-
Die Erfindung betrifft ein System zur Minimierung von Energie-Kosten auf einer Fahrt eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen System.
-
Elektrischen Fahrzeugen wie auch Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind in regelmäßigen Abständen typischerweise neue Energievorräte in Ladevorgängen bzw. Tankvorgängen zuzuführen. Energiekosten wie Treibstoff- bzw. Stromkosten können regional erheblich schwanken. Dies führt insbesondere auf einer längeren Fahrt zu einem Optimierungsproblem zur Minimierung der Energiekosten für Treibstoff und/oder für elektrische Energie.
-
Die
US 2015/0154638 A1 betrifft in diesem Zusammenhang eine Methode, um einen Kraftstoffbeschaffungsplan entlang einer Route zu einem ausgewählten Ziel zu empfehlen. Die Methode umfasst das Ermitteln einer Kraftstofftankgröße, der Kraftstoffmenge im Tank und einer Kraftstoffeffizienz für ein Automobil. Das Verfahren umfasst ferner die Annahme der Benutzereingabe eines Ziels für die Fahrt im Automobil, die automatische Identifizierung eines aktuellen Standorts und das Bestimmen einer Route zum Ziel. Für jede der mehreren Tankstellen entlang der Route ermittelt das Verfahren einen Standort der Tankstelle und einen aktuellen Kraftstoffpreis, der an der Tankstelle angeboten wird. Die Methode liefert dann eine Ausgabe, die eine oder mehrere Tankstellen empfiehlt und eine Kraftstoffmenge, die an jeder der oder mehreren Tankstellen gekauft werden kann, um das Ziel zu erreichen, ohne dass der Kraftstoff ausgeht und der Preis des gekauften Kraftstoffs minimiert wird. Die
US 2015/0154638 A1 basiert insofern auf einem statischen Modell, d.h. zum Fahrtantritt des Fahrzeugs stehen alle Tankstopps fest.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, die Minimierung der Kosten zugeführter Energie in Form von Treibstoff und/oder elektrischer Energie auf einer Fahrt eines Fahrzeugs zu verbessern.
-
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
-
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Minimierung von Energie-Kosten auf einer Fahrt eines Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgeführt ist, entlang einer vorgegebenen Route zu einem Zielort diejenige Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie als erste vorgegebene Zieltankstelle zu bestimmen, und wobei das System zum anschließenden wiederholten Ausführen der folgenden Schritte, bis der vorgegebene Zielort erreicht ist, ausgeführt ist:
- - Prüfen, ob eine Distanz zwischen dem aktuellen Startort des Fahrzeugs zu einer jeweils aktuell vorgegebenen Zieltankstelle größer als eine aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs ist; und:
- - Übersteigt die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs die Distanz des aktuellen Startorts zur jeweils aktuell vorgegebenen Zieltankstelle: Vorgeben eines Tankvorgangs an dieser vorgegebenen Zieltankstelle, und für die verbleibende Route nach diesem Tankvorgang Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie zwischen dem Ort des Tankvorgangs als aktueller Startort und dem Zielort als neue vorgegebene Zieltankstelle;
- - Unterschreitet die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs die Distanz des aktuellen Startorts zur Zieltankstelle: Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie zwischen dem aktuellen Startort des Fahrzeugs und der aktuell vorgegebenen Zieltankstelle als die die bisher vorgegebene Tankstelle ersetzende neue vorgegebene Zieltankstelle, an der ein Tankvorgang durchzuführen ist, und für die verbleibende Route nach diesem Tankvorgang Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie zwischen dem Ort des Tankvorgangs als aktueller Startort und dem Zielort als neue vorgegebene Zieltankstelle.
-
Das System führt insbesondere einen Algorithmus aus, um anhand einer vorher definierten Route (z.B. über Wegpunkte) auf der Route nach den günstigsten Tankstellen zu suchen, sodass die Gesamtkosten aufgrund der iterierenden Tankstrategie minimiert werden können.
-
Die Energie-Kosten können sich dabei bei Fahrzeugen mit ausschließlich Verbrennungsmotor auf die Treibstoffkosten beziehen, bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen auf die Kosten für das elektrische Laden einer Batterie, bei Hybridfahrzeugen auf beides, bei Wasserstofffahrzeugen auf die Kosten von Wasserstoff, usw.; der Preis für Energie betrifft daher insbesondere einen Mengenpreis für Flüssigtreibstoff oder einen Strommengenpreis.
-
Vom System werden hierbei die Tankstellen entlang der vorgegebenen Route ermittelt sowie die Preise für denjenigen Energieträger einer jeweiligen Tankstelle, welchen das Fahrzeug für seine Antriebsart benötigt. Das System überprüft zunächst, ob überhaupt ein Tankstopp bis zum Erreichen des Zielorts ausgeführt werden muss. Dies erfolgt anhand der am aktuellen Standort ermittelten noch verbleibenden Reichweite des Fahrzeugs, welche aus dem Füllstand oder Ladezustand eines Energiespeichers wie eines Tanks oder einer Batterie des Fahrzeugs und einem bekannten Durchschnittsverbrauch oder einem zu erwartenden Verbrauch auf der vorausliegenden Route ermittelt werden kann. Ist mindestens ein Tankstopp durchzuführen, stellt sich das Optimierungsproblem für das System, an welcher Tankstelle welche Energiemenge an einer jeweiligen Tankstelle auf das Fahrzeug transferiert werden muss, um die Gesamtkosten beim Aufnehmen von Energie (wie beim Auftanken oder Laden des Fahrzeugs) minimal zu halten.
-
Es wird die Erwartung vorausgesetzt, dass die Preise an den Tankstellen sich unterscheiden. Hierzu führt das System einen iterierenden Algorithmus aus, welcher prinzipiell zwei Schritte in Folge aufeinander ausführt, wovon der zweite Schritt abhängig von der Überprüfung einer Bedingung ist:
- Im ersten Schritt findet eine Überprüfung statt, ob eine Distanz zwischen dem aktuellen Startort des Fahrzeugs zu einer jeweils aktuell vorgegebenen Zieltankstelle größer als eine aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs ist. Der aktuelle Startort ist vor Beginn der Fahrt der Standort des Fahrzeugs am Beginn der Route. Während der Ausführung der iterierenden Anwendung der weiteren Schritte ist der aktuelle Startort typischerweise jedoch an einem eben durchgeführten Tankstopp an einer Tankstelle gelegen, ab dem je nach aktuellen Tankpreisen die weitere Tankplanung vom System mit einer jeweils neuen Zieltankstelle durchgeführt wird.
-
Der zweite Schritt ist vom Ergebnis des ersten Schritts abhängig: Ergibt die Überprüfung in einer ersten Ausführung der Schleife, dass mit der jeweils aktuell vorliegenden verbleibenden Reichweite des Fahrzeugs die erste und global auf der Route kostengünstigste und damit erste Zieltankstelle erreicht werden kann, so soll diese auch angefahren werden, um Energie (Treibstoff, Elektrizität, ...) möglichst günstig zu erhalten. Für die verbleibende Route nach diesem Tankvorgang wird das Vorgehen wiederholt und wiederum eine neue Zieltankstelle ermittelt, die Reichweite mit der Distanz zu dieser neuen Zieltankstelle verglichen, usw.; dann jedoch, wenn die Überprüfung des ersten Schrittes ergibt, dass die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs nicht ausreicht, um die erste vorgegebene Zieltankstelle zu erreichen, wird vom System zwischen dem Startort der Route des Fahrzeugs und der aktuell vorgegebenen Zieltankstelle eine neue vorgegebene Tankstelle ermittelt, die die ursprünglich vorgegebene Zieltankstelle (die kostengünstigste der gesamten Route) ersetzt, und die neue erste vorgegebene Zieltankstelle ist. Dies bedeutet nicht, dass die ursprünglich vorgegebene erste Zieltankstelle überhaupt nicht angefahren wird, vielmehr kann durch Reduktion der aufgenommene Energie an der neuen ersten Zieltankstelle eine sinnvolle Optimierung geschaffen werden, und durch die Aufnahme weitere Energie an der ursprünglich ersten Zieltankstelle können die Gesamtkosten der Fahrt des Fahrzeugs minimiert werden. Davon ausgehend wird jedoch wieder vom System eine neue Zieltankstelle vorgegeben, welche die kostengünstigste auf der verbleibenden Route ist, und wiederum überprüft, ob die dann aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs ausreicht, um diese neue Zieltankstelle zu erreichen, und somit ein neuer Schleifen-Durchlauf ausgeführt.
-
Vorteilhaft wird hierbei von der jeweiligen verbleibenden Reichweite ein Sicherheitswert subtrahiert; somit wird verhindert, dass das Fahrzeug rechnerisch mit keiner signifikant verbleibenden Reichweite an einer Zieltankstelle ankommt - schließlich ist die ermittelte verbleibende Reichweite eines Fahrzeugs immer nur ein Schätzwert für die Zukunft, der naturgemäß nie genau die Realität zuverlässig abbilden kann.
-
Der Ausdruck „entlang der Route“ schließt nicht nur Tankstellen ein, die exakt auf der vorgegebenen Route liegen, vielmehr sind davon auch Tankstellen betroffen, die mit einem vertretbaren Umweg bezüglich einem zusätzlichen Weg und/oder mit zusätzlicher Zeit erreicht werden können, wobei bevorzugt eine Obergrenze für den zusätzlichen Weg und/oder für die zusätzliche Fahrzeit vorgegeben ist.
-
Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass die Gesamtkosten für Energie für ein Fahrzeug (Kraftstoff, elektrischer Strom, etc.) für eine längere Fahrt des Fahrzeugs minimiert werden, und während der Fahrt des Fahrzeugs aktuelle Tankstellenpreise verglichen werden können, ohne dass eine exakte Planung der Tankstopps im Voraus, das heißt vor Antritt der gesamten Route des Fahrzeugs, erfolgt.
-
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, für jeden Tankvorgang ein Minimum von an einer Zieltankstelle aufzunehmender Energie zu ermitteln, um eine darauffolgende Zieltankstelle mit der nach dem Tankvorgang verbleibenden Reichweite zu erreichen, wenn diese darauffolgende Zieltankstelle einen günstigeren Preis anbietet, und andernfalls die Durchführung eines Tankvorgangs mit maximaler Energiemenge zu ermitteln.
-
Die aufzunehmende Energiemenge entspricht bei flüssigem Kraftstoff einem Kraftstoffvolumen, bei elektrischem Strom einer übertragenen elektrischen Leistung, integriert über die Zeit. Mit Hilfe dieser Ausführungsform wird erreicht, dass genau die Tankstelle angefahren wird, die global den günstigsten Preis entlang der Route anbietet. Dies unterstützt die Minimierung der Gesamtkosten von zuzuführender Energie während einer längeren Fahrt des Fahrzeugs.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, vor jeder Ermittlung einer neuen Zieltankstelle aktuelle Preise aller als Zieltankstelle in Frage kommender Tankstellen zu ermitteln.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann von einem Nutzer am System vorgegeben werden, wie weit und/oder mit welcher zusätzlichen Fahrzeit das Fahrzeug von der vorgegebenen Route für eine Zieltankstelle abweichen darf.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, ein vorgegebenes Minimum bezüglich einer Distanz zwischen zwei sequentiell ermittelten Zieltankstellen bei der Ermittlung einer jeweiligen Zieltankstelle einzuhalten. Dies verhindert vorteilhaft übermäßig häufige Tankstopps, welche von den Fahrzeuginsassen des Fahrzeugs auf der Route als störend empfunden werden können.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, in jedem Fall einen Tankvorgang an der ersten vorgegebenen Zieltankstelle vorzugeben. Somit wird die kostengünstigste Tankstelle in jedem Fall angefahren, um die Energiekosten des Fahrzeugs über die Route zu minimieren.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, den Tankvorgang an der ersten vorgegebenen Zieltankstelle nicht vorzugeben, wenn vor oder während der Fahrt zur ersten vorgegebenen Zieltankstelle eine mit der aktuell verbleibenden Reichweite erreichbare Tankstelle mit einem geringeren Preis für Energie festgestellt wird.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, statt des Preises für Energie alleine eine Kostenfunktion zur Ermittlung einer jeweiligen Zieltankstelle zu verwenden, wobei die Kostenfunktion zusätzlich zum Preis für Energie invers eine maximale elektrische Ladeleistung einer jeweiligen Tankstelle und/oder einen den Wert der Kostenfunktion senkenden Term beim Liegen einer Tankstelle an einem vorgegebenen Wegpunkt umfasst.
-
Dementsprechend ergibt sich ein System zur Minimierung von Energie-Kosten auf einer Fahrt eines Fahrzeugs, wobei das System dazu ausgeführt ist, entlang einer vorgegebenen Route zu einem Zielort diejenige Tankstelle mit dem aktuell geringsten Wert einer solchen Kostenfunktion als erste vorgegebene Zieltankstelle zu bestimmen, und wobei das System zum anschließenden iterierenden Ausführen der folgenden Schritte, bis der vorgegebene Zielort erreicht ist, ausgeführt ist:
- - Prüfen, ob eine Distanz zwischen dem aktuellen Startort des Fahrzeugs zu einer jeweils aktuell vorgegebenen Zieltankstelle größer als eine aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs ist; und:
- - Übersteigt die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs die Distanz des aktuellen Startorts zur jeweils aktuell vorgegebenen Zieltankstelle: Vorgeben eines Tankvorgangs an dieser vorgegebenen Zieltankstelle, und für die verbleibende Route nach diesem Tankvorgang Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Wert der Kostenfunktion zwischen dem Ort des Tankvorgangs als aktueller Startort und dem Zielort als neue vorgegebene Zieltankstelle;
- - Unterschreitet die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs die Distanz des aktuellen Startorts zur Zieltankstelle: Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Wert der Kostenfunktion zwischen dem aktuellen Startort des Fahrzeugs und der aktuell vorgegebenen Zieltankstelle als die die bisher vorgegebene Tankstelle ersetzende neue vorgegebene Zieltankstelle, an der ein Tankvorgang durchzuführen ist, und für die verbleibende Route nach diesem Tankvorgang Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Wert der Kostenfunktion zwischen dem Ort des Tankvorgangs als aktueller Startort und dem Zielort als neue vorgegebene Zieltankstelle.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das System dazu ausgeführt, bei der Ermittlung einer jeweiligen Zieltankstelle zumindest eine der folgenden Restriktionen zu berücksichtigen:
- - Ausschluss bestimmter von einem Anwender vorgegebener Tankstellen oder Tankstellenkategorien;
- - Eine mindestens zu fahrende Strecke zwischen zwei Zieltankstellen;
- - Eine mindestens vom Fahrzeug zu benötigende Energiemenge zwischen zwei Zieltankstellen;
- - Eine am Zielort mindestens verbleibende Reichweite oder dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Energiemenge;
-
Wenn eine mindestens vom Fahrzeug zu benötigende Energiemenge zwischen zwei Zieltankstellen berücksichtigt wird, oder wenn eine mindestens zu fahrende Strecke zwischen zwei Zieltankstellen berücksichtigt wird, so erlaubt dies jeweils die Reduktion der Zahl der Tankstopps insgesamt beim Befahren der gesamten Route; eine am Zielort mindestens verbleibende Reichweite oder dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Energiemenge wird hingegen oft bei der Rückgabe von Mietfahrzeugen gefordert.
-
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem System wie oben und im Folgenden beschrieben.
-
Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen System vorstehend gemachten Ausführungen.
-
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Es zeigen:
- 1: Ein Fahrzeug auf einer beispielhaften Route mit der Verwendung eines Systems zur Minimierung von Energie-Kosten auf der Route gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- 2: Ein Ablaufdiagramm des Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug zur Situation der 1.
-
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
-
1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem System zur Minimierung von Energie-Kosten auf einer Route 3 des Fahrzeugs 1, wobei die Route zum Zielort 5 führt. 2 zeigt das auf dem System ablaufende Flussdiagramm - es können daher für die folgenden Erklärungen sowohl die 1 als auch die 2 zum Verständnis herangezogen werden. Das System ermittelt zunächst diejenige Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie als erste vorgegebene Zieltankstelle. Diese liegt zwar etwas abseits der ursprünglich vorgegebenen Route, jedoch immer noch innerhalb eines räumlichen und zeitlichen Korridors, welcher vom Nutzer als zulässig vorgegeben wurde. Das System führt anschließend in Schleifen, das heißt iterierend, zwei Schritte aus, bis der vorgegebene Zielort 5 erreicht ist. Die erste vorgegebene Zieltankstelle dient dabei als Initialwert der Schleife, welche in ihrer jeweiligen Schleifenausführung im Allgemeinen von den Ergebnissen von vorhergehenden Schleifenausführungen abhängt. Die erste vorgegebene Zieltankstelle teilt die vorgegebene Route 3 in zwei Sektoren auf, eine erste Sektion S1 und eine zweite Sektion S2. Nach der Initialisierung des Algorithmus des Systems in Startblock I erfolgt zunächst durch das System in F1 ein Prüfen, ob eine aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 1 größer als die Distanz zwischen Startort der Route 3 des Fahrzeugs 1 und der ersten vorgegebenen Zieltankstelle ist (in 1 durch eine Zapfsäule symbolisiert); ist dies der Fall (Pfad y ab Block F1 in 2), wird in Block F2 der 2 geprüft, ob die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 1 ausreicht, um den Zielort 5 zu erreichen. Ist dies der Fall (Pfad y ab Block F2 in 2), braucht beim Befahren der Route 3 keine Energie aufgenommen werden und der Algorithmus kann beendet werden (Block E in 2). Ist bereits mit der Prüfung in Block F1 das Ergebnis erhalten worden, dass die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 1 kleiner als die Entfernung vom Startort der Route 3 des Fahrzeugs 1 zu der ersten vorgegebenen Zieltankstelle ist (Pfad n ab Block F1 in 2), wird in Sektion S1 die günstigste Tankstelle gesucht, das heißt es erfolgt ein Bestimmen SS1 derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie zwischen dem aktuellen Startort des Fahrzeugs 1 und der aktuell vorgegebenen Zieltankstelle als die die die bisher vorgegebene Tankstelle ersetzende neue vorgegebene Zieltankstelle, an der ein Tankvorgang durchzuführen ist, und für die verbleibende Route 3 nach diesem Tankvorgang Bestimmen derjenigen Tankstelle mit dem aktuell geringsten Preis für Energie zwischen dem Ort des Tankvorgangs als aktueller Startort und dem Zielort 5 als neue vorgegebene Zieltankstelle. Übersteigt die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 1 die Distanz des aktuellen Startorts zur jeweils aktuell vorgegebenen Zieltankstelle, das heißt in Block F1 wird Pfad y erhalten, die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 1 reicht aber nicht aus, um den Zielort 5 ohne Tankstopp zu erreichen (Pfad n ab Block F2 in 2), wird anschließend die günstigste Tankstelle in Sektion S2 gesucht, das heißt es erfolgt ein Vorgeben eines Tankvorgangs an dieser vorgegebenen Zieltankstelle, und es erfolgt für die verbleibende Route 3 nach diesem Tankvorgang ein Bestimmen SS2 derjenigen Tankstelle als neue vorgegebene Zieltankstelle, die den aktuell geringsten Preis für Energie zwischen dem Ort des Tankvorgangs als aktueller Startort (in 1 die Tankstelle mit der symbolisierten Zapfsäule) und dem Zielort 5 aufweist. Ist dementsprechend in Sektion S1 oder Infektion S2 eine weitere Tankstelle vorgegeben worden, iteriert das System die genannten Schritte weiter, bis das Fahrzeug 1 an seinem Zielort 5 angekommen ist.
-
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 3
- Route
- 5
- Zielort
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-