DE102022205452A1 - Getriebe mit einem Ölversorgungssystem - Google Patents

Getriebe mit einem Ölversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022205452A1
DE102022205452A1 DE102022205452.0A DE102022205452A DE102022205452A1 DE 102022205452 A1 DE102022205452 A1 DE 102022205452A1 DE 102022205452 A DE102022205452 A DE 102022205452A DE 102022205452 A1 DE102022205452 A1 DE 102022205452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
supply system
transmission
oil reservoir
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205452.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reinders
Armin Haugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022205452.0A priority Critical patent/DE102022205452A1/de
Priority to PCT/EP2023/061941 priority patent/WO2023232389A1/de
Publication of DE102022205452A1 publication Critical patent/DE102022205452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • F16H57/0449Sensors or indicators for controlling the fluid level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebe (50) mit einem Ölversorgungssystem (190) beschrieben, das einen Ölsumpf (80) und ein Ölreservoir (70) umfasst. In das Ölreservoir (70) ist Öl über einen Einlass (90) einleitbar und gespeichertes Öl ist über einen Auslass (140) in den Ölsumpf (80) führbar. Das Ölreservoir (70) ist dazu eingerichtet, dass ein Druck im Ölreservoir (70) im Wesentlichen einem Umgebungsdruck (p0) des Getriebes (50) entspricht. Der Auslass (140) des Ölreservoirs (70) ist in Einbaulage des Getriebes (50) oberhalb des Ölsumpfes (80) angeordnet. Öl wird im Betrieb des Getriebes (50) über den Einlass (90) in das Ölreservoir (70) eingeleitet, das unter Druck von einer ölführenden Leitung (17) des Ölversorgungssystems (190) zum Einlass (90) geführt wird.

Description

  • Die erfindungsgemäße Technologie betrifft ein Getriebe mit einem Ölversorgungssystem gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. Unter einem Ölversorgungssystem ist nachfolgend jedes hydraulische System mit einer Betriebsflüssigkeit zu verstehen. Die Betriebsflüssigkeit kann hierbei bevorzugt ein Öl, aber auch eine alternative Hydraulikflüssigkeit, die nicht auf Kohlenwasserstoffen basiert, sein.
  • Ölversorgungssysteme von aus der Praxis bekannten Getrieben umfassen üblicherweise einen als Vorratsbehälter oder Tank der Betriebsflüssigkeit dienenden sogenannten Ölsumpf, in den Öl aus dem Getriebe unter Wirkung der Schwerkraft zurückfließt und in dem das Öl gesammelt wird. Zusätzlich wird aus dem Ölsumpf Öl von einer Getriebepumpe angesaugt und unter Druck in ein Leitungssystem des Ölversorgungssystems eingeleitet. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes eines Getriebes variiert der Zustand des Öls, welches im Ölversorgungssystem zirkuliert. So weist das Öl bei einer Inbetriebnahme eines mit dem Getriebe ausgeführten Fahrzeuges nach einer längeren Standzeit und bei niedrigen Umgebungstemperaturen, die insbesondere in Wintermonaten und je nach geographischer Lage beispielsweise -30 °C betragen können, eine vergleichsweise hohe Viskosität auf. Im Unterschied dazu kann die Betriebstemperatur des Öls während Betriebszustandsverläufen des Getriebes, während denen hohe Drehmomente über das Getriebe übertragen werden, auf Werte von 145 °C und darüber ansteigen.
  • Innerhalb des vorstehend angegebenen Betriebstemperaturbereiches ist eine ausreichende Ölversorgung eines Getriebes zu gewährleisten, um eine dauerhafte Funktionsweise des Getriebes zur Verfügung stellen zu können. Da sowohl die Viskosität als auch das Volumen des Öls im genannten Betriebstemperaturbereich stark variieren, ist im Ölversorgungssystem ein Ölvolumen vorzuhalten, mit dem sowohl bei niedrigen Betriebstemperaturen als auch bei hohen Betriebstemperaturen eine ausreichende Ölversorgung erreicht wird.
  • Der temperaturbedingte Anstieg des Volumens des Öls mit zunehmender Temperatur im Ölsumpf führt unter Umständen dazu, dass drehende Bauteile eines Getriebes im Betrieb in das Öl im Ölsumpf eintauchen, wodurch Planschverluste entstehen und das Öl zusätzlich in unerwünschtem Umfang verschäumt wird. Das erhöhte Schleppmoment durch Planschen bewirkt aufgrund des daraus resultierenden Verlustmoments einen schlechteren Wirkungsgrad des Getriebes und damit einen erhöhten Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs bzw. eine erhöhte CO2-Emission. Durch das verschäumte Öl kann die Pumpe kavitieren, was zu einem auffälligen Geräusch, Werkstoffverschleiß und Beschädigungen sowie zu Druckpulsationen führt, woraus Funktionseinschränkungen bis hin zum Ausfall der Pumpe resultieren.
  • Läuft bei tiefen Betriebs- bzw. Öltemperaturen das Öl aufgrund der erhöhten Viskosität zu langsam zurück in den Ölsumpf, sinkt der Ölstand in diesem ab, so dass ein Ansaugen von Luft durch die Getriebepumpe möglich ist. Die Folge hiervon ist ebenfalls Kavitation mit den bekannten Nachteilen sowie eine Unterversorgung der hydraulischen Verbraucher. Dies kann zum einen zu einem Zusammenbruch von Schmierung und Kühlung der Getriebeteile führen, sowie zu einer Unterbefüllung oder nicht ausreichend schnellen Befüllung der Schaltelemente, wodurch die Schaltqualität herbagesetzt wird bis hin zu einer Unterbrechung der Momentenübertragung.
  • Aus diesen Gründen wurde zur Regulierung ein Ölreservoir als Ausgleichsbehälter, auch als Bunker bezeichnet, oberhalb des Ölsumpfes vorgesehen, wie es beispielsweise in der DE 10 2020 213 955 A1 offenbart ist. Die Befüllung des Ölreservoirs erfolgt durch Einlässe, welche als Öffnungen im Getriebegehäuse ausgebildet sind und durch welche von drehenden Getriebebauteilen abgeschleudertes Öl in das Ölreservoir gelangt. Durch das Ölreservoir ist eine Regulierung des Ölstandes im Ölsumpf möglich, so dass bei hohen Temperaturen mehr Öl im Ölreservoir zurückgehalten wird, um einen ausdehnungsbedingten übermäßigen Anstieg des Ölstandes zu verhindern. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die Befüllung des Ölreservoirs von der Drehzahl der drehenden Getriebeteile abhängig ist und nicht alle Situationen zur Regulierung des Ölstandes im Ölsumpf abgedeckt sind. Eine freie Einstellung des Ölstandes im Ölsumpf ist nicht möglich.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der erfindungsgemäßen Technologie, eine ausreichende Ölversorgung des Getriebes über den gesamten Betriebsbereich des Getriebes zu gewährleistet sein und es sollten gleichzeitig Planschverluste und Ölverschäumung sowie das Ansaugen von Luft im Betrieb des Getriebes vermieden werden.
  • Idealerweise sollte die Temperaturausdehnung des Öles kompensiert und damit das Niveau des Ölstandes über der Temperatur konstant gehalten werden. Hierzu ist insbesondere eine sichere Einstellung des Ölstandes und über einen breiten Betriebsbereich, beispielsweise bei unterschiedlichen Drehzahlen und/oder Temperaturen, sicher zu stellen.
  • Diese Aufgabe/n wird/werden mit einem Getriebe mit einem Ölversorgungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Es wird ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem Ölversorgungssystem vorgeschlagen, das einen Ölsumpf und ein Ölreservoir umfasst. In das Ölreservoir ist ein ein flüssiges Betriebsmedium, bevorzugt Öl, über einen Einlass einleitbar. Zusätzlich ist aus dem Ölreservoir gespeichertes Öl über einen Auslass in den Ölsumpf führbar, wobei der Auslass des Ölreservoirs in Einbaulage des Getriebes in vertikaler Richtung über dem Ölsumpf angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine druckbeaufschlagte, ölführende Leitung des Ölversorgungssystems mit dem Einlass verbunden, so dass im Betrieb des Getriebes Öl aus der druckbeaufschlagten, ölführenden Leitung durch den Einlass in das Ölreservoir einleitbar ist. Vorteilhafterweise ist es hierdurch möglich, das Ölreservoir jederzeit aus dem ÖIversorgungssystem des Getriebes zu Befüllen, so dass man nicht auf die Drehzahl der Öl abeschleudernden drehenden Bauteile, wie im Stand der Technik, angewiesen ist. Hierdurch kann die Befüllung des Ölreservoir und damit eine Veränderung des Ölstandes im Ölsumpf spontan und situationsabhängig erfolgen.
  • Unter einem druckbeaufschlagten Bereich des Hydrauliksystems ist ein Bereich zu verstehen, in welchem im Betrieb ein Druck herrschen kann, der größer ist als der Umgebungsdruck. Der druckbeaufschlagte Bereich befindet sich im Hydrauliksystem stromab einer Druckquelle, welche beispielsweise eine Pumpe oder ein hydraulischer Speicher sein kann.
  • Der Ölsumpf kann auch als Tank bezeichnet werden, in welchem das Betriebsmedium bevorratet ist. Bevorzugt ist der Ölsumpf an der tiefsten Stelle des Getriebes angeordnet, so dass das von den Getriebebauteilen oder aus anderen mit Öl befüllbaren Räume des Getriebes letztendlich in den Ölsumpf ablaufen und sich dort sammeln kann.
  • Unter einem Auslass des Ölreservoirs ist hierbei jede Ausgestaltung zu verstehen, durch die ein flüssiges Betriebsmedium, üblicherweise im vorliegenden Anwendungsfalle Öl, insbesondere Getriebeöl, zum Getriebesumpf ablaufen kann. Der besagte Auslass kann bevorzugt als eine einzige Öffnung, oder auch als Mehrzahl von Öffnungen ausgestaltet sein. Diese Öffnung kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Bevorzugt kann eine runde, insbesondere eine kreisförmige Querschnittsform gewählt werden, da diese den geringsten Durchflusswiderstand bietet, wodurch ein größtmöglicher Volumenstrom aus dem Ölreservoir ablaufen kann. Eine einfache Herstellung, ob gusstechnisch oder spanend, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl der Querschnittsform. Alternativ hierzu kann bevorzugt eine ovale Querschnittsform gewählt werden. Grundsätzlich kann die Querschnittsform so gewählt werden, dass die Getriebeabmessungen möglichst gering beeinflusst werden. Dies ist ein Vorteil einer ovalen Querschnittsform, da diese in einer ersten Richtung eine geringere Ausdehnung hat als in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft. Umfasst der Auslass mehrere Öffnungen, können diese ähnliche oder auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Der Auslass ist bevorzugt am Boden, d.h. an der tiefsten Stelle des Ölreservoirs ausgebildet und von seiner Lage her so angeordnet, dass er in Einbaulage des Gehäuses bzw. des Getriebes im wesentlichen senkrecht von oben her durchströmbar ist. Eine Mittelachse eines Auslassquerschnittes ist daher im Wesentlichen senkrecht zur Erdoberfläche ausgerichtet, so dass dieser unter der Wirkung der Schwerkraft mit einem möglichst geringem Durchflusswiderstand durchströmbar ist.
  • Unter einem Durchflusswiderstand ist in diesem Zusammenhang die Druckdifferenz zu verstehen, welche erforderlich ist, dass ein bestimmter Volumenstrom eines bestimmten Betriebsmediums bei einer bestimmten Temperatur eine Engstelle durchströmt. Der Durchflusswiderstand errechnet sich unter anderem aus der Durchflussquerschnittsfläche (auch als Durchflussquerschnitt bezeichnet), der Länge der Engstelle, der Verlustziffer, die sich aus der geometrischen Gestaltung ergibt, dem Volumenstrom und der Viskosität des Betriebsmediums.
  • Was Form und Anzahl der zu durchströmenden Öffnungen angeht, trifft dies ebenso auf den Einlass zu, welcher auch eine einzige Öffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen kann.
  • Da der Auslass des Ölreservoirs in Einbaulage des Getriebes in vertikaler Richtung über dem Ölsumpf angeordnet ist, ermöglicht dies auf konstruktiv einfache Art und Weise, das Öl bei geöffnetem Auslass schwerkraftgetrieben aus dem Ölreservoir in Richtung des Ölsumpfes auszuleiten.
  • Bevorzugt ist es möglich, dass das Ölreservoir dazu eingerichtet ist, dass ein Druck im Ölreservoir im Wesentlichen einem Umgebungsdruck des Getriebes entspricht. Dies kann dadurch erreicht werden, indem durch eine Belüftungseinheit der Raum des Ölreservoirs mit einem zumindest annähernden drucklosen Raum des Getriebes oder gar der Umgebung selbst verbunden ist. Unter einem drucklosen Raum ist in diesem Zusammenhang ein Raum zu verstehen, in dem zumindest annähernd Umgebungsdruck herrscht. Herrscht im Ölreservoir Umgebungsdruck, wird vorteilhaft weder die Befüllung erschwert, wie dies bei einem Überdruck der Fall wäre. Unter einem Überdruck ist in diesem Zusammenhang ein Druck zu vestehen, der höher ist als der Umgebungsdruck. Außerdem wird als weiterer Vorteil das Ablaufen des Öls durch den Auslass nicht infolge eines Unterdrucks behindert. Unter einem Unterdruck ist in diesem Zusammenhang ein Druck zu vestehen, der geringer ist als der Umgebungsdruck.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die ölführende Leitung von einer Getriebepumpe mit dem Betriebsmedium versorgt wird. Hierdurch ist in einem bestimmten Bereich ein Druck und Volumenstrom in der ölführenden Leitung erzeugbar.
  • Die Getriebepumpe kann hierbei bevorzugt als Verdrängerpumpe, wie beispielsweise als Flügelzellenpumpe oder Zahnradpumpe ausgebildet sein. Die Zahnradpumpe kann bevorzugt als Innenzahnradpumpe mit oder ohne Sichel ausgebildet sein.
  • Der Antrieb der Getriebepumpe kann hierbei von einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor oder einem überlagerten, leitstungsverzweigten Antrieb eines Verbrennungs- und eines Elektromotors erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Druckquelle auch ein hydraulischer Speicher sein.
  • Bevorzugt ist zwischen der ölführenden Leitung und dem Einlass eine Zuflussbegrenzungseinrichtung angeordnet, welche einen in das Ölreservoir einleitbaren ersten Volumenstrom bestimmt, bzw. diesen auch nach oben begrenzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann der der Durchflusswiderstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung des Einlasses so gewählt sein, dass ab dem Unterschreiten einer bestimmten unteren Grenztemperatur ein zufließender erster Volumenstrom einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt. Hierdurch wird eine Überfüllung des Ölreservoirs bei tiefen Temperaturen vermieden.
  • Die Zuflussbegrenzungseinrichtung kann hierbei sowohl in den Einlass integriert sein als auch in Förderrichtung des Betriebsmediums zum Ölreservoir vor dem Einlass angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Getriebes umfasst die Zuflussbegrenzungseinrichtung eine Drossel und/oder eine Blende. Dies stellt vorteilhafterweise eine kostengünstige und bauraumsparende Lösung dar.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann zwischen der ölführenden Leitung und dem Einlass des Ölreservoirs ein Thermostatventil vorgesehen sein, das die Verbindung zwischen der ölführenden Leitung und dem Ölreservoir erst bei einer Öltemperatur größer als ein Schwellwert freigibt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise der Durchflusswiderstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung temperaturabhängig veränderlich, so dass bei tiefen Öltemperaturen und der damit erhöhten Viskosität des Betriebsmediums dieses nicht im Ölreservoir zwischen gespeichert wird, so dass der Ölspiegel im Ölsumpf nicht absinkt. Zudem sollte eine Befüllung des Ölreservoir bei kaltem Öl vermieden werden, da dieses je nach Temperatur nur langsam durch den Auslass in den Ölsumpf zurücklaufen kann, so dass die dem Ölsumpf entnommene Ölmenge steigt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Zuflussbegrenzungseinrichtung ein Regelventil aufweist. Hierdurch ist eine weitere variable Verstellmöglichkeit des ersten, dem Ölreservoir zufließenden Volumenstrom, gegeben. Eine Ausgestaltung als elektrisch ansteuerbares Regelventil eröffnet weitere Möglichkeiten zur Einstellung des ersten Volumenstroms.
  • Bevorzugt ist es bei einem oben beschriebenen Getriebe möglich, dass der Durchflusswiderstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung und der Durchflusswiderstand des Auslasses so gewählt und damit aufeinander abgestimmt sind, dass ein unter einem Umgebungsdruck aus dem Auslass ablaufender zweiter Volumenstrom zumindest oberhalb einer bestimmten Öltemperatur größer ist, als ein durch den Einlass in das Ölreservoir zulaufender erster Volumenstrom. Hierdurch ist auch oberhalb der bestimmten Öltemperatur kein Aufstauen von Öl im Ölreservoir möglich, da immer mehr Öl aus dem Ölreservoir ablaufen als zufließen kann. Hierdurch kann der Ölstand im Ölsumpf nicht unter einen kritischen Wert absinken, ab dem die Gefahr besteht, dass die Getriebepumpe Luft ansaugt.
  • Bevorzugterweise sollte die bestimmte Öltemperatur unter der in der Praxis niedrigsten auftretenden Temperatur liegen, so dass im gesamten Betriebsbereich ein Ablaufen des Öls aus dem Ölreservoir gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Auslass eine Ablaufsteuereinrichtung, welche den in den Ölsumpf abfließenden Volumenstrom bestimmt, wobei der Durchflusswiderstand der Ablaufsteuereinrichtung des Auslasses veränderbar ist.
  • In diesem Zusammenhang zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der Bereich der Veränderbarkeit des Durchflussquerschnitts von dem maximalen Durchflussquerschnitt bis zu einem vollständigen Verschließen des Auslasses reicht. Bei dem maximalen Durchflussquerschnitt ist wie oben beschrieben der zweite, ablaufende, Volumenstrom größer ist als der erste, zufließende Volumenstrom.
  • Bevorzugt ist es möglich, dass die Ablaufsteuereinrichtung eine verstellbare Drossel und/oder eine Blende umfasst.
  • Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, den zweiten Volumenstrom zu verändern und damit die im Ölreservoir gespeicherte Menge einzustellen. So ist es beispielsweise bei niedrigen Öltemperaturen möglich, durch eine Verringerung des Durchflusswiderstands die Ölmenge im Ölreservoir zu verkleinern und damit den Ölstand im Ölsumpf anzuheben. Bei hohen Öltemperaturen hingegen ist es möglich, durch eine Vergrößerung des Durchflusswiderstands bis hin zum Absperren des des Auslasses dem Ölsumpf eine bestimmte Ölmenge zu entnehmen und damit dem Ölstand abzusenken, so dass kein Planschen bewegter Getriebeteile im Ölsumpf mehr auftritt.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, dass die Ablaufsteuereinrichtung des Auslasses des Ölreservoirs ein als Schwimmer ausgeführtes Sperrglied aufweist, das den Auslass des Ölreservoirs bei Vorliegen eines Ölstandes des Ölsumpfes oberhalb des definierten Schwellwerts sperrt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Ablaufsteuereinrichtung des Ölreservoirs ein als Wachsventil ausgeführtes Sperrglied aufweist, das den Auslass des Ölreservoirs bei Vorliegen einer Öltemperatur im Ölreservoir oberhalb des Schwellwerts der Öltemperatur sperrt.
  • Bevorzugt ist es möglich, dass der Durchflusswiderstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung des Einlasses veränderbar ist.
  • Die Veränderungen der Durchflusswiderstände von Ablaufsteuereinrichtung und Zuflussbegrenzungseinrichtung werden bevorzugt aus einer elektronischen Getriebesteuerung angesteuert. In der elektronischen Getriebesteuerung können auch betriebszustandsabhängige Größen des Getriebes wie Temperaturen, Ölstände oder Drehzahlen erfasst werden.
  • Hierbei ist insbesondere bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Durchflusswiederstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung so gewählt ist, dass sich zumindest innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches des Öles ein bestimmter Wert des Volumenstroms in der Getriebeschmierung einstellt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass das Ölreservoir mit einem Überlaufkanal ausgeführt ist, über den Öl aus dem Ölreservoir in Richtung des Ölsumpfes geführt wird, wenn ein Ölstand im Ölreservoir einen definierten Schwellwert übersteigt. Auch hierdurch ist der Raum des Ölreservoirs mit einem drucklosen Raum verbunden, so dass durch den Überlaufkanal im Ölreservoir Umgebungsdruck herrscht, verbunden mit allen oben genannten Vorteilen.
  • Es ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines oben beschriebenen ÖIversorgungssystems mit einer jeweils veränderbaren Zuflussbegrenzungseinrichtung und einer Ablaufsteuereinrichtung angegeben, bei welchem die Durchflusswiderstände der Zuflussbegrenzungseinrichtung und der Ablaufsteuereinrichtung in Abhängigkeit bestimmter Betriebsgrößen verändert werden. Eine relevante Betriebsgröße ist beispielsweise die Öltemperatur, bzw. die Temperatur des Betriebsmediums.
  • Hierbei ist es bevorzugt möglich, dass die Durchflusswiderstände der Zuflussbegrenzungseinrichtung und der Ablaufsteuereinrichtung temperaturabhängig so verändert werden, dass oberhalb einer ersten Grenztemperatur der durch den Einlass in das Ölreservoir einlaufende Volumenstrom größer ist als der durch den Auslass ablaufende Volumenstrom. Hierdurch wird ein Aufstauen des Öls im Ölreservoir und ein damit verbundenes Absinken des Ölstandes im Ölsumpf mit all seinen nachteiligen Auswirkungen (Ansaugen von Luft durch die Getriebepumpe) vermieden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Vefahrens ist es bevorzugt möglich, dass der Ölstand im Ölreservoir und/oder der Ölstand im Ölsumpf erfasst werden und dass beim Erreichen eines bestimmten Ölstandes die Durchflusswiderstände der Zuflussbegrenzungseinrichtung und der Ablaufsteuereinrichtung so eingestellt werden, dass der zulaufende erste Volumenstrom gleich groß ist wie der ablaufende zweite Volumenstrom, so dass der Ölstand im Ölreservoir und/oder der Ölstand im Ölsumpf konstant auf einem bestimmten Wert bleibt. Hierdurch ist eine situationsgerechte Einstellung des Ölstandes möglich.
  • Bevorzugt ist es möglich, dass die Zuflussbegrenzungseinrichtung so eingestellt wird, dass ein bestimmter Wert des Volumenstroms in der Getriebeschmierung und/oder der Kühlung eingestellt wird. Hierdurch ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass die Getriebeschmierung und/oder die Kühlung nicht unterversorgt werden.
  • Alle vorteihaften Wirkungen des Verfahrens werden durch die erfindungsgemäße Befüllung des Ölreservoirs aus einer ölführenden Leitung des Ölversorgungssystems eröffnet, da diese Befüllung spontan und drehzahl- sowie temperaturunabhängig erfolgen kann.
  • Zusätzlich hierzu kann das Ölreservoir bei einer weiteren Ausführungsform zumindest einen weiteren Einlass aufweisen. Dieser weitere Einlass ist so ausgebildet und angeordnet, dass von einem sich im Betrieb drehenden und mit Öl beaufschlagten Bauteil abgeschleudertes Öl durch den weiteren Einlass in das Ölreservoir gelangen und sich dort sammeln kann.
  • Stromauf der Zuflussbegrenzungseinrichtung kann ein Ölfilter vorgesehen sein, mittels dem Schmutzpartikel und dergleichen aus dem Ölvolumenstrom, der durch die Zuflussbegrenzungseinrichtung in das Ölreservoir eingeleitet wird, ausgefiltert werden. Dadurch besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, ein unerwünschtes Zusetzen bzw. Verstopfen der Zuflussbegrenzungseinrichtung durch Schmutzablagerungen zu vermeiden.
  • Die ölführende Leitung kann mit einem Auslass eines Ölkühlers des Ölversorgungssystems in Verbindung stehen. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ist von Vorteil, dass eine Funktionsweise eines Schmier- und Kühlkreislaufes des Ölversorgungssystems im Vergleich zu Schaltelementen eines Getriebes, wie Bremsen oder Kupplungen, die zur Darstellung einer Übersetzung des Getriebes zu- oder abzuschalten sind, durch Schwankungen des zugeführten Ölvolumenstromes in wesentlich geringerem Umfang beeinträchtigt wird.
  • Die ölführende Leitung kann bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform eine Bypass-Leitung eines Ölkühlers des Ölversorgungssystems sein, wobei der Einlass des Ölreservoirs stromab eines Kühler-Bypassventils mit der ölführenden Leitung verbunden sein kann. Dann kann Öl mit geringem Aufwand erst ab Erreichen einer definierten Betriebstemperatur und somit auch erst ab Erreichen einer gewünscht hohen Viskosität in das Ölreservoir eingeleitet werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei die Figuren wie auch die nachfolgende Beschreibung nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zweck der Beschränkung der Erfindung dienen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugantriebsstranges eines Fahrzeuges mit zwei Fahrzeugachsen, mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe;
    • 2 eine Teildarstellung des Hydraulikschemas eines erfindungsgemäßen Ölversorgungssystems des Getriebes;
    • 3 eine Darstellung einer Ausführungsform des Getriebes des Fahrzeugantriebsstranges gemäß 1 mit einem Ölversorgungssystem nach 2;
    • 4 eine vergrößerte Ansicht eines in 3 näher gekennzeichneten Bereiches IV;
    • 5 eine vergrößerte Ansicht eines in 3 näher gekennzeichneten Bereiches V;
    • 6 eine Darstellung des Getriebes gemäß 3 in einer Seitenansicht, wobei an einem Gehäuse des Getriebes ein Deckelelement montiert ist, das gemeinsam mit dem Getriebegehäuse ein Ölreservoir begrenzt; und
    • 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Getriebes des Fahrzeugantriebsstranges gemäß 1.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Fahrzeugantriebsstrang 1 mit zwei Fahrzeugachsen 2, 3, mit einer Antriebseinheit 4 und mit einem Getriebe 50. Die Antriebseinheit 4 kann wenigstens eine Brennkraftmaschine, wenigstens eine elektrische Maschine oder auch eine Kombination aus wenigstens einer Brennkraftmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine umfassen. Die Antriebseinheit 4 ist über das Getriebe 50 mit der vorliegend als Fahrzeughinterachse ausgeführten Fahrzeugachse 3 verbunden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Fahrzeugantriebsstrang 1 als Allrad-Fahrzeugantriebsstrang ausgeführt ist, wobei das Getriebe 50 dann zusätzlich auch mit der Fahrzeugvorderachse 2 in Wirkverbindung steht. Zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugachse 2 als Fahrzeughinterachse und die Fahrzeugachse 3 als Fahrzeugvorderachse ausgeführt ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teil eines Hydraulikschemas des Ölversorgungssystems 190 des Getriebes 50. Anhand des Hydraulikschemas ist ersichtlich, dass ein Ölreservoir 70 des Getriebes 50 mit einer ölführenden Leitung 17 in Verbindung steht und von dieser mit Öl beaufschlagbar ist. Die ölführende Leitung 17 wird von einer Pumpe 18 mit Öl versorgt, welche das Öl durch einen optionalen Saugfilter 35 aus einem drucklosen Ölsumpf 80 ansaugt. In der ölführenden Leitung 17 ist der Öldruck größer ist als der Umgebungsdruck p0. Dabei kann die ölführende Leitung 17 grundsätzlich jede Leitung des Ölversorgungssystems 190 des Getriebes 50 sein, in der der Öldruck größer als der Umgebungsdruck p0 ist und die beispielsweise stromab der Pumpe 18 im Ölversorgungssystem 190 verläuft. Die Pumpe 18 ist bevorzugt als Verdrängerpumpe, beispielsweise als Innenzahnradpumpe mit oder ohne Sichel oder als Außenzahnradpumpe, Flügelzellen- oder Kolbenpumpe ausgebildet. Alternativ hierzu kann auch eine hydrodynamische Pumpe (Kreislpumpe, Seitenkanalpumpe etc.) eingesetzt werden.
  • Vorliegend ist die ölführende Leitung 17 mit einem Ausgang 20 eines Ölkühlers 21 verbunden. Stromab des Ölkühlers 21 zweigt die ölführende Leitung 17 in Richtung einer Getriebeschmierung 22 und in Richtung des Ölreservoirs 70 ab. Dabei ist zwischen dem Ölkühler 21 und dem Ölreservoir 70 eine Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 vorgesehen, mittels der ein Ölvolumenstrom in Richtung des Ölreservoirs 70 begrenzbar ist. Stromauf der Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 ist ein Ölfilter 32 vorgesehen, in dessen Bereich aus dem Öl Schmutzpartikel ausgefiltert werden, bevor das Öl durch die Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 strömt. Eine Anordnung eines Ölfilters an dieser Stelle ist optional, gleichfalls die Anordung des Ölkühlers 21.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Ölversorgungssystems 190 ist die Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 mit einer Drossel 33 ausgeführt. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 zusätzlich oder alternativ dazu auch eine Blende oder ein Regelventil aufweisen. Das Regelventil kann hierbei als Druckbegrenzungsventil ausgebildet sein.
  • Das Ölreservoir 70 weist bevorzugt an seiner tiefsten Stelle einen Auslass 140 auf, durch den das Öl aus dem Ölreservoir 70 zum Ölsumpf 80 abfließen kann. Die Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 mit der Drossel 33 und die Dimensionierung des Auslasses 140, bzw. dessen Durchflusswiderstandes sind so ausgelegt, dass in möglichst allen Betriebsbereichen des Getriebes über den Auslass 140 des Ölreservoirs 70 ein größerer Ölvolumenstrom aus diesem abfließt als der Volumenstrom, der über den Einlass 90 in das Ölreservoir 70 einströmt. Es ist beispielsweise eine Auslegung möglich, dass dies bei einer bestimmten geringsten Betriebs- oder Öltemperatur gewährleistet ist, mit der im Betrieb normalerweise zu rechnen ist. Somit wird ein Aufstauen des Öls bei geringen Öltemperaturen im Ölreservoir 70 vermiede, bzw. es wird kein oder nur wenig Ölvolumen im Ölreservoir 70 gespeichert. Hierdurch wird ein unerwünschtes Absinken des Ölstandes im Ölsumpf 80 unter einen bestimmten Minimalwert, bei dessen Unterschreitung zum Beispiel von der Pumpe 18 Luft angesaugt wird, vermieden. Der besagte Durchflusswiderstand des Auslasses 140 wird bestimmt durch dessen Querschnittsfläche, die Querschnittsform, die Länge der Querschnittsverengung durch den Auslass 140 und durch dessen Verlustziffer.
  • Zusätzlich kann in den Auslass integriert oder zwischen dem Auslass 140 und dem Ölsumpf 80 eine Ablaufsteuereinrichtung 26 angeordnet sein, mittels welcher der aus dem Ölreservoir 70 abfließende Volumenstrom einstellbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ablaufsteuereinrichtung 26 als verstellbare Drossel ausgeführt. Der Einstellbereich des Volumenstroms durch die Ablaufsteuereinrichtung 26 kann hierbei von dem maximal möglichen Volumenstrom bei voller Öffnung des Auslasses 140 bis hin zum vollständigen Verschließen oder Absperren des Auslasses 140 reichen. Bei der vollen Öffnung des Auslasses 140 ist dessen geringster Durchflusswiderstand eingestellt. Die Ablaufsteuereinrichtung 26 kann als verstellbare oder feste Drossel oder Blende oder auch als schaltbares Ventil ausgebildet sein. Die Verstellung kann hierbei temperaturabhängig mittels eines Thermostats (Bimetall, Wachselement, etc.) oder durch eine elektrische oder elektromagnetische Verstellung erfolgen, wobei letzteres dann bevorzugt aus einem nicht gezeigten elektronischen Steuergerät erfolgt, in welchem beispielsweise auch die Temperatur erfasst wird. Eine weitere Möglichkeit der Ansteuerung der Ablaufsteuereinrichtung 26 eröffnet die Erfassung des Ölstandes im Ölreservoir 70 oder im Ölsumpf 80 mittels eines nicht gezeigten Ölstandssensors, so dass der Ölstand direkt einstellbar ist.
  • Als weitere Alternative einer Ablaufsteuereinrichtung 26 kann diese als Schwimmer ausgebildet sein, wodurch der Ölstand im Ölreservoir 70 oder im Ölsumpf 80 ohne einen zusätzlichen Sensor für den Pegelstand des Öls berücksichtigit wird. Der Auslass 140 kann dann beispielsweise über den Schwimmer als Ablaufsteuereinrichtung geöffnet oder gesperrt werden, der auf dem Ölvolumen im Ölsumpf 80 oder im Ölreservoir 70 schwimmt.
  • Ist der Druck im Ölreservoir 70 höher als ein Umgebungsdruck p0 wird die Befüllung des Ölreservoirs 70 erschwert, und ist dieser niedriger als der Umgebungsdruck p0 (Unterdruck) wird die Entleerung des Ölreservoirs 70 behindert. Um im Ölreservoir 70 unerwünschte Druckverhältnisse mit Drücken größer oder kleiner als der Umgebungsdruck p0 zu vermeiden, umfasst das Ölreservoir 70 eine Belüftungseinheit 24, durch die es mit einem Bereich des Getriebes, in dem der Umgebungsdruck p0 herrscht oder mit der Umgebung selbst verbunden ist.
  • Optional kann als Belüftungseinheit 24 ein Überlaufkanal 30 vorgesehen sein, der in den drucklosen Ölsumpf 80 mündet. Ist der aus dem Ölreservoir 70 durch den Auslass 140 und die Ablaufsteuereinrichtung 26 abfließende Volumenstrom zu gering, steigt der Ölstand im Ölreservoir 70 an, bis das Öl durch eine Bohrung 25 und den Überlaufkanal 30 in den Ölsumpf 80 abfließen kann.
  • Bei dem Ölversorgungssystem 190 steht der Rücklauf des Ölkühlers 21 über die Drossel 33 mit dem Ölreservoir 70 in Verbindung.
  • Zusätzlich ist die Drossel 33 derart ausgebildet, dass Öl erst unterhalb einer definierten Viskosität, d.h. oberhalb einer bestimmten Öltemperatur, durch diese in das Ölreservoir 70 gelangt. Dadurch wird vermieden, dass Öl mit einer niedrigen Temperatur in das Ölreservoir 70 gelangt und dort aufgrund einer zu hohen Viskosität im Ölreservoir 70 verbleibt, wodurch der Ölstand im Ölsumpf 80 absinken kann und damit die Ölversorgung des Getriebes 50 beeinträchtigt wird. Mit dem gleichen Effekt wird bei niedrigen Temperaturen, und damit hohen Ölviskositäten, eine Befüllung des Ölreservoirs 70 wie oben beschrieben erschwert oder sogar verhindert, so dass wenig oder gar kein Öl aus dem Ölsumpf 80 entnommen und im Ölreservoir 70 zwischengespeichert wird, so dass der Ölstand im Ölsumpf 80 nicht unter eine eine kritische Höhe absinkt, ab der ein Ansaugen von Luft durch die Pumpe 18 möglich wäre.
  • Bei höheren Öltemperaturen und damit einer geringeren Ölviskositat hingegen fließt aufgrund dessen Dünnflüssigkeit mehr Öl durch die Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 in das Ölreservoir 70. Hierdurch wird eine bestimmte Ölmenge aus dem Ölumpf 80 entnommen, so dass der Ölstand im Ölsumpf 80 absinkt und Planschverluste mit der damit damit verbundenen schädlichen Ölverschäumung reduziert oder vermieden werden.
  • Bei einer komplexen aktiven Ansteuerung der Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 wie oben bei der Ablaufsteuereinrichtung 26 beschrieben, kann zusätzlich auch der in das Ölreservoir 70 zufließende Volumenstrom und damit die Ölstände in Ölsumpf 80 und/oder im Ölreservoir 70 beliebig eingestellt werden. Die Zuflussbegrenzungseinrichtung 23 ist dann entweder selbsttätig temperaturabhängig verstellbar, beispielsweise thermostatisch, oder wie die Ablaufsteuereinrichtung 26 aus einem nicht gezeigten elektronischen Steuergerät mittels elektrisch verstellbarer Drosseln oder Blenden ansteuerbar.
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines realen Gehäuses 60 eines Getriebes 50, welches in Einbaulage in einem Fahrzeug dargestellt ist. Ein Ölreservoir 70 eines Ölversorgungssystems 190 des Getriebes 50 ist in der dargestellten Art und Weise in Fahrzeughochrichtung y oberhalb eines Ölsumpfes 80 angeordnet. Zusätzlich zeigt 4 eine vergrößerte Ansicht eines in 3 näher gekennzeichneten Bereiches IV, in dem ein Einlass 90 des Ölreservoirs 70 vorgesehen ist. Der Einlass 90 umfasst eine Mündungsbohrung 16, die durch einen Steg 12 des Gehäuses 60 verläuft. Darüber hinaus ist in 4 eine Belüftungseinheit 24 des Getriebes 50 dargestellt, über die das Ölreservoir 70 bzw. der Ölbunker mit dem im Wesentlichen drucklosen Innenraum des Getriebes 50 verbunden ist. Damit sind der Einlass 90 und die Belüftungseinheit 24 des Getriebes 50, wie auch in 2 schematisch dargestellt, räumlich voneinander getrennt. Die Belüftungseinheit 24 des Getriebes 50 umfasst eine Bohrung 25, die in Einbaulage des Getriebes 50 in Fahrzeughochrichtung y in einem oberen Bereich des Steges 12 optional vorgesehen ist und mit einem nicht gezeigten Überlaufkanal in Verbindung steht, der in den Innenraum des Gehäuses 60 des Getriebes 50 mündet und letztendlich mit dem Ölsumpf 90 in Verbindung steht.
  • Das Ölreservoir 70 ist vorliegend von der Gehäusewand 11 und von einem umlaufenden Steg 12 begrenzt, der in Fahrzeugquerrichtung x von der Außenseite der Gehäusewand 11 des Gehäuses 60 nach außen vorkragt. An einer der Außenseite der Gehäusewand 11 abgewandten Stirnseite 13 des Steges 12 wird ein in 6 näher dargestelltes Deckelelement 15 befestigt, mittels dem das Innere des Ölreservoirs 70 gegenüber der Umgebung 28 des Getriebes 50 dichtend verschlossen wird.
  • In 5 ist ein in 3 näher gekennzeichneter Bereich V in einer vergrößerten Ansicht dargestellt, in dem ein Auslass 140 des Ölreservoirs 70 angeordnet ist, über den Öl aus dem Ölreservoir 70 ausleitbar ist. Dabei tritt das Öl über den Auslass 140 schwerkraftgetrieben in Richtung des Ölsumpfes 80 aus. Der Auslass 140 ist über eine nicht näher dargestellte Ablaufsteuereinrichtung vollständig oder teilweise freigebbar oder sperrbar, um das Öl in der nachfolgend näher beschriebenen Art und Weise im Ölreservoir 70 zu speichern oder aus dem Ölreservoir 70 in Richtung des Ölsumpfes 80 auszuleiten.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit der Ausgestaltung eines Einlasses 9 ist anhand einer Seitenansicht eines Gehäuses 6 eines Getriebes 5 in 7 in Einbaulage in einem Fahrzeug dargestellt. Das Ölreservoir 70 eines Ölversorgungssystems 19 des Getriebes 5 ist in der dargestellten Art und Weise in Fahrzeughochrichtung y oberhalb des Ölsumpfes 80 angeordnet. Der Einlass 9 umfasst mehrere Bohrungen 10, die durch die Gehäusewand 11 des Gehäuses 6 verlaufen und die zwischen einem Innenraum des Getriebes 5 und dem Ölreservoir 70 eine Verbindung herstellen. Im Betrieb des Getriebes 5 wird von einem sogenannten Getriebeturm Öl abgeschleudert und gelangt teilweise über die Bohrungen 10 in das Ölreservoir 70. Der Getriebeturm umfasst rotierende Bauteile des Getriebes 5, die als Kupplungen, miteinander in Eingriff stehende Zahnräder und dergleichen ausgeführt sein können und im Betrieb des Getriebes 5 zum Kühlen und Schmieren mit Öl beaufschlagt werden. Dies kann eine zusätzliche Möglichkeit sein, das Ölreservoir 70 zu befüllen. Bei dem Getriebe 5 bildet der Einlass 9 gleichzeitig die Belüftungseinheit des Ölreservoirs 7, da das Ölreservoir 7 über die Bohrungen 10 des Einlasses 9 mit dem Innenraum des Getriebes 5 in Verbindung steht, in welchem, wie auch im Ölsumpf 80, zumindest annähernd der Umgebungsdruck p0 herrscht. Bei einer Kombination der Einlässe 9 und 90 ist der in das Ölreservoir 70 eingeleitete Gesamtvolumenstrom bei der auslegung des Auslasses 140 zu beachten.
  • Bei weiteren in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ausführungsformen des Getriebes kann es auch vorgesehen sein, dass die Befüllung des Ölreservoirs 70 über ein Kühler-Bypassventil des Ölkühlers 21 temperaturgesteuert erfolgt. Ein solches Thermostatventil kann beispielsweise bei 80 °C Öltemperatur in einen geöffneten Betriebszustand übergehen. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, ein zusätzliches Thermoventil als Zuflussbegrenzungseinrichtung vorzusehen, über das eine Verbindung zwischen der ölführenden Leitung 17 und dem Ölreservoir 70 temperaturabhängig herstellbar ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fahrzeugantriebsstrang
    2
    Fahrzeugachse
    3
    Fahrzeugachse
    4
    Antriebseinheit
    5
    Getriebe
    6
    Gehäuse
    9
    Einlass
    10
    Bohrung
    11
    Gehäusewand
    12
    umlaufender Steg
    13
    Stirnseite
    15
    Deckelelement
    16
    Mündungsbohrung
    17
    ölführende Leitung
    18
    Pumpe
    19
    Ölversorgungssystem
    20
    Ausgang
    21
    Ölkühler
    22
    Getriebeschmierung
    23
    Zuflussbegrenzungseinrichtung
    24
    Belüftungseinheit
    25
    Bohrung
    26
    Ablaufsteuereinrichtung
    28
    Umgebung
    30
    Überlaufkanal
    32
    Ölfilter
    33
    Drossel
    35
    Saugfilter
    50
    Getriebe
    60
    Gehäuse
    70
    Ölreservoir
    80
    Ölsumpf
    90
    Einlass
    140
    Auslass
    190
    Ölversorgungssystem
    p0
    Umgebungsdruck
    x
    Fahrzeugquerrichtung
    y
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020213955 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Getriebe (5; 50) mit einem Ölversorgungssystem (19; 190), das einen Ölsumpf (8; 80) und ein Ölreservoir (70) umfasst, in das Öl durch einen Einlass (9; 90) einleitbar und aus dem gespeichertes Öl durch einen Auslass (140) in den Ölsumpf (80) führbar ist, wobei der Auslass (140) des Ölreservoirs (70) in Einbaulage des Getriebes (5; 50) in vertikaler Richtung über dem Ölsumpf (80) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckbeaufschlagte, ölführende Leitung (17) des Ölversorgungssystems (190) mit dem Einlass (90) verbunden ist, so dass im Betrieb des Getriebes (5; 50) Öl aus der druckbeaufschlagten, ölführenden Leitung (17) durch den Einlass (90) in das Ölreservoir (70) einleitbar ist.
  2. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (70) dazu eingerichtet ist, dass ein Druck im Ölreservoir (70) im Wesentlichen einem Umgebungsdruck (p0) des Getriebes (5; 50) entspricht.
  3. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ölführende Leitung (17) von einer Getriebepumpe (18) mit dem Betriebsmedium versorgt wird.
  4. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ölführenden Leitung (17) und dem Einlass (90) eine Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) angeordnet ist, welche einen in das Ölreservoir (70) einleitbaren ersten Volumenstrom bestimmt.
  5. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) eine Drossel (33) und/oder eine Blende umfasst.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ölführenden Leitung (17) und dem Einlass (90) des Ölreservoirs (70) ein Thermostatventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen der ölführenden Leitung (17) und dem Ölreservoir (70) erst bei einer Öltemperatur größer als ein Schwellwert freigibt.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) ein Regelventil aufweist.
  8. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswiderstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) und der Durchflusswiderstand des Auslasses (140) so gewählt sind, dass ein unter einem Umgebungsdruck (p0) aus dem Auslass (140) ablaufender zweiter Volumenstrom zumindest oberhalb einer bestimmten Öltemperatur größer ist, als ein durch den Einlass (90) in das Ölreservoir (70) zulaufender erster Volumenstrom.
  9. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass eine Ablaufsteuereinrichtung (26) umfasst, welche den in den Ölsumpf abfließenden Volumenstrom bestimmt, wobei der Durchflusswiderstand der Ablaufsteuereinrichtung (26) des Auslasses (140) veränderbar ist.
  10. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Veränderbarkeit des Durchflussquerschnitts von dem maximalen Durchflussquerschnitt bis zu einem vollständigen Verschließen des Auslasses (14; 140) reicht.
  11. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (26) eine Drossel und/oder eine Blende umfasst.
  12. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswiderstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) des Einlasses (90) veränderbar ist.
  13. Getriebe mit einem Ölversorgungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswiederstand der Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) so gewählt ist, dass sich zumindest innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches des Öles ein bestimmter Wert des Volumenstroms in der Getriebeschmierung (22) einstellt.
  14. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (70) zum Druckausgleich über eine Belüftungseinheit (24) mit einem im Wesentlichen unter Umgebungsdruck (p0) stehenden Bereich des Getriebes (5; 50) oder direkt mit der Umgebung in Verbindung steht.
  15. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (70) mit einem Überlaufkanal (30) ausgeführt ist, über den Öl aus dem Ölreservoir (70) in Richtung des Ölsumpfes (80) geführt wird, wenn ein Ölstand im Ölreservoir (70) einen definierten Schwellwert übersteigt.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Ölversorgungssystems nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusswiderstände der Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) und der Ablaufsteuereinrichtung (26) in Abhängigkeit bestimmter Betriebsgrößen, insbesondere der Öltemperatur, verändert werden..
  17. Verfahren nach Anspruch 16 zum Betreiben eines Ölversorgungssystems nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusswiderstände der Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) und der Ablaufsteuereinrichtung (26) temperaturabhängig so verändert werden, dass oberhalb einer ersten Grenztemperatur der durch den Einlass in das Ölreservoir einlaufende Volumenstrom größer ist als der durch den Auslass ablaufende Volumenstrom.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 zum Betreiben eines Ölversorgungssystems nach einem der Ansprüche 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ölstand im ÖIreservoir (70) und/oder der Ölstand im Ölsumpf (80) erfasst werden und dass beim Erreichen eines bestimmten Ölstandes die Durchflusswiderstände der Zuflussbegrenzungseinrichtung (23) und der Ablaufsteuereinrichtung (26) so eingestellt werden, dass der zulaufende erste Volumenstrom gleich groß ist wie der ablaufende zweite Volumenstrom, so dass der Ölstand im Ölreservoir (70) und/oder der Ölstand im Ölsumpf (80) konstant auf einem bestimmten Wert bleibt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zum Betreiben eines Ölversorgungssystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussbegrenzungseinrichtung so eingestellt wird, dass ein bestimmter Wert des Volumenstroms in der Getriebeschmierung (22) eingestellt wird.
DE102022205452.0A 2022-05-31 2022-05-31 Getriebe mit einem Ölversorgungssystem Pending DE102022205452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205452.0A DE102022205452A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Getriebe mit einem Ölversorgungssystem
PCT/EP2023/061941 WO2023232389A1 (de) 2022-05-31 2023-05-05 Getriebe mit einem ölversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205452.0A DE102022205452A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Getriebe mit einem Ölversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205452A1 true DE102022205452A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86330151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205452.0A Pending DE102022205452A1 (de) 2022-05-31 2022-05-31 Getriebe mit einem Ölversorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205452A1 (de)
WO (1) WO2023232389A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209514A1 (de) 1982-03-16 1983-09-22 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Getriebeanlage mit druckschmierung
JPH08159247A (ja) 1994-12-02 1996-06-21 Hino Motors Ltd 変速機の潤滑装置
DE102005007386A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Befüllung des Ölausgleichsbehälters eines Getriebes
DE102011080359A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinengetriebe
DE102015219431A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Beölungsvorrichtung für Getriebe
DE102015118203A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Nordex Energy Gmbh Getriebe für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben desselben
US20200114848A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 GM Global Technology Operations LLC Cooling and Lubrication System for a Motor Vehicle Drive Unit
DE102020213955A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungssystem für ein Automatikgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308560B4 (de) * 2003-02-27 2006-02-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
JP4645571B2 (ja) * 2006-10-04 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
SE538561C2 (en) * 2014-12-04 2016-09-20 Scania Cv Ab Lubrication system and a method for controlling the lubrication system
DE102016214754A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug
FR3092636B1 (fr) * 2019-02-11 2021-05-07 Alstom Transp Tech Boîte de vitesses pour véhicule, et véhicule associé

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209514A1 (de) 1982-03-16 1983-09-22 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Getriebeanlage mit druckschmierung
JPH08159247A (ja) 1994-12-02 1996-06-21 Hino Motors Ltd 変速機の潤滑装置
DE102005007386A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Befüllung des Ölausgleichsbehälters eines Getriebes
DE102011080359A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinengetriebe
DE102015219431A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Beölungsvorrichtung für Getriebe
DE102015118203A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Nordex Energy Gmbh Getriebe für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben desselben
US20200114848A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 GM Global Technology Operations LLC Cooling and Lubrication System for a Motor Vehicle Drive Unit
DE102020213955A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungssystem für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023232389A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187783B1 (de) Tauchschmiersystems für getriebe von kraftfahrzeugen
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102013214366B4 (de) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
EP2977647B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE10034561B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Menge an Zahnradschmiermittel in Abhängigkeit von der Drehzahl
DE19856941C1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Getriebe
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
EP2035268B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102006043723A1 (de) Allradantriebseinheit
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE102012004279A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020207252A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020213955A1 (de) Ölversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102009016574A1 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
EP1869347B1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
WO2021190927A1 (de) Ölausgleichsraum für ein getriebe
DE102005006811A1 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE102022205452A1 (de) Getriebe mit einem Ölversorgungssystem
DE102017107475A1 (de) Getriebespeicherölniveau-steuersystem mit einem magnetventil ein- und ausschaltimpuls
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
EP0259619B1 (de) Schmierölpumpe
DE102004045441B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102020210863A1 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified