DE102022200666A1 - Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung - Google Patents

Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung Download PDF

Info

Publication number
DE102022200666A1
DE102022200666A1 DE102022200666.6A DE102022200666A DE102022200666A1 DE 102022200666 A1 DE102022200666 A1 DE 102022200666A1 DE 102022200666 A DE102022200666 A DE 102022200666A DE 102022200666 A1 DE102022200666 A1 DE 102022200666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
value
driving speed
predefined
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200666.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022200666.6A priority Critical patent/DE102022200666A1/de
Publication of DE102022200666A1 publication Critical patent/DE102022200666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1392Natural frequency of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, bei der das Fahrzeug aufschwingt; mit den Schritten Messen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; Messen einer kinematischen Größe (α) des Fahrzeugs; Prüfen, ob der Betrag eines ersten Werts der kinematischen Größe (α) einen vordefinierte ersten Schwellwert (A1) überschreitet; Prüfen, ob der Betrag eines zweiten Werts der kinematischen Größe(α), der nach dem ersten Wert gemessen wurde, einen vordefinierten zweiten Schwellwert (A2) überschreitet, der größer ist als der erste Schwellwert (A1); Prüfen, ob Werte der kinematischen Größe(α), die zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert gemessenen wurden, einer Schwingung entsprechen; Zählen der Perioden der Schwingung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert; und Prüfen, ob die Zahl der Perioden einen vordefinierten dritten Schwellwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 3, ein Computerprogramm nach Anspruch 11 und ein Steuergerät nach Anspruch 12.
  • Die Reifen und das Fahrwerk eines Fahrzeugs bilden ein schwingfähiges System mit einer bestimmten Eigenfrequenz. Kommt es abhängig von der Fahrgeschwindigkeit zu einer entsprechenden Anregung, schwingt sich das Fahrzeug auf. Dies verschlechtert nicht nur den Fahrkomfort, sondern kann auch zu gefährlichen Fahrsituationen führen.
  • Aus der DE 10 201 621 9669 B4 geht hervor, dass zum Reduzieren einer vertikalen Bewegung eines Fahrzeugaufbaus durch Ändern des Antriebsmoments des Motors synchron mit der Schwingung der gefederten Masse eine Kraft auf den Fahrzeugaufbau erzeugt werden kann.
  • Die EP 2 998 133 A1 offenbart Beschleunigungssensoren zum Messen einer vertikalen Fahrzeugschwingung. Das Aufschwingen eines mit den Sensoren versehenen landwirtschaftlichen Fahrzeugs wird durch Absenken des Reifendrucks verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufschwingen eines Fahrzeugs unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu verhindern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 3, ein Computerprogramm nach Anspruch 11 und ein Steuergerät nach Anspruch 12. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Ein erstes, vorzugsweise computerimplementiertes erfindungsgemäßes Verfahren dient der Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs. Die Fahrgeschwindigkeit bezeichnet eine Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug in seine Längsrichtung relativ zum Untergrund bewegt.
  • Das erste erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Fahrgeschwindigkeit gemessen wird. Im Einzelnen wird mindestens ein Wert der Fahrgeschwindigkeit gemessen. Dies geschieht bevorzugt mittels eines an dem Fahrzeug angebrachten Geschwindigkeitssensors. Hierzu ist etwa ein Geschwindigkeitssensor geeignet, mit dem herkömmlicherweise die im Tachometer des Fahrzeugs angezeigte Fahrgeschwindigkeit gemessen wird.
  • Darüber hinaus wird eine kinematische Größe des Fahrzeugs gemessen. Im Einzelnen werden ein erster Wert, ein zweiter Wert und dazwischen mehrere weitere Werte der kinematischen Größe gemessen. Die Messung der weiteren Werte folgt auf die Messung des ersten Werts. Auf die Messung der mehreren Werte folgt schließlich die Messung des zweiten Werts.
  • Eine kinematische Größe bezeichnet eine physikalische Größe, die eine Bewegung eines Festkörpers, vorliegend der Karosserie und/oder des Rahmens des Fahrzeugs, mindestens teilweise beschreibt. Insbesondere kann es sich bei der Größe um eine Ortsgröße, das heißt eine Größe, die den Ort der Karosserie und/oder des Rahmens mindestens teilweise beschreibt, oder um eine einfache oder mehrfache zeitliche Abweichung davon, etwa Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Ruck, handeln. Die kinematische Größe beschreibt vorzugsweise eine translatorische Bewegung des Fahrzeugs beziehungsweise seines Rahmens und/oder seiner Karosserie entlang der Hochachse.
  • Die Fahrgeschwindigkeit und die kinematische Größe werden bevorzugt gleichzeitig oder in geringem zeitlichem Abstand gemessen. Vorzugsweise wird die Fahrgeschwindigkeit nach dem ersten Wert und vor dem zweiten Wert der kinematischen Größe gemessen. Durch den zeitlichen Bezug der Messungen beschreiben die gemessenen Werte der kinematischen Größe das Schwingungsverhalten des Fahrzeugs bei der gemessenen Fahrgeschwindigkeit.
  • Anhand der gemessenen Werte der kinematischen Größe wird in weiteren Schritten des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens geprüft, ob das Fahrzeug aufschwingt, das heißt zu Resonanzschwingungen angeregt wird. Im Einzelnen wird geprüft, ob die kinematische Größe im Zeitraum der Messungen einer Resonanzschwingung unterliegt. Im Rahmen dieser Prüfung wird die kinematische Größe mit einem vordefinierten, das heißt zuvor festgelegten ersten Schwellwert und einem vordefinierten zweiten Schwellwert, der größer ist als der erste Schwellwert, verglichen. Es wird geprüft, ob der erste Wert betragsmäßig den ersten Schwellwert überschreitet. Weiterhin wird geprüft, ob der zweite Wert betragsmäßig den vordefinierten zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Der Vergleich des ersten Werts mit dem ersten Schwellwert dient dazu, kritischen von unkritischen Schwingungen zu unterscheiden. Eine Schwingung wird erst bei einer höheren Amplitude kritisch. Als Maß für eine höhere Amplitude, bei der die Schwingung kritisch wird, wird vorliegend der erste Schwellwert herangezogen.
  • Der Vergleich der kinematischen Größe mit dem zweiten Schwellwert dient dazu, eine resonante Schwingung zu identifizieren, bei der das Fahrzeug aufschwingt. Charakteristisch für eine solche Schwingung ist eine sich verstärkende Amplitude. Dies wird durch den Vergleich mit dem zweiten Schwellwert erkannt, sodass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Liegt eine Schwingung vor, so unterliegen die zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert gemessenen weiteren Wert der kinematischen Größe einem entsprechenden Muster. Dies wird in einem weiteren Verfahrensschritt geprüft.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Zyklen der Schwingung gezählt. Die Länge eines Zyklus entspricht einer Periode bzw. Periodendauer der Schwingung.
  • Schließlich wird geprüft, ob die Zahl der Zyklen einen vordefinierten dritten Schwellwert überschreitet. Überschreitet die Zahl der Zyklen den dritten Schwellwert, so ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug aufschwingt. Eine geringere Anzahl von Zyklen hingegen deutet darauf hin, dass die Schwingung nach einer Anregung durch Unebenheiten des Untergrunds abklingt. Entsprechend lässt sich durch geeignete Wahl des dritten Schwellwerts die Robustheit des Verfahrens gegenüber Fehldetektionen erhöhen.
  • Schwingungen zeichnen sich durch eine konstante Dauer der einzelnen Zyklen aus. Um Fehldetektionen zu vermeiden werden daher in einer bevorzugten Weiterbildung die gemessenen Werte auf eine weitestgehend konstante Periodendauer hin geprüft. Im Einzelnen wird geprüft, ob eine Abweichung der zeitlichen Dauer jeweils zweier der Zyklen eine vordefinierte Maximalabweichung nicht überschreitet. Bei einem positiven Ergebnis ist davon auszugehen, dass einer Schwingung der kinematischen Größe vorliegt.
  • Ein zweites, vorzugsweise computerimplementiertes erfindungsgemäßes Verfahren dient dazu, das oben beschriebene Aufschwingen des Fahrzeugs zu verhindern. Zunächst wird dazu eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt, bei der das Fahrzeug aufschwingt. Weiterhin wird eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen. Die gemessene Fahrgeschwindigkeit wird mit der zuvor ermittelten Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt, verglichen. Dazu wird eine Differenz der beiden Fahrgeschwindigkeiten gebildet.
  • Ist die Differenz hinreichend groß, so kann davon ausgegangen werden, dass die gemessene Fahrgeschwindigkeit nicht zu einem Aufschwingen des Fahrzeugs führt. Dann sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Andernfalls wird erfindungsgemäß einer Beschleunigung des Fahrzeugs beeinflusst, um zu verhindern, dass das Fahrzeug aufschwingt.
  • Insbesondere kann die Beeinflussung der Beschleunigung dann erfolgen, wenn die Differenz einen vordefinierten Mindestwert unterschreitet. Bei Unterschreitung des Mindestwertes kommt die gemessene Fahrgeschwindigkeit der Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt, nahe. Dann steigt die Gefahr eines Aufschwingens.
  • Der Mindestwert kann insbesondere null betragen. In dem Fall wird die Beschleunigung des Fahrzeugs nur dann beeinflusst, wenn die momentane Fahrgeschwindigkeit exakt der zuvor ermittelten Fahrgeschwindigkeit entspricht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt, gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt.
  • Das zweite Verfahren ist bevorzugt derart weitergebildet, dass die Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt, fortlaufend ermittelt wird. Eine fortlaufende Ermittlung bezeichnet eine Ermittlung in einer Programmschleife. Nach jeder Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, bei der das Fahrzeug aufschwingt, wird die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, bei der das Fahrzeug aufschwingt, unter Anwendung desselben Verfahrens erneut ermittelt.
  • Die weiterbildungsgemäße fortlaufende Ermittlung trägt dem Umstand Rechnung, dass die Resonanzfrequenzen im Fahrwerk sich im laufenden Betrieb ändern können. Insbesondere kann eine solche Änderung Folge eines veränderten Reifendrucks oder von Gummiabrieb sein. Auch verändert sich die Resonanzfrequenz, wenn das Fahrzeug be- oder entladen wird.
  • Eine mögliche Maßnahme, das Aufschwingen des Fahrzeugs zu verhindern, besteht darin, das Fahrzeug so stark zu beschleunigen, dass es die kritischen Geschwindigkeitsbereiche in hinreichend kurzer Zeit durchfährt. Dies setzt voraus, dass der Motor des Fahrzeugs ausreichend Leistungsreserven besitzt. Um dies zu prüfen, wird in einer bevorzugten Weiterbildung die Differenz zwischen der Maximalleistung des Motors und einer abgerufenen Leistung berechnet. Diese Differenz muss einer vordefinierten Leistungsreserve, das heißt einem vordefinierten Mindestwert entsprechen. Die Differenz muss also den vordefinierten Mindestwert überschreiten.
  • Kommt die weiterbildungsgemäße Prüfung zu dem Ergebnis, dass eine ausreichende Leistungsreserve des Motors vorhanden ist, wird in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung eine Getriebeübersetzung des Fahrzeugs beeinflusst. Durch die Getriebeübersetzung wird ein Drehzahlverhältnis zwischen einer Ausgangswelle des Motors und einer Ausgangswelle des Getriebes und damit zu den Rädern einer angetriebenen Achse festgelegt.
  • Die Beeinflussung der Getriebeübersetzung kann auf verschiedene Weise erfolgen. In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Getriebeübersetzung erhöht. Dadurch vergrößert sich die Drehzahl der Ausgangswelle des Motors im Verhältnis zur Ausgangswelle des Getriebes. Infolgedessen steht eine höhere Motorleistung zur Verfügung, sodass der kritische Geschwindigkeitsbereich mit erhöhter Beschleunigung und damit in kürzerer Zeit durchfahren werden kann.
  • Bei einem Getriebe mit diskreten Übersetzungsstufen ist eine Erhöhung der Getriebeübersetzung nicht immer zielführend. In dem Fall kann ein Hochschaltvorgang gemäß einer alternativen Weiterbildung zeitverzögert erfolgen. Dies bedeutet, dass die momentane Übersetzung beziehungsweise der momentan eingelegte Gang länger gehalten wird. Auch dadurch erhöht sich letztendlich die Drehzahl der Ausgangswelle des Motors im Verhältnis zur Ausgangswelle des Getriebes, sodass der Motor mit einer höheren Leistung betrieben werden kann.
  • Steht eine ausreichende Leistungsreserve des Motors nicht zur Verfügung, so sollten Geschwindigkeitsbereiche, in denen das Fahrzeug aufschwingt, vermieden werden. Dem wird in einer bevorzugten Weiterbildung Rechnung getragen, indem die Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechend beeinflusst wird. Die Beschleunigung des Fahrzeugs wird weiterbildungsgemäß so beeinflusst, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb der Fahrgeschwindigkeit gehalten wird, bei der das Fahrzeug aufschwingt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass eine Beschleunigung des Fahrzeugs verhindert wird, das heißt, dass die Beschleunigung null beträgt und das Fahrzeug mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfährt.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm implementiert eine erfindungsgemäßes Verfahren oder eine bevorzugtes Weiterbildung. Das Computerprogramm ist also zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Computerprogram einen Computer zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung veranlasst, wenn das Computerprogramm von dem Computer ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem Speichermedium gespeichert oder in einem oder mehreren übertragungsfähigen Signalen codiert sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Computer ist ausgebildet bzw. eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine bevorzugten Weiterbildung auszuführen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er ein erfindungsgemäßes Computerprogramm aufweist. Ein Sensor zum Messen der kinematischen Größe ist dabei signalleitend mit dem Steuergerät verbunden.
  • Der Computer ist bevorzugt als Steuergerät, d.h. als Computer zum Steuern oder Regeln eines Fahrzeugs. Insbesondere kann es sich um ein Steuergerät des oben beschriebenen Fahrzeugs, etwa ein Motor- oder Getriebesteuergerät, handeln.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Computer den Sensor zum Messen der kinematischen Größe auf. Der Sensor ist also an oder in dem Computer angebracht ist. Dies ist von Vorteil, da keine extern angebrachten Sensoren und entsprechende Verkabelungen nötig sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 den Graph einer Schwingung.
  • In 1 ist eine Beschleunigung α eines Fahrzeugs um seine Hochachse in Abhängigkeit der Zeit t aufgetragen. Durch Bodenunebenheiten, die das Fahrzeug überfährt, wird es zu Schwindungen angeregt. Liegt die Anregung im Bereich einer Resonanzfrequenz, verstärkt sich α im Verlaufe der Zeit t.
  • Um ein solches Schwingungsverhalten zu erkennen, wird α mit einem ersten Schwellwert A1 und einem zweiten Schwellwert A2 verglichen. A2 ist größer als A1. Zunächst wird festgestellt, ob α den ersten Schwellwert A1 überschreitet. Dies ist ein Indiz dafür, dass α einer Schwingung unterliegt.
  • Ein weiteres Indiz ist ein periodisch veränderliches Verhalten von α. In entsprechenden Zeiträumen T1, T2, T3 und T4 wird α ausgewertet und Werten von α in jeweils anderen Zeiträumen verglichen. Zwischen T1, T2, T3 und T4 wird im Rahmen der Auswertung eine bedatbare Abweichung zugelassen. Wird die zugelassene Abweichung nicht überschritten, kann davon ausgegangen werden, dass α einer Schwingung unterliegt.
  • Schließlich wird α mit dem zweiten Schwellwert A2 verglichen. Ein Überschreiten des zweiten Schwellwerts A2 deutet darauf hin, dass sich die Amplitude der Schwingung verstärkt. Entsprechend liegt eine resonante Schwingung vor. Eine währenddessen gemessene Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird daher zukünftig im Hinblick auf den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • α
    Beschleunigung
    t
    Zeit
    A1
    erster Schwellwert
    A2
    zweiter Schwellwert
    T1
    Zeitraum
    T2
    Zeitraum
    T3
    Zeitraum
    T4
    Zeitraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016219669 B4 [0003]
    • EP 2998133 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, bei der das Fahrzeug aufschwingt; mit den Schritten - Messen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; - Messen einer kinematischen Größe (α) des Fahrzeugs; - Prüfen, ob der Betrag eines ersten Werts der kinematischen Größe (α) einen vordefinierte ersten Schwellwert (A1) überschreitet; - Prüfen, ob der Betrag eines zweiten Werts der kinematischen Größe(α), der nach dem ersten Wert gemessen wurde, einen vordefinierten zweiten Schwellwert (A2) überschreitet, der größer ist als der erste Schwellwert (A1); - Prüfen, ob Werte der kinematischen Größe(α), die zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert gemessenen wurden, einer Schwingung entsprechen; - Zählen der Zyklen der Schwingung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert; und - Prüfen, ob die Zahl der Zyklen einen vordefinierten dritten Schwellwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob eine Abweichung der Dauer jeweils zweier der Zyklen eine vordefinierte Maximalabweichung nicht überschreitet.
  3. Verfahren zur Verhinderung des Aufschwingens eines Fahrzeugs; mit den Schritten - Ermitteln einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, bei der das Fahrzeug aufschwingt; - Messen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; und - Beeinflussen einer Beschleunigung des Fahrzeugs in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer gemessenen Fahrgeschwindigkeit und der Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt, gemäß einem Verfahren nach Anspruch 1 ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4; dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, bei der das Fahrzeug aufschwingt, fortlaufend ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5; dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Differenz zwischen der Maximalleistung eines Motors des Fahrzeugs und einer abgerufenen Leistung einer vordefinierten Leistungsreserve entspricht.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeübersetzung des Fahrzeugs beeinflusst wird, wenn die Differenz die vordefinierte Leistungsreserve übersteigt.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeübersetzung erhöht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochschaltvorgang zeitverzögert erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9; dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs so beeinflusst wird, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb der Fahrgeschwindigkeit, bei der das Fahrzeug aufschwingt, gehalten wird, wenn die Differenz die vordefinierte Leistungsreserve nicht übersteigt.
  11. Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Computer mit einem Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch.
  13. Computer nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch einen Sensor zum Messen der kinematischen Größe (α).
DE102022200666.6A 2022-01-21 2022-01-21 Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung Pending DE102022200666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200666.6A DE102022200666A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200666.6A DE102022200666A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200666A1 true DE102022200666A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200666.6A Pending DE102022200666A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200666A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323801T2 (de) 1992-07-06 1999-10-21 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Gangwechsels
EP2132463B1 (de) 2007-04-07 2010-07-28 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und system zum steuern und/oder regeln eines mehrstufigen automatgetriebes eines fahrzeuges
DE102011077593A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer kritischen Geschwindigkeit für Schlingerbewegungen eines Gespanns
EP2998133A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 CLAAS Tractor S.A.S. Verfahren und system zur reduzierung von fahrzeugschwingungen
DE102016219669B4 (de) 2015-10-27 2018-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Regelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017104592A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Saf-Holland Gmbh System zur Unterstützung eines sicheren Überholungsvorgangs
DE102018222206A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren für ein Fahrzeug oder ein Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung, Stabilisierungsvorrichtung, Fahrzeug oder Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323801T2 (de) 1992-07-06 1999-10-21 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Gangwechsels
EP2132463B1 (de) 2007-04-07 2010-07-28 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und system zum steuern und/oder regeln eines mehrstufigen automatgetriebes eines fahrzeuges
DE102011077593A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer kritischen Geschwindigkeit für Schlingerbewegungen eines Gespanns
EP2998133A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 CLAAS Tractor S.A.S. Verfahren und system zur reduzierung von fahrzeugschwingungen
DE102016219669B4 (de) 2015-10-27 2018-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Regelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017104592A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Saf-Holland Gmbh System zur Unterstützung eines sicheren Überholungsvorgangs
DE102018222206A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren für ein Fahrzeug oder ein Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung, Stabilisierungsvorrichtung, Fahrzeug oder Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421253C2 (de)
DE3540806C2 (de)
DE102007040827B4 (de) Vorrichtung zur Abschätzung eines Fahrzeugzustands
DE4010507C1 (de)
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE19918525B4 (de) Vorrichtung zur Abschätzungsberechnung der Schwerpunkthöhe von Fahrzeugen
EP0265670B1 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
DE60113282T2 (de) Einrichtung zur vorhersage eines reifenplatzers
EP2478346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs
DE10153072A1 (de) Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösungen eines Luftreifens an einem Fahrzeug
DE3429184A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines kraftfahrzeuges
EP3994025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsanordnung eines kraftfahrzeugs, antriebsanordnung
DE3126962A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anzeige eines unzureichenden oelstandes in einem automatischen schaltgetriebe fuer motorfahrzeuge
DE4218087C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Dämpfungskoeffizienten einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
WO2006089686A2 (de) Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung
DE102022200666A1 (de) Ermittlung einer Fahrgeschwindigkeit mit kritischer Schwingungsanregung
DE10100556A1 (de) Einfaches System zum Ermitteln des Zustands einer Kraftübertragung
DE102018201462A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE10057054B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Schwingungen
DE10148093A1 (de) Radkontrollsystem
EP1529947B1 (de) Dämpfungseinrichtung und Dämpfungsverfahren zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang
EP1262760B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE102014207952A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges
DE102019100323A1 (de) Diagnose eines Verdrehspiels im Antriebsstrang
DE10351957B4 (de) Dämpfungssystem mit einem LOLIMOT-Modell gegen Antriebs-strangschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication