DE102022204611A1 - Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung - Google Patents

Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102022204611A1
DE102022204611A1 DE102022204611.0A DE102022204611A DE102022204611A1 DE 102022204611 A1 DE102022204611 A1 DE 102022204611A1 DE 102022204611 A DE102022204611 A DE 102022204611A DE 102022204611 A1 DE102022204611 A1 DE 102022204611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cathode catalyst
partial
catalyst layer
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204611.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Sauter
Wolfgang Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204611.0A priority Critical patent/DE102022204611A1/de
Publication of DE102022204611A1 publication Critical patent/DE102022204611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/881Electrolytic membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8814Temporary supports, e.g. decal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Kathodenkatalysatorschicht (100) für eine Brennstoffzelle,wobei die Kathodenkatalysatorschicht (100) umfasst:- mindestens eine erste Teilschicht (101), und- mindestens eine zweite Teilschicht (103), wobei ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen ersten Teilschicht (101) und ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen zweiten Teilschicht (103) sich um einen Wert unterscheiden, der größer ist als ein vorgegebener Grenzwert.Ferner betrifft die vorgestellte Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Kathodenkatalysatorschicht.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Kathodenkatalysatorschicht, eine Brennstoffzelle und ein Herstellungsverfahren für eine Kathodenkatalysatorschicht.
  • Stand der Technik
  • Ein Betriebsfenster eines Polymerelektrolytbrennstoffzellensystems (engl. Polymer Electrolyte Fuel Cell, PEMFC) ist bestimmt durch die Parameter Stöchiometrie, Zusammensetzung, insbesondere der Feuchte, Druck und Temperatur von Gasen an jeweiligen Einlässen von Anode und Kathode; Massenstrom und der Einlasstemperatur eines verwendeten Kühlmittels und einer maximal erreichbaren Stromdichte ohne Abknicken der Ul-Kennlinie.
  • Diese Parameter sind bei heutigen Polymerelektrolytbrennstoffzellensystemen begrenzt durch ein Katalysatorschichtdesign, d.h. durch Rezeptur, Schichtdicke und Beladung der Katalysatorschicht mit Edelmetall, die angegeben wird durch (mg Pt)/(cm2 Elektrodenfläche), wobei Pt für Platin oder Platin-Legierungen mit bspw. Cobalt oder Nickel steht.
  • Aufgrund von engen zulässigen Betriebsfenstern für Polymerelektrolytbrennstoffzellensysteme sind teure systemseitige Maßnahmen erforderlich, wie bspw. Befeuchter im Kathodenkreislauf, erhebliche Überstöchiometrie bei geringen Lasten und/oder Rezirkulationsgebläse auf der Anodenseite, um ein Polymerelektrolytbrennstoffzellensystem zu betreiben.
  • Dem Wasserhaushalt der Katalysatorschicht kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Die Katalysatorschicht darf weder zu feucht noch zu trocken betrieben werden. Unter feuchten Bedingungen tritt ein Fluten der Katalysatorschicht und damit ein Abknicken einer Strom-Spannungscharakteristik ein. Zu trockene Bedingungen führen zu einer stark inhomogenen Stromdichteverteilung und hätten ein mögliches Austrocknen der Membran mit damit einhergehender Schädigung zur Folge.
  • Eine Reduktion der Beladung der Katalysatorschicht mit dem teuren Edelmetallkatalysator, gemessen in (mg Pt)/(cm2 Elektrodenfläche), macht die Katalysatorschicht anfälliger für Fluten und schränkt damit den Betrieb eines Polymerelektrolytbrennstoffzellensystems bei hohen Stromdichten und hoher Eingangsfeuchte ein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden eine Kathodenkatalysatorschicht, eine Brennstoffzelle und ein Herstellungsverfahren zur Herstellung der Kathodenkatalysatorschicht vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kathodenkatalysatorschicht beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle bzw. dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorgestellte Erfindung dient insbesondere der Erweiterung des Betriebsfensters eines Polymerelektrolytbrennstoffzellensystems in Richtung trockener und feuchter Betriebszustände bei gleichzeitig ermöglichter Reduktion der Beladung der Katalysatorschicht mit Edelmetall und damit der Senkung der Herstellungskosten für ein Brennstoffzellensystem.
  • Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung eine Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle vorgestellt.
  • Die Kathodenkatalysatorschicht umfasst mindestens eine erste Teilschicht, und mindestens eine zweite Teilschicht, wobei ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen ersten Teilschicht und ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen zweiten Teilschicht sich um einen Wert unterscheiden, der größer ist als ein vorgegebener Grenzwert.
  • Unter einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung ist im Kontext der vorgestellten Erfindung eine mathematische Beziehung eines zwischen dem Kapillardruck in einer porösen Struktur und der Sättigung eines Porenraums der porösen Struktur mit Wasser zu verstehen. Diese Beziehung ist bspw. definiert nach R. H. Brooks und A. T. Corey, Hydraulic properties of Porous Media, Hydrol. Pap., volume 3, Fort Collins, 1964, Colorado State University. Es sind in der Literatur vielfältige Erweiterungen dieser Theorie zu finden.
  • Die vorgestellte Kathodenkatalysatorschicht basiert auf dem Prinzip, das diese mindestens zwei Teilschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlicher Hydrophilie, umfasst. Die Kapillardruck-Sättigungsbeziehungen der mindestens zwei Teilschichten sind verschieden. Insbesondere unterscheiden sich die Kapillardruck-Sättigungsbeziehungen der mindestens zwei Teilschichten in ihrem jeweiligen Wendepunkt mindestens um einen vorgegebenen Grenzwert.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Teilschichten werden bspw. aus einem Gemisch, insbesondere einer Tinte bzw. einem Fluid in der ein lonomer und Kohlenstoffträger, die mit Edelmetall, insbesondere Platin beladen sind, dispergiert sind, hergestellt. Aufgrund von chemischen Eigenschaften des lonomers und der Kohlenstoffträger bildet sich auf den Kohlenstoffträger ein lonomerfilm aus. Je nach Ausgestaltung des lonomerfilms ändern sich physikalisch-chemische Eigenschaften der Teilschicht, sodass verschieden hydrophile bzw. hydrophobe Teilschichten bereitgestellt werden können.
  • Durch eine Anordnung bzw. Verbindung der erfindungsgemäß vorgesehenen Teilschichten zu einer Katalysatorschicht ergibt sich eine aus zwei chemisch unterschiedlich wirkenden Teilschichten bestehende Katalysatorschicht.
  • Eine Katalysatorschicht kann typischerweise entweder für trockene oder für feuchte lokale Betriebszustände ausgelegt werden. Der mindestens zweischichtige Aufbau der vorgestellten Kathodenkatalysatorschicht mit Auslegung für trockene Betriebszustände auf einer Seite die in einer Brennstoffzelle membranseitig und „hydrophil‟ ausgelegt ist und einer weiteren Teilschicht, die für feuchte Bedingungen und hohe Stromdichten ausgelegt und in einer Brennstoffzelle MPL/GDL-seitig angeordnet und ‟hydrophob‟ ist, ermöglicht eine Gesamt-Auslegung der Kathodenkatalysatorschicht für trockene und feuchte lokale Betriebszustände gleichzeitig. Dabei kann insbesondere die erste Teilschicht eine sehr geringe Beladung mit Edelmetall von bspw. < 0.1 mg_Pt/cm2 aufweisen.
  • Die Auslegung einer Teilschicht bzgl. ihres Feuchtehaushalts der vorgestellten Kathodenkatalysatorschicht ergibt sich durch folgende Parameter: Pt:C, I:C, Ptloading mg_Pt/cm2_Elektrode, wobei (Pt hier stellvertreten für alle bekannten Edelmetallkatalysatoren für PEMFC auf Pt-Basis, insbesondere Pt, PtCo-alloys, PtCo core shell Partikel, PtNi-alloy, Pt-Ni core-shell Partikel und Kombinationen davon, C-Typ (HSC, MSC, LSC), lonomer-Typ (EW, Länge und Art der Seiten- bzw. Hauptkette), Menge und Typ funktionaler Gruppen auf der C-Oberfläche, lonomer-Bedeckungsgrad und lonomer Filmdicke.
  • Für eine „hydrophile‟ Auslegung sind folgende Parameterbereiche besonders vorteilhaft:
    • Für die chemische Zusammensetzung der Katalysatoroberfläche sollte folgendes Kriterium erfüllt sein:
      • (1-aPt) * (0,45 - cO * 0,1 - cN * 0,2) >0,3, wobei aPt die partielle Bedeckung der Kohlenstoffoberfläche durch Pt Partikel ist, und cO und cN die Konzentration funktioneller, sauerstoffhaltiger bzw. stickstoffhaltiger Gruppen in mmol pro g Kohlenstoff-Träger bezeichnet.
  • Sollte die Platinbeladung zu hoch sein, um eine hydrophile Schicht zu ermöglichen, können überschüssige funktionelle Gruppen am Kohlenstoff durch Reduktion und/oder Graphitisierung entfernt werden.
  • Für den lonomer-Bedeckungsgrad in den sekundären Poren und die Filmdicke des lonomers gelten keine Beschränkungen, solange die Pt/C Oberfläche hydrophil ist. Im Falle eines effektiv hydrophoben Pt/C Katalysators, bspw. durch Graphitisierung, sollte der lonomer-Bedeckungsgrad mindestens 60% betragen und die Filmdicke sollte 20nm nicht überschreiten. Dabei gilt folgendes für eine lonomermenge einer Teilschicht, die durch ein Massenverhältnis von lonomer zu Kohlenstoff I:C in der Kathodenkatalysatorschichtrezeptur gegeben ist, und einen entsprechenden Dispersionsgrad (kA):
    • kA = 10* (1+ exp(- I:C)), für LSC gilt dabei eine Toleranz für kA von +- 2.5, bei HSC fällt der tolerierbare Auslegungsbereich für kA mit +- 5 weiter aus. Typischerweise gilt für kommerzielle Katalysatorschichten I:C = 0.5 ... 1.5. Es ergeben sich damit folgende Wertebereiche: kA = 10...18.5. für LSC, bzw. kA 7...20 für HSC, und kA wird durch Prozessparameter bei der Tintenherstellung festgelegt, bspw. durch die Wahl eines geeigneten Lösungsmittels.
  • Für eine „hydrophobe‟ Auslegung sind folgende Parameterbereiche besonders vorteilhaft:
    • Für die chemische Zusammensetzung der Katalysatoroberfläche sollte folgendes Kriterium erfüllt sein:
      • (1-aPt) * (0,45 - cO * 0,1 - cN * 0,2) < 0,3, wobei aPt die partielle Bedeckung der Kohlenstoffoberfläche durch Pt Partikel ist und cO und cN die Konzentration funktioneller, sauerstoffhaltiger bzw. stickstoffhaltiger Gruppen in mmol pro g Kohlenstoff-Träger bezeichnen.
  • Besonders bei geringer Pt-Beladung, wie bspw. <0.1 mg/cm2, ist die chemische Natur des Kohlenstoffträgers entscheidend, um eine ausreichend hydrophobe Schicht zu erzeugen. Daher sollte das lonomer zwischen 60% und 100% der sekundären Porenoberfläche bedecken, da bei funktionalisierten oder hinreichend Pt-beladenen Katalysatoren eine hydrophile Pt/C Oberfläche zu erwarten ist.
  • Der lonomer-Bedeckungsgrad sollte mindestens 60% betragen und die Filmdicke sollte 20nm nicht überschreiten, wobei folgende Bedingung für die lonomermenge und den Dispersionsgrad erfüllt sein sollte: kA = 10 * ( 1 + exp ( I:C ) )
    Figure DE102022204611A1_0001
  • Dabei gilt für LSC eine Toleranz für kA von +- 2.5, bei HSC fällt der tolerierbare Auslegungsbereich für kA mit +- 5 weiter aus.
  • Typischerweise gilt für kommerzielle Katalysatorschichten I:C = 0.5 ... 1.5, damit ergeben sich folgende Wertebereiche: kA = 10...18.5. für LSC, bzw. kA = 7...20 für HSC, wobei kA durch Prozessparameter bei der Tintenherstellung, bspw. durch die Wahl eines geeigneten Lösungsmittels vorgegeben wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kathodenkatalysatorschicht derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine erste Teilschicht einer Polymerelektrolytmembran eines Brennstoffzellensystems zugewandt ist und die mindestens eine zweite Teilschicht einer Gasdiffusionslage zugewandt ist, wenn die Kathodenkatalysatorschicht in dem Brennstoffzellensystem eingebaut ist.
  • Durch eine hydrophile Teilschicht, die einer Polymerelektrolytmembran eines Brennstoffzellensystems zugewandt ist und eine hydrophobe Teilschicht, die einer Gasdiffusionslage zugewandt ist, kann ein besonders weites Betriebsfenster in Richtung sehr trockener und sehr feuchter Zustände beim Betrieb eines entsprechenden Brennstoffzellensystems erreicht werden. Dabei kann insbesondere die erste Teilschicht eine sehr geringe Beladung mit Edelmetall von bspw. < 0.1 mg_Pt/cm2 aufweisen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine Filmdicke eines lonomers der mindestens einen ersten Teilschicht und/oder eines lonomers der mindestens einen zweiten Teilschicht kleiner gleich 20nm ist.
  • Es hat sich überraschenderweise in Versuchen gezeigt, dass bei einer Filmdicke des lonomers < 20 nm die Seitenketten des lonomers sehr stark mit einem Pt/C-Katalysator wechselwirken und Seitenketten des lonomers sich zur Katalysatoroberfläche hin orientieren. Eine hydrophobe polymere Hauptkette des lonomers zeigt infolge dieser Orientierung zu einem offenen Porenvolumen der Katalysatorschicht, wodurch die innere Oberfläche des Porenvolumens der mindestens einen Teilschicht effektiv hydrophobiert wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kathodenkatalysatorschicht eine Vielzahl erster Teilschichten und eine Vielzahl zweiter Teilschichten umfasst, wobei eine Hydrophilie der ersten Teilschichten in Richtung der zweiten Teilschichten abnimmt, und wobei eine Hydrophobie der zweiten Teilschichten in Richtung der ersten Teilschichten abnimmt.
  • Durch eine Vielzahl erster und zweiter Teilschichten kann ein gradueller Übergang von hydrophilen Eigenschaften zu hydrophoben Eigenschaften der vorgestellten Kathodenkatalysatorschicht erreicht werden, sodass an jedem Punkt der Kathodenkatalysatorschicht optimale Reaktionsbedingungen für an der Kathodenkatalysatorschicht entlangströmende Gase bestehen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Teilschicht im Bereich von Gaseinlässen und/oder Gasauslässen und die mindestens eine zweite Teilschicht im Bereich einer aktiven Fläche angeordnet sind.
  • Je nach Strömungsgeometrie einer zu bildenden Brennstoffzelle können die erste Teilschicht und die zweite Teilschicht an Bereichen angeordnet sein, an denen besonders feuchte oder besonders trockene Bedingungen auftreten, um diese Bedingungen effizient zu kompensieren und die Bereiche effizient zur Verarbeitung von Brennstoff zu nutzen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Kathodenkatalysatorschicht. Das Herstellungsverfahren umfasst das Herstellen mindestens einer ersten Teilschicht sowie das Herstellen mindestens einer zweiten Teilschicht zu einer Katalysatorschicht, wobei ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen ersten Teilschicht und ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen zweiten Teilschicht sich um einen Wert unterscheiden, der größer ist als ein vorgegebener Grenzwert, und wobei die mindestens eine erste Teilschicht und/oder die mindestens eine zweite Teilschicht mittels eines Beschichtungsverfahrens der folgenden Liste an Beschichtungsverfahren zu einer -Katalysatorschicht angeordnet werden: Sprühverfahren, Rakeln, Extrudieren und Schlitzdüsenverfahren.
  • Der Grenzwert kann bspw. als Wendepunkt der Kapillardruck-Sättigungsbeziehung angegeben werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kathodenkatalysatorschicht direkt auf einer Membran für eine Brennstoffzelle angeordnet wird oder auf einem Transferfilm gefertigt und anschließend mit weiteren Komponenten zu einer Brennstoffzelle zusammengefügt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Teilschicht und/oder die mindestens eine zweite Teilschicht durch ein Sprühverfahren auf eine Membran oder einen Transferfilm schichtweise aufgebracht werden, bei dem eine Vielzahl hintereinander angeordneter Sprühdüsen mit jeweils unterschiedlicher Rezeptur verwendet wird.
  • Durch verschiedene Sprühdüsen mit unterschiedlicher Rezeptur kann ein besonders guter gradueller Übergang jeweiliger Stoffeigenschaften der Teilschichten erreicht werden, sodass sich die Stoffeigenschaften, insbesondere die Hydrophilie bzw. Hydrophobie über einen Verlauf der Kathodenkatalysatorschicht hinweg kontinuierlich ändern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle umfasst eine Gasdiffusionslage, eine Polymerelektrolytmembran und eine mögliche Ausgestaltung der vorgestellten Kathodenkatalysatorschicht, wobei die mindestens eine erste Teilschicht der Polymerelektrolytmembran zugewandt ist und die mindestens eine zweite Teilschicht der Gasdiffusionslage zugewandt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Kathodenkatalysatorschicht,
    • 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Herstellungsverfahrens,
    • 3 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Brennstoffzelle.
  • In 1 ist eine Kathodenkatalysatorschicht 100 dargestellt. Die Kathodenkatalysatorschicht 100 umfasst eine erste Teilschicht 101 und eine zweite Teilschicht 103 und liegt zwischen einer Membran 102 und einer Gasdiffusionsschicht 104 einer Brennstoffzelle.
  • Die erste Teilschicht 101 ist der Membran 102 zugewandt. Die zweite Teilschicht 103 ist der Gasdiffusionsschicht 104 zugewandt.
  • Die erste Teilschicht 101 umfasst mit Platin beladene Kohlenstoffträger und ein erstes lonomer 113.
  • Die zweite Teilschicht 103 umfasst mit Platin beladene Kohlenstoffträger 111 und ein zweites lonomer 115.
  • In der ersten Teilschicht 101 sind die Kohlenstoffträger geringer mit Platin beladen als die Kohlenstoffträger in der zweiten Teilschicht 103. Die erste Teilschicht 101 ist stärker hydrophil als die zweite Teilschicht 103.
  • Bei einem Vergleich des ersten lonomers 113 mit dem zweiten lonomer 115 ist erkennbar, dass Seitenketten 107 des ersten lonomers 113 in der ersten Teilschicht 101 stärker bzw. vermehrt in Richtung offenes Porenvolumen der ersten Teilschicht 101 orientiert sind und entsprechend schwächer mit der ersten Teilschicht 101 wechselwirken als Seitenketten 109 des lonomers 115 der zweiten Teilschicht 103, die stärker bzw. vermehrt von den Kohlenstoffträgern 111 angezogen werden bzw. zu den Kohlenstoffträgern 111 hin orientiert sind.
  • Um eine besonders hohe Hydrophobisierung der zweiten Teilschicht 103 zu erreichen sollte das zweite lonomer 115 bzw. ein entsprechender Film aus dem lonomer 115 nicht dicker als 20 nm sein, sodass die Wechselwirkungskräfte zwischen dem zweiten lonomer 115 und dem Kohlenstoffträger 111 der zweiten Teilschicht 103, eine lonomerbedeckung und eine Filmdicke des zweiten lonomers 115 in günstigem Verhältnis zueinanderstehen.
  • Entsprechend kann eine hohe Hydrophilisierung der ersten Teilschicht 101 dadurch erreicht werden, dass eine Filmdicke des ersten lonomers 113 größer als 20 nm und/oder eine geringe Bedeckung des Kohlenstoffträgers der ersten Trägerschicht 101 mit dem ersten lonomer 113 gewählt wird, sodass sich eine schwache Wechselwirkung zwischen den Seitenketten 107 des ersten lonomers 113 und den Kohlenstoffträgern einstellt.
  • In 2 ist ein Herstellungsverfahren 200 dargestellt.
  • Das Herstellungsverfahren 200 umfasst das Herstellen 201 mindestens einer ersten Teilschicht, das Herstellen 203 mindestens einer zweiten Teilschicht 103 und das
    Verbinden 205 der mindestens einen ersten Teilschicht 101 und der mindestens einen zweiten Teilschicht 103 zu einer Katalysatorschicht.
  • Dabei unterscheidet sich ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen ersten Teilschicht und ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen zweiten Teilschicht um einen Wert, der größer ist als ein vorgegebener Grenzwert.
  • Die erste Teilschicht und/oder die zweite Teilschicht können optional vor dem Verbinden 205 mittels eines Beschichtungsverfahrens der folgenden Liste an Beschichtungsverfahren auf eine Membran oder einen Transferfilm hergestellt werden: Sprühverfahren, Rakeln, Extrudieren und Schlitzdüsenverfahren.
  • Bspw. wird die Katalysatorschicht an einer Vielzahl hintereinander angeordneter Sprühdüsen mit jeweils unterschiedlicher Rezeptur vorbei bewegt, sodass sich ein gradueller Übergang der Eigenschaften zwischen verschiedenen Schichten bzw. Bereichen der vorgestellten Kathodenkatalysatorschicht einstellt.
  • In 3 ist eine Brennstoffzelle 300 dargestellt. Die Brennstoffzelle 300 umfasst eine Gasdiffusionslage 301, eine Polymerelektrolytmembran 303 und eine Kathodenkatalysatorschicht, wie bspw. die Kathodenkatalysatorschicht 100 gemäß 1.
  • Anodenteile sowie Bipolarplatten mit entsprechenden Strömungsfeldern der Brennstoffzelle 300 sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die erste Teilschicht 101 der Kathodenkatalysatorschicht 100 ist der Polymerelektrolytmembran 303 zugewandt und die zweite Teilschicht 103 der Kathodenkatalysatorschicht 100 ist der Gasdiffusionslage 301 zugewandt.

Claims (13)

  1. Kathodenkatalysatorschicht (100) für eine Brennstoffzelle (300), wobei die Kathodenkatalysatorschicht (100) umfasst: - mindestens eine erste Teilschicht (101), - mindestens eine zweite Teilschicht (103), wobei ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen ersten Teilschicht (101) und ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen zweiten Teilschicht (103) sich um einen Wert unterscheiden, der größer ist als ein vorgegebener Grenzwert.
  2. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenkatalysatorschicht (100) derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine erste Teilschicht (101) einer Polymerelektrolytmembran der Brennstoffzelle (300) zugewandt ist und die mindestens eine zweite Teilschicht (103) einer Gasdiffusionslage der Brennstoffzelle (300) zugewandt ist, wenn die Kathodenkatalysatorschicht (100) in der Brennstoffzelle (300) angeordnet ist.
  3. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Teilschicht (101) stärker hydrophil ist als die mindestens eine zweite Teilschicht (103).
  4. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Teilschicht (101) ein erstes lonomer (113) umfasst, und die mindestens eine zweite Teilschicht (103) ein zweites lonomer (115) umfasst.
  5. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filmdicke des ersten lonomers (113) und/oder des zweiten lonomers (115) kleiner oder gleich 20 nm ist, um eine hydrophobe Auslegung bereitzustellen.
  6. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die mindestens eine erste Teilschicht (101) gilt: ( 1 aPt ) * ( 0,45 cO * 0,1 cN * 0,2 ) > 0,3,
    Figure DE102022204611A1_0002
    wobei „aPt“ eine partielle Bedeckung einer Oberfläche der Pt/C Katalysatorpartikel durch Platinpartikel oder platinhaltige Partikel ist, und wobei cO und cN eine Konzentration funktioneller, sauerstoffhaltiger und/oder stickstoffhaltiger Gruppen in mmol pro g Kohlenstoff-Träger ist.
  7. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die mindestens eine zweite Teilschicht (103) gilt: ( 1 aPt ) * ( 0,45 cO * 0,1 cN * 0,2 ) < 0,3,
    Figure DE102022204611A1_0003
    wobei „aPt“ eine partielle Bedeckung einer Oberfläche der Pt/C Katalysatorpartikel (111) durch Platinpartikel oder platinhaltige Partikel ist, und wobei cO und cN eine Konzentration funktioneller, sauerstoffhaltiger und/oder stickstoffhaltiger Gruppen in mmol pro g Kohlenstoff-Träger ist.
  8. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenkatalysatorschicht (100) eine Vielzahl erster Teilschichten (101) und eine Vielzahl zweiter Teilschichten (103) umfasst, wobei eine Hydrophilie der ersten Teilschichten (101) in Richtung der zweiten Teilschichten (103) abnimmt, und wobei eine Hydrophobie der zweiten Teilschichten (103) in Richtung der ersten Teilschichten (101) abnimmt.
  9. Kathodenkatalysatorschicht (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Teilschicht (101) im Bereich von Gaseinlässen und/oder Gasauslässen und die mindestens eine zweite Teilschicht (103) im Bereich einer aktiven Fläche der Brennstoffzelle (300) angeordnet sind.
  10. Herstellungsverfahren (200) für eine Kathodenkatalysatorschicht (100), wobei das Herstellungsverfahren (200) umfasst: - Herstellen mindestens einer ersten Teilschicht (101), und - Herstellen mindestens einer zweiten Teilschicht (103), - Verbinden der mindestens einen ersten Teilschicht (101) und der mindestens einen zweiten Teilschicht (103) zu einer Kathodenkatalysatorschicht (100), wobei ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen ersten Teilschicht (101) und ein Wert einer Kapillardruck-Sättigungsbeziehung der mindestens einen zweiten Teilschicht (103) sich um einen Wert unterscheiden, der größer ist als ein vorgegebener Grenzwert.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Teilschicht (101) und/oder die mindestens eine zweite Teilschicht (103) mittels eines Beschichtungsverfahrens der folgenden Liste an Beschichtungsverfahren auf eine Membran oder einen Transferfilm gefertigt werden: Sprühverfahren, Rakeln, Extrudieren und Schlitzdüsenverfahren.
  12. Herstellungsverfahren (200) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Teilschicht (101) und/oder die mindestens eine zweite Teilschicht (103) durch ein Sprühverfahren zu der Katalysatorschicht (100) verbunden werden, bei dem eine Vielzahl hintereinander angeordneter Sprühdüsen mit jeweils unterschiedlicher Rezeptur verwendet wird.
  13. Brennstoffzelle (300), wobei die Brennstoffzelle (300) umfasst: - eine Gasdiffusionslage (301), - eine Polymerelektrolytmembran (303), und - eine Kathodenkatalysatorschicht (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mindestens eine erste Teilschicht (101) der Polymerelektrolytmembran (303) zugewandt ist und die mindestens eine zweite Teilschicht (103) der Gasdiffusionslage (301) zugewandt ist.
DE102022204611.0A 2022-05-11 2022-05-11 Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung Pending DE102022204611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204611.0A DE102022204611A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204611.0A DE102022204611A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204611A1 true DE102022204611A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204611.0A Pending DE102022204611A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204611A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015046A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Daimler Ag Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen der Membran-Elektroden-Anordnung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102017215428A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Katalytische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102021206035A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strukturierte katalysatorschichten in brennstoffzellen
CN114420955A (zh) 2022-03-02 2022-04-29 大连理工大学 一种改善质子交换膜燃料电池阴极催化层水管理的膜电极制备方法及用途

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015046A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Daimler Ag Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen der Membran-Elektroden-Anordnung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102017215428A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Katalytische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102021206035A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strukturierte katalysatorschichten in brennstoffzellen
CN114420955A (zh) 2022-03-02 2022-04-29 大连理工大学 一种改善质子交换膜燃料电池阴极催化层水管理的膜电极制备方法及用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911077T2 (de) Gasdiffusionselektroden auf Kohlenfasergewebe für elektrochemische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19812592B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
EP1176653B1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006043279B4 (de) Fluidverteilungselement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Brennstoffzelle mit Fluidverteilungselement
DE102008009724B4 (de) Diffusionsmedium zur Verwendung in einer PEM-Brennstoffzelle
DE102008003197B4 (de) Membranelektrodeneinheit und Verfahren zum Mindern von Elektrodendegradation während Einschalt- und Abschaltzyklen
DE112004002665B4 (de) Haltbares, mit einem Katalysator einer Membranelektrodenanordnung beschichtetes Diffusionsmedium ohne Laminierung an die Membran
DE102013207900A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102020207671A1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
EP2129814B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer katalysatorschicht
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
EP3834243B1 (de) Schichtaufbau für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen schichtaufbaus
DE102015117925B9 (de) Katalysatorenelektrodenschicht, Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102011115233B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgestuften Elektrode sowie solch eine abgestufte Elektrode
WO2002027837A2 (de) Betriebsverfahren für eine brennstoffzelle, damit arbeitende polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102022204611A1 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle und deren Herstellung
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
WO2022058259A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorbeschichteten membran
DE10052190B4 (de) Gasdiffusionselektrode, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und Verwendung einer Membranelektrodenanordnung
DE10340834B4 (de) Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
DE102020127463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines funktionalisiert strukturierten Aufbaus für eine Brennstoffzelle und Membranelektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified