DE102022204056A1 - Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung - Google Patents

Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022204056A1
DE102022204056A1 DE102022204056.2A DE102022204056A DE102022204056A1 DE 102022204056 A1 DE102022204056 A1 DE 102022204056A1 DE 102022204056 A DE102022204056 A DE 102022204056A DE 102022204056 A1 DE102022204056 A1 DE 102022204056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
compression spring
piston
strut
brake pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204056.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Faller
Kevin Kiwus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022204056.2A priority Critical patent/DE102022204056A1/de
Publication of DE102022204056A1 publication Critical patent/DE102022204056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs, wobei das Federbein einen Zylinder, einen Kolben, eine erste Druckfeder und eine zweite Druckfeder aufweist, wobei die erste Druckfeder innerhalb des Kolbens angeordnet ist, wobei die zweite Druckfeder innerhalb des Zylinders angeordnet ist, und wobei die erste Druckfeder und die zweite Druckfeder gemeinsam eine Gegenkraft gegen ein Eindrücken des Federbeins erzeugen und den Kolben relativ zum Zylinder in eine Ruheposition vorspannen. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Bremspedalanordnung mit einem Bremspedal und einem solchen Federbein

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Bremspedal sowie eine Bremspedalanordnung.
  • Kraftfahrzeuge weisen typischerweise Bremspedale auf, so dass ein Fahrer einen Fahrerbremswunsch durch Eintreten des Bremspedals mitteilen kann. Bei früheren Ausführungen wurde ein Bremspedal typischerweise unmittelbar mit einem Hauptbremszylinder gekoppelt, welcher hydraulischen Druck erzeugt, der dann in Radbremsen zu einer Bremswirkung führt. Die Bremswirkung kann dabei beispielsweise mittels eines Bremskraftverstärkers erhöht werden. Neuere Konstruktionen haben beispielsweise ebenfalls einen Hauptbremszylinder, welcher jedoch nur noch als hydraulische Rückfallebene dient, wobei bei Normalbremsungen der generierte hydraulische Druck in einen Simulator umgeleitet wird und ein Fahrerbremswunsch anderweitig umgesetzt wird, beispielsweise indem ein Elektromotor eine Pumpe oder einen Linearaktuator betätigt und dadurch Druck erzeugt wird, welcher in Radbremsen zu einer Bremswirkung führt.
  • Zukünftige Systeme sollen die durch das Vorsehen einer hydraulischen Rückfallebene geschaffene Redundanz dadurch realisieren, dass Komponenten wie beispielsweise Druckerzeuger und Stromversorgung redundant vorhanden sind. In diesem Fall kann auf einen Hauptbremszylinder verzichtet werden. Das Bremspedal hat somit keine direkte hydraulische oder mechanische Verbindung zu den Radbremsen mehr, sondern fungiert nur noch zum Sensieren eines Fahrerbremswunsches.
  • Bremspedale für derartige Bremssysteme sind typischerweise mit einem Federbein verbunden, welches für einen Gegendruck sorgt. Dies gibt dem Fahrer, welcher das Bremspedal betätigt, eine haptische Rückmeldung über die Betätigung des Bremspedals. Insbesondere kann eine Gegenkraft umso stärker werden, je weiter der Fahrer das Bremspedal eindrückt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Federbein für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Bremspedalanordnung mit einem Bremspedal und einem solchen Federbein bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Federbein und eine Bremspedalanordnung gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs. Das Federbein weist einen Zylinder auf. Es weist einen Kolben auf, welcher relativ zum Zylinder entlang einer Strecke beweglich ist und zur Verbindung mit dem Bremspedal vorgesehen ist. Das Federbein weist eine erste Druckfeder und eine zweite Druckfeder auf. Die erste Druckfeder ist innerhalb des Kolbens angeordnet. Die zweite Druckfeder ist innerhalb des Zylinders angeordnet. Die erste Druckfeder und die zweite Druckfeder erzeugen gemeinsam eine Gegenkraft gegen ein Eindrücken des Federbeins und spannen den Kolben relativ zum Zylinder in eine Ruheposition vor.
  • Mittels eines solchen Federbeins kann in einfacher Weise eine Gegenkraft für ein Bremspedal erzeugt werden. Dabei können für die Krafterzeugung ausschließlich Druckfedern verwendet werden. Auf zusätzliche Elastomerelemente oder dergleichen kann dabei verzichtet werden.
  • Der Zylinder kann insbesondere ein Hohlzylinder sein, welcher beispielsweise einseitig offen sein kann. An dieser Seite kann beispielsweise der Kolben aufgenommen werden. Der Kolben ist typischerweise dasjenige Teil, welches mit dem Bremspedal verbunden wird. Er ist somit vorzugsweise zur Verbindung mit dem Bremspedal vorgesehen. Es kann jedoch auch der Zylinder zur Verbindung mit dem Bremspedal vorgesehen sein. In einer Einbausituation ist typischerweise entweder der Zylinder oder der Kolben mit dem Bremspedal verbunden, und das andere Element ist mit einer Karosserie verbunden. Wird ein Bremspedal eingedrückt, so wird der Kolben typischerweise auf den Zylinder zu verschoben, so dass die erwähnten Kräfte wirken können. Wird das Bremspedal nicht betätigt, so sorgt typischerweise die Druckfeder dafür, dass der Kolben relativ zum Zylinder eine Ruheposition einnimmt, welche typischerweise der längsten Ausdehnung des Gesamtsystems aus Zylinder und Kolben entspricht. Die Druckfeder kann insbesondere eine Schraubenfeder sein.
  • Die beiden Druckfedern können insbesondere so angeordnet sein, dass sie seriell bzw. in Reihe geschaltet sind. Eine zum Eindrücken des Kolbens aufgebrachte Kraft verteilt sich somit auf beide Druckfedern, und die von beiden Druckfedern erzeugte Gegenkraft ist geringer als wenn sie nur von einer der beiden Druckfedern erzeugt werden würde.
  • Das Federbein kann insbesondere ein Zwischenstück zwischen erster Druckfeder und zweiter Druckfeder aufweisen. Dieses Zwischenstück kann den Druck zwischen den beiden Druckfedern vermitteln und/oder übertragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kolben nach Zurücklegung eines ersten Abschnitts von der Ruheposition aus an das Zwischenstück anstößt. Dies kann eine der beiden Druckfedern für die weitere Krafterhöhung deaktivieren, insbesondere kann dies die erste Druckfeder deaktivieren, so dass eine weitere Erhöhung der Gegenkraft nur noch von der zweiten Druckfeder aufgebracht wird, da ein weiteres Eindrücken der ersten Druckfeder nicht mehr möglich ist.
  • Durch das Anstoßen des Kolbens an das Zwischenstück kann insbesondere ein weiteres Komprimieren der ersten Druckfeder bei weiterem Eindrücken des Federbeins verhindert werden. Dadurch kann wie bereits erwähnt die erste Druckfeder insoweit deaktiviert werden, dass eine weitere Erhöhung der Gegenkraft nur noch durch das Eindrücken der zweiten Druckfeder erfolgt.
  • Zwischen dem Zwischenstück und dem Kolben kann insbesondere mindestens ein Dämpfungselement angeordnet sein. Dieses Dämpfungselement kann den Aufschlag des Kolbens am Zwischenstück abfedern, so dass eine harte Rückmeldung an den Betätiger des Bremspedals vermieden wird. Zudem kann das Dämpfungselement dazu dienen, für den Fall, dass auch das Zwischenstück an einem Anschlag anschlägt, eine sehr hohe Krafterhöhung bei nur sehr geringem Weg bereitzustellen, welche dem Fahrer signalisiert, dass das Ende der Pedalbetätigung erreicht ist.
  • Das Dämpfungselement kann beispielsweise als dritte Druckfeder ausgebildet sein. Die dritte Druckfeder kann beispielsweise eine kleinere axiale Ausdehnung haben als die erste Druckfeder und/oder die zweite Druckfeder. Dadurch kann ein etwaiges Eindrücken der dritten Druckfeder auf einen sehr kleinen Wegbereich beschränkt werden, wie bereits beschrieben.
  • Das Dämpfungselement kann beispielsweise als elastisches Element, als Gummifeder oder als Tellerfeder ausgebildet sein. Dies entspricht ebenfalls Ausführungen, welche sich für typische Anwendungsfälle bewährt haben, da sie den Aufschlag dämpfen und gegebenenfalls bei sehr kleinen Wegen hohe Gegenkräfte erzeugen können.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Federbein einen Absatz auf, an welchem das Zwischenstück anstößt, nachdem der Kolben von der Ruheposition aus einen zweiten Abschnitt zurückgelegt hat. Dadurch kann ein weiteres Bewegen des Zwischenstücks verhindert werden. Insbesondere kann durch das Anstoßen des Zwischenstücks am Absatz ein weiteres Komprimieren der zweiten Druckfeder verhindert werden. Dadurch wird dann letztlich auch die zweite Druckfeder insofern deaktiviert, als eine etwaige Krafterhöhung typischerweise nur noch durch das bereits erwähnte Dämpfungselement aufgebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Federbein keine radial außerhalb des Kolbens angeordnete Feder auf. Gemäß einer Ausführung weist das Federbein keine radial außerhalb des Zylinders angeordnete Feder auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Federbein als Federn bzw. als Gegenkraft erzeugende Elemente ausschließlich die bereits erwähnten Druckfedern und gegebenenfalls das Dämpfungselement aufweist.
  • Insbesondere können die erste Druckfeder und die zweite Druckfeder koaxial zueinander angeordnet sein. Dies erlaubt eine einfache Ausführung und eine eindimensionale Wirkung auf Kolben und Zylinder.
  • Gemäß einer Ausführung ist die erste Druckfeder eine Spiralfeder. Gemäß einer Ausführung ist die zweite Druckfeder eine Spiralfeder. Derartige Spiralfedern sind einfach und zuverlässig und haben sich für typische Anwendungen bewährt. Auch andere Druckfedern können jedoch grundsätzlich verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Kolben innerhalb des Zylinders gelagert. Jedenfalls kann er den Zylinder außenseitig umgreifen. Dies sorgt für eine zuverlässige Führung des Kolbens relativ zum Zylinder. Typischerweise ist der Kolben so relativ zum Zylinder geführt oder gelagert, dass er sich nur eindimensional entlang der bereits erwähnten Strecke bewegen kann. Auch eine innenseitige Lagerung des Kolbens im Zylinder ist jedoch möglich.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Bremspedalanordnung mit einem Bremspedal und einem Federbein wie hierin beschrieben, wobei bezüglich des Federbeins auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden kann. Der Kolben ist dabei insbesondere mit dem Bremspedal verbunden, so dass er bei einem Betätigen des Bremspedals in den Zylinder eingedrückt wird.
  • Mittels einer solchen Bremspedalanordnung kann eine definierte Gegenkraft für einen das Bremspedal betätigenden Fahrer bereitgestellt werden. Die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile können damit erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt:
    • 1: ein Federbein,
    • 2: einen Ausschnitt aus einem Federbein gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3: einen Ausschnitt aus einem Federbein gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 4: eine Kraft-Weg-Kennlinie.
  • 1 zeigt ein Federbein 10. Die 1 ist dabei nicht als separates Ausführungsbeispiel gedacht, sondern zeigt wesentliche Elemente des Federbeins 10 zur Beschreibung der grundlegenden Funktionalität. Spezifische Ausführungsbeispiele werden dann mit Bezug auf die 2 und 3 erläutert.
  • Das Federbein 10 weist einen Zylinder 20 auf. Es weist ferner einen Kolben 30 auf. Der Zylinder 20 weist innenseitig einen Hohlraum 22 auf, wobei der Kolben 30 teilweise in dem Hohlraum 22 gelagert ist. Somit kann sich der Kolben 30 relativ zum Zylinder 20 nur entlang einer eindimensionalen Strecke bewegen.
  • Obenseitig ist ein Druckpilz 34 auf dem Kolben 30 angebracht. Der Druckpilz 34 kann insbesondere mit einem Bremspedal verbunden werden, so dass beim Eindrücken des Bremspedals der Kolben 30 in den Zylinder 20 eingedrückt wird. Dies kann als Bewegung entlang einer Strecke aufgefasst werden.
  • Innerhalb des Kolbens 30 befindet sich ein Hohlraum 32. Darin befindet sich eine erste Druckfeder 40, welche obenseitig am Kolben 30 anliegt. Unterhalb des Kolbens 30 befindet sich im Hohlraum 22 des Zylinders 20 ein Zwischenstück 60, wobei die erste Druckfeder 40 obenseitig am Zwischenstück 60 anliegt. Unterhalb des Zwischenstücks 60 befindet sich im Hohlraum 22 eine zweite Druckfeder 45, welche obenseitig am Zwischenstück 60 und untenseitig am Zylinder 20 anliegt.
  • Wird nun der Kolben 30 in den Zylinder 20 eingedrückt, so werden beide Druckfedern 40, 45 komprimiert. Dies erzeugt eine Gegenkraft, welche der Fahrer deutlich wahrnimmt, was ein realistisches Bremsgefühl ähnlich zu klassischen hydraulischen Bremsen vermittelt. Nach Zurücklegung eines ersten Abschnitts stößt der Kolben 30 obenseitig am Zwischenstück 60 an. Dort befindet sich ein Dämpfungselement 62, welches sich beim Anstoßen zwischen Kolben 30 und Zwischenstück 60 befindet. Dadurch wird ein Aufschlag des Kolbens 30 auf das Zwischenstück 60 gedämpft, so dass der Fahrer keinen Ruck wahrnimmt.
  • Wenn der Kolben 30 an dem Zwischenstück 60 angeschlagen ist, kann die erste Druckfeder 40 nicht mehr weiter komprimiert werden, wenn der Kolben 30 weiter eingedrückt wird. Die Gegenkraft wird anschließend nur noch durch die zweite Druckfeder 45 erhöht, welche bei weiterem Eindrücken des Kolbens 30 weiter komprimiert wird. Dies erfolgt so lange, bis das Zwischenstück 60 an einem Anschlag 70 anschlägt, welcher im Zylinder 20 ausgebildet ist. Dann kann auch die zweite Druckfeder 45 nicht mehr weiter komprimiert werden, und eine weitere Druckerhöhung ist nur noch durch das Dämpfungselement 62 möglich. Das Dämpfungselement 62 ist dabei so ausgebildet, dass entlang eines sehr kurzen Wegs eine sehr hohe Erhöhung der Gegenkraft erzeugt wird.
  • Mögliche Ausführungen des Dämpfungselements 62 sind in den 2 und 3 dargestellt. 2 stellt dabei zusammen mit 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Federbeins 10 dar, und 3 stellt zusammen mit 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Federbeins 10 dar.
  • In 2 ist das Dämpfungselement 62 als dritte Druckfeder ausgebildet. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Spiralfeder, welche zwischen dem Kolben 30 und dem Zwischenstück 60 angeordnet ist. Die dritte Druckfeder ist dabei typischerweise so ausgelegt, dass sie nur eine begrenzte Ausdehnung nach oben hat, so dass es möglich ist, den Kolben 30 so weit nach oben zu ziehen, dass er nicht mehr mit der dritten Druckfeder in Kontakt kommt.
  • Bei der Ausführung von 3 ist das Dämpfungselement 62 hingegen als Flachfeder ausgebildet, welche insbesondere als umfangsmäßig umlaufendes Element ausgebildet sein kann. Diese erzeugt auf sehr kurzem Weg einen sehr hohen Gegendruck, so dass die gewünschte Wirkung erzielt wird.
  • Insgesamt wird durch die gezeigten Ausführungen ein Federbein 10 bereitgestellt, welches unterschiedliche und gut definierbare Kraft-Weg-Kennlinien bei minimalem Aufwand ermöglicht.
  • Eine beispielhafte Kraft-Weg-Kennlinie ist in 4 dargestellt. Diese lässt sich mit den gezeigten Ausführungsbeispielen realisieren. Dabei ist auf einer horizontalen Achse der Weg w eingetragen, welcher angibt, um welchen Weg w der Kolben 30 ausgehend von einer Ruheposition R in den Zylinder 20 eingedrückt wurde. Auf einer vertikalen Achse ist die zugehörige Gegenkraft F eingetragen, welche dem Eindrücken entgegenwirkt und vom Betätiger eines Bremspedals wahrgenommen wird.
  • Unmittelbar angrenzend an die Ruheposition R befindet sich dabei ein erster Abschnitt A1, in welchem die erste Druckfeder 40 und die zweite Druckfeder 45 seriell zusammen wirken, was zu einer ansteigenden Gegenkraft F führt. Wird der Kolben 30 weiter eingedrückt, beginnt ein zweiter Abschnitt A2. Im zweiten Abschnitt A2 wirken nur noch die zweite Druckfeder 45 zur Druckerhöhung, da der Kolben 30 am Zwischenstück 60 angestoßen hat und die erste Druckfeder 40 nicht mehr weiter komprimierbar ist. Deshalb erfolgt ein steilerer Anstieg der Gegenkraft F. Beim Erreichen des dritten Abschnitts A3 stößt das Zwischenstück 60 am Anschlag 70 an, so dass nur noch das Dämpfungselement 62 weiter eingedrückt werden kann. Dieses ist härter als die Druckfedern 40, 45, weshalb der Anstieg im dritten Abschnitt A3 noch stärker ist. Dies signalisiert dem Betätiger des Bremspedals, dass er sich dem Ende des möglichen Betätigungswegs nähert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Federbein
    20
    Zylinder
    22
    Hohlraum
    30
    Kolben
    32
    Hohlraum
    34
    Druckpilz
    40
    Druckfeder
    45
    zweite Druckfeder
    60
    Zwischenstück
    62
    Dämpfungselement
    A1
    erster Abschnitt
    A2
    zweiter Abschnitt
    A3
    dritter Abschnitt
    w
    Weg
    F
    Gegenkraft
    R
    Ruheposition

Claims (15)

  1. Federbein (10) für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs, wobei das Federbein (10) folgendes aufweist: - einen Zylinder (20), - einen Kolben (30), welcher relativ zum Zylinder (20) entlang einer Strecke beweglich ist, - eine erste Druckfeder (40), und - eine zweite Druckfeder (45), - wobei die erste Druckfeder (40) innerhalb des Kolbens (30) angeordnet ist, - wobei die zweite Druckfeder (45) innerhalb des Zylinders (20) angeordnet ist, - wobei die erste Druckfeder (40) und die zweite Druckfeder (45) gemeinsam eine Gegenkraft gegen ein Eindrücken des Federbeins (10) erzeugen und den Kolben (30) relativ zum Zylinder (20) in eine Ruheposition vorspannen.
  2. Federbein (10) nach Anspruch 1, - wobei das Federbein (10) ein Zwischenstück (60) zwischen erster Druckfeder (40) und zweiter Druckfeder (45) aufweist (45).
  3. Federbein (10) nach Anspruch 2, - wobei der Kolben (30) nach Zurücklegung eines ersten Abschnitts (A1) von der Ruheposition (R) aus an das Zwischenstück (60) anstößt.
  4. Federbein (10) nach Anspruch 3, - wobei durch das Anstoßen des Kolbens (30) an das Zwischenstück (60) ein weiteres Komprimieren der ersten Druckfeder (40) bei weiterem Eindrücken des Federbeins (10) verhindert wird.
  5. Federbein (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, - wobei zwischen dem Zwischenstück (60) und dem Kolben (30) mindestens ein Dämpfungselement (62) angeordnet ist.
  6. Federbein (10) nach Anspruch 5, - wobei das Dämpfungselement (62) als dritte Druckfeder ausgebildet ist.
  7. Federbein (10) nach Anspruch 6, - wobei die dritte Druckfeder eine kleinere axiale Ausdehnung hat als die erste Druckfeder (40) und/oder die zweite Druckfeder (45).
  8. Federbein (10) nach Anspruch 5, - wobei das Dämpfungselement (62) als elastisches Element, als Gummifeder oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
  9. Federbein (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, - welches einen Absatz (70) aufweist, an welchem das Zwischenstück (60) anstößt, nachdem der Kolben (30) von der Ruheposition (R) aus einen zweiten Abschnitt (A2) zurückgelegt hat.
  10. Federbein (10) nach Anspruch 9, - wobei durch das Anstoßen des Zwischenstücks (60) am Absatz (70) ein weiteres Komprimieren der zweiten Druckfeder (45) verhindert wird.
  11. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Federbein (10) keine radial außerhalb des Kolbens (30) angeordnete Feder aufweist, und/oder - wobei das Federbein (10) keine radial außerhalb des Zylinders (20) angeordnete Feder aufweist.
  12. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die erste Druckfeder (40) und die zweite Druckfeder (45) koaxial zueinander angeordnet sind.
  13. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die erste Druckfeder (40) eine Spiralfeder ist, und/oder - wobei die zweite Druckfeder (45) eine Spiralfeder ist.
  14. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Kolben (30) innerhalb des Zylinders (20) gelagert ist oder den Zylinder (20) außenseitig umgreift.
  15. Bremspedalanordnung, aufweisend - ein Bremspedal, und - ein Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Kolben (30) mit dem Bremspedal verbunden ist, so dass er bei einem Betätigen des Bremspedals in den Zylinder (20) eingedrückt wird.
DE102022204056.2A 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung Pending DE102022204056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204056.2A DE102022204056A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204056.2A DE102022204056A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204056A1 true DE102022204056A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204056.2A Pending DE102022204056A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204056A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122080A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 GM Global Technology Operations LLC Bremspedalemulator eines brake-by-wire-systems
DE102017104278A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug
DE102021200433A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Hyundai Motor Company Faltbare Bremspedalvorrichtung für autonome Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122080A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 GM Global Technology Operations LLC Bremspedalemulator eines brake-by-wire-systems
DE102017104278A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug
DE102021200433A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Hyundai Motor Company Faltbare Bremspedalvorrichtung für autonome Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
DE69403212T2 (de) Bremskraftverstärker
EP3463998B1 (de) Pedalkraftsimulatoreinrichtung
EP3436320B1 (de) Bremskraftsimulator für ein kraftfahrzeug
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
DE102006021817B4 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014009080A1 (de) Pedalsimulator für ein aktives Bremssystem
DE102014222122A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
EP1601562B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19755481C2 (de) Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage
DE102007010200B3 (de) Bremskraftverteiler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008054355A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit durch eine Feder eingestelltem Bremspedalgefühl
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
EP3621858B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage
DE102022204056A1 (de) Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung
DE102017221055A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Fußeinklemmschutz
DE102011016241A1 (de) Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremse mit elektronischer Signalübertragung
DE102020201968A1 (de) Pedalwegsimulator
DE102022204062A1 (de) Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung
EP1322510B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE102022204058A1 (de) Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung
DE102020211652A1 (de) Einstellbare Simulatoreinheit und Bremsgerät mit Simulatoreinheit.
DE102017202362B4 (de) Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102018221941A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018218608A1 (de) Hydraulikzylindereinheit für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, hydraulische Bremsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE