekte, Ausführungsformen und/oder Konfigurationen umfassen, soweit dies zulässig ist, einschließlich alternativer, austauschbarer und/oder äquivalenter Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte zu den beanspruchten, unabhängig davon, ob solche alternativen, austauschbaren und/oder äquivalenten Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte hier offenbart sind oder nicht, und ohne die Absicht, irgendeinen patentierbaren Gegenstand öffentlich zu widmen.
  • In der Beschreibung wurden spezifische Details angegeben, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen zu ermöglichen. Einem Fachmann wird jedoch klar sein, dass die Ausführungsformen auch ohne diese spezifischen Details praktiziert werden können. In anderen Fällen können bekannte Schaltungen, Prozesse, Algorithmen, Strukturen und Techniken ohne unnötige Details dargestellt werden, um die Ausführungsformen nicht zu verdecken.
  • Während illustrative Ausführungsformen der Offenbarung hier im Detail beschrieben wurden, ist es zu verstehen, dass die erfinderischen Konzepte auf andere Weise verkörpert und verwendet werden können, und dass die beigefügten Ansprüche so ausgelegt werden sollen, dass sie solche Variationen einschließen, sofern sie nicht durch den Stand der Technik eingeschränkt sind.
  • Ausführungsformen umfassen eine steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein geteiltes Schalengehäuse, das über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verläuft, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfasst, wobei das geteilte Schalengehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum für das geteilte Schalengehäuse bilden; ein Schaltungssubstrat, das zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmehohlraums angeordnet ist, wobei sich das Schaltungssubstrat über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei das Schaltungssubstrat eine Kerbe umfasst, die in einer Seite des Schaltungssubstrats entlang der zweiten Länge angeordnet ist; und einen Abschirmungsabschnitt, der sich entlang der zweiten Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt und einen Vorsprung umfasst, der sich in die Kerbe des Schaltungssubstrats in Richtung einer Mitte des Schaltungssubstrats erstreckt.
  • Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass der Abschirmungsabschnitt auf einer ersten Breitseite des geteilten Schalengehäuses angeordnet ist, und dass der Abschirmungsabschnitt einen Pfad blockiert, der von einer Außenseite des geteilten Schalengehäuses zum Schaltungssubstrat verläuft. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen ferner: einen gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt, der auf einer zweiten Breitseite des geteilten Schalengehäuses angeordnet ist, die der ersten Breitseite des geteilten Schalengehäuses gegenüberliegt. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung, wobei der Abschirmungsabschnitt und der gegenüberliegende Abschirmungsabschnitt einstückig aus mindestens einem von dem ersten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses und dem zweiten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses gebildet sind. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass eine Vielzahl von elektrischen Kontakten auf einem Endabschnitt des Schaltungssubstrats angeordnet sind, der sich über den Abschirmungsabschnitt und den gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt entlang der zweiten Länge erstreckt. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass der Abschirmungsabschnitt einer Form der Kerbe folgt und dass der Abschirmungsabschnitt von dem Schaltungssubstrat versetzt ist, wodurch ein Spalt zwischen dem Abschirmungsabschnitt und der Kerbe entsteht. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass der Abschirmungsabschnitt um einen Stufenabstand von einer äußersten Breite des geteilten Schalengehäuses in Richtung der Mitte des Schaltungssubstrats eingesetzt ist. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass das Schaltungssubstrat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfasst, die gegenüber der ersten Oberfläche angeordnet und durch eine Substratdicke des Schaltungssubstrats getrennt sind, wobei der erste Schalenabschnitt die zweite Oberfläche des Schaltungssubstrats bedeckt und wobei der zweite Schalenabschnitt die erste Oberfläche des Schaltungssubstrats bedeckt. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen ferner: eine Abdeckung, die an der ersten Oberfläche des Schaltungssubstrats angebracht ist und sich von der Kerbe, die auf einer ersten Breitseite des Schaltungssubstrats angeordnet ist, zu einer gegenüberliegenden Kerbe erstreckt, die auf einer zweiten Breitseite des Schaltungssubstrats angeordnet ist. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen ferner: eine gegenüberliegende Abdeckung, die an der zweiten Oberfläche des Schaltungssubstrats angebracht ist und sich von der auf der ersten Breitseite des Schaltungssubstrats angeordneten Kerbe zu der auf der zweiten Breitseite des Schaltungssubstrats angeordneten gegenüberliegenden Kerbe erstreckt. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass die Abdeckung ein gebogener Blechschutz ist, der an dem Schaltungssubstrat befestigt ist. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass die Abdeckung eine Epoxidabdeckung ist, die auf der ersten Oberfläche des Schaltungssubstrats ausgebildet ist. Zu den Aspekten der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung gehört, dass der Abschirmungsabschnitt eine Platte ist, die an mindestens einem von dem ersten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses und dem zweiten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses von dem Aufnahmehohlraum des geteilten Schalengehäuses aus befestigt ist.
  • Ausführungsformen umfassen eine steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verläuft, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfasst, wobei das Gehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum in dem Gehäuse bilden; eine Leiterplatte, die zumindest teilweise in dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist, wobei sich die Leiterplatte über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des Gehäuses erstreckt, wobei die Leiterplatte einen ersten gekerbten Bereich, der in einer ersten Seite der Leiterplatte entlang der zweiten Länge angeordnet ist, und einen zweiten gekerbten Bereich, der in einer zweiten Seite der Leiterplatte entlang der zweiten Länge angeordnet ist, umfasst einen ersten Abschirmungsabschnitt, der sich von dem zweiten Ende des Gehäuses erstreckt und einen ersten Vorsprung aufweist, der sich in den ersten eingekerbten Bereich der Leiterplatte in Richtung einer Mitte der Leiterplatte erstreckt; und einen zweiten Abschirmungsabschnitt, der sich von dem zweiten Ende des Gehäuses erstreckt und einen zweiten Vorsprung aufweist, der sich in den zweiten eingekerbten Bereich der Leiterplatte in Richtung der Mitte der Leiterplatte erstreckt.
  • Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass der erste Abschirmungsabschnitt und der zweite Abschirmungsabschnitt einen Pfad blockieren, der von einer Außenseite des Gehäuses zur Leiterplatte verläuft. Zu den Aspekten der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung gehört, dass der erste Abschirmungsabschnitt und der zweite Abschirmungsabschnitt einstückig aus dem ersten Schalenabschnitt und/oder dem zweiten Schalenabschnitt des Gehäuses gebildet sind. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen, dass eine Vielzahl von elektrischen Kontakten auf einem Endabschnitt der Leiterplatte angeordnet sind, der sich über den ersten Abschirmungsabschnitt und den zweiten Abschirmungsabschnitt entlang der zweiten Länge erstreckt, und dass der erste Vorsprung des ersten Abschirmungsabschnitts einer Form des ersten gekerbten Bereichs folgt, wobei der zweite Vorsprung des zweiten Abschirmabschnitts einer Form des zweiten eingekerbten Bereichs folgt, wobei der erste Vorsprung von der Leiterplatte versetzt ist und einen ersten Spalt zwischen dem ersten Abschirmabschnitt und dem ersten eingekerbten Bereich bildet, und wobei der zweite Vorsprung von der Leiterplatte versetzt ist und einen zweiten Spalt zwischen dem zweiten Abschirmabschnitt und dem zweiten eingekerbten Bereich bildet. Aspekte der obigen steckbaren Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfassen ferner: eine Abdeckung, die an einer Oberfläche der Leiterplatte angebracht ist und sich von dem ersten eingekerbten Bereich zu dem zweiten eingekerbten Bereich der Leiterplatte erstreckt, wobei die Abdeckung mindestens eines von einem gebogenen Blechschutz, der an der Leiterplatte befestigt ist, und einer Epoxidabdeckung ist, die auf der Leiterplattenoberfläche ausgebildet ist.
  • Ausführungsformen umfassen ein steckbares Netzwerkschnittstellenmodul, das Folgendes umfasst: ein geteiltes Schalengehäuse, das sich über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für das steckbare Netzwerkschnittstellenmodul umfasst, wobei das geteilte Schalengehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Abschnitts der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum für das geteilte Schalengehäuse bilden; ein Schaltungssubstrat, das zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmehohlraums angeordnet ist, wobei sich das Schaltungssubstrat über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei das Schaltungssubstrat eine Kerbe umfasst, die in einer Seite des Schaltungssubstrats entlang der zweiten Länge angeordnet ist; und einen Abschirmungsabschnitt, der auf einer ersten Breitseite des Geteilten Schalengehäuses angeordnet ist und sich entlang der zweiten Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei der Abschirmungsabschnitt einen Vorsprung umfasst, der sich in die Kerbe des Schaltungssubstrats in einer Richtung zu einer Mitte des Schaltungssubstrats hin erstreckt, wobei der Abschirmungsabschnitt einer Form der Kerbe folgt und wobei der Abschirmungsabschnitt von dem Schaltungssubstrat versetzt ist und einen Luftstromspalt zwischen dem Abschirmungsabschnitt und der Kerbe bereitstellt.
  • Aspekte des obigen steckbaren Netzwerk-Schnittstellenmoduls beinhalten, dass das steckbare Netzwerkschnittstellenmodul ein OSFP-Gerät ist.
  • Einer oder mehrere der Aspekte/Ausführungen, die hier im Wesentlichen offenbart sind.
  • Jeder oder mehrere der hier im wesentlichen offengelegten Aspekte/Verbindungen, wahlweise in Kombination mit einem oder mehreren anderen hier im wesentlichen offengelegten Aspekten/Verbindungen.
  • Ein oder mehrere Mittel, die geeignet sind, einen oder mehrere der oben genannten Aspekte/Ausführungen durchzuführen, wie sie hier im Wesentlichen offenbart sind.
  • Es sollte gewürdigt werden, dass erfinderische Konzepte jede Ausführungsform in Kombination mit einer oder mehreren anderen Ausführungsformen, jedes oder mehrere der hierin offenbarten Merkmale, jedes oder mehrere der hierin im Wesentlichen offenbarten Merkmale, jedes oder mehrere der hierin im Wesentlichen offenbarten Merkmale in Kombination mit einem oder mehreren anderen hierin im Wesentlichen offenbarten Merkmalen, jeden der Aspekte/Merkmale/Elemente in Kombination mit einem oder mehreren anderen Aspekten/Merkmalen/Elementen, die Verwendung von einem oder mehreren der hierin offenbarten Ausführungsformen oder Merkmale umfassen. Es ist zu beachten, dass jedes hier beschriebene Merkmal in Kombination mit jedem anderen hier beschriebenen Merkmal beansprucht werden kann, unabhängig davon, ob die Merkmale aus derselben beschriebenen Ausführungsform stammen.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen nur beispielhaft sind und dass im Rahmen der Ansprüche Änderungen im Detail vorgenommen werden können.
  • Jedes Gerät, Verfahren und Merkmal, das in der Beschreibung und (gegebenenfalls) in den Ansprüchen und Zeichnungen offenbart wird, kann unabhängig oder in jeder geeigneten Kombination bereitgestellt werden.
  • Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen dienen nur der Veranschaulichung und haben keine einschränkende Wirkung auf den Umfang der Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17308807 [0001]

Claims (20)

  1. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein geteiltes Schalengehäuse, das über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verläuft, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfasst, wobei das geteilte Schalengehäuse Folgendes umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Teils der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Teils der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum für das geteilte Schalengehäuse bilden; ein Schaltungssubstrat, das zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmehohlraums angeordnet ist, wobei sich das Schaltungssubstrat über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des Geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei das Schaltungssubstrat eine Kerbe aufweist, die in einer Seite des Schaltungssubstrats entlang der zweiten Länge angeordnet ist; und einen Abschirmungsabschnitt, der sich entlang der zweiten Länge vom zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt und einen Vorsprung aufweist, der sich in die Kerbe des Schaltungssubstrats in Richtung einer Mitte des Schaltungssubstrats erstreckt.
  2. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abschirmungsabschnitt auf einer ersten Breitseite des geteilten Schalengehäuses angeordnet ist und wobei der Abschirmungsabschnitt einen Pfad blockiert, der von einer Außenseite des geteilten Schalengehäuses zu dem Schaltungssubstrat verläuft.
  3. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: einen gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt, der auf einer zweiten Breitseite des geteilten Schalengehäuses angeordnet ist, die der ersten Breitseite des geteilten Schalengehäuses gegenüberliegt.
  4. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Abschirmungsabschnitt und der gegenüberliegende Abschirmungsabschnitt einstückig aus mindestens einem von dem ersten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses und dem zweiten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses gebildet sind.
  5. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei mehrere elektrische Kontakte an einem Endabschnitt des Schaltungssubstrats angeordnet sind, der sich über den Abschirmungsabschnitt und den gegenüberliegenden Abschirmungsabschnitt entlang der zweiten Länge erstreckt.
  6. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschirmungsabschnitt einer Form der Kerbe folgt und wobei der Abschirmungsabschnitt von dem Schaltungssubstrat versetzt ist, wodurch ein Spalt zwischen dem Abschirmungsabschnitt und der Kerbe entsteht.
  7. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Abschirmungsabschnitt in einem Stufenabstand von der äußersten Breite des geteilten Schalengehäuses zur Mitte des Schaltungssubstrats hin eingesetzt ist.
  8. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltungssubstrat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfasst, die gegenüber der ersten Oberfläche angeordnet und durch eine Substratdicke des Schaltungssubstrats getrennt sind, wobei der erste Schalenabschnitt die zweite Oberfläche des Schaltungssubstrats bedeckt und wobei der zweite Schalenabschnitt die erste Oberfläche des Schaltungssubstrats bedeckt.
  9. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Folgendes umfasst: eine Abdeckung, die an der ersten Oberfläche des Schaltungssubstrats angebracht ist und sich von der auf einer ersten Breitseite des Schaltungssubstrats angeordneten Kerbe zu einer gegenüberliegenden Kerbe erstreckt, die auf einer zweiten Breitseite des Schaltungssubstrats angeordnet ist.
  10. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 9, die ferner Folgendes umfasst: eine gegenüberliegende Abdeckung, die an der zweiten Oberfläche des Schaltungssubstrats angebracht ist und sich von der auf der Seite der ersten Breite des Schaltungssubstrats angeordneten Kerbe zu der auf der Seite der zweiten Breite des Schaltungssubstrats angeordneten gegenüberliegenden Kerbe erstreckt.
  11. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Abdeckung ein gebogener Blechschutz ist, der an dem Schaltungssubstrat befestigt ist.
  12. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Abdeckung eine Epoxidabdeckung ist, die auf der ersten Oberfläche des Schaltungssubstrats ausgebildet ist.
  13. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschirmungsabschnitt eine Platte ist, die an mindestens einem von dem ersten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses und dem zweiten Schalenabschnitt des geteilten Schalengehäuses von dem Aufnahmehohlraum des geteilten Schalengehäuses aus befestigt ist.
  14. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das sich über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für die steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung umfasst, wobei das Gehäuse umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Teils der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Teils der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum in dem Gehäuse bilden; eine Leiterplatte, die zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmehohlraums angeordnet ist, wobei sich die Leiterplatte über eine zweite Länge vom zweiten Ende des Gehäuses erstreckt, wobei die Leiterplatte einen ersten eingekerbten Bereich, der in einer ersten Seite der Leiterplatte entlang der zweiten Länge angeordnet ist, und einen zweiten eingekerbten Bereich umfasst, der in einer zweiten Seite der Leiterplatte entlang der zweiten Länge angeordnet ist; einen ersten Abschirmungsabschnitt, der sich vom zweiten Ende des Gehäuses aus erstreckt und einen ersten Vorsprung aufweist, der sich in den ersten eingekerbten Bereich der Leiterplatte in Richtung einer Mitte der Leiterplatte erstreckt; und einen zweiten Abschirmungsabschnitt, der sich vom zweiten Ende des Gehäuses aus erstreckt und einen zweiten Vorsprung aufweist, der sich in den zweiten eingekerbten Bereich der Leiterplatte in Richtung der Mitte der Leiterplatte erstreckt.
  15. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste Abschirmungsabschnitt und der zweite Abschirmungsabschnitt einen Pfad blockieren, der von einer Außenseite des Gehäuses zur Leiterplatte verläuft.
  16. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der erste Abschirmungsabschnitt und der zweite Abschirmungsabschnitt einstückig aus dem ersten Schalenabschnitt und/oder dem zweiten Schalenabschnitt des Gehäuses gebildet sind.
  17. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 16, wobei eine Vielzahl von elektrischen Kontakten auf einem Endabschnitt der Leiterplatte angeordnet ist, der sich über den ersten Abschirmungsabschnitt und den zweiten Abschirmungsabschnitt entlang der zweiten Länge erstreckt, und wobei der erste Vorsprung des ersten Abschirmungsabschnitts einer Form des ersten eingekerbten Bereichs folgt, wobei der zweite Vorsprung des zweiten Abschirmabschnitts einer Form des zweiten eingekerbten Bereichs folgt, wobei der erste Vorsprung von der Leiterplatte versetzt ist und einen ersten Spalt zwischen dem ersten Abschirmabschnitt und dem ersten eingekerbten Bereich bildet, und wobei der zweite Vorsprung von der Leiterplatte versetzt ist und einen zweiten Spalt zwischen dem zweiten Abschirmabschnitt und dem zweiten eingekerbten Bereich bildet.
  18. Steckbare Netzwerkschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 17, die ferner Folgendes umfasst: eine Abdeckung, die an einer Oberfläche der Leiterplatte angebracht ist und sich von dem ersten eingekerbten Bereich zu dem zweiten eingekerbten Bereich der Leiterplatte erstreckt, wobei die Abdeckung mindestens eines von einem gebogenen Blechschutz, der an der Leiterplatte befestigt ist, und einer Epoxidabdeckung ist, die auf der Oberfläche der Leiterplatte gebildet ist.
  19. Steckbares Netzwerkschnittstellenmodul, umfassend: ein geteiltes Schalengehäuse, das sich über eine erste Länge von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Ende ein offenes elektrisches Verbindungsende für das steckbare Netzwerkschnittstellenmodul umfasst, wobei das geteilte Schalengehäuse umfasst: einen ersten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen ersten Hohlraum aufweist, der entlang eines Teils der ersten Länge verläuft; und einen zweiten Schalenabschnitt, der sich über die erste Länge erstreckt und einen zweiten Hohlraum aufweist, der entlang eines Teils der ersten Länge verläuft, wobei der erste Schalenabschnitt mit dem zweiten Schalenabschnitt verbunden ist und wobei der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum zusammen einen Aufnahmehohlraum für das geteilte Schalengehäuse bilden; ein Schaltungssubstrat, das zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmehohlraums angeordnet ist, wobei sich das Schaltungssubstrat über eine zweite Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei das Schaltungssubstrat eine Kerbe aufweist, die in einer Seite des Schaltungssubstrats entlang der zweiten Länge angeordnet ist; und einen Abschirmungsabschnitt, der auf einer ersten Breitseite des geteilten Schalengehäuses angeordnet ist und sich entlang der zweiten Länge von dem zweiten Ende des geteilten Schalengehäuses erstreckt, wobei der Abschirmungsabschnitt einen Vorsprung umfasst, der sich in die Kerbe des Schaltungssubstrats in einer Richtung zu einer Mitte des Schaltungssubstrats erstreckt, wobei der Abschirmungsabschnitt einer Form der Kerbe folgt und wobei der Abschirmungsabschnitt von dem Schaltungssubstrat versetzt ist und einen Luftstromspalt zwischen dem Abschirmungsabschnitt und der Kerbe bereitstellt.
  20. Steckbares Netzwerkschnittstellenmodul nach Anspruch 19, wobei das steckbare Netzwerkschnittstellenmodul ein oktales Small-Form-Factor-Pluggable (OSFP)-Gerät ist.
DE102022206569.7A 2021-06-29 2022-06-29 Mechanische abschirmung für schaltungskomponenten einer steckbaren netzwerkschnittstellenvorrichtung Pending DE102022206569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/362,472 US11876315B2 (en) 2021-05-05 2021-06-29 Mechanical shielding for circuit components of a pluggable network interface device
US17/362,472 2021-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206569A1 true DE102022206569A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206569.7A Pending DE102022206569A1 (de) 2021-06-29 2022-06-29 Mechanische abschirmung für schaltungskomponenten einer steckbaren netzwerkschnittstellenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115548794A (de)
DE (1) DE102022206569A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN115548794A (zh) 2022-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
DE60019170T2 (de) Hochgeschwindigkeitsstecker und verbindung für leiterplatte
DE10195164B4 (de) Hochgeschwindigkeitsverbindung
DE102016112982A1 (de) Plattenverbindende elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102016113976A1 (de) Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
DE102010047288A1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
DE102012200567A1 (de) Dünne Konnektor-Anordnung, welche optische und elektrische Fähigkeiten hat und welche einen Stecker umfasst, welcher eine optische Oberfläche hat, welche leicht sauber gewischt werden kann
DE10200858A1 (de) Hochdichtes Hochgeschwindigkeits-Anschlusssystem für asymmetrische Differenzialübertragungs-Anwendungen
DE69818626T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplattenaufbauten
DE60124827T2 (de) Optischer Steckverbinder mit einer Kombination aus Führungszapfenverrieglung und Erdungskontakt
DE112014003876T5 (de) Unter Verwendung von Leiterplatten gebildete Steckverbindereinsätze und Buchsenzungen
DE102006032274A1 (de) Verbesserte Buchse mit Leiterplatte mit Steckereingriff
DE212019000285U1 (de) Verbinder mit hoher Dichte
DE60221736T2 (de) Optischer Stecker, Halterungsvorrichtung für optisches Element und Montageteil für einen optischen Stecker
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
EP2833486B1 (de) Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse
DE102022206569A1 (de) Mechanische abschirmung für schaltungskomponenten einer steckbaren netzwerkschnittstellenvorrichtung
EP2207244A2 (de) Steckverbinder und Multilayerplatine
EP2731205B1 (de) Verbinder und Verwendung
DE102015102717A1 (de) Ausgeformte Leiterrahmen für eine Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Verbindung
DE102011089025B4 (de) USB-Buchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60210978T2 (de) Steckverbinder für eine mehrzahl von anschlussbuchsen für koaxialkabel
DE202020104744U1 (de) Schwimmender Verbinder
DE102019212605A1 (de) Leiterplattenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed