DE102022203654A1 - Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102022203654A1
DE102022203654A1 DE102022203654.9A DE102022203654A DE102022203654A1 DE 102022203654 A1 DE102022203654 A1 DE 102022203654A1 DE 102022203654 A DE102022203654 A DE 102022203654A DE 102022203654 A1 DE102022203654 A1 DE 102022203654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agents
parts
transition metal
styrene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203654.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Aschenbach
Matthias Ahle
Elke Metzsch-Zilligen
Rudolf Pfaendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102022203654.9A priority Critical patent/DE102022203654A1/de
Priority to PCT/EP2023/059563 priority patent/WO2023198777A1/de
Publication of DE102022203654A1 publication Critical patent/DE102022203654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/105Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or Groups 11 to 13 of the Periodic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/11Compounds containing metals of Groups 4 to 10 or Groups 14 to 16 of the Periodic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/019Specific properties of additives the composition being defined by the absence of a certain additive

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von übergangsmetallhaltigen Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, bei dem mindestens ein Zuckeralkohol in Kombination mit mindestens einem phenolischen Antioxidans in einen übergangsmetallhaltigen Kunststoff eingebracht wird. Das Verfahren wird dabei derart geführt, dass die resultierende additivierte Kunststoffzusammensetzung einen Gesamtgehalt an Übergangsmetallen von mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso eine entsprechend hergestellte, stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, hieraus herstellbare Formmassen bzw. Formteile bzw. die Verwendung einer Stabilisatorkombination aus mindestens einem Zuckeralkohol und mindestens einem phenolischen Antioxidans zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von übergangsmetallhaltigen Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, bei dem mindestens ein Zuckeralkohol in Kombination mit mindestens einem phenolischen Antioxidans in einen übergangsmetallhaltigen Kunststoff eingebracht wird. Das Verfahren wird dabei derart geführt, dass die resultierende additivierte Kunststoffzusammensetzung einen Gesamtgehalt an Übergangsmetallen von mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso eine entsprechend hergestellte, stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, hieraus herstellbare Formmassen bzw. Formteile bzw. die Verwendung einer Stabilisatorkombination aus mindestens einem Zuckeralkohol und mindestens einem phenolischen Antioxidans zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen.
  • Organische Materialien wie Kunststoffe unterliegen Alterungsvorgängen, die letztendlich zu einem Verlust der erwünschten Eigenschaften wie z.B. der mechanischen Kennwerte führen. Dieser Autoxidation genannte Vorgang führt ausgehend von radikalischen Kettenspaltungen durch mechanochemische Prozesse oder durch UV-Strahlung in Gegenwart von Sauerstoff zu Veränderungen der Polymerkette, wie z.B. im Molekulargewicht und/oder zur Bildung neuer chemischer Gruppen. Um diese Alterung zu verhindern oder zumindest zu verzögern werden deshalb Stabilisatoren eingesetzt. Wichtige Vertreter von Stabilisatoren sind Antioxidantien, die mit den bei der Autoxidation gebildeten Radikalen interferieren und damit den Abbauprozess unterbrechen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen primären Antioxidantien, die direkt mit sauerstoffhaltigen freien Radikalen oder C-Radikalen reagieren können und sekundären Antioxidantien, die mit intermediär gebildeten Hydroperoxiden reagieren (s. C. Kröhnke et al. Antioxidants in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry; Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2015). Typische Vertreter von primären Antioxidantien sind beispielsweise phenolische Antioxidantien, Amine aber auch Lactone. Klassen von sekundären Antioxidantien sind Phosphorverbindungen wie z.B. Phosphite und Phosphonite, aber auch Organo-Schwefelverbindungen wie z.B. Thioester, Thioether und Disulfide. Üblicherweise werden in der Praxis häufig primäre und sekundäre Antioxidantien kombiniert, was zu einer synergistischen Wirkung führt.
  • Aus den Patentanmeldungen WO 2020/083740 und WO 2019/063550 sind Verfahren zur Stabilisierung von Kunststoffen bzw. Kunststoffrecyclaten bekannt, bei denen als Co-Stabilisatoren unter Umständen Alditole eingesetzt werden können. Die beschriebenen Kunststoff-Formulierungen sind allerdings nicht als übergangsmetallhaltig beschrieben.
  • Aus der US 2003/2363250 werden übergangsmetallhaltige Polymere für Agrarfolienanwendungen beschrieben, die u.a. auch Hydroxycarbonsäuren wie z.B. Erythritolsäure, Arabinolsäure, Mannitolsäure enthalten können. Da es sich um Zuckersäuren handelt sind diese strukturell von den erfindungsgemäßen Alditolen zu unterscheiden, auch Hinweise zu einer metalldeaktivierenden Wirkung sind nicht enthalten. Darüber hinaus wird eine polymerabbauende Wirkung angestrebt, d.h. das Gegenteil der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Herausforderung bei der Stabilisierung von Kunststoffen stellt sich beim Vorhandensein von Übergangsmetallen in einer Kunststoffmischung. Übergangsmetalle können den Autooxidationsprozess katalysieren und damit zu einer beschleunigten oxidativen Schädigung eines Polymeren führen. Um den Einfluss von Übergangsmetallen zu verhindern oder zu reduzieren werden deshalb sogenannte Metalldeaktivatoren in Kunststoffformulierungen eingesetzt (Z. Osawa, Role of metals and metal-deactivators in polymer degradation, Polymer Degradation and Stability (1988), 20(3-4), 203-36), die im Vergleich zu üblichen Antioxidantien häufig einen aufwändigen Syntheseprozess erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher eine wirksame Stabilisierung von übergangsmetallhaltigen Kunststoffen zur Verfügung zu stellen, die einfach zugänglich und damit besonders kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Stabilisierung von mindestens einem Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, bei dem mindestens ein Zuckeralkohol (Komponente (A)) und mindestens ein phenolisches Antioxidans (Komponente (B)) in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff eingebracht wird, wobei so dass der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der resultierenden mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffzusammensetzung mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  • Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass die enthaltenden Übergangsmetalle in der Kunststoffzusammensetzung durch die verwendete Stabilisatorzusammensetzung, d.h. die Kombination mindestens eines Zuckeralkohols (Komponente (A)) und mindestens eines phenolischen Antioxidans (Komponente (B)) zu einer deutlichen Stabilisierung führt. Es werden neue Stabilisatorzusammensetzungen und ein neues Verfahren zur Stabilisierung insbesondere von Kunststoffen vorgeschlagen, die eine hohe Wirksamkeit bei übergangsmetallhaltigen Polymeren aufweisen und im Vergleich zum Stand der Technik besonders kostengünstig sind.
  • Unter Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen werden hierbei Kunststoffe verstanden, deren Gesamtgehalt an Übergangsmetallen mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  • Bevorzugt ist hierbei eine Mindestkonzentration zu verstehen, die mindestens 50 ppm (Gew./Gew.), weiter bevorzugt mindestens 100 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  • Die Konzentrationsangaben des Übergangsmetallgehaltes sind hierbei auf die resultierende Kunststoffzusammensetzung zu verstehen, d.h. die Zusammensetzung, die durch Einarbeitung der Stabilisatorkombination in den mindestens einen Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff entsteht.
  • Grundsätzlich kann das Übergangsmetall ein Metall von der Ordnungszahl 21 (Scandium) bis zur Ordnungszahl 80 (Quecksilber) umfassen. Bevorzugt sind die Übergangsmetalle V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zr, Nb, Mo, ganz besonders bevorzugt sind Fe, Co, Ni, Cu, Cr, Mn. Im Kunststoff sind > 10 ppm, bevorzugt > 50 ppm, ganz bevorzugt > 100 ppm Übergangsmetall, vorzugsweise in ionischer Form enthalten.
  • Bevorzugt ist hierbei das mindestens eine Übergangsmetall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Metallen der Gruppen 6, 7, 8, 9, 10 und 11 des Periodensystems, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cu, Cr und Mischungen hieraus.
  • Weiter bevorzugt werden hierbei Metalle der Gruppen 4, 5 und 6 des Periodensystems von der Definition des mindestens einen Übergangsmetalls ausgeschlossen sind. Nicht zur Definition des Begriffs „Übergangsmetall“ gezählt, somit sind Metalle derTitan-, Vanadium-, und Chrom-Gruppe ausgeschlossen von der Berechnung des Gesamtgehaltes der Übergangsmetalle.
  • Der ionische Metallgehalt in den Polymeren kann dabei durch Kontakt mit Metallen, z.B. in Kabeln oder in Beschichtungen, aber auch durch Zusatzstoffe wie z.B. Füllstoffe eingebracht werden. Insbesondere die üblicherweise eingesetzten Füllstoffe aus natürlichen Quellen enthalten häufig Übergangsmetalle. Übergangsmetalle können weiterhin in Polymere z.B. durch Zusatzstoffe wie Pigmente erfolgen, die z.B. Katalysatorrückstände aus der Herstellung enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Zuckeralkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alditolen, Cyclitolen bzw. Mischungen und Kombinationen hiervon.
  • Insbesondere weisen die erfindungsgemäß einsetzbaren Alditole die nachfolgenden Summenformeln auf
    • HOCH2[CH(OH)]nCH2OH,
    • R1-OCH2[CH(OH)]nCH2OH, oder
    • HOCH2[CH(OH)]n[CH(OR1)]CH2OH
    • mit n = 2-6, bevorzugt n = 3-5 aufweist, wobei R1 ein gegebenenfalls substituierter Zuckerrest ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Alditole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon, Heptitolen und Octitolen, insbesondere meso-glyceroallo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno-Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco-Heptitol, D-erythro-L-galacto-Octitol und D-threo-L-galacto-Octitol, wobei das mindestens eine Alditol vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte Cyclitole, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind hierbei ausgewählt aus der Gruppe bestehend Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-Inosit), 1,2,3,4-Tetrahydroxycyclohexan, 1,2,3,4,5-Pentahydroxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, bevorzugt myo-Inosit (myo-Inositol).
  • Das phenolische Antioxidans wird ausgewählt aus der Gruppe
    Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6- dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon;
    Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;
    Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;
    Tocopherole, wie z.B. α-, β-, γ-, 6-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E) sowie Tocopherolacetat
    Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;
    Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol}, 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4, 6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecy-lmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan;
    O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;
    Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2, 2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;
    Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol;
    Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd-roxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroy-phenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat;
    Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphos-phonat, Diethyhl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;
    Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;
    Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
    Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxa-spiro[5.5]undecan;
    Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol , 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4- Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
    Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4- Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
    Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, vertrieben durch Uniroyal);
    Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Strukturen:
    Figure DE102022203654A1_0001
    Figure DE102022203654A1_0002
    Figure DE102022203654A1_0003
    Figure DE102022203654A1_0004
    Figure DE102022203654A1_0005
    Figure DE102022203654A1_0006
    Figure DE102022203654A1_0007
    Figure DE102022203654A1_0008
    Figure DE102022203654A1_0009
  • Weitere besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Tocopherole (Vitamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Carotenoide, Hydroxytyrosol, Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Resveratrolurid Tannine.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 10:90, bevorzugt von 80:20 bis 20:80, besonders bevorzugt von 70:30 bis 30:70, in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff eingebracht.
  • Das Einbringen der Komponenten (A) und (B) in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die als Feststoff bzw. flüssig vorliegenden Komponenten (A) und (B) mit dem als Feststoff vorliegenden mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff vermischt werden und die dabei entstehende Mischung geschmolzen und anschließend abgekühlt wird, oder die als Feststoff bzw. flüssig vorliegenden Komponenten (A) und (B) geschmolzen und die dabei entstehende Schmelze in eine Schmelze des mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffes eingebracht wird.
  • Hierbei ist es bevorzugt, wenn bezogen auf 95,0 bis 99,99 Gew.-Teile bevorzugt 99,0 bis 99,98 Gew.-Teile des mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffes 0,01 bis 5,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew.-Teile des mindestens einen Zuckeralkohols (Komponente (A)) eingebracht werden.
  • Insbesondere vorteilhaft ist, wenn bezogen auf 91 bis 99,94 Gew.-Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew.-Teile des mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffes
    1. (A) 0,02 bis 3 Gew.-Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-Teile des mindestens eines Zuckeralkohols, und
    2. (B) 0,04 bis 6 Gew.-Teile, bevorzugt 0,06 bis 1 Gew.-Teile des mindestens einen phenolischen Antioxidans eingebracht werden.
  • Der mindestens ein Übergangsmetall enthaltende Kunststoff kann hierbei ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, wie z.B. Polyethylen, insbesondere LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE und UHMWPE, Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Poylisobutylen, Poly-4-methylpenten-1, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymeren, sowie entsprechenden Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure-Glycidylacrylat, und entsprechenden Propfpolymeren wie z.B. Polypropylen-g-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure und Polyethylen-g-Acrylsäure, PolyethylenPolybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alpha-Olefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen,
    • b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrolisopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitrilacrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymeren einschließlich entsprechenden Pfropfcopolymeren wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymeren aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z. B. Polyvinylcyclohexan,
    • c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epichlorhydrin-Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO),
    • d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyglycidylacrylat, Polyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitrl, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat,
    • e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin,
    • f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM), und entsprechenden Copolymeren, wie z.B. Copolymere mit Butanal,
    • g) Polyphenylenoxiden und Blends von diesen mit Polystyrol oder Polyamiden,
    • h) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran,
    • i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B. 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane PU), Polyharnstoffen,
    • j) Polyamiden wie z.B. Polyamid 6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12,12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z. B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP,
    • k) Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfid, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen,
    • l) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat, Polyethylennaphthylat, Poly-1,4-dimethylocyclohexa-nterphthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure, Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyethylensuccinat, Polytetramethylensuccinat Polycaprolacton,
    • m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends von diesen wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA
    • n) Cellulosederivaten, wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat,
    • o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxidverbindungen in Kombination mit z. B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern,
    • p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze,
    • q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z. B. Styrol, Alkydharze,
    • r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phenylsiloxanen oder Diphenylsiloxanen z. B. Vinylgruppen terminiert,
    • s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.
  • Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um Copolymere handelt, können diese in Form von statistischen („random“), Block- oder „tapered“ Strukturen vorliegen. Weiterhin können die genannten Polymeren in Form von linearen, verzweigten, sternförmigen oder hyperverzweigten Strukturen vorliegen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff hierbei um Polymere aus Olefinen oder Diolefinen, ganz besonders bevorzugt beispielsweise Polyethylene bzw. Polypropylene.
  • Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um stereoreguläre Polymere handelt, können diese in Form von isotaktischen, stereotaktischen, aber auch ataktischen Formen oder als Stereoblockcopolymere vorliegen.
  • Weiterhin können die unter a) bis r) angegebenen Polymere sowohl amorphe als auch (teil-) kristalline Morphologien aufweisen.
  • Ggf. können die unter a) genannten Polyolefine auch vernetzt vorliegen, z.B. vernetztes Polyethylen, das dann als X-PE bezeichnet wird.
  • Weiterhin können die vorliegenden Verbindungen zur Stabilisierung von Kautschuken und Elastomeren eingesetzt werden. Hier kann es sich um Naturkautschuk (NR) oder synthetische Kautschukmaterialien handeln. Ge-eignete synthetische Kautschukmaterialien bestehen insbesondere aus Butadien (BR), Styrol-Butadien (SBR), Chloropren (CR), Isopren (IR), Isobutylen-Isopren, Acrylnitril-Butadien (NBR oder in hydrierter Form HNBR). Weitere geeignete Kautschuke und Elastomere sind Ethylen- Propylen-Dien Terpolymere (EPDM) und Ethylen-Propylen-Copolymere (EPM), Polyester-Urethane (AU, Polyether-Urethane (EU) und Silikone (MQ).
  • Außer um Neuware kann es sich bei den Kunststoffen um rezyklierte Kunststoffe z.B. aus Industriesammlungen wie z.B. Produktionsabfälle oder um Kunststoffe aus Haushalts- oder Wertstoffsammlungen handeln.
  • Ebenso ist es möglich, dass während des Verfahrens dem mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff mindestens einen weiteren Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aminischen Antioxidantien, sekundären Antioxidantien insbesondere Phosphite, Phosphonite oder Thioether, UV-Absorbern, der Lichtstabilisatoren, insbesondere der gehinderten Amine als Licht- (HALS) und Langzeitwärmestabilisatoren (HAS), der herkömmlichen Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Transparenzverbesserer (Clarifier), Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologie- oder Viskositätsmodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Oberflächenmodifikatoren, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Acetaldehyd- und Formaldehydfänger, Treibmittel, Abbau- Additive (Prodegradantien), Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger und geruchsverbessernde Substanzen, PVC-Wärmestabilisatoren, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Glanzverbesserer, Mattierungsmittel, Additive zur Erhöhung der elektrischen und/oder Wärmeleitfähigkeit, Repellants, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe und Mischungen hiervon, eingebracht wird.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen sekundäre Antioxidantien insbesondere Phosphite/Phosphonite, Säurefänger, Costabilisatoren und/oder Lichtstabilisatoren aus der Gruppe der gehinderten Amine (HALS).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens ein Zuckeralkohol (Komponente (A)) und mindestens ein phenolisches Antioxidans (Komponente (B)), mindestens einen, ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff, wobei der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der Kunststoffzusammensetzung mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  • Die voranstehend bezüglich des Verfahrens beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere der Quantität und Qualität der jeweiligen Komponenten gelten uneingeschränkt ebenso für die Zwecke der Definition der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält oder besteht die Kunststoffzusammensetzung aus 0,02 bis 3,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-Teile des mindestens einen Zuckeralkohols (Komponente (A)), 0,02 bis 3,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-Teile des mindestens einen phenolischen Antioxidans (Komponente (B)), und 94,0 bis 99,96 Gew.-Teile, bevorzugt 99,0 bis 99,94 Gew.-Teile des mindestens einen, ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffs.
  • Die Kunststoffzusammensetzung kann ebenso mindestens einen weiteren Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aminischen Antioxidantien, sekundären Antioxidantien insbesondere Phosphite, Phosphonite oder Thioether, UV-Absorbern, der Lichtstabilisatoren, insbesondere der gehinderten Amine als Licht- (HALS) und Langzeitwärmestabilisatoren (HAS), der herkömmlichen Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Transparenzverbesserer (Clarifier), Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologie- oder Viskositätsmodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Oberflächenmodifikatoren, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Acetaldehyd- und Formaldehydfänger, Treibmittel, Abbau- Additive (Prodegradantien), Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger und geruchsverbessernde Substanzen, PVC-Wärmestabilisatoren, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Glanzverbesserer, Mattierungsmittel, Additive zur Erhöhung der elektrischen und/oder Wärmeleitfähigkeit, Repellants, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe und Mischungen hiervon enthalten.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Formmasse bzw. ein Formteil, herstellbar aus einer im Voranstehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung. Formteile sind insbesondere ausgewählt aus durch Spritzguss hergestellten Formteilen, beispielsweise Flaschen, Behälter, Schraubdosen, Kästen, Fässer, Eimer, Paletten, technische Teile für Auto- und Transport wie Stoßfänger, Verkleidungsteile, Griffe, Scheinwerferabdeckungen, Armaturen- und Funktionsteile, Elektro- und Elektronikanwendungen wie Gehäuseteile und Zubehör von Fernsehgeräten, Computern, Mobiltelefonen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Steckverbindungen, Speichermedien, Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel wie z.B. Blumenkübel, Kleiderbügel, Spielfiguren, Modellbau, Bauteile für Möbel wie z.B. Klammern und Clips, durch Blasformen hergestellten Teilen, insbesondere Hohlkörper wie Flaschen, Kraftstoffbehälter, Kanister, Waschwasserbehälter und Ausgleichsbehälter, durch Rotationsformen hergestellten Teilen, insbesondere Tanks wie Heizöl- und Regenwassertanks, Gehäuse für Maschinen, Transportbehälter, Freizeit- und Wassersportartikel wie z.B. Kajaks, durch Kalandrieren hergestellten Teilen, insbesondere Folien wie Dekorfolien, Tapeten und Fußbodenbeläge, durch additive Fertigungsverfahren hergestellten Teilen, beispielsweise durch Binder jetting (BJ), Laser Sintering (LS), Selective Laser Melting (SLM), Electron Beam Melting (EBM), Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Filament Fabrication (FFF), Multi-Jet Modelling (MJM), Poly-Jet Modelling (PJM), Layer Laminated Mariufacturing (LLM), Thermotransfer Sintering (TTS), Digital Light Processing (DLP), Photopolymer Jetting (PJ) und Stereolithography (SL) hergestellte Teile.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Stabilisation von Kunststoffen in Form von Spritzgussteilen, Folien oder Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden, z.B.
    • • für Verpackungen z.B. für Lebensmittel, Detergentien, Kosmetik, Klebstoffe in Form von Folien, Flaschen, Beuteln, Schraubdosen
    • • Lager- und Transportbehälter wie z. B. Boxen, Kästen, Fässer, Eimer, Paletten
    • • Automobil-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Maschinenteile wie z.B. Stoßfänger, Verkleidungsteile, Armaturen- und Funktionsteile, Polster
    • • Bauanwendungen wie Profile, Baufolien, Kabelkanäle, Hausverkleidungen, Lärmschutzwände, Entwässerungsrinnen, Profilbretter, Fußbodenbeläge
    • • Straßen und Landschaftsbauanwendungen wie z.B. Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Geotextilien,
    • • Elektro- und Elektronikanwendungen wie Gehäuseteile und Zubehör von Fernsehgeräten, Computern, Mobiltelefonen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Steckverbindungen, Speichermedien
    • • Kabelisolierung
    • • Rohre für z.B. Wasser, Gas, Abwasser, Bewässerung, Drainagerohre Hygieneartikel wie z.B. Windeln
    • • Möbel- und Textilanwendungen, wie z .B. Vorhänge und Polster, Arbeitsplatten
    • • Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel wie z.B. Bälle, Tennisschläger, Ski, Blumenkübel, Regentonnen, Kleiderbügel
    • • Landwirtschaftsanwendungen wie z.B. Mulch-, Tunnel- oder Lochfolien, Pflanztöpfe
    • • Pharmazeutische und Pflanzenschutz-Anwendungen wie z.B. zur Verkapselung von Wirkstoffen und biologisch aktiven Substanzen
    • • In der Medizintechnik zur Herstellung von Nahtmaterial, Verbandsmaterial, Orthesen und Prothesen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens eines Zuckeralkohols (Komponente (A)) in Kombination mit mindestens einem phenolischen Antioxidans (Komponente (B)) zur Stabilisierung von mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, wobei eine Additivierung des mindestens einen Zuckeralkohols (Komponente (A)) und des mindestens einen phenolischen Antioxidans (Komponente (B)) zum mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff erfolgt, so dass der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der resultierenden Kunststoffzusammensetzung mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung kann z. B. mittels einer Additivzusammensetzung, bestehend aus mindestens einem Zuckeralkohol (Komponenten (A) und mindestens einem phenolischen Antioxidans (Komponente (B)) bewerkstelligt werden, indem diese Additivzusammensetzung, die als Pulver, Flüssigkeit, ÖL, kompaktiert, auf einem Trägermaterial, als Granulat, Lösung oder Schuppen vorliegen kann mit dem zu stabilisierenden Polymeren gemischt. die Polymermatrix in die Schmelze überführt und anschließend abgekühlt. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, das Additiv in einem schmelzflüssigen Zustand in eine Polymerschmelze einzubringen.
  • Für den Fall, dass der Polymerzusammensetzung weitere Bestandteile zugefügt werden , können diese separat, in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Granulaten oder kompaktierten Produkten oder zusammen mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung wie zuvor beschrieben den Polymeren zugesetzt werden.
  • Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.
  • Die Verarbeitung der die beschriebene Additivzusammensetzung enthaltenden Kunststoff-Zusammensetzungen kann durch übliche Kunststoffverarbeitungsmethoden in kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren erfolgen, wie z.B. durch Extrudieren, Kalandrieren, Blasformen, Pultrusion, Spritzgießen, Pressen, Spritzpressen, Gießen, Blasformen, Rotationsformen, Tiefziehen, Sintern, Schäumen oder auch durch additive Fertigungsverfahren zur Herstellung von Granulat, Formteilen, Halbzeugen, Fasern und Folien.
  • Geeignete Extruder sind Kolbenextruder und Schneckenextruder, Einschneckenextruder, Zweischneckenetxruder, Vielwellenextruder, Planetwalzenextruder insbesondere zur Herstellung von Kunststoffgranulaten, Rohren, Stäben, Schläuchen, Profilen, Ummantelungen, Platten, Folien, Keilriemen, Zahnriemen, Dichtungen, Schaumplatten (XPS), Fasern und von Filamenten für additive Fertigungsverfahren
  • Geeignete Spritzgießmaschinen können hydraulisch oder elektromechanisch ausgeführt sein und umfassen Mehrkomponenten-Spritzguss und in-mold Verfahren.
  • Durch Spritzguss hergestellte Formteile sind beispielsweise Flaschen, Behälter, Schraubdosen, Kästen, Fässer, Eimer, Paletten, technische Teile für Auto- und Transport wie Stoßfänger, Verkleidungsteile, Griffe, Scheinwerferabdeckungen, Armaturen- und. Funktionsteile, Elektro- und Elektronikanwendungen wie Gehäuseteile und Zubehör von Fernsehgeräten, Computern, Mobiltelefonen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Steckverbindungen, Speichermedien, Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel wie z:B. Blumenkübel, Kleiderbügel, Spielfiguren, Modellbau, Bauteile für Möbel wie z. B. Klammern und Clips.
  • Durch Blasformen hergestellte Teile sind insbesondere Hohlkörper wie Flaschen, Kraftstoffbehälter, Kanister, Waschwasserbehälter und Ausgleichsbehälter.
  • Durch Rotationsformen hergestellte Teile sind insbesondere Tanks wie Heizöl- und Regenwassertanks, Gehäuse für Maschinen, Transportbehälter, Freizeit- und Wassersportartikel wie z.B. Kajaks.
  • Durch Kalandrieren werden insbesondere Folien wie Dekorfolien, Tapeten und Fußbodenbeläge hergestellt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren oder einem Polymerrezyklat enthalten, hergestellt und eingebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden beispielhaften Ausführungen näher erläutert, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurde ein handelsübliches Polypropylen.(Moplen HP 500N, Lyondell Basell Industries) in einer Pulver-Pulver Mischung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren homogenisiert und in einem Doppelschnecken-Microextruder (MC 5, Hersteller DSM) über 30 Minuten bei 200 °C und 90 Umdrehungen pro Minute im Kreislauf geführt und die Abnahme der Kraft aufgezeichnet. Die Kraft ist ein direktes Maß für das Molekulargewicht von Polypropylen, je geringer die Abnahme, desto höher die Stabilisierungswirkung.
    Beispiel Zusatz Krafterhalt nach 10/20/30 Minuten [%]
    Vergleichsbeispiel 1 ohne 85/66/46
    Vergleichsbeispiel 2 0,01 % Eisen(III)-chlorid 63/40/23
    Vergleichsbeispiel 3 0,05 % Eisen(II)-chlorid 73/44/26
    Vergleichsbeispiel 4 0,05 % Eisen(II)-stearat 58/34/19
    Vergleichsbeispiel 5 0,05 % Kupfer(II)-chlorid 77/50/32
    Vergleichsbeispiel 6 0,01 % Mangan(IV)-oxid 82/58/36
    Vergleichsbeispiel 7 0,05 % Mangan(IV)-oxid 81/53/32
    Beispiel 1 0,05 % Eisen(II)-chlorid + 0,15 % Erythrit + 0,15 % AO-1 87/90/92
    Beispiel 2 0,05 % Kupfer(II)-chlorid + 0,15 % Erythrit + 0,15 % AO-1 90/89/92
    AO-1 = Pentaerythritoltetrakis[3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionat
  • Der Zusatz von Übergangsmetallen führt zur deutlichen Verschlechterung der Stabilität von Polypropylen (Vergleichsbeispiele 2-7), mit den erfindungsgemäßen Zusätzen wird selbst nach 30 Minuten kein Abbau des Polypropylens festgestellt, d.h. es besteht eine hervorragende Stabilisierungswirkung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/083740 [0003]
    • WO 2019/063550 [0003]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Stabilisierung von mindestens einem Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, bei dem mindestens ein Zuckeralkohol (Komponente (A)) und mindestens ein phenolisches Antioxidans (Komponente (B)) in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff eingebracht wird, so dass der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der resultierenden Kunststoffzusammensetzung mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der resultierenden Kunststoffzusammensetzung mindestens 50 ppm (Gew./Gew.), bevorzugt mindestens 100 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Metallen der Gruppen 6, 7, 8, 9, 10 und 11 des Periodensystems, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cu, Cr und Mischungen hieraus.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metalle der Gruppen 4, 5 und 6 des Periodensystems von der Definition des mindestens einen Übergangsmetalls ausgeschlossen sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuckeralkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alditolen, Cyclitolen, sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  6. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Alditol die Summenformel HOCH2[CH(OH)]nCH2OH, R1-OCH2[CH(OH)]nCH2OH, oder HOCH2[CH(OH)]n[CH(OR1)]CH2OH mit n = 2-6, bevorzugt n = 3-5 aufweist, wobei R1 ein gegebenenfalls substituierter Zuckerrest ist.
  7. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alditol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon, Heptitolen und Octitolen, insbesondere meso-glyceroallo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno-Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco-Heptitol, D-erythro-L-galacto-Octitol und D-threo-L-galacto-Octitol, wobei das mindestens eine Alditol vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Cyclitol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-Inosit), 1,2,3,4-Tetrahydroxycyclohexan, 1,2,3,4,5-Pentahydroxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, bevorzugt myo-Inosit (myo-Inositol).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 10:90, bevorzugt von 80:20 bis 20:80, besonders bevorzugt von 70:30 bis 30:70, in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff eingebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A) und (B) dadurch in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff eingebracht werden, dass die als Feststoff bzw. flüssig vorliegenden Komponenten (A) und (B) mit dem als Feststoff vorliegenden mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff vermischt werden und die dabei entstehende Mischung geschmolzen und anschließend abgekühlt wird, oder die als Feststoff bzw. flüssig vorliegenden Komponenten (A) und (B) geschmolzen und die dabei entstehende Schmelze in eine Schmelze des mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffes eingebracht wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf 95,0 bis 99,99 Gew.-Teile bevorzugt 99,0 bis 99,98 Gew.-Teile des mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffes 0,01 bis 5,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew.-Teile des mindestens einen Zuckeralkohols (Komponente (A)) eingebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf 91 bis 99,94 Gew.-Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew.-Teile des mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffes (A) 0,02 bis 3 Gew.-Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-Teile des mindestens eines Zuckeralkohols, und (B) 0,04 bis 6 Gew.-Teile, bevorzugt 0,06 bis 1 Gew.-Teile des mindestens einen phenolischen Antioxidans eingebracht werden.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Übergangsmetall enthaltende Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, wie z.B. Polyethylen, insbesondere LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE und UHMWPE, Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Poylisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymeren, sowie entsprechenden Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure-Glycidylacrylat, und entsprechenden Propfpolymeren wie z.B. Polypropylen-g-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure und Polyethylen-g-Acrylsäure, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrolisopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitrilacrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymeren einschließlich entsprechenden Pfropfcopolymeren wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymeren aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epichlorhydrin-Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO), d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyglycidylacrylat, Polyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitrl, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin, f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM), und entsprechenden Copolymeren, wie z.B. Copolymere mit Butanal, g) Polyphenylenoxiden und Blends von diesen mit Polystyrol oder Polyamiden, h) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran, i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B. 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane PU), Polyharnstoffen, j) Polyamiden wie z.B. Polyamid 6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z. B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP, k) Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfid, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen, l) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat, Polyethylennaphthylat, Poly-1,4-dimethylocyclohexa-nterphthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure, Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyethylensuccinat, Polytetramethylensuccinat Polycaprolacton, m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends von diesen wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA n) Cellulosederivaten, wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxidverbindungen in Kombination mit z. B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z. B. Styrol, Alkydharze, r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phenylsiloxanen oder Diphenylsiloxanen z. B. Vinylgruppen terminiert, s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff mindestens einen weiteren Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aminischen Antioxidantien, sekundären Antioxidantien insbesondere Phosphite, Phosphonite oder Thioether, UV-Absorbern, der Lichtstabilisatoren, insbesondere der gehinderten Amine als Licht- (HALS) und Langzeitwärmestabilisatoren (HAS), der Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Transparenzverbesserer (Clarifier), Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologie- oder Viskositätsmodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Oberflächenmodifikatoren, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Acetaldehyd- und Formaldehydfänger, Treibmittel, Abbau- Additive (Prodegradantien), Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger und geruchsverbessernde Substanzen, PVC-Wärmestabilisatoren, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Glanzverbesserer, Mattierungsmittel, Additive zur Erhöhung der elektrischen und/oder Wärmeleitfähigkeit, Repellants, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe und Mischungen hiervon, enthält und/oder während des Verfahrens in den mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff eingearbeitet wird.
  15. Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens ein Zuckeralkohol (Komponente (A)) und mindestens ein phenolisches Antioxidans (Komponente (B)) mindestens einen, ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff, wobei der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der Kunststoffzusammensetzung mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
  16. Kunststoffzusammensetzung gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzung 0,02 bis 3,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-Teile des mindestens einen Zuckeralkohols (Komponente (A)), 0,02 bis 3,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-Teile des mindestens einen phenolischen Antioxidans (Komponente (B)), und 94,0 bis 99,96 Gew.-Teile, bevorzugt 99,0 bis 99,94 Gew.-Teile des mindestens einen, ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffs enthält oder hieraus besteht.
  17. Kunststoffzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aminischen Antioxidantien, sekundären Antioxidantien insbesondere Phosphite, Phosphonite oder Thioether, UV-Absorbern, der Lichtstabilisatoren, insbesondere der gehinderten Amine als Licht- (HALS) und Langzeitwärmestabilisatoren (HAS), der Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Transparenzverbesserer (Clarifier), Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologie- oder Viskositätsmodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmittel, Hydrophobierungsmittel, Oberflächenmodifikatoren, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Acetaldehyd- und Formaldehydfänger, Treibmittel, Abbau- Additive (Prodegradantien), Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger und geruchsverbessernde Substanzen, PVC-Wärmestabilisatoren, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Glanzverbesserer, Mattierungsmittel, Additive zur Erhöhung der elektrischen und/oder Wärmeleitfähigkeit, Repellants, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe und Mischungen hiervon, enthält.
  18. Formmasse oder Formteil herstellbar aus einer Kunststoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, insbesondere in Form von durch Spritzguss hergestellten Formteilen, beispielsweise Flaschen, Behälter, Schraubdosen, Kästen, Fässer, Eimer, Paletten, technische Teile für Auto- und Transport wie Stoßfänger, Verkleidungsteile, Griffe, Scheinwerferabdeckungen, Armaturen- und Funktionsteile, Elektro- und Elektronikanwendungen wie Gehäuseteile und Zubehör von Fernsehgeräten, Computern, Mobiltelefonen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Steckverbindungen, Speichermedien, Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel wie z.B. Blumenkübel, Kleiderbügel, Spielfiguren, Modellbau, Bauteile für Möbel wie z.B. Klammern und Clips, durch Blasformen hergestellten Teilen, insbesondere Hohlkörper wie Flaschen, Kraftstoffbehälter, Kanister, Waschwasserbehälter und Ausgleichsbehälter, durch Rotationsformen hergestellten Teilen, insbesondere Tanks wie Heizöl- und Regenwassertanks, Gehäuse für Maschinen, Transportbehälter, Freizeit- und Wassersportartikel wie z.B. Kajaks, durch Kalandrieren hergestellten Teilen, insbesondere Folien wie Dekorfolien, Tapeten und Fußbodenbeläge, durch additive Fertigungsverfahren hergestellten Teilen, beispielsweise durch Binder jetting (BJ), Laser Sintering (LS), Selective Laser Melting (SLM), Electron Beam Melting (EBM), Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Filament Fabrication (FFF), Multi-Jet Modelling (MJM), Poly-Jet Modelling (PJM), Layer Laminated Mariufacturing (LLM), Thermotransfer Sintering (TTS), Digital Light Processing (DLP), Photopolymer Jetting (PJ) und Stereolithography (SL) hergestellte Teile.
  19. Verwendung mindestens ein Zuckeralkohols (Komponente (A)) in Kombination mit mindestens einem phenolischen Antioxidans (Komponente (B)) zur Stabilisierung von mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, wobei eine Additivierung des mindestens einen Zuckeralkohols (Komponente (A)) und des mindestens einen phenolischen Antioxidans (Komponente (B)) zum mindestens ein Übergangsmetall enthaltenden Kunststoff erfolgt, so dass der Gesamtgehalt der Übergangsmetalle in der resultierenden Kunststoffzusammensetzung mindestens 10 ppm (Gew./Gew.) beträgt.
DE102022203654.9A 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen Pending DE102022203654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203654.9A DE102022203654A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen
PCT/EP2023/059563 WO2023198777A1 (de) 2022-04-12 2023-04-12 Stabilisierte, übergangsmetallhaltige kunststoffzusammensetzungen, formmasse oder formteil sowie verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von übergangsmetall enthaltenden kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203654.9A DE102022203654A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203654A1 true DE102022203654A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=86271329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203654.9A Pending DE102022203654A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203654A1 (de)
WO (1) WO2023198777A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063550A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
WO2020083740A1 (de) 2018-10-23 2020-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischer kunststoffneuware sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte formmassen und formteile, stabilisator-zusammensetzungen sowie verwendungen hiervon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030236325A1 (en) 2002-05-30 2003-12-25 Michela Bonora Agricultural articles
JP2011032461A (ja) * 2009-07-07 2011-02-17 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱可塑性ポリマー組成物
CN102030982B (zh) * 2009-09-29 2013-03-13 E.I.内穆尔杜邦公司 包含多元醇和共稳定剂的聚合物组合物
DE102019200596A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer additivzusammensetzung zum kontrollierten beschleunigten abbau von kondensationspolymeren
EP3848410A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 L. Brüggemann GmbH & Co. KG Polyamid-werkstoffe mit verbesserten langzeitgebrauchseigenschaften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063550A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
WO2020083740A1 (de) 2018-10-23 2020-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischer kunststoffneuware sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte formmassen und formteile, stabilisator-zusammensetzungen sowie verwendungen hiervon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023198777A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102611122B1 (ko) 할로겐이 없는 열가소성 플라스틱 재활용, 안정화된 플라스틱 조성물, 및 성형 화합물 및 성형 부품을 안정화시키기 위한 방법
DE102018218120A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischer Kunststoffneuware sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte Formmassen und Formteile, Stabilisator-Zusammensetzungen sowie Verwendungen hiervon
WO2020193563A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
EP3914641A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten, kunststoff-zusammensetzung, stabilisator-zusammensetzung sowie verwendung der stabilisator-zusammensetzung
EP4127045A1 (de) Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen
WO2021191078A1 (de) Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
WO2023156222A1 (de) Polymere stabilisatoren auf basis von methoxy-hydroxy-benzoesäuren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabiliserung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung
WO2021005075A1 (de) Verwendung von phenolisch substituierten zuckerderivaten als stabilisatoren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung von kunststoffen sowie phenolisch substituierte zuckerderivate
DE102022203654A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen, stabilisierte, übergangsmetallhaltige Kunststoffzusammensetzungen, Formmasse oder Formteil sowie Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Übergangsmetall enthaltenden Kunststoffen
EP3655479A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend polymeres carbodiimid, epoxid und polyester-basierte polymere, deren herstellung und verwendung
WO2022243354A1 (de) Verwendung mindestens einer schwefel enthaltenden aminosäure zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-recyclaten, stabilisiertes thermoplastisches kunststoffrecyclat, stabilisatorzusammensetzung, masterbatch sowie formmasse bzw. formteil
EP4214275A1 (de) Verwendung von dieugenol, oligomeren und/oder polymeren von eugenol zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisierte kunststoffzusammensetzung, stabilisatorzusammensetzung sowie verfahren zur stabilisierung von organischen materialien
EP4308638A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung
EP4301809A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten, eine stabilisatorzusammensetzung, ein masterbatch oder konzentrat, eine stabilisierte kunststoffzusammensetzung, ein verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten sowie verwendung von zusammensetzungen
DE102020128803A1 (de) Verwendung von Eugenol-Derivaten als Stabilisatoren, organisches Material sowie Eugenol-Derivate
DE102021202102A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von organischen Materialien, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatch, Zusammensetzung, Formmasse der Formteile, Verfahren zur oxidativen, thermischen aktinischen Stabilisierung eines thermoplastischen Kunststoffs sowie Verwendung einer Zusammensetzung
DE102021212696A1 (de) Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung
DE102022206466A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung
DE102019213606A1 (de) Oligomer oder polymer, zusammensetzung, verwendung des oligomers oder polymers sowie intermediat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed