DE102022200123A1 - Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022200123A1
DE102022200123A1 DE102022200123.0A DE102022200123A DE102022200123A1 DE 102022200123 A1 DE102022200123 A1 DE 102022200123A1 DE 102022200123 A DE102022200123 A DE 102022200123A DE 102022200123 A1 DE102022200123 A1 DE 102022200123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
motor vehicle
infrastructure
parameter
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200123.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Hirsch
Alexander NAGEL
Peter Vorpahl
Axel Ulrich
Martin Fesefeldt
Andreas Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022200123.0A priority Critical patent/DE102022200123A1/de
Publication of DE102022200123A1 publication Critical patent/DE102022200123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (12), bei welchem ein einen Ladevorgang charakterisierender Ladeparameter (16) bestimmt wird, mit den Schritten:
- Bestimmen eines Nutzerprofils (18) für einen Ladevorgang des Kraftfahrzeugs (12) mittels einer elektronischen Recheneinrichtung (14) des Ladeassistenzsystems (10);
- Bereitstellen eines eine Ladeinfrastruktur (20) charakterisierenden Infrastrukturparameters (22) mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung (24);
- Bereitstellen einer Stromtarifinformation (26) der Ladeinfrastruktur (20) mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung (24); und
- Bestimmen des Ladeparameters (16) in Abhängigkeit von dem Nutzerprofil (18) und dem Infrastrukturparameter (22) und der Stromtarifinformation (26).
Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie ein Ladeassistenzsystem (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, bei welchem ein einen Ladevorgang charakterisierender Ladeparameter bestimmt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie ein Ladeassistenzsystem.
  • Nutzer von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen beziehungsweise vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen haben zum aktuellen Zeitpunkt das Problem, dass die Kostentransparenz für das Hochvolt-Laden ihrer Kraftfahrzeuge nicht gegeben ist. Die Kosten eines Ladevorgangs werden durch die Fahrstromanbieter in einigen Fällen erst Wochen nach dem Ladevorgang bereitgestellt.
  • Die WO 2014 023369 A2 offenbart ein Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Elektrofahrzeugs.
  • Die DE 10 2016 214 141 A1 beschreibt ein Ladesystem und ein Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen.
  • Die DE 10 2014 211 064 A1 offenbart eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie ein dazugehöriges Verfahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Ladeassistenzsystem zu schaffen, mittels welchen ein für einen Nutzer verbesserter Ladevorgang realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Ladeassistenzsystem gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, bei welchem ein einen Ladevorgang charakterisierender Ladeparameter bestimmt wird. Es erfolgt das Bestimmen eines Nutzerprofils für einen Ladevorgang des Kraftfahrzeugs mittels einer elektronischen Recheneinrichtung des Ladeassistenzsystems. Es wird ein eine Ladeinfrastruktur charakterisierender Infrastrukturparameter mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung bereitgestellt. Es erfolgt das Bereitstellen einer Stromtarifinformation der Ladeinfrastruktur mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung. Es wird der Ladeparameter in Abhängigkeit von dem Nutzerprofil und dem Infrastrukturparameter und der Stromtarifinformation bestimmt.
  • Insbesondere können somit als Ladeparameter die zu erwartenden Kosten vor dem Ladevorgang bereitgestellt werden. Insbesondere kann somit durch die Kombination der Funktionen Ladestatistik sowie der Infrastrukturinformation die Möglichkeit geschaffen werden, eine entsprechende zumindest teilweise elektrisch betriebene Flotte einzusetzen, um Preisinformationen zu lernen und das Ladeverhalten der Nutzer zu verstehen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, dem Nutzer verbesserte Daten zu Kosten vor Beginn des Ladevorgangs anzuzeigen, ähnlich der Anzeige von Kraftstoffpreisen, wobei die Anzeige bevorzugt kraftfahrzeugintern erfolgt.
  • Um eine vorteilhafte Datenlage zu erreichen und dem Nutzer damit das bestmögliche Ladeergebnis bei gleichzeitig hoher Kostentransparenz zur Verfügung zu stellen, werden insbesondere vom Ladestromanbieter die Stromtarife an eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung übermittelt. Als Gegenleistung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anbieter für das jeweilige Nutzerverhalten bewertet und dem Nutzer beispielsweise als Vorschläge für kostengünstigstes Laden angezeigt werden.
  • Bei der kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung zum Bereitstellen der Infrastrukturinformation kann es sich um die gleiche kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung handeln, wie zum Bereitstellen der Stromtarifinformation. Es kann sich jedoch dabei auch um unterschiedliche elektronische Recheneinrichtungen handeln.
  • Insbesondere ergibt sich daraus der Vorteil, dass der Nutzer ein bestmögliches Angebot für sein spezifisches Ladeverhalten erhält. Der Ladestromanbieter wiederum erhält die Möglichkeit, neue Nutzer zu gewinnen und beispielsweise entsprechend Werbung setzen zu können.
  • Insbesondere kann somit eine Transparenz beim Ladevorgang, insbesondere der Kosten, für den Nutzer generiert werden.
  • Insbesondere die Kombination aus Erkennung des Ladeverhaltens mit Erfassung der Information zur Ladeinfrastruktur und die direkte Einbindung des Stromtarifs stellt einen Kern der Erfindung dar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird der Ladeparameter auf einer Anzeigeeinrichtung des Ladeassistenzsystems angezeigt. Bei der Anzeigeeinrichtung kann es sich beispielsweise um die Anzeige beziehungsweise ein Display eines sogenannten Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs handeln. Der Ladeparameter, insbesondere beispielsweise die Kosten, können dann wiederum dem Nutzer angezeigt werden. Insbesondere kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass von unterschiedlichen Infrastrukturen, also beispielsweise unterschiedliche Ladesäulen, die entsprechenden Ladeparameter angezeigt werden können, sodass der Nutzer vorteilhaft einen Überblick erhält, bei welcher Ladeinfrastruktur er beispielsweise den günstigsten Stromtarif beziehungsweise die schnellste Lademöglichkeit hat. Somit ist es für einen Nutzer transparent, zu sehen, bei welcher Ladeinfrastruktur der für den Nutzer derzeit aktuell nützlichste Ladevorgang realisierbar ist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Nutzerprofil über eine vorgegebene Zeitspanne bestimmt wird. Beispielsweise kann das Nutzerprofil über sechs Monate beziehungsweise auch über einen längeren Zeitpunkt, insbesondere durchgehend, aktualisiert werden. Die aufgezählten Zeitspannen sind rein beispielhaft und keinesfalls abschließend zu betrachten. Beispielsweise kann ein Initialnutzerprofil bereitgestellt werden, wobei dieses dann wiederum an das Nutzerverhalten angepasst wird. Insbesondere kann somit die Aufzeichnung einer sogenannten Ladestatistik durchgeführt werden, wobei hierbei der Bedarf, sowie beispielsweise die Region, in welcher sich der Nutzer befindet und geladen wird, herausgefunden werden. Diese Informationen sind essentiell, um dem Nutzer spezifische Stromtarifangebote machen zu können. Das Ladeverhalten dient dazu, die Nutzerbedürfnisse zu ermitteln. Durch eine Ladestatistikerstellung in einem Zeitraum von beispielsweise sechs Monaten bis zu zehn Jahren können zuverlässig Nutzerprofile erstellt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn im Nutzerprofil Sonderzeiten bestimmt werden und die Sonderzeiten beim Bestimmen des Ladeparameters berücksichtigt werden. Beispielsweise kann bei einer längeren Beobachtung des Nutzers herausgefunden werden, wann sich der Nutzer bevorzugt im Urlaub oder auf Dienstreisen, was beispielsweise der Sonderzeit entspricht, befindet beziehungsweise auch an welchem Urlaubsort sich der Nutzer befindet. Dies kann ebenfalls mit in die Ladestatistik beziehungsweise das Nutzerprofil mit eingehen, sodass diese ebenfalls mit berücksichtigt werden können, sodass die Sonderzeitpunkte sowie das alltägliche Ladeverhalten bestimmt und berücksichtigt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird der Infrastrukturparameter auf Basis von Schwarmdaten von einer Vielzahl von weiteren Kraftfahrzeugen bestimmt. Beispielsweise kann der Infrastrukturparameter angeben, welche Ladeleistung an der Infrastruktur bereitgestellt werden kann. Auf Basis von Schwarmdaten, also insbesondere auf Basis von historisch erzeugten Daten von weiteren Kraftfahrzeugen, welche dann wiederum an die kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung übertragen werden, kann der Infrastrukturparameter bereitgestellt werden, sodass auf möglichst transparente Art und Weise der Ladeparameter dem Nutzer offenbart werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird über den Infrastrukturparameter zumindest eine Ladestandardinformation der Ladeinfrastruktur bereitgestellt. Beispielsweise kann es sich dabei um die Information handeln, ob ein DC-Laden oder ein AC-Laden oder eine Kombination davon möglich ist. Ferner können auch die unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Ladeinfrastruktur, beispielsweise ob mit 100 Kilowatt, 150 Kilowatt, 200 Kilowatt, 250 Kilowatt oder dergleichen geladen werden kann, als Information bereitgestellt werden. Des Weiteren können auch die bereitgestellten Steckerarten zum Laden als Ladestandardinformation angegeben werden. Dies dient insbesondere dazu, auch entsprechende passende Tarife verbessert bestimmen zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird der Ladeparameter in Abhängigkeit von einer Region, in welcher sich das Kraftfahrzeug befindet und/oder befinden wird, bestimmt. Insbesondere sind die Stromtarife beispielsweise regional abhängig, wodurch, wenn die Region, beispielsweise über eine Positionserfassungseinrichtung, beispielsweise ein globales Positionierungssystem (GPS), zuverlässig der Ladeparameter bestimmt werden kann, und somit der Ladevorgang insbesondere kostenmäßig transparent bereitgestellt werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Nutzerprofil auf einer zentralen elektronischen Recheneinrichtung abgespeichert wird und/oder das Nutzerprofil von einem weiteren Kraftfahrzeug des Nutzers abgerufen wird und/oder ein das weitere Kraftfahrzeug charakterisierender Kraftfahrzeugparameter beim Bestimmen eines weiteren Ladeparameters für das weitere Kraftfahrzeug berücksichtigt wird. Insbesondere kann das Nutzerprofil somit zentral abgespeichert werden, und sollte der Nutzer beispielsweise eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen besitzen oder fahren, kann dieses Nutzerprofil ebenfalls von dem weiteren Kraftfahrzeug abgerufen werden, wodurch auf vorteilhafte Weise und komfortabel der Ladeparameter bestimmt werden kann. Sollte es sich bei den Kraftfahrzeugen beispielsweise um unterschiedliche Kraftfahrzeuge handeln, so können Parameter, wie beispielsweise die Leistung des weiteren Kraftfahrzeugs und/oder die Speicherkapazität des weiteren Kraftfahrzeugs, ebenfalls mit beim Bestimmen des Ladeparameters berücksichtigt werden, sodass auch bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugen zuverlässig eine Kostenübersicht für den Nutzer erzeugt werden kann.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren handelt es sich insbesondere um ein computerimplementiertes Verfahren. Daher betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche eine elektronische Recheneinrichtung dazu veranlassen, wenn die Programmcodemittel von der elektronischen Recheneinrichtung abgearbeitet werden, ein Verfahren nach dem vorhergehenden Aspekt durchzuführen. Bei dem Computerprogrammprodukt handelt es sich insbesondere auch um ein sogenanntes Computerprogramm. Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft auch ein computerlesbares Speichermedium mit einem Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Aspekt.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Ladeassistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einer elektronischen Recheneinrichtung, wobei das Ladeassistenzsystem zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Aspekt ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mittels des Ladeassistenzsystems durchgeführt.
  • Die elektronische Recheneinrichtung weist insbesondere Prozessoren, integrierte Schaltkreise und weitere elektronische Bauteile auf, um ein entsprechendes Verfahren durchführen zu können.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem Ladeassistenzsystem nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug kann dabei zumindest teilweise elektrisch betrieben oder auch vollelektrisch betrieben sein.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ladeassistenzsystems und des Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ladeassistenzsystems sowie des Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist das beschriebene Ausführungsbeispiel auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Figur sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens. Insbesondere ist ein Ladeassistenzsystem 10 für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 12 gezeigt, wobei das Ladeassistenzsystem 10 zumindest eine elektronische Recheneinrichtung 14 aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass ein einen Ladevorgang charakterisierender Ladeparameter 16 bestimmt wird. Es erfolgt dabei das Bestimmen eines Nutzerprofils 18 für einen Ladevorgang des Kraftfahrzeugs 12 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 14 des Ladeassistenzsystems 10. Es erfolgt das Bereitstellen eines eine Ladeinfrastruktur 20 charakterisierenden Infrastrukturparameters 22 mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung 24. Ferner erfolgt das Bereitstellen einer Stromtarifinformation 26 der Ladeinfrastruktur 20 mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung 24, wobei vorliegend sowohl der charakterisierender Infrastrukturparameter 22 als auch die Stromtarifinformation 26 über die eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung 24 bereitgestellt wird. Es erfolgt dann das Bestimmen des Ladeparameters 16 in Abhängigkeit von dem Nutzerprofil 18 und dem Infrastrukturparameter 22 und der Stromtarifinformation 26.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ladeparameter 16 auf einer Anzeigeeinrichtung 28 des Kraftfahrzeugs 12 beziehungsweise des Ladeassistenzsystems 10 angezeigt wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Nutzerprofil 18 über eine vorgegebene Zeitspanne bestimmt wird, wobei im Nutzerprofil 18 auch Sonderzeiten bestimmt werden können und die Sonderzeiten beim Bestimmen des Ladeparameters 16 berücksichtigt werden. Bei dem Nutzerprofil 18 können insbesondere in der Vergangenheit erzeugte Ladevorgänge 30 genutzt werden. Ferner können beispielsweise auch Präferenzen 32 vom Nutzer vorgegeben werden, welche ebenfalls im Nutzerprofil 18 berücksichtigt werden können. Die Präferenzen 32 können beispielsweise eine Ladeart oder eine Stromanbieter betreffen.
  • Der Infrastrukturparameter 22 kann insbesondere auf Basis von Schwarmdaten 34 von einer Vielzahl von weiteren Kraftfahrzeugen bestimmt werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Ladeparameter 16 in Abhängigkeit von einer Region, in welcher sich das Kraftfahrzeug 12 befindet und/oder befinden wird, bestimmt wird. Insbesondere kann beispielsweise der Stromtarif 26 in Abhängigkeit von der Region bestimmt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Nutzerprofil 18 auf einer zentralen elektronischen Recheneinrichtung abgespeichert wird und/oder das Nutzerprofil 18 von einem weiteren Kraftfahrzeug des Nutzers abgerufen wird und/oder ein das weitere Kraftfahrzeug charakterisierender Kraftfahrzeugparameter beim Bestimmen eines weiteren Ladeparameters für das weitere Kraftfahrzeug berücksichtigt wird.
  • Insbesondere kann somit für die Ermittlung des Ladeparameters 16, welches bevorzugt die Ladekosten betrifft, vor Beginn des Ladevorgangs bereits durchgeführt werden. Ferner kann auch die Ermittlung des am besten passenden Ladestromtarifs für den Nutzer durchgeführt werden. Insbesondere dienen hierzu die Eingangsgrößen des Nutzerprofils 18, insbesondere einer sogenannten Ladestatistik, die Infrastrukturinformation 22 sowie der Stromtarifinformation 26.
  • Die Ladestatistik beziehungsweise das Nutzerprofil 18 kann durch Aufzeichnung des Ladeverhaltens durchgeführt werden, wobei hierbei der Bedarf sowie die Region, in welcher durch den Nutzer geladen wird, diese Information entsprechend bestimmt wird. Diese Informationen sind essentiell, um den Nutzer spezifisch Stromtarifangebote machen zu können. Das Ladeverhalten dient dazu, die Nutzerbedürfnisse zu ermitteln. Durch eine Ladestatistikerstellung in einem Zeitraum von beispielsweise sechs Monaten bis zu zehn Jahren lassen sich auch kurzfristige Änderungen des Ladeverhaltens, beispielsweise bei Urlauben in gleichen Jahreszeiträumen, ebenso ermitteln, wie das alltägliche Ladeverhalten. Die Kenntnis über die Infrastruktur, mit anderen Worten die Infrastrukturinformation 22, ist ebenfalls notwendig, welche Ladestandards in der Region verbreitet sind, welche Ladesäulen verfügbar und wie stark diese ausgelastet sind. Diese Informationen fließen in die Auswahl eines geeigneten Ladestromtarifs mit ein. So wird sichergestellt, dass der Kunde in seiner Region auch mit beispielsweise dem günstigsten Tarif laden kann.
  • Ferner müssen auch die Kostenstrukturen des Stromtarifanbieters, mit anderen Worten die Stromtarifinformation 26, bekannt sein. Um die größtmögliche Kostentransparenz für den Nutzer zu erreichen und passende Angebote sicher ermitteln zu können, reicht es nicht aus, statische Tarifinformationen zu verwenden. Stattdessen wird die Kostenstruktur zur Verfügung gestellt, um die Ausführung korrekt und aktuell zu halten.
  • Alternativ können die bekannten Tarife und die möglichen Stromtarifinformationen 26 auch über sogenannte Points of Interest auf der Anzeigeeinrichtung 28 angezeigt werden. Hierzu müssen die Kostenstrukturen nicht automatisiert durch den Stromanbieter zur Verfügung gestellt werden. Der Kunde erhält eine Ansicht, welche Kosten für einen Ladevorgang auftreten, jedoch ohne Berücksichtigung des eigenen Ladeverhaltens. In Kombination mit einem Nutzerfeedback zu entstehenden Kosten können zudem Einschätzungen getroffen werden, wie belastbar die angezeigten Informationen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeassistenzsystem
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    elektronische Recheneinrichtung
    16
    Ladeparameter
    18
    Nutzerprofil
    20
    Ladeinfrastruktur
    22
    Infrastrukturparameter
    24
    kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung
    26
    Stromtarifinformation
    28
    Anzeigeeinrichtung
    30
    historische Daten
    32
    Präferenz
    34
    Schwarmdaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014023369 A2 [0003]
    • DE 102016214141 A1 [0004]
    • DE 102014211064 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (12), bei welchem ein einen Ladevorgang charakterisierender Ladeparameter (16) bestimmt wird, mit den Schritten: - Bestimmen eines Nutzerprofils (18) für einen Ladevorgang des Kraftfahrzeugs (12) mittels einer elektronischen Recheneinrichtung (14) des Ladeassistenzsystems (10); - Bereitstellen eines eine Ladeinfrastruktur (20) charakterisierenden Infrastrukturparameters (22) mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung (24); - Bereitstellen einer Stromtarifinformation (26) der Ladeinfrastruktur (20) mittels einer kraftfahrzeugexternen elektronischen Recheneinrichtung (24); und - Bestimmen des Ladeparameters (16) in Abhängigkeit von dem Nutzerprofil (18) und dem Infrastrukturparameter (22) und der Stromtarifinformation (26).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeparameter (16) auf einer Anzeigeeinrichtung (28) des Ladeassistenzsystems (10) angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzerprofil (18) über eine vorgegebene Zeitspanne bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Nutzerprofil (18) Sonderzeiten bestimmt werden und die Sonderzeiten beim Bestimmen des Ladeparameters (16) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrastrukturparameter (22) auf Basis von Schwarmdaten (34) von einer Vielzahl von weiteren Kraftfahrzeugen bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Infrastrukturparameter (22) zumindest eine Ladestandardinformation der Ladeinfrastruktur (20) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeparameter (16) in Abhängigkeit von einer Region, in welchem sich das Kraftfahrzeug (12) befindet und/oder befinden wird, bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzerprofil (18) auf einer zentralen elektronischen Recheneinrichtung abgespeichert wird und/oder das Nutzerprofil (18) von einem weiteren Kraftfahrzeug des Nutzers abgerufen wird und/oder ein das weitere Kraftfahrzeug charakterisierender Kraftfahrzeugparameter beim Bestimmen eines weiteren Ladeparameters (16) für das weitere Kraftfahrzeug berücksichtigt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche eine elektronische Recheneinrichtung (14) dazu veranlassen, wenn die Programmcodemittel von der elektronischen Recheneinrichtung (14) abgearbeitet werden, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Ladeassistenzsystem (10) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (12), mit zumindest einer elektronischen Recheneinrichtung (14), wobei das Ladeassistenzsystem (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102022200123.0A 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem Pending DE102022200123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200123.0A DE102022200123A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200123.0A DE102022200123A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200123A1 true DE102022200123A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200123.0A Pending DE102022200123A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022200123A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023369A2 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs
DE102014211064A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie dazugehöriges Verfahren
DE102016214141A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023369A2 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs
DE102014211064A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie dazugehöriges Verfahren
DE102016214141A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214962B4 (de) Verfahren zum Berechnen der verbleibenden Fahrstrecke für ein Elektrofahrzeug
DE112014005247T5 (de) Informationssystem und Verfahren zur Verwendung einer Vorausberechnungsmaschine eines Fahrzeugs
DE112010001966T5 (de) Verfahren und System zur Generierung von Einnahmen bei Nutzung eines Energiesystems
EP3164301A1 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainmentsystems, infotainmentsystem und fahrzeug
DE102013225748B4 (de) Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE112019004579T5 (de) Anordnungsplanungsvorrichtung
DE102020213219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Over-The-Air-Update eines Fahrzeugs
EP2632767B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum darstellen grafischer objekte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102018211257A1 (de) Verfahren und System zur Datenerfassung in Fahrzeugen
DE102012216498A1 (de) Analysator des persönlichen Nutzens eines Elektrofahrzeugs
DE102022200123A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladeassistenzsystems, Computerprogrammprodukt sowie Ladeassistenzsystem
DE102019109849A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Kostenoptimierung von Auffüllvorgängen für Ressourcen für den Betrieb des Fahrzeugs
EP3356834B1 (de) Verfahren zum rechnergestützten ermitteln von parametern eines elektrochemischen energiespeichers
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102014018138A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012024739A1 (de) Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges
DE102010048258A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Navigationssystem für ein solches Fahrzeug
DE102019004608A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer elektronischen Recheneinrichtung mittels eines Energiemanagementsystems sowie Energiemanagementsystem
DE102020206258A1 (de) Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102014226452A1 (de) Verfahren, Systeme und Fahrzeuge zur Verarbeitung der Kraftstoffeinsparungsdaten in Abhängigkeit von Start-Stopp-Funktion eines Motors
DE102021203350A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Fahrzeuges mit einem Elektroantrieb und einem Verbrennungsantrieb sowie zugehörige Vorrichtung zum Betrieb eines hybriden Fahrzeuges
DE102023001630A1 (de) Minimierung von Energie-Kosten auf einer Fahrt eines Fahrzeugs
DE102011018899A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Auswerten batteriebezogener Informationen eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und entsprechendes System
DE102018214001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kommunikationseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Servervorrichtung zum Betreiben im Internet
DE102016224548A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication