DE102022204058A1 - Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung - Google Patents

Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022204058A1
DE102022204058A1 DE102022204058.9A DE102022204058A DE102022204058A1 DE 102022204058 A1 DE102022204058 A1 DE 102022204058A1 DE 102022204058 A DE102022204058 A DE 102022204058A DE 102022204058 A1 DE102022204058 A1 DE 102022204058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
elastomer
cylinder
brake pedal
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204058.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Faller
Kevin Kiwus
Adrian Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022204058.9A priority Critical patent/DE102022204058A1/de
Publication of DE102022204058A1 publication Critical patent/DE102022204058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs, wobei das Federbein einen Zylinder, einen Kolben, eine Druckfeder und eine Elastomeranordnung aufweist, welche entlang einer Strecke unterschiedlich zum Aufbau einer Gegenkraft beitragen. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Bremspedalanordnung mit einem Bremspedal und einem solchen Federbein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Bremspedal sowie eine Bremspedalanordnung.
  • Kraftfahrzeuge weisen typischerweise Bremspedale auf, so dass ein Fahrer einen Fahrerbremswunsch durch Eintreten des Bremspedals mitteilen kann. Bei früheren Ausführungen wurde ein Bremspedal typischerweise unmittelbar mit einem Hauptbremszylinder gekoppelt, welcher hydraulischen Druck erzeugt, der dann in Radbremsen zu einer Bremswirkung führt. Die Bremswirkung kann dabei beispielsweise mittels eines Bremskraftverstärkers erhöht werden. Neuere Konstruktionen haben beispielsweise ebenfalls einen Hauptbremszylinder, welcher jedoch nur noch als hydraulische Rückfallebene dient, wobei bei Normalbremsungen der generierte hydraulische Druck in einen Simulator umgeleitet wird und ein Fahrerbremswunsch anderweitig umgesetzt wird, beispielsweise indem ein Elektromotor eine Pumpe oder einen Linearaktuator betätigt und dadurch Druck erzeugt wird, welcher in Radbremsen zu einer Bremswirkung führt.
  • Zukünftige Systeme sollen die durch das Vorsehen einer hydraulischen Rückfallebene geschaffene Redundanz dadurch realisieren, dass Komponenten wie beispielsweise Druckerzeuger und Stromversorgung redundant vorhanden sind. In diesem Fall kann auf einen Hauptbremszylinder verzichtet werden. Das Bremspedal hat somit keine direkte hydraulische oder mechanische Verbindung zu den Radbremsen mehr, sondern fungiert nur noch zum Sensieren eines Fahrerbremswunsches.
  • Bremspedale für derartige Bremssysteme sind typischerweise mit einem Federbein verbunden, welches für einen Gegendruck sorgt. Dies gibt dem Fahrer, welcher das Bremspedal betätigt, eine haptische Rückmeldung über die Betätigung des Bremspedals. Insbesondere kann eine Gegenkraft umso stärker werden, je weiter der Fahrer das Bremspedal eindrückt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Federbein für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Bremspedalanordnung mit einem Bremspedal und einem solchen Federbein bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Federbein und eine Bremspedalanordnung gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Federbein für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs. Das Federbein weist einen Zylinder auf. Das Federbein weist einen Kolben auf, welcher relativ zum Zylinder entlang einer Strecke beweglich ist. Das Federbein weist eine Druckfeder auf, und es weist ferner eine Elastomeranordnung auf. Die Druckfeder ist radial außerhalb des Kolbens angeordnet und spannt den Kolben relativ zum Zylinder in eine Ruheposition vor. Die Elastomeranordnung ist innerhalb des Zylinders und/oder innerhalb des Kolbens angeordnet. Die Strecke ist zumindest in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt, wobei der erste Abschnitt unmittelbar an die Ruheposition angrenzt. Beim Eindrücken des Federbeins im ersten Abschnitt bringt die Druckfeder, jedoch nicht die Elastomeranordnung eine Gegenkraft auf und im zweiten Abschnitt bringt alternativ oder zusätzlich die Elastomeranordnung die Gegenkraft auf.
  • Mittels eines solchen Federbeins ist es möglich, zwei unterschiedliche Mechanismen zum Erzeugen einer Gegenkraft zu kombinieren, nämlich die Druckfeder und die Elastomeranordnung. Zunächst wird beim Eindrücken des Federbeins ausgehend von einem Ruhezustand nur die Druckfeder die Gegenkraft aufbringen. Wenn der zweite Abschnitt erreicht ist, d.h. wenn der Kolben um den ersten Abschnitt auf den Zylinder zu eingedrückt wurde, kann gemäß einer ersten Alternative die Wirkung der Druckfeder entfallen und nur noch die Elastomeranordnung die Gegenkraft aufbringen, oder gemäß einer zweiten Alternative können Druckfeder und Elastomeranordnung die Gegenkraft gemeinsam aufbringen. Die Elastomeranordnung kann insbesondere dafür sorgen, dass nach dem Ende des ersten Abschnitts die Gegenkraft höher wird, so dass der Fahrer, welcher ein Bremspedal betätigt, eine erhöhte Gegenkraft erfährt und somit darüber informiert wird, dass er sich einem Ende des Betätigungswegs nähert. Unter einem zusätzlichen Aufbringen der Gegenkraft durch die Elastomeranordnung kann insbesondere verstanden werden, dass sich die Kräfte der Druckfeder und der Elastomeranordnung addieren, so dass insgesamt eine höhere Kraft erzeugt wird als durch eines der Elemente.
  • Der Zylinder kann insbesondere ein Hohlzylinder sein, welcher beispielsweise einseitig offen sein kann. An dieser Seite kann beispielsweise der Kolben aufgenommen werden. Der Kolben ist typischerweise dasjenige Teil, welches mit dem Bremspedal verbunden wird. Er ist somit vorzugsweise zur Verbindung mit dem Bremspedal vorgesehen. Es kann jedoch auch der Zylinder zur Verbindung mit dem Bremspedal vorgesehen sein. In einer Einbausituation ist typischerweise entweder der Zylinder oder der Kolben mit dem Bremspedal verbunden, und das andere Element ist mit einer Karosserie verbunden. Der Zylinder kann demgegenüber mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbunden werden. Wird ein Bremspedal eingedrückt, so wird der Kolben typischerweise auf den Zylinder zu verschoben, so dass die erwähnten Kräfte wirken können. Wird das Bremspedal nicht betätigt, so sorgt typischerweise die Druckfeder dafür, dass der Kolben relativ zum Zylinder eine Ruheposition einnimmt, welche typischerweise der längsten Ausdehnung des Gesamtsystems aus Zylinder und Kolben entspricht. Die Druckfeder kann insbesondere eine Schraubenfeder sein. Die Elastomeranordnung kann insbesondere aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Kunststoff ausgebildet sein. Grundsätzlich kann dafür jedes Material verwendet werden, welches sich deformieren lässt, einer solchen Deformation eine Gegenkraft entgegensetzt und nach Ende der Kraft, welche die Deformation verursacht, selbsttätig in eine Ausgangslage zurückkehrt. Die Elastomeranordnung kann beispielsweise einen oder mehrere Blöcke von solchem Material aufweisen. Mögliche Ausführungen werden weiter unten näher beschrieben werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist innerhalb des Kolbens ein Hohlraum ausgebildet. Von dem Zylinder aus steht dabei typischerweise ein Stempel in den Hohlraum ein. Der Stempel kann den Hohlraum insbesondere partiell abdichten, so dass der Hohlraum beim Eindrücken eine Luftdruckerhöhung erfährt. Dies kann dazu führen, dass sich beim Eindrücken innerhalb des Hohlraums ein Überdruck aufbaut, welcher eine zusätzliche Gegenkraft aufbringt. Dadurch kann die Gegenkraft erhöht werden, wobei diese Erhöhung insbesondere abhängig davon sein kann, wie schnell das Bremspedal eingedrückt wird. Wird das Bremspedal schnell eingedrückt, wird der Kolben besonders schnell auf den Zylinder zu gedrückt und die Druckerhöhung ist besonders hoch, so dass auch eine hohe Gegenkraft entsteht. Die Gegenkraft aufgrund Druckerhöhung kann insbesondere zusätzlich zu der durch die Druckfeder oder die Elastomeranordnung aufgebrachten Gegenkraft aufgebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist in dem Zylinder ein Luftauslass ausgebildet, so dass beim Eindrücken aus dem Hohlraum am Stempel vorbeiströmende Luft mittels des Luftauslasses abgeleitet wird. Dies erlaubt ein gezieltes Ausleiten von Luft, so dass unerwünschte Luftströmungen vermieden werden können. Über den Luftauslass kann grundsätzlich auch ein Ansaugen von Luft erfolgen, wenn das Bremspedal nicht mehr betätigt wird.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Elastomeranordnung einstückig ausgeführt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Elastomeranordnung als ein Block aus elastischem Material ausgebildet ist, welcher insbesondere nicht zerstörungsfrei zerlegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Elastomeranordnung aufgeteilt, und zwar mindestens in ein erstes Elastomerelement und ein zweites Elastomerelement. Die Elastomerelemente können insbesondere unterscheidbar ausgeführt sein, beispielsweise indem sie nicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind und/oder unterschiedliche Härten haben. Dies erlaubt eine weitere Aufteilung der erzeugten Gegenkraft.
  • Zwischen dem ersten Elastomerelement und dem zweiten Elastomerelement kann insbesondere eine Sperrscheibe angeordnet sein. Das Federbein kann insbesondere einen Anschlag aufweisen, gegen welchen die Sperrscheibe beim Eindrücken des Federbeins innerhalb des zweiten Abschnitts stößt. Mittels einer solchen Sperrscheibe kann insbesondere ein Elastomerelement ab einem gewissen Grad des Eindrückens insofern deaktiviert werden, als es bei weiterem Eindrücken nicht mehr weiter deformiert werden kann. Somit wirkt ein Elastomerelement nur bis zu einem gewissen Grad des Eindrückens.
  • Das erste Elastomerelement kann insbesondere auf einer Seite der Sperrscheibe angeordnet sein, so dass es bei weiterem Eindrücken des Federbeins, nachdem die Sperrscheibe an den Anschlag gestoßen ist, nicht weiter komprimierbar ist. Dadurch kann das erste Elastomerelement deaktiviert werden, nachdem ein gewisser Grad des Eindrückens erreicht ist. Von der Elastomeranordnung wirkt dann anschließend nur noch das zweite Elastomerelement, was eine bessere Strukturierung der wirkenden Kraft ermöglicht.
  • Insbesondere kann das zweite Elastomerelement eine größere Härte aufweisen als das erste Elastomerelement. Dies erlaubt es, bis zu einem gewissen Grad des Eindrückens eine Gegenkraft vorzusehen, welche im Wesentlichen durch das erste Elastomerelement bestimmt wird, und nach dem Anstoßen der Sperrscheibe an den Anschlag die Kraft zu erhöhen, indem nur noch das zweite Elastomerelement weiter eingedrückt werden kann.
  • Die Elastomeranordnung kann gemäß einer Ausführung innerhalb des Zylinders angeordnet sein. Sie kann gemäß einer alternativen Ausführung innerhalb des Kolbens angeordnet sein. Dies kann sich insbesondere auf einen nicht eingedrückten Zustand beziehen. Es kann sich insbesondere auf das jeweils unmittelbar radial außenseitig angrenzende Element beziehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist das Federbein eine Reaktionsscheibe auf, welche zwischen Kolben und Elastomeranordnung angeordnet ist und eine Kraft des Kolbens in die Elastomeranordnung einleitet. Dadurch kann eine bessere Kraftverteilung über die Elastomeranordnung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Druckfeder eine Spiralfeder. Auch andere Ausführungen von Druckfedern können jedoch grundsätzlich verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist der Kolben innerhalb des Zylinders gelagert. Dies erleichtert die zuverlässige Führung des Kolbens. Grundsätzlich kann der Kolben jedoch auch außerhalb des Zylinders gelagert sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Bremspedalanordnung mit einem Bremspedal und einem Federbein wie hierin beschrieben, wobei bezüglich des Federbeins auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden kann. Der Kolben ist dabei insbesondere mit dem Bremspedal verbunden, so dass er bei einem Betätigen des Bremspedals in den Zylinder eingedrückt wird.
  • Mittels einer solchen Bremspedalanordnung kann eine definierte Gegenkraft für einen das Bremspedal betätigenden Fahrer bereitgestellt werden. Die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile können damit erreicht werden.
  • Der Kolben kann insbesondere einteilig ausgeführt sein. Dies ermöglicht insbesondere besonders vorteilhaft die weiter oben bereits erwähnte Funktionalität mit einer Erhöhung des Luftdrucks. Die Luft kann dabei insbesondere verzögert entweichen, so dass eine Druckerhöhung erfolgen kann.
  • Elemente der Elastomeranordnung, insbesondere die bereits erwähnten Elastomerelemente, können insbesondere eine unterschiedliche Höhe und/oder einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Sie können jedoch auch mit gleichen Dimensionen ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann anhand der nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele entnehmen. Dabei zeigen:
    • 1: ein Federbein gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2: ein Federbein gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3: ein Federbein gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 4: ein Federbein gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 5: ein Federbein gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    • 6: ein Federbein gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
    • 7: ein Federbein gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
    • 8: eine Verbindung zwischen Zylinder und Kolben, und
    • 9: eine Kraft-Weg-Kennlinie.
  • 1 zeigt ein Federbein 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Federbein 10 weist einen Zylinder 20 und einen Kolben 30 auf. Der Kolben 30 ist wie gezeigt innerhalb des Zylinders 20 gelagert. Der Zylinder 20 weist einen Hohlraum 22 auf, in welchen der Kolben 30 einschiebbar ist. Der Kolben 30 kann sich somit relativ zum Zylinder 20 eindimensional entlang einer Strecke bewegen.
  • An der Oberseite des Kolbens 30 ist ein Druckpilz 34 angeordnet, welcher zur Verbindung mit einem Bremspedal dient. Dadurch kann beim Eindrücken des Bremspedals eine Kraft auf den Kolben 30 ausgeübt werden, welche den Kolben 30 in den Zylinder 20 einschiebt.
  • In dem Kolben 30 ist ein Hohlraum 32 ausgebildet. In diesen steht ein Stempel 60 ein, welcher an dem Zylinder 20 befestigt ist. Wird der Kolben 30 in Richtung auf den Zylinder 20 gedrückt, so verhindert der Stempel 60 teilweise ein Austreten von Luft aus dem Hohlraum 32, so dass sich der Druck innerhalb des Hohlraums 32 erhöht. Dadurch wird eine Kraft erzeugt, welche dieser Bewegung entgegenwirkt. In dem Zylinder 20 ist ferner ein Luftauslass 24 ausgebildet, welcher zum gezielten Abströmen der am Stempel 60 vorbeiströmenden Luft dient.
  • Außenseitig zum Kolben 30 ist eine Druckfeder 40 angeordnet, welche vorliegend als Spiralfeder ausgeführt ist. Sie stützt sich sowohl an dem Zylinder 20 wie auch an dem Kolben 30 ab und sorgt auf diese Weise dafür, dass der Kolben 30 relativ zum Zylinder 20 in eine Ruheposition vorgespannt wird, in welcher das Gesamtsystem aus Zylinder 20 und Kolben 30 die maximale Länge hat. Wird der Kolben 30 eingedrückt, beispielsweise wenn ein Bremspedal betätigt wird, so erzeugt zunächst lediglich die Druckfeder 40, gegebenenfalls unterstützt durch die bereits erwähnte Druckerhöhung, eine Gegenkraft gegen diese Bewegung. Dies spürt der Fahrer, so dass er ein realistisches Bremsgefühl wie bei einem klassischen Bremspedal erhält, welches mit einem Hauptbremszylinder verbunden ist.
  • Wird das Bremspedal weiter eingedrückt, so geht der Kolben 30 weiter nach unten und es soll eine weitere Druckerhöhung erfolgen. Dies wird nachfolgend beschrieben.
  • Innerhalb des Hohlraums 22 befindet sich eine Elastomeranordnung 50, welche vorliegend einstückig ausgebildet ist und den Hohlraum 22 nahezu vollständig ausfüllt. Über der Elastomeranordnung 50 befindet sich eine Reaktionsscheibe 58, welche vom Kolben 30 bei entsprechendem Weg kontaktiert werden kann und für eine Druckverteilung in die Elastomeranordnung 50 sorgt. Die Elastomeranordnung 50 ist dabei wie gezeigt oben und unten abgeschrägt, so dass beim Eindrücken ein Aufweiten erfolgen kann. Die Reaktionsscheibe 58 ist untenseitig so abgeschrägt, dass sie in der Mitte nach unten vorsteht. Die Elastomeranordnung 50 erzeugt ab einer gewissen Wegstrecke eine zusätzliche Gegenkraft, welche der Fahrer spürt, so dass nicht nur die Druckfeder 40 und ggf. die Druckerhöhung die Gegenkraft erzeugt, sondern zusätzlich auch die Elastomeranordnung 50, und sich somit die Gesamtkraft erhöht. Damit kann einem Fahrer signalisiert werden, dass sich das Bremspedal bereits in einem Zustand befindet, in welchem nur noch eine geringfügige weitere Erhöhung der Bremskraft möglich ist.
  • 2 zeigt ein Federbein 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist dabei die Elastomeranordnung 50 weiter oben innerhalb des Hohlraums 32 des Kolbens 30 angeordnet. Auf eine Reaktionsscheibe kann bei dieser Ausführung verzichtet werden. Auch hier wirkt zunächst die Druckfeder 40 einer ausgeübten Kraft entgegen, und nach Zurücklegen einer gewissen Strecke, welche auch als erster Abschnitt bezeichnet werden kann, kommt die Elastomeranordnung 50 mit dem Stempel 60 in Kontakt und die insgesamt ausgeübte Gegenkraft erhöht sich somit.
  • 3 zeigt ein Federbein 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel die Elastomeranordnung 50 in ein erstes Elastomerelement 52 und ein zweites Elastomerelement 54 aufgeteilt ist. Diese bilden jeweilige separate Blöcke, welche zwar aneinander angrenzen, jedoch nicht materialschlüssig miteinander verbunden sind. Durch unterschiedliche Härten dieser Elastomerelemente 52, 54 kann die Kraft noch besser strukturiert werden, welche ein Fahrer beim Betätigen eines Bremspedals spürt.
  • 4 zeigt ein Federbein 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist dabei kein Stempel 60 vorgesehen, sondern es ist vielmehr ein Stößel 65 vorgesehen, welcher in den Hohlraum 32 des Kolbens 30 eindringt und für eine Kraftverteilung auf die Elastomeranordnung 50 sorgt. Eine zusätzliche Erzeugung einer Kraft durch die bereits beschriebene Erhöhung eines Luftdrucks ist bei einer solchen Ausführung nicht vorgesehen.
  • 5 zeigt ein Federbein 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zum vierten Ausführungsbeispiel ist dabei die Elastomeranordnung aufgeteilt in ein erstes Elastomerelement 52 und ein zweites Elastomerelement 54. Dies erlaubt eine bessere Strukturierung der Kraft, da die beiden Elastomerelemente 52, 54 unterschiedliche Härten haben können.
  • 6 zeigt ein Federbein 10 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel eine Sperrscheibe 56 zwischen dem ersten Elastomerelement 52 und dem zweiten Elastomerelement 54 angeordnet ist. Die Sperrscheibe 56 ist dabei quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens 30 ausgerichtet und kann sich somit ausgehend von dem in 6 dargestellten Ruhezustand nach unten bewegen, wenn der Kolben 30 die Elastomeranordnung 50 eindrückt. Das erste Elastomerelement 52 hat dabei eine geringere Härte als das zweite Elastomerelement 54. Dementsprechend wird zunächst überwiegend das erste Elastomerelement 52 eingedrückt, bis die Sperrscheibe 56 mit einem Anschlag 70 in Eingriff kommt, welcher in dem Hohlraum 22 des Zylinders 20 ausgebildet ist. Wenn der Kolben 30 so weit eingedrückt ist, kann keine weitere Komprimierung des ersten Elastomerelements 52 mehr erfolgen. Anschließend wird nur noch das zweite Elastomerelement 54 eingedrückt, welches härter ist und somit für eine deutlich wahrnehmbare stärkere Gegenkraft sorgt. Bei dieser Ausführung kann faktisch das erste Elastomerelement 52 ab einem gewissen Grad der Eindrückung deaktiviert werden.
  • 7 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel ähnlich zum zweiten Ausführungsbeispiel, wobei in diesem Fall die Elastomeranordnung 50 im Hohlraum 32 des Kolbens 30 angeordnet ist und in diesem Hohlraum 32 des Kolbens 30 auch der Anschlag 70 ausgebildet ist.
  • Wird der Kolben 30 eingedrückt, so wirkt zunächst eine Gegenkraft, welche durch die Druckfeder 40 sowie eine eventuelle Druckerhöhung innerhalb des Hohlraums 32 des Kolbens 30 aufgebracht wird. Kommt die Elastomeranordnung 50 mit dem zweiten Elastomerelement 54 in Kontakt mit dem Stempel 60, so wird zunächst überwiegend das erste Elastomerelement 52 eingedrückt, da dieses weicher ist als das zweite Elastomerelement 54. Dies erfolgt so lange, bis die Sperrscheibe 56 mit dem Anschlag 70 in Kontakt kommt. Anschließend wird nur noch das zweite Elastomerelement 54 weiter eingedrückt, wodurch eine deutlich wahrnehmbare Krafterhöhung erfolgt.
  • 8 zeigt eine Verbindung zwischen Kolben 30 und Zylinder 20, wobei diese Verbindung keine feste Verbindung ist, sondern eine Relativbewegung zwischen den beiden Elementen erlaubt, jedoch verhindert, dass sich der Kolben 30 vom Zylinder 20 entfernt. Hierzu ist in dem Zylinder 20 eine radial nach innen vorstehende erste Rastnase 28 ausgebildet, und in dem Kolben 30 ist eine radial nach außen vorstehende zweite Rastnase 38 ausgebildet. Die erste Rastnase 28 ist dabei eindrückbar, so dass ein Einsetzen des Kolbens 30 beim Zusammenbau leicht möglich ist. Anschließend steht die erste Rastnase 28 jedoch wieder nach innen hervor, so dass sie mit der zweiten Rastnase 38 in Eingriff kommt, wenn der Kolben 30 seine obere Endposition erreicht hat. Ein weiteres Entfernen des Kolbens 30 ist ohne weitere Maßnahmen nicht möglich.
  • Um das Einsetzen zu erleichtern, weist der Kolben 30 untenseitig zur zweiten Rastnase 38 eine Abschrägung 39 auf, welche beim Einsetzen des Kolbens 30 die zweite Rastnase 28 radial nach außen drückt.
  • Insgesamt wird durch die gezeigten Ausführungen ein Federbein 10 bereitgestellt, welches unterschiedliche und gut definierbare Kraft-Weg-Kennlinien bei minimalem Aufwand ermöglicht.
  • Eine beispielhafte Kraft-Weg-Kennlinie ist in 9 dargestellt. Diese lässt sich mit denjenigen Ausführungsbeispielen realisieren, bei welchen die Elastomeranordnung 50 in ein erstes Elastomerelement 52 und ein zweites Elastomerelement 54 unterteilt ist. Dabei ist auf einer horizontalen Achse der Weg w eingetragen, welcher angibt, um welchen Weg w der Kolben 30 ausgehend von einer Ruheposition R in den Zylinder 20 eingedrückt wurde. Auf einer vertikalen Achse ist die zugehörige Gegenkraft F eingetragen, welche dem Eindrücken entgegenwirkt und vom Betätiger eines Bremspedals wahrgenommen wird.
  • Unmittelbar angrenzend an die Ruheposition R befindet sich dabei ein erster Abschnitt A1, in welchem ausschließlich die Druckfeder 40 wirkt und zu einer ansteigenden Gegenkraft F führt. Wird der Kolben 30 weiter eingedrückt, beginnt ein zweiter Abschnitt A2, welcher in einen ersten Unterabschnitt A2.1 und einen zweiten Unterabschnitt A2.2 aufgeteilt ist. Im ersten Unterabschnitt A2.1 wirken dabei sowohl das erste Elastomerelement 52 wie auch das zweite Elastomerelement 54 zur Erzeugung der Gegenkraft F zusätzlich zur Druckfeder 40. Deshalb erfolgt ein steilerer Anstieg der Gegenkraft F. Beim Erreichen des zweiten Unterabschnitts A2.2 stößt die Sperrscheibe 56 am Anschlag 70 an, so dass nur noch das zweite Elastomerelement 54 weiter eingedrückt werden kann. Dieses ist härter als das erste Elastomerelement 52, weshalb der Anstieg im zweiten Unterabschnitt A2.2 noch stärker ist. Dies signalisiert dem Betätiger des Bremspedals, dass er sich dem Ende des möglichen Betätigungswegs nähert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Federbein
    20
    Zylinder
    22
    Hohlraum
    24
    Luftauslass
    28
    erste Rastnase
    30
    Kolben
    32
    Hohlraum
    34
    Druckpilz
    38
    zweite Rastnase
    39
    Abschrägung
    40
    Druckfeder
    50
    Elastomeranordnung
    52
    erstes Elastomerelement
    54
    zweites Elastomerelement
    56
    Sperrscheibe
    58
    Reaktionsscheibe
    60
    Stempel
    65
    Stößel
    70
    Anschlag
    R
    Ruheposition
    A1
    erster Abschnitt
    A2
    zweiter Abschnitt
    A2.1
    erster Unterabschnitt
    A2.2
    zweiter Unterabschnitt
    w
    Weg
    F
    Gegenkraft

Claims (15)

  1. Federbein (10) für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs, wobei das Federbein (10) folgendes aufweist: - einen Zylinder (20), - einen Kolben (30), welcher relativ zum Zylinder (20) entlang einer Strecke beweglich ist, - eine Druckfeder (40), und - eine Elastomeranordnung (50), - wobei die Druckfeder (40) radial außerhalb des Kolbens (30) angeordnet ist und den Kolben (30) relativ zum Zylinder (20) in eine Ruheposition (R) vorspannt, - wobei die Elastomeranordnung (50) innerhalb des Zylinders (20) und/oder innerhalb des Kolbens (30) angeordnet ist, - wobei die Strecke zumindest in einen ersten Abschnitt (A1) und einen zweiten Abschnitt (A2) unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt (A1) unmittelbar an die Ruheposition (R) angrenzt, - wobei beim Eindrücken des Federbeins (10) im ersten Abschnitt (A1) die Druckfeder (40), jedoch nicht die Elastomeranordnung (50) eine Gegenkraft (F) aufbringt und im zweiten Abschnitt (A2) alternativ oder zusätzlich die Elastomeranordnung (50) die Gegenkraft (F) aufbringt.
  2. Federbein (10) nach Anspruch 1, - wobei innerhalb des Kolbens (30) ein Hohlraum (32) ausgebildet ist, und - wobei von dem Zylinder (20) aus ein Stempel (60) in den Hohlraum einsteht.
  3. Federbein (10) nach Anspruch 2, - wobei der Stempel (60) den Hohlraum (32) partiell abdichtet, so dass der Hohlraum (32) beim Eindrücken eine Luftdruckerhöhung erfährt.
  4. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei in dem Zylinder (20) ein Luftauslass (24) ausgebildet ist, so dass beim Eindrücken aus dem Hohlraum (32) am Stempel (60) vorbeiströmende Luft mittels des Luftauslasses (24) abgeleitet wird.
  5. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Elastomeranordnung (50) einstückig ausgeführt ist.
  6. Federbein (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei die Elastomeranordnung (50) aufgeteilt ist, und zwar mindestens in ein erstes Elastomerelement (52) und ein zweites Elastomerelement (54).
  7. Federbein (10) nach Anspruch 6, - wobei zwischen dem ersten Elastomerelement (52) und dem zweiten Elastomerelement (54) eine Sperrscheibe (56) angeordnet ist, - wobei das Federbein (10) einen Anschlag (70) aufweist, gegen welchen die Sperrscheibe (56) beim Eindrücken des Federbeins (10) innerhalb des zweiten Abschnitts stößt.
  8. Federbein (10) nach Anspruch 7, - wobei das erste Elastomerelement (52) auf einer Seite der Sperrscheibe (56) angeordnet ist, so dass es bei weiterem Eindrücken des Federbeins (10), nachdem die Sperrscheibe (56) an den Anschlag (70) gestoßen ist, nicht weiter komprimierbar ist.
  9. Federbein (10) nach Anspruch 8, - wobei das zweite Elastomerelement (54) eine größere Härte aufweist als das erste Elastomerelement (52).
  10. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Elastomeranordnung (50) innerhalb des Zylinders (20) angeordnet ist.
  11. Federbein (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, - wobei die Elastomeranordnung (50) innerhalb des Kolbens (30) angeordnet ist.
  12. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches eine Reaktionsscheibe (58) aufweist, welche zwischen Kolben (30) und Elastomeranordnung (50) angeordnet ist und eine Kraft des Kolbens (30) in die Elastomeranordnung (50) einleitet.
  13. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Druckfeder (40) eine Spiralfeder ist.
  14. Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Kolben (30) innerhalb des Zylinders (20) gelagert ist.
  15. Bremspedalanordnung, aufweisend - ein Bremspedal, und - ein Federbein (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Kolben (30) mit dem Bremspedal verbunden ist, so dass er bei einem Betätigen des Bremspedals in den Zylinder (20) eingedrückt wird.
DE102022204058.9A 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung Pending DE102022204058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204058.9A DE102022204058A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204058.9A DE102022204058A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204058A1 true DE102022204058A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204058.9A Pending DE102022204058A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204058A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358321A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102010000882A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
JP2017154541A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 株式会社アドヴィックス 反力発生装置およびブレーキ装置
DE102017104278A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358321A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102010000882A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
JP2017154541A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 株式会社アドヴィックス 反力発生装置およびブレーキ装置
DE102017104278A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
EP3463998B1 (de) Pedalkraftsimulatoreinrichtung
EP3436320B1 (de) Bremskraftsimulator für ein kraftfahrzeug
DE102014009080B4 (de) Pedalsimulator für ein aktives Bremssystem
DE102006021817B4 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0082367A1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder
DE102014217433A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE2164591C3 (de) Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016201737A1 (de) Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE19736646A1 (de) Vollhydraulische Bremskrafterzeuger/Hauptzylinder-Einheit mit verbesserter Bremsdruckrückmeldung
DE102014215091A1 (de) Simulatorvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Simulatorvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102018218145A1 (de) Simulator für hydraulische Bremssysteme, Bremssystem und Betriebsverfahren
WO2018153607A1 (de) Verfahren zur diagnose eines bremssystems eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes bremssystem
DE102022204058A1 (de) Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung
DE102019217614A1 (de) Pedalgefühlsimulator
DE102017102516A1 (de) Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
DE102008012847A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2015165449A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
EP1322510B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE102022204062A1 (de) Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung
DE102021203334A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017202362B4 (de) Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE