DE102022203278B3 - Frequenzumrichter - Google Patents

Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022203278B3
DE102022203278B3 DE102022203278.0A DE102022203278A DE102022203278B3 DE 102022203278 B3 DE102022203278 B3 DE 102022203278B3 DE 102022203278 A DE102022203278 A DE 102022203278A DE 102022203278 B3 DE102022203278 B3 DE 102022203278B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
intermediate circuit
voltage divider
resistance
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022203278.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Burgermeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Swiss AG
Original Assignee
Lenze Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Swiss AG filed Critical Lenze Swiss AG
Priority to DE102022203278.0A priority Critical patent/DE102022203278B3/de
Priority to US18/129,147 priority patent/US20230318475A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022203278B3 publication Critical patent/DE102022203278B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/2932Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage, current or power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • G01R15/06Voltage dividers having reactive components, e.g. capacitive transformer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0012Control circuits using digital or numerical techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Frequenzumrichter (100), aufweisend:- einen Zwischenkreiskondensator (1), an dem eine Zwischenkreisspannung (UG) ansteht,- einen Wechselrichter (2) zur Erzeugung von Ansteuersignalen (U, V, W) mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Amplitude aus der Zwischenkreisspannung (UG), und- eine Schaltung (3) zur Messung der Zwischenkreisspannung (UG),- wobei die Schaltung (3) zur Messung der Zwischenkreisspannung (UG) aufweist:- einen Widerstands-Spannungsteiler (4), wobei der Widerstands-Spannungsteiler (4) an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung (UG) beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit einem Bezugspotential elektrisch verbunden ist,- einen kapazitiven Spannungsteiler (7), wobei der kapazitive Spannungsteiler (7) an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung (UG) beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit dem Bezugspotential elektrisch verbunden ist,- wobei mindestens ein Verbindungsknoten (10) von Widerständen (5, 6) des Widerstands-Spannungsteilers (4) mit einem korrespondierenden Verbindungsknoten (11) von Kondensatoren (8, 9) des kapazitiven Spannungsteilers (7) elektrisch verbunden ist, und- eine Auswerteinheit (12), die eine mittels des Widerstands-Spannungsteilers (4) und des kapazitiven Spannungsteilers (7) erzeugte Mess-Spannung (UM) zur Messung der Zwischenkreisspannung (UG) auswertet.

Description

  • Die DE 10 2018 129 909 A1 offenbart einen Frequenzumrichter, der einen Eingang aufweist, der mit einer Überstromschutzeinrichtungsanordnung und einem Gleichstromzwischenkreis verbunden ist. Der Gleichstromzwischenkreis weist eine Reihenschaltung von mindestens zwei Zwischenkreiskondensatoren auf, wobei Fehlererkennungsmittel vorgesehen sind, die ein Ungleichgewicht zwischen den Zwischenkreiskondensatoren oder eine Überlast mindestens eines der Zwischenkreiskondensatoren erkennen.
  • Die DE 10 2012 104 801 A1 offenbart einen Stromrichter mit einem Spannungszwischenkreis, welcher zwei Schaltungsanordnungen zum passiven Entladen des Spannungszwischenkreises und redundanten Messen der Zwischenkreisspannung umfasst. Die beiden Schaltungsanordnungen umfassen jeweils einen Spannungsteiler zum Abgreifen einer Teilspannung der Zwischenkreisspannung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst dynamische und genaue Messung einer Zwischenkreisspannung ermöglicht.
  • Der Frequenzumrichter weist herkömmlich einen Zwischenkreiskondensator auf, an dem eine Zwischenkreis(gleich)spannung ansteht.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter herkömmlich einen Wechselrichter zur Erzeugung von Ansteuersignalen, insbesondere in Form von Ansteuerspannungen, mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Amplitude aus der Zwischenkreisspannung auf, beispielsweise mit einer B6-Topologie.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter eine Schaltung zur Messung der Zwischenkreisspannung auf.
  • Die Schaltung zur Messung der Zwischenkreisspannung weist auf: einen Widerstands-Spannungsteiler mit zwei oder mehr in Reihe geschalteten Widerständen, wobei der Widerstands-Spannungsteiler an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit einem Bezugspotential elektrisch verbunden ist, beispielsweise in Form eines negativen Zwischenkreispotentials. Die Schaltung zur Messung der Zwischenkreisspannung weist weiter auf: einen kapazitiven Spannungsteiler mit zwei oder mehr in Reihe geschalteten Kondensatoren, wobei der kapazitive Spannungsteiler an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit dem Bezugspotential elektrisch verbunden ist. Mindestens ein Verbindungsknoten von Widerständen des Widerstands-Spannungsteilers ist mit einem korrespondierenden Verbindungsknoten von Kondensatoren des kapazitiven Spannungsteilers elektrisch verbunden. Die Schaltung zur Messung der Zwischenkreisspannung weist weiter auf: eine Auswerteinheit, die eine mittels des Widerstands-Spannungsteilers und des kapazitiven Spannungsteilers erzeugte Mess-Spannung zur Messung bzw. Berechnung der Zwischenkreisspannung basierend auf den bekannten Widerstandswerten des Widerstandsspanungsteilers und den bekannten Kapazitäten des kapazitiven Spannungsteilers auswertet.
  • In einer Ausführungsform erzeugt der Wechselrichter die Ansteuersignale mittels einer Pulsweitenmodulation.
  • In einer Ausführungsform weist die Auswerteeinheit einen A/D-Wandler auf, wobei der A/D-Wandler dazu ausgebildet ist, die mittels des Widerstands-Spannungsteilers und des kapazitiven Spannungsteilers erzeugte Mess-Spannung in der Mitte einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation abzutasten. Mit anderen Worten wird genau in der Mitte der PWM-bedingten Rippel mittels einer Sample-and-Hold Stufe gesampelt.
  • Dank der Kondensatoren des kapazitiven Spannungsteilers und deren Kapazitätsverhältnis wird sogar die steigende/fallende Tendenz der Zwischenkreisspannung berücksichtigt, womit Spannungstrends erkennbar sind. Durch das Abtasten der Zwischenkreisspannung synchron zu einer Strommessung wird der PWM-Rippel in der Zwischenkreisspannung automatisch ausgeblendet. Durch die Messung genau in der Mitte der PWM-Rippel ist schon in der Mitte der PWM-Periode der Messwert vorhanden (Mittelwert einer PWM-Periode). Es ist folglich kein Filter mehr erforderlich, das Laufzeiten verursacht.
  • In einer Ausführungsform ist eine Kapazität eines Kondensators des kapazitiven Spannungsteilers, an dem die Mess-Spannung ansteht, um einen Faktor 10 bis 100 größer als eine Kapazität eines weiteren Kondensators des kapazitiven Spannungsteilers.
  • In einer Ausführungsform weist der Frequenzumrichter weiter einen, insbesondere aktiven, Gleichrichter zur Erzeugung der Zwischenkreisspannung aus einer insbesondere dreiphasigen Netzwechselspannung und eine Filterdrossel auf, die zwischen einen Ausgangspol des Gleichrichters und einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators eingeschleift ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine sehr schnelle und genaue Zwischenkreisspannungsmessung für Frequenzumrichter. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass die gestellten (3-Phasen) Ausgangsspannungen des Frequenzumrichters nur geringste Abweichungen von einem Sollwert aufweisen. Die Ausgangsspannungen eines Frequenzumrichters mit einem Zwischenkreiskondensator mit geringer Kapazität werden daher nicht mehr durch eine stark schwankende Zwischenkreisspannung beeinflusst. Durch die geringeren Ausgangsspannungsverzerrungen entstehen weniger Verluste und Geräusche im Motor und somit ist eine bessere Motorregelung möglich. Motormodelle werden dank den korrekten Messwerten genauer nachgebildet. Die Erfindung ermöglicht daher eine hochgenaue und schnelle Zwischenkreisspannungsmessung für Frequenzumrichter mit geringer Zwischenkreiskapazität.
  • Erfindungsgemäß wird die Zwischenkreisspannungsmessung mittels eines Widerstands-Spannungsteilers kombiniert mit einem kapazitiven Spannungsteiler durchgeführt. Durch das Kapazitätsverhältnis der Kondensatoren, insbesondere der anderen Kondensatoren zu einem Fußpunktkondensator, kann eine Laufzeitverzögerung beim Messen, bis neu gestellte Ansteuerspannungen am Motor anliegen, in einem gewissen Bereich kompensiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Frequenzumrichter mit einer Schaltung zur Messung der Zwischenkreisspannung.
  • 1 zeigt einen Frequenzumrichter 100 aufweisend: einen Zwischenkreiskondensator 1, an dem eine Zwischenkreisspannung UG ansteht, einen Wechselrichter 2 in B6 Topologie mit drei Brückenzweigen zur Erzeugung von Ansteuerspannungen U, V, W für einen Elektromotor 16 mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Amplitude aus der Zwischenkreisspannung UG, und eine Schaltung 3 zur Messung der Zwischenkreisspannung UG.
  • Der Wechselrichter 2 erzeugt die Ansteuerspannungen U, V, W herkömmlich mittels einer Pulsweitenmodulation.
  • Die Schaltung 3 zur Messung der Zwischenkreisspannung UG weist einen Widerstands-Spannungsteiler 4 mit Widerständen 5 und 6 auf, wobei der Widerstands-Spannungsteiler 4 an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung UG beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit einem Bezugspotential bzw. dem negativen Zwischenkreispotential elektrisch verbunden ist.
  • Die Schaltung 3 zur Messung der Zwischenkreisspannung UG weist weiter einen kapazitiven Spannungsteiler 7 mit Kondensatoren 8 und 9 auf, wobei der kapazitive Spannungsteiler 7 an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung UG beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit dem Bezugspotential elektrisch verbunden ist.
  • Ein Verbindungsknoten 10 der Widerstände 5 und 6 des Widerstands-Spannungsteilers 4 ist mit einem Verbindungsknoten 11 der Kondensatoren 8 und 9 des kapazitiven Spannungsteilers 7 elektrisch verbunden.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter eine Auswerteinheit 12 auf, die eine mittels des Widerstands-Spannungsteilers 4 und des kapazitiven Spannungsteilers 7 erzeugte Mess-Spannung UM zur Messung der Zwischenkreisspannung UG auswertet.
  • Die Auswerteeinheit 12 weist einen A/D-Wandler 13 auf, wobei der A/D-Wandler 13 dazu ausgebildet ist, die mittels des Widerstands-Spannungsteilers 4 und des kapazitiven Spannungsteilers 7 erzeugte Mess-Spannung UM in der Mitte einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation abzutasten.
  • Eine Kapazität des Fußpunkt-Kondensators 9 des kapazitiven Spannungsteilers 7, an dem die Mess-Spannung UM ansteht, ist circa um einen Faktor 40 größer als die Kapazität des weiteren Kondensators 8 des kapazitiven Spannungsteilers 7.
  • Das Widerstandsteilerverhältnis der Widerstände 5 und 6 des Widerstandspannungsteilers 4 ist derart gewählt, dass die Zwischenkreisspannung UG auf digital auswertbare Pegel heruntergeteilt wird.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter einen aktiven Gleichrichter 14 zur Erzeugung der Zwischenkreisspannung UG aus einer Netzwechselspannung 17 und eine Filterdrossel 15 auf, die zwischen einen Ausgangspol 14a des Gleichrichters 14 und einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators 1 eingeschleift ist. Am Ausgang des aktiven Gleichrichters 14 ist noch ein Kondensator 18 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass der Widerstands-Spannungsteiler 4 bzw. der kapazitive Spannungsteiler 7 auch mehr als die dargestellten Widerstände bzw. Kondensatoren aufweisen kann.

Claims (5)

  1. Frequenzumrichter (100), aufweisend: - einen Zwischenkreiskondensator (1), an dem eine Zwischenkreisspannung (UG) ansteht, - einen Wechselrichter (2) zur Erzeugung von Ansteuersignalen (U, V, W) mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Amplitude aus der Zwischenkreisspannung (UG), und - eine Schaltung (3) zur Messung der Zwischenkreisspannung (UG), - wobei die Schaltung (3) zur Messung der Zwischenkreisspannung (UG) aufweist: - einen Widerstands-Spannungsteiler (4), wobei der Widerstands-Spannungsteiler (4) an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung (UG) beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit einem Bezugspotential elektrisch verbunden ist, - einen kapazitiven Spannungsteiler (7), wobei der kapazitive Spannungsteiler (7) an seiner ersten Seite mit der Zwischenkreisspannung (UG) beaufschlagt ist und an seiner zweiten Seite mit dem Bezugspotential elektrisch verbunden ist, - wobei mindestens ein Verbindungsknoten (10) von Widerständen (5, 6) des Widerstands-Spannungsteilers (4) mit einem korrespondierenden Verbindungsknoten (11) von Kondensatoren (8, 9) des kapazitiven Spannungsteilers (7) elektrisch verbunden ist, und - eine Auswerteinheit (12), die eine mittels des Widerstands-Spannungsteilers (4) und des kapazitiven Spannungsteilers (7) erzeugte Mess-Spannung (UM) zur Messung der Zwischenkreisspannung (UG) auswertet.
  2. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Wechselrichter (2) die Ansteuersignale (U, V, W) mittels einer Pulsweitenmodulation erzeugt.
  3. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Auswerteeinheit (12) einen A/D-Wandler (13) aufweist, wobei der A/D-Wandler (13) dazu ausgebildet ist, die mittels des Widerstands-Spannungsteilers (4) und des kapazitiven Spannungsteilers (7) erzeugte Mess-Spannung (UM) in der Mitte einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation abzutasten.
  4. Frequenzumrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Kapazität eines Kondensators (9) des kapazitiven Spannungsteilers (7), an dem die Mess-Spannung (UM) ansteht, um einen Faktor 10 bis 100 größer ist als eine Kapazität eines weiteren Kondensators (8) des kapazitiven Spannungsteilers (7).
  5. Frequenzumrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (100) weiter aufweist: - einen Gleichrichter (14) zur Erzeugung der Zwischenkreisspannung (UG) aus einer Netzwechselspannung, und - eine Filterdrossel (15), die zwischen einen Ausgangspol (14a) des Gleichrichters (14) und einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators (1) eingeschleift ist.
DE102022203278.0A 2022-04-01 2022-04-01 Frequenzumrichter Active DE102022203278B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203278.0A DE102022203278B3 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Frequenzumrichter
US18/129,147 US20230318475A1 (en) 2022-04-01 2023-03-31 Frequency Converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203278.0A DE102022203278B3 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203278B3 true DE102022203278B3 (de) 2023-07-06

Family

ID=86766229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203278.0A Active DE102022203278B3 (de) 2022-04-01 2022-04-01 Frequenzumrichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230318475A1 (de)
DE (1) DE102022203278B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104801A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichter mit redundanter Zwischenkreisspannungsmessung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102018129909A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Danfoss Power Electronics A/S Leistungselektronikeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104801A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichter mit redundanter Zwischenkreisspannungsmessung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102018129909A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Danfoss Power Electronics A/S Leistungselektronikeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230318475A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611885C2 (de)
EP0029485A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE10392527T5 (de) Verfahren zum Messen von Strömen in einem Motorregler und Motorregler, bei dem dieses Verfahren angewandt wird
DE19749392B4 (de) Strommeßschaltung
DE10361664B4 (de) Energiezähleranordnung
DE3144649A1 (de) Ein aus digitalen stromkreisen gebildeter sinusgenerator fuer fermeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE102022203278B3 (de) Frequenzumrichter
DE2530374A1 (de) Elektronischer messumwandler zur ueberwachung zweier wechselstromsignale
WO2003041258A2 (de) Umrichter und verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers
EP0502226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
AT516903B1 (de) Schaltungsanordnung mit Transformator mit Mittelpunktanzapfung und Messung der Ausgangsspannung
DE2305204C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Eingangssignals in einen logarithmischen Wert
DE3242316A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektrischen verbrauchers mit einer hohen gleichspannung
DE102019219759B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen eines durch eine bipolare Last fließenden Stroms
EP0199979A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung des Schleifen- oder Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE3345534C2 (de)
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE102009049820A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Netzrückwirkung einer leistungselektronischen Schaltung mit abschaltbaren Leistungshalbleitern
DE2346957A1 (de) Schaltung zur potentialfreien erfassung des gleichstromes in stromrichterschaltungen
DE102015118400B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung
DE102020215171A1 (de) Mess-Vorrichtung zur Spannungsmessung
DE2801684A1 (de) Messchaltung fuer die bestimmung der groesse von signalwechselspannungen
EP1014548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Stromaufteilung
DE102023112287A1 (de) System und verfahren zur batterieimpedanzmessung
DE1926185C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen Übertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus meßbare Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final