DE102022134436A1 - Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von fliesen aus kunststoffabfällen - Google Patents

Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von fliesen aus kunststoffabfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102022134436A1
DE102022134436A1 DE102022134436.3A DE102022134436A DE102022134436A1 DE 102022134436 A1 DE102022134436 A1 DE 102022134436A1 DE 102022134436 A DE102022134436 A DE 102022134436A DE 102022134436 A1 DE102022134436 A1 DE 102022134436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
weight
tile
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022134436.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Emily E. Packer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coldharbour Tiles Inc
Original Assignee
Coldharbour Tiles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coldharbour Tiles Inc filed Critical Coldharbour Tiles Inc
Publication of DE102022134436A1 publication Critical patent/DE102022134436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34928Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2500/00Characteristics or properties of obtained polyolefins; Use thereof
    • C08F2500/08Low density, i.e. < 0.91 g/cm3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • C08K2003/2224Magnesium hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/20Recycled plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung sieht Zusammensetzungen vor, die eine Fliese bilden, und Verfahren zur Herstellung der Fliese. Die Fliese kann eine Bodenfliese, eine Wandfliese oder eine dekorative Fliese sein, die gewerblich oder privat verwendet wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/292,084 , die am 21. Dezember 2021 beim US-Patent- und Markenamt eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme für alle Zwecke aufgenommen ist.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf flächige Zusammensetzungen aus recyceltem Polymer (Kunststoff) und ein Verfahren zur Herstellung von flächigen Zusammensetzungen aus recyceltem Polymer zu Gegenständen, wie Bodenfliesen, aus Polymerabfall (d.h. Kunststoffrecycling). Die Zusammensetzungen sehen Fliesen vor, die eine geringe Entflammbarkeit, eine hohe Ultraviolett(UV)-Stabilität, eine hohe Beständigkeit, eine langfristige thermische Stabilität, eine verlängerte Lagerbeständigkeit, keinen Glanzverlust, ein nicht-kunstoffartiges Aussehen und andere Attribute besitzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kunststoff recycling (Polymerrecycling) ist die Wiederaufbereitung verschiedener Formen von Kunststoffabfällen zu neuen Produkten. Es wird geschätzt, dass es weltweit etwa 8,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll gibt. Jedes Jahr werden schätzungsweise mehr als 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert. Der Kunststoffabfall kann aus Industrieabfall oder aus Post-Consumer-Abfall stammen. Ein Großteil des Kunststoffabfalls befindet sich auf Mülldeponien, findet sich aber auch in Gewässern (Ozeane, Seen, Flüsse usw.). Das Vorhandensein von Kunststoffabfällen ist nicht ansprechend, die Kunststoffabfälle werden nicht abgebaut und können eine wichtige Quelle für Rohstoffe sein, die bei der Wiederaufbereitung verwendet werden können.
  • Obwohl Kunststoffe vor dem 20. Jahrhundert bekannt waren, wurde eine großtechnische Produktion erst im Zweiten Weltkrieg realisiert. Mit Metalllieferungen für militärische Zwecke und einer gestiegenen Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien wurden diese ungetesteten synthetischen Alternativen attraktiv. Nylon ersetzte Seide in Fallschirmen, während Plexiglas eine leichtgewichtige Alternative zu Glas in Flugzeugen war. Nach dem Krieg wurden diese Verfahren schnell kommerzialisiert, wobei das Plastikzeitalter um 1950 begann, stark unterstützt durch den Wirtschaftsboom nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • In den letzten vier Jahrzehnten wurden Verfahren zum Recyceln von Kunststoffabfall weiterentwickelt. Aus recycelten Kunststoffen hergestellte Produkte umfassen Shampooflaschen, Waschmittelflaschen, Verkehrsleitkegel, Müllsäcke, Arbeitsplatten und Teppiche, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese Produkte werden im Allgemeinen durch Schmelzen und Reformieren des Kunststoffabfalls oder durch chemisches Depolymerisieren des recycelten Kunststoffabfalls hergestellt. Abfälle aus dem Kunststoffrecycling können organische Abfälle, Metallabfälle, Schmutzwasser und erhöhte Mengen an Kohlendioxid und andere in die Umwelt freigesetzte Gasen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, und können je nach Verfahren des Recyclings des Kunststoffabfalls erheblich sein. Der Abfall aus diesen Verfahren kann beträchtlich sein.
  • Neuere Bestrebungen haben die Verwendung von Kunststoffrezyklaten untersucht, jedoch niemals in Fliesenzusammensetzungen. Kunststoffrezyklate sind Fasern, die aus Kunststoffabfällen gewonnen werden und einfach durch Mahlen der Abfälle aufbereitet werden. Benötigt werden Verfahren und Zusammensetzungen, die Kunststoffrezyklate aufweisen, insbesondere Fliesenzusammensetzungen mit Kunststoffrezyklaten und/oder Kunststoffregranulat. Was auch benötigt wird, sind neuartige Fliesenzusammensetzungen (z.B. Kunststoffregranulat aufweisend), die eine geringe Entflammbarkeit, eine hohe Ultraviolett(UV)-Stabilität, eine hohe Beständigkeit, eine langfristige thermische Stabilität, eine verlängerte Lagerbeständigkeit besitzen, eine geringe Umweltbelastung vorsehen, den Polymerabfall wiederverwerten, und einfach herzustellen sind.
  • Was benötigt wird, sind Verfahren und Zusammensetzungen, die Produkte erzeugen, die eine geringe Entflammbarkeit, eine hohe Ultraviolett(UV)-Stabilität, eine hohe Beständigkeit, eine langfristige thermische Stabilität, eine verlängerte Lagerbeständigkeit, eine geringe Umweltbelastung vorsehen, den Polymerabfall wiederverwerten, und einfach herzustellen sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Farbfotografie, die eine HDPE-Bodenfliese zeigt, die unter Verwendung von recyceltem HDPE hergestellt wird.
    • 2 ist eine Farbfotografie, die eine HDPE-Bodenfliese mit zwei verschiedenen Farben zeigt.
    • 3 ist eine Farbfotografie, die die Vorderseite einer blauen Fliese zeigt, wobei sich das Oberflächenaussehen aus Pulver ergibt.
    • 4 ist eine Farbfotografie, die eine Fliese zeigt, die aus Regranulat von Industrieabfall hergestellt ist.
    • 5 ist eine Farbfotografie, die ein erstes Beispiel einer Innenverwendung zeigt.
    • 6 ist eine Farbfotografie, die ein zweites Beispiel einer Innenverwendung zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem hier offenbarten Aspekt werden Fliesenzusammensetzungen vorgesehen, die aufweisen: (a) zumindest 40 Gew.% recyceltes Polymer; und (b) zumindest ein Additiv, einschließlich eines Formtrennadditivs; wobei das recycelte Polymer Polypropylen, Polyethylen oder eine Kombination davon umfasst und wobei die Zusammensetzung 0 Gew.% Virgin- bzw. Neupolymer umfasst.
  • In einem hier offenbarten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Fliesenzusammensetzungen vorgesehen, die aufweisen: (a) zumindest 40 Gew.% recyceltes Polymer und (b) zumindest ein Additiv, einschließlich eines Formtrennadditivs; wobei das recycelte Polymer Polyethylen hoher Dichte (HDPE- high density polyethylene), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE - low density polyethylene), Polypropylen oder eine Kombination davon aufweist, und wobei die Zusammensetzung O Gew.% Neupolymer aufweist.
  • Andere Merkmale und Iterationen der Erfindung werden im Folgenden detailliert beschrieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst Fliesenzusammensetzungen, im Folgenden auch als eine Fliese bildende Zusammensetzungen bezeichnet. Die eine Fliese bildenden Zusammensetzungen weisen auf (a) zumindest (etwa) 40 Gewichts-% (Gew.%) eines recycelten Polymers; und (b) zumindest ein Additiv, einschließlich eines Formtrennadditivs; wobei das (recycelte) Polymer Polypropylen, Polyethylen oder eine Kombination davon aufweist und wobei die Zusammensetzung 0 Gew.% Neupolymer aufweist. Das Neupolymer, wie hier definiert, besteht aus Polymeren, die aus Monomeren, Dimeren, Copolymeren, Homopolymeren usw. hergestellt werden, die polymerisiert werden, um ein Polymer direkt von einem Herstellungsbetrieb zu bilden, und vor der Verwendung nicht recycelt sind. Die hier offenbarte Fliese umfasst eine Bodenfliese, eine Wandfliese, eine dekorative Fliese, die in Innenanwendungen (siehe 5 und 6), Außenanwendungen oder beiden Anwendungen verwendet werden kann und in einer privaten und/oder kommerziellen Anwendung verwendet werden kann. Die Fliese kann verschiedene Formen haben, wie ein Rechteck, ein Quadrat, ein Oval oder ein Kreis. Die Fliese hat eine Farbe, die ursprünglich aus dem recycelten Polymer stammt, wie grün, rot oder farblos. Die Farbe der Fliese kann an die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden angepasst werden. Die Fliese ist ästhetisch ansprechend und bietet ein körniges, strukturiertes und nicht-kunstoffartiges Aussehen.
  • Die Fliese kann eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 10 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 7 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 5 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 3 mm, oder eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 2 mm haben. Die Fliese kann eine Vielzahl von Schichten aufweisen (z.B. zwei Schichten, drei Schichten, vier Schichten, fünf Schichten, sechs Schichten, ... n Schichten). Jede Schicht kann eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 10 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 7 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 5 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 3 mm, eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, eine Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm haben.
  • Verfahren zur Herstellung dieser unpigmentierten oder pigmentierten Fliesen werden im Folgenden detaillierter beschrieben. Die Fliesen lassen sich leicht herstellen, haben einen geringen ökologischen Fußabdruck auf die Umwelt, haben minimalen Abfall, enthalten kein Neupolymer und können in einer Vielzahl von Farben pigmentiert werden (siehe 3).
  • I. Zusammensetzungen, die eine Fliese bilden
  • Hierin beschrieben sind Zusammensetzungen, die eine Fliese bilden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen umfasst die hier beschriebene Fliese zumindest 40 Gew.% eines recycelten Polymers und zumindest ein Additiv, einschließlich eines Formtrennadditivs, wobei das Polymer Polyethylen, Polypropylen oder eine Kombination davon aufweist und wobei das Polymer 0 Gew.% Neupolymer aufweist. In anderen Ausführungsbeispielen weist die hier beschriebene Fliese zumindest 40 Gew.% eines recycelten Polymers und zumindest ein Additiv auf, wobei das Polymer Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen oder eine Kombination davon aufweist und das Polymer 0 Gew.% Neupolymer aufweist.
  • Das zumindest eine Additiv, das in der eine Fliese bildenden Zusammensetzung verwendet wird, kann zumindest ein halogenfreies Flammschutzmittel, ein Stabilisatoradditiv, zumindest ein Lichtstabilisator, zumindest ein Formtrennadditiv oder eine Kombination davon sein.
  • Im Allgemeinen kann das zumindest eine halogenfreie Flammschutzmittel, das zumindest eine Stabilisatoradditiv, der zumindest eine Lichtstabilisator, das zumindest eine Formtrennadditiv oder eine Kombination davon etwa 1 Gew.% bis etwa 70 Gew.% der Zusammensetzung bilden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das zumindest eine halogenfreie Flammschutzmittel, das zumindest eine Stabilisatoradditiv, der zumindest eine Lichtstabilisator, das zumindest eine Formtrennadditiv oder eine Kombination davon etwa 1 Gew.% bis etwa 70 Gew.% der Zusammensetzung, von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 10 Gew.%, von etwa 10 Gew.% bis etwa 20 Gew.%, von etwa 20 Gew.% bis etwa 30 Gew.%, von etwa 30 Gew.% bis etwa 40 Gew.%, von etwa 40 Gew.% bis etwa 50 Gew.%, von etwa 50 Gew.% bis etwa 60 Gew.% oder von etwa 60 Gew.% bis etwa 70 Gew.% bilden.
  • Der Zusatzstoff bzw. das Additiv in der eine Fliese bildende Zusammensetzung kann ein Additiv, zwei Additive, drei Additive, vier Additive oder mehr als 4 Additive sein.
  • (a) Zumindest ein recyceltes Polymer
  • Die eine Fliese bildende Zusammensetzung umfasst zumindest ein recyceltes Polymer. Das zumindest eine recycelte Polymer kann Abfall aus Industrieabfall (siehe 4), Post-Consumer-Abfall oder eine Kombination davon sein und enthält kein Neupolymer. Der zumindest eine recycelte Polymerabfall kann anfänglich sauber sein, bevor er in die recycelte Polymerzusammensetzung zugefügt wird. Das Reinigen des recycelten Polymers (Post-Consumer-Abfall) weist auf ein Entfernen von unnötigem Schmutz von der Innen- und Außenfläche des Kunststoffartikels, Reinigen des Inneren und des Äußeren mit einer Reinigungslösung, wie einem Detergens und Wasser, Spülen der Innen- und Außenflächen der recycelten Polymerquelle mit Wasser und Trocknen der recycelten Polymerquelle. Der Industrieabfall aus einem Polymerherstellungsprozess kann ebenfalls sortiert und gereinigt werden. Das Sortieren des Industrieabfalls weist auf ein Sortieren des Abfalls nach Typ, Größe, Farbe und optional ein Reinigen des Abfalls. Der Abfall kann weiter getrocknet werden, um sicherzustellen, dass die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Industrieabfall entfernt wird. In einem Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine recycelte Polymer Industrieabfall. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine recycelte Polymer Post-Consumer-Abfall.
  • Der Typ des recycelten Polymers ist wichtig für die Zusammensetzung, die eine Fliese bildet. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das zumindest eine recycelte Polymer aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Polyethylen, Polypropylen oder einer Kombination davon besteht. Das zumindest eine recycelte Polymer weist 0 Gew.% Neupolymer auf. In anderen Ausführungsbeispielen weist das zumindest eine recycelte Polymer Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen (PP) oder eine Kombination davon auf, wobei das Polymer 0 Gew.% Neupolymer aufweist. In einem Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine recycelte Polymer Polyethylen hoher Dichte. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine recycelte Polymer Polyethylen niedriger Dichte. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine recycelte Polymer Polypropylen.
  • Nach Erhalt der recycelten Polymerquelle von einer Polymerrecyclinganlage oder einem Polymerherstellungsverfahren wird die recycelte Polymerquelle zunächst sortiert und zerkleinert bzw. geschreddert. Das zerkleinerte Polymer wird direkt aus dem sortierten und gereinigten recycelten Polymer gewonnen. Das zerkleinerte Polymer wird dann weiter in eine Granulatform (als „Kunststoffregranulat“ bezeichnet) oder in eine Pelletform bis zu einer Konsistenz umgewandelt, die in der recycelten Polymerzusammensetzung verwendbar ist.
  • Das zerkleinerte Polymer hat verschiedene Formen mit einem gezackten Kantenaussehen oder einem glatten Kantenaussehen. Das zerkleinerte Polymer kann weiter zu einem Regranulat verarbeitet werden, das bei der Herstellung einer eine Fliese bildenden Zusammensetzung besser verwendbar ist, wie ein hartes kugelförmiges Aussehen oder ein röhrenförmiges Aussehen.
  • Im Allgemeinen hat das zerkleinerte Polymer eine Größe in dem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 5 mm. In verschiedenen Ausführungsbeispielen hat das zerkleinerte Polymer eine Größe im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 5 mm, von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, von etwa 2 mm bis etwa 3 mm, von etwa 3 mm bis etwa 4 mm oder von etwa 4 mm bis etwa 5 mm.
  • Im Allgemeinen hat das Kunststoffregranulat eine Größe im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 5 mm, von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, von etwa 2 mm bis etwa 3 mm, von etwa 3 mm bis etwa 4 mm oder von etwa 4 mm bis etwa 5 mm. In einem Ausführungsbeispiel hat das Kunststoffregranulat eine Größe im Bereich von etwa 2 mm bis etwa 5 mm.
  • Im Allgemeinen besteht die eine Fliese bildende Zusammensetzung aus zumindest 40 Gew.% recyceltem Polymer. In verschiedenen Ausführungsbeispielen besteht die eine Fliese bildende Zusammensetzung aus zumindest 40 Gew.% recyceltem Polymer, zumindest 50 Gew.%, zumindest 60 Gew.%, zumindest 70 Gew.%, zumindest 80 Gew.%, zumindest 90 Gew.% oder mehr als 90 Gew.%.
  • Im Allgemeinen weist die eine Fliese bildende Zusammensetzung etwa 40 Gew.% bis etwa 95 Gew.% des zumindest einen recycelten Polymers auf. In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die eine Fliese bildende Zusammensetzung etwa 40 Gew.% bis etwa 95 Gew.%, etwa 50 Gew.% bis etwa 90 Gew.%, von etwa 40 Gew.% bis etwa 45 Gew.%, von etwa 45 Gew.% bis etwa 50 Gew.%, von etwa 50 Gew.% bis etwa 55 Gew.%, von etwa 55 Gew.% bis etwa 60 Gew.%, von etwa 60 Gew.% bis etwa 65 Gew.%, von etwa 65 Gew.% bis etwa 70 Gew.%, von etwa 70 Gew.% bis etwa 75 Gew.%, von etwa 75 Gew.% bis etwa 80 Gew.%, von etwa 80 Gew.% bis etwa 85 Gew.%, von etwa 85 Gew.% bis etwa 90 Gew.% oder von etwa 90 Gew.% bis etwa 95 Gew.% auf.
  • (b) Zumindest ein Flammschutzmittel
  • Die Zusammensetzung (z.B. die eine Fliese bildet) kann zumindest ein Flammschutzmittel aufweisen, wie ein halogenfreies Flammschutzmittel. Das zumindest eine Flammschutzmittel und/oder halogenfreie Flammschutzmittel kann einen Sepiolith-Ton, ein Metallphosphat-Flammschutzmittel, ein modifiziertes Erdalkalihydroxid-Flammschutzmittel oder eine Kombination davon aufweisen. Eine Vielzahl von Sepiolith-Tonen kann in der recycelten Polymerzusammensetzung als Flammschutzmittel verwendet werden. Sepiolith-Tone sind ein komplexes Magnesiumsilikat, typischerweise mit einer chemischen Formel von Mg4Si6O15(OH)2·6H2O, und können in faseriger, feinteiliger, nadelförmiger und fester Form vorliegen. Diese Sepiolith-Tone können unmodifiziert oder mit verschiedenen Polymeradditiven oder organischen Additiven, wie quaternären Ammoniumsalzen, modifiziert sein. In einem Ausführungsbeispiel kann der Sepiolith-Ton ein hochreiner organischer Ton sein, der mit quartären Ammoniumsalzen modifiziert ist. Dieser Sepiolith-Ton, der in der recycelten Polymerzusammensetzung nützlich ist, kann Adins Clay 20 von Tolsa sein. Diese modifizierten Sepiolith-Tone sind dafür bekannt, Rauch zu reduzieren, die Bildung von Verkohlung zu reduzieren und die Wärmefreisetzung signifikant zu reduzieren, was zweite Verbrennungen verhindert, wenn in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln verwendet.
  • Das zumindest eine Flammschutzmittel und/oder die halogenfreien Flammschutzmittel können auch ein unmodifiziertes oder modifiziertes Erdalkalihydroxid mit einer polymeren Oberflächenbehandlung sein. Diese modifizierten Erdalkalihydroxide sind aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumdihydroxid, Antimontrioxid und Kombinationen davon besteht. In anderen Ausführungsbeispielen ist das modifizierte Erdalkalihydroxid Magnifin H5-GV TM von Huber Materials, das ein modifiziertes Magnesiumdihydroxid mit einer polymeren Oberflächenbehandlung ist.
  • Das zumindest eine Flammschutzmittel kann ein Phosphat-Flammschutzmittel sein, das entweder an ein Metall, ein organisches Molekül (eine Organophosphorverbindung) oder eine Organometallphosphatverbindung gebunden ist. Diese Phosphat-Flammschutzmittel gelten als halogenfreie Flammschutzmittel. Das Metallphosphat-Flammschutzmittel kann auch ein Mehrkomponentenmolekül sein. Ein weiter Bereich von Metallphosphat-Flammschutzmitteln kann in der flächigen Zusammensetzung des pigmentierten recycelten Polymers oder der flächigen Zusammensetzung des unpigmentierten recycelten Polymers verwendet werden. Nicht-einschränkende Beispiele für halogenfreie Flammschutzmittel können Organophosphate wie Triphenylphosphat (TPP), Resorcin-bis(diphenylphosphat) (RDP), Bisphenol-A-diphenylphosphat (BADP) und Tricresylphosphat (TCP); Phosphonate wie Dimethylmethylphosphonat (DMMP); und Phosphinate wie Aluminiumdiethylphosphinat und Melaminpolyzinkphosphat sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das halogenfreie Phosphat-Flammschutzmittel, das in der pigmentierten oder unpigmentierten recycelten Polymerplatte verwendet wird, ein Melaminpoly(zinkphosphat) sein, das als Safire 400 TM von Huber Materials bekannt ist. Dieses Flammschutzmittel hat sich als effizienter Synergist für die Verwendung mit anderen herkömmlichen Flammschutzmitteln erwiesen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann das zumindest eine Flammschutzmittel eine Kombination aus zwei oder mehr Flammschutzmitteln sein. In einem Ausführungsbeispiel kann das zumindest eine Flammschutzmittel eine Kombination aus Magnifin H5-GV, Adins Clay 20 und Safire 400 sein.
  • Im Allgemeinen kann das zumindest eine Flammschutzmittel und/oder halogenfreie Flammschutzmittel, das in der recycelten Polymerzusammensetzung geeignet ist, im Bereich von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 50 Gew.% sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen reicht das zumindest eine halogenfreie Flammschutzmittel von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 50 Gew.%, von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 10 Gew.%, von etwa 10 Gew.% bis etwa 20 Gew.%, von etwa 20 Gew.% bis etwa 30 Gew.%, von etwa 30 Gew.% bis etwa 40 Gew.% oder von etwa 40 Gew.% bis etwa 50 Gew.%. In einem Ausführungsbeispiel kann das zumindest eine halogenfreie Flammschutzmittel, das in der recycelten Polymerzusammensetzung geeignet ist, in dem Bereich von etwa 0,5 Gew.% bis etwa 30 Gew.% sein.
  • (c) Zumindest ein Lichtstabilisator
  • Die Zusammensetzung (die z.B. eine Fliese bildet) kann zumindest einen Lichtstabilisator aufweisen, der als Lichtstabilisator aus gehinderten Aminen (HALS - hindered amine light stabilizer) oder substituierter Benzophenon-Lichtstabilisator angesehen wird. Der zumindest eine in der Zusammensetzung enthaltene Lichtstabilisator sieht Langzeitstabilität, Langzeit-UV-Lichtstabilität und andere Vorteile vor. Der zumindest eine Lichtstabilisator weist einen gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit niedrigem Molekulargewicht, einen gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit hohem Molekulargewicht, einen 2-Hydroxy-substituierten Benzophenon-Lichtstabilisator oder eine Kombination davon auf.
  • Bei dem zumindest einen Lichtstabilisator handelt es sich um chemische Verbindungen, die eine funktionelle Amingruppe oder eine organische Benzophenongruppe enthalten, die auch als Stabilisatoren in Kunststoffen und Polymeren verwendet werden. Diese Verbindungen sind typischerweise Derivate von Tetramethylpiperidin oder Benzophenon und werden hauptsächlich verwendet, um die Polymere vor den Wirkungen der Photooxidation zu schützen; im Gegensatz zu anderen Formen des Polymerabbaus wie Ozonolyse. Die Verwendung von gehinderten Aminen oder Benzophenons, das keine Alpha-Wasserstoffe besitzt, verhindert, dass der HALS in einer intramolekularen Cope-Reaktion ist. In kommerziellen Anwendungen haben die HALS eine reaktive Piperidin- oder Benzophenongruppe, die normalerweise an ein voluminöses chemisches Gerüst gebunden ist, um ihre Flüchtigkeit während der Schmelzverarbeitung von Kunststoff zu reduzieren.
  • Der zumindest eine Lichtstabilisator kann einen gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit niedrigem Molekulargewicht umfassen. Im Allgemeinen hat der gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit niedrigem Molekulargewicht im Allgemeinen einen Molekulargewichtsbereich von etwa 200 g/Mol bis etwa 500 g/Mol und hat eine funktionelle Piperidingruppe in der chemischen Struktur. Diese Lichtstabilisatoren mit niedrigem Molekulargewicht sorgen für erhöhte Lichtstabilität in dicken Abschnitten und eine große Oberfläche des hergestellten Polymers. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist der nützliche gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit niedrigem Molekulargewicht N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'-diformylhexamethylendiamin, bezeichnet als Univul 4050 von BASF.
  • Der zumindest eine Lichtstabilisator kann einen gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit hohem Molekulargewicht aufweisen. Der gehindertes-Amin-Stabilisator mit hohem Molekulargewicht sieht eine verbesserte Polymerfähigkeit, Beständigkeit gegenüber UV-Licht, thermische Langzeitstabilität und andere Hilfseigenschaften vor, wie minimale Pigmentinteraktion und verbesserte Schmelzflusssteuerung. Im Allgemeinen hat der gehindertes-Amin-Lichtstabilisator mit hohem Molekulargewicht ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 2000 g/mol oder höher als 2000 g/mol und hat eine oder mehrere funktionelle Piperidingruppen und ein Triazol in der chemischen Struktur. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist der nützliche gehindertes-Amin-Stabilisator mit hohem Molekulargewicht 4-N-Butyl-2-N,4-N-bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-2-N-[6-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl}aminojhexyl]-1,3,5-triazin-2,4-diamin von BASF.
  • Der zumindest eine Lichtstabilisator kann einen 2-Hydroxy-substituierten Benzophenon-Lichtstabilisator aufweisen. 2-Hydroxy-substituierte Benzophenone sind eine Klasse von Verbindungen bzw. Compounds, die als UV-Blocker bekannt sind, die den Ausfall von Polymeren aufgrund von Sonneneinstrahlung reduzieren, einschließlich Verfärbung (Vergilbung), Rissbildung und Haftungsverlust. In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist der zumindest eine Lichtstabilisator 2-Hydroxy-4-(n-octyloxy)Benzophenon auf.
  • In anderen Ausführungsbeispielen können zwei oder mehr Lichtstabilisatoren in der Zusammensetzung verwendet werden. Fachleute verstehen, dass 2-Hydroxy-substituierte Benzophenon-Derivate Lichtstabilisatoren sind und gehindertes-Amin-Stabilisatoren mit niedrigem und hohem Molekulargewicht einen synergistischen Effekt durch Carbonyl-Stabilisierung durch das Amin vorsehen. In einem Ausführungsbeispiel weist der zumindest eine Lichtstabilisator eine Mischung aus N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'-diformylhexamethylendi-amin, 4-N-Butyl-2-N,4-N-bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-2-N-[6-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]hexyl ]-1,3,5-triazin-2,4-Diamin und 2-Hydroxy-4-(n-octyloxy)Benzophenon auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist der zumindest eine Lichtstabilisator eine Mischung aus 4-N-Butyl-2-N,4-N-bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-2-N-[6-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]hexyl]-1,3,5-triazin-2,4-Diamin und 2-Hydroxy-4-(n-octyloxy)Benzophenon auf.
  • Im Allgemeinen kann die Menge des zumindest einen Lichtstabilisators in der Zusammensetzung in dem Bereich von 0,005 Gew.% bis etwa 10 Gew.% sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Menge des zumindest einen Lichtstabilisators in der Zusammensetzung in dem Bereich von 0,005 Gew.% bis etwa 10 Gew.%, von etwa 0,005 Gew.% bis etwa 0,1 Gew.%, von 0,1 Gew.% bis etwa 1 Gew.%, von etwa 1 Gew.% bis etwa 2 Gew.%, von etwa 2 Gew.% bis etwa 3 Gew.%, von etwa 3 Gew.% bis etwa 4 Gew.%, oder von etwa 4 Gew.%. bis etwa 5 Gew.%, von etwa 6 Gew.%, von etwa 6 Gew.% bis etwa 7 Gew.%, von etwa 7 Gew.% bis etwa 8 Gew.%, von etwa 8 Gew.% bis etwa 9 Gew.% oder von etwa 9 Gew.% bis etwa 10 Gew.% sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Menge des zumindest einen Lichtstabilisators in der Zusammensetzung in dem Bereich von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 6 Gew.% sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Menge des zumindest einen Lichtstabilisators in der Zusammensetzung in dem Bereich von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 9 Gew.% sein.
  • (d) Stabilisatoradditiv
  • Die Zusammensetzung (die z.B. eine Fliese bildet) kann ein Stabilisatoradditiv aufweisen. Das Stabilisatoradditiv verbessert die Beständigkeit des Gegenstands nach dem Aushärten, verlängert die Lebensdauer der Fliese und kann in recyceltem HDPE, LDPE, PP und Mischungen von Polymeren und/oder Rezyklaten solcher Polymere verwendet werden. Das Stabilisatoradditiv kann ein einzelnes Additiv oder eine Mischung von Stabilisatoradditiven sein. In einem Ausführungsbeispiel kann das Stabilisatoradditiv IngraCycle 30G sein, das eine geschützte Mischung von Stabilisatoren von BASF ist.
  • Im Allgemeinen kann das Stabilisatoradditiv in dem Bereich von 0,005 Gew.% bis etwa 5 Gew.% sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Stabilisatoradditiv in dem Bereich von 0,005 Gew.% bis etwa 5 Gew.%, von etwa 0,005 Gew.% bis etwa 0,1 Gew.%, von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 1 Gew.%, von 1 Gew.% bis etwa dass 2 Gew.%, von etwa 2 Gew.% bis etwa 3 Gew.%, von etwa 3 Gew.% bis etwa 4 Gew.% oder von etwa 4 Gew.% bis etwa 5 Gew.% sein.
  • (e) Formtrennadditiv
  • Die Zusammensetzung (die z.B. eine Fliese bildet) kann ein Formtrennadditiv aufweisen. Das Formtrennadditiv wurde entwickelt, um den Spritzgussprozess zu verbessern, indem es die Reibung reduziert, eine effizientere Verarbeitung ermöglicht und ein effizientes Lösen des Gegenstands aus der inneren Form ermöglicht. Das Formtrennmittel bietet zusätzliche Vorteile, wie eine kratzfeste Oberfläche, und bei einer geringen Ladung in der flächigen Zusammensetzung aus pigmentiertem recycelten Polymer oder der flächigen Zusammensetzung aus unpigmentiertem recycelten Polymer gibt es keine nachteiligen Effekte auf die mechanischen Eigenschaften. In einem Ausführungsbeispiel ist das Formtrennadditiv in der recycelten Polymerzusammensetzung IncroMold K™ von Croda.
  • Im Allgemeinen kann das Formtrennadditiv im Bereich von 0,005 Gew.% bis etwa 5 Gew.% sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Formtrennadditiv im Bereich von 0,005 Gew.% bis etwa 5 Gew.%, von etwa 0,005 Gew.% bis etwa 0,1 Gew.%, von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 1 Gew.%, von 1 Gew.% bis etwa 2 Gew.%, von etwa 2 Gew.% bis etwa 3 Gew.%, von etwa 3 Gew.% bis etwa 4 Gew.% oder von etwa 4 Gew.% bis etwa 5 Gew.% sein.
  • (f) Zumindest ein Pigment
  • Die Zusammensetzung (die z.B. eine Fliese bildet) kann weiter pigmentiert (gefärbt) werden. Die Farbgebung der Zusammensetzung kann vom Kunden gewünscht sein oder zur Herstellung des gewünschten Gegenstands, wie einer Bodenfliese, Wandfliese oder Dekorfliese, in der gewünschten Farbe erfolgen.
  • Das zumindest eine Pigment kann zu der Zusammensetzung hinzugefügt werden. Das zumindest eine Pigment kann ein, zwei, drei, vier oder mehr Pigmente aufweisen, die zu der unpigmentierten recycelten Polymerzusammensetzung hinzugefügt werden, um die gewünschte Farbe zu bilden. Das zumindest eine Pigment kann ein Pigment-Masterbatch sein. Der Pigment-Masterbatch weist das zumindest eine Pigment und die Zusammensetzung auf. Die Komponenten in der Zusammensetzung beeinträchtigen weder die Langzeitstabilität noch verschlechtern sie die Farbe des Gegenstands. Nicht-einschränkende Beispiele geeigneter Pigmente für diese Zusammensetzungen können ein Purpurpigment sein, wie Aluminiumpigmente (Ultramarinviolett), Kupferpigmente (Han-Purpur), Kobaltpigmente (Kobaltviolett), Manganpigmente (Magnesiumviolett) und Goldpigmente (Purpur von Casius); ein blaues Pigment, wie Aluminiumpigmente (Ultramarinblau und Persischblau), Kobaltpigmente (Kobaltblau und Ceruleanblau), Kupferpigmente (Ägyptisches Blau, Han-Blau, Azurit und basisches Kupfercarbonat), Eisenpigmente (Preußischblau), Manganpigmente (TlnMn-Blau und Magnesiumblau); Grünpigmente, wie Cadmiumpigmente (Cadmiumgrün), Chrompigmente (Chromgrün und Viridian), Kobaltpigmente (Kobaltgrün), Kupferpigmente (Malachit und Scheelegrün) und Grüne Erde; Gelbpigmente, wie Arsenpigmente (Orpiment), Wismutpigmente (Primelgelb), Cadmiumpigmente (Cadmiumgelb), Chrompigmente (Chromgelb oder Krokoit), Kobaltpigmente (Aureolin oder Kobaltgelb), Eisenpigmente (Ockergelb), Bleipigmente (Neapelgelb oder Blei-Zinn-Gelb), Titanpigmente (Titangelb), Zinnpigmente (Mosaikgold) und Zinkpigmente (Zinkgelb); Orangepigmente, wie Wismutpigmente (Wismutvanadatorange), Cadmiumpigmente (Cadmiumorange) und Chrompigmente (Chromorange); Rotpigmente, wie Arsenpigmente (Realgar), Cadmiumpigmente (Cadmiumrot), Cerpigmente (Cersulfidrot), Eisenpigmente (Rotocker und gebranntes Siena) und Bleipigmente (Minimum); braune Pigmente, die natürliche Formen von Eisenoxid sind, wie rohes Umbra und rohes Siena; schwarze Pigmente, wie Kohlenstoffpigmente (Ruß, Elfenbeinschwarz, Schaufelschwarz und Lampenruß), Eisenpigmente (Marsschwarz), Magnesiumpigmente (Magnesiumdioxid) und Titanpigmente (Titanschwarz); Weißpigmente, wie Antimonpigmente (Antimonweiß), Bariumpigmente (Bariumsulfat oder Lithopone), Bleipigmente (Cremnitzweiß), Titanpigmente (Titanweiß) und Zinkpigmente (Zinkweiß und Sachtolith).
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Pigment als Alternative zu Titanoxid betrachtet werden. Verschiedene Alternativen zu Titanoxid sind in der Technik bekannt, wie Kaolin, Reisstärken und Reismehl.
  • Im Allgemeinen kann die Menge des zumindest einen zu der Zusammensetzung hinzugefügten Pigments in dem Bereich von etwa 10 Gew.% bis etwa 30 Gew.% sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Menge des zumindest einen zu der Zusammensetzung hinzugefügten Pigments in dem Bereich von etwa 10 Gew.% bis etwa 30 Gew.%, von etwa 10 Gew.% bis etwa 12 Gew.%, von etwa 12 Gew.% bis etwa 14 Gew.%, von etwa 14 Gew.% bis etwa 16 Gew.%, von etwa 16 Gew.% bis etwa 18 Gew.%, von etwa 18 Gew.% bis etwa 20 Gew.%, von etwa 20 Gew.% bis etwa 22 Gew.%, von etwa 22 Gew.% bis etwa 24 Gew.%, von etwa 24 Gew.% bis etwa 26 Gew.%, von etwa 26 Gew.% bis etwa 28 Gew.% oder von etwa 28 Gew.% bis etwa 30 Gew.% sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Menge des zumindest einen zu der Zusammensetzung hinzugefügten Pigments etwa 20 Gew.% sein.
  • (g) Das zumindest eine Additiv weist ein Stabilisatoradditiv, ein Formtrennadditiv oder eine Kombination davon auf
  • Die einzelnen Additive sind oben detaillierter beschrieben. in einem anderen Ausführungsbeispiel weist das zumindest eine Additiv ein Stabilisatoradditiv, ein Formtrennadditiv oder eine Kombination davon auf.
  • Im Allgemeinen kann das zumindest eine Additiv, das ein Stabilisatoradditiv, ein Formtrennadditiv oder eine Kombination davon aufweist, in dem Bereich von 0,1 Gew.% bis etwa 8 Gew.% sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das zumindest eine Additiv, das ein Stabilisatoradditiv, ein Formtrennadditiv oder eine Kombination davon aufweist, in dem Bereich von 0,1 Gew.% bis etwa 8 Gew.%, von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 1 Gew.%, von etwa 1 Gew.% bis etwa 2 Gew.%, von etwa 2 Gew.% bis etwa 3 Gew.%, von etwa 3 Gew.% bis etwa 4 Gew.%, von etwa 4 Gew.% bis etwa 5 Gew.%, von etwa 5 Gew.% bis etwa 6 Gew.%, von etwa 6 Gew.%, bis etwa 7 Gew.%, oder von etwa 7 Gew.% bis etwa 8 Gew.% sein. In einem Ausführungsbeispiel kann das zumindest eine Additiv, das ein Stabilisatoradditiv, ein Formtrennadditiv oder eine Kombination davon aufweist, in dem Bereich von 0,1 Gew.% bis etwa 6 Gew.% sein.
  • (h) Optionale Beschichtung
  • Die eine Fliese bildende Zusammensetzung kann weiter eine kratzfeste und transparente Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann zusätzlich eine erhöhte Kratz- und Abriebfestigkeit, eine erhöhte chemische Beständigkeit und keine nachteiligen Effekte auf die Fliese, wie z.B. Kräuseln, vorsehen. Diese Beschichtungen sind im Allgemeinen zum Beispiel ein Lack, eine Mischung von Lacken, eine Polyurethanbeschichtung, eine Epoxidbeschichtung, eine Acrylbeschichtung. In der Technik sind verschiedene Beschichtungen für Fliesen in gewerblichen oder privaten Umgebungen bekannt.
  • (i) Eigenschaften der eine Fliese bildenden Zusammensetzung
  • Die eine Fliese bildende Zusammensetzung kann einige einzigartige Eigenschaften haben. Da die Zusammensetzung zumindest ein recyceltes Polymer aufweist, behält die Zusammensetzung die mechanischen Eigenschaften des zumindest einen recycelten Polymers, das bei der Herstellung der Zusammensetzung verwendet wird. Einige dieser Eigenschaften sind geringe Entflammbarkeit, hohe Ultraviolett(UV)-Stabilität, hohe Beständigkeit, langfristige thermische Stabilität, verlängerte Lagerbeständigkeit und nicht-kunstoffartiges Aussehen.
  • Außerdem hängt die Farbe der Zusammensetzung von der Quelle des zumindest einen recycelten Polymers aus dem Herstellungsprozess ab. Im Allgemeinen ist die Farbe des zumindest einen recycelten Polymers farblos. Dennoch kann eine kleine Menge des zumindest einen recycelten Polymers einer Farbe Natur eine geringfügige Farbänderung-bei der unpigmentierten recycelten Polymerzusammensetzung bewirken.
  • Auch kann die eine Fliese bildende Zusammensetzung ein komprimiertes Pulver aufweisen.
  • Die eine Fliese bildende Zusammensetzung kann Teilchen, Partikel, Pellets und/oder ein Pulver aufweisen. Die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers kann der Fliese ein einzigartiges Aussehen verleihen.
  • Im Allgemeinen ist die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers etwa 1 mm bis etwa 10 mm. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers von etwa 1 mm bis etwa 10 mm, von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, von etwa 2 mm bis etwa 3 mm, von etwa 3 mm bis etwa 4 mm, von etwa 4 mm bis etwa 5 mm, von etwa 5 mm bis etwa 6 mm, von etwa 6 mm bis etwa 7 mm, von etwa 7 mm bis etwa 8 mm, von etwa 8 mm bis etwa 9 mm, oder von etwa 9 mm bis etwa 10 mm. In einem Ausführungsbeispiel ist die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers von etwa 1 mm bis etwa 5 mm.
  • Im Allgemeinen ist die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers weniger als 600 Mikrometer. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers kleiner als 600 Mikrometer, kleiner als 500 Mikrometer, kleiner als 400 Mikrometer, kleiner als 300 Mikrometer, kleiner als 200 Mikrometer oder kleiner als 100 Mikrometer. In einem Ausführungsbeispiel ist die Größe dieser Teilchen, Partikel, Pellets und/oder eines Pulvers kleiner als 200 Mikrometer.
  • Im Allgemeinen hat die eine Fliese bildende Zusammensetzung eine Oberflächenspannung von zumindest etwa 40 mN/m oder mehr. In verschiedenen Ausführungsbeispielen hat die eine Fliese bildende Zusammensetzung eine Oberflächenspannung von zumindest etwa 40 mN/m oder mehr, von zumindest 45 mN/m oder mehr, von zumindest 50 mN/m oder mehr oder von mehr als 50 mN/m.
  • II. Verfahren zur Herstellung der eine Fliese bildenden Zusammensetzung
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft Verfahren zur Herstellung der eine Fliese bildenden Zusammensetzung,
  • A. Verfahren zum Bilden einer eine Fliese bildenden Zusammensetzung
  • Das Verfahren zur Herstellung der eine Fliese bildenden Zusammensetzung weist auf: (a) In-Kontakt-Bringen eines Polymerregranulats des zumindest einen recycelten Polymers, des zumindest einen halogenfreien Flammschutzmittels, des zumindest einen Lichtstabilisators, eines Stabilisatoradditivs und des Formtrennadditivs zum Bilden einer Mischung; (b) Compoundieren der Mischung aus Schritt (a); (c) Erhitzen und Extrudieren der compoundierten Mischung; (d) Mahlen der extrudierten Mischung der Pellets, Partikel und Pulver zu einem Pulver; (e) Formen einer Fliese aus den Pellets, Partikeln und dem Pulver; und (f) Aufbringen einer optionalen Beschichtung. Das Verfahren zur Herstellung einer eine Fliese bildenden Zusammensetzung kann weiter zumindest ein Pigment aufweisen.
  • (a) In-Kontakt-Bringen des zumindest einen recycelten Polymers, des zumindest einen halogenfreien Flammschutzmittels, des zumindest einen Lichtstabilisators, eines Stabilisatoradditivs und des Formtrennadditivs zum Bilden einer Mischung
  • Das Verfahren zur Herstellung der eine Fliese bildenden Zusammensetzung beginnt mit einem In-Kontakt-Bringen des zumindest einen Polymerregranulats des zumindest einen recycelten Polymers, des zumindest einen halogenfreien Flammschutzmittels, des zumindest einen Lichtstabilisators, eines Stabilisatoradditivs und des Formtrennadditivs, die eine Mischung bilden. Das zumindest eine recycelte Polymerregranulat, das zumindest eine halogenfreie Flammschutzmittel, der zumindest eine Lichtstabilisator, ein Stabilisatoradditiv und das Formtrennadditiv sind oben detaillierter beschrieben.
  • Das zumindest eine recycelte Polymer wird anfangs als Industrieabfall von einem Polymerhersteller bezogen. Der Abfall kann sortiert und optional gereinigt werden. Das Sortieren des Industrieabfalls weist ein Sortieren des Industrieabfalls nach Typ und Farbe auf. Der sortierte Industrieabfall wird anschließend geschreddert. Das geschredderte recycelte Polymer hat eine Größe von etwa 1 mm bis etwa 5 mm und hat ein gezacktes Aussehen und wird dann in ein Regranulat umgewandelt. Dieses Regranulat wird in Pellets mit einer Größe von 2 mm bis 5 mm umgewandelt, die ein glockenförmiges oder röhrenförmiges Polymer sind. Die Komponenten der Mischung können in beliebiger Reihenfolge, in verschiedenen Portionen oder vollständig auf einmal zugegeben werden. Es kann eine inerte Atmosphäre, wie Helium, Stickstoff, Argon oder Kombinationen davon, verwendet werden.
  • (b) Compoundieren der Mischung von Schritt (a)
  • Der nächste Schritt in dem Verfahren weist ein Compoundieren der Mischung aus Schritt (a) auf. Während dieses Compoundieren-Schritts wird die Mischung der Komponenten unter Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren unter Verwendung einer Einschnecken- oder Doppelschnecken- Compoundierungsausrüstung compoundiert.
  • (c) Erhitzen und Extrudieren der compoundierten Mischung zu Pellets und Mikropellets
  • Der nächste Schritt des Verfahrens weist ein Erhitzen und Extrudieren der compoundierten Mischung auf. Dieser Verfahrensschritt bereitet einen verformbaren Vorverbundstoff vor, indem die compoundierten Mischung bei einer erhöhten Temperatur geschmolzen wird. Ein Erhitzen der compoundierten Mischung kann unter einer inerten Atmosphäre, wie Helium, Stickstoff, Argon oder einer Kombination davon, durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen kann das Erhitzen der compoundierten Mischung bei einem Temperaturbereich von etwa 150°C bis 250°C durchgeführt werden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Temperatur zum Erhitzen der compoundierten Mischung in dem Bereich von etwa 150°C bis etwa 250°C, von etwa 150°C bis etwa 170°C, von etwa 170°C bis etwa 190°C, von etwa 190°C bis etwa 210°C, von etwa 210°C bis etwa 230°C oder von etwa 230°C bis etwa 250°C sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Temperatur zum Erhitzen der compoundierten Mischung der unpigmentierten recycelten Polymerzusammensetzung in dem Bereich von etwa 180 °C bis 240 °C sein.
  • Im Allgemeinen kann die Dauer des Erhitzens der compoundierten Mischung in dem Bereich von etwa 30 Sekunden bis etwa 1 Stunde liegen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Dauer des Erhitzens der compoundierten Mischung aus Schritt (e) in dem Bereich von etwa 30 Sekunden bis etwa 1 Stunde, von etwa 1 Minute bis etwa 45 Minuten oder von etwa 15 Minuten bis etwa 30 Minuten liegen. In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Dauer des Erhitzens der compoundierten Mischung etwa 15 Minuten.
  • Nachdem die Mischung erhitzt wurde, wird die erhitzte Mischung extrudiert. Die extrudierte Mischung kann in verschiedenen Formen sein. Die extrudierte unpigmentierte recycelte Polymerzusammensetzung kann in Form von Mikropellets, Pellets, Partikeln und Pulvern vorliegen.
  • (d) Mahlen der extrudierten Mischung zum Bilden einer recycelten Polymerpulverzusammensetzung
  • Der nächste Schritt des Verfahrens weist ein Mahlen der Mikropellets, Pellets, Partikel und Pulver aus der extrudierten Mischung zu einem Pulver mit einer Größe von 600 Mikrometer oder weniger auf. Verfahren und Ausrüstung zum Mahlen von Polymeren und Polymermischungen sind in der Technik bekannt.
  • Die Größe des Pulvers aus dem Mahlen beträgt weniger als etwa 600 Mikrometer. In verschiedenen Ausführungsbeispielen beträgt die Größe der unpigmentierten recycelten Polymerpulverzusammensetzung weniger als etwa 600 Mikrometer, weniger als etwa 500 Mikrometer, weniger als etwa 400 Mikrometer, weniger als etwa 300 Mikrometer, weniger als etwa 200 Mikrometer oder weniger als 100 Mikrometer.
  • (e) Bilden einer Fliese.
  • Der nächste Schritt in dem Verfahren ist das Bilden der Fliese. Dieser Schritt weist ein Umwandeln der recycelten Pulverzusammensetzung in eine Fliese unter Verwendung von Verfahren auf, die in der Technik bekannt sind, wie Formpressen und Spritzgießen. Verschiedene Verfahren und Parameter sind in der Technik bekannt.
  • B. Verfahren zur Herstellung der eine Fliese bildenden Zusammensetzung mit unterschiedlich gefärbten Schichten.
  • Das Verfahren weist auch Verfahren zum Herstellen einer Fliese mit zwei unterschiedlich gefärbten Schichten auf. Das Verfahren weist auch eine mehrschichtige Flächenstruktur auf. Das Verfahren weist auf: (a) Einbringen einer gemahlenen Zusammensetzung, die zumindest ein Pigment aufweist, in eine Form; (b) Formen, Laminieren oder Komprimieren der Pellets in die Form, die eine Fliese bildet; (c) Abkühlen der Fliese; (d) Einbringen auf eine Oberfläche der gemahlenen Zusammensetzung, die nicht zumindest ein Pigment aufweist, eine gemahlene Zusammensetzung in eine Form; (e) Formen der Fliese in der Form; (f) Abkühlen der Fliese; und (g) Aufbringen einer transparenten kratzfesten Beschichtung auf die Oberfläche der Fliese.
  • Gemahlene Zusammensetzungen
  • Die gemahlenen Zusammensetzungen sind oben detaillierter beschrieben.
  • Formpressen kann verwendet werden, um die Fliese zu formen. Zunächst wird eine Fliese innerhalb einer Form durch Formpressen der gemahlenen Zusammensetzung mit zumindest einem Pigment gebildet. Die erste Schicht wird komprimiert. Dann wird eine zweite gemahlene Zusammensetzung, die kein Pigment enthält, auf die anfängliche komprimierte Zusammensetzung eingebracht und geformt. Die Form wird eingespannt, die Schichten werden aufeinandergepresst. Nach dem Abkühlen, um ein Verziehen zu verhindern, ist die Fliese mit zwei verschiedenen Farben geformt.
  • Es kann auch Spritzgießen verwendet werden, um die Fliese zu formen. Zunächst wird die erste Schicht durch Spritzgießen in die Form geformt. Die erste Schicht kann die Zusammensetzung mit zumindest einem Pigment sein. Eine zweite Schicht, die die gemahlene Zusammensetzung aufweist, die kein Pigment aufweist, kann dann unter Verwendung von Spritzguss auf die erste Schicht gespritzt werden. Die Form wird erneut erhitzt, um sicherzustellen, dass die zwei Schichten miteinander verbunden sind und keine Luftblasen vorhanden sind. Beim Abkühlen entsteht die Fliese mit zwei unterschiedlichen Farben.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bilden der mehrschichtigen Struktur (wobei z.B. die Struktur eine Fliese ist) ist Hinterspritzen. Zunächst wird die erste Schicht in die Form eingebracht, indem ein Verfahren wie Spritzgießen oder Formpressen verwendet wird. Die erste Schicht wird von der gemahlenen Zusammensetzung erhalten, die zumindest ein Pigment aufweist. Die erste Schicht wird leicht abgekühlt und dann auf einer Seite der ersten Schicht mittels Vakuum angesaugt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die gemahlene Zusammensetzung, die nicht zumindest ein Pigment enthält, mit Hochdruck injiziert, um die gesamte Form zu füllen. Dieses Verfahren kann die zwei Schichten mit zwei unterschiedlichen Farben miteinander verschmelzen. Die mehrschichtige Struktur kann aus der Form entfernt und beschnitten werden. Die Struktur kann eine Textur und/oder scharfe Kanten umfassen.
  • Im Allgemeinen wird die gemahlene Zusammensetzung mit oder ohne zumindest einem Pigment erhitzt und kann bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 150°C bis 250°C durchgeführt werden, um das Pulver zu schmelzen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Temperatur zum Erhitzen des Pulvers der pigmentierten oder unpigmentierten recycelten Polymerpulverzusammensetzung in dem Bereich von etwa 150°C bis etwa 250°C, von etwa 150°C bis etwa 170 °C, von etwa 170 °C bis etwa 190°C, von etwa 190 °C bis etwa 210°C, von etwa 210°C bis etwa 230°C oder von etwa 230°C bis etwa 250°C sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Temperatur zum Erhitzen der compoundierten Mischung in dem Bereich von etwa 180°C bis 240°C sein.
  • Im Allgemeinen wird beim Formen ein Haltedruck von etwa 500 bar bis 1500 bar verwendet. In verschiedenen Ausführungsbeispielen verwendet das Formen einen Haltedruck von etwa 500 bar bis etwa 1500 bar, von etwa 500 bar bis etwa 750 bar, von etwa 750 bar bis etwa 1000 bar, von etwa 1000 bar bis etwa 1250 bar oder von etwa 1250 bar bis etwa 1500 bar.
  • Im Allgemeinen kann die Form eine Klemmkraft von etwa 50 Kilonewton oder mehr verwenden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Form eine Klemmkraft von etwa 50 kN oder mehr, 100 kN oder mehr, 200 kN oder mehr, 500 kN oder mehr oder 100 k oder mehr verwenden.
  • Formen
  • Die Formen, die bei der Herstellung der Platte oder der mehrschichtigen flächigen Struktur nützlich sind, können aus verschiedenen Materialien bestehen. Nicht einschränkende Beispiele für Materialien können Metalle, Metalllegierungen, Tone usw. sein, wie etwa Stahl, rostfreier Stahl, Hastelloy, Karbonstahl, Aluminium, Messing usw., Keramiken, usw. Der Primäraspekt der Formen, die bei der Herstellung der Platte nützlich sind, besteht darin, dass die Form der Komprimierbarkeit, der Wärmebeständigkeit und dem Druck standhalten kann und keine Materialien, wie Metalle, aus der Form in die recycelte Polymerplatte auslaugen.
  • Die Form kann jede Abmessung (einschließlich Länge, Breite und Dicke) und Form haben. Im Allgemeinen liegt die Dicke der Form für Gegenstände wie Bodenfliesen in dem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 10 mm, von etwa 3 mm bis etwa 10 mm, von etwa 5 mm bis etwa 10 mm oder von etwa 7 mm bis etwa 10 mm. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Dicke der Form von etwa 5 mm bis etwa 10 mm, von etwa 5 mm bis etwa 6 mm, von etwa 6 mm bis etwa 7 mm, von etwa 7 mm bis etwa 8 mm, von etwa 8 mm bis etwa 9 mm oder etwa 9 mm bis etwa 10 mm sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Dicke der Form in dem Bereich von etwa 7 mm bis etwa 9 mm sein.
  • Beschichtung
  • Die eine Fliese bildende Zusammensetzung kann weiter eine Beschichtung aufweisen. Verschiedene Beschichtungen sind in der Technik bekannt und werden oben beschrieben.
  • Um die Beschichtung effizient aufzubringen, wird die eine Fliese bildende Zusammensetzung unter Verwendung einer Korona, eines Plasmas oder einer Flamme vorbehandelt. Diese Behandlung bereitet die Oberfläche für die Beschichtung vor. In der Technik sind zahlreiche Verfahren bekannt, um die Beschichtung aufzubringen, wie UV-Excimer-Technologie, Walzenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder eine Kombination davon.
  • Gegenstände
  • Eine große Vielfalt von Gegenständen kann durch die eine Fliese bildende Zusammensetzung und die oben offenbarten Verfahren hergestellt werden. Die Gegenstände, wie Bodenfliesen, Wandfliesen oder dekorative Fliesen, können verschiedene Abmessungen haben und in privaten und kommerziellen Anwendungen verwendet werden. Der Gegenstand kann auch eine Arbeitsplatte, ein Schrank, eine Schranktür, Schankgefäß usw. sein.
  • DEFINITIONEN
  • Wenn Elemente der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeführt werden, sollen die Artikel „ein“, „eine“, „der/die/das“ und „diese“ bedeuten, dass es eines oder mehrere der Elemente gibt. Die Begriffe „aufweisend bzw. bildend (comprising)“, „umfassend“ und „enthaltend“ sollen inklusiv sein und bedeuten, dass neben den aufgelisteten Elementen weitere Elemente vorhanden sein können.
  • Grammatische Konjunktionen sollen alle disjunktiven und konjunktiven Kombinationen von verbundenen Klauseln, Sätzen, Wörtern und dergleichen ausdrücken, sofern nicht anders angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich. Somit soll der Begriff „oder“ allgemein als „und/oder“ bedeutend verstanden werden und der Begriff „und“ soll allgemein als „und/oder“ bedeutend verstanden werden. Wie hier verwendet, sind die Begriffe „ein“, „eine“ und „der/die/das“ so zu verstehen, dass sie sowohl den Plural als auch den Singular umfassen. Somit bezieht sich der Begriff „eine Mischung davon“ auch auf „Mischungen davon“ und der Begriff „eine Komponente“ bezieht sich auch auf „Komponenten“.
  • Wie hier verwendet, wird der Begriff „etwa“ verwendet, um Flexibilität für einen numerischen Bereichsendpunkt vorzusehen, indem angegeben wird, dass ein gegebener Wert „etwas über“ oder „etwas unter“ dem Endpunkt liegen kann. Zum Beispiel kann der Endpunkt innerhalb von 10%, 8%, 5%, 3%, 2% oder 1% des aufgelisteten Werts liegen. Ferner sollte der Einfachheit und der Kürze halber ein numerischer Bereich von „etwa 50 mg/ml bis etwa 80 mg/ml“ auch so verstanden werden, dass er den Bereich von „50 mg/ml bis 80 mg/ml“ unterstützt.
  • In dieser Offenbarung können „aufweist bzw. bildet“, „aufweisend bzw. bildend“, „enthaltend“ und „habend“ und dergleichen „umfasst“, „umfassend“ und dergleichen bedeuten und werden im Allgemeinen als offene Begriffe interpretiert. Die Begriffe „bestehend aus“ oder „besteht aus“ sind geschlossene Begriffe und umfassen nur die Komponenten, Strukturen, Schritte oder dergleichen, die spezifisch in Verbindung mit solchen Begriffen aufgeführt sind. „Bestehend im Wesentlichen aus“ oder „besteht im Wesentlichen aus“ haben die Bedeutung von geschlossenen Begriffen, mit der Ausnahme, dass einige weitere Komponenten zulässig sind.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht die Aufnahme zusätzlicher Gegenstände, Materialien, Komponenten, Schritte oder Elemente vor, die die grundlegenden und neuartigen Eigenschaften oder Funktionen des/der in Verbindung damit verwendeten Gegenstands/Gegenstände nicht wesentlich beeinflussen. Zum Beispiel wären Spurenelemente, die in einer Zusammensetzung vorhanden sind, aber den Typ oder die Eigenschaften der Zusammensetzung nicht beeinträchtigen, zulässig, wenn sie unter der Formulierung „im Wesentlichen bestehend aus“ vorhanden sind, auch wenn sie nicht ausdrücklich in einer Liste von Gegenständen aufgeführt sind, die einer solchen Terminologie folgen. Wenn in dieser Beschreibung ein Begriff mit offenem Ende wie „aufweisend“ oder „umfassend“ verwendet wird, versteht es sich, dass auch „im Wesentlichen bestehend aus“ sowie „bestehend aus“ direkt unterstützt werden sollten, wenn dies ausdrücklich angegeben wäre, und umgekehrt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch die Anwendung der hier offenbarten Prinzipien ersichtlich werden. Die Merkmale und Vorteile der Offenbarung können realisiert und erhalten werden mittels der Instrumente und Kombinationen, die besonders in den beigefügten Ansprüchen aufgezeigt sind. Diese und andere Merkmale der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen deutlicher oder können durch die Praxis der hier dargelegten Prinzipien ersichtlich werden.
  • Da verschiedene Änderungen an den oben beschriebenen Verfahren vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, ist beabsichtigt, dass alle in der obigen Beschreibung und in den unten angegebenen Beispielen enthaltenen Inhalte als illustrativ und nicht als einschränkend interpretiert werden sollen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Materialien wurden in den folgenden Beispielen verwendet. Recyceltes Polyethylen hoher Dichte und recyceltes Polypropylen wurden von zahlreichen Polymerherstellungsquellen erhalten. Magnifin H5-GV und Safire 400 wurden von Huber Materials bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet. Adin Clay 20 wurde von Tolsa erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet. Chimassorb 2020, Chimassorb 81, Unival 4050, Ingracycle 30G wurden von BASF bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet. IncroMold K wurde von Croda bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel 1: Herstellung einer HDPE-Bodenfliese
  • Die folgende eine Fliese bildende Zusammensetzung unter Verwendung eines recycelten HDPE-Polymers wurde gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Komponenten hergestellt. Tabelle 1: Komponenten der HDPE-Bodenfliese
    Komponente Gewichtsprozente
    recyceltes HDPE 50-80%
    Magnifin H5-GV 30-40%
    Adins Clay 20 1-5%
    Safire 400 1-3%
    Chimassorb 2020 0,10-3%
    Chimassorb 81 0,10-3%
    Irgacycle 30G 0,10-3%
    IncroMold K 0,10-3%
  • Die Komponenten in obiger Tabelle 1 wurden unter Verwendung von mechanischem Mischen gemischt und dann unter Verwendung eines kommerziellen Compounders compoundiert. Die compoundierte Mischung wurde auf eine Temperatur von 170°C erhitzt, extrudiert und zu einer Mischung aus Mikropellets (250 Mikrometer bis 1 mm), Pellets (2 mm bis 5 mm) und einem Pulver (200 Mikrometer oder weniger) gemahlen.
  • Das Pulver wurde durch Spritzgießen in eine Aluminiumform eingebracht. Die Form wurde vorsichtig abgekühlt und das Industrial vorbereitet. 1 zeigt eine Farbfotografie der durch dieses Verfahren hergestellten HDPE-Bodenfliese.
  • Beispiel 2: Herstellung einer Wand-LDPE-Fliese
  • Die folgende eine Fliese bildende Zusammensetzung unter Verwendung eines recycelten LDPE-Polymers wurde gemäß den in Tabelle 2 angegebenen Komponenten hergestellt. Tabelle 2: Komponenten der LDPE-Bodenfliese
    Komponente Gewichtsprozente
    recyceltes LDPE 50-80%
    Magnifin H5-GV 30-40%
    Adins Clay 20 1-5%
    Safire 400 1-3%
    Chimassorb 2020 0,10-3%
    Chimassorb 81 0,10-3%
    Irgacycle 30G 0,10-3%
    IncroMold K 0,10-3%
  • Die Komponenten in obiger Tabelle 2 wurden unter Verwendung von mechanischem Mischen gemischt und dann unter Verwendung eines kommerziellen Compounders compoundiert. Die compoundierte Mischung wurde auf eine Temperatur von 150°C erhitzt, extrudiert und zu einer Mischung aus Mikropellets (250 Mikrometer bis 1 mm), Pellets (2 mm bis 5 mm) und einem Pulver (200 Mikrometer oder weniger) gemahlen. Das Pulver wurde durch Formpressen in eine Edelstahlform eingebracht. Die Form wurde vorsichtig abgekühlt und die Wandfliese war hergestellt.
  • Beispiel 3: Herstellung einer Bodenfliese, die recyceltes PP aufweist
  • Die folgende Wandfliese wurde unter Verwendung von recyceltem PP-Polymer gemäß den in Tabelle 3 angegebenen Komponenten hergestellt. Tabelle 3: Komponenten der PP-Bodenfliese
    Komponente Gewichtsprozente
    recyceltes PP 50-80%
    Magnifin H5-GV 30-40%
    Adins Clay 20 1-5%
    Safire 400 1-3%
    Chimassorb 2020 0,10-3%
    Univul 4050 0,10-3%
    Chimassorb 81 0,10-3%
    lrgacycle 30G 0,10-3%
    IncroMold K 0,10-3%
  • Die Komponenten in obiger Tabelle 3 wurden unter Verwendung von mechanischem Mischen gemischt und dann unter Verwendung eines kommerziellen Compounders compoundiert. Die compoundierte Mischung wurde auf eine Temperatur von 160°C erhitzt, zu einer Mischung aus Mikropellets (250 Mikrometer bis 1 mm), Pellets (2 mm bis 5 mm) und einem Pulver (600 Mikrometer oder weniger) extrudiert, dann wurden unter Verwendung von Spritzguss die Mikropellets, Pellets und das Pulver in eine Keramikform eingebracht. Unter Verwendung von Formpressen wurde die Wandfliese geformt. Die Form wurde vorsichtig abgekühlt und die Fliese war hergestellt.
  • Beispiel 4: Herstellung einer HDPE-Bodenfliese mit zwei verschiedenen Farben
  • Eine 8" breite, 8" lange und 9 mm tiefe Aluminiumform wurde auf 75 °C erwärmt. Die gemahlene Zusammensetzung, die zumindest ein Pigment aufweist, wird in die Form eingebracht. Die Form wurde komprimiert. Die Form wurde leicht abgekühlt und die Komprimierung entfernt, wodurch eine dünne Fliese (Film) mit einer Dicke von etwa 1 mm ausgebildet wurde. Auf einer Seite der Platte wurde eine Vakuumabsaugung angebracht. Auf der anderen Seite wurde eine gemahlene Zusammensetzung, die nicht zumindest ein Pigment aufweist, eingebracht und auf die gegenüberliegende Seite der angesaugten Seite gespritzt, was zu einer andersfarbigen Schicht mit einer Dicke von 7 mm führte. Nach 10 Minuten wurde die Form unter Verwendung eines kommerziellen Kühlers gekühlt und entfernt, wodurch eine Bodenfliese gebildet wurde. Eine Beschichtung wurde unter Verwendung von Sprühbeschichtung aufgebracht. 2 ist eine Farbfotografie, die die HDPE-Bodenfliese mit zwei verschiedenen Farben zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/292084 [0001]

Claims (32)

  1. Fliesenzusammensetzung, die aufweist: (a) zumindest 40 Gew.% recyceltes Polymer; und (b) zumindest ein Additiv, einschließlich eines Formtrennadditivs; wobei das recycelte Polymer Polypropylen, PP, Polyethylen, PE oder eine Kombination davon aufweist und wobei die Zusammensetzung 0 Gew.% Neupolymer aufweist.
  2. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Fliese eine Bodenfliese, eine Wandfliese oder eine dekorative Fliese ist.
  3. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zumindest 40 Gew.% des recycelten Polymers ein Polymerregranulat aufweisen.
  4. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei das zumindest eine Additiv weiter zumindest ein Flammschutzmittel, zumindest einen Lichtstabilisator, ein Stabilisatoradditiv oder eine Kombination davon aufweist.
  5. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-4, die weiter eine Pigmentverbindung bzw. -Compound aufweist.
  6. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die Fliese eine 1-5 mm dicke Platte oder Film aufweist.
  7. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die Fliese ein komprimiertes Pulver aufweist.
  8. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei die Zusammensetzung zumindest 40 Gew.% bis 95 Gew.% recyceltes Polymer aufweist.
  9. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung zumindest 40 Gew.% bis 90 Gew.% recyceltes Polymer aufweist.
  10. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung zumindest 50 Gew.% bis 90 Gew.% recyceltes Polymer aufweist.
  11. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-10, wobei die Zusammensetzung Teilchen, Partikel, Pellets und/oder Pulver mit einer Größe von 1 mm bis 10 mm aufweist.
  12. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung Teilchen, Partikel, Pellets und/oder Pulver mit einer Größe von 1-5 mm aufweist.
  13. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei die Zusammensetzung Teilchen, Partikel, Pellets und/oder Pulver mit einer Größe von 600 Mikrometer oder weniger aufweist.
  14. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Zusammensetzung Teilchen, Partikel, Pellets und/oder Pulver mit einer Größe von 200 Mikrometer oder weniger aufweist.
  15. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das recycelte Polymer Polyethylen hoher Dichte, HDPE (high-density polyethylene), Polyethylen niedriger Dichte, LDPE (low-density polyethylene), PP oder eine Kombination davon aufweist und wobei die Zusammensetzung 0 Gew.% Neupolymer aufweist.
  16. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das recycelte Polymer 1 mm bis 5 mm eines geschredderten Polymers aufweist.
  17. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei das geschredderte Polymer ein gezacktes Aussehen hat.
  18. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 3-17, wobei das Polymerregranulat 2-5 mm harten, kugelförmigen oder röhrenförmigen Kunststoff aufweist.
  19. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 3-18, wobei das Polymerregranulat Pellets von 200 Mikrometer oder weniger aufweist.
  20. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-19, die eine Oberflächenspannung von zumindest 40 mN/m oder höher aufweist.
  21. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, die eine Oberflächenspannung von zumindest 45 mN/m oder höher aufweist.
  22. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 21, die eine Oberflächenspannung von zumindest 50 mN/m oder höher aufweist.
  23. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4-22, wobei das zumindest eine Flammschutzmittel 0,1 Gew.% bis 50 Gew.% der Zusammensetzung bildet.
  24. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4-23, wobei zumindest ein Lichtstabilisator 0,005 Gew.% bis 10 Gew.% der Zusammensetzung bildet.
  25. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4-24, wobei das Stabilisatoradditiv 0,005 Gew.% bis 5 Gew.% der Zusammensetzung bildet.
  26. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-25, wobei das Formtrennadditiv 0,005 Gew.% bis 5 Gew.% der Zusammensetzung bildet.
  27. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4-26, wobei das Stabilisatoradditiv, das Formtrennadditiv oder eine Kombination davon 0,01 Gew.% bis 8 Gew.% der Zusammensetzung bilden.
  28. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4-27, wobei das Stabilisatoradditiv, das Formtrennadditiv oder eine Kombination davon 0,10 Gew.% bis 6 Gew.% der Zusammensetzung bilden.
  29. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4-28, wobei das zumindest eine Flammschutzmittel, das Stabilisatoradditiv, zumindest ein Lichtstabilisator, das Formtrennadditiv oder eine Kombination davon 1 Gew.% bis 70 Gew.% der Zusammensetzung bilden.
  30. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-29, wobei die Fliese zur Verwendung in privaten und/oder Gewerberäumen geeignet ist.
  31. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-30, wobei die Fliese für Innen- und/oder Außenanwendungen geeignet ist.
  32. Fliese, die unter Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31 hergestellt ist.
DE102022134436.3A 2021-12-21 2022-12-21 Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von fliesen aus kunststoffabfällen Pending DE102022134436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163292084P 2021-12-21 2021-12-21
US63/292,084 2021-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022134436A1 true DE102022134436A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=85239088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022134436.3A Pending DE102022134436A1 (de) 2021-12-21 2022-12-21 Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von fliesen aus kunststoffabfällen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230192917A1 (de)
DE (1) DE102022134436A1 (de)
WO (1) WO2023122675A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6653574B2 (ja) * 2012-05-30 2020-02-26 マグマ フロアリング リミテッド ライアビリティ カンパニー ポリマー混成物、得られたパネル及びその製法
GB2524002A (en) * 2014-03-10 2015-09-16 Expo Floors Ltd Raised floor platform
CN106751157A (zh) * 2016-12-01 2017-05-31 扬州大学(如皋)花木产业研究院 彩色印花木塑复合防滑节能地板砖及其制作方法
CN107915930A (zh) * 2017-12-08 2018-04-17 贵州大学 一种环保型复合地板砖
KR102176842B1 (ko) * 2020-01-30 2020-11-10 주식회사 엠케이비비들리 경량성이 향상된 바닥용 압출 발포 데크

Also Published As

Publication number Publication date
US20230192917A1 (en) 2023-06-22
WO2023122675A1 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140465B1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus pvdf und polyacrylaten
DE69809318T2 (de) Aussenpaneel auf Polypropylenbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2441025C3 (de) Schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharzgemische und deren Verwendung für Formkörper mit verbesserter Haftfähigkeit für Überzüge
DE69734572T3 (de) Acrylfolie und daraus hergestellte formkörper
DE102007005428A1 (de) Formmassen für mattierte PMMI-Formkörper
EP1664193B2 (de) Holz-kunststoff-compound
DE69936807T2 (de) Kristalline Harzmischungen mit Spezialeffekt-Oberflächenaussehen
DE4202618C2 (de) Reinigungszusammensetzung
DE10152716C1 (de) Prozesshilfsmittel für die Verarbeitung von Kunststoffmassen
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE102007005432A1 (de) Formmassen für mattierte Polyacrylat-Formkörper
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE1694962A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Polyolefine
WO2003010000A1 (de) Schichtverbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69219349T3 (de) Formmasse mit effektdekor
DE102009010283B4 (de) Bauteil mit einer verbesserten Beschichtung, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und dessen Verwendung
DE10229458B4 (de) Laminat, Struktur bestehend aus dem Laminat und Verfahren zur Herstellung der Struktur
DE102022134436A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von fliesen aus kunststoffabfällen
DE1061511B (de) Polyolefinmasse fuer Formkoerper, kalandrierte Felle und Folien und aus den Fellen hergestellte Gegenstaende
DE1963161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit holzmaserungsaehnlicher Beschaffenheit aus thermoplastischen Kunststoffen
EP4010429B1 (de) Verzweigte polyestersiloxane
DE3004943A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen mit verminderter ausbluehneigung
EP3822314A1 (de) Zusammensetzung sowie deren verwendung zur herstellung einer mehrschichtplatte
EP3904041A2 (de) Verfahren zur herstellung einer genarbten folie oder eines genarbten, mehrlagigen folienlaminat, genarbte polymerfolie sowie deren verwendung
DE102019206481A1 (de) Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, dessen Herstellung und Verwendung